DE10310175A1 - Assoziativverdickerpräparation - Google Patents
Assoziativverdickerpräparation Download PDFInfo
- Publication number
- DE10310175A1 DE10310175A1 DE10310175A DE10310175A DE10310175A1 DE 10310175 A1 DE10310175 A1 DE 10310175A1 DE 10310175 A DE10310175 A DE 10310175A DE 10310175 A DE10310175 A DE 10310175A DE 10310175 A1 DE10310175 A1 DE 10310175A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- associative thickener
- thickener
- preparation according
- newtonian
- associative
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000002562 thickening agent Substances 0.000 title claims abstract description 180
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims abstract description 31
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 29
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 claims abstract description 22
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims abstract description 11
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 58
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 230000002209 hydrophobic effect Effects 0.000 claims description 24
- 239000003973 paint Substances 0.000 claims description 24
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 23
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 claims description 22
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 21
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 19
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 claims description 17
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 claims description 16
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 14
- OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-butoxyethoxy)ethanol Chemical group CCCCOCCOCCO OAYXUHPQHDHDDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 8
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 8
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 claims description 8
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 claims description 7
- 238000009472 formulation Methods 0.000 claims description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 7
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 6
- PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N (+/-)-1,3-Butanediol Chemical compound CC(O)CCO PUPZLCDOIYMWBV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 5
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 5
- 125000001165 hydrophobic group Chemical group 0.000 claims description 5
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 claims description 4
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims description 4
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 4
- 239000000049 pigment Substances 0.000 claims description 4
- 229920006301 statistical copolymer Polymers 0.000 claims description 4
- 239000002966 varnish Substances 0.000 claims description 4
- LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N Phthalic anhydride Natural products C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 LGRFSURHDFAFJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 3
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 3
- 229920003180 amino resin Polymers 0.000 claims description 3
- 230000001588 bifunctional effect Effects 0.000 claims description 3
- JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N butyl 2,2-difluorocyclopropane-1-carboxylate Chemical compound CCCCOC(=O)C1CC1(F)F JHIWVOJDXOSYLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 claims description 3
- 239000002537 cosmetic Substances 0.000 claims description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 claims description 3
- 239000000976 ink Substances 0.000 claims description 3
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 claims description 3
- 239000003921 oil Substances 0.000 claims description 3
- 239000000825 pharmaceutical preparation Substances 0.000 claims description 3
- 239000011505 plaster Substances 0.000 claims description 3
- 239000004753 textile Substances 0.000 claims description 3
- 239000001993 wax Substances 0.000 claims description 3
- COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 2-[2-(2-butoxyethoxy)ethoxy]ethanol Chemical compound CCCCOCCOCCOCCO COBPKKZHLDDMTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 2
- 125000001931 aliphatic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 150000001244 carboxylic acid anhydrides Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N hexane-1,1-diol Chemical compound CCCCCC(O)O ACCCMOQWYVYDOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 claims description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000518 rheometry Methods 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 claims description 2
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 claims 2
- 239000004593 Epoxy Substances 0.000 claims 1
- 125000003368 amide group Chemical group 0.000 claims 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims 1
- 239000007859 condensation product Substances 0.000 claims 1
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000001046 glycoluril group Chemical group [H]C12N(*)C(=O)N(*)C1([H])N(*)C(=O)N2* 0.000 claims 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 229920005604 random copolymer Polymers 0.000 claims 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 25
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 22
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 17
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 16
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 15
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 15
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 9
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- 229920005789 ACRONAL® acrylic binder Polymers 0.000 description 7
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 6
- 229920000151 polyglycol Polymers 0.000 description 6
- 239000010695 polyglycol Substances 0.000 description 6
- 239000013065 commercial product Substances 0.000 description 5
- 239000013530 defoamer Substances 0.000 description 5
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 description 4
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 4
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 4
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 4
- 239000000463 material Substances 0.000 description 4
- 229920001748 polybutylene Polymers 0.000 description 4
- NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N (2-ethenylphenyl) prop-2-enoate Chemical compound C=CC(=O)OC1=CC=CC=C1C=C NJVOHKFLBKQLIZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229920000858 Cyclodextrin Polymers 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 229920004482 WACKER® Polymers 0.000 description 3
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 3
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 3
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 3
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 3
- 229920003169 water-soluble polymer Polymers 0.000 description 3
- OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 2,4-D Chemical compound OC(=O)COC1=CC=C(Cl)C=C1Cl OVSKIKFHRZPJSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N Di-n-octyl phthalate Chemical compound CCCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCCC MQIUGAXCHLFZKX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 2
- 238000011161 development Methods 0.000 description 2
- DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N dibutyl phthalate Chemical compound CCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCC DOIRQSBPFJWKBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002191 fatty alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 150000002433 hydrophilic molecules Chemical class 0.000 description 2
- 230000005661 hydrophobic surface Effects 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 2
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 2
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 2
- HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N schardinger α-dextrin Chemical compound O1C(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC(C(O)C2O)C(CO)OC2OC(C(C2O)O)C(CO)OC2OC2C(O)C(O)C1OC2CO HFHDHCJBZVLPGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N tetradecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCCC BGHCVCJVXZWKCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- IEORSVTYLWZQJQ-UHFFFAOYSA-N 2-(2-nonylphenoxy)ethanol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1OCCO IEORSVTYLWZQJQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 2-Methylbenzenesulfonic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(O)(=O)=O LBLYYCQCTBFVLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 2-butoxyethanol Chemical compound CCCCOCCO POAOYUHQDCAZBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 3,5-dimethylhex-1-yn-3-ol Chemical compound CC(C)CC(C)(O)C#C NECRQCBKTGZNMH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 4-tert-Octylphenol monoethoxylate Chemical compound CC(C)(C)CC(C)(C)C1=CC=C(OCCO)C=C1 JYCQQPHGFMYQCF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N Dimethyl adipate Chemical compound COC(=O)CCCCC(=O)OC UDSFAEKRVUSQDD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920002266 Pluriol® Polymers 0.000 description 1
- RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N Poloxamer Chemical compound C1CO1.CC1CO1 RVGRUAULSDPKGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004721 Polyphenylene oxide Chemical group 0.000 description 1
- 239000004280 Sodium formate Substances 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 1
- 238000007171 acid catalysis Methods 0.000 description 1
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M acrylate group Chemical group C(C=C)(=O)[O-] NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000007259 addition reaction Methods 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 description 1
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 1
- 238000007334 copolymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000006184 cosolvent Substances 0.000 description 1
- 229940097362 cyclodextrins Drugs 0.000 description 1
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 1
- 125000005442 diisocyanate group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000003995 emulsifying agent Substances 0.000 description 1
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 description 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 description 1
- 125000003700 epoxy group Chemical group 0.000 description 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N ether Substances CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 1
- VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N glycoluril Chemical compound N1C(=O)NC2NC(=O)NC21 VPVSTMAPERLKKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229920001519 homopolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001480 hydrophilic copolymer Polymers 0.000 description 1
- 229920001600 hydrophobic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000009878 intermolecular interaction Effects 0.000 description 1
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 239000000693 micelle Substances 0.000 description 1
- REOJLIXKJWXUGB-UHFFFAOYSA-N mofebutazone Chemical group O=C1C(CCCC)C(=O)NN1C1=CC=CC=C1 REOJLIXKJWXUGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- 229920000847 nonoxynol Polymers 0.000 description 1
- 229920002113 octoxynol Polymers 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- JQCXWCOOWVGKMT-UHFFFAOYSA-N phthalic acid diheptyl ester Natural products CCCCCCCOC(=O)C1=CC=CC=C1C(=O)OCCCCCCC JQCXWCOOWVGKMT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000012643 polycondensation polymerization Methods 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000570 polyether Chemical group 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 1
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N propylene Natural products CC=C QQONPFPTGQHPMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004805 propylene group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 239000002994 raw material Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M sodium formate Chemical compound [Na+].[O-]C=O HLBBKKJFGFRGMU-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019254 sodium formate Nutrition 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N tetraethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCOCCO UWHCKJMYHZGTIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 239000003021 water soluble solvent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/003—Colloidal solutions, e.g. gels; Thixotropic solutions or pastes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D7/00—Features of coating compositions, not provided for in group C09D5/00; Processes for incorporating ingredients in coating compositions
- C09D7/40—Additives
- C09D7/43—Thickening agents
- C09D7/44—Combinations of two or more thickening agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D17/00—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties
- C11D17/0008—Detergent materials or soaps characterised by their shape or physical properties aqueous liquid non soap compositions
- C11D17/0026—Structured liquid compositions, e.g. liquid crystalline phases or network containing non-Newtonian phase
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2800/00—Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
- A61K2800/40—Chemical, physico-chemical or functional or structural properties of particular ingredients
- A61K2800/59—Mixtures
- A61K2800/594—Mixtures of polymers
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
- Medicinal Preparation (AREA)
- Fats And Perfumes (AREA)
- Lubricants (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
Abstract
Beschrieben wird eine Assoziativverdickerpräparation mit einer Viskosität in wässriger Lösung von weniger als 25.000 mÈPas, enthaltend DOLLAR A (a) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A) und mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B) und/oder DOLLAR A (b) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A), mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B) und mindestens eines Verflüssigers (C); und/oder DOLLAR A (c) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A), mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B) und mindestens eines Netzmittels und/oder DOLLAR A (d) eine kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A), mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B) und mindestens eines Lösemittels und/oder DOLLAR A (e) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A), mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B), mindestens eines Lösemittels und mindestens eines Netzmittels und/oder DOLLAR A (f) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen Verdickers (A) und mindestens eines Verflüssigers (C) und/oder DOLLAR A (g) eine Kombination mindestens eines newtonischen Verdickers (B) und mindestens eines Verflüssigers (C).
Description
- Assoziativverdicker sind seit langen Jahren bekannte Verdickungsmittel für wässrige Systeme. Sie kommen u. a. in dispersionsgebundenen wässrigen Farben und Lacken zum Einsatz, aber auch andere wässrige Systeme, z.B. Reinigungsmittel, Kosmetika, Abbeizmittel, wässrige Pigmentpasten, Autolacke, Industrielacke, Druckfarben, Schmierfette, Putz- und Wandfarben, Textilbeschichtungen, pharmazeutische Präparate, Pflanzenschutzformulierungen, Füllstoffdispersionen, Klebstoffe, Waschmittel, Wachsdispersionen, Polituren, Hilfsmittel für die tertiäre Erdölförderung usw. werden damit rheologisch eingestellt.
- Die typische Wirkungsweise dieser Verdickungsmittel ist bedingt durch ihren chemischen Aufbau. Im allgemeinen bestehen Assoziativverdicker aus einem wasserlöslichen hydrophilen Hauptteil, d.h. einer wasserlöslichen Polymerkette, die zumeist aus Polyethylenglykol oder auch aus Cellulosederivaten, Acrylatketten, Polyetherketten oder Polyesterketten besteht, wobei an diesen Polymerketten hydrophobe Gruppen angehängt sind. Beide Teile sind durch die unterschiedlichsten Arten von kovalenten Bindungen aneinander gebunden. Die Verknüpfung kann bewirkt werden z.B. durch Urethanbindungen, Esterbindungen, Etherbindungen, Harnstoffbindungen, Carbonatbindungen oder Amidbindungen.
- Die übliche Herstellung der Assoziativverdicker erfolgt dadurch, das z.B. bifunktionelle Alkohole (üblicherweise Polyethylenglykol) mit bifunktionellen Reaktanten (üblicherweise Diisocyanate) in einer Polyadditionsreaktion miteinander reagieren und die Additionsreaktion durch Zugabe von monofunktionellen Reaktanten (z.B. monofunktionellen Alkoholen, wie Nonylphenolethoxylat) beendet wird. Die zur Ausbildung der assoziativen Wechselwirkung benötigten hydrophoben Gruppen liegen dann endständig an den wasserlöslichen Polymerketten gebunden vor.
- Der hydrophile Anteil bleibt im Anwendungssystem in der wässrigen Phase gelöst. Die hydrophoben Gruppen lagern sich aber an hydrophobe Oberflächen an, z.B. an die dispergierten oder emulgierten organischen Bindemittel in einer wässrigen Beschichtung, z.B. einer Dispersionsfarbe, an die hydrophoben Oberflächen von Füllstoffen, Pigmenten usw. Da ein Verdickerpolymer im Normalfall über zwei endständige (oder mehrere zusätzliche) hydrophobe Teile verfügt, kann es gleichzeitig an mehrere Dispersionspartikel anknüpfen. Diese werden mit Hilfe der hydrophilen Basiskette miteinander verknüpft. Es entsteht dadurch eine verdickende Wirkung, die auf der Assoziation der hydrophoben bzw. der weniger wasserlöslichen Anteile und des Aufbaus eines dreidimensionalen Netzwerkes mittels van der Waals'scher Wechselwirkungen im wässrigen System beruht. Daher der Name Assoziativverdicker.
- Es liegt in der Natur dieses Mechanismus, dass die hydrophoben Anteile aber nicht nur mit den hydrophoben Bestandteilen z.B. in einer Farbe, assoziieren. Die hydrophoben Gruppen assoziieren in Abwesenheit einer Dispersion oder anderer hydrophober Bestandteile auch untereinander und bilden z.B. Micellen. Auch dies führt zu einer Verdickung. Diese Verdickung findet auch statt, wenn nur das Verdickerpolymer alleine in Wasser gelöst ist. Da die übliche Lieferform des Polymers eine wässrige Lösung ist, ist verständlich, dass eine zu starke Verdickung hier nicht erwünscht ist. Diese erschwert nämlich die Verarbeitung bzw. die Handhabung oder limitiert die maximale Konzentration des löslichen Verdickerpolymers in Wasser auf geringe Prozentsätze.
- Durch Wahl der hydrophoben Endgruppen und/oder Einstellung des Molekulargewichtes lassen sich die rheologischen Effekte des Verdickers einstellen, so dass newtonische assoziative Verdicker (B) oder aber auch relativ ausgeprägt strukturviskose assoziative Verdicker (A) entstehen. Bei letzteren ist die Verdickung in Wasser allein durch die intermolekulare Wechselwirkung besonders ausgeprägt und die Notwendigkeit besonders groß, die Viskosität zu senken, damit auch hier akzeptable Polymerkonzentrationen in handhabbarer Form angeboten werden können.
- Um die hohe Viskosität des strukturviskosen assoziativen Verdickers (A) in Wasser allein zu unterdrücken und den Verdicker damit leichter handhabbar zu machen oder aber in höherer Konzentration anbieten zu können, wurde schon eine ganze Reihe von Möglichkeiten erarbeitet, die bereits seit Jahren auch umgesetzt und angewandt werden.
- Die übliche Art, die Viskosität zu vermindern, ist der Zusatz von Lösemitteln. Hierzu werden vor allem Glykole, wie Propylenglykol, Butylglykol, Butyldiglykol und Butyltriglykol angewendet. Bei diesen Produkten handelt es sich aber um typische Lösemittel, die in die Umwelt abgegeben werden können. Daher sind diese in neueren Farbformulierungen aus z.B. ökologischen Gründen nicht mehr erwünscht. Im wesentlichen beruht die verdünnende Wirkung darauf, dass diese Lösemittel selbst eine typische tensidartige Struktur aufweisen mit einem gut wasserlöslichen Ende (Alkohol/Glykol) und einem wasserunlöslichen Anteil (Butylgruppe, usw.). Durch Anlagerung des hydrophoben Alkylrests an die hydrophobe Gruppe des Assoziativverdickermoleküls wird die Polarität „umgepolt" und die intensive Wechselwirkung der Verdickermoleküle miteinander unterdrückt bzw. verringert. Dies ist teilweise auch an dem Phänomen zu erkennen, dass derartig flüssig eingestellte Verdickerlösungen bei Zugabe von Wasser zunächst dicker werden, da die gut wasserlöslichen Lösemittel verdünnt und ihre Wirkung damit vermindert wird.
- In Rahmen der Entwicklung VOC-freier (VOC = volatile organic content) oder emissionsfreier Farben und Lacke wurde an die Hersteller der Wunsch nach Assoziativverdickern herangetragen, die frei von diesen Lösemitteln sind. Einen weg, dieses zu erreichen, beschreibt die
EP-A-0 614 950 . Hier wird Cyclodextrin verwendet, um die Lösungsviskosität von stark strukturviskosen Assoziativverdickern in der Lieferform zu unterdrücken, ohne dabei Lösemittel zu benutzen. Die hydrophoben Anteile des Verdickers werden dabei in den hydrophoben Teilen des Cyclodexrins adsorbiert und an gegenseitigen Wechselwirkungen gehindert. Nachteil ist, dass die Cyclodextrine nach dem Freisetzen des Assoziativverdickers im System, z.B. in der Farbe, verbleiben. Diese jetzt wieder freigesetzten Adsorptionsplätze im Cyclodextrin können damit andere Rezepturbestandteile, wie z.B. Netz- und Dispergiermittel, adsorbieren und damit unwirksam machen. Dies kann neben anderen Problemen auch zu Stabilitätsproblemen in den Systemen, wie z.B. einer Farbe, führen. Damit muss die Zugabemenge dieser notwendigen Additive optimiert und die Formulierung an das Verdickungsmittel angepasst werden, was nicht erwünscht ist. - Ein weiterer Weg wird ebenfalls seit Jahren angewendet. Es wird hier die Eigenschaft von echten nichtionischen Tensiden oder Emulgatoren (im Vergleich zu Butyldiglykol und anderen höhermolekularen Materialien) ausgenutzt, um die Viskosität von Assoziativverdickern zu reduzieren. Diese werden nicht durch „Verdunstung" in die Umwelt abgegeben, da ihr Siedepunkt zu hoch ist, und verbleiben damit z.B. nach dem Abtrocknen einer Farbe zum größten Teil im Anstrich. Sie haben aber dann den Nachteil, die Wasserfestigkeit z.B. dieser Farben zu verschlechtern, da sie den Farbfilm als wasserlösliche und damit auch wasseranziehende Bestandteile leichter anquellbar und ablösbar machen. Auch kann ihr Einsatz zu Schaumproblemen bei der Farbherstellung führen.
- Aus diesem Grund ist zusätzlich zu dem (verringerten) Lösemittelanteil und einem Tensid auch die weitere Zugabe eines „Entschäumers" („Surfynol") in der
EP-B-0 682 094 beschrieben. - Weiterer Stand der Technik auf diesen Gebieten sind z.B. die WO 00/00539,
DE-A-196 44 933 ,DE-A-43 10 702 ,DE-A-195 23 837 ,DE-A-196 00 467 ,US-A-4,079,028 und dieDE-A-14 44 243 . - In der
US-A-2002/0052441 ist Natriumformiat als Zusatz beschrieben. Salze ergeben jedoch in Industrielacken und auch dekorativen Lacken erhebliche Wasserbeständigkeitsprobleme. - Der Einsatz von Polypropylen- oder Polybutylenglykolen in Verdickern ist in zahlreichen Patentanmeldungen beschrieben oder die Möglichkeit miterwähnt, z.B. in der
EP-A-0 031 777 . Hier ist der Sinn des Polypropylenglykolanteils nur eine Schmelzpunktsreduzierung. Nach der WO-A-01/85821 soll durch den Zusatz von Polybutylenglykol der Verdicker in Lösemitteln, nicht in Wasser, löslich sein. Nach derEP-B-0 642 557 ist keinerlei Sinn oder Vorteil eines möglichen Anteils eines Polypropylenglykols im Verdicker definiert. In keinem der genannten Fälle wurde eine viskositätsreduzierende Wirkung auf die wässrige Lösungsviskosität der Verdickerpolymere durch den Ersatz oder Teilersatz von Polyethylenglykol durch Propylen- oder Butylenglykol beschrieben. - In der
DE-A-36 30 319 sind Polyurethanverdicker auf der Basis von Polypropylen-/Polyethylenglykol-Copolymeren beschrieben. Hier sollen die angestrebten Verdicker selbst Flüssigkeiten sein, nicht Feststoffe, die deshalb direkt, ohne vorherige Lösung in Wasser gießfähig sein sollen und deshalb nicht als Lieferform in Wasser gelöst werden, sondern annähernd 100%ig als Wirkstoff flüssig vorliegen. Auch ist hier erwähnt, dass durch Kombination mehrerer Verdicker das Verdickungsprofil im Anwendungssystem variiert werden kann. Nicht hingegen erwähnt oder erkannt wurde der Einfluss der Mischung von Verdickern oder der Einfluss von Propylenglykol-Polyethylenglykol-Copolymeranteilen im Verdicker auf die Reduzierung der Lösungsviskosität der Verdickerpolymere in Wasser. Es ist aber allgemein bekannt, dass 100-%ige Assoziativverdicker, ob flüssig oder in Pulverform, nur schwer in wässrige Systeme einzuarbeiten sind, da sie stark zur Klumpenbildung neigen. Auch schon deshalb sind überwiegend in Wasser vorgelöste Verdicker im Einsatz, die problemlos und fle xibel zum wässrigen System zugegeben werden können, wenn die Viskosität niedrig genug ist, so dass das System gießfähig ist. - Alle diese Vorschläge weisen aber den Nachteil auf, dass die Zusätze zwar die Viskositätsentwicklung in Wasser wie gewünscht unterdrücken oder vermindern, diese Zusätze aber aus ökologischen Gründen (Lösemittel/Co-Lösemittel) unerwünscht sind oder im resultierenden Lackfilm meist negative Nebenwirkungen aufweisen.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, einen Assoziativverdicker bereitzustellen, der in möglichst hoher Konzentration in Wasser gelöst werden kann, ohne durch intermolekulare Assoziation eine zu hohe Viskosität aufzuweisen. Weiterhin sollte die Viskosität herabgesetzt werden, ohne dass Lösemittel oder Verflüssiger verwendet werden müssen, die gemäß der VOC Richtlinie in die Atmosphäre gelangen können (d.h. Substanzen mit einem Siedepunkt < 250°C), oder Emissionen, z.B. Ammoniak oder Formaldehyd, in die Umwelt abgeben. Gemäß der RAL-ZU 102 (Grundlage für Umweltzeichenvergabe vom Mai 2000, Seite 3) sind unter VOC alle organischen Substanzen zu verstehen, welche durch Totalverdampfung und anschließender gaschromatographischer Analyse bis zur Retentionszeit der Substanz Tetradecan (Siedepunkt: 252,6°C) auf einer unpolaren Trennsäule eluieren werden.
- Schließlich sollte eine Möglichkeit der Viskositätsunterdrückung gefunden werden, bei der nur rheologisch aktive Bestandteile verwendet werden.
- Überrascherderweise wurde gefunden, dass die Viskosität einer Assoziativverdickerpräparation in wässriger Lösung auf weniger als 25.000 mPas herabgesetzt werden kann, wenn die Assoziativverdickerpräparation enthält:
- (a) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A) und mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B); und/oder
- (b) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A), mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B) und mindestens eines Verflüssigers (C); und/oder
- (c) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A), mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B) und mindestens eines Netzmittels; und/oder
- (d) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A), mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B) und mindestens eines Lösemittels; und/oder
- (e) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A), mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B), mindestens eines Lösemittels und mindestens eines Netzmittels; und/oder
- (f) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen Verdickers (A) und mindestens eines Verflüssigers (C); und/oder (g) eine Kombination mindestens eines newtonischen Verdickers (B) und mindestens eines Verflüssigers (C).
- Da der Übergang von newtonischem (B) zu strukturviskosem (A) assoziativem Verdicker fließend ist, gilt erfindungsgemäß folgende Definition: Ein assoziativer Verdicker wird als newtonisch (B) bezeichnet, wenn seine Lösungsviskosität in 20%-iger wässriger Lösung kleiner als 20.000 mPas (Brookfield Viskosimeter, 20 Upm) ist.
- Um auch wirklich als assoziativer Verdicker bezeichnet werden zu können, und um eine deutliche Abgrenzung von niedrigmolekularen Tensiden zu gewährleisten, sollte dieser gleichzeitig aber eine Verdickung in einem Emulsionssystem bewirken. Um diese zu bestimmen, werden 2,5 Teile des Verdickers in eine Mischung von 100 Gew.-Teilen Acronal 290D (BASF, wässrige Styrolacrylat-Dispersion), 30 Gew.-Teilen entionisiertem Wasser und 0,3 Gew.-Teilen Entschäumer ADDID 800 (Wacker, Silikonentschäumer für wässrige Dispersionen) homogen eingerührt. Die Viskosität bei 10.000 sec–1 (Bohlin Viskosimeter) nach 4 Stunden Reifezeit liegt mindestens 50% über der der Nullprobe. Gleichzeitig sollte das Molekulargewicht über 2500 g/mol, insbesondere über 1000 g/mol liegen.
- Ein assoziativer Verdicker wird hier als strukturviskos (A) bezeichnet, wenn seine Lösungsviskosität in 20%-iger wässriger Lösung mehr als 100.000 mPas beträgt und die Viskosität im Acronal Test-System bei einer Scherrate von 1 sec–1 mehr als 10.000 mPas beträgt (zu dieser Messung wird der strukturviskose assoziative Verdicker mit 16 Gew.-% Butyldiglykol als viskositätsvermindernde Substanz versetzt, um verarbeitbar zu sein: 20 Gew.-% Verdicker + 16 Gew.-% Butyldiglykol + 64 Gew.-% Wasser).
- Die erfindungsgemäße Kombination von strukturviskosem assoziativem Verdicker (A) und newtonischem Verdicker (B) oder/und Verflüssiger muss im Acronal-System als 20%-ige Lösung eine niedrigscherende Verdickung bei 1 sec–1 von mindestens 10.000 mPas aufwiesen, um als strukturviskos und effizient im Anwendungstestsystem zu gelten. Dazu werden 2,5 g des Verdickers in eine Mischung von 100 g Acronal 290D (BASF), 30 g entionisiertem Wasser und 0,3 g Entschäumer ADDID 800 (wacker) homogen eingerührt und nach 4 Stunden Ruhezeit vermessen.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
- Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Verfahren zur Herstellung der vorstehend definierten Assoziativverdickerpräparation, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man
- a) mindestens einen strukturviskosen assoziativen Verdicker (A) zusammen mit mindestens einem newtonischen assoziativen Verdicker (B) in Wasser löst;
- b) mindestens einen strukturviskosen assoziativen Verdicker (A) zusammen mit mindestens einem newtonischen assoziativen Verdicker (B) und mindestens einem Verflüssiger (C) in Wasser löst;
- c) mindestens einen strukturviskosen assoziativen Verdicker (A) in Wasser löst und mindestens einen Verflüssigers (C) zusetzt;
- d) mindestens einen strukturviskosen assoziativen Verdicker (A) und einen newtonischen assoziativen Verdicker (B) zur wei teren Absenkung der Viskosität zusammen mit einem Lösemittel und/oder Tensid in Wasser löst, wobei man als Tensid ein Dispergier- und/oder Netzmittel und als Lösemittel einen Glykol mit einem Siedepunkt > 250°C verwendet.
- Weiterhin ist Gegenstand der Erfindung die Verwendung der vorstehend definierten Assoziativverdickerpräparation zur Einstellung der Rheologie von dispersionsgebundenen wässrigen Farben und Lacken oder anderen wässrigen Systemen aus der Gruppe der Reinigungsmittel, Kosmetika, Abbeizmittel, wässrigen Pigmentpasten, Autolacke, Industrielacke, Druckfarben, Schmierfette, Putz- und Wandfarben, Textilbeschichtungen, pharmazeutische Präparate, Pflanzenschutzformulierungen, Füllstoffdispersionen, Klebstoffe, Waschmittel, Wachsdispersionen, Polituren und Hilfsmittel für die tertiäre Erdölförderung.
- Es wurde überraschenderweise gefunden, dass der Zusatz eines newtonischen assoziativen Verdickers (B), der in Wasser alleine löslich ist, zu einem in Wasser alleine gelösten strukturviskosen Verdicker (A), nicht die erwartete zusätzliche starke Viskositätserhöhung in der wässriger Lieferform bewirkt, wie sie bei Addition der Einzelviskositäten getrennter Lösungen zu errechnen gewesen wäre. Entsprechend der Wahl der Mengenverhältnisse und der Art beider Verdicker ist sogar eine Reduzierung der Viskosität des strukturviskosen Verdickers, gelöst in Wasser alleine, möglich, obwohl der Gesamtpolymergehalt der wässrigen Lösung deutlich erhöht wird. Ein Zusatz von Lösemitteln ist nicht nötig, um eine maximale Viskosität von 25.000 mPas nicht zu überschreiten.
- Es wurden wässrige Lösungen eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A) ohne Lösemittel- oder Verflüssigerzusatz herge stellt. Die Konzentration wurde dabei schrittweise von 20 Gew.-% abwärts reduziert. Es wurde eine Konzentration ermittelt, bei der die Lösungsviskosität niedriger als 25.000 mPas war. Zu dieser Lösung wurde nun die auf 20% fehlende Menge an ungelöstem 100%igem newtonischem assoziativen Verdicker (B) zugesetzt. In den in den Beispielen angeführten Fällen wurde damit in keinem Fall die Lösungsviskosität im gleichen Verhältnis erhöht, wie newtonischer Verdicker zugesetzt würde. In den meisten Fällen blieb die Viskosität auf oder unter dem Wert der Viskosität des strukturviskosen Verdickeranteils alleine und das, obwohl der Gesamtpolymergehalt an Assoziativverdickern bis zu 5-fach erhöht wurde. Üblicherweise erfolgt die Zunahme der Viskosität bei Zusatz von Verdicker beim einzelnen Verdicker im überlinearen additiven Bereich, im relevanten Viskositätsbereich von 2.000 bis 25.000 mPas nahezu exponentiell.
- Trotz der nicht erhöhten Lösungsviskosität bewirkt der Zusatz des newtonischen Verdickers (B) in Anwendungssystem eine deutlich stärkere Verdickung. Besonders im hochscherenden Bereich sind extreme Steigerungen zu verzeichnen.
- Der Zusatz eines newtonischen Verdickers (B) zu einem strukturviskosen assoziativen Verdicker führt im Anwendungssystem zu einem erhöhten Verdickungseffekt. In der wässrigen Lösung dagegen bewirkt der Zusatz des newtonischen Verdickers (B) nur eine unteradditive Erhöhung der Lösungsviskosität oder sogar eine erniedrigte Viskosität gegenüber der des strukturviskosen Verdickeranteils alleine.
- Je nach der chemischen Zusammensetzung des strukturviskosen assoziativen Verdickers (A) ist unter Umständen ein spezieller newtonischer assoziativer Verdicker (B) notwendig, um die Viskosität besonders gut zu reduzieren.
- Die Viskosität einer wässrigen Lösung eines z.B. strukturviskosen Verdickers (A) in Wasser kann aber auch durch spezielle Verflüssiger (C) unterdrückt werden, z.B. durch die im folgenden näher beschriebenen Co-Polymere. Das alternierende hydrophile/hydrophobe Co-Polymer kann hergestellt werden durch die Co-Kondensation oder Co-Polymerisation von hydrophilen Molekülen oder Oligomeren (D) mit hydrophoben Molekülen (E).
- Die hydrophilen Moleküle oder Oligomere (D) können gewählt werden aus Z-[CH2CH2-O]m-CH2CH2-Z2, wobei m = 0 bis 15, vorzugsweise m = 2 bis 6, und Z und Z2, die gleich oder voneinander verschieden sind, eine einen aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppe darstellen, wie OH, NH2 oder sekundäre Amine. Vorzugsweise werden kurzkettige Polyethylenglykole verwendet.
- Die hydrophoben Anteile (E) können ausgewählt werden aus X-R-X2, wobei R ein gesättigter oder ungesättigter aliphatischer oder cycloaliphatischer Rest mit 2 bis 12 C-Atomen, vorzugsweise mit 3 bis 6 C-Atomen, oder ein aromatischer Rest mit 6 bis 12 C-Atomen, oder ein gemischter aromatischer/aliphatischer Rest mit 6 bis 17 C-Atomen ist und X und X2, die gleich oder voneinander verschieden sind und eine mit Z und Z2 reagierbare Funktion bedeuten, z.B. eine Carbonsäure-, Carbonsäureanhydrid-, Carbonsäurechlorid-, Ester-, Isocyanat-, Epoxydgruppe oder ein Halogenion. Vorzugsweise werden Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid oder Terephthalsäuredimethylester verwendet. Das Verhältnis von D/E beträgt etwa 6 : 5 bis 5 : 6, vorzugsweise etwa 3 : 2 bis 2 : 3, insbesondere etwa 2 : 1 bis 1 : 2.
- Damit unterscheiden sich diese Materialien auch deutlich von den üblichen, als Weichmacher eingesetzten Materialien gemäß der VdL-RL 01 (Richtlinie zur Deklaration von Inhaltsstoffen in Bautenlacken, Bautenfarben und verwandten Produkten, revidierte Ausgabe vom April 2000), in der z.B. Di-n-octylphthalat, Di-n-butylphthalat etc. aufgeführt sind. Diese Materialien enthalten im Gegensatz zu den vorstehend genannten Verflüssigern keinerlei hydrophile Komponente.
- In Farbe & Lack, 7/2002, Gerald Altnau, S. 37ff werden dibasische Ester von Adipinsäure wegen ihres hohen Siedepunktes und niedrigen Dampfdruckes als Filmbildehilfsmittel oder VOC-freie Lösemittel vorgeschlagen. Copolymere von Disäuren mit Polyethylenglykolen sind nicht genannt. Die Verwendung als Verflüssiger (C) in Assoziativverdickerpräparationen erspart demgemäss auch die Zugabe von Filmhilfsmitteln bzw. erniedrigt deren Einsatz.
- Gegebenenfalls können ein oder zwei terminierende Endgruppen mit nur einer reaktiven Funktion Z, Z2, X, oder X2 enthalten sein.
- Bei Einsatz kurzkettiger Ethylenglykole im geringen molaren Überschuss erhält man zusätzlich die gewünschte Eigenschaft, dass das Oligomer oder Polymer selbst in Wasser schlecht löslich ist und z.T. Phasentrennung mit Wasser zeigt, aber im Prüfsystem trotzdem vikositätsreduzierende Eigenschaften bringt und darin homogen verteilt ohne Phasentrennung vorliegt. Im Anwendungssystem bringt dies eine Verbesserung der Wasserfestigkeit nach Trocknung des Lackes mit sich. Beim Einsatz der Säure im Überschuss und anschließender Neutralisation in wässriger NaOH sind nach Abdampfen des Wassers bei Säurezahlen ab etwa 80 mg KOH/g feste oder wachsfeste Polymere erhältlich. Die Produkte sind gut wasserlöslich.
- Als alternierend hydrophile/hydrophobe Copolymere können auch Copolymere aus Ethylenglykol und Propylenglykol oder/und Butylenglykol verwendet werden. Bevorzugt sind hier die statistischen Copolymere gegenüber den Blockcopolymeren. Das Copolymer kann zusätzlich zum Verdicker als reiner Verflüssiger zugesetzt werden oder kann in den Verdicker kovalent mit eingebunden werden. Polypropylenglykolanteile oder Polypropylen/Polyethylenglykol-Copolymere, im Verdickerpolymer mit eingebaut, senken die Lösungsviskosität des Verdickers in Wasser. Die reine Zumischung von Polypropylenglykol/Polyethylenglykol-Copolymeren senkt ebenfalls die wässrige Lösungsviskosität des Verdickers. Der molare Anteil an Propylenglykol oder/und Butylenglykol im Polyethylenglykol liegt dabei idealerweise zwischen 10 und 60 Mol-%. Reine Polypropylenglykole sind zu schlecht wasserlöslich und zeigen eine geringere Verflüssigerwirkung, ebenso reine Polybutylenglykole. Block-Copolymere wie z.B. PEG-PPG-PEG (Polyethylenglykol-Polypropylenglykol-Polyethylenglykol) sind ebenfalls weniger wirksam. Polyethylenglykolpolymere sind gut löslich, ihre Wirkung ist aber unzureichend.
- Weiter kann auch Hexandiol eingesetzt werden. Dieses hat einen Siedepunkt von über 253°C und ist damit kein VOC; außerdem hat es den zusätzlichen Vorteil, dass es bei Raumtemperatur fest ist und damit die Klebrigkeit und Schmutzaufnahme des Lackfilms nicht erhöht.
- Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung näher erläutern, ohne die Möglichkeiten der Methodik einzuschränken. Zur Verdeutlichung der Wirksamkeit wurden die folgen den Beispiele erstellt. Aus Vergleichsgründen wurde überwiegend mit einem Feststoffgehalt von 20 Gew.-% des wasserlöslichen Polymers in Wasser gearbeitet. Neben der Menge von 20 Gew.-% eines assoziativen Verdickers oder einer entsprechenden Mischung von assoziativen Verdickern (A + B) wurden zusätzlich auch Verflüssiger oder – im Vergleich dazu – Standardlösemittel eingesetzt.
- Als strukturviskose Verdicker (A) wurden hydrophob modifizierte, ethoxylierte Aminoplaste, d.h. die reinen 100%-igen Festpolymere (ohne Wasser und Butyldiglykol) folgender Handelsprodukte der Firma Süd-Chemie AG eingesetzt. Die Festpolymere können durch Abdampfen der Lösemittel aus den Handelsprodukten erhalten werden; es können aber auch die Polymere direkt nach der Herstellung, noch vor der Lösung, verwendet werden:
- – H375 (Festpolymer von Handelsprodukt Optiflo H370)*
- – H405 (Festpolymer von Handelsprodukt Optiflo H400)*
- – H605 (Festpolymer von Handelsprodukt Optiflo H600)*
- Als newtonische Verdicker (B) wurden ebenfalls hydrophob modifizierte ethoxylierte Aminoplaste, d.h. die reinen Festpolymere (ohne Wasser) folgender Handelsprodukte der Firma Süd-Chemie AG eingesetzt:
- – L105 (Festpolymer von Handelsprodukt Optiflo L100)*
- – L155 (Festpolymer von Handelsprodukt Optiflo L150)**
- Der Hydrophobierungsgrad ist im Falle der H-Typen höher als im Falle der L-Typen.
- Um zu verdeutlichen, dass diese Erfindung nicht nur auf die Feststoffanteile von bestehenden Handelsprodukte beschränkt ist und allgemeine Gültigkeit hat, wurden nach den in der WO 96/40815, WO 96/40625 und WO 96/40626 beschriebenen Herstellungsverfahren die in den Beispielen genannten weiteren einfachen Modellverdicker hergestellt und geprüft.
- Die Rohstoffe wurden dabei im Molverhältnis eingesetzt. Die Einzeleinsatzmenge wurde auf die Gesamteinsatzmenge in den angegebenen Patentanmeldungen berechnet. Die Katalysatoren wurden in demselben Mengenverhältnissen eingesetzt wie in den Patentanmeldungen angegeben.
- Beispiele 1 bis 10 (Vergleich)
- In Beispiel 1 ist die Viskosität des Testbindemittels, Acronal 290 D von BASF (Styrolacrylat-Dispersion) angegeben. In den Beispielen 2 bis 10 sind sowohl die Viskositäten der verschiedenen wässrigen Lösungen eines strukturviskosen Verdickers (H375) aufgezeigt als auch auszugsweise die verdickende Wirkung dieser Assoziativverdickerlösungen in Acronal 290 D. Die Ergebnisse sind in Tabelle I angegeben.
- Beispiele 11 bis 15 (erfindungsgemäß) und Beispiele 16 und 17 (Vergleich)
- Die Ergebnisse sind in Tabelle II angegeben.
- Wie die Beispiele 11 bis 15 zeigen, liegt die Viskosität der Verdickermischungen in Wasser unter der erwarteten additiven Viskosität der einzelnen Komponenten; dies ist in dem Testbindemittel nicht der Fall. Dort entspricht die Viskosität weitgehend der additiven Viskosität oder es liegt sogar eine noch stärkere Verdickung vor.
- Beispiele 18, 20, 22, 24, 25, 27, 29, 31, 33, 35, 40, 44 bis 46, 49, 50 (erfindungsgemäß) und 19, 21, 23, 26, 28, 30, 32, 34, 36, 37 bis 39, 41 bis 43, 47, 48 (Vergleich)
- Die Werte von Tabelle III zeigen die Viskositätserniedrigung wässriger Lösungen von strukturviskosen Verdickern (hier H 375, H405, H605 oder V1) durch die Zugabe von newtonischen Verdickern (hier L 105, L 155, V4, V5, V6, V8, V9, V10, V11, V12) im Vergleich zur Verflüssigungswirkung des Standardlösemittels Butyldiglykol (BDG). Wie zu erkennen ist, ist die Verdickungswirkung der erfindungsgemäßen Präparationen im Testbindemittel trotzdem ähnlich der der reinen Addition der einzelnen Beiträge der Verdicker A + B (Beispiel 24 oder 27), obwohl die Lösungsviskosität in Wasser niedriger ist als bei Kombination von A + B zu erwarten wäre.
- Wie die Beispiele 47 bis 50 zeigen, ist es durchaus möglich, für einen strukturviskosen Verdicker (V1) durch Modifizierung der Zusammensetzung einen newtonischen Verdicker herzustellen, der eine besonders gute Verdünnungswirkung aufweist (V4 gegenüber dem L 155).
- Beispiel 51 bis 59
- In Tabelle IV ist der Einfluss verschiedener neuartiger Verflüssiger (C) auf die Lösungsviskosität der strukturviskosen Verdicker H375 und H605 dargestellt.
- Die Verflüssiger (C) wurden wie folgt hergestellt:
- Methode 1 (ausgehend vom Ester):
- 101 g Tetraethylenglykol (0,5 mol) werden 2 Stunden bei 100°C und 20 hPa getrocknet. Dann werden 90 g Dimethyladipat (0,5 mol) und anschließend 1 g 30%-ige methanolische Lösung von NaOMe zugesetzt. Das entstehende Methanol wird im Vakuum bei 100°C unter Rühren abgezogen, bis die Blasenbildung aufgehört hat. Dann wird das Vakuum gebrochen, worauf 0,3 g Eisessig (äquimolekular zum eingesetzten NaOMe) eingerührt werden.
- Methode 2 (ausgehend von der Säure):
- Statt des X, X2 = Esters am hydrophoben Teil (E) wird die X, X2 = Säure verwendet. Die Reaktion wird dafür unter Toluolsulfonsäure-Katalyse bei etwa 120–220°C unter Vakuum durchgeführt und beendet, sobald der größte Teil des theoretisch berechneten Wassers im Vakuum entfernt wurde und in der Kühlfalle niedergeschlagen ist. Als Schlepper für Restwasserspuren wird gegebenenfalls Xylol verwendet, und das Xylol/Wasser-Gemisch wird in einem Wasserabscheider aufgefangen.
- Die Produkte sind leicht viskos bis zähflüssig/fest.
- Wie in Tabelle IV aufgeführt, wurde die Verflüssigungswirkung der Verflüssiger C1 bis C9 (Beispiele 51 bis 59) geprüft. Eben falls wurden kommerziell erhältliche Copolymere (C10 bis C15) als Verflüssiger getestet (Beispiele 60 bis 66). Die Ester (C1 bis C9) zeigen dabei eine ausgeprägte Verflüssigungswirkung. Auch das Copolymer C10 ist als Verflüssiger wirksam. Die Verdickungswirkung im Testbindemittel ist dabei sehr ausgeprägt und in etwa gleichwertig mit der mit dem Standardverflüssiger BDG hergestellten Präparation, teilweise sogar höher (Beispiele 53, 57 und 61) als der Vergleich mit dem Standardverflüssiger BDG (Beispiel 3). Die Homo- oder Block-Copolymere C11 bis C15 sind als Verflüssiger weit weniger wirksam als das statistische hydrophil-hydrophobe Copolymer C10.
- Beispiel 67 (erfindungsgemäß) und 68 bis 71 (Vergleich) In Tabelle V wird ein Beispiel für die Verwendung eines statistischen hydrophil-hydrophoben Copolymers als Bestandteil des assoziativen Polymerverdickers aufgeführt (Beispiel 67) im Vergleich zu ansonsten vergleichbaren Verdickern, die wie üblich als wasserlösliche Basiskette das hydrophile Homopolymer Polyethylenglykol enthalten (Beispiele 68 bis 71). Bei akzeptabler Viskosität in Wasser ist die Verdickungswirkung im Testbindemittel der der entsprechenden Vergleichssubstanzen etwa vergleichbar.
- Beispiele 72 bis 75 (erfindungsgemäß)
- In Tabelle VI sind Beispiele aufgeführt, bei denen Kombinationen von strukturviskosen (A) und newtonischen Verdickern (B) zusätzlich mit den Verflüssigern (C) versetzt werden. Dadurch kann die Viskosität in Wasser weiter herabgesetzt oder aber der Feststoffgehalt des strukturviskosen Verdickers weiter angehoben werden.
- Die Zusammensetzungen der einzelnen Modellverdicker sind in Tabelle VII angegeben.
-
- – Polyglykol P41/12000 (statistisches Copolymer aus Propylenglykol und Ethylenglykol 4:1, Molekulargewicht 20.000, (Clariant)
- – Igepal CA 890 (Octylphenolethoxylat, Rhodia)
- – Soprophor S40 (Tristyrylethoxylat, Rhodia)
- – Neodol 91-8E (C9 bis C11 Fettalkoholethoxylat, Shell)
- – Rhodasurf A60 (C18 Fettalkoholethoxylat)
- – Powderlink 1174 (Glycoluril, Cytec)
- Die Zusammensetzungen einiger Modellverflüssiger sind in Tabelle VIII angegeben.
-
- C10 Polyglykol B11/50 (Monobutylterminiertes statistisches Copolymer aus Propylenglykol und Ethylenglykol 1:1; Clariant)
- C11 Polyglykol B01/50 (Monobutylterminiertes Polypropylenglykol; Clariant)
- C12 Pluriol P900 (Polypropylenglykol, BASF)
- C13 Polyglykol M1100 (Monomethylterminiertes Polyethylenglykol, Clariant)
- C14 Pluriol PE 6800 (Polypropylen/Ethylenglykol 3-Blockcopolymer mit 20% PPG Anteil, BASF)
- C15 Poly-THF 2900 (Polybutylenglykol, BASF)
- BDG (Butyldiglykol)
- PEG (Polyethylenglykol)
- PPG (Polypropylenglykol)
- Prüfmethoden:
- Die in den Tabellen angegebenen Viskositäten der wässrigen Lösung wurden im Brookfield RVT-Viskosimeter bestimmt, bei 20 Upm und 23°C, abgelesen nach 2 Minuten Messzeit.
- Das Testsystem ist wie folgt aufgebaut:
- 2,5 g Verdickerlösung werden in eine Mischung von 100 g Acronal 290D (Styrol-Acrylat Dispersion, BASF), 30 g entionisiertem Wasser und 0,3 g Entschäumer ADDID 800 (Wacker) homogen eingerührt. Nach 4 Stunden Reifezeit wird die Viskosität bei 23°C in einem Bohlin Viskosimeter (Meßsystem PP 30, Spalt 150 μm) bei den Scherraten 1 sec–1, 100 sec–1, 10.000 sec–1 bestimmt. Aus Gründen der Einfachheit wird die Viskosität der Verdicker nur im Bindemittel allein geprüft, da diese Werte erfahrungsgemäß mit denen, die bei einer Abprüfung in einer vollständigen Farbrezeptur erhalten werden, parallel gehen.
** Lösungsviskosität 20 Gew.-% in Wasser 10.000 bis 12.000 mPas
Claims (21)
- Assoziativverdickerpräparation mit einer Viskosität in wässriger Lösung von weniger als 25.000 mPas, enthaltend (a) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A) und mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B); und/oder (b) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A), mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B) und mindestens eines Verflüssigers (C); und/oder (c) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A), mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B) und mindestens eines Netzmittels; und/oder (d) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A), mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B) und mindestens eines Lösemittels; und/oder (e) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen assoziativen Verdickers (A), mindestens eines newtonischen assoziativen Verdickers (B), mindestens eines Lösemittels und mindestens eines Netzmittels; und/oder (f) eine Kombination mindestens eines strukturviskosen Verdickers (A) und mindestens eines Verflüssigers (C); und/oder (g) eine Kombination mindestens eines newtonischen Verdickers (B) und mindestens eines Verflüssigers (C).
- Assoziativverdickerpräparation nach Anspruch 1 (b–d), enthaltend einen strukturviskosen assoziativen Verdicker (A) und einen Verflüssiger (C), wobei der Verflüssiger (C) ein Kondensationsprodukt aus hydrophilen, wasserlöslichen oligomeren (D) und hydrophoben Anteilen (E) darstellt.
- Assoziativverdickerpräparation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (C) ein Copolymer oder Cooligomer aus alternierend hydrophilen und hydrophoben Molekülen oder einen höhermolekularer Ester darstellt, wobei diese Substanzen einen Siedepunkt > 250°C aufweisen.
- Assoziativverdickerpräparation nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophobe Komponente (E) des Verflüssigers (C) ein bifunktionelles Molekül X-R-X2 darstellt, worin R einen gesättigten oder ungesättigten aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 2 bis 30 C-Atomen, vorzugsweise mit 2 bis 12 C-Atomen und besonders bevorzugt mit 3 bis 6 C-Atomen, oder einen aromatischen Rest mit 6 bis 12 C-Atomen oder einen gemischten aliphatisch-aromatischen Rest darstellt und X und X2, die gleich oder verschieden sein können und mit der funktionellen Gruppe Z oder Z2 (eine einen aktiven Wasserstoff enthaltende Gruppe wie z.B. eine Hydroxygruppe, eine Amino- oder Amidogupppe) der hydrophilen Komponente (D) reagieren können, darstellt, wobei X und X2 aus dem Rest einer Carbonsäure, eines Carbonsäureanhydrids, eines Carbonsäurechlorids, eines Esters, eines Isocyanats, eines Epoxyds ausgewählt sind oder ein Halogenion darstellen.
- Assoziativverdickerpräparation nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der hydrophobe Anteil (E) den Rest von Adipinsäure, Phthalsäureanhydrid oder Terephthalsäuredimethylester darstellt.
- Assoziativverdickerpräparation nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Komponente (D) des Verflüssigers (C) ein Oligomer der Formel Z-[CH2CH2-O]m-CH2CH2-Z2 darstellt, worin m = 1 bis 15, vorzugsweise 2 bis 6 ist und Z und Z2, die gleich oder voneinander verschieden sind, eine ein aktives Wasserstoffatom enthaltende Gruppe, z.B. eine Alkohol-, eine Amin- oder eine sekundäre Amingruppe darstellt.
- Assoziativverdickerpräparation nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die hydrophile Komponente (D) aus der Gruppe der kurzkettigen Polyethylenglykole ausgewählt ist.
- Assoziativverdickerpräparation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Mol-Verhältnis zwischen hydrophilen (D) und hydrophoben (E) Anteilen etwa 6 : 5 bis 5 : 6, vorzugsweise etwa 3 : 2 bis 2 : 3, insbesondere etwa 2 : 1 bis 1 : 2 beträgt.
- Assoziativverdickerpräparation nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (C) ein (a) Copolymer aus kurzkettigem Polyethylenglykol und Adipinsäure und/oder Phthalsäureanhydrid; (b) ein Copolymer aus Ethylenglykol und Propylenglykol oder/und Butylenglykol; (c) ein statistisches Copolymer aus Ethylenglykol und Propylenglykol oder/und Butylenglykol ist, wobei der Polyethylenanteil von 40 bis 90 Mol-% beträgt.
- Assoziativverdickerpräparation nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Anteil des Verflüssigers (C) zwischen etwa 5 und 50 Gew.-%, vorzugsweise zwischen etwa 10 und 30 Gew.-%, besonders bevorzugt zwischen etwa 15 und 25 Gew.-% liegt.
- Assoziativverdickerpräparation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (C) durch Polykondensation und/oder Polyaddition aus den hydrophilen Komponenten (D) und den hydrophoben Komponenten (E) erhältlich ist.
- Assoziativverdickerpräparation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass entweder der strukturviskose (A) oder der newtonische (B) assoziative Verdicker oder beide im Molekül ein Copolymer oder Cooligomer aus alternierend hydrophilen und hydrophoben Strukturelementen enthalten.
- Assoziativverdickerpräparation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in den strukturviskosen Verdicker (A) ein Copolymer oder Cooligomer aus alternierend hydrophilen und hydrophoben Bestandteilen einpolymerisiert ist, wobei das einpolymerisierte Copolymer oder Cooligomer ein statistisches Copolymer ist.
- Assoziativverdickerpräparation nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das einpolymerisierte Copolymer oder Cooligomer mehr als 20 Gew.-%, vorzugsweise mehr als 50 Gew.-%, ins besondere mehr als 75 Gew.-% der wasserlöslichen Basiskette des Assoziativverdickers ausmacht.
- Assoziativverdickerpräparation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, erhältlich durch Polykondensation oder Polyaddition von PEG/PPG-Copolymeren oder Cooligomeren mit Di-Isocyanaten, Glykolurilen, Aminoplasten und/oder hydrophoben Gruppen (Assoziativverdicker A).
- Assoziativverdickerpräparation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verflüssiger (C) entweder alleine oder in Kombination mit einem zusätzlichen Lösemittel und/oder Tensid verwendet wird.
- Assoziativverdickerpräparation nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Lösemittel Butyldiglykol, Butyltriglykol oder Hexandiol darstellt.
- Assoziativverdickerpräparation nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Tensid aus der Gruppe der Netzmittel, Entschäumer, Dispergiermittel, Verlaufshilfsmittel, Koaleszenzmittel und Filmbildehilfsmittel ausgewählt ist.
- Verfahren zur Herstellung der Assoziativverdickerpräparation nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man (a) mindestens einen strukturviskosen assoziativen Verdicker (A) zusammen mit mindestens einem newtonischen assoziativen Verdicker (B) in Wasser löst; (b) mindestens einen strukturviskosen assoziativen Verdicker (A) zusammen mit mindestens einem newtonischen assoziativen Verdicker (B) und mindestens einem Verflüssiger (C) in Wasser löst; (c) mindestens einen strukturviskosen assoziativen Verdicker (A) in Wasser löst und mindestens einen Verflüssigers (C) zusetzt; (d) mindestens einen strukturviskosen assoziativen Verdicker (A) und einen newtonischen assoziativen Verdicker (B) zur weiteren Absenkung der Viskosität zusammen mit einem Lösemittel und/oder Tensid in Wasser löst, wobei man als Tensid ein Dispergier- und/oder Netzmittel und als Lösemittel einen Glykol mit einem Siedepunkt > 250°C verwendet.
- Verwendung der Assoziativverdickerpräparation nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Einstellung der Rheologie von dispersionsgebundenen wässrigen Farben und Lacken oder anderen wässrigen Systemen aus der Gruppe der Reinigungsmittel, Kosmetika, Abbeizmittel, wässrigen Pigmentpasten, Autolacke, Industrielacke, Druckfarben, Schmierfette, Putz- und Wandfarben, Textilbeschichtungen, pharmazeutische Präparate, Pflanzenschutzformulierungen, Füllstoffdispersionen, Klebstoffe, Waschmittel, Wachsdispersionen, Polituren und Hilfsmittel für die tertiäre Erdölförderung.
- Verwendung des Verflüssigers (C) nach einem der Ansprüche 3 bis 9 als Koaleszenzmittel, Filmbindehilfsmittel oder Netz- und Dispergierhilfsmittel in wässrigen Systemen.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10310175A DE10310175A1 (de) | 2003-03-08 | 2003-03-08 | Assoziativverdickerpräparation |
JP2006504572A JP2006520414A (ja) | 2003-03-08 | 2004-03-07 | 会合性増粘剤製剤 |
CNB2004800106814A CN100540617C (zh) | 2003-03-08 | 2004-03-07 | 缔合性增稠剂制剂 |
EP04718214A EP1608710A2 (de) | 2003-03-08 | 2004-03-07 | Assoziativverdickerpräparation |
US10/548,696 US20070161745A1 (en) | 2003-03-08 | 2004-03-07 | Associative thickener preparation |
PCT/EP2004/002326 WO2004078858A2 (de) | 2003-03-08 | 2004-03-07 | Assoziativverdickerpräparation |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10310175A DE10310175A1 (de) | 2003-03-08 | 2003-03-08 | Assoziativverdickerpräparation |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10310175A1 true DE10310175A1 (de) | 2004-09-16 |
Family
ID=32864285
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10310175A Withdrawn DE10310175A1 (de) | 2003-03-08 | 2003-03-08 | Assoziativverdickerpräparation |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US20070161745A1 (de) |
EP (1) | EP1608710A2 (de) |
JP (1) | JP2006520414A (de) |
CN (1) | CN100540617C (de) |
DE (1) | DE10310175A1 (de) |
WO (1) | WO2004078858A2 (de) |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
RU2388775C2 (ru) * | 2004-01-08 | 2010-05-10 | Геркулес Инкорпорейтед | Синтетический загуститель для краски, совместимый с красителем |
WO2007030626A2 (en) * | 2005-09-07 | 2007-03-15 | Elementis Specialties, Inc. | Improved paint compositions containing an additive to reduce the effect of viscosity loss caused by the addition of colorants |
US7803864B2 (en) | 2006-01-05 | 2010-09-28 | Rohm And Haas Company | Associative thickener compositions and methods of use |
BRPI0801687B1 (pt) | 2007-03-21 | 2017-05-09 | Rohm & Haas | composição de mistura espessante aquosa, e, método para aumentar a viscosidade de um sistema de polímero aquoso |
US7741401B2 (en) * | 2007-03-21 | 2010-06-22 | Rohm And Haas Company | Thickener blend composition and method for thickening aqueous systems |
EP2195389A4 (de) * | 2007-10-01 | 2011-03-30 | Elementis Specialties Inc | Verfahren zur verbesserung der farbakzeptanz von viskositätsstabilisierten latexfarben |
WO2009079578A1 (en) * | 2007-12-17 | 2009-06-25 | Elements Specialties, Inc. | Low voc waterbased coatings with efflorescence resistance |
US7868122B2 (en) * | 2008-06-19 | 2011-01-11 | Southern Clay Products, Inc. | Tint-viscosity stabilization polymeric thickeners |
EP3609940B1 (de) | 2017-04-13 | 2021-06-30 | BYK-Chemie GmbH | Polymer suitable as a thickener |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841842A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-30 | Basf Coatings Ag | Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE19945574A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-05 | Basf Coatings Ag | Verwendung assoziativer Verdickungsmittel auf Polyurethanbasis und/oder von Dipropylenglykolmonoalkylethern zur Unterdrückung optischer Fehlstellen in farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen oder deren Reparaturlackierungen |
DE10059886A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-20 | Basf Coatings Ag | Verwendung von wässrigen, physikalisch härtbaren Beschichtungsstoffen auf Polyurethanbasis als Haftgrundierung von Lackierungen |
Family Cites Families (32)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1770068C3 (de) * | 1968-03-27 | 1981-01-15 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen Bayer AG, 5090 Leverkusen |
US4079028A (en) * | 1975-10-03 | 1978-03-14 | Rohm And Haas Company | Polyurethane thickeners in latex compositions |
US4093579A (en) * | 1977-02-11 | 1978-06-06 | Formica Corporation | Low pressure melamine resins containing an ethylene glycol and an elastomer |
US4228055A (en) * | 1978-09-06 | 1980-10-14 | Ppg Industries, Inc. | Aqueous coating compositions containing flatting agents and low molecular weight polyethers |
US4481367A (en) * | 1979-12-26 | 1984-11-06 | Union Carbide Corporation | High viscosity polyoxyalkylene glycol block copolymers and method of making the same |
US4477618A (en) * | 1982-09-29 | 1984-10-16 | Ppg Industries, Inc. | Aminoplast curable coating compositions containing sulfonic acid esters as latent acid catalysts |
US4735981A (en) * | 1986-10-03 | 1988-04-05 | Desoto, Inc. | Combinations of associative thickeners and aqueous latex paints containing the same |
US4833177A (en) * | 1987-12-03 | 1989-05-23 | Ppg Industries, Inc. | Method for preparing stably dispersed nonaqueous microparticle dispersion |
US5084506A (en) * | 1987-12-03 | 1992-01-28 | Ppg Industries, Inc. | Stable nonaqueous microparticle dispersions prepared from aminoplast resins |
US5071904A (en) * | 1989-05-30 | 1991-12-10 | Ppg Industries, Inc. | Waterborne coating compositions for automotive applications |
US5276130A (en) * | 1991-10-30 | 1994-01-04 | Basf Corporation | Aminoplast resin or aminoplast resin precursor |
DE69323620T2 (de) * | 1992-05-29 | 1999-10-07 | Henkel Corp., Plymouth Meeting | Verfahren zur modifizierung der rheologischen eigenschaften einer latex-anstrichfarbe |
US5376709A (en) * | 1993-03-12 | 1994-12-27 | Rohm And Haas Company | Method for improving thickeners for aqueous systems |
DE4310702A1 (de) * | 1993-04-01 | 1994-10-06 | Bayer Ag | Verdickungsmittel-Zubereitung auf Polyurethanbasis und ihre Verwendung zur Verdickung wäßriger Systeme |
DE4334178A1 (de) * | 1993-10-07 | 1995-04-13 | Basf Ag | Wäßrige Polymerisatzubereitungen |
US5425806B1 (en) * | 1994-05-12 | 1997-07-01 | Rheox Inc | Pourable water dispersible thickening composition for aqueous systems and a method of thickening said aqueous systems |
US5914373A (en) * | 1995-06-07 | 1999-06-22 | United Catalysts, Inc. | Water soluble aminoplast-ether copolymers |
US5629373A (en) * | 1995-06-07 | 1997-05-13 | United Catalysts, Inc. | Water based coating composition containing an aminoplast-ether copolymer |
US5627232A (en) * | 1995-06-07 | 1997-05-06 | United Catalysts, Inc. | Water-based composition containing an aminoplast-ether copolymer |
EP1374847A1 (de) * | 1995-06-22 | 2004-01-02 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Stabile Alkoholisch-Wassrige Zusammensetzung |
DE19523837A1 (de) * | 1995-06-30 | 1997-01-02 | Henkel Kgaa | Flüssigkonfektionierung von Verdickungsmitteln |
US6107394A (en) * | 1995-12-08 | 2000-08-22 | Henkel Corporation | Polymeric thickeners for aqueous compositions |
JPH09272796A (ja) * | 1996-04-04 | 1997-10-21 | Mitsui Toatsu Chem Inc | 新規な会合型増粘剤 |
DE19644933A1 (de) * | 1996-10-29 | 1998-04-30 | Borchers Gmbh | Neue Verdickungsmittel-Zubereitungen auf Polyurethanbasis und ihre Verwendungen |
US6433056B1 (en) * | 1997-10-17 | 2002-08-13 | Hercules Incorporated | Fluidized polymer suspension of hydrophobically modified poly(acetal- or ketal-polyether) polyurethane and polyacrylate |
SE512220C2 (sv) * | 1998-06-30 | 2000-02-14 | Akzo Nobel Nv | Vattenhaltigt koncentrat av en associativ förtjockande polymer samt användning av en nonjonisk tensid för reduktion av koncentratets viskositet |
DE69823993T2 (de) * | 1998-08-11 | 2004-10-28 | Hercules Inc., Wilmington | Verwendung von wässrigen Schutzschichtzusammensetzungen für Industrielle Beschichtungen und wässrige Beschichtungszusammensetzungen |
EP0997502A1 (de) * | 1998-10-30 | 2000-05-03 | Hercules Incorporated | Kombinationen von assoziativen Verdickungsmitteln und wässrige Beschichtungszusammensetzungen |
EP1208147A4 (de) * | 1999-08-13 | 2002-10-16 | Sued Chemie Inc | Assoziativer nichtionischer verdicker mit verbesserter viskosität für architekturanwendungen |
DE10022247A1 (de) * | 2000-05-08 | 2001-11-15 | Basf Ag | Polyurethan und dessen Verwendung zur Modifizierung rheologischer Eigenschaften |
TW572965B (en) * | 2000-08-04 | 2004-01-21 | Sued Chemie Ag | Use of amphiphilic polymers or copolymers for the surface modification of reactive inorganic fillers |
EP1236776B2 (de) * | 2001-02-28 | 2009-11-25 | Rohm And Haas Company | Verfahren zur Verbesserung der Viskositätsstabilität durch Zusatz einer Farbstoffkomponente |
-
2003
- 2003-03-08 DE DE10310175A patent/DE10310175A1/de not_active Withdrawn
-
2004
- 2004-03-07 EP EP04718214A patent/EP1608710A2/de not_active Withdrawn
- 2004-03-07 US US10/548,696 patent/US20070161745A1/en not_active Abandoned
- 2004-03-07 JP JP2006504572A patent/JP2006520414A/ja active Pending
- 2004-03-07 WO PCT/EP2004/002326 patent/WO2004078858A2/de active Application Filing
- 2004-03-07 CN CNB2004800106814A patent/CN100540617C/zh not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19841842A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-03-30 | Basf Coatings Ag | Strukturviskose, von organischen Lösemitteln und externen Emulgatoren freie Pulverklarlack-Slurry, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung |
DE19945574A1 (de) * | 1999-09-23 | 2001-04-05 | Basf Coatings Ag | Verwendung assoziativer Verdickungsmittel auf Polyurethanbasis und/oder von Dipropylenglykolmonoalkylethern zur Unterdrückung optischer Fehlstellen in farb- und/oder effektgebenden Mehrschichtlackierungen oder deren Reparaturlackierungen |
DE10059886A1 (de) * | 2000-12-01 | 2002-06-20 | Basf Coatings Ag | Verwendung von wässrigen, physikalisch härtbaren Beschichtungsstoffen auf Polyurethanbasis als Haftgrundierung von Lackierungen |
Non-Patent Citations (4)
Title |
---|
BIELEMANN, Johan: Lackadditive. Wiley-VCH, Weinheim,u.a., 1998, S.51-59 * |
BIELEMANN, Johan: Lackadditive. Wiley-VCH, Weinheim,u.a., 1998, S.51-59; |
ZORTL,Ulrich (Hrsg.): Römpp-Lexikon, Lacke und Druckfarben. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, S.599,600 * |
ZORTL,Ulrich (Hrsg.): Römpp-Lexikon, Lacke und Druckfarben. Georg Thieme Verlag, Stuttgart, New York, 1998, S.599,600; |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US20070161745A1 (en) | 2007-07-12 |
WO2004078858A3 (de) | 2005-04-21 |
CN100540617C (zh) | 2009-09-16 |
CN1777657A (zh) | 2006-05-24 |
EP1608710A2 (de) | 2005-12-28 |
JP2006520414A (ja) | 2006-09-07 |
WO2004078858A2 (de) | 2004-09-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69219196T2 (de) | Rheologiekontrollierende Zusatzmittel | |
DE69202640T2 (de) | Wässrige Aerosol-Überzugszusammensetzung. | |
DE2921811C2 (de) | ||
EP0618243B1 (de) | Verdickungsmittel-Zubereitung auf Polyurethanbasis und ihre Verwendung zur Verdickung wässriger Systeme | |
DE19546073A1 (de) | Stabile wäßrige Wachsdispersionen | |
EP0281124A2 (de) | Thixotrope Zubereitungen, Verwendung von Polycarbonsäureamiden zu ihrer Herstellung und mit Polycarbonsäureamiden beschichtetes Siliciumdioxid | |
DE69832382T2 (de) | Vernetzte reaktionsprodukte von alkoxylierten alkoholen und alkylenglycolen | |
WO2006097378A1 (de) | Zusammensetzungen zur herstellung von universalpigmentpräparationen | |
DE3855381T2 (de) | Zusammensetzung auf Wasserbasis zur Entfernung von Überzügen | |
DE69622502T2 (de) | Superdispergierbare Verdickungszusammensetzung für wässrige Systeme und Verfahren zur Verdickung derselben | |
DE69720226T2 (de) | Polymerer verdicker für wässerige zusammensetzungen | |
DE102006027490A1 (de) | Neue Polyurethane und ihre Verwendung zur Verdickung wässriger Systeme | |
DE69825289T2 (de) | Verwendung von tensiden als weichmacher zur verminderung der flüchtigen organischen verbindungen in wässrigen polymeren überzugszusammensetzungen | |
DE10310175A1 (de) | Assoziativverdickerpräparation | |
DE69923572T2 (de) | Nicht-ionische celluloseether mit verbesserten verdickungseigenschaften | |
WO1999023173A1 (de) | Verwendung von dimerdiolalkoxylaten als additive zur herstellung von pigmentkonzentraten | |
DE69112431T2 (de) | Wässrige autoxidativ trocknende alkydzusammensetzung. | |
EP1470208A2 (de) | Alkylglykolalkoxylate oder -diglykolalkoxylate, ihre mischungen mit tensiden und ihre verwendung | |
DE102006021178A1 (de) | VOC-arme Feuchthaltemittel für wässrige Pigmentpräparationen | |
DE3783781T2 (de) | Waessrige ueberzugs-zusammensetzung, welche feine teilchen aus einer loesung eines wasserunloeslichen harzes enthaelt. | |
WO2012069098A1 (de) | Verwendung von estern als koaleszenzmittel | |
DE69313314T3 (de) | Verwendung von wässrigen Anstrichzusammensetzungen | |
EP1705172B1 (de) | Hydroxylgruppen enthaltende Tenside mit geringer Oberflächenspannung und deren Verwendung | |
DE60115208T2 (de) | Energiehärtbare druckfarben und verfahren zu deren herstellung | |
DE19644933A1 (de) | Neue Verdickungsmittel-Zubereitungen auf Polyurethanbasis und ihre Verwendungen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROCKWOOD CLAY ADDITIVES GMBH, 60487 FRANKFURT, DE |
|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: ROCKWOOD CLAY ADDITIVES GMBH, 85368 MOOSBURG, DE |
|
8141 | Disposal/no request for examination |