DE19841433A1 - Verfahren zum Herstellen eines Holzfußbodens, sowie hiermit hergestellter Holzfußboden - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Holzfußbodens, sowie hiermit hergestellter Holzfußboden

Info

Publication number
DE19841433A1
DE19841433A1 DE19841433A DE19841433A DE19841433A1 DE 19841433 A1 DE19841433 A1 DE 19841433A1 DE 19841433 A DE19841433 A DE 19841433A DE 19841433 A DE19841433 A DE 19841433A DE 19841433 A1 DE19841433 A1 DE 19841433A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wooden
protective agent
wooden floor
wood
oil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19841433A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841433C2 (de
Inventor
August Hipper
Peter Hamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamberger Industriewerke GmbH
Original Assignee
Hamberger Industriewerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamberger Industriewerke GmbH filed Critical Hamberger Industriewerke GmbH
Priority to DE19841433A priority Critical patent/DE19841433C2/de
Priority to EP99116408A priority patent/EP0985781A3/de
Publication of DE19841433A1 publication Critical patent/DE19841433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841433C2 publication Critical patent/DE19841433C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/022Flooring consisting of parquetry tiles on a non-rollable sub-layer of other material, e.g. board, concrete, cork
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27MWORKING OF WOOD NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES B27B - B27L; MANUFACTURE OF SPECIFIC WOODEN ARTICLES
    • B27M3/00Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles
    • B27M3/04Manufacture or reconditioning of specific semi-finished or finished articles of flooring elements, e.g. parqueting blocks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/04Flooring or floor layers composed of a number of similar elements only of wood or with a top layer of wood, e.g. with wooden or metal connecting members
    • E04F15/045Layered panels only of wood
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/0278Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation
    • B27K3/0292Processes; Apparatus involving an additional treatment during or after impregnation for improving fixation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/34Organic impregnating agents
    • B27K3/36Aliphatic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K5/00Treating of wood not provided for in groups B27K1/00, B27K3/00
    • B27K5/001Heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Chemical And Physical Treatments For Wood And The Like (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Verfahren zum Herstellen eines Holzfußbodens, wobei eine Holzdeckschicht (4) auf eine Tragschicht (6) aufgebracht wird. Bei dem Verfahren werden weiter die die Holzdeckschicht (4) bildenden Holzlamellen (4a, 4b, ...) vor dem Aufbringen auf die Tragschicht (6) in einem Schutzmittel (24), vorzugsweise in Öl oder Wachs, getränkt. Das Tränken erfolgt bevorzugt unter Druck und nach dem Tränken erfolgt bevorzugt ein Absaugen des Schutzmittels (24) von der Oberfläche und/oder aus den Holzzellen (16) und eine thermische Nachbehandlung bei erhöhter Temperatur zum Aushärten des Schutzmittels (24). Der so hergestellte Holzfußboden ist besonders widerstandsfähig und abriebfest. Beschrieben wird weiterhin ein nach diesem Verfahren hergestellter Holzfußboden.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen ei­ nes Holzfußbodens, nach dem Oberbegriff des Anspruches 1, sowie einen Holzfußboden nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 8.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist insbeson­ dere, jedoch nicht ausschließlich anwendbar bei sogenannten Fertigparketten. Fertigparkette bestehen aus einer Mehrzahl von in der Regel mit Nut und Feder versehenen Brettern, welche bündig aneinander liegend verlegt werden, wobei ein­ ander benachbarte Bretter dann eine Nut/Feder-Verbindung eingehen. Die Verlegung erfolgt entweder schwimmend mit ei­ ner Verleimung im Nut/Federbereich, durch eine vollflächige Verklebung auf dem Untergrund oder durch Anschrauben, Anna­ geln oder Anklanunern der einzelnen Bretter ebenfalls im Nut/Federbereich.
An Fertigparkette und damit an die einzelnen Bretter des Parketts werden hohe Anforderungen gestellt. Sie soll­ ten abrieb-, tritt- und kratzfest sein und über lange Zeit hinweg ein schönes und gepflegtes Äußeres haben. Es ist da­ her allgemein üblich, entweder das fertig verlegte Parkett oder bereits die einzelnen Bretter mit einer Schutzschicht zu versehen.
Als derartige Schutz schichten werden beispielsweise Wachse oder Öle oder auch Lacke ("Parkettlack") verwendet, welche entweder auf das fertig verlegte Parkett oder vorher auf die einzelnen Bretter aufgebracht werden. Bei Wachsen und Ölen, welche beispielsweise aufgewalzt, aufgegossen, aufgestrichen oder aufgesprüht werden, besteht das Problem, daß jeweils nur geringe Menge aufgebracht werden können, um es der jeweils aufgebrachten Schicht zu ermöglichen, in das Holz einzuziehen und zu trocknen. Man muß daher in der Re­ gel einen mehrfachen Wachs- oder Ölauftrag vornehmen, was umständlich und zeitaufwendig ist. Darüber hinaus ist man dazu gezwungen, den Wachs- oder Ölauftrag immer wieder zu erneuern.
Trotz des wiederholten Auftragens und der fortlaufenden Nachbehandlung oder Erneuerung dringen Wachse und Öle nicht allzu tief in das Holz des Parketts ein. Die Abrieb- und Kratzanfälligkeit ist demzufolge hoch. Insbesondere tiefere Kratzer, welche die Schichtdicke des eingedrungenen Wachses oder Öles durchdringen und in das darunter liegende, nicht mit dem Wachs oder Öl behandelten Holz eindringen, legen die ursprüngliche Holzfarbe frei, und können zu bleibenden Schäden im Holz führen.
Die Versiegelung eines Parketts mit einem geeigneten Lack oder dergleichen ist in der Regel widerstandsfähiger als ein bloßer Wachs- oder Ölschutz, ist jedoch ebenfalls zeitaufwendig bei der Aufbringung und vermag das Holz eben­ falls nur oberflächlich zu schützen. Tiefergehende Kratzer sind nur schwer und aufwendig zu beseitigen. Darüber hinaus geht seit einiger Zeit der Trend weg von den versiegelten Parketten, da die Versiegelung die Struktur des verwendeten Holzes flächig überdeckt, was von vielen Menschen als unna­ türlich empfunden wird. Man kehrt von daher vermehrt wieder zu den Schutzmitteln auf Wachs- oder Ölbasis zurück; diese Schutzmittel haben jedoch die weiter oben genannten Nach­ teile.
Die Erfindung hat sich dem gegenüber zur Aufgabe ge­ macht, ein Verfahren zum Herstellen eines Holzfußbodens zu schaffen, so daß der hiermit geschaffene Holzfußboden ge­ genüber bisherigen Holzfußböden eine weitaus bessere Stand­ zeit oder Lebensdauer hat, d. h. besonders widerstandsfähig gegenüber im täglichen Gebrauch auftretenden Belastungen ist.
Zur Lösung dieser Aufgabe schlägt die vorliegende Er­ findung gemäß Anspruch I ein Verfahren zum Herstellen eines Holzfußbodens vor, wobei eine Holzdeckschicht auf eine Tragschicht aufgebracht wird, wobei erfindungsgemäß die die Holzdeckschicht bildenden Holzlamellen vor dem Aufbringen auf die Tragschicht in einem Schutzmittel, vorzugsweise in Öl oder Wachs, getränkt werden.
Im Gegensatz zu den bisher angewandten Verfahren, bei denen das Wachs oder Öl lediglich auf die später belastete Oberfläche aufgebracht wird, werden beim Verfahren gemäß der vorliegenden Erfindung die Holzlamellen der Holzdeck­ schicht in dem Schutzmittel getränkt. Das Schutzmittel deckt somit nicht nur die Oberfläche der Holzdeckschicht ab und dringt geringfügig in diese ein, sondern die Holzdeck­ schicht wird über ihre gesamte Dicke oder Höhe mit dem Schutzmittel getränkt. Dies bietet den wesentlichen Vor­ teil, daß auch tiefer gehende Kratzer nicht dazu führen, daß der ursprüngliche Holzfarbton wieder erscheint. Auch werden örtliche Trittbelastungen, beispielsweise an viel begangenen Stellen des Fußbodens ("Trittstraßen") im Laufe der Zeit nicht durch Abnutzung der oberflächlich aufge­ brachten Schutzschicht in Form des darunter liegenden, an­ deren, natürlichen Holztones sichtbar, da das Schutzmittel die Holzdeckschicht im wesentlichen vollständig durchdrun­ gen hat.
Ein erfindungsgemäßer Holzfußboden zeichnet sich da­ durch aus, daß die die Holzdeckschicht bildenden Lamellen durchgängig mit einem Schutzmittel, vorzugsweise Öl oder Wachs, versetzt sind. Mit dem erfindungsgemäßen Holzfußbo­ den lassen sich die gleichen Vorteile erzielen, wie sie weiter oben unter Bezugnahme auf das erfindungsgemäße Ver­ fahren erläutert wurden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegen­ stand der jeweiligen Unteransprüche.
So erfolgt das Tränken der Lamellen bevorzugt unter Druck. Hierdurch wird sichergestellt, daß das Schutzmittel die Holzlamellen vollständig durchdringt, wobei diese voll­ ständige Durchdringung oder Tränkung gegenüber einem bloßen Tauchen oder dergleichen wesentlich schneller und damit ra­ tioneller erfolgt.
Erfolgt das Tränken derart, daß die Holzzellen der La­ mellen beim Tränken mit dem Schutzmittel zumindest ab­ schnittsweise gefüllt werden, ergibt sich eine besonders gute Durchsetzung des Holzes mit dem Schutzmittel und damit auch eine besonders gute Einbindung des Schutzmittels in das Holz.
Erfolgt im Anschluß an das Tränken ein Absaugen des Schutzmittels von der Oberfläche und/oder aus den Holzzel­ len, wird überschüssiges, d. h. von dem Holz nicht aufge­ nommenes Schutzmittel wieder aus dem Holz entfernt. Da­ durch, daß das Schutzmittel bevorzugt auch wieder aus den Holzzellen abgesaugt wird, verbleibt der Zellenhohlraum frei von dem Schutzmittel, d. h. dieses verbleibt im we­ sentlichen nur in den Zellwänden und an deren Oberflächen. Die natürlichen Eigenschaften des Holzes (Wärme- und Schalldämmung, Elastizität etc.) werden somit weitestgehend aufrechterhalten.
Das Absaugen erfolgt bevorzugt durch Anlegen eines Un­ terdrucks, da hierdurch das überschüssige Schutzmittel be­ sonders rasch aus dem Holz entfernt werden kann.
Bevorzugt erfolgt das Tränken und Absaugen in einem Au­ toklaven, was eine besonders rationelle Fertigung zuläßt.
Schließt sich an das Tränken eine thermische Nachbe­ handlung bei erhöhter Temperatur zum Aushärten des Schutz­ mittels an, wird die Widerstandsfähigkeit des mit dem Schutzmittel behandelten Holzes noch weiter erhöht.
Das Schutzmittel kann entweder ein pflanzliches Öl oder auch ein synthetisches Öl sein. Gleiches trifft auf die verwendbaren Wachse zu.
Weitere Einzelheiten, Aspekte und Vorteile der vorlie­ genden Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be­ schreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
Es zeigt:
Fig. 1 eine perspektivische auszugsweise Schnittdar­ stellung eines erfindungsgemäßen Holzfußbodens;
Fig. 2 eine stark vergrößerte Schnittdarstellung durch Holzzellen;
Fig. 3 eine Fig. 2 entsprechende Darstellung in einer von Fig. 2 unterschiedlichen Verfahrensstufe.
Fig. 1 zeigt einen Teil eines erfindungsgemäßen Holz­ fußbodens in Form eines Parkettbrettes 2. Im Ausführungs­ beispiel von Fig. 1 ist das Brett 2 im wesentlichen aus drei Schichten aufgebaut, nämlich einer Holzdeckschicht 4, einer Zwischen- oder Tragschicht 6 und einem Gegen- oder Rückzugfurnier 8.
Die Holzdeckschicht 4 stellt die sichtbare Oberfläche des Holzfußbodens dar. Die Tragschicht 6 kann entweder eine durchgehende Holzwerkstoffplatte sein oder aus einer Mehr­ zahl von quer zur Längserstreckung des Brettes 2 beabstan­ det zueinander angeordneten Massivholzstäben 10 aufgebaut sein. Das Gegen- oder Rückzugfurnier 8 ist eine durchge­ hende Holzplatte und dient zusammen mit den Stäben 10 der Tragschicht 6 zur Erzeugung der notwendigen Formstabilität.
An der in Fig. 1 vorderen Kante weist das Brett 2 in bekannter Weise eine Nut 12 auf und an der in Fig. 1 rück­ wertigen Kante ebenfalls in bekannter Weise eine Feder 14. Die Nuten 12 und Federn 14 der einzelnen Brettern 2 bilden bei einer Verlegung der Bretter 2 den Verbund der einzelnen Bretter untereinander. Die beiden Schmal- oder Stirnseiten des Brettes 2 sind - obgleich in Fig. 1 nicht gezeigt - eben­ falls jeweils mit einer Nut bzw. Feder versehen.
Die Holzdeckschicht 4 stellt - wie bereits erwähnt - die spätere Sichtoberfläche des Brettes 2 dar und liegt in Form einer Holzschicht mit einer Dicke von ca. 2 bis 5 mm vor. Als Beispiele für verwendbare Hölzer zur Ausbildung der Deckschicht 4 seien beispielsweise, jedoch nicht aus­ schließlich Eiche, Buche, Ahorn, Lärche, Kiefer, Fichte, Birke, Esche oder Tropenhölzer genannt. Die Deckschicht 4 muß mit einem Schutzmittel versehen werden, damit die Deck­ schicht 4 die im täglichen Gebrauch anfallenden Belastungen (Tritt- und Rollbelastungen, statische Belastungen durch Möbelstücke, Belastungen durch fallende Gegenstände etc.) möglichst unbeschadet überstehen kann. Weiterhin soll das Schutzmittel verhindern, daß insbesondere flüssige Verun­ reinigungen Flecken auf der Deckschicht 4 hinterlassen.
Erfindungsgemäß ist nunmehr vorgesehen, das Schutzmit­ tel, vorzugsweise ein Öl oder ein Wachs auf die Deckschicht 4 nicht nur oberflächlich aufzubringen, sondern die Deck­ schicht 4 bzw. die einzelnen Holzlamellen oder -stäbe 4a, 4b, 4c, . . ., welche die Deckschicht 4 bilden, vollständig mit dem Schutzmittel zu tränken, bevor diese Lamellen oder Stäbe 4a, 4b, 4c, . . . auf die Tragschicht 6 aufgebracht (aufgeleimt) werden.
Fig. 2 zeigt in starker Vergrößerung einen Schnitt durch eine Holzzelle 16. Was den genauen Aufbau der Holz­ zelle 16 betrifft, sei auf die einschlägige Fachliteratur verwiesen. Kurz gesagt, die Holzzelle 16 umfaßt im wesent­ lichen eine Zellwand 18, welche einen Zellhohlraum 20 um­ gibt. Die Verbindung zwischen einander benachbarten Zellen 16 erfolgt über in der Zellwand 18 ausgebildete Poren 22.
Ein Gedanke der vorliegenden Erfindung ist es nunmehr, das Schutzmittel in das Holz bzw. die Holzzellen 16 ein­ dringen zu lassen, so daß die Deckschicht 4 bzw. deren La­ mellen oder Stäbe 4a, 4b, 4c, . . . von dem Schutzmittel ge­ tränkt wird bzw. werden. Dies erfolgt bevorzugt beispiels­ weise in einem Autoklaven unter Druck, so daß das Schutz­ mittel nicht nur auf die Holzdeckschicht 4 bzw. die einzel­ nen, die spätere Holzdeckschicht 4 bildenden Lamellen oder Stäbe 4a, 4b, 4c, . . . aufgetragen wird, sondern in diese hineingepreßt wird.
Gemäß Fig. 2 kann dieses Einpressen so weit gehen, daß die Zellhohlräume 20 mit dem Schutzmittel 24 teilweise oder vollständig gefüllt werden. Da hierzu das Schutzmittel 24 die Zellwand 18 durchtreten muß, wird die Zellwand 18 mit dem Schutzmittel 24 getränkt oder gesättigt. Nach dem Trän­ ken mit dem Schutzmittel 24 wird in einem weiteren bevor­ zugten Verfahrensschritt das Schutzmittel 24 durch Anlegen von Unterdruck wieder aus der Deckschicht 4 bzw. den die Deckschicht 4 später bildenden Stäben oder Lamellen 4a, 4b, 4c, . . . herausgesaugt. Dies kann gemäß Fig. 3 so weit erfol­ gen, bis das Schutzmittel 24 aus dem Zellhohlraum 20 wei­ testgehend entfernt worden ist und nur noch als Schicht oder Überzug 26 an der Innenwand der Zellwand 18 verbleibt.
In einem weiteren vorteilhaften und von daher zu bevor­ zugenden Verfahrens schritt schließt sich an das Tränken oder an das dem Tränken folgenden Absaugen eine thermische Nachbehandlung bei erhöhter Temperatur zum Aushärten des Schutzmittels 24 an. Mit anderen Worten, wird auf das Ab­ saugen des Schutzmittels 24 verzichtet und verbleibt das Schutzmittel 24 in dem Zellhohlraum 20, wobei dieser ganz oder teilweise von dem Schutzmittel 24 ausgefüllt ist, här­ tet das Schutzmittel 24 auch innerhalb des Zellhohlraumes 20 aus. Erfolgt die thermische Nachbehandlung nach dem Ab­ saugen des Schutzmittels 24, so härtet dieses innerhalb des Zellhohlraumes 20 in Form der Schicht oder des Überzuges 26 an der Innenwand der Zellwand 18 aus. Das sich in der Zell­ wand 18 befindliche Schutzmittel und das zwischen einander benachbarten Holzzellen 16 befindliche Schutzmittel 24 wird bei der thermischen Nachbehandlung ebenfalls ausgehärtet.
Nach dem Tränken, gegebenenfalls Absaugen und nach der thermischen Nachbehandlung kann die Holzdeckschicht 4 bzw. können die die Holzdeckschicht 4 bildenden Lamellen oder Stäbe 4a, 4b, 4c, . . . als mit ausgehärtetem Schutzmittel 24 getränkt betrachtet werden. Die Deckschicht 4 oder die ein­ zelnen Stäbe und Lamellen, welche zusammen die Deckschicht 4 bilden, werden sodann auf der Tragschicht 6 angeordnet und mit dieser befestigt, d. h. verleimt.
In der Praxis bedeutet die durchgehende Tränkung der Deckschicht 4 mit dem Schutzmittel 24, daß auch erhöhter Abrieb durch starke Belastungen, oder bei tiefer gehenden Furchen oder Kratzern die Deckschicht 4 ihr durch das Schutzmittel 24 gewonnenes Aussehen nicht ändert, d. h. es erfolgt im Bereich des erhöhten Abriebes oder der erhöhten Abnutzung und/oder im Bereich des tiefer gehenden Kratzers keine Farbveränderung, da das Schutzmittel 24 die Deck­ schicht 4 vollständig durchdrungen hat. Es zeichnen sich somit auf dem Holzfußboden auch bei erhöhter lokaler Bela­ stung keine "Straßen" oder dergleichen ab, welche eine wie­ derholte Nachbehandlung mit dem Schutzmittel notwendig ma­ chen würden.
Als Schutzmittel kommen - wie bereits erwähnt - Öle oder Wachse oder auch Firnisse in Frage, wobei hier sowohl natürliche Öle oder Wachse als auch synthetische Öle oder Wachse bzw. Derivate hiervon verwendet werden können. Das Schutzmittel kann farblos oder in einem gewünschten Farbton eingefärbt werden, wobei bei gefärbtem Schutzmittel die Pigmentierung das Material der Deckschicht 4 ebenfalls vollständig durchsetzt, so daß bei erhöhtem Abrieb oder dergleichen ebenfalls keine Farbänderung in der Deckschicht 4 feststellbar ist.
Anstelle des Ausbildens der Tragschicht 6 in Form der Massivholzstäbe 10 und des Rückzugfurniers 8 kann ein er­ findungsgemäßer Holzfußboden auch dadurch aufgebaut werden, daß die Tragschicht durch einen Estrich, Unterbodenlatten oder einen sonstigen gebäudeseitigen Unterbau gebildet wird, auf den dann direkt ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren öl- oder wachsgetränktes Vollholz-Stabparkett, Lamellenparkett oder Mosaikparkett aufgebracht, d. hin der Regel flächig verleimt wird.

Claims (14)

1. Verfahren zum Herstellen eines Holzfußbodens, wobei eine Holzdeckschicht (4) auf eine Tragschicht (6) aufge­ bracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß die die Holzdeck­ schicht (4) bildenden Holzlamellen (4a, 4b, . . .) vor dem Aufbringen auf die Tragschicht (6) in einem Schutzmittel (24), vorzugsweise in Öl oder Wachs getränkt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Tränken unter Druck erfolgt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Tränken derart erfolgt, daß die Holzzel­ len (16) der Lamellen (4a, 4b, . . .) beim Tränken mit dem Schutzmittel (24) zumindest abschnittsweise gefüllt werden.
4. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Anschluß an das Tränken ein Absaugen des Schutzmittels (24) von der Oberfläche und/oder aus den Holzzellen (16) erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Absaugen durch Anlegen eines Unterdrucks erfolgt.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Tränken und Absaugen in ei­ nem Autoklaven erfolgen.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sich an das Tränken eine ther­ mische Nachbehandlung bei erhöhter Temperatur zum Aushärten des Schutzmittels (24) anschließt.
8. Holzfußboden mit einer Tragschicht (6) und einer aus Lamellen (4a, 4b, . . .) bestehenden Holzdeckschicht (4), die mit einem Schutzmittel (24) versehen ist, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Lamellen (4a, 4b, . . .) durchgängig mit dem Schutzmittel (24), vorzugsweise Öl oder Wachs, versetzt sind.
9. Holzfußboden nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich­ net, daß das Schutzmittel (24) ein pflanzliches Öl ist.
10. Holzfußboden nach Anspruch 8 oder 9, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Schutzmittel (24) ein synthetisches Öl ist.
11. Holzfußboden nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzmittel (24) ausgehär­ tet ist.
12. Holzfußboden nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (6) eine Holz­ werkstoffplatte oder ein Verbund aus Massivholzstäbchen (10) ist.
13. Holzfußboden nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Unterseite des Fußbodens durch ein Gegen- oder Rückzugfurnier (8) gebildet ist.
14. Holzfußboden nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragschicht (6) ein Est­ rich, Unterbodenlatten oder ein sonstiger, gebäudeseitiger Unterbau ist, wobei dann auf diesen Unterbau ein öl- oder wachsgetränktes Vollholz-Stabparkett, Lamellenparkett oder Mosaikparkett aufgebracht wird.
DE19841433A 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren zum Herstellen eines Parkettfußbodens, sowie hiermit hergestellter Parkettfußboden Expired - Fee Related DE19841433C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841433A DE19841433C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren zum Herstellen eines Parkettfußbodens, sowie hiermit hergestellter Parkettfußboden
EP99116408A EP0985781A3 (de) 1998-09-10 1999-08-20 Verfahren zum Herstellen eines Holzfussbodens, sowie hiermit hergestellter Holzfussboden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19841433A DE19841433C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren zum Herstellen eines Parkettfußbodens, sowie hiermit hergestellter Parkettfußboden

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841433A1 true DE19841433A1 (de) 2000-03-23
DE19841433C2 DE19841433C2 (de) 2001-08-23

Family

ID=7880530

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19841433A Expired - Fee Related DE19841433C2 (de) 1998-09-10 1998-09-10 Verfahren zum Herstellen eines Parkettfußbodens, sowie hiermit hergestellter Parkettfußboden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0985781A3 (de)
DE (1) DE19841433C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963203A1 (de) * 1999-12-27 2001-09-20 Kunnemeyer Hornitex Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen Holzwerkstoffen und Platte aus Holzwerkstoff

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19925865C2 (de) * 1999-06-07 2002-03-07 Hamberger Industriewerke Gmbh Parkettlamelle, sowie hieraus hergestelltes Parkettelement und Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenpaneels
DE20018817U1 (de) * 2000-11-03 2001-01-11 GPM Gesellschaft für Produkt-Management mbH, 17309 Pasewalk Plattenelement
ES2199013B1 (es) * 2001-03-13 2005-05-16 Carlos A. Martinez Rodilla Procedimiento para el tratamiento de la madera, corcho linolium y hormigon.
DE10158183C2 (de) * 2001-11-28 2003-10-16 Andreas Wolz Fertigholzdeck, Boot mit Fertigholzdeck und Verfahren zur Befestigung eines Fertigholzdecks
DE10225727A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Franz Storek Fertigparkett-Diele
DE10341883B4 (de) * 2003-09-09 2006-11-02 Carl Berninghausen Verwendung eines Imprägniermittels zur Holzschutzbehandlung
DE102008037297B4 (de) * 2008-08-11 2015-02-05 Hamberger Industriewerke Gmbh Parkettelement und Verfahren zum Beschichten eines Parkettelementes
CN105696771A (zh) * 2016-02-27 2016-06-22 柳州市够旺贸易有限公司 无漆环保木地板

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH247989A (de) * 1943-10-26 1947-04-15 Fahrni Fred Verfahren zur Herstellung von imprägnierten, aus kleinen Holzteilen und Bindemitteln gebildeten Pressholzplatten.
CH530851A (de) * 1971-01-20 1972-11-30 Keller & Co Ag Verfahren zum Imprägnieren von Körpern aus einem Material mit einer zellularen Struktur
DE9016158U1 (de) * 1990-11-28 1991-03-21 Auer, Gerhard, 66919 Hermersberg Laminatfußboden
WO1994029102A1 (en) * 1993-06-09 1994-12-22 Triangle Pacific Corp. Hardened and fire retardant wood products
DE4112643C2 (de) * 1991-04-18 1996-01-25 Pfleiderer Verkehrstechnik Verfahren zur Holzimprägnierung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE345704C (de) * 1914-05-21 1922-01-10 Ostpreussische Impraegnierwerk Verfahren zur Holzkonservierung
GB1294690A (en) * 1968-10-23 1972-11-01 Atlantic Richfield Co Wood-plastic product and preparation thereof
DE3418910A1 (de) * 1984-05-21 1985-11-21 Štátný drevárský výskumný ústav, Preßburg/Bratislava Verfahren zum impraegnieren von holz
ES533194A0 (es) * 1984-06-07 1985-05-01 Sorbet Baztan Jose Luis Mejoras introducidas en la determinacion de un parquet de madera
JPH0584705A (ja) * 1991-09-25 1993-04-06 Matsushita Electric Works Ltd 床材の製造方法
JPH07164407A (ja) * 1993-12-13 1995-06-27 Daiken Trade & Ind Co Ltd 木質剛性板

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH247989A (de) * 1943-10-26 1947-04-15 Fahrni Fred Verfahren zur Herstellung von imprägnierten, aus kleinen Holzteilen und Bindemitteln gebildeten Pressholzplatten.
CH530851A (de) * 1971-01-20 1972-11-30 Keller & Co Ag Verfahren zum Imprägnieren von Körpern aus einem Material mit einer zellularen Struktur
DE9016158U1 (de) * 1990-11-28 1991-03-21 Auer, Gerhard, 66919 Hermersberg Laminatfußboden
DE4112643C2 (de) * 1991-04-18 1996-01-25 Pfleiderer Verkehrstechnik Verfahren zur Holzimprägnierung
WO1994029102A1 (en) * 1993-06-09 1994-12-22 Triangle Pacific Corp. Hardened and fire retardant wood products

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Holz-Lexikon, DRW-Verlag, Stuttgart, 3.Aufl., Bd.1 A-M, 1988, S.266-268,591,635,636 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19963203A1 (de) * 1999-12-27 2001-09-20 Kunnemeyer Hornitex Verfahren zum Herstellen von plattenförmigen Holzwerkstoffen und Platte aus Holzwerkstoff

Also Published As

Publication number Publication date
EP0985781A3 (de) 2000-11-22
DE19841433C2 (de) 2001-08-23
EP0985781A2 (de) 2000-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69421542T2 (de) Bodenelement
DE29610462U1 (de) Fußbodenelement, insbesondere Laminatpaneel oder -kassette aus einer Holzwerkstoffplatte
AT517360B1 (de) Parkettdiele
EP1559850A2 (de) Paneel, insbesondere Fussbodenpaneel
DE20222019U1 (de) Bodenpaneele mit Versiegelung
DE19841433C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Parkettfußbodens, sowie hiermit hergestellter Parkettfußboden
EP3898228A1 (de) Verfahren zum herstellen eines furnierten holzwerkstoffs und holzwerkstoff aus einer trägerplatte und mindestens zwei furnieren
EP1915252B1 (de) Dekorative holzwerkstoffplatte und verfahren zu ihrer herstellung
DE19951812C2 (de) Boden- oder Wandbelag
DE19925865C2 (de) Parkettlamelle, sowie hieraus hergestelltes Parkettelement und Verfahren zur Herstellung eines Fussbodenpaneels
EP4127354A1 (de) Paneel mit versiegelter paneelkante und verfahren zu dessen herstellung
CH692302A5 (de) Flächenbelagselement und Flächenbelag, insbesondere Bodenbelag.
DE20015725U1 (de) Holzpartikelplatte, insbesondere Schalungsplatte
EP1360383B1 (de) Blockbohle und verfahren zu deren herstellung
DE3909178C2 (de)
DE202006021003U1 (de) Fußbodenpaneele
DE8615282U1 (de) Gipsbauplatte
AT410564B (de) Holzfussboden und verfahren zur herstellung desselben
DE831445C (de) Parkettfussbodenbelag aus vorzugsweise quadratischen, vorgefertigten Parkettplatten
DE2049089C3 (de) Holzelement, z.B. für Fußböden
EP3124193B1 (de) Verfahren zum herstellen einer holzpartikel aufweisenden werkstoffplatte mit verstärkten plattenbereichen
AT406973B (de) Verfahren zur verlegung eines fertigparkettbodens sowie fertigparkettboden zur verlegung nach diesem verfahren
DE862946C (de) Verfahren zur Herstellung eines Holzpflasters aus Hirnholzkloetzchen
AT147584B (de) Schuhabsatz und Verfahren zu seiner Herstellung.
DE2260456C3 (de) Möbelplatte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee