DE19839088A1 - Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung - Google Patents
Temperaturstabilisierte Halbleiter-LichtemissionsvorrichtungInfo
- Publication number
- DE19839088A1 DE19839088A1 DE1998139088 DE19839088A DE19839088A1 DE 19839088 A1 DE19839088 A1 DE 19839088A1 DE 1998139088 DE1998139088 DE 1998139088 DE 19839088 A DE19839088 A DE 19839088A DE 19839088 A1 DE19839088 A1 DE 19839088A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- emitting device
- semiconductor light
- stabilized
- active
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/0607—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
- H01S5/0612—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/068—Stabilisation of laser output parameters
- H01S5/06804—Stabilisation of laser output parameters by monitoring an external parameter, e.g. temperature
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/06—Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
- H01S5/068—Stabilisation of laser output parameters
- H01S5/06808—Stabilisation of laser output parameters by monitoring the electrical laser parameters, e.g. voltage or current
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01S—DEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
- H01S5/00—Semiconductor lasers
- H01S5/10—Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
- H01S5/18—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
- H01S5/183—Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Semiconductor Lasers (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung, insbesondere eine VCSEL-Diode, wobei die Temperaturerfassung eine Messung des elektrischen Widerstands des aktiven Bereichs der lichtemittierenden VCSEL-Diode oder einer neben der eigentlichen lichtemittierenden VCSEL-Diode vorgesehenen Dummy-VCSEL-Diode umfaßt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft eine temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemis
sionsvorrichtung, die zur Emission von Licht in einem vorbestimmten Wellenlängen
bereich geeignet ist, mit wenigstens einer ersten und zweiten Elektrode, einer an die
beiden Elektroden gekoppelten aktiven Halbleiterschicht zur Lichterzeugung, wobei
über die beiden Elektroden ein elektrischer Strom in die aktive Schicht einbringbar ist,
und einem Temperaturfühler. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine
oberflächenemittierende Laserdiode mit zur Oberfläche des Substrats senkrecht an
geordnetem Resonator (VCSEL-Diode). Weiter betrifft die Erfindung ein Verfahren zur
Temperaturstabilisierung einer derartigen Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung.
Bei derartigen VCSEL-Dioden ist aufgrund ihrer definierten und mit den bekannten
halbleitertechnischen Fertigungsverfahren kontrolliert steuerbaren Schichtstruktur die
Wellenlänge der Lichtemission sehr genau einstellbar. Daher sind VCSEL-Dioden be
sonders geeignet für wellenlängensensitive Anwendungen. Da die Emissionswellen
länge jedoch temperaturabhängig ist, ist zur Verbesserung der Wellenlängencharak
teristik eine Temperaturregelung erforderlich. Nach dem Stand der Technik erfolgte
die Temperaturstabilisierung durch einen zusätzlichen Temperatursensor, der im oder
am Gehäuse, in dem die VCSEL-Diode untergebracht ist, befestigt ist. Dies ist mit ei
nem zusätzlichen Verpackungsaufwand verbunden und verursacht daher zusätzliche
Kosten. Zudem kann je nach thermischer Ankopplung des Sensors an das Gehäuse
die Empfindlichkeit des Sensors und das Ansprechverhalten auf Temperaturänderun
gen schwanken. Daher weisen bekannte temperaturstabilisierte VCSEL-Dioden noch
eine relativ große, temperaturbedingte Schwankungsbreite in der Emissionswellen
länge auf.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Temperatur
stabilisierung für lichtemittierende Halbleitervorrichtungen, insbesondere VCSEL-
Dioden, zu schaffen, durch die eine temperaturbedingte Schwankungsbreite in der
Wellenlänge des Emissionslichts weiter reduziert ist.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch eine temperaturstabilisierte, lich
temittierende Halbleitervorrichtung der eingangs genannten Art, insbesondere eine
VCSEL-Diode mit zur Oberfläche des Substrats senkrecht angeordnetem Resonator,
die sich dadurch auszeichnet, daß als Temperaturfühler die aktive Halbleiterschicht
verwendet wird, deren momentaner elektrischer Widerstand von der Temperatur ab
hängt und zur Erzeugung eines elektrischen Signals dient.
Durch die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe wird jegliche Verfälschung der
Temperaturerfassung ausgeschlossen, da der aktive Bereich der VCSEL-Diode selbst
als Temperatursensor verwendet wird und somit die Temperatur unmittelbar an der
Stelle erfaßt wird, wo die Lichtemission, deren Wellenlänge wiederum von der lokalen
Temperatur abhängig ist, auftritt. Daher kann augenblicklich ohne jegliche Zeitverzö
gerung auf Temperaturschwankung der VCSEL-Diode reagiert werden, im Gegensatz
zum Stand der Technik, gemäß dem bei Erwärmung der aktiven Zone durch den Be
trieb der VCSEL-Diode und den damit einhergehenden Stromfluß durch die aktive
Zone unumgänglich Verzögerungszeiten auftreten, bis aufgrund der Wärmeausbrei
tung die Temperaturerhöhung am Ort des Temperatursensors feststellbar ist.
Die Erfindung besitzt weiter den Vorteil, daß keinerlei zusätzliche Temperaturmeßge
räte auf dem Halbleitersubstrat, auf dem die VCSEL-Diode ausgebildet ist, integriert
werden müssen. Dies bietet neben einer Kostenersparnis auch den großen Vorteil ei
ner Platzersparnis, was insbesondere bei Anordnung einer Vielzahl von VCSEL-
Dioden in einem Feld mit der entsprechenden elektrischen Verdrahtung und Ansteue
rungselektronik zum Tragen kommt.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Peltier-Element vorgesehen,
das auf das elektrische Signal als Ergebnis der Temperaturerfassung anspricht, um
Wärme in der Nähe der VCSEL-Diode zuzuführen bzw. abzuführen, um die Tempera
tur konstant zu halten. Peltier-Elemente sind hierfür insbesondere vorteilhaft, da sie
sich unter Verwendung von halbleitertechnologischen Fertigungsmethoden in großer
Nähe zu der temperaturmäßig zu stabilierenden VCSEL-Diode integrieren lassen.
Erfindungsgemäß wird die obengenannte Aufgabe gemäß einem zweiten Aspekt
weiter gelöst durch eine temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung
der eingangs genannten Art, die sich gemäß dieser zweiten Lösung dadurch aus
zeichnet, daß der Temperaturfühler eine neben der Halbleiter-Lichtemissionsvorrich
tung auf demselben Substrat integrierte zweite Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung
umfaßt, und daß die aktive Halbleiterschicht der zweiten Halbleiter-Lichtemissions
vorrichtung, deren momentaner elektrischer Widerstand von der Temperatur abhängt,
zur Erzeugung eines elektrischen Signals dient.
Diese zweite erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine äußerst genaue Erfassung
der Temperatur im aktiven Bereich der lichtemittierenden Halbleitervorrichtung durch
Simulation der Bedingungen im aktiven Bereich der eigentlichen lichtemittierenden
Halbleitervorrichtung mittels einer zweiten lichtemittierenden Halbleitervorrichtung.
Diese zweite lichtemittierende Halbleitervorrichtung läßt sich aufgrund der herstel
lungstechnischen Bedingungen mit größter Genauigkeit auf identische Weise zu der
ersten lichtemittierenden Halbleitervorrichtung, deren Temperatur zu stabilisieren ist,
realisieren. Diese Lösung weist den Vorteil auf, daß die zweite lichtemittierende Halb
leitervorrichtung im optimalen Meßbereich betreibbar ist, während die erste lichtemit
tierende Halbleitervorrichtung unabhängig davon zur Erzielung der gewünschten
Lichtemission betrieben werden kann.
Erfindungsgemäß wird zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissions
vorrichtung der zuvor genannten Art mit einer zusätzlich zu der eigentlichen Halblei
ter-Lichtemissionsvorrichtung auf demselben Substrat integrierten zweiten identischen
Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung in diese ein Diodenstrom eingeprägt, der gerin
ger ist als ein Schwellwertstrom zur Erzeugung der stimulierten Lichtemission aus der
zweiten Halbleiterlichtemissionvorrichtung. Damit ist es insbesondere möglich, die
Temperaturmessung mit der zweiten Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung durchzufüh
ren, ohne daß zusätzliche Maßnahmen erforderlich sind, eine störende Lichtemission
aus der zweiten Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung zu unterbinden.
Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden
Zeichnungen näher erläutert und beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht einer VCSEL-Diode;
Fig. 2 ein Beispiel einer elektrischen Regelungsschaltung zur Temperaturstabili
sierung der VCSEL-Dioden;
Fig. 3 ein IV-Kennlinienfeld einer VCSEL-Diode für unterschiedliche Temperatu
ren; und
Fig. 4 eine grafische Darstellung der Temperaturabhängigkeit der Spannung über
der VCSEL-Diode in Abhängigkeit vom Diodenstrom.
In Fig. 1 ist eine herkömmliche VCSEL-Diode schematisch im Querschnitt gezeigt.
Die gezeigte VCSEL-Diode wird durch einen spezifischen Schichtstapel von in ihrem
Brechungsindex bzw. ihrer Bandlückenenergie sich einander unterscheidenden
Halbleiterschichten realisiert. Die VCSEL-Diode besitzt eine aktive Schicht 12, die
zwischen zwei Potentialbarrierenschichten 13 und 14 mit höherer Bandlückenenergie
angeordnet ist. In der aktiven Schicht 12 findet größtenteils die Umwandlung elektri
scher Energie in Licht statt. Zur Realisierung eines Laserresonators ist unterhalb der
aktiven Schicht 12 eine Serie von Schichten 16 mit wechselndem Brechungsindex zur
Erzielung eines Braggspiegels realisiert. In gleicher Weise ist oberhalb der aktiven
Schicht 12 eine Serie von Schichten 18 zur Erzielung eines zweiten Braggspiegels
angeordnet. Der obere Braggspiegel 18 ist beispielsweise mittels einer Mesa-Ätzung
zurückgeätzt zur Erzielung einer säulenartigen Struktur. Über der obersten Schicht
und der Mesasäule des Braggspiegels 18 ist eine Isolations- und Schutzschicht 20
vorgesehen, wobei ein Emissionsfenster 24 über dem oberen Braggspiegel 18 freige
lassen ist. Über der Isolations- und Schutzschicht 20 ist eine elektrisch leitende
Schicht 22 zur Kontaktierung des oberen Braggspiegels 18 angeordnet. Die Metall
schicht 22 greift über die Isolations- und Schutzschicht 20 hinaus, läßt aber gleichwohl
im wesentlichen das Emissionsfenster 24 frei. Die Schichtstapel sind auf einem
Substrat 26 angeordnet, das an seiner Rückseite eine zweite Elektrode 28 aufweist.
Die Dickenverhältnisse der einzelnen Schichten entsprechend in der schematischen
Skizze nicht den wahren Verhältnissen. Der Stromfluss durch die VCSEL-Diode
gemäß der Fig. 1 erfolgt im wesentlichen zwischen der oberen Metallschicht 22, die
den Braggspiegel 18 im Bereich des Emissionsfensters 24 kontaktiert, und der Rück
seitenelektrode 28.
Ein Herstellungsverfahren für eine oben beschriebene herkömmliche VCSEL-Diode
ist beispielsweise in der Veröffentlichung von K. H. Gulden, M. Moser, S. Lüscher
"High performance deep red AlAs/AlGaAs VCSELs for applications in sensing", SPIE
proc. Vol. 2682, 125 bis 135 (1996) ausführlich offenbart.
In Fig. 2 ist eine Schaltskizze für eine Regelelektronik gezeigt, mit der ein Peltier-
Element zur Temperaturzufuhr bzw. -abfuhr in Erwiderung auf die durch die VCSEL-
Diode ermittelte Temperatur ansteuerbar ist.
In der in der Fig. 2 gezeigten Schaltskizze ist eine als Temperatursensor dienende
VCSEL-Diode 40 an ihrer Eingangsseite mit einer Konstantstromquelle 42 ver
bunden. Ausgangsseitig steht die VCSEL-Diode 40 mit einer Kühl- bzw. Heizvor
richtung 44, insbesondere einem Peltierelement, in Verbindung. Das Peltierele
ment 44 steht wiederum mit dem Ausgang eines als Kompensator bzw. Fehler
verstärkers verschalteten Operationsverstärkers 46 in Verbindung. Der positive
Eingang des Operationsverstärkers 46 ist mit dem Ausgang der Konstantstrom
quelle verbunden, während der negative Eingang mit einer Referenzspannung,
die einen Sollwert der Spannung bereitstellt, in Verbindung steht. Der Operations
verstärker ist weiter mit einer Versorgungsspannung 50 und dem Massepotential
48 verbunden.
In der in der Fig. 2 gezeigten Schaltung vergleicht der Operationsverstärker 46
den Istwert der Spannung an der VCSEL-Diode mit einem von der Referenzspan
nungsquelle 52 bereitgestellten Sollwert. Bei Temperaturanstieg, d. h., bei einer
Abnahme der an der VCSEL-Diode abfallenden Spannung bei gleichem Strom
(vgl. Fig. 3) gibt der Operationsverstärker 46 ein verstärktes invertiertes Signal
an das Peltierelement 44 aus, das aufgrund des negativen Signals nunmehr als
Kühlelement wirkt. Umgekehrt wirkt das Peltierelement bei Temperaturabfall, d. h.
bei erhöhter Spannung bei konstantem Strom an der VCSEL-Diode 40, und die
Istspannung die Sollspannung übersteigt, aufgrund des nunmehr positiven Rück
kopplungssignals aus dem Operationsversträker 46 als Heizelement.
Die Erfindung nutzt die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands für ei
ne Halbleiterdiode aus. Anhand der idealen Diodenkennlinie erkennt man, daß in die
Temperaturabhängigkeit des Diodenstroms sowohl die Bandlücke des Halbleiterma
terials als auch die angelegte Spannung eingeht.
J stellt hier den Diodenstrom, Js den Sperrstrom, Eg die Bandlückenenergie des
Halbleitermaterials, K die Boltzmannkonstante, T die absolute Temperatur, q die Ele
mentarladung und V die angelegte Spannung dar.
Aus der oben angegebenen Diodengleichung ist es allerdings nicht ohne weiteres
möglich, die Temperaturabhängigkeit in geschlossener Form wiederzugeben. Die
Temperaturabhängigkeit soll daher anhand des in Fig. 3 gezeigten IV-Kennlinienfelds
für verschiedene Temperaturen für eine VCSEL-Diode mit einer Emissionswellenlän
ge von ca. 760 nm gezeigt werden. Wie man deutlich erkennt, liegt insbesondere bei
höheren Diodenströmen eine deutliche Temperaturabhängigkeit der Diodenspannung
vor.
In Fig. 4 ist die Temperaturabhängigkeit der Spannung, nämlich der Quotient aus
Temperatur und Spannung für verschiedene Diodenströme aufgetragen. Im Bereich
zwischen 2,5 und 4 mA des Diodenstroms ist ein Einbruch in der Temperaturabhän
gigkeit der Spannung zu erkennen, der durch das Einsetzen der stimulierten Lichte
mission bedingt ist. Aus dieser Kurve ist wiederum die deutliche Temperaturabhän
gigkeit der Diodenspannung, die mit zunehmendem Diodenstrom ansteigt, ersichtlich.
Aus den Darstellungen der Fig. 3 und 4 ist abzulesen, daß die Spannungsände
rung als Funktion der Temperatur im Bereich von einigen Millivolt pro Grad Kelvin
liegt. Da Spannungsänderungen im Mikrovoltbereich problemlos detektierbar sind,
bedeutet dies, daß Temperaturänderungen im Millikelvinbereich detektierbar sind.
Die erfindungsgemäße Temperaturmessung durch Widerstandsmessung im aktiven
Bereich der Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung schafft daher eine nach dem Stand
der Technik nicht erreichbare Genauigkeit. Dies wird noch dadurch verstärkt, daß die
Temperaturmessung am Ort der Lichtemission oder in unmittelbarer Nähe dazu
durchgeführt, so daß nunmehr die Lichtemissionswellenlänge, die von der Temperatur
am Ort der Lichtemission abhängt, auf genaueste Weise kontrolliert werden kann.
Erfindungsgemäß ist es einerseits möglich, daß die Halbleiter-Lichtemissions
vorrichtung, deren Temperatur zur Konstanthaltung der Emissionswellenlänge stabili
siert werden soll, selbst als Meßsensor verwendet wird, indem die über den Elektro
den anliegende Spannung und der dazwischen fließende Strom exakt gemessen
werden.
Andererseits ist es technisch problemlos möglich, zwei VCSEL-Dioden oder Felder
von VCSEL-Diodenpaaren mit identischen Größenverhältnissen und Eigenschaften
herzustellen. Die planare Integration mittels üblichen halbleitertechnischen Herstel
lungsverfahren, wie Standardphotolithografieverfahren, MBE- und MOVPE-Schicht
aufbringungsverfahren, etc. garantiert eine hohe Parallelität des Herstellungsprozes
ses für die einzelnen VCSEL-Dioden. Daher ist es möglich, neben der VCSEL-Diode,
deren Temperatur zur Konstanthaltung der Lichtemission stabilisiert werden soll, eine
weitere individuell ansteuerbare VCSEL-Diode zu integrieren. Diese zweite VCSEL-
Diode dient hierbei als Temperatursensor. Durch Messung der Spannungsänderun
gen der bei konstantem Strom betriebenen VCSEL-Temperatursensor-Diode lassen
sich die Temperaturänderungen exakt, wie oben angegeben, im Millikelvinbereich
bestimmen.
Für viele Anwendungen kann es sinnvoll sein, eine Lichtemission der hauptsächlichen
Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtungen, deren Temperatur zu stabilisieren ist, nicht
durch eine zusätzliche Lichtemission durch die als Temperatursensor dienende Halb
leiter-Lichtemissionsvorrichtung, die in Form von spontaner Emission bei Betrieb der
VCSEL-Diode unterhalb der Schwelle und in Form von stimulierter Emission oberhalb
der Schwelle auftreten kann, zu stören. Daher wird die als Temperatursensor dienen
de VCSEL-Diode mit einer lichtundurchlässigen Schicht wenigstens im Bereich der
Lichtemission an ihrer Oberseite abgedeckt, beispielsweise durch eine Metallschicht.
Alternativ zu einer Abdeckung der Lichtemissionsfläche wäre es möglich, daß die
zweite, als Temperatursensor dienende VCSEL-Diode unterhalb der Lichtemissions
schwelle bei konstantem Strom betrieben wird. Damit ist es möglich, einerseits die
hauptsächliche VCSEL-Diode unter Abstrahlung einer definierten Lichtintensität bei
konstant gehaltener Wellenlänge aufgrund der Temperaturstabilisierung zu betreiben,
während unmittelbar daneben die Temperatur mit Hilfe der benachbarten VCSEL-
Diode gemessen wird. Mit Hilfe einer einfachen Regelelektronik, wie sie beispielswei
se in Fig. 2 gezeigt ist, und einem zusätzlichen integrierten Peltier-Element kann damit
die Temperatur der hauptsächlichen lichtemittierenden VCSEL-Diode stabilisiert und
von Schwankungen der Umgebungstemperatur unabhängig gemacht werden.
Obwohl die vorliegende Beschreibung sich hauptsächlich auf VCSEL-Dioden bezieht,
ist das Prinzip dieser Erfindung ebenso gut auf kantenemittierende Halbleiterlaser
anwendbar.
Claims (10)
1. Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung, insbesondere von
der Substratoberfläche emittierende Halbleiter-Laserdiode (10) mit senkrecht zur
Substratoberfläche angeordnetem Resonator (16, 18), die zur Emission von Licht
in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich geeignet ist, mit:
wenigstens einer ersten und zweiten Elektrode (22, 28),
einer an die beiden Elektroden gekoppelten aktiven Halbleiterschicht (12) zur Lichterzeugung,
wobei über die beiden Elektroden ein elektrischer Strom in die aktive Schicht ein bringbar ist, und
einem Temperaturfühler (40), dadurch gekennzeichnet, daß
als Temperaturfühler (40) die aktive Halbleiterschicht verwendet wird, deren mo mentaner elektrischer Widerstand von der Temperatur abhängt und zur Erzeu gung eines elektrischen Signals dient.
wenigstens einer ersten und zweiten Elektrode (22, 28),
einer an die beiden Elektroden gekoppelten aktiven Halbleiterschicht (12) zur Lichterzeugung,
wobei über die beiden Elektroden ein elektrischer Strom in die aktive Schicht ein bringbar ist, und
einem Temperaturfühler (40), dadurch gekennzeichnet, daß
als Temperaturfühler (40) die aktive Halbleiterschicht verwendet wird, deren mo mentaner elektrischer Widerstand von der Temperatur abhängt und zur Erzeu gung eines elektrischen Signals dient.
2. Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung gemäß Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungs- und Stromsensor zum Messen
der Spannung über den beiden Elektroden und des dazwischen fließenden
Stroms vorgesehen sind.
3. Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung gemäß Anspruch 1
oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß weiter eine Temperaturregelvorrichtung
vorgesehen ist zur Regelung einer Wärmezufuhr oder -abfuhr in Erwiderung auf
das elektrische Signal.
4. Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung gemäß Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelvorrichtung ein Peltier-
Element (44) umfaßt.
5. Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung, insbesondere von
der Substratoberfläche emittierende Halbleiter-Laserdiode (10) mit senkrecht zur
Substratoberfläche angeordnetem Resonator (16, 18), die zur Emission von
Licht in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich geeignet ist, mit:
wenigstens einer ersten und zweiten Elektrode (22, 28),
einer an die beiden Elektroden gekoppelten aktiven Halbleiterschicht (12) zur Lichterzeugung,
wobei über die beiden Elektroden ein elektrischer Strom in die aktive Schicht ein bringbar ist, und
einem Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, daß
der Temperaturfühler eine neben der Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung auf demselben Substrat integrierte zweite Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung (50) umfaßt, und daß die aktive Halbleiterschicht der zweiten Halbleiter- Lichtemissionsvorrichtung, deren momentaner elektrischer Widerstand von der Temperatur abhängt, zur Erzeugung eines elektrischen Signals dient.
wenigstens einer ersten und zweiten Elektrode (22, 28),
einer an die beiden Elektroden gekoppelten aktiven Halbleiterschicht (12) zur Lichterzeugung,
wobei über die beiden Elektroden ein elektrischer Strom in die aktive Schicht ein bringbar ist, und
einem Temperaturfühler, dadurch gekennzeichnet, daß
der Temperaturfühler eine neben der Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung auf demselben Substrat integrierte zweite Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung (50) umfaßt, und daß die aktive Halbleiterschicht der zweiten Halbleiter- Lichtemissionsvorrichtung, deren momentaner elektrischer Widerstand von der Temperatur abhängt, zur Erzeugung eines elektrischen Signals dient.
6. Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung gemäß Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche der zweiten Halbleiter-Licht
emissionsvorrichtung in einem Lichtemissionsbereich mit einer lichtundurchlässi
gen Schicht überzogen ist.
7. Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung gemäß Anspruch 5
oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spannungs- und Stromsensor zum
Messen der Spannung über den beiden Elektroden und des dazwischen fließen
den Stroms vorgesehen sind.
8. Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung gemäß Anspruch 5,
6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß weiter eine Temperaturregelvorrichtung
vorgesehen ist zur Wärmezufuhr oder -abfuhr in Erwiderung auf das elektrische
Signal.
9. Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung gemäß Anspruch 8,
dadurch gekennzeichnet, daß die Temperaturregelvorrichtung ein Peltier-
Element (44) umfaßt.
10. Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung
gemäß einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein Di
odenstrom in die zweite Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung (50) eingeprägt
wird, der geringer ist als ein Schwellwertstrom zur Erzeugung der stimulierten
Lichtemission aus der zweiten Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998139088 DE19839088B4 (de) | 1998-08-27 | 1998-08-27 | Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1998139088 DE19839088B4 (de) | 1998-08-27 | 1998-08-27 | Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19839088A1 true DE19839088A1 (de) | 2000-03-09 |
DE19839088B4 DE19839088B4 (de) | 2006-08-03 |
Family
ID=7878966
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1998139088 Expired - Fee Related DE19839088B4 (de) | 1998-08-27 | 1998-08-27 | Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19839088B4 (de) |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10042022A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-03-07 | Infineon Technologies Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur des laseraktiven Bereiches einer Halbleiterlaserdiode |
DE10238044A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-03-25 | Siemens Ag | Anordnung zur Übertragung von elektrischen Datensignalen |
DE102005033896A1 (de) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zum Betreiben eines Infrarot-Sichtsystems für Kraftfahrzeuge |
WO2010032202A3 (en) * | 2008-09-17 | 2010-11-18 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Wavelength-controlled semiconductor laser device |
US8998453B2 (en) | 2009-05-26 | 2015-04-07 | Instrument Systems Optische Meβtechnik GmbH | Calibration light source |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013107520A1 (de) * | 2013-07-16 | 2015-01-22 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | LED-Lampe für eine Leuchte und Betriebsverfahren für diese Leuchte |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3603548A1 (de) * | 1985-02-19 | 1986-10-02 | Videoton Elektronikai Vállalat, Székesfehérvár | Verfahren zur bestimmung und regelung der temperatur von laserdioden und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4683573A (en) * | 1985-09-24 | 1987-07-28 | Bell Communications Research, Inc. | Temperature stabilization of injection lasers |
WO1997001203A1 (en) * | 1995-06-23 | 1997-01-09 | Coherent, Inc. | Temperature correction circuit for wavelength stabilization in a laser diode |
DE19623883A1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Siemens Ag | Optische Sendeeinrichtung |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0741860B1 (de) * | 1994-01-26 | 1998-12-02 | Horst Ahlers | Temperatursensor |
-
1998
- 1998-08-27 DE DE1998139088 patent/DE19839088B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3603548A1 (de) * | 1985-02-19 | 1986-10-02 | Videoton Elektronikai Vállalat, Székesfehérvár | Verfahren zur bestimmung und regelung der temperatur von laserdioden und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
US4683573A (en) * | 1985-09-24 | 1987-07-28 | Bell Communications Research, Inc. | Temperature stabilization of injection lasers |
WO1997001203A1 (en) * | 1995-06-23 | 1997-01-09 | Coherent, Inc. | Temperature correction circuit for wavelength stabilization in a laser diode |
DE19623883A1 (de) * | 1996-06-05 | 1997-12-11 | Siemens Ag | Optische Sendeeinrichtung |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
SPIE Proc., Vol. 2682, 1996, S. 125-135 * |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10042022A1 (de) * | 2000-08-08 | 2002-03-07 | Infineon Technologies Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur des laseraktiven Bereiches einer Halbleiterlaserdiode |
US6853657B2 (en) | 2000-08-08 | 2005-02-08 | Infineon Technologies Ag | Method and device for determining the output power of a semiconductor laser diode |
DE10238044A1 (de) * | 2002-08-20 | 2004-03-25 | Siemens Ag | Anordnung zur Übertragung von elektrischen Datensignalen |
DE10238044B4 (de) * | 2002-08-20 | 2006-08-03 | Siemens Ag | Sendeeinrichtung und Verwendung dieser Sendeeinrichtung zur Übertragung von elektrischen Datensignalen |
DE102005033896A1 (de) * | 2005-07-20 | 2007-01-25 | Hella Kgaa Hueck & Co. | Verfahren zum Betreiben eines Infrarot-Sichtsystems für Kraftfahrzeuge |
WO2010032202A3 (en) * | 2008-09-17 | 2010-11-18 | Philips Intellectual Property & Standards Gmbh | Wavelength-controlled semiconductor laser device |
US8345719B2 (en) | 2008-09-17 | 2013-01-01 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Wavelength-controlled semiconductor laser device |
US8998453B2 (en) | 2009-05-26 | 2015-04-07 | Instrument Systems Optische Meβtechnik GmbH | Calibration light source |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19839088B4 (de) | 2006-08-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69112725T2 (de) | Laserdiode mit abstimmbarer Wellenlänge. | |
DE60120966T2 (de) | Magnetfeldsensor | |
DE2953771C1 (de) | Gasdetektor | |
DE19836547C2 (de) | Bidirektionale Erfassungsvorrichtung für eine Luftströmung | |
DE69129104T2 (de) | Fühlvorrichtung zur messung des charakteristischen wertes eines zu messenden elementes unter verwendung der veränderungen des thermischen widerstands | |
DE69800148T2 (de) | Gegenstand der einen mit einem elektrischen Feld abstimmbaren Halbleiterlaser enthält | |
DE4219551A1 (de) | Massenstroemungssensor | |
DE19753642C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstands | |
DE19919398B4 (de) | Wärmeempfindlicher Flußratensensor | |
DE69407662T2 (de) | Vakuumdruckwandler mit Konvektions-Thermoelement | |
DE3725311A1 (de) | Halbleiterdruckfuehler | |
DE69705021T2 (de) | Wasserstoffdünnschichtsensor | |
DE3539402C2 (de) | ||
DE19839088A1 (de) | Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung | |
DE10254222B4 (de) | Fluidum-Durchsatz-Messanordnung | |
DE102018212687A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und Partikelsensorvorrichtung | |
EP0686232A1 (de) | Kombination von lambda-sonden | |
DE4314364C2 (de) | Thermischer Flußsensor | |
DE60131558T2 (de) | Auf rasterkraftmikroskopie basierende datenspeicherung und mikroskopie | |
DE10042022A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur des laseraktiven Bereiches einer Halbleiterlaserdiode | |
EP1023749B1 (de) | Halbleiterlaserchip | |
DE69700103T2 (de) | Quantum Cascade Laser | |
DE4320881A1 (de) | Kombination von Lambda-Sonden | |
DE19754462B4 (de) | Halbleitervorrichtungen | |
DE102015206847A1 (de) | Optoelektronisches Bauelement mit Resonator |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: AVALON PHOTONICS LTD., ZUERICH, CH |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |