DE19840317C2 - Rohrreinigungsmaschine - Google Patents

Rohrreinigungsmaschine

Info

Publication number
DE19840317C2
DE19840317C2 DE1998140317 DE19840317A DE19840317C2 DE 19840317 C2 DE19840317 C2 DE 19840317C2 DE 1998140317 DE1998140317 DE 1998140317 DE 19840317 A DE19840317 A DE 19840317A DE 19840317 C2 DE19840317 C2 DE 19840317C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe cleaning
spiral
clamping
guide tube
cleaning machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998140317
Other languages
English (en)
Other versions
DE19840317A1 (de
Inventor
Reiner Seitz
Otto Rinke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROTOTEC ROHR KANAL und UMWELTT
Original Assignee
ROTOTEC ROHR KANAL und UMWELTT
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROTOTEC ROHR KANAL und UMWELTT filed Critical ROTOTEC ROHR KANAL und UMWELTT
Priority to DE1998140317 priority Critical patent/DE19840317C2/de
Publication of DE19840317A1 publication Critical patent/DE19840317A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19840317C2 publication Critical patent/DE19840317C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/002Cleaning sewer pipes by mechanical means
    • E03F9/005Apparatus for simultaneously pushing and rotating a cleaning device carried by the leading end of a cable or an assembly of rods

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Rohrreinigungsmaschine mit einer in einem Spiralführungsrohr integrierten Klemmvorrichtung zum Festklemmen einer Rohrreinigungsspirale, wobei am Spiralführungsrohr ein Führungs­ abschnitt ausgebildet ist und die Klemmvorrichtung zumindest ein Klemmelement umfasst, welches im Bereich des Führungsabschnittes an dem gegenüber der Rohrreinigungsspirale schwenkbar gelagerten Spiral­ führungsrohr verschieblich geführt ist, und wobei im Bereich des Führungs­ abschnittes der Abstand zwischen der Rohrreinigungsspirale und dem Spiralführungsrohr abnimmt.
Derartige Rohrreinigungsmaschinen gibt es sowohl als Handgeräte, als auch als elektrisch angetriebene Geräte. Bei handbetriebenen Rohrreinigungs­ maschinen ist die Klemmvorrichtung als Spannfutter ausgebildet, so daß der Bediener einerseits durch Festhalten des Spiralführungsrohres und andererseits durch Verdrehen des Spannfutters das Festklemmen der Rohrreinigungsspirale bewirkt, während bei elektrisch angetriebenen Rohrreinigungsmaschinen hydraulisch betätigte Spannbacken zur Verfügung stehen, die die Rohrreinigungsspirale auf Knopfdruck festklemmen. Das heißt vor Inbetriebnahme der Rohrreinigungsspirale muß diese zum Teil aufwendig festgeklemmt werden und zum Entfernen bzw. Nachschieben der Rohrreinigungsspirale muß die Klemmvorrichtung mühsam entriegelt und gegebenenfalls wieder neu verriegelt werden.
Bei einer elektrisch angetriebenen Rohrreinigungsmaschine wird dieser Vorgang zwar durch die hydraulisch angetriebene Spannvorrichtung erleichtert, jedoch erfordert dies einen hohen apparativen Aufwand.
Aus der US 5,029,356 ist eine Rohrreinigungsmaschine bekannt, bei der in einem Spiralführungsrohr eine Klemmvorrichtung zum Festklemmen einer Rohrreinigungsspirale integriert ist. Dabei ist am Spiralführungsrohr innenliegend ein Führungsabschnitt ausgebildet, an dem eine Klemmplatte radialbeweglich geführt ist. Diese Klemmplatte wird von einem Klemmplat­ tenhalter in seiner radialen Position gehalten. An dem Klemmhalter ist eine Verstellmimik angebracht, die durch einen außenliegenden Hebel betätigbar ist. Durch Drücken des Hebels wird der Klemmplattenhalter um einige Winkelgrade verschwenkt, so daß die Klemmplatte entlang der Führungs­ bahn derart bewegt wird, daß die Klemmplatte auf die im Spiralführungs­ rohr befindliche Rohrreinigungsspirale zugreift und diese verklemmt. Die derart fixierte Rohrreinigungsspirale kann dann beispielsweise über eine Bohrmaschine in Rotation versetzt werden. Eine derartige Klemmvor­ richtung ist aufwendig und daher teuer in der Herstellung und umständlich zu bedienen, da einerseits die Rohrreinigungsspirale in der gewünschten Postion gehalten werden muß und andererseits gleichzeitig der Hebel bedient werden muß. Des Weiteren muß der Bediener einer Rohrreinigungs­ maschine darauf achten, daß der mitrotierende Hebel keine Beschädigungen umliegender Bauteile oder gar Verletzung des Bedienpersonals hervorruft.
Davon ausgehend liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Rohrreinigungsmaschine zu schaffen, bei der das Fest- bzw. Ent­ klemmen der Rohrreinigungsspirale leicht durchführbar ist und deren apparativer Aufwand gering gehalten ist.
Als technische Lösung dieser Aufgabe wird erfindungsgemäß vorgeschla­ gen, die Rohrreinigungsmaschine der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden, daß das Klemmelement als Klemmrolle ausgebildet ist, und daß am Spiralführungsrohr eine Drehvorrichtung angreift, so daß sich die Klemmrolle beim Verschwenken des Spiralführungsrohres zwischen dem Spiralführungsrohr und der Rohrreinigungsspirale selbsttätig verklemmt und so die Rohrreinigungsspirale klemmend hält.
Eine derart selbstklemmende Klemmvorrichtung macht das manuelle Fest- bzw. Entklemmen der Rohrreinigungsspirale überflüssig und erleichtert die Bedienung der Rohrreinigungsmaschine erheblich. Bei einer elektrisch angetriebenen Rohrreinigungsmaschine kann durch die selbstklemmende Klemmvorrichtung auf die hydraulisch betätigten Spannbacken verzichtet werden, so daß eine einfache Rohrreinigungsmaschine mit einem geringen apparativen Aufwand realisiert werden kann, die sehr kostengünstig herstellbar ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß durch Verschwenken des Spiralführungsrohres mittels der angebrachten Drehvorrichtung der Spalt zwischen der Klemmrolle und der Führungsbahn des Spiralführungsrohres so weit verkleinert wird, das die Klemmrolle an der Führungsbahn anliegt. Nun wird die Klemmrolle über die Führungsbahn des Spiralführungsrohres mit der Rohrreinigungsspirale derart verklemmt, dass die Rohr­ reinigungsspirale die Schwenk- und Rotationsbewegung des Spiral­ führungsrohres mitmacht. Nun kann das zu reinigende Rohr durch entsprechende Rotation der Rohrreinigungsspirale in der gewünschten Weise gereinigt werden. Nach Beendigung der Maßnahme wird das Spiral­ führungsrohr über die Drehvorrichung in entgegengesetzter Richtung gedreht, so daß die Klemmung zwischen Rohrreinigungsspirale und Führungsbahn durch Schaffen und Vergrößern eines Spaltes zwischen der Klemmrolle und der Führungsbahn des Spiralführungsrohres aufgelöst wird. Nun kann die Rohrreinigungsspirale in axialer Richtung aus der Rohrreinigungsmaschine herausgenommen werden. Hierdurch sind der Klemmvorrichtung Mittel zum selbsttätigen Festklemmen der Rohr­ reinigungsspirale mitgegeben, so daß sich die Rohrreinigungsspirale während ihres Betriebes selbsttätig in der Rohrreinigungsmaschine festklemmt, ohne daß der Bediener hierzu tätig werden muß.
Noch ein weiterer Vorteil besteht darin, daß eine derartige Klemmvor­ richtung sehr viel weniger feste und bewegliche Teile aufweist und sehr viel kleiner gebaut ist, so daß die Herstellungskosten, insbesondere im Vergleich zu der hydraulisch betriebenen Spannbacke, gesenkt werden können.
In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Führungsabschnitt teilweise um die Längsachse (Mittelpunkt) herumgeführt, wobei sich der Radius kontinuierlich ändert. Hierdurch wird erreicht, daß die Klemmrolle ungehindert entlang des Führungsabschnittes rollen kann. Dies wird insbesondere dadurch erreicht, daß der Führungsabschnitt kreissegment­ förmig ausgebildet ist, wobei der Radius kleiner als der Radius des Spiralführungsrohres ist.
Die Ausbildung der Klemmrolle in zylindrischer Form hat den Vorteil, daß die Klemmrolle an mehreren Punkte an der Rohrreinigungsspirale anliegt, so daß ein guter Reibschluß gewährleistet ist.
In einer anderen, besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Klemm­ rolle bzw. sind die Klemmrollen in Klemmrollenaufnahmen eines Klemm­ rollenkäfigs gehalten. Dies hat den Vorteil, daß die Klemmrollen durch den Klemmrollenkäfig in der vorgesehenen Position gehalten werden, ohne daß die Klemmrollen unkontrollierte Bewegungen ausführen.
Weitere Vorteile der erfindungsgemäßen Vorrichtung ergeben sich aus der beigefügten Zeichnung und den nachfolgend beschriebenen Ausführungs­ formen. Es zeigen:
Fig. 1 eine geschnitten dargestellte Seitenansicht einer handbetätigten Rohrreinigungsmaschine;
Fig. 2 eine geschnitten dargestellte Frontansicht der Rohrreinigungsmaschine gemäß Fig. 1, geschnitten entlang Linie II-II in einer ersten Position;
Fig. 3 eine geschnitten dargestellte Frontansicht der Rohrreinigungsmaschine gemäß Fig. 1, geschnitten entlang Linie II-II in einer zweiten Position.
In den Fig. 1 bis 3 ist eine handbetätigte Rohrreinigungsmaschine dargestellt, die sich aus einem Handgriff 10, einer Klemmvorrichtung 12 und einer Drehvorrichtung 14 zusammensetzt. In den hohlen Kern der Rohrreinigungsmaschine wird eine Rohrreinigungsspirale 16 eingeführt, deren freies Ende in das verstopfte Rohr eingebracht wird. Nun ergreift der Bediener mit der linken Hand den Handgriff 10 und mit der rechten Hand einen an der Drehvorrichtung 14 angebrachten Handknauf 18 und dreht die Drehvorrichtung 14. Nun verklemmt die Klemmvorrichtung 12 die Rohr­ reinigungsspirale 16, so daß diese ebenfalls in Rotation versetzt wird und so die im Rohr befindliche Verstopfung auflöst.
Um eine einfache und reibungsarme Drehbewegung zu ermöglichen, läuft der Handgriff 10 auf einer entsprechenden, sich vorzugsweise über die gesamte Länge erstreckenden Gleitbuchse 19. In einer anderen Ausführungsform kann die Gleitbuchse auch in mehrere Teilbuchsen aufgeteilt sein.
Die Klemmvorrichtung 12 umfaßt insgesamt drei zylindrisch ausgebildete Klemmrollen 20, einen Klemmrollenkäfig 22 mit drei Klemmrollenaufnahmen 23, in denen die Klemmrollen 20 lose und zum Mittelpunkt hin form­ schlüssig gehalten sind und einen auf der Innenseite eines Spiralführungs­ rohres 24 der Drehvorrichtung 14 angeordneten Führungsabschnitt 26.
Dieser Führungsabschnitt 26 ist auf der Innenseite des Spiralführungsrohres 24 angeordnet und kreissegmentförmig ausgebildet, wobei der Radius des Führungsabschnittes 26 kleiner als der Radius des Spiralführungsrohres 24 gewählt ist. Das heißt der radiale Abstand zwischen der Längsachse 28 der Rohrreinigungsmaschine und der Führungsbahn 26 verändert sich kontinuierlich. Hierdurch bildet sich an der Stelle des größten Radius ein Führungstal 30 aus, an den sich eine rechte und eine linke Führungsflanke anschließen. In der hier dargestellten Ausführungsform sind die rechte und die linke Führungsflanke gleich ausgebildet, so daß der Führungsabschnitt 26 in beiden Drehrichtungen gleich ausgebildet ist.
Der Klemmrollenkäfig 22, insbesondere die Klemmrollenaufnahmen 23 sind derart ausgebildet, daß die drei Klemmrollen 20 äquidistant auf dem jeweiligen Führungsabschnitt 26 gehalten werden, so daß die Klemmrollen 20 stets an Positionen gleichen Radius auf dem Führungsabschnitt 26 anliegen. Desweiteren ist die Klemmvorrichtung 12 derart dimensioniert, daß die durch die Klemmvorrichtung 12 hindurchzuführende Rohr­ reinigungsspirale 16 axial beweglich, das heißt mit genügend Spiel, in dem Spiralführungsrohr 24 gehalten ist, wenn die Klemmrollen 20 sich in einer ersten Position, beispielsweise in einem Führungstal 30 befinden, wie dies in Fig. 2 dargestellt ist. Desweiteren ist die Klemmvorrichtung 12 so dimensioniert, daß es irgendwo im Bereich jeder Führungsflanke mindestens eine zweite Position gibt, deren Radius so klein ist, daß die in dieser Position befindlichen Klemmrollen 20 nunmehr direkt an der Rohrreinigungs­ spirale 16 anliegen und diese somit kraftschlüssig halten, wie dies in Fig. 3 dargestellt ist.
Die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung 12 funktioniert nun wie folgt: Zunächst sorgt der Benutzer der Rohrreinigungsmaschine dafür, daß die Klemmrollen 20 sich im Führungstal 30 des jeweiligen Führungsabschnittes 26 befinden und dann wird die Rohrreinigungsspirale 16 durch die Klemm­ vorrichtung 12 und das Spiralführungsrohr 24 hindurch in die Rohr­ reinigungsmaschine eingeführt. Sodann wird der Handgriff 10 und der Handknauf 18 ergriffen und die Drehvorrichtung 14 in eine beliebige Richtung gedreht. Durch die zwischen der Rohrreinigungsspirale 16 und den lose daran anliegenden Klemmrollen 20 auftretenden Reibungswider­ stände werden die Klemmrollen 20 zusammen mit dem Klemmrollenkäfig 22 ebenfalls um einige Winkelgrade verdreht, wobei die Reibung zwischen den Klemmrollen 20 und der Rohrreinigungsspirale 16 immer stärker wird, bis die Klemmrollen 20 ihre zweite Position auf der Führungsflanke des Führungsabschnittes 26 erreicht haben und derart stark auf die Rohrreini­ gungspirale 16 drücken, daß diese in der Klemmvorrichtung 12 gehalten wird. Nun wird die gesamte Rohrreinigungsspirale 16 mitgedreht und die Spitze der Rohrreinigungsspirale 16 kann die Verstopfung im Rohr auflösen. Nach getaner Arbeit wird die Drehbewegung am Handknauf 18 eingestellt, gegebenenfalls einige Winkelgrade in die Gegenrichtung gedreht und sodann bewegen sich die Klemmrollen 20 von ihrer zweiten Position zurück in Richtung Führungstal 30 und geben die Rohrreinigungsspirale 16 frei, so daß die Rohrreinigungsmaschine von der Rohrreinigungsspirale 16 in axialer Richtung weggezogen werden kann.
In einer anderen, hier nicht dargestellten Ausführungsform ist die erfindungsgemäße Klemmvorrichtung in eine elektrisch angetriebene Rohrreinigungsmaschine integriert und funktioniert dort analog.
Bezugszeichenliste
10
Handgriff
12
Klemmvorrichtung
14
Drehvorrichtung
16
Rohrreinigungsspirale
18
Handknauf
19
Gleitbuchse
20
Klemmrolle
22
Klemmrollenkäfig
23
Klemmrollenaufnahme
24
Spiralführungsrohr
26
Führungsbahn
28
Längsachse
30
Führungstal

Claims (7)

1. Rohrreinigungsmaschine mit einer in einem Spiralführungsrohr (24) integrierten Klemmvorrichtung (12) zum Festklemmen einer Rohrreinigungsspirale (16), wobei am Spiralführungsrohr (24) ein Führungsabschnitt (26) ausgebildet ist, und die Klemmvorrichtung (12) zumindest ein Klemmelement umfasst, welches im Bereich des Führungsabschnittes (26) an dem gegenüber der Rohrreinigungsspirale (16) schwenkbar gelagerten Spiralführungsrohr (24) verschieblich geführt ist, und wobei im Bereich des Führungsabschnittes (26) der Abstand zwischen der Rohrreinigungsspirale (16) und dem Spiralführungsrohr (24) abnimmt, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement als Klemmrolle (20) ausgebildet ist, und daß am Spiralführungsrohr (24) eine Drehvorrichtung (14) angreift, so daß sich die Klemmrolle (20) beim Verschwenken des Spiralführungsrohres (24) zwischen dem Spiralführungsrohr (24) und der Rohrreinigungsspirale (16) selbsttätig verklemmt und so die Rohrreinigungsspirale (16) klemmend hält.
2. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (26) teilweise um die Längsachse (28) des Spiralführungsrohres (24) herumgeführt ist, und daß sich im Verlauf des Führungsabschnittes (26) der Abstand gegenüber der Längsachse (28) des Spiralführungsrohres (24) kontinuierlich ändert.
3. Rohrreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der über den Umfang verteilt drei äquidistant angeordnete Führungsabschnitte (26) und drei Klemmrollen (20) vorgesehen sind.
4. Rohrreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmrolle(n) (20) in einem Klemmrollenkäfig (22) gehalten ist (sind).
5. Rohrreinigungsmaschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Klemmrollenkäfig (22) äquidistant angeordnete Klemmrollenauf­ nahmen (23) vorgesehen sind, die die Klemmrolle (20) zur Längsachse (28) hin formschlüssig halten.
6. Rohrreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsabschnitt (26) in beiden Drehrichtungen gleich ausgebildet ist.
7. Rohrreinigungsmaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Klemmelement (20) zylindrisch, tonnenförmig oder kugelförmig ausgebildet ist.
DE1998140317 1998-09-04 1998-09-04 Rohrreinigungsmaschine Expired - Fee Related DE19840317C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140317 DE19840317C2 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Rohrreinigungsmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140317 DE19840317C2 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Rohrreinigungsmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840317A1 DE19840317A1 (de) 2000-03-16
DE19840317C2 true DE19840317C2 (de) 2001-02-08

Family

ID=7879776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998140317 Expired - Fee Related DE19840317C2 (de) 1998-09-04 1998-09-04 Rohrreinigungsmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19840317C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029356A (en) * 1989-09-25 1991-07-09 General Wire Spring Company Sewer augering apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5029356A (en) * 1989-09-25 1991-07-09 General Wire Spring Company Sewer augering apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19840317A1 (de) 2000-03-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3414721C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Rohren
EP1260307B1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
EP0079587B1 (de) Drahtbiegemaschine
DE2213779C3 (de) Vorrichtung für die Demontage und Montage von Reifen auf Felgen
WO2006100012A2 (de) Vorrichtung zum freiformbiegen von längsprofilen, insbesondere rohre, sowie kombinierte vorrichtung zum freiformbiegen und ziehbiegen von längsprofilen, insbesondere rohren
EP1260310A2 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
DE2818018C2 (de)
DE19630023A1 (de) Einrichtung zum Verformen von stabförmigen Bauteilen
EP0360791B1 (de) Thrombektomie-Katheter
DE1477221A1 (de) Maschine zum Zentrieren und Drehen eines Werkstuecks
DE2921458C2 (de) Vorrichtung zum Formen von Führungsflächen an Rundholzabschnitten
DE2503343C3 (de) Maschine zum Schneiden eines Kegelgewindes
DE1930979A1 (de) Drehbank
DE1805663B2 (de) Vorrichtung zur Vorbereitung eines Koaxialkabelendes für die Anbringung eines Koaxialkabelverbinders
DE3821362C1 (en) Apparatus for smoothing a mandrel bar
DE19840317C2 (de) Rohrreinigungsmaschine
DE1452989C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von ringförmigen Federn aus geraden, an einem Ende konisch verjungten Schrau benfedern
WO2004035241A2 (de) Vorrichtung zum 3d-freiformbiegen von profilen
DE2648777C2 (de) Abrichtvorrichtung für Profilschleifscheiben
DE2207045C3 (de) Vorrichtung zum Gewindeschneiden
DE2504897C2 (de) Schraubstock
DE10145673A1 (de) Werkzeugmaschine zur Bearbeitung eines stangenförmigen Werkstücks
EP0362698A2 (de) Maschine zum automatischen Biegen von Rohren und ähnlichen Teilen
DE2727819A1 (de) Haspeleinrichtung fuer bandbearbeitungsmaschinen
EP1060832A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten von Werkstücken beim koaxialen Schleifen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee