DE19841813A1 - Rohrreinigungsmaschine - Google Patents

Rohrreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE19841813A1
DE19841813A1 DE1998141813 DE19841813A DE19841813A1 DE 19841813 A1 DE19841813 A1 DE 19841813A1 DE 1998141813 DE1998141813 DE 1998141813 DE 19841813 A DE19841813 A DE 19841813A DE 19841813 A1 DE19841813 A1 DE 19841813A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
coupling
clutch
cleaning machine
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998141813
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841813C2 (de
Inventor
Kristian Doepner
Gerhard Goldbach
Juergen Trueschler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rothenberger Werkzeuge AG
Original Assignee
Rothenberger Werkzeuge AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rothenberger Werkzeuge AG filed Critical Rothenberger Werkzeuge AG
Priority to DE1998141813 priority Critical patent/DE19841813C2/de
Publication of DE19841813A1 publication Critical patent/DE19841813A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841813C2 publication Critical patent/DE19841813C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/002Cleaning sewer pipes by mechanical means
    • E03F9/005Apparatus for simultaneously pushing and rotating a cleaning device carried by the leading end of a cable or an assembly of rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Abstract

Eine Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen besitzt ein Gehäuse (2), einen Antriebsmotor (3), eine von diesem antreibbare Hohlwelle (4) mit einer Rotationskupplung, die radial bewegliche und drehbare Kupplungsbacken aufweist, und einen Betätigungshebel (9), der um eine quer zur Hohlwelle (4) angeordnete waagrechte Hebelachse (AH-AH) schwenkbar ist und durch dessen Schwenkbewegung eine axial bewegliche Kupplungshülse gegen die Kupplungsbacken verschiebbar ist. Zur Lösung der Aufgabe, u. a. die Bedienungsfreundlichkeit zu erhöhen, ist der Betätigungshebel (9) von einer in der senkrechten Mittenebene (E-E) des Gehäuses (2) liegenden Hebelkupplung (13) abnehmbar und mit mindestens einem Ende einer waagrechten Kupplungsbetätigungswelle (10) über eine weitere Hebelkupplung (16) verbindbar. Vorzugsweise ist auf der Kupplungsbetätigungswelle (10) verdrehfest eine Kupplungsgabel (11) mit einem Joch (11a) angeordnet, von dem in der Mittenebene (E-E) des Gehäuses (2) ein Verbindungszapfen (12) absteht, an dessen Ende die eine Hebelkupplung (13) angeordnet ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen mit einem Gehäuse, einem Antriebsmotor, einer von diesem antreibbaren Hohlwelle mit einer Rotationskupplung, die radial bewegliche und drehbare Kupplungsbacken aufweist, und mit einem Betätigungs­ hebel, der um eine quer zur Hohlwelle angeordnete waagrechte Hebel­ achse schwenkbar ist und durch dessen Schwenkbewegung eine axial bewegliche Kupplungshülse gegen die Kupplungsbacken verschiebbar ist.
Durch die EP 0 061 003 B1 ist eine erste Ausführungsform solcher Rohr­ reinigungsmaschinen bekannt, bei der das Gehäuse einen mittigen Trage­ griff aufweist und der Betätigungshebel seitlich am Gehäuse angeordnet ist. Die Bedienungsperson muß also ggf. das Gehäuse übergreifen, kann aber den Betätigungshebel auch mit dem Fuß bedienen. Die seitliche Kraftaufbringung stellt einige Anforderungen an die Standfestigkeit der Maschine.
Durch die EP 0 607 612 B1 ist eine zweite Ausführungsform solcher Rohr­ reinigungsmaschinen bekannt, bei der der Betätigungshebel in der senk­ rechten Mittenebene des Gehäuses angeordnet ist. Durch einen Verriege­ lungshebel kann der Betätigungshebel in niedergedrückter Stellung arre­ tiert werden und dadurch als Tragegriff dienen. Eine Fußbetätigung ist allerdings wegen der hohen Hebelanordnung so gut wie ausgeschlossen.
Beide Maschinentypen haben ihre Vor- und Nachteile. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Rohrreinigungsmaschine der eingangs beschriebenen Gattung anzugeben, die die Vorteile der bekannten Maschi­ nen vereinigt, deren Nachteile aber vermeidet und die Bedienungsfreund­ lichkeit erhöht.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei der eingangs angegebenen Rohrreinigungsmaschine dadurch, daß der Betätigungshebel von einer in der senkrechten Mittenebene des Gehäuses liegenden Hebelkupplung abnehmbar und mit mindestens einem Ende einer waagrechten Kupp­ lungsbetätigungswelle über eine weitere Hebelkupplung verbindbar ist.
Durch diese Lösung wird die Bedienungsperson in die Lage versetzt, die Lage des Betätigungshebels für die Kupplung den Bedingungen am Einsatzort der Rohrreinigungsmaschine auf einfachste Weise anzupassen und auch eine Fußbetätigung der Kupplung zu ermöglichen. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß die Bedienungsperson gelegentlich "drei Hände" braucht, um 1. die Kupplung, 2. einen Schalter für die Drehrichtungsum­ kehr der Hohlwelle und 3. von Hand die Bogenlänge eines Federwellen­ abschnitts zwischen der Rohrreinigungsmaschine und der Eingangsöff­ nung der zu reinigenden Rohrleitung zu verändern. Die Veränderung der Bogenlänge dient nämlich dazu, den Vortrieb der Federwelle in die verstopfte Rohrleitung zu beeinflussen. Eine Drehrichtungsumkehr der Federwelle kann dann erforderlich werden, wenn es sich um eine hartnäckige Verstopfung der Rohrleitung handelt, beispielsweise durch ausgehärtete Baustoffe. Dabei kann es erforderlich sein, mehrere Anläufe zur Beseitigung der Verstopfung zu unternehmen, auch durch Auswech­ seln des Reinigungswerkzeugs am vorderen Ende der Federwelle.
Zu den Reinigungswerkzeugen gehören z. B. Kreuzblattbohrer, Ringsägen bzw. Kernbohrer, Bürsten, Schleuderketten, Spülköpfe mit Wasser­ schläuchen, die durch die Federwelle hindurchgeführt werden, etc. Diese gehören zum üblichen Zubehör für derartige Rohrreinigungsmaschinen.
Nach Vollendung der Rohrreinigung wird dann zu Transportzwecken der Betätigungshebel wieder auf die in den Mittenebene des Gehäuses liegende Hebelkupplung umgesteckt und/oder die Lage des Betätigungs­ hebels in niedergedrücktem Zustand arretiert, so daß der Betätigungs­ hebel als Transport- und Tragegriff verwendet werden kann.
Es ist dabei im Zuge weiterer Ausgestaltungen des Erfindungsgegen­ standes besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination -:
  • - auf der Kupplungsbetätigungswelle verdrehfest eine Kupplungsgabel mit einem Joch angeordnet ist, von dem in der Mittenebene des Gehäuses ein Verbindungszapfen absteht, an dessen Ende die Hebelkupplung angeordnet ist,
  • - die Kupplungsbetätigungswelle mehrere Abschnitte aufweist, von denen ein erster Abschnitt in einem Lagerbock für einen Hohlwellenteil gelagert ist, von denen ein zweiter Abschnitt formschlüssig in einen Schenkel der Kupplungsgabel eingreift und von denen ein dritter Abschnitt eine weitere Hebelkupplung aufweist,
  • - die Hebelkupplungen aus einem gehäuseseitigen Mehrkant und aus einer hierzu komplementären hebelseitigen Steckmuffe bestehen und/oder wenn
  • - die Hebelkupplungen mit einem Rastelement versehen sind.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes wird nach folgend anhand der Fig. 1 und 2 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 einen teilweisen axialen Vertikalschnitt durch eine Rohrreini­ gungsmaschine und
Fig. 2 einen Schnitt durch den Gegenstand von Fig. 1 entlang der Linie II-II in Fig. 1.
In den Fig. 1 und 2 ist der obere Teil einer Rohrreinigungsmaschine 1 dargestellt wobei die Federwelle weggelassen ist. In einem Gehäuse 2 sind ein Antriebsmotor 3 und eine von diesem antreibbare Hohlwelle 4 angeordnet, die aus zwei Hohlwellenteilen 4a und 4b mit einer gemeinsa­ men Rotationsachse A-A besteht. Zwischen diesen ist eine Rotations­ kupplung 5 angeordnet, die radial bewegliche und drehbare Kupplungs­ backen 6 aufweist. Die Kupplungsbacken sind sektorförmig ausgebildet und an beiden Enden in Form von Kegelstumpf-Sektoren verjüngt. Die genannten Enden greifen in zwei Kupplungshülsen 7 und 8 ein, die komple­ mentäre innere Kegelflächen aufweisen, und von denen die linke Kupp­ lungshülse 7 axial verschiebbar ist. Der Antrieb des Hohlwellenteils 4b, der in einem gehäusefesten Lagerbock 1a gelagert ist, erfolgt über einen Zahnriemen 4c und eine Zahnriemenscheibe 4d.
Aufbau und Funktion solcher Rotationskupplungen sind in der EP 0 061 003 B1 und der EP 0 607 612 B1 näher beschrieben, so daß weitere Erläuterungen entbehrlich sind.
Die axiale Verschiebung der Kupplungshülse 7 erfolgt durch einen Betäti­ gungshebel 9, der um eine quer zur Hohlwelle 4 angeordnete waagrechte Hebelachse (AH-AH) schwenkbar ist. Durch dessen Schwenkbewegung ist die Kupplungshülse 7 gegen die Kupplungsbacken 6 und die Kupplungshülse 8 verschiebbar. Die Hebelachse (AH-AH) wird durch eine waagrechte Kupplungsbetätigungswelle 10 gebildet.
Wie eine Zusammenschau der Fig. 1 und 2 zeigt, ist auf der Kupplungsbetätigungswelle 10 verdrehfest eine Kupplungsgabel 11 mit zwei Schenkeln 11b und 11c und einem Joch 11a angeordnet, von dem ein Verbindungszapfen 12 absteht, an dessen Ende eine erste Hebelkupplung 13 angeordnet ist, die in der senkrechten Mittenebene (E-E) des Gehäu­ ses 2 liegt. Von dieser Hebelkupplung 13, die aus einem gehäuseseitigen Mehrkant, z. B. Sechskant, besteht, ist der Betätigungshebel 9 abziehbar, der zu diesem Zweck eine hierzu komplementäre Steckmuffe 14 aufweist.
Beim Stand der Technik befindet sich an der Stelle der Kupplungsbetäti­ gungswelle 10 eine - passive - Hebelachse, die nur eine Lagerfunktion für die Kupplungsgabel hat. Durch die nachstehend beschriebene Ausbildung mit einer Hebelkupplung 16 und die drehfeste Verbindung mit der Kupplungsgabel 11 erhält die Kupplungsbetätigungswelle 10 jedoch eine aktive Funktion zur - alternativen - Kupplungsbetätigung.
Wie Fig. 2 zeigt, besitzt die einteilige Kupplungsbetätigungswelle 10 mehrere Abschnitte 10a, 10b und 10c, von denen ein erster Abschnitt 10a in einem Lagerbock 15 für den einen Hohlwellenteil 4a gelagert ist, von denen ein zweiter Abschnitt 10b formschlüssig, z. B. mittels eines Vierkants, in den einen Schenkel 11c der Kupplungsgabel 11 eingreift und von denen ein dritter Abschnitt 10c eine weitere Hebelkupplung 16 für das Aufstecken des gleichen Betätigungshebels 9 aufweist.
Die Fig. 1 und 2 zeigen das Innere der Rohrreinigungsmaschine bei entlasteter Stellung der Rotationskupplung 5. In diesem Fall stehen die Kupplungsgabel 11 und der Verbindungszapfen 12 zumindest im wesent­ lichen senkrecht. Die Kupplungsgabel 11 besitzt oberhalb der Kupplungs­ betätigungswelle 10 zwei fluchtende Gelenkzapfen 17, die eine Gelenk­ achse AG-AG bzw. AG bilden und von denen zwei Gelenklaschen 18 mit einem Druckring 19 verbunden sind, der über ein Drucklager 20 auf die Kupplungshülsen 7 einwirkt. Eine einstellbare Anschlagschraube 21 begrenzt den Weg der Kupplungsgabel 11.
Beim Niederdrücken des Betätigungshebels 9 (Pfeil P) in die in Fig. 1, rechts oben, gezeigte Stellung wirkt die Rotationskupplung 5 je nach der Betätigungskraft mehr oder weniger stark auf die nicht gezeigte Feder­ welle ein. In der niedergedrückten Stellung kann der Betätigungshebel 9 zu Transportzwecken durch eine Sperrklinke 22 arretiert werden.
Der Gegenstand nach Fig. 2 läßt sich dadurch weiter ausgestalten, daß alternativ oder zusätzlich am der gegenüberliegenden Ende der Kupp­ lungsbetätigungswelle 10 eine (weitere) Hebelkupplung vorgesehen wird, die gleichfalls für das Aufstecken des gleichen Betätigungshebels 9 dient, um die Rohrreinigungsmaschine für Rechts- und Linkshänder gleicherma­ ßen bedienungsfreundlich zu gestalten.
Es ist weiterhin in dem vorstehend genannten Falle auch denkbar, auf beide Hebelkupplungen 16 der Kupplungsbetätigungswelle 10 parallele Betätigungshebel 9 aufzustecken und deren freie Enden durch eine Traverse zu verbinden, so daß in diesem Falle ein breites Pedal für eine bequeme Fußbedienung erhalten würde.
Der Gegenstand nach Fig. 2 läßt sich auch dadurch weiter ausgestalten, daß die Hebelkupplung 16 und/oder eine auf der gegenüberliegenden Seite angeordnete Hebelkupplung versenkt im Gehäuse 1 angeordnet werden, um die Gefahr von Verletzungen oder Kleiderbeschädigungen beim Tragen und den Bedarf an Stauraum beim Transport zu verringern.
Zweckmäßig sind die Hebelkupplungen 13 und 16 und/oder die Steck­ muffe 14 mit einem Rastelement versehen, beispielsweise mit einer federbelasteten Rastkugel.
Die Umsteckbarkeit auf den als Vielkant ausgebildeten Hebelkupplungen 13 und 16 bringt auch den zusätzlichen Vorteil mit sich, daß der relative Anstellwinkel des Betätigungshebels 9 und damit dessen Schwenkbereich zum Gehäuse 1 verändert werden kann, um bei schwierigen Raumverhält­ nissen eine ergonometrischere Bedienungsweise zu ermöglichen.
Bezugszeichenliste
1
Rohrreinigungsmaschine
1
a Lagerbock
2
Gehäuse
3
Antriebsmotor
4
Hohlwelle
4
a Hohlwellenteil
4
b Hohlwellenteil
4
c Zahnriemen
4
d Zahnriemenscheibe
5
Rotationskupplung
6
Kupplungsbacken
7
Kupplungshülse
8
Kupplungshülse
9
Betätigungshebel
10
Kupplungsbetätigungswelle
10
a Abschnitt
10
b Abschnitt
10
c Abschnitt
11
Kupplungsgabel
11
a Joch
11
b Schenkel
11
c Schenkel
12
Verbindungszapfen
13
Hebelkupplung
14
Steckmuffe
15
Lagerbock
16
Hebelkupplung
17
Gelenkzapfen
18
Gelenklaschen
19
Druckring
20
Drucklager
21
Anschlagschraube
22
Sperrklinke.

Claims (6)

1. Rohrreinigungsmaschine für den Antrieb von Federwellen mit einem Gehäuse (2), einem Antriebsmotor (3), einer von diesem antreib­ baren Hohlwelle (4) mit einer Rotationskupplung (5), die radial bewegliche und drehbare Kupplungsbacken (6) aufweist, und mit einem Betätigungshebel (9), der um eine quer zur Hohlwelle (4) angeordnete waagrechte Hebelachse (AH-AH) schwenkbar ist und durch dessen Schwenkbewegung eine axial bewegliche Kupplungs­ hülse (7) gegen die Kupplungsbacken (6) verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (9) von einer in der senk­ rechten Mittenebene (E-E) des Gehäuses (2) liegenden Hebelkupp­ lung (13) abnehmbar und mit mindestens einem Ende einer waag­ rechten Kupplungsbetätigungswelle (10) über eine weitere Hebel­ kupplung (16) verbindbar ist.
2. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auf der Kupplungsbetätigungswelle (10) verdrehfest eine Kupp­ lungsgabel (11) mit einem Joch (11a) angeordnet ist, von dem in der Mittenebene (E-E) des Gehäuses (2) ein Verbindungszapfen (12) absteht, an dessen Ende die eine Hebelkupplung (13) angeordnet ist.
3. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplungsbetätigungswelle (10) mehrere Abschnitte (10a, 10b, 10c) aufweist, von denen ein erster Abschnitt (10a) in einem Lagerbock (15) für einen Hohlwellenteil (4a) gelagert ist, von denen ein zweiter Abschnitt (10b) formschlüssig in einen Schenkel (11c) der Kupplungsgabel (11) eingreift und von denen ein dritter Abschnitt (10c) eine weitere Hebelkupplung (16) aufweist.
4. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelkupplungen (13, 16) aus einem gehäuseseitigen Mehrkant und aus einer hierzu komplementären hebelseitigen Steckmuffe (14) bestehen.
5. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hebelkupplungen (13, 16) mit einem Rastelement versehen sind.
6. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Betätigungshebel (9) in Drehrichtung der Kupplungs­ betätigungswelle (10) auf deren Hebelkupplung (16) umsteckbar ist.
DE1998141813 1998-09-12 1998-09-12 Rohrreinigungsmaschine Expired - Lifetime DE19841813C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141813 DE19841813C2 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Rohrreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141813 DE19841813C2 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Rohrreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841813A1 true DE19841813A1 (de) 2000-03-23
DE19841813C2 DE19841813C2 (de) 2001-03-22

Family

ID=7880763

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141813 Expired - Lifetime DE19841813C2 (de) 1998-09-12 1998-09-12 Rohrreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841813C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953956A1 (de) * 1969-10-27 1971-05-06 Rowo Rohr U Kanalreinigungsger Verfahrbares Rohrreinigungsgeraet
EP0607612B1 (de) * 1993-01-19 1997-03-12 Rothenberger Werkzeuge-Maschinen GmbH Betriebsverfahren für eine Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Betriebsverfahrens

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3109876A1 (de) * 1981-03-14 1982-09-30 Rothenberger GmbH & Co Werkzeuge-Maschinen KG, 6000 Frankfurt Rohrreinigungsmaschine mit einem behaelter fuer die aufnahme von reinigungsspiralen unterschiedlicher durchmesser

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1953956A1 (de) * 1969-10-27 1971-05-06 Rowo Rohr U Kanalreinigungsger Verfahrbares Rohrreinigungsgeraet
EP0607612B1 (de) * 1993-01-19 1997-03-12 Rothenberger Werkzeuge-Maschinen GmbH Betriebsverfahren für eine Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Betriebsverfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841813C2 (de) 2001-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2219658C3 (de) Kraftgetriebenes Werkzeug
EP1076737B1 (de) Kehrmaschine
EP0661025B1 (de) Reinigungswerkzeug für die Zähne
EP0108411B1 (de) Bohrmaschine, insbesondere Handbohrmaschine
DE1964083C3 (de) Gesteinsbohrmaschine
CH655273A5 (de) Werkzeughalter fuer bohr- und schlagbohrgeraete.
DE2715357A1 (de) Werkzeugaufnahmevorrichtung
CH629953A5 (de) Zahnaerztliches handstueck.
DE102006021307A1 (de) Handwerkzeugmaschine mit einem vibrationsgedämpften Handgriff
CH663147A5 (de) Zahnsteinentfernungs-handstueck.
EP0061003B1 (de) Rohrreinigungsmaschine mit einem Behälter für die Aufnahme von Reinigungsspiralen unterschiedlicher Durchmesser
EP2277634B1 (de) Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
EP0868264B1 (de) Elektrohandwerkzeugmaschine
DE3438478A1 (de) Zusatzhandgriff fuer handbediente maschinen
DE2617610A1 (de) Kraftbetaetigtes drehmoment-werkzeug
DE19521151A1 (de) Arbeitsgerät für Installateure, insbesondere zum Reinigen von Abwasserleitungen
DE4301179C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Rohrreinigungsmaschine und Rohrreinigungsmaschine für die Durchführung des Verfahrens
DE19503276C1 (de) Antriebsvorrichtung für die Federwelle einer Rohrreinigungsmaschine
EP0194426A1 (de) Bohrfutter für drehschlagendes oder drehendes Bohren
DE202008018563U1 (de) Reinigungsgerät für die Reinigung von Rohrleitungen
DE19516985A1 (de) Werkzeugrevolver
DE19841813C2 (de) Rohrreinigungsmaschine
DE19525915B4 (de) Bohrhammer
DE2613944B2 (de) Tragbares Rohrreinigungsgerät mit einer in Umdrehung versetzbaren Drahtwendel
DE3616731C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ROTHENBERGER WERKZEUGE AG, 65779 KELKHEIM, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R082 Change of representative

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

R071 Expiry of right