DE10219955C1 - Standheizungssystem für ein Fahrzeug - Google Patents

Standheizungssystem für ein Fahrzeug

Info

Publication number
DE10219955C1
DE10219955C1 DE2002119955 DE10219955A DE10219955C1 DE 10219955 C1 DE10219955 C1 DE 10219955C1 DE 2002119955 DE2002119955 DE 2002119955 DE 10219955 A DE10219955 A DE 10219955A DE 10219955 C1 DE10219955 C1 DE 10219955C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
pistons
heating system
auxiliary heating
chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE2002119955
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Spreitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Webasto SE
Original Assignee
Webasto Thermosysteme GmbH
Webasto Thermosysteme International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Webasto Thermosysteme GmbH, Webasto Thermosysteme International GmbH filed Critical Webasto Thermosysteme GmbH
Priority to DE2002119955 priority Critical patent/DE10219955C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10219955C1 publication Critical patent/DE10219955C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23KFEEDING FUEL TO COMBUSTION APPARATUS
    • F23K5/00Feeding or distributing other fuel to combustion apparatus
    • F23K5/02Liquid fuel
    • F23K5/14Details thereof
    • F23K5/142Fuel pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B17/00Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors
    • F04B17/03Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors
    • F04B17/04Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids
    • F04B17/042Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow
    • F04B17/044Pumps characterised by combination with, or adaptation to, specific driving engines or motors driven by electric motors using solenoids the solenoid motor being separated from the fluid flow using solenoids directly actuating the piston
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B5/00Machines or pumps with differential-surface pistons
    • F04B5/02Machines or pumps with differential-surface pistons with double-acting pistons

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Standheizungssystem für ein Fahrzeug, das mit einer Brennereinrichtung und einer Pumpe (10), um Brennstoff zu der Brennereinrichtung zu fördern, versehen ist. Die Pumpe ist als Doppelkolbenpumpe (10) mit zwei Kolben (20, 22) und je einer zugeordneten Pumpkammer (16, 18) ausgebildet, wobei die beiden Kolben abwechselnd und gegenläufig ansaugen und ausstoßen.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Standheizungssystem für ein Fahrzeug gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Ein gattungsgemäßes Standheizungssystem ist aus der DE 198 41 085 A1 bekannt, wobei die Pumpe mit zwei getrennten Pumpkammern versehen ist, die jeweils ein Einlassventil und ein Auslassventil aufweisen.
Eine Pumpe mit zwei Kolben und je einer zugeordneten Pumpkammer, bei welcher die beiden Kolben abwechselnd und gegenläufig ansaugen und ausstoßen, ist aus der DE 198 46 711 A1 bekannt.
Üblicherweise ist die Brennstoffförderpumpe bei Fahrzeugstandheizungen als einfach wirkende Hubkolbenpumpe ausgebildet. Nachteilig dabei ist, dass aufgrund der Tatsache, dass bei einer solchen Pumpe ein förderloser Saughub notwendig ist, Druckschwankungen sowie eine diskontinuierliche Förderung auftreten. Ferner sind nur kurze maximale Förderlängen bzw. eine geringe Förderhöhe erzielbar. Außerdem kann, da nur relativ kleine Einlassöffnungen möglich sind und unter Umständen ein starker Unterdruck entsteht, eine Dampfblasenbildung auftreten.
Aus der DE 42 24 084 A1 ist eine magnetisch antreibbare Doppelkolbenpumpe für einen hydraulischen Verbraucher bekannt. Als Einsatzmöglichkeiten sind hydraulische Antriebe einer Sitzverstellung sowie von Fensterhebern, Schiebedächern, Servolenkungen, Antischlupfregelungen und aktiven Fahrwerksregelungen bei Kraftfahrzeugen genannt.
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Standheizungssystem für ein Fahrzeug zu schaffen, bei welchem die Brennstoffpumpe einfach ausgebildet ist und dennoch eine Dampfblasenbildung und Druckschwankungen vermeidet und eine möglichst kontinuierliche Förderung sowie große Förderlängen bzw. Förderhöhen erlaubt. Insbesondere soll dabei die Ventilanordnung möglichst einfach ausgebildet sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Standheizungssystem gemäß Anspruch 1. Bei dieser Lösung ist vorteilhaft, dass durch die Verwendung einer Doppelkolbenpumpe, bei welcher die beiden Kolben abwechselnd und gegenläufig ansaugen und ausstoßen, eine möglichst kontinuierliche Förderung bei geringen Druckschwankungen erzielt wird, da bei jedem Kolbenhub der Brennstoff gefördert und dosiert wird. Ferner kann eine Blasenbildung vermieden werden, da große Einlassöffnungen möglich sind und kein starker Unterdruck entsteht. Dabei bietet die Pumpe die Möglichkeit einer kompakten Bauweise bzw. eines einfachen Aufbaus, insbesondere hinsichtlich der Ventilanordnung.
Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert, welche eine schematische Schnittansicht einer erfindungsgemäßen Doppelkolbenpumpe zeigt.
Gemäß der einzigen Figur ist eine Doppelkolbenpumpe 10 für ein nicht weiter dargestelltes Standheizungssystem für ein Fahrzeug, vorzugsweise ein Kraftfahrzeug, vorgesehen, um Brennstoff, bei dem es sich üblicherweise um den Kraftstoff für den Fahrzeugmotor handelt, zu einer Brennereinrichtung zu fördern.
Die Pumpe 10 umfasst ein Pumpkammergehäuse 12, welches zwei durch eine Trennwand 14 getrennte Pumpkammern 16 und 18 umschließt. In jeder der Pumpkammern 16 bzw. 18 ist ein Kolben 20 bzw. 22 vorgesehen, um Brennstoff aus einer gemeinsamen Zufuhrleitung 24 in eine gemeinsame Druckleitung 26 zu fördern. Die Zufuhrleitung 24 ist dabei mit einem Brennstoffvorrat verbunden, während die Druckleitung 26 mit der Brennereinrichtung der Standheizung verbunden ist.
Die beiden Kolben 20 und 22 sind mittels einer Koppelstange 28 fest miteinander verbunden, welche durch eine druckdichte Durchführung 30 in der Trennwand 14 hindurchgeführt ist. Die beiden Kolben 20, 22 werden von einem geeigneten gemeinsamen Antrieb zu einer gemeinsamen oszillierenden Bewegung (nach rechts bzw. links in der Figur) angetrieben. Dabei kann es sich beispielsweise um einen magnetischen Antrieb, einen Motorantrieb oder einen Druckluftantrieb handeln. In der Figur ist bei 32 schematisch eine Magnetspulenanordnung angedeutet, welche mittels magnetischen Kräften auf die Koppelstange 28 wirk, um diese je nach angelegter Spannung nach rechts bzw. nach links zu verschieben.
Die Zufuhrleitung 24 ist an ihrem Ende in der Trennwand 14 ausgebildet und mündet in einen Durchlass 34, der die beiden Pumpkammern 16, 18 durch die Trennwand 14 hindurch miteinander verbindet und in welchem ein in axialer Richtung verschiebbar gelagerter Ventilstößel 36 vorgesehen ist.
In ähnlicher Weise ist das pumpenseitige Ende der Druckleitung 26 in der Trennwand 14 ausgebildet und mündet in einen Durchlass 38, welcher die beiden Pumpkammern 16 und 18 durch die Trennwand 14 hindurch miteinander verbindet. In dem Durchlass 38 ist eine Ventilkugel 40 vorgesehen, welche in dem Durchlass 38 in axialer Richtung (d. h. in der Figur nach rechts bzw. links) verschiebbar ist.
Mit der gezeigten Konstruktion wird erreicht, dass die beiden Kolben 20, 22 abwechselnd und gegenläufig ansaugen und ausstoßen. Es sei angenommen, dass sich die Koppelstange 28 in der in der Figur gezeigten Stellung nach links bewegt (siehe Pfeil). In diesem Fall führt der linke Kolben 20 eine Ansaugbewegung aus, während der rechte Kolben 22 eine Ausstoßbewegung ausführt. Die Kolben 20, 22 wirken dabei jeweils auf das zwischen dem jeweiligen Kolben und der Trennwand 14 befindliche Pumpkammervolumen. Die jeweiligen pumpkammerseitigen Enden der Durchlässe 34 und 38 wirken dabei als Ventilschlitz für den Ventilstößel 36 bzw. die Ventilkugel 40. Da aufgrund der gezeigten Kolbenbewegungsrichtung der Druck in der linken Pumpkammer 16 kleiner als in der rechten Pumpkammer 18 ist, haben sich zu Beginn dieser Bewegung sowohl der Ventilstößel 36 als auch die Ventilkugel 40 in dem Durchlass 34 bzw. 38 nach links in die gezeigte Stellung bewegt, in welcher die Ventilkugel 40 am linken Ventilsitz des Durchlasses 38 und der Ventilstößel am rechten Ventilsitz des Durchlasses 34 anliegt. Auf diese Weise ist in der gezeigten Stellung die Verbindung zwischen dem Durchlass 34 und der rechten Pumpkammer 18 sowie die Verbindung zwischen dem Durchlass 38 und der linken Pumpkammer 16 durch die Wirkung des Ventilstößels 36 bzw. der Ventilkugel 40 unterbrochen, wobei die Zufuhrleitung 24 in Verbindung mit der linken Pumpkammer 16 und die Druckleitung 26 in Verbindung mit der rechten Druckkammer 18 stehen, so dass die linke Pumpkammer 16 Brennstoff aus der Zufuhrleitung 24 ansaugt, während die rechte Pumpkammer 18 Brennstoff über die Druckleitung 26 ausstößt bzw. fördert.
Wenn die Bewegungsrichtung der Koppelstange 28 und damit der Kolben 20, 22 umgekehrt wird, bewegen sich der Ventilstößel 36 und die Ventilkugel 40 in ihrem jeweiligen Durchlass 34 bzw. 38 nach rechts, so dass dann die rechte Pumpkammer 18 mit der Zufuhrleitung 24 und die linke Pumpkammer 16 mit der Druckleitung 26 verbunden wird.
Um eine Beschädigung bzw. Funktionseinbuße der Pumpe 10 zu vermeiden, ist es zweckmäßig, ein Sieb vorzusehen, um Verunreinigungen des Brennstoffes vor Erreichen des Durchlasses 34 auszufiltern.
Bezugszeichenliste
10
Pumpe
12
Pumpkammergehäuse
14
Trennwand
16
,
18
Pumpkammern
20
,
22
Kolben
24
Zufuhrleitung
26
Druckleitung
28
Koppelstange
30
Duchführung für
28
32
Magnetspule
34
Durchlass für
24
36
Ventilstößel für
34
38
Durchlass für
26
40
Ventilkugel für
38

Claims (7)

1. Standheizungssystem für ein Fahrzeug, mit einer Brennereinrichtung und einer Pumpe (10), um Brennstoff zu der Brennereinrichtung zu fördern, wobei die Pumpe als Doppelkolbenpumpe (10) mit zwei Kolben (20, 22) und je einer zugeordneten Pumpkammer (16, 18) ausgebildet ist, wobei die beiden Kolben abwechselnd und gegenläufig ansaugen und ausstoßen, wobei die beiden Kolben fest miteinander verbunden sind und ein gemeinsamer Antrieb (28, 32) für die beiden Kolben vorgesehen ist, und wobei die beiden Kolben in axialer Richtung auf der gleichen Achse (28) oder parallel zueinander angeordnet sind und von dem Antrieb (32) zu einer oszillierenden Bewegung angetrieben werden, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpkammern (16, 18) durch eine gemeinsame Trennwand (14) voneinander getrennt sind, wobei die Trennwand (14) mit Öffnungen (24, 26, 34, 38) zum Zuführen und Ausstoßen von Brennstoff zu bzw. von den beiden Pumpkammern versehen ist.
2. Standheizungssystem gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Kolben (20, 22) mittels einer Koppelstange (28) miteinander verbunden sind, welche druckdicht durch die Trennwand (14) hindurch geführt ist.
3. Standheizungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Zufuhrleitung (24) ein Einlassventil (34, 36) vorgesehen ist, welches sich aufgrund der durch die Kolbenbewegung erzeugten Druckwirkung in der jeweiligen Pumpkammer (16, 18) selbsttätig hin- und herbewegt wird, um die Verbindung zur jeweils ansaugenden Pumpkammer zu öffnen und zur jeweils ausstoßenden Pumpkammer zu schließen.
4. Standheizungssystem gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpkammern (16, 18) über einen Durchlass (34) verbunden sind, in welche die Zufuhrleitung (24) einmündet und in welchem ein Ventilstößel (36) axial verschiebbar gelagert ist.
5. Standheizungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Beginn der Druckleitung (26) ein Auslassventil (38, 40) vorgesehen ist, welches sich aufgrund der durch die Kolbenbewegung erzeugten Druckwirkung in der jeweiligen Pumpkammer (16, 18) selbsttätig hin- und herbewegt, um die Verbindung zur jeweils ausstoßenden Pumpkammer zu öffnen und zur jeweils ansaugenden Pumpkammer zu schließen.
6. Standheizungssystem gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Pumpkammern (16, 18) über einen Durchlass (38) verbunden sind, in welche die Druckleitung (26) einmündet und in welchem eine Ventilkugel (40) axial verschiebbar gelagert ist.
7. Standheizungssystem gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Brennstoff in flüssiger Form vorliegt.
DE2002119955 2002-05-03 2002-05-03 Standheizungssystem für ein Fahrzeug Expired - Fee Related DE10219955C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119955 DE10219955C1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Standheizungssystem für ein Fahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2002119955 DE10219955C1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Standheizungssystem für ein Fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10219955C1 true DE10219955C1 (de) 2003-09-18

Family

ID=27762993

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2002119955 Expired - Fee Related DE10219955C1 (de) 2002-05-03 2002-05-03 Standheizungssystem für ein Fahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10219955C1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841085A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-23 Webasto Thermosysteme Gmbh Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE19846711A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Saechsische Werkzeug Und Sonde Hochdruckpumpe mit Linearmotorantrieb

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841085A1 (de) * 1998-09-09 2000-03-23 Webasto Thermosysteme Gmbh Kraftstoff-Versorgungsvorrichtung für ein motorunabhängiges Fahrzeugheizgerät
DE19846711A1 (de) * 1998-10-09 2000-04-13 Saechsische Werkzeug Und Sonde Hochdruckpumpe mit Linearmotorantrieb

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0685646B1 (de) Kraftstoff-Einspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE69916720T2 (de) Zusammenbau einer Hochdruckbrennstoffpumpe
EP2307726B1 (de) Verstellpumpe mit einem mengenregler und einem druckventil.
EP2128443B1 (de) Pumpenelement
DE102017203609A1 (de) Einrichtung zur Einspritzung von Wasser in eine Brennkraftmaschine
DE3048776A1 (de) Druckwandlergeraet
DE102014010108B4 (de) Hydraulisch angetriebene Membranpumpe
CH634129A5 (de) Membranpumpe.
EP0283026B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anfahren einer hydraulischen Membranpumpe gegen Last
EP2483560A1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP0226070B1 (de) Pumpenanordnung zur dosierten Abgabe von mindestens zwei Komponenten
DE60017029T2 (de) Kraftstoffpumpe
DE3102506C2 (de) Kolbenpumpe mit geregelter Förderleistung
EP0642430A1 (de) Von einem verbrennungsmotor angetriebene hydraulikpumpe.
EP2483561B1 (de) Pumpe für ein hochdruckreinigungsgerät
EP1445485B1 (de) Dosierpumpeinrichtung für ein Fahrzeugheizgerät
WO2003052262A1 (de) Niederdruckkreislauf für ein speichereinspritzsystem
EP1764504A1 (de) Elektromagnetisch betreibbare Dosierpumpe
DE102017222546A1 (de) Kolbenpumpe zur Förderung von Druckmittel in einem Druckmittelkreis
DE102007055749B4 (de) Lieferpumpe
DE10219955C1 (de) Standheizungssystem für ein Fahrzeug
DE2745470C3 (de) Pumpenventilkopf
DE4102364A1 (de) Kolbenpumpe
DE3218960C2 (de)
DE19531064B4 (de) Pulsationsfreie Pumpe

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WEBASTO AG, 82131 GAUTING, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111201