DE19840094A1 - Anwendung von Kupferlegierungen für Kühlpreßplatten in Einrichtungen für die Wärmebehandlung von Stahlteilen - Google Patents

Anwendung von Kupferlegierungen für Kühlpreßplatten in Einrichtungen für die Wärmebehandlung von Stahlteilen

Info

Publication number
DE19840094A1
DE19840094A1 DE1998140094 DE19840094A DE19840094A1 DE 19840094 A1 DE19840094 A1 DE 19840094A1 DE 1998140094 DE1998140094 DE 1998140094 DE 19840094 A DE19840094 A DE 19840094A DE 19840094 A1 DE19840094 A1 DE 19840094A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
steel parts
heat treatment
press plates
cooling press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998140094
Other languages
English (en)
Other versions
DE19840094C2 (de
Inventor
Hans-Georg Bittner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bittner Hans-Georg Dr 31141 Hildesheim De
Original Assignee
Waermetechnik Heimsoth & GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Waermetechnik Heimsoth & GmbH filed Critical Waermetechnik Heimsoth & GmbH
Priority to DE1998140094 priority Critical patent/DE19840094C2/de
Priority to EP99115307A priority patent/EP0984071A1/de
Publication of DE19840094A1 publication Critical patent/DE19840094A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19840094C2 publication Critical patent/DE19840094C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22CALLOYS
    • C22C9/00Alloys based on copper

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Heat Treatments In General, Especially Conveying And Cooling (AREA)

Abstract

Anwendung von Kupferlegierungen für Kühlpreßplatten in Rollenofen-Einrichtungen für die Wärmebehandlung von Stahlteilen. In der Kühlzone werden die Stahlteile mit der gewünschten Abkühlungscharakteristik und Wärmeleitfähigkeiten (in W/mÈK bei 500 DEG C) von 100 bis 250 abgekühlt.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf den Einsatz bestimmter Legierungen für Kühlpreßplatten in Einrichtungen für die Wärmebehandlung von Stahlteilen, insbesondere für die Härtung.
Die Erfindung bezieht sich dabei auch auf Vorrichtungen zur Wärmebehandlung, insbesondere zum Härten von Stahlteilen mittels eines Rollenofens, dessen Rollenbahn bis in die Kühlzone führt, in der die Stahlteile zwischen den Kühlpreßplatten mit der gewünschten Abkühlungscharakteristik abgekühlt werden, wobei auch Stahlteile mit geringer Dicke und großen Längsabmessungen rasch abgekühlt werden können.
In der Vergangenheit ist bereits vorgeschlagen worden (HTM Härtereff - Technische Mitteilungen, Bd. 45, Nr. 6, Dezember 1990, München, S. 325-329), beim Wärmebehandeln von Stählen Rollenöfen einzusetzen, an deren Ausgangsseite Preß- und Spanneinrichtungen vorgesehen sind, die den Stahlteil während des Abkühlvorganges fest einspannen können. Es geht hier insbesondere um das Härten von besonders kritischen Werkstücken, beispielsweise Kreissägeblättern im Durchmesser von mehr als 30 cm oder aber Sägeblättern in Längserstreckungen über 1, 2 oder gar 3 m. Hier ist es zunächst von besonderer Bedeutung, den Erwärmungsvorgang so gleichmäßig wie möglich, durchzuführen und direkt anschließend die gezielte Abkühlung durchzuführen, wobei durch die Kühlpreßplatten auch noch erreicht werden soll, daß sich diese besonders kritischen Werkstücke nicht verziehen können.
Bislang sind die Kühlpreßplatten aus Stahl hergestellt worden, allein aus der Überlegung heraus, daß die Werkstücke vor der Wärmebehandlung Temperaturen im Bereich von 1000°C haben und daß für diesen Bereich nur Stahlwerkstoffe zur Verfügung stehen, die die mechanischen und die thermischen Anforderungen bewältigen können. Die Stahlplatten selbst sind dabei so ausgestaltet, daß sie über ein Kühlsystem gekühlt werden können, damit die von den heißen Werkstücken übernommene Wärme rasch abgeführt werden kann. Hierbei stellt die relativ geringe thermische Leitfähigkeit von Stahl ein Problem dar.
Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat zunächst einmal erkannt, daß Stahl nicht der geeignete Werkstoff ist, um von den heißen Werkstücken relativ schnell eine große Wärmemenge abzunehmen und diese Wärmemenge dann auch noch über die Kühleinrichtungen abzuführen, damit die Kühlpreßplatte so schnell wie möglich für den nächsten Arbeitsvorgang auf niedriger Temperatur wieder zur Verfügung steht.
Diejenigen Werkstoffe, die über deutlich bessere thermische Leitfähigkeiten als Stahl verfügen, haben jedoch den Nachteil, daß sie wegen ihrer geringen Wärmestandfestigkeit und Verschleißfestigkeit nicht eingesetzt werden können. Wegen der relativ geringen thermischen Belastbarkeit scheidet beispielsweise Aluminium aus. Kupfer oder Kupferlegierungen wären schon besser einsetzbar, fast alle haben jedoch den Nachteil, daß sie im Laufe ständiger thermischer Wechselbeanspruchung ihre Festigkeit verlieren, also nur eine geringe Anlaßbeständigkeit haben, so daß nur geringe Standzeiten von derartigen Kühlpreßplatten erreicht werden können.
Schließlich kommt noch hinzu, daß bei der Wahl des geeigneten Werkstoffes auch berücksichtigt werden muß, daß die Kühlpreßplatten mit einer Kühleinrichtung ausgestattet werden müssen. Dies bedeutet, daß deren Material mit vertretbarem Aufwand bearbeitbar sein muß, um die erforderlichen Kühlkanäle ausbilden zu können.
Gemäß der Erfindung sind nun Kupfer- und Kupferknetlegierungen gefunden worden, die für den hier vorgesehenen Einsatzzweck in allen ihren Eigenschaften brauchbar sind. Sie haben ein hinreichend großes thermisches Speichervermögen, so daß im ersten Moment bei der Berührung der Kühlpreßplatte mit dem heißen Werkstück eine relativ große Energiemenge pro Fläche aufgenommen werden kann, die dann über die Kühleinrichtung abgeführt wird. Die Legierungen nach der Erfindung haben weiterhin den Vorteil, daß sie eine wesentlich höhere thermische Leitfähigkeit als die bislang verwendeten Stahlwerkstoffe haben. Sie lassen sich auch mit vertretbarem Aufwand bearbeiten, so daß die Herstellung der Kühlkanäle problemlos bewältigt werden kann. Schließlich haben sie eine solche Härte bzw. Festigkeit, daß selbst höhere Drücke beim Kühlpreßvorgang und im Kühlkreislauf bewältigt werden können.
In der Tabelle sind einige typische Zusammensetzungen für derartige Legierungen zusammengestellt worden.
Eine besonders bevorzugte Kühlpreßplatte gemäß der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie im Vergleich zu den bisherigen Kühlpreßplatten eine wesentlich größere Dicke aufweist, insbesondere eine Dicke im Bereich von 20 mm. Die bislang eingesetzten Stahlplatten konnten nur bis zu einer Dicke von 8 mm ausgeführt werden. Bei einer Kühlpreßplatte mit 20 mm Dicke kann aufgrund der Wärmespeicherfähigkeit und der thermischen Leitfähigkeit erreicht werden, daß an der Oberfläche der Kühlpreßplatte lediglich eine Temperatur von ca. 200°C auftritt, wenngleich die Kühlpreßplatte mit einem Werkstück in Berührung kommt, das beispielsweise eine Temperatur von 1000°C hat.
Gemäß der Erfindung sind solche Kupfer-Legierungen ausgewählt worden, die nach DIN im Bereich mit dem Werkstoff Nr. 2.1200 bis 2.1300 klassifiziert sind, also etwa 2.1285 und 2.1247, und zwar solche, die eine Brinellhärte von etwa 250 in N/mm2 bis zu Temperaturen von 500°C und Wärmeleitfähigkeiten von 150 bis 250 W/m.K bei 20°C haben. Dies ist der optimale Bereich für die Kupferlegierungen gemäß der Erfindung. Zum Vergleich eine Tabelle mit den entsprechenden Werten für Ferritischen Stahl und Elektrolytkupfer.

Claims (1)

  1. Anwendung von Kupferlegierungen für Kühlpreßplatten in Einrichtungen für die Wärmebehandlung von Stahlteilen mittels eines Rollenofens, dessen Rollenbahn zu einer Kühlzone führt, in der die Stahlteile mit der gewünschten Abkühlungscharakteristik abgekühlt werden, mit Brinellhärten (HB10 in N/mm2 bei 20°C) im Bereich von 150 bis 350, vorzugsweise 230 bis 280 und insbesondere vorzugsweise 250 und Wärmeleitfähigkeiten (in W/m.K bei 500°C) von 100 bis 250 und vorzugsweise 220.
DE1998140094 1998-09-03 1998-09-03 Anwendung von Kupferlegierungen für Kühlpreßplatten in Einrichtungen für die Wärmebehandlung von Stahlteilen Expired - Lifetime DE19840094C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140094 DE19840094C2 (de) 1998-09-03 1998-09-03 Anwendung von Kupferlegierungen für Kühlpreßplatten in Einrichtungen für die Wärmebehandlung von Stahlteilen
EP99115307A EP0984071A1 (de) 1998-09-03 1999-08-03 Verwendung von Kupferlegierungen für Kühlpressplatten

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998140094 DE19840094C2 (de) 1998-09-03 1998-09-03 Anwendung von Kupferlegierungen für Kühlpreßplatten in Einrichtungen für die Wärmebehandlung von Stahlteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19840094A1 true DE19840094A1 (de) 2000-03-16
DE19840094C2 DE19840094C2 (de) 2002-09-19

Family

ID=7879634

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998140094 Expired - Lifetime DE19840094C2 (de) 1998-09-03 1998-09-03 Anwendung von Kupferlegierungen für Kühlpreßplatten in Einrichtungen für die Wärmebehandlung von Stahlteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0984071A1 (de)
DE (1) DE19840094C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2360288A1 (de) 2010-02-23 2011-08-24 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Einstellung des Kühlmittelsverbrauch innerhalb aktiv gekühlter Bauteile und Bauteil

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208242C2 (de) * 1981-03-27 1982-12-30 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum verzugsarmen Härten von Stahlteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR910004078B1 (ko) * 1987-08-31 1991-06-22 미쯔비시마테리알 가부시기가이샤 주형부재 및 급냉응고용 수냉회전로울러부재
DE4427939A1 (de) * 1994-08-06 1996-02-08 Kabelmetal Ag Verwendung einer aushärtbaren Kupferlegierung
DE19525342C1 (de) * 1995-07-12 1997-03-20 Heimsoth Verwaltungen Vorrichtung zum Anlassen von metallischem Gut

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3208242C2 (de) * 1981-03-27 1982-12-30 Thyssen Edelstahlwerke AG, 4000 Düsseldorf Vorrichtung zum verzugsarmen Härten von Stahlteilen

Also Published As

Publication number Publication date
EP0984071A1 (de) 2000-03-08
DE19840094C2 (de) 2002-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028010B3 (de) Verfahren und Presse zum Warmformen
DE102014108901B3 (de) Verfahren und Umformwerkzeug zum Warmumformen sowie entsprechendes Werkstück
EP0181385B1 (de) Aktiv gekühlte einrichtung
DE102010011087A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines kühlbaren Formwerkzeugs
EP3184186A1 (de) Federnd gelagertes segmentiertes warmumformwerkzeug
US2089030A (en) Method for the production of bodies of extreme hardness
DE102007032804B3 (de) Schmiededorn zum Warmschmieden rohrförmiger Werkstücke aus Metall
DE19840094C2 (de) Anwendung von Kupferlegierungen für Kühlpreßplatten in Einrichtungen für die Wärmebehandlung von Stahlteilen
WO2011157266A2 (de) Temperiertes werkzeug
EP0122434B1 (de) Ofen zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen
DE2928792C2 (de) Verfahren zum Verbundsintern
DE102016108467B3 (de) Werkzeugvorrichtung
DE3234777A1 (de) Graphitform fuer das drucksintern
AT217819B (de) Verfahren zur Herstellung von Oxydschichten auf Gegenständen aus Eisen und Eisenlegierungen
DE3208242C2 (de) Vorrichtung zum verzugsarmen Härten von Stahlteilen
DE2908035C2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Vormaterials für ein Kochgeschirr
EP0609492A1 (de) Halterung zur partiellen Wärmebehandlung von Werkzeugen
DE10218560B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines harzgebundenen Formteils
DE4100908C2 (de) Kokillenwerkstoff
DE102017127657B3 (de) Werkzeug für eine Vorrichtung zum wärmegestützten Umformen, insbesondere Warmumformen und/oder Presshärten sowie Vorrichtung und Verfahren zum wärmegestützten Umformen, insbesondere Warmumformen und/oder Presshärten mit wenigstens einem solchen Werkzeug
WO2021239353A1 (de) Batterie und kraftfahrzeug
DE1060606B (de) Verfahren zum Aushaerten von Werkstuecken aus Aluminiumlegierungen
DE19509380C1 (de) Drucksinteranlage mit zwei Druckelektroden
DE4244627A1 (de) Verfahren zum Verbinden von Arbeitsplatten mit einem Grundkörper aus Stahl zur Herstellung von Werkzeugen
DE974197C (de) Gesenkpresse

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AICHELIN GES.M.B.H., MOEDLING, AT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BITTNER, HANS-GEORG, DR., 31141 HILDESHEIM, DE

R071 Expiry of right