DE19840416A1 - Kältegerät - Google Patents

Kältegerät

Info

Publication number
DE19840416A1
DE19840416A1 DE19840416A DE19840416A DE19840416A1 DE 19840416 A1 DE19840416 A1 DE 19840416A1 DE 19840416 A DE19840416 A DE 19840416A DE 19840416 A DE19840416 A DE 19840416A DE 19840416 A1 DE19840416 A1 DE 19840416A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
receptacle
cover
push button
refrigerating appliance
appliance according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19840416A
Other languages
English (en)
Inventor
Claudia Rupp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to DE19840416A priority Critical patent/DE19840416A1/de
Priority to PL346320A priority patent/PL192754B1/pl
Priority to DK99944526T priority patent/DK1110046T3/da
Priority to SI9930085T priority patent/SI1110046T1/xx
Priority to DE59901414T priority patent/DE59901414D1/de
Priority to TR2001/00469T priority patent/TR200100469T2/xx
Priority to AT99944526T priority patent/ATE217412T1/de
Priority to PCT/EP1999/006281 priority patent/WO2000014467A1/de
Priority to ES99944526T priority patent/ES2177318T3/es
Priority to EP99944526A priority patent/EP1110046B1/de
Publication of DE19840416A1 publication Critical patent/DE19840416A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H13/14Operating parts, e.g. push-button
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D29/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25D29/005Mounting of control devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2400/00General features of, or devices for refrigerators, cold rooms, ice-boxes, or for cooling or freezing apparatus not covered by any other subclass
    • F25D2400/36Visual displays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/03Stoppers for on or off position
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/044Elastic part on actuator or casing
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2231/00Applications
    • H01H2231/012Household appliance

Abstract

Bei einem Kältegerät, wie einem Kühl- oder Gefriergerät oder dergleichen, mit einem wärmeisolierenden Gehäuse und wenigstens einer Tür, über welcher am Gehäuse eine zur Aufnahme einer elektrischen Steuerung oder Anzeigeelementen oder dergleichen dienende haubenähnliche Abdeckung vorgesehen ist, welche an ihrer Frontseite wenigstens eine zu dieser hin offene und durch eine Blende zumindest weitestgehend abgedeckte Aufnahme aufweist, über welche eine von einem Kraftspeicher beaufschlagte Drucktaste aus der Abdeckung herausgeführt ist, welche entgegen der Wirkung des Kraftspeichers in der Aufnahme gehalten ist, weist die Drucktaste und/oder die Abdeckung Mittel auf, mit welchen die Drucktaste entgegen der Wirkung des Kraftspeichers in der offenen Aufnahme gehalten ist.

Description

Die Erfindung betrifft ein Kältegerät, wie ein Kühl- oder Gefriergerät oder dergleichen, mit einem wärmeisolierenden Gehäuse und wenigstens einer Tür, über welcher am Gehäuse eine zur Aufnahme einer elektronischen Steuerung oder Anzeigeelementen oder dergleichen dienende haubenähnliche Abdeckung vorgesehen ist, welche an ih­ rer Frontseite wenigstens eine zu dieser hin offene und durch eine Blende zumindest weitestgehend abgedeckte Aufnahme aufweist, über welche eine von einem Kraftspei­ cher beaufschlagte und entgegen der Wirkung des Kraftspeichers in der Aufnahme gehaltene Drucktaste aus der Abdeckung herausgeführt ist.
Bei Kühl- und Gefriergeräten ist es Stand der Technik, daß über deren Türen als so­ genannte Vorsatzgehäuse bezeichnete haubenähnliche Abdeckungen zur Unterbrin­ gung von Anzeigeelementen oder aber auch mit elektronischen Bauteilen bestückte Leiterplatten angeordnet sind, auf denen dann üblicherweise ein als Geräteschalter dienender Druckschalter festgesetzt ist, welcher über eine aus der Abdeckung heraus­ geführte und für eine Bedienperson zugängliche Drucktaste betätigbar ist. Die Druck­ taste ist dabei in einer an der Abdeckung vorgesehenen Aufnahme gelagert und durch eine Feder in eine definierte Bedienposition gedrückt, wobei die von der Feder auf die Drucktaste ausgeübte Kraft von einer an der Frontseite der Abdeckung vorgesehenen und die Aufnahme abdeckende Verblendung abgefangen ist, durch welche die Druck­ taste über einen Durchbruch hindurchgeführt ist. Um die auf die Drucktaste mittels ei­ ner Feder ausgeübte Kraft durch die Blende abfangen zu können, ist letztere entweder durch ihre Gestaltung oder durch die Werkstoffwahl entsprechend formsteif aus­ zubilden. Die nötige Biegesteifheit der Blende wurde bei den bekannten Ausführungs­ formen entweder durch ein metallisches Verkleidungsprofil oder durch ein Kunststoff­ profil mit entsprechender Materialstärke erreicht. Für den Fall, daß die Verkleidungs­ profile zudem mit Markierungen zur Darstellung der Einstell- und Geräteparameter versehen werden sollen, ist das Bedrucken derartiger Verblendungsprofile mit den ent­ sprechenden Markierungen ziemlich kostenträchtig, da jedes der Verblendungsprofile im Einzelverfahren bedruckt werden muß. Darüber hinaus gestaltet sich eine Beleuch­ tung der Markierungen, um diese für eine Bedienperson besser kenntlich zu machen, insbesondere bei aus metallischen Werkstoffen hergestellten Verblendungsprofilen äußerst aufwendig. Bei Kunststoffverblendungen gestaltet sich die Beleuchtung der Markierungen durch die Wahl eines durchscheinenden Werkstoffes zwar einfacher, je­ doch ist die aus Steifigkeitsgründen mit relativ hoher Materialstärke zu dimensionie­ rende Kunststoffverblendung nur relativ schwierig mit einem gefälligen Design in die Abdeckung zu integrieren.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einem Kältegerät gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 mit einfachen konstruktiven Maßnahmen die Nachteile des Standes der Technik zu vermeiden und darüber hinaus die Montage zu verbessern.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Drucktaste und/oder die Abdeckung Mittel aufweisen, welche beim Einfügen der Drucktaste in die Aufnah­ me zusammenwirken und die Drucktaste und die Abdeckung entgegen der Wirkung des Kraftspeichers zusammenzuhalten vermögen.
Durch die erfindungsgemäße Maßnahme erfolgt die Abstützung der über den Kraft­ speicher auf die Drucktaste zu deren genauer Positionsdefinition eingeleiteten Kraft ausschließlich auf die statisch von vornherein ausreichend dimensionierten Bauteile, nämlich die Drucktaste einerseits und die Abdeckung andererseits, so daß von einer das Abdeckgehäuse frontseitig verkleidenden Verblendung keinerlei Kräfte aufzuneh­ men sind, wodurch sich für diese Verblendung die Möglichkeit ergibt, diese beispiels­ weise aus kostengünstig zu bedruckendem Folienmaterial herzustellen. Darüber hin­ aus ist die Drucktaste nach ihrem Einfügevorgang in die Aufnahme der Abdeckung ohne zusätzliche Maßnahmen bereits an dieser fixiert. Des weiteren ergibt sich der Vorteil, daß die Abdeckung und die Drucktaste als vormontierte Baueinheit bereitge­ stellt und von einer Zulieferfirma bezogen werden kann, da das Verblendungsprofil mit den darauf aufgebrachten gerätespezifischen Einstellmarkierungen nicht mehr not­ wendigerweise Bestandteil der vormontierten Baugruppe sein muß, sondern vom Käl­ tegerätehersteller gerätespezifisch in einem fortgeschrittenen Stadium des Fertigungs­ verfahrens am Kältegerät angebracht werden kann.
Entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Mittel als Rasthaken ausgebildet sind, welche mit Vorsprüngen an der Drucktaste und/oder der Abdeckung formschlüssig zusammenzuwirken vermö­ gen.
Hierdurch ist ein einfaches und sicheres Zusammenfügen und Verrasten der Druckta­ ste mit der Abdeckung von der offenen Seite der Aufnahme her möglich, wodurch großflächige und zugleich mit vorsichtiger Handhabung zu montierende Bauteile, wie beispielsweise die elektronische Steuerung, vor dem Einbringen der Drucktaste in der haubenähnlichen Abdeckung montiert sein können.
Gemäß einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfin­ dung ist vorgesehen, daß wenigstens zwei Rasthaken vorgesehen sind, die zumindest annähernd einander gegenüberliegend angeordnet sind.
Durch eine derartige Maßnahme ist nicht nur eine Schiefstellung der mit dem Kraft­ speicher beaufschlagten Drucktaste vermieden, sondern zugleich auch erreicht, daß sich die Drucktaste in ihrer durch die Federkraft bestimmten Ausgangsposition nicht verkantet und somit bei der Betätigung der Drucktaste, deren Leichtgängigkeit garan­ tiert ist.
Konstruktiv und fertigungstechnisch besonders einfach gestaltet sich die Verbindung zwischen der Drucktaste und der Abdeckung, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Rasthaken an der Drucktaste angeordnet sind und mit je einem Vorsprung an der Abdeckung form­ schlüssig zusammenwirken.
Besonders einfach herzustellen sind die Vorsprünge, wenn nach einer weiteren bevor­ zugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Vor­ sprünge an den Napfwänden der Aufnahme vorgesehen sind.
Besonders robust und leicht zugänglich sind die Vorsprünge an der haubenähnlichen Abdeckung, wenn nach einer nächsten bevorzugten Ausführungsform des Gegen­ standes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Vorsprünge an den Wänden der Auf­ nahme außerhalb des von dieser umgrenzten Raumes angeordnet und über im Boden der Aufnahme vorgesehene Durchtrittsöffnungen zugänglich sind, welchen Zuführ­ schrägen vorgelagert sind, entlang welcher die Rashaken den Durchtrittsöffnungen zugeführt sind.
Gemäß einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß den Durchtrittsöffnungen Zuführschrägen vorgelagert sind, ent­ lang welchen die Rasthaken den Durchtrittsöffnungen zugeführt sind.
Hierdurch ist ein zielsicheres, mit geringem Zeitaufwand verbundenes und somit ein großseriengerechtes Zusammenfügen und Verbinden der Drucktaste mit der Ab­ deckung gewährleistet.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Aufnahme stufenartig in ihren Raum ragende Absätze auf­ weist, welche als Tiefenanschläge für den Verschiebeweg des Drucktasters in der Aufnahme dienen.
Durch die Verschiebewegbegrenzung für den Drucktaster ist sichergestellt, daß der beispielsweise auf einer Leiterplatte montierte Druckschalter auch infolge einer über­ mäßigen Krafteinleitung auf den Drucktaster keinen Schaden nimmt.
Besonders einfach herstellbar und zugleich in der Aufnahme der Abdeckung unter­ bringbar ist ein Kraftspeicher, wenn nach einer nächsten vorteilhaften Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung vorgesehen ist, daß die Drucktaste mit einer als Kraftspeicher dienenden Blattfeder versehen ist, welche sich an der Bodenwand der Aufnahme abstützt. Zudem ist durch die Zuordnung der Blattfeder zur Drucktaste der Montagevorgang der Drucktaste zu der Aufnahme deutlich vereinfacht.
Gemäß einer letzten bevorzugten Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung ist vorgesehen, daß die Drucktaste aus Kunststoffspritzguß hergestellt ist, an welche die Blattfeder einstückig mitangeformt ist.
Durch eine derartige Ausführung der Drucktaste ist diese nicht nur besonders kosten­ günstig herstellbar, sondern zugleich infolge der Teilereduzierung besonders einfach montierbar.
$ie Erfindung ist in der nachfolgenden Beschreibung anhand eines in der beigefügten Zeichnung vereinfacht dargestellten Ausführungsbeispieles erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Vorsatzgehäuse in vereinfachter schematischer Darstellung im Be­ reich eines darin angeordneten Drucktasters, im Horizontalschnitt.
Fig. 2 das Vorsatzgehäuse in Draufsicht und
Fig. 3 das Vorsatzgehäuse geschnitten gemäß der Schnittlinie III-III.
Gemäß der Fig. 1 ist eine als sogenanntes Vorsatzgehäuse bezeichnete hau­ benähnliche Abdeckung 10 gezeigt, welche im Querschnitt im wesentlichen U-förmig ausgebildet ist und mit den freien Enden ihrer Schenkel 11 am Gehäuse eines nicht gezeigten Kühl- oder Gefriergerätes über der Gerätetür festgesetzt ist. Die Abdeckung 10 nimmt neben nicht gezeigten elektrischen Anzeigeelementen auch eine Leiterplatte 12 auf, welche einen Druckschalter 13 trägt und welche mit an den Schenkeln 11 vor­ gesehenen Rastmitteln 14 innerhalb des Aufnahmeraumes der Abdeckung 10 fixiert ist. Die U-förmige Abdeckung 10 ist an der als Sichtfläche dienenden Außenseite ihrer als Frontwand 15 dienenden Basis mit einem gegenüber der Außenseite stufenartig zurückspringenden Aufnahmebereich 16 versehen. Innerhalb des Aufnahmebereiches 16 ist eine napfähnlich ausgebildete, zur Außenseite der Frontwand 15 hin offen aus­ gebildete und sich zu den freien Enden der Schenkel 11 hin erstreckende, napfähnlich geformte Aufnahme 17 mit rechteckförmigem Querschnitt vorgesehen. Die Aufnahme 17 weist einen Napfraum 18 auf, dessen Tiefe zu den freien Enden der Schenkel 11 hin durch einen Napfboden 19 begrenzt ist, welcher in seinem Zentrum einen Durch­ bruch 20 aufweist und welcher an seinen Randabschnitten mit Durchtrittsöffnungen 21 versehen ist. Der Napfboden 19 ist zur seitlichen Eingrenzung des Napfraumes 18 mit seitlichen Napfwänden 22 verbunden, von denen die im wesentlichen senkrecht zu den Schenkeln 11 verlaufenden Napfwände mit stufenartig in den Napfraum 18 ragenden, als Tiefenanschlag dienenden, einander gegenüberliegenden Absätzen 23 versehen sind, deren parallel zur Frontwand 15 verlaufende Stufenabschnitte als Anschlagfläche 24 dienen. Neben den stufenartig ausgeführten Absätzen 23 weisen die senkrecht zu den Schenkeln 11 angeordneten Napfwände 22 in den Durchtrittsöffnungen 21 mün­ dende Zuführschrägen 25 auf, welche mit ihrer schiefen Ebene zu den Durchtrittsöff­ nungen 21 hingerichtet sind und welche an diesen Napfwänden 22 nicht unmittelbar einander gegenüberliegend angeordnet sind, sondern einen seitlichen Versatz zuein­ ander aufweisen. Die senkrecht zu den Schenkeln 11 ausgerichteten Napfwände 22 weisen im Bereich der Durchtrittsöffnungen 21 jeweils einen Vorsprung 26 auf, welcher mit seinem freien Ende zur Leiterplatte 12 hin gerichtet ist.
Der Napfraum 18 der Aufnahme 17 dient zur Einbringung eines Drucktasters 27, wel­ cher ein im wesentlichen in Form eines Kreiszylinders ausgebildetes Bedienteil 28 aufweist, welches mit einer seiner Stirnseiten bezüglich der Frontwand 15 übersteht und an dieser Stirnseite mit einer zur Bedienung des Drucktasters 27 dienenden lin­ senförmig geformten Abdeckung 29 versehen ist. Gegenüber der Abdeckung 29 weist das Bedienteil 28 an seinem anderen freien Ende zwei einander gegenüberliegende, den mit den Absätzen 23 ausgestatteten Napfwänden 22 zugewandte Ausleger 30 auf. Diese sind im Nahbereich ihres freien Randes, an ihrer dem Napfboden 19 zugewand­ ten Unterseite mit federnden Rasthaken 31 ausgestattet, welche im Einbauzustand des Drucktasters 27 in der Aufnahme 17 die in dessen Napfboden 19 vorgesehenen Durchtrittsöffnungen 21 durchdringen und mit ihrem parallel zum Napfboden 19 verlau­ fenden Hakenabschnitt die Vorsprünge 26 hintergreifen. Ferner ist an der Unterseite eines jeden Auslegers 30 eine Blattfeder 32 festgesetzt, welche sich mit ihrem freien Ende im Einbauzustand des Drucktasters 27 unter Vorspannung an der dem Bedien­ teil 28 zugewandten Innenseite des Napfbodens 19 abstützt (siehe hierzu Fig. 2). Das Bedienteil 28 ist ferner mit einer Betätigungshülse 33 ausgestattet, welche konzen­ trisch innerhalb des Bedienteiles 28 angeordnet ist und mit ihrem freien Ende gegen­ über dem Bedienteil 28 vorspringt. Das vorspringende Ende der Betätigungshülse 33 durchdringt den Durchbruch 20 im Napfboden 19 und steht mit dem Druckstößel des Druckschalters 13 in Eingriff. Das Bedienteil 28 durchdringt eine in einer folienartigen, gegebenenfalls durchscheinend ausgebildeten und mit Geräteeinstellmarkierungen bedruckten Blende 34 eingebrachte Öffnung 35 und sitzt innerhalb des Aufnahmebe­ reiches 16, wobei die Öffnung 35 zumindest weitestgehend auf den Durchmesser des Bedienteiles 28 abgestimmt ist. Das durch die Öffnung 35 hindurchtretende Bedienteil 28 steht mit der zu seiner Bedienung dienenden Abdeckung 29 gegenüber der die frontseitig offene Aufnahme 17 abdeckende Blende 34 über. Durch die vor der Monta­ ge der Blende 34 frontseitig offene Aufnahme 17 läßt sich die Drucktaste 27 auch noch nach der bereits erfolgten Montage der Leiterplatte 12 in die Aufnahme 17 einfü­ gen. Das positionsrichtige Einsetzen der Drucktaste 27 in der Aufnahme 17 ist durch die Ausleger 30 der ersteren bestimmt, welche mit ihren freien, von der Betäti­ gungshülse 33 abgewandten Enden entlang der Innenseiten der mit den Absätzen 23 ausgestatteten Napfwände 22 zu gleiten vermögen. Beim Einsetzvorgang der Druck­ taste 27 in die Aufnahme 19 werden die Rasthaken 31 über die Zuführschrägen 25 den Durchtrittsöffnungen 21 zugeführt und durchdringen diese, bevor sie mit ihren parallel zu den Auslegern 30 verlaufenden Abschnitten an den Vorsprüngen 26 verra­ sten. In dieser Rastposition üben die sich am Napfboden 19 unter Vorspannung ab­ stützenden Blattfedern 32 eine Vorspannkraft auf die mittels ihrer Rasthaken 31 an der Abdeckung 10 verrasteten Drucktaste 27 aus. Der Betätigungshub der Drucktaste 27 ist durch das Zusammenwirken der Anschlagfläche 24 mit der ihr zugewandten Unter­ seite an den Auslegern 30 begrenzt, wodurch die von einer Bedienperson über die Drucktaste 27 auf den Druckschalter 13 ausübbare Kraft limitiert ist und somit eine Beschädigung des Druckschalters 13 vermieden ist.
Zur Herstellung der Abdeckung 10 und der Drucktaste 27 haben sich vor allem im Kunststoffspritzgußverfahren verarbeitbare thermoplastische Kunststoffe bewährt.

Claims (9)

1. Kältegerät, wie Kühl- oder Gefriergerät oder dergleichen, mit einem wärme­ isolierenden Gehäuse und wenigstens einer Tür, über welcher am Gehäuse eine zur Aufnahme einer elektronischen Steuerung oder Anzeigeelementen oder dergleichen dienende haubenähnliche Abdeckung vorgesehen ist, wel­ che an ihrer Frontseite wenigstens eine von dieser aus zugängliche und durch eine Blende zumindest weitestgehend abgedeckte Aufnahme aufweist, über welche eine von einem Kraftspeicher beaufschlagte und entgegen der Wir­ kung des Kraftspeichers in der Aufnahme gehaltene und verschieblich ge­ führte Drucktaste herausgeführt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Drucktaste (27) und/oder die Abdeckung (10) Mittel aufweist, welche beim Einfügen der Drucktaste (27) in die Aufnahme (17) zusammenzuwirken und die Drucktaste (27) und die Abdeckung (17) entgegen der Wirkung des Kraftspeichers (32) zusammenzuhalten vermögen.
2. Kältegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel als Rasthaken (31) ausgebildet sind, welche mit Vorsprüngen (26) an der Druck­ taste (27) und/oder der Abdeckung (10) formschlüssig zusammenzuwirken vermögen.
3. Kältegerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Rasthaken (31) vorgesehen sind, die zumindest annähernd einander gegen­ überliegend angeordnet sind.
4. Kältegerät nach einem der, Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rasthaken (31) an der Drucktaste (27) angeordnet sind und mit je ei­ nem Vorsprung (26) an der Abdeckung (10) zusammenwirken.
5. Kältegerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (26) an den Wänden (22) der Aufnahme (17) vorgesehen sind.
6. Kältegerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorsprünge (26) an den Wänden (22) der Aufnahme (17) von dieser umgrenzten, außer­ halb des Raumes (18) angeordneten und über im Boden (19) der Aufnahme (17) vorgesehene Durchtrittsöffnungen (21) zugänglich sind, welchen Zuführ­ schrägen (25) vorgelagert sind, entlang welchen die Rasthaken (31) den Durchtrittsöffnungen (21) zugeführt sind.
7. Kältegerät nach Anspruch 1 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die napfähnliche Aufnahme (17) stufenartig in ihren Napfraum (18) ragende Ab­ sätze (23) aufweist, welche als Tiefenanschläge für den Verschiebeweg des Drucktasters (27) in der Aufnahme (17) dienen.
8. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 2, 4 oder 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Drucktaste (27) mit einer als Kraftspeicher dienenden Blattfeder (32) versehen ist, welche sich an der Bodenwand (19) der napfähnlichen Auf­ nahme (17) abstützt.
9. Kältegerät nach einem der Ansprüche 1, 2, 4, 6 oder 7, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Drucktaste (27) aus Kunststoffspritzguß hergestellt ist, an welche die Blattfeder (32) einstückig mitangeformt ist.
DE19840416A 1998-09-04 1998-09-04 Kältegerät Withdrawn DE19840416A1 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840416A DE19840416A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Kältegerät
PL346320A PL192754B1 (pl) 1998-09-04 1999-08-26 Urządzenie chłodnicze
DK99944526T DK1110046T3 (da) 1998-09-04 1999-08-26 Køleindretning
SI9930085T SI1110046T1 (en) 1998-09-04 1999-08-26 Refrigeration device
DE59901414T DE59901414D1 (de) 1998-09-04 1999-08-26 Kältegerät
TR2001/00469T TR200100469T2 (tr) 1998-09-04 1999-08-26 Soğutucu
AT99944526T ATE217412T1 (de) 1998-09-04 1999-08-26 Kältegerät
PCT/EP1999/006281 WO2000014467A1 (de) 1998-09-04 1999-08-26 Kältegerät
ES99944526T ES2177318T3 (es) 1998-09-04 1999-08-26 Aparato frigorifico.
EP99944526A EP1110046B1 (de) 1998-09-04 1999-08-26 Kältegerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19840416A DE19840416A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Kältegerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19840416A1 true DE19840416A1 (de) 2000-03-09

Family

ID=7879842

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19840416A Withdrawn DE19840416A1 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Kältegerät
DE59901414T Expired - Lifetime DE59901414D1 (de) 1998-09-04 1999-08-26 Kältegerät

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59901414T Expired - Lifetime DE59901414D1 (de) 1998-09-04 1999-08-26 Kältegerät

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP1110046B1 (de)
AT (1) ATE217412T1 (de)
DE (2) DE19840416A1 (de)
DK (1) DK1110046T3 (de)
ES (1) ES2177318T3 (de)
PL (1) PL192754B1 (de)
TR (1) TR200100469T2 (de)
WO (1) WO2000014467A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596406A1 (de) * 2004-05-15 2005-11-16 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Tastenkappenanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB927943A (en) * 1959-09-07 1963-06-06 Loh Kg Optik W Improvements in and relating to refrigerators
DE8109166U1 (de) * 1981-03-28 1982-09-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Druckschalter mit einer kappenförmigen Drucktaste
US4463237A (en) * 1983-04-13 1984-07-31 Wico Corporation Pushbutton assembly with integral bias means
HU205481B (en) * 1986-12-01 1992-04-28 Elektroakusztikai Gyar Slef-carrying, uniform stable push-button assembly for push button switches
US4966004A (en) * 1989-11-06 1990-10-30 Amana Refrigeration, Inc. Electronic control mounting apparatus for refrigerator
IT1270453B (it) * 1993-02-15 1997-05-05 Merloni Elettrodomestici Spa Apparecchio frigorifero con un armadio e una porta,elementi di comandoe/o informazione incorporati nella porta e dispositivi elettrici nell'armadio
JPH0883530A (ja) * 1994-09-13 1996-03-26 Fujitsu Ltd キートップ
GB2311655A (en) * 1996-03-26 1997-10-01 Schlumberger Ind Ltd Push button assemblies
DE19703394C1 (de) * 1997-01-30 1998-03-12 Whirlpool Co Tastenanordnung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1596406A1 (de) * 2004-05-15 2005-11-16 Diehl AKO Stiftung & Co. KG Tastenkappenanordnung
CN100541692C (zh) * 2004-05-15 2009-09-16 迪尔阿扣基金两合公司 键盖装置

Also Published As

Publication number Publication date
PL346320A1 (en) 2002-01-28
EP1110046A1 (de) 2001-06-27
EP1110046B1 (de) 2002-05-08
DK1110046T3 (da) 2002-08-26
PL192754B1 (pl) 2006-12-29
WO2000014467A1 (de) 2000-03-16
ATE217412T1 (de) 2002-05-15
DE59901414D1 (de) 2002-06-13
ES2177318T3 (es) 2002-12-01
TR200100469T2 (tr) 2001-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2638344B1 (de) Hinterlegteil für die befestigung einer elektrischen komponente an einer gehäusewand
EP2010841A2 (de) Mehrteiliges haushaltsgerät
EP2059748A2 (de) Einbau-kältegerät mit ausgabevorrichtung
EP1755930B1 (de) Deckel für ein getriebegehäuse einer scheibenwischeranlage
WO2007062917A1 (de) Vorrichtung zum verdecken eines spalts
DE102019218224A1 (de) Haushaltskühlgerät mit einem Anschlussstift oder einem Arretierelement in einer Wandeinheit eines Gehäuses eines Eisbereiters sowie Verfahren zur Montage eines Gehäuses eines Eisbereiters
AT393601B (de) Schublade
EP3423768A1 (de) Haushaltskältegerät mit einer von unten in eine bodeneinheit eingebrachten türöffnungseinheit sowie verfahren zur montage eines haushaltskältegeräts
WO1997038273A1 (de) Kältegerät
DE2719194A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer einen schalter
DE19840416A1 (de) Kältegerät
DE3710097C3 (de) Unterputzspülkasten
EP0957323B1 (de) Kühlgerät
WO2009027345A1 (de) Haushaltsstandgerät mit einer kippschutzvorrichtung
DE102014221785A1 (de) Haushaltsgerät mit einer Eingabevorrichtung, die eine flexible Folie umfasst
EP1030144A2 (de) Halteelement
DE102013220304A1 (de) Haushaltsgerät mit einem eine Elektroniktasche und einen Deckel dazu aufweisenden Gehäuse
EP2217126B1 (de) Haushaltsgerät
DE102020205380B4 (de) Möbel-Rückwandverbinder
DE102015217203B4 (de) Dunstabzugshaube
EP1816422A2 (de) Beleuchtungsbaugruppe für ein Haushaltsgerät
DE102022201650A1 (de) Tür mit einer Frontwand mit nicht-geradlinigen Koppelhaken zum Befestigen eines Einlegeteils, Haushaltsgerät sowie Verfahren
WO2006084804A1 (de) Elektrischer wasserkocher und verfahren zur montage eines kleinen haushaltsgerätes
EP3824760A2 (de) Möbel
EP3760954A1 (de) Haushaltsgerätevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee