DE19839915A1 - Verfahren und Produkt zur Nutzung von Halbleiter-Kristallkörpern für Solarzellen - Google Patents
Verfahren und Produkt zur Nutzung von Halbleiter-Kristallkörpern für SolarzellenInfo
- Publication number
- DE19839915A1 DE19839915A1 DE19839915A DE19839915A DE19839915A1 DE 19839915 A1 DE19839915 A1 DE 19839915A1 DE 19839915 A DE19839915 A DE 19839915A DE 19839915 A DE19839915 A DE 19839915A DE 19839915 A1 DE19839915 A1 DE 19839915A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- crystal
- strips
- solar cells
- solar cell
- silicon
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 title claims abstract description 10
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 17
- 239000002699 waste material Substances 0.000 title description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims abstract description 80
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 claims abstract description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 20
- 238000000227 grinding Methods 0.000 claims description 8
- 239000004568 cement Substances 0.000 claims description 3
- 239000011888 foil Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 39
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 39
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 39
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 description 4
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 2
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 2
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 2
- 238000006748 scratching Methods 0.000 description 2
- 230000002393 scratching effect Effects 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000003667 anti-reflective effect Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 239000002178 crystalline material Substances 0.000 description 1
- 230000012447 hatching Effects 0.000 description 1
- 238000005304 joining Methods 0.000 description 1
- 238000013178 mathematical model Methods 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000003351 stiffener Substances 0.000 description 1
- 230000000153 supplemental effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 210000003462 vein Anatomy 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/18—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof
- H01L31/1804—Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment of these devices or of parts thereof comprising only elements of Group IV of the Periodic Table
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02E—REDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
- Y02E10/00—Energy generation through renewable energy sources
- Y02E10/50—Photovoltaic [PV] energy
- Y02E10/547—Monocrystalline silicon PV cells
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P70/00—Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
- Y02P70/50—Manufacturing or production processes characterised by the final manufactured product
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
- Photovoltaic Devices (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf die Nutzung von kristallinen Halbleiterkörpern, die als Abfall bei der
Fertigung von Halbleiterscheiben anfallen, für die Herstellung von Solarzellen.
Bei der Herstellung von Halbleiter-Einkristallen, insbesondere von Siliciumkristallen, zur
Weiterverarbeitung zu Kristall-Scheiben für elektronische Bauelemente entstehen Kristallkörper,
die für diese Weiterverarbeitung nicht geeignet sind. Dabei handelt es sich vor allem um Anfangs- und
Endkonusse der Kristalle und um Kristallkörper mit Kristallversetzungen oder anderen
Ausfallursachen. Nach heutigem Stand der Technik werden dieses Kristallkörper zur Herstellung
von Kristall-Scheiben für Solarzellen zerkleinert, geschmolzen und erneut kristallisiert, vor allem
weil die Kristallkörper keinen einheitlichen Durchmesser haben. Die Darstellung eines
herkömmlichen Verfahrens zur Herstellung von Solarzellen und PV-Moduln enthalten die Aufsätze
von Dieter Strese: "Die Ludwig-Bölkow-Studie: Solarstrom wird rentabel", bild der wissenschaft
7-1988, S. 49-56 und Uli Deker: "Wedel: Schmiede der Sonnenscheiben", bild der wissenschaft
7-1988, S. 44-48.
Die Zerkleinerung, das Schmelzen und die erneute Kristallisation sind aufwendige Vorgänge. Die
Kristallkörper werden daher nur gering bewertet, obwohl sie weitgehend monokristallin sind und
daher besonders hohe photovoltaische Wirkungsgrade ermöglichen. Der Erfindung liegt die
Aufgabe zugrunde, diese Kristallkörper ohne den Aufwand für die genannten Vorgänge mit hoher
Ausbeute als hochwertiges Material für die Herstellung von Solarzellen zu nutzen. Diese Aufgabe
wird durch die im Kennzeichen der Patentansprüche gegebenen Lehre gelöst.
Es wird ein Verfahren angegeben, bei dem die Kristallkörper bearbeitet und zu Kristall-Scheiben
verarbeitet und die Kristall-Scheiben anschließend so zerteilt, behandelt und assembliert werden,
daß photovoltaische Moduln (PV-Moduln) mit hohem photovoltaischen Wirkungsgrad und hoher
Material- und Flächennutzung gewonnen werden können. Das kristalline Material wird dabei ohne
erneute Kristallisation zu hochwertigem Material für Solarzellen verarbeitet, so daß eine hohe
Wertsteigerung mit geringem Aufwand erzielt wird.
Die Kristallkörper werden erfindungsgemäß facettiert und anschließend zerteilt. Beim Facettieren
wird der Kristallkörper symmetrisch mit Flächen (Facetten) versehen. Die Facetten sind im
allgemeinen in Richtung der Mantellinie gekrümmt. In den Ebenen senkrecht zur Kristallachse wird
durch die Facettierung eine weitgehend symmetrische Begrenzung mit geraden Bereichen erzeugt.
Die geraden Bereiche der Begrenzung ermöglichen es, aus dem Kristallkörper durch Schnitte
senkrecht zur Kristallachse Kristall-Scheiben zu erzeugen, die so begrenzt sind, daß daraus
Kristall-Streifen mit zueinander passenden Begrenzungen gewonnen werden können. Außerdem
wird durch die Facettierung der Einsatz von Drahtsägen ermöglicht. Die Facettierung und
anschließende Verarbeitung der Kristallkörper zu Kristall-Scheiben erfolgt daher mit geringem
Materialverlust. Es werden Kristall-Streifen hergestellt, die eine einheitliche Breite oder ein
Vielfaches einer Nenn-Breite haben und eine hohe Nutzung des Materials ermöglichen.
Durch eine Kombination aus einer speziellen Formgebung und der Zusammenfügung zueinander
passender Kristall-Streifen läßt sich erreichen, daß Photovoltaik-Moduln mit hoher
Flächenausnutzung erzeugt werden können. Die Kombination ermöglicht es, Kristallkörper von
nahezu beliebiger Größe und Form mit hoher Ausbeute so zu verarbeiten, daß PV-Moduln von
nahezu jeder gewünschten Größe, Form, Nennspannung und Nennleistung und entstehen.
Die zu Solarzellen-Streifen verarbeiteten Kristall-Streifen können vorteilhaft mit optischen Mitteln
zur Verstärkung der Sonneneinstrahlung auf die Solarzelle kombiniert werden. Die Solarzellen-
Streifen können beispielsweise seitlich mit Trogspiegeln versehen werden. Weil die Streifen zu
verhältnismäßig schmalen Solarzellen verarbeitet werden können, sind Trogspiegel mit geringer
Tiefe einsetzbar. Es können Solarzellen-Bänder nahezu beliebiger Länge zusammengestellt
werden. Somit lassen sich lange Konzentrator-Moduln mit strahlungskonzentrierendem
Trogspiegel verwirklichen. Durch parallele Anordnung der Solarzellen-Bänder mit Trogspiegel
erhält man Konzentrator-Moduln beliebiger Länge und Breite. Auch eine Lichtkonzentration durch
Fresnel-Linsen ist in Verbindung mit den Solarzellen-Streifen in ähnlicher Weise anwendbar.
Nutzbar sind vor allem Abfallstücke von Kristallen für elektronische Bauelemente, insbesondere
von Silicium-Kristallen, mit einem Durchmesser von 100 mm und größer. Die Silicium-Konusse sind
meist angenähert rotationssymmetrisch, der Konusmantel ist im allgemeinen gewellt.
Der Anteil der Abfallstücke am gesamten Kristall nimmt mit wachsendem Kristall-Durchmesser zu,
vor allem weil die Gesamtlänge der Kristalle nicht proportional mit dem Durchmesser wächst. Statt
einer proportionalen Vergrößerung der Kristall-Länge mit dem Kristall-Durchmesser tritt eine
Verkleinerung auf, wenn die Einwaagen nicht entsprechend gesteigert werden können. Außerdem
bewirken Kristall-Versetzungen bei größeren Durchmessern, daß ein größerer Teil des Kristalls für
die Bauelementeherstellung unbrauchbar wird, denn der versetzte Bereich des Kristalls hat
angenähert eine Länge in der Größe des Durchmessers. Beim Übergang auf große
Kristalldurchmesser nimmt daher der Anteil an Abfallstücken überproportional zu. Durch den
Übergang auf größere Scheibendurchmesser für die Bauelementefertigung nach neuestem Stand
der Technik steigt somit der Anteil an Kristallkörpern, die sich erfindungsgemäß verwenden lassen.
Die Breite der Kristall-Streifen sollte wegen des Fertigungsaufwandes möglichst groß sein, für die
Nutzung der Konusse sind sehr breite Kristall-Streifen jedoch ungünstig, daher ist die
Streifenbreite zu optimieren. Beispielsweise kann eine Breite von 10 mm bis 50 mm, bevorzugt
25 mm, vorteilhaft sein. Aus den Kristall-Streifen können beispielsweise PV-Moduln mit Nenn-
Abmessungen von 400 mm Breite und 1 m Länge erzeugt werden. Für Solarzellen mit
Strahlungskonzentration können auch Kristall-Streifen von geringerer Breite vorteilhaft sein.
Ein bevorzugter Verfahrensablauf kann mit folgenden Schritten dargestellt werden, wobei im
folgenden vereinfachend die Verarbeitung von Silicium-Kristallkonussen beschrieben wird.
- a) Konus vom Siliciumkristall abtrennen, bevorzugt mit einer Bandsäge oder, bei kleinen Durchmessern, mit einer Innenlochsäge;
- b) Geometrie des Konusses erfassen;
- c) optimale Facettierung ermitteln;
- d) Facettieren der Kristallkonusse durch Schleifen, bevorzugt auf einer programmgesteuerten Außenschleifmaschine, die entsprechend c) gesteuert wird;
- e) symmetrisches Zerteilen der Kristallkonusse in der Achsebene in zwei Hälften, bevorzugt mit einer Bandsäge;
- f) Aufkitten der Konushälften an den durch e) erzeugten Schnittflächen;
- g) Herstellung der Silicium-Scheiben mit einer Drahtsäge;
- h) Entkitten und Reinigen der Silicium-Scheiben; falls zur Herstellung der Siliciumscheiben Band- oder Innenlochsägen anstelle der Drahtsägen verwendet werden; dann werden die Konusse bevorzugt an der Endfläche aufgekittet und es kann das Entkitten der Scheiben entfallen;
- i) Zerteilen der Silicium-Scheiben zu Silicium-Streifen oder Ritzen der Silicium-Scheiben für das spätere Zerbrechen entlang der Ritzlinie; nötigenfalls werden Silicium-Streifen weiter zerteilt, um später bestimmte Längen der Solarzellen-Bänder assemblieren zu können;
- j) Ätz- und Dotierprozesse für die Erzeugung von Solarzellen aus den Silicium-Streifen bzw. Silicium-Scheiben;
- k) Anbringen der Antireflexionsschicht;
- l) Brechen der Silicium-Scheiben zu Streifen, falls sie nicht bereits bei i) in Streifen zerteilt wurden;
- m) Vorder- und Rückseiten-Kontaktierung der Silicium-Streifen, womit die Verarbeitung der Silicium-Streifen zu Solarzellen-Streifen abgeschlossen ist;
- n) Assemblieren der Solarzellen-Streifen zu Solarzellen-Bändern;
- o) mechanische und elektrische Verbindung der Solarzellen-Bänder zu parallelen Bandsequenzen;
- p) Weiterverarbeitung zu PV-Moduln in bekannter Weise.
Der geschilderte Prozeßfluß ist nicht als Einschränkung der Lehre der Erfindung zu verstehen.
Abweichungen in der Reihenfolge und andere Prozeßschritte können vorteilhaft sein,
beispielsweise kann ein erstes Assemblieren der Streifen vor dem Ätzprozeß erfolgen.
Zum Facettieren der Kristallkörper können Schleifverfahren mit den für die Siliciumbearbeitung
geeigneten Parametern eingesetzt werden. Die optimale Facettierung wird bevorzugt auf einer
programmgesteuerten Schleifmaschine hergestellt, die entsprechend der Kristallform und den zu
fertigenden Silicium-Streifen programmiert wird. Hierzu wird der Kristallkörper zunächst
geometrisch erfaßt und es erfolgt vorteilhaft eine Übertragung in ein mathematisches Modell, aus
dem die optimalen Daten für die Verarbeitung des Kristallkörpers gewonnen werden.
Das Zerteilen der Kristallkörper in Silicium-Scheiben erfolgt bevorzugt mit Drahtsägen oder mit
Bandsägen. Bei kleineren Durchmessern können auch Innenlochsägen eingesetzt werden.
Für das Drahtsägen ist das Aufkitten der Konushälften und das Abkitten nach dem Sägen
erforderlich. Das Zerteilen der Konusse in zwei Hälften ermöglicht es, die Konusse unabhängig
von der Konusform aufzukitten. Durch die Facettierung wird beim Schneidbeginn eine
Punktberuhrung zwischen dem Sägedraht und dem Werkstück erreicht, so daß der Draht nicht am
Konus abrutscht.
Zum Bandsägen wird der Konus bevorzugt an der großen Stirnfläche aufgekittet. Auch beim
Bandsägen ist es vorteilhaft, den Konus vor dem Scheibensägen in der Mittenebene symmetrisch
zu zerteilen. Beim weiteren Zerteilen in Silicium-Streifen entstehen zueinander passende Teile,
weil durch die Symmetrie der Facettierung paarweise Steifen mit der gleichen Schräge auftreten.
Zum Zerteilen der Silicium-Scheiben in Streifen oder zum Ritzen für das Brechen in Streifen
werden bevorzugt Außentrenn-Sägen (Dicing-Sägen) mit mehreren sehr dünnen, rotierenden
Sägeblättern in Abständen entsprechend der Streifenbreite benutzt. Ein Teil der Streifen kann
weiter zerteilt werden, um Bänder von möglichst einheitlicher Länge zu erhalten.
Um die Kristallkörper vorteilhaft auszunutzen, ist ein Optimierungsprogramm empfehlenswert, das
nicht nur die Facettierung der Kristallkörper und die Zerteilung der Scheiben festlegt, sondern auch
die Sortierung und Bereitstellung der Streifen steuert. Es lassen sich Silicium-Streifen erzeugen,
aus denen Bänder und Bandsequenzen für beliebig große PV-Moduln zusammengestellt werden
können.
Das Zusammenstellen der aus den Silicium-Streifen erzeugten Solarzellen zu Bändern und die
Anordnung der Bänder zu Bandsequenzen erfolgt bevorzugt mit Automaten, in denen die Silicium-
Streifen erfaßt, magaziniert und mit dem Optimierungsprogramm so zusammengestellt werden,
daß daraus die gewünschten Bänder und Bandsequenzen entstehen. Beim Erfassen der Silicium-
Streifen werden nicht nur die Geometrie, sondern auch die weiteren für die Solarzellen wichtigen
Kristalldaten (insbesondere die Dotierung und der Widerstand) aufgenommen, so daß zueinander
passende Streifen assembliert werden.
Nachdem Material sehr hoher Reinheit verarbeitet wird, das vollkommen oder angenähert
einkristallin ist, sind hohe photovoltaische Wirkungsgrade zu erzielen.
Fig. 1 zeigt einen Silicium-Konus in der Seitenansicht, d. h. in der Ansicht senkrecht zur
Kristallachse, nach dem Facettieren;
Fig. 2 zeigt eine Serie aufeinanderliegender Silicium-Scheiben, die aus dem Konus beim Zerteilen
durch Schnitte senkrecht zur Kristallachse gewonnen wurden, und deren Aufteilung in Streifen;
Fig. 3 zeigt eine Zusammenstellung von Silicium-Streifen zu Silicium-Bändern und eine
Zusammenstellung von Silicium-Bändern zu einer Bandsequenz für ein PV-Modul;
Fig. 4 zeigt die Anordnung des facettierten und aufgekitteten Konusses in Vorderansicht, d. h. in
Richtung der Kristallachse, beim Drahtsägen;
Fig. 5 zeigt ein Beispiel für die Verbindung von Solarzellen-Streifen zu Solarzellen-Bändern und zu
einer Solarzellen-Bandsequenz mit Kontaktbändern.
In Fig. 1 ist in Seitenansicht ein Silicium-Konus 1 gezeigt, der durch einen Schleifprozeß facettiert
wurde. Der Konus wird so geschliffen, daß bei der anschließenden Verarbeitung Silicium-Streifen
einheitlicher Breite b gewonnen werden, die ohne nachteiligen Spalt aneinandergelegt werden
können. Das Schleifprogramm der Schleifmaschine wird der Konusform und der Streifenbreite
angepaßt. In der Zeichnung sind die geschliffenen Flächen durch kurze parallele Striche markiert.
Die unbearbeiteten Zonen des Kristalls sind senkrecht zur Kristallachse schraffiert.
Fig. 2 zeigt eine Auswahl von Silicium-Scheiben unterschiedlichen Durchmessers, die aus der
rechten Hälfte des Konusses 1 hergestellt wurden. Die Scheiben sind entsprechend ihrer Lage im
Konus aufeinandergelegt dargestellt. Es ist gezeigt, wie die Silicium-Scheiben zu Streifen
aufgeteilt werden können. Weil die Scheiben übereinandergelegt dargestellt sind, werden die
Streifen aus den größeren Scheiben von den Streifen aus den kleineren Scheiben teilweise
verdeckt. Beispielsweise sind von den Streifen A1, B1 und C1 nur die Enden zu sehen. Durch
Diagonal-Schraffur sind die Teile der Scheiben gezeigt, die als Abfall entstehen. Diese Teile sind
beim Facettieren nicht geschliffen worden.
Fig. 3 zeigt ein Beispiel für die Anordnung der Silicium-Streifen aus zwei Scheibenhälften, so daß
beim Assemblieren Silicium-Bänder von angenähert gleicher Länge entstehen. Diese Bänder
können anschließend zu Bandsequenzen entsprechend der Modulgröße zusammengestellt
werden. Es ist eine Sequenz von 6 Bändern dargestellt. Die Streifen in den drei Bändern der
oberen Hälfte der Bandsequenz sind beschriftet, so daß ihre Lage in der Scheibe zu erkennen ist.
Die ursprüngliche Lage der neu angeordneten Streifen ist strichpunktiert eingezeichnet und mit der
gleichen Kombination von Buchstaben und Zahlen versehen. Die Länge der Streifen A3 und A4
wurde angepaßt. Die Reststücke dieser Streifen und die übrigen Streifen, die für die vorliegende
Bandsequenz nicht eingesetzt werden, sind schräg schraffiert. Diese Teile können in anderen
Bändern verwendet werden. Die Facettierung des Halbleiterkörpers ist so erfolgt, daß die Silicium-
Streifen aus symmetrischen Positionen Kanten aufweisen, die im gleichen Winkel (oder in dessen
Supplementwinkel zu 180°) zur Längskante des Streifens verlaufen. Dadurch können die
Halbleiterkörper mit geringem Materialverlust verarbeitet und die Bänder vorteilhaft assembliert
werden.
In Fig. 4 ist die Anordnung für das Drahtsägen skizziert. Die beiden Konushälften 1 werden an den
beiden Schnittflächen, die beim Zerteilen des Kristallkörpers entstanden sind, an eine Kittleiste 2
gekittet, die mit der Werkstückaufnahme 3 am Werkstückvorschub (nicht gezeichnet) der
Drahtsäge befestigt wird. Die Schnittflächen ermöglichen somit eine einfache Kittung für das
Drahtsägen. Der Draht 4 wird in bekannter Weise mehrfach über Drahtführungsrollen 5
geschlungen und in Längsrichtung bewegt, so daß das Werkstück gegen eine Harfe 6 aus parallel
laufenden Drähten gedrückt werden kann. Die Drahtführungsrollen 5 sind in der Ansicht in
Richtung der Achse gezeichnet, so daß die parallel verlaufenden Drähte nur als eine Linie
abgebildet sind. Zur Vereinfachung sind nur die beiden oberen Drahtführungsrollen 5 gezeichnet.
Die Drahtzufuhr und der Drahtentnahme ist durch die beiden äußeren Pfeile 7 und 8 an den
Drahtführungsrollen 5 skizziert. Die parallelen Drähte der Harfe 6 kommen bei Schneidbeginn an
den Unterkanten der schräg facettierten Konushälften zum Eingriff, so daß zunächst eine
Punktberührung erfolgt. Die Drähte gleiten dadurch nicht am Konus ab.
In Fig. 5 ist ein Ausschnitt aus einer Solarzellen-Bandsequenz gezeigt. Die als Beispiel
dargestellte Verbindung der aus den Silicium-Streifen gefertigten Solarzellen-Streifen 9 mit Metall-
Folien 10 zu Solarzellen-Bändern und zur Solarzellen-Bandsequenz ermöglicht es, bei der
Kontaktierung der Oberseiten- und Unterseitenkontakte der assemblierten Solarzellen auch eine
stabile Anordnung für die weitere Handhabung zu erhalten. Um die Abdeckung der Oberseite der
Solarzellen zu minimieren, hat die Folie 10 auf der Oberseite nur eine geringe Breite und ist für die
Verbindung mit den Kontakten der Oberseite vorteilhaft konturiert. Vorteilhaft werden die
Kontaktbänder so konturiert, daß sie ohne Schnittverlust hergestellt werden können. Zur
Ausführung der Solarzellenkontaktierung, insbesondere der Kontakte 11 an der Solarzellen-
Oberseite gibt es viele Alternativen. Natürliche Vorbilder für deren Gestaltung bieten die
Adersysteme von Pflanzen-Blättern. Für die erfindungsgemäße Anordnung der Solarzellen-Streifen
mit schrägen Konturen ist auch für den elektrischen Ladungstransport im Bereich der schrägen
Trennstellen zu sorgen. Im gezeigten Beispiel wird dies durch die Verbindung 12 der einzelnen
Oberseitenkontakte in der Nähe der Kante erzielt. Die zu kontaktierenden Enden der Solarzellen-
Streifen können aber auch auf andere Weise verbunden werden, beispielsweise durch
Kontaktbänder an den Stoßstellen der Solarzellen-Streifen, durch die sowohl der
Ladungstransport, als auch die mechanische Verbindung der Solarzellen-Streifen erzielt wird.
Die vielfältigen Möglichkeiten zur elektrischen Verschaltung der Solarzellen-Streifen in den
Solarzellen-Bändern und zur Verschaltung der Solarzellen-Bänder in den Solarzellen-
Bandsequenzen ermöglichen es, die gewünschten Nennspannungen bei den jeweiligen
PV-Panelgrößen und -formen zu verwirklichen.
Claims (10)
1. Verfahren zur Herstellung von Solarzellen aus Halbleiterkörpern, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbleiterkörper symmetrisch facettiert werden, bevor sie in Kristall-Scheiben zerteilt
werden, so daß beim Zerteilen der Kristall-Scheiben in Kristall-Streifen einheitlicher Breite die
aus symmetrischen Positionen stammenden Kristall-Streifen durch die Facettierung gerade
Kanten aufweisen, die im gleichen Winkel - oder im Supplementwinkel zu 180° - zu einer
Längskante des Kristall-Streifens verlaufen.
2. Verfahren zur Herstellung von Solarzellen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß die Halbleiterkörper in der Achsebene zerteilt werden, bevor sie in Kristall-Scheiben
zerteilt werden.
3. Verfahren zur Herstellung von Solarzellen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die entstehende Schnittfläche zum Aufkitten der Kristallkörper verwendet wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Facettierung mit Hilfe einer programmgesteuerten Schleifmaschine erfolgt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
daß die Programmierung der Schleifmaschine anhand eines Optimierungsprogrammes erfolgt,
bei dem die Kontur des zu verarbeitenden Kristallkörpers und die Breite der zu erzeugenden
Kristall-Streifen einbezogen werden.
6. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die Zusammenstellung der aus den Kristall-Streifen hergestellten Solarzellen zu
Solarzellen-Bändern für die Weiterverarbeitung zu Solarmoduln mit Hilfe eines Automaten
erfolgt, in dem die Solarzellen erfaßt, magaziniert und mit einem Optimierungsprogramm
zusammengestellt werden.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aus
den Kristall-Streifen hergestellten Solarzellen durch Metallfolien verbunden werden.
8. Verfahren nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die
aus den Kristall-Streifen hergestellten Solarzellen seitlich mit Trogspiegeln versehen werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die aus den
Kristall-Streifen hergestellten Solarzellen mit Fresnel-Linsen versehen werden.
10. Kristall-Streifen, Kristall-Bänder, Solarzellen oder Solarmoduln, dadurch gekennzeichnet,
daß sie nach einem Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche hergestellt
werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19839915A DE19839915A1 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-02 | Verfahren und Produkt zur Nutzung von Halbleiter-Kristallkörpern für Solarzellen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19839915A DE19839915A1 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-02 | Verfahren und Produkt zur Nutzung von Halbleiter-Kristallkörpern für Solarzellen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19839915A1 true DE19839915A1 (de) | 1999-04-15 |
Family
ID=7879507
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19839915A Withdrawn DE19839915A1 (de) | 1998-09-02 | 1998-09-02 | Verfahren und Produkt zur Nutzung von Halbleiter-Kristallkörpern für Solarzellen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19839915A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014200956A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Photovoltaische Zelle, Photovoltaikmodul sowie dessen Herstellung und Verwendung |
CN112670359A (zh) * | 2021-01-20 | 2021-04-16 | 江苏赛拉弗光伏系统有限公司 | 一种同面等电势并联联接的光伏组件电池片 |
-
1998
- 1998-09-02 DE DE19839915A patent/DE19839915A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102014200956A1 (de) * | 2013-12-20 | 2015-06-25 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Photovoltaische Zelle, Photovoltaikmodul sowie dessen Herstellung und Verwendung |
CN112670359A (zh) * | 2021-01-20 | 2021-04-16 | 江苏赛拉弗光伏系统有限公司 | 一种同面等电势并联联接的光伏组件电池片 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3586944T2 (de) | Vorrichtung zum abtrennen von halbleiterscheiben. | |
DE3303926C2 (de) | ||
EP0093406B1 (de) | Verfahren zum Sägen von Kristallstäben und Mehrblattinnenlochsäge zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1041649A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dünnschichtsolarmoduls und eine Durchtrennungsvorrichtung | |
DE102004033132A1 (de) | Laserstrahlbearbeitungsverfahren und Laserstrahlbearbeitungsmaschine bzw. -vorrichtung | |
DE69207075T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abschrägen der Kerbe eines Plättchen | |
DE2061135C3 (de) | Präzisionssägevorrichtung | |
DE2654945C2 (de) | Auf dem EFG-Verfahren beruhendes Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen ebenen, insbesondere im wesentlichen einkristallinen Bändern aus kristallinem Festkörpermaterial zur Verwendung für elektronische Festkörperanordnungen, insbesondere Halbleiterbauelemente und Solarzellen | |
DE1095951B (de) | Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen | |
DE2340142A1 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleiteranordnungen | |
DE19839915A1 (de) | Verfahren und Produkt zur Nutzung von Halbleiter-Kristallkörpern für Solarzellen | |
DE102007028439A1 (de) | Verfahren zum Abtrennen einer Mehrzahl von Halbleiterscheiben von einem Halbleitermaterial-Rohblock | |
DE2654946C2 (de) | ||
DE102019205492B4 (de) | Formungsverfahren für schneidklinge | |
DE2626761A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einzelkristallschichten | |
DE3852881T2 (de) | Dotierungsfolie und Methoden zur Diffusion von Verunreinigungen und Herstellung eines Halbleiterplättchens. | |
DE102012216740B4 (de) | Silizium-Solarzelle, die durch Zerteilen einer auf einem Silizium-Wafer ausgebildeten Ausgangssolarzelle erzeugt ist, Photovoltaikmodul und Verfahren zur Herstellung einer Solarzelle | |
DE102018205019A1 (de) | Laserbearbeitungsverfahren eines wafers | |
DE102010018570A1 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Vielzahl von Halbleiterscheiben durch Bearbeiten eines Einkristalls | |
EP0252279A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtrennen von für Solarzellen verwendbaren scheibenförmigen Siliziumkörpern von einem nach dem sogenannten horizontalen Bandziehverfahren hergestellten Siliziumband | |
DE19804877A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Kontaktieren von plattenförmigen Solarzellen | |
DE2916138A1 (de) | Einbauhalter fuer einen messerkopf | |
DE69203737T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Kristallzüchtung. | |
DE2709628A1 (de) | Verfahren zum herstellen von halbleitern | |
DE4019836A1 (de) | Verfahren zum abmanteln von hochspannungskabeln und dabei verwendete vorrichtung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAV | Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1 | ||
8122 | Nonbinding interest in granting licences declared | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |