DE19841085A1 - Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät - Google Patents

Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät

Info

Publication number
DE19841085A1
DE19841085A1 DE1998141085 DE19841085A DE19841085A1 DE 19841085 A1 DE19841085 A1 DE 19841085A1 DE 1998141085 DE1998141085 DE 1998141085 DE 19841085 A DE19841085 A DE 19841085A DE 19841085 A1 DE19841085 A1 DE 19841085A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel
piston
electric motor
fuel supply
supply device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998141085
Other languages
English (en)
Other versions
DE19841085C2 (de
Inventor
Michael Kempter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE1998141085 priority Critical patent/DE19841085C2/de
Publication of DE19841085A1 publication Critical patent/DE19841085A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19841085C2 publication Critical patent/DE19841085C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/04Feeding or distributing systems using pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät, insbesondere Zusatz- bzw. Standheizgerät, mit zumindest einem Kraftstoff-Vorratsbehälter (1), der über ein Rückschlagventil (10) an die Kraftstoffleitung (11) vom Tank zum Fahrzeugmotor und über ein Ventil (13) an das Fahrzeugheizgerät angeschlossen ist, wobei im Vorratsbehälter (1) ein Kolben (3) zum Ansaugen und Fördern des Kraftstoffs hin- und herlaufend angeordnet ist. Erfindungsgemäß ist zur Gewährleistung eines konstanten Förderdrucks ein Elektromotor (5) vorgesehen, der den Kolben (3) über ein Antriebsglied (7) in Kraftstoff-Förderrichtung antreibt.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät, insbesondere für ein Zusatz- bzw. Standheizgerät, mit zumindest einem Kraftstoff-Vorratsbehälter, der über ein Rückschlagventil an die Kraftstoffleitung vom Tank zum Fahrzeugmotor und über ein Ventil an das Fahrzeugheizgerät angeschlossen ist, wobei im Vorratsbehälter ein Kolben zum Fördern des Kraftstoffs hin- und herlaufend angeordnet ist.
Dieser Kraftstoff-Vorratsbehälter hat die Aufgabe, ein Zusatz- bzw. Standheizgerät im Fahrbetrieb bzw. im Standheizbetrieb mit Brennstoff bzw. Kraftstoff zu versorgen. Moderne Fahrzeuge sind heutzutage mit einem Einstrang-Kraftstoffversorgungssystem ausgerüstet, was bedeutet, daß vom Kraftstofftank in den Fahrzeugmotor über eine im Kraftstofftank befindliche Pumpe der Kraftstoff zum Verbraucher gefördert wird und eine Rücklaufleitung entfällt.
Eine Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung der eingangs genannten Art ist aus der DE 44 15 513 C2 bekannt. Bei dieser bekannten Versorgungsvorrichtung hat der Kolben die Form eines endseitig geschlossenen Balgs, in welchen zum Befüllen mit Kraftstoff, dieser unter dem Druck eingelassen wird, der in der Kraftstoffleitung herrscht, wodurch sich der Balg ausdehnt. Um Kraftstoff aus dem Balg zum Heizgerät zu fördern, wird der Kraftstoffzustrom versperrt und der Kraftstoff im Balg wird durch die im Federbalg gespeicherte Energie zum Heizgerät gefördert. Nachteilig bei dieser bekannten Vorrichtung ist, daß aufgrund der Federcharakteristik des Faltenbalgs keine Kraftstoff-Förderung unter konstantem Druck stattfindet, sondern dieser vielmehr vom Förderbeginn zum Förderende abnimmt. Zur Überwindung dieses Nachteils wird zwar grundsätzlich eine mechanische Druckaufbringung durch Gewichte vorgeschlagen, was eine gewisse Druckkonstanz erbringt, jedoch aufgrund der Stoßbewegung zumindest beim Fahrzeugbetrieb unvorteilhaft ist.
Angesichts dieses Standes der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Kraftstoff-Förderung zum Heizgerät unter konstantem Druck ermöglicht und gegebenenfalls problemlos derart modifizierbar ist, daß beim Fahrzeugbetrieb ein kontinuierliches Fördern und Ansaugen von Kraftstoff möglich ist.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Demnach ist erfindungsgemäß vorgesehen, den Kolben zumindest zum Fördern von Kraftstoff zu dem Heizgerät mittels eines Elektromotors anzutreiben, wodurch eine Förderung unter gleichmäßigem Druck vom Beginn bis zum Ende der Förderung gewährleistet ist, und zwar unabhängig davon, ob das Heizgerät als Stand- oder Zusatzheizgerät betrieben wird. Um auch im Fall eines Zusatzheizbetriebs bei laufendem Fahrzeugmotor eine kontinuierliche Förderung von Kraftstoff zum Standheizgerät zu ermöglichen, ist gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, die Anordnung aus Kolben und Kolbenraum sowie Kraftstoffeinlaß und -auslaß tandemartig doppelt auszubilden und mittels ein und desselben Elektromotors anzutreiben. Auf diese Weise ist problemlos ein antizyklischer bzw. Gegentakt-Antrieb der beiden Kolben derart möglich, daß der eine Kolben einen Förderhub ausführt, während der andere einen Saughub ausführt.
Grundsätzlich kann der Saughub ohne Beteiligung des Elektromotors ausschließlich durch den Druck gewährleistet werden, unter welchem der Kraftstoff in der Kraftstoffleitung vom Tank zum Motor strömt; d. h. ausschließlich der Förderhub des Kolbens zum Fördern von Kraftstoff zum Heizgerät erfolgt elektromotorisch. Alternativ können beide Hubzvklen, Förderhub ebenso wie Saughub mittels des Elektromotors bewerkstelligt werden.
Während der Elektromotor den Kolben grundsätzlich mit einem beliebigen geeigneten Antriebsorgan antreiben kann, hat dieses vorteilhafterweise die Form einer Gewindestange, die mit der Abtriebswelle des Elektromotors verbunden ist und im Kämmeingriff mit einem den Kolben zentral durchsetzenden Innengewinde steht.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnung beispielhaft näher erläutert; es zeigen:
Fig. 1 eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstoff- Versorgungsvorrichtung, und
Fig. 2 eine Tandem-Anordnung von zwei in Fig. 1 gezeigten Kraftstoff- Versorgungsvorrichtungseinheiten unter Verwendung eines einzigen Elektromotors.
Wie in Fig. 1 gezeigt, umfaßt die Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein (nicht gezeigtes) motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät einen Kraftstoff-Vorratsbehälter 1 mit einem zylindrischen Kolbenraum 2, in welchem ein Kolben 3 entlang der Längsmittenlinie des Kolbenraums 2 hin und her beweglich angeordnet ist, wie durch den Doppelpfeil 4 schematisch dargestellt. Zum Antrieb des Kolbens 3 ist ein Elektromotor 5 vorgesehen, der im Vorratsbehälter 1 angeordnet ist, und dessen Abtriebswelle 6 mit einer Gewindestange 7 verbunden ist, die sich entlang der Längsmittenlinie des Kolbenraums 2 erstreckt und deren elektromotorfernes Ende in einem Drehlager 8 gelagert ist, das zentral in der kreisförmigen Stirnwand 9 des Kolbenraums 2 getragen ist. Die Gewindestange 7 durchsetzt den Kolben 3 zentral und steht im Kämmeingriff mit einem im Zentrum des Kolbens 3 ausgebildeten Innengewinde. Durch Erregung des Elektromotors 5 ist damit der Kolben 3 über das Antriebsglied in Gestalt einer Gewindestange 7 im Kolbenraum 2 hin und her beweglich, wie nachfolgend näher erläutert.
Der Kraftstoff-Vorratsbehälter 1 ist über ein Rückschlagventil 10 mit einer Kraftstoffleitung 11 verbunden, die einen nicht gezeigten Kraftstoff-Tank eines Fahrzeugs mit einem ebenfalls nicht gezeigten Fahrzeugmotor verbindet. Die Strömungsrichtung des Kraftstoffs in der Kraftstoffleitung 11 ist durch Pfeile angezeigt.
Ferner steht der Kraftstoff-Vorratsbehälter 1 über eine Versorgungsleitung 12, die ebenfalls ein Rückschlagventil 13 enthält, in Verbindung mit einem nicht gezeigten motorunabhängigen Fahrzeugheizgerät, wie etwa einem Zusatz- bzw. Standheizgerät.
Die Arbeitsweise der in Fig. 1 gezeigten Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung ist wie folgt.
Um Kraftstoff aus der Kraftstoffleitung 11 über das Rückschlagventil 10 anzusaugen, bewegt sich der sich in seiner in Fig. 1 rechten Position im Bereich der Stirnwand 9 befindliche Kolben 3 unter Druckbeaufschlagung durch den über das Rückschlagventil 10 zuströmenden Kraftstoff zur Befüllung des Kolbenraums 2 mit Kraftstoff in Fig. 1 nach links auf den Elektromotor 5 zu, wobei der Kolben 3 durch die Gewindestange 7 nach links bewegt wird. Zur Erstbefüllung des Kolbenraums 2 ist der genannte Vorgang mehrmals zu wiederholen, um die hinter dem Kolben 2 befindliche Luft über das Rückschlagventil 13 in der Versorgungsleitung 12 in das Heizgerät abzudrücken.
In dem Fall, daß es sich bei dem Heizgerät um ein Standheizgerät handelt, das ausschließlich bei stehendem Fahrzeug vor Anlassen des Fahrzeugmotors verwendet wird, wird nach Befüllen des Kolbenraums 2 zum gewünschten Heizzeitpunkt der Elektromotor 5 erregt, der den Kolben 3 über die Gewindestange 7 in Richtung auf die elektromotorferne Stirnwand 9 bewegt, um dadurch einen Förderhub zu erzeugen, durch welchen Kraftstoff ggfs. taktweise aszillierend über das Rückschlagventil 13 in die Versorgungsleitung 12 zum Standheizgerät gefördert wird. Bevorzugt ist das Volumen des Kolbenraums 2 so bemessen, daß dieses Volumen für eine maximale Heizdauer des Standheizgeräts, wie etwa einer halben Stunde oder einer Stunde, ausreicht.
Die Betätigung des Kolbens 3 erfolgt sowohl zur Erzeugung des Förderhubs wie zur Erzeugung des Saughubs mit Hilfe des Elektromotors 5. Diese Betriebsvariante ist von besonderem Vorteil für ein Zusatzheizgerät, das bei laufendem Fahrzeugmotor zum Einsatz gelangt, wobei der Kolben 3 so betätigt wird, daß er während des Fahrzeugmotorbetriebs oszillierend die notwendige Kraftstoffmenge über das Rückschlagventil 13 und die Versoruungsleitung 12 zu dem Zusatzheizgerät fördert bzw. aus der Kraftstoffleitung 11 ansaugt.
In Fig. 2 ist weitere Ausführungsform der erfindungsgemäßen Kraftstoff- Versorgungsvorrichtung gezeigt. Mit der Versorgungsvorrichtung von Fig. 1 übereinstimmende Bauteile sind in Fig. 2 mit denselben Bezugsziffern bezeichnet.
Die Ausführungsform der Versorgungsvorrichtung gemäß Fig. 2 unterscheidet sich von derjenigen von Fig. 1 dadurch, daß die Versorgungsvorrichtung gemäß Fig. 1 gespiegelt an einen den Elektromotor 5 durchsetzenden senkrecht auf der Längsmittenachse des Kolbenraums 2 stehenden Spiegelebene zugunsten einer Tandem-Anordnung verdoppelt ist. Mit anderen Worten sind sämtliche Bauteile, die in Fig. 1 rechts vom Elektromotor 5 liegen, links vom Elektromotor 5 spiegelbildlich wiederholt vorgesehen, wobei die Bauteile links vom Elektromotor 5 dieselben Bezugsziffern wie die Bauteile rechts vom Elektromotor 5 aufweisen, jedoch zusätzlich mit einem Hochkomma versehen. Eine detaillierte Erläuterung der links vom Elektromotor 5 vorgesehenen Bauteile und deren Funktion erübrigt sich damit, da diese anhand von Fig. 1 bereits erläutert wurden. Der Spiegelung der Bauteile entzieht sich lediglich der Kolben 3', der antizyklisch bzw. im Gegentakt zu dem Kolben 3 so gesteuert ist, daß der Kolben 3' nahe zu dem Elektromotor 5 zu liegen kommt, wenn sich der Kolben 3 in seiner elektromotorfernen Stellung befindet und umgekehrt. Eine Folge dieser Kolbenanordnung ist, daß dann, wenn der Kolben 3 einen Saughub durchführt, um den Kolbenraum 2 mit Kraftstoff aus der Kraftstoffleitung zu füllen, der Kolben 3' einen Förderhub ausführt, um Kraftstoff aus dem Kolbenraum 2' über die Versorgungsleitung 12' zum Fahrzeugheizgerät zu fördern. Die Kolben 3, 3' sind zusätzlich gegenüber der Wand des Kolbenraums in nicht dargestellter Weise (z. B. durch eine Zapfen-/Längsnut-Verbindung) drehfest geführt.
Die Tandem-Anordnung gemäß Fig. 2 eignet sich damit besonders zum Betreiben eines Zusatzheizgeräts bei laufendem Fahrzeugmotor, wobei sichergestellt ist, daß durch die hin- und herlaufenden Kolben 3 und 3' das Zusatzheizgerät kontinuierlich mit Kraftstoff versorgt wird.
Bezugszeichenliste
1
Kraftstoff-Vorratsbehälter
2
Kolbenraum
3
Kolben
4
Doppelpfeil
5
Elektromotor
6
Abtriebswelle
7
Gewindestange
8
Drehlager
9
Stirnwand
10
Rückschlagventil
11
Kraftstoffleitung
12
Versorgungsleitung
13
Rückschlagventil

Claims (6)

1. Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät, insbesondere Zusatz- bzw. Standheizgerät, mit zumindest einem Kraftstoff- Vorratsbehälter (1), der über ein Rückschlagventil (10) an die Kraftstoffleitung (11) vom Tank zum Fahrzeugmotor und über ein Ventil (13) an das Fahrzeugheizgerät angeschlossen ist, wobei im Vorratsbehälter (1) ein Kolben (3) zum Ansaugen und Fördern des Kraftstoffs hin- und herlaufend angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Elektromotor (5) vorgesehen ist, der den Kolben (3) über ein Antriebsglied (7) in Kraftstoff-Förderrichtung antreibt.
2. Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine weiterer an die Kraftstoffleitung (11) und das Fahrzeugheizgerät angeschlossener Kraftstoff-Vorratsbehälter (1') mit einem Kolben (3') vorgesehen ist, der durch denselben Elektromotor (5) im Gegentakt zum Kolben (3) des erstgenannten Vorratsbehälters (1) über ein Antriebsglied (7') angetrieben ist.
3. Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Kraftstoff-Vorratsbehälter (1, 1') mit den Kolbenmittenachsen fluchtend und zwischen ihnen angeordnetem Elektromotor (3) in Reihe liegen.
4. Kraftstoff-Versoruungsvorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Elektromotor (5) den (jeweiligen) Kolben (3, 3') über das (jeweilige) Antriebsglied (7, 7') auch zur Ausführung seines Saughubes antreibt.
5. Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Antriebsglied (7, 7') eine Gewindestange ist, die mit der Abtriebswelle (6, 6') des Elektromotors (5) verbunden ist und im Kämmeingriff mit einem den Kolben (3, 3') zentral durchsetzenden Innengewinde steht.
6. Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der (jeweilige) Vorratsbehälter (1, 1') über ein Rückschlagventil (13, 13') an das Fahrzeugheizgerät angeschlossen ist.
DE1998141085 1998-09-09 1998-09-09 Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät Expired - Fee Related DE19841085C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141085 DE19841085C2 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998141085 DE19841085C2 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19841085A1 true DE19841085A1 (de) 2000-03-23
DE19841085C2 DE19841085C2 (de) 2003-11-20

Family

ID=7880292

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998141085 Expired - Fee Related DE19841085C2 (de) 1998-09-09 1998-09-09 Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19841085C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219955C1 (de) * 2002-05-03 2003-09-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Standheizungssystem für ein Fahrzeug

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005061604B4 (de) * 2005-12-22 2013-09-19 Webasto Ag Kraftstoffentnahmesystem für ein Zusatzheizgerät, Zusatzheizgerät und Kraftfahrzeug mit einem solchen Kraftstoffentnahmesystem

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493433C (de) * 1930-03-11 Knorr Bremse Akt Ges Kolbenpumpe mit elektrischem Antrieb und selbsttaetiger elektrischer Umsteuerung der Kolbenbewegung
DE1891076U (de) * 1961-06-08 1964-04-16 Ottmar Butscher Oelofenpumpe.

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4243866A1 (de) * 1992-12-23 1994-06-30 Thomas Magnete Gmbh Elektromagnetisch betriebene Pumpe
DE4415513C2 (de) * 1994-05-03 1996-01-11 Quaas Hans Rainer Dipl Ing Einrichtung zum Versorgen eines Kleinbrenners

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE493433C (de) * 1930-03-11 Knorr Bremse Akt Ges Kolbenpumpe mit elektrischem Antrieb und selbsttaetiger elektrischer Umsteuerung der Kolbenbewegung
DE1891076U (de) * 1961-06-08 1964-04-16 Ottmar Butscher Oelofenpumpe.

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10219955C1 (de) * 2002-05-03 2003-09-18 Webasto Thermosysteme Gmbh Standheizungssystem für ein Fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE19841085C2 (de) 2003-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1190174B1 (de) Pumpenanordnung zur förderung von kraftstoff
DE1950769C2 (de) Freikolben-Brennkraftmaschine zum kurbelwellenlosen Antrieb einer Pumpe
DE10213598A1 (de) Ölpumpe für eine Brennkraftmaschine und Verfahren zum Betrieb derselben
DE602004011788T2 (de) Dosierpumpe für ein flüssigbrennstoffadditiv
DE19833130A1 (de) Vorrichtung zum Fördern von Kraftstoff aus einem Vorratsbehälter zur Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs
DE3127831A1 (de) "system und vorrichtung zum pumpen"
DE102017203609A1 (de) Einrichtung zur Einspritzung von Wasser in eine Brennkraftmaschine
DE10038646A1 (de) Variable Kraftstoffzuführvorrichtung
DE3919594A1 (de) Zweitakt-brennkraftmaschine mit fremdschmierung
DE19841085C2 (de) Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE102020109973A1 (de) Beschichtungsmittelpumpe, Beschichtungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren
DE19743917A1 (de) Betriebsstoffabsaugpumpen Anordnung
DE2545750C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
EP1348487B1 (de) Beschichtungsanlage mit einem Zerstäuber und einer Dosierpumpe
DE112016005545T5 (de) Druckentlastungsventilvorrichtung und Hochdruckpumpe unter Verwendung derselben
DE102007047682B4 (de) Verfahren zum Pumpen einer Flüssigkeit und Verdrängerpumpe mit zwei Pumpkammern
CH616235A5 (en) Device for testing fuel injection valves.
DE1528509A1 (de) Kolbenverdraenger-Pumpe
EP0162833B1 (de) Kolbenverdichter
DE102005018049B4 (de) Variable Fördermengensteuerung für eine stationär arbeitende Verdrängerpumpe
DE2144720A1 (de) Vorrichtung zur Speisung von Verbrennungsmotoren mit Brennstoff
DE632390C (de) Verfahren zum Regulieren von Motorverdichtern mit frei fliegenden Kolben
DE2107105C3 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Zusatzflüssigkeit in eine Schubkolbenpumpe
DE623038C (de) Verfahren zur Regelung der Arbeitsaufnahme und -abgabe von Verdichterfoerderraeumen bzw. von Nebenraeumen bei Freiflugkolbenverdichtern
EP0872683A2 (de) Hochdruckgasversorgung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee