DE19839088B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19839088B4
DE19839088B4 DE1998139088 DE19839088A DE19839088B4 DE 19839088 B4 DE19839088 B4 DE 19839088B4 DE 1998139088 DE1998139088 DE 1998139088 DE 19839088 A DE19839088 A DE 19839088A DE 19839088 B4 DE19839088 B4 DE 19839088B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
semiconductor laser
semiconductor
laser diodes
diode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1998139088
Other languages
English (en)
Other versions
DE19839088A1 (de
Inventor
Rainer Hövel
Hans Peter Gauggel
Karlheinz Gulden
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVALON PHOTONICS LTD., ZUERICH, CH
Original Assignee
Avalon Photonics AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avalon Photonics AG filed Critical Avalon Photonics AG
Priority to DE1998139088 priority Critical patent/DE19839088B4/de
Publication of DE19839088A1 publication Critical patent/DE19839088A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19839088B4 publication Critical patent/DE19839088B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/0607Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature
    • H01S5/0612Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium by varying physical parameters other than the potential of the electrodes, e.g. by an electric or magnetic field, mechanical deformation, pressure, light, temperature controlled by temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06804Stabilisation of laser output parameters by monitoring an external parameter, e.g. temperature
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/06Arrangements for controlling the laser output parameters, e.g. by operating on the active medium
    • H01S5/068Stabilisation of laser output parameters
    • H01S5/06808Stabilisation of laser output parameters by monitoring the electrical laser parameters, e.g. voltage or current
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S5/00Semiconductor lasers
    • H01S5/10Construction or shape of the optical resonator, e.g. extended or external cavity, coupled cavities, bent-guide, varying width, thickness or composition of the active region
    • H01S5/18Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities
    • H01S5/183Surface-emitting [SE] lasers, e.g. having both horizontal and vertical cavities having only vertical cavities, e.g. vertical cavity surface-emitting lasers [VCSEL]

Abstract

Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung mit einem Paar oder einem Feld von Paaren planar integrierter Halbleiterlaserdioden (10, 40) mit auf der Oberfläche eines Substrates senkrecht angeordneten Resonatoren, gebildet aus 2 Braggspiegeln (16, 18), wobei einer der Braggspiegel (18) säulenartig strukturiert ist, wobei die Resonatoren zur Emission von Licht in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich geeignet sind, wobei jede Halbleiterlaserdiode (10, 40) aufweist:
eine erste und eine zweite Elektrode (22, 28),
Halbleiterschichten (13, 14), die eine aktive Halbleiterschicht (12) zur Lichterzeugung einschließen,
wobei über die beiden Elektroden (22, 28) ein elektrischer Strom in die aktive Halbleiterschicht (12) injizierbar ist,
und wobei die Halbleiterlaserdioden (10, 40) paarweise auf dem Substrat angeordnet sind, die Halbleiterlaserdioden (10, 40) eines jeden Paares identische Größenverhältnisse und gleiche Eigenschaften aufweisen, und jeweils eine (40) der Halbleiterlaserdioden (10, 40) in einem Paar als Temperaturfühler angesteuert ist zur Messung des temperaturabhängigen momentanen elektrischen Widerstands ihrer aktiven Halbleiterschicht (12) unter Erzeugung...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung. Eine solche Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung ist aus IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 9, No. 9, 1997, S. 1196 bis 1198, bekannt.
  • Bei derartigen VCSEL-Dioden-Vorrichtungen ist aufgrund ihrer definierten und mit den bekannten halbleitertechnischen Fertigungsverfahren kontrolliert steuerbaren Schichtstruktur die Wellenlänge der Lichtemission sehr genau einstellbar. Daher sind VCSEL-Dioden besonders geeignet für wellenlängensensitive Anwendungen. Da die Emissionswellenlänge jedoch temperaturabhängig ist, ist zur Verbesserung der Wellenlängencharakteristik eine Temperaturregelung erforderlich. Nach dem Stand der Technik erfolgte die Temperaturstabilisierung durch einen zusätzlichen Temperatursensor, der im oder am Gehäuse; in dem die VCSEL-Diode untergebracht ist, befestigt ist. Dies ist mit einem zusätzlichen Verpackungsaufwand verbunden und verursacht daher zusätzliche Kosten. Zudem kann je nach thermischer Ankopplung des Sensors an das Gehäuse die Empfindlichkeit des Sensors und das Ansprechverhalten auf Temperaturänderungen schwanken. Daher weisen bekannte temperaturstabilisierte VCSEL-Dioden noch eine relativ große. temperaturbedingte Schwankungsbreite in der Emissionswellenlänge auf.
  • Weiterer Stand der Technik ist aus folgenden Schriften bekannt:
    Die US-4683573 lehrt eine Temperaturstabilisierung von Injektionslasern, wobei der Spannungsabfall über dem Laserübergang eines Injektionslasers zur Bestimmung der Temperatur in dem lichtemittierenden Laserbereich ermittelt und zur Steuerung der Temperatur mindestens eines zweiten Injektionslasers eingesetzt wird.
  • Die DE 3603548 A1 lehrt ein Verfahren zur Bestimmung und Regelung der Temperatur von Laserdioden, wobei ebenfalls die Spannung der Laserdiode abgetastet wird, die bei konstantem Strom von der Temperatur des Diodenübergangs abhängt.
  • Aus der WO 97/01203 A1 ist ein Temperaturkorrekturschaltkreis zur Wellenlängenstabilisierung einer Laserdiode bekannt. Dort wird ebenfalls die Temperatur einer Laserdiode mittels Messung des durch sie hindurchfließenden Stroms ermittelt.
  • Aus der DE 19623883 A1 ist eine optische Sendeeinrichtung mit einer Vielzahl von Laserdioden bekannt, wobei eine einzige lichtemittierende Laserdiode als Monitordiode vorgesehen ist. Durch die Monitordiode wird der elektrische Sollstrom zur Erzielung einer vorbestimmten optischen Ausgangsleistung ermittelt, und die einzelnen Laserdioden werden entsprechend dem Sollstrom zur Erzielung derselben optischen Ausgangsleistung angesteuert.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine verbesserte Temperaturstabilisierung für Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtungen der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die temperaturbedingte Schwankungsbreite in der Wellenlänge des Emissionslichts weiter reduziert ist.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Diese erfindungsgemäße Lösung ermöglicht eine äußerst genaue Erfassung der Temperatur im aktiven Bereich der lichtemittierenden Halbleitervorrichtung durch Simulation der Bedingungen im aktiven Bereich der lichtemittierenden Halbleiterlaserdiode mittels einer zweiten lichtemittierenden Halbleiterlaserdiode. Diese zweite lichtemittierende Halbleiterlaserdiode lässt sich aufgrund der herstellungstechnischen Bedingungen mit größter Genauigkeit auf identische Weise zu der ersten lichtemittierenden Halbleiterlaserdiode, deren Temperatur zu stabilisieren ist, realisieren. Diese Lösung weist den Vorteil auf, dass die zweite lichtemittierende Halbleiterlaserdiode im optimalen Messbereich betreibbar ist, während die erste lichtemittierende Halbleiterlaserdiode unabhängig davon zur Erzielung der gewünschten Lichtemission betrieben werden kann.
  • Es wird jegliche Verfälschung der Temperaturerfassung ausgeschlossen, da der aktive Bereich der zweiten Halbleiterlaserdiode selbst als Temperatursensor verwendet wird und somit die Temperatur unmittelbar an der Stelle erfasst wird, wo die Lichtemission, deren Wellenlänge wiederum von der lokalen Temperatur abhängig ist, auftritt. Daher kann augenblicklich ohne jegliche Zeitverzögerung auf Temperaturschwankung der Halbleiterlaserdiode reagiert werden.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist ein Peltier-Element vorgesehen, das auf das elektrische Signal als Ergebnis der Temperaturerfassung anspricht, um Wärme in der Nähe der jeweiligen Halbleiterlaserdiode zuzuführen bzw. abzuführen, um die Temperatur konstant zu halten. Peltier-Elemente sind hierfür insbesondere vorteilhaft, da sie sich unter Verwendung von halbleitertechnologischen Fertigungsmethoden in großer Nähe zu der temperaturmäßig zu stabilisierenden Halbleiterlaserdiode integrieren lassen.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung beispielhaft anhand der begleitenden Figuren näher erläutert und beschrieben. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Querschnittsansicht einer VCSEL-Diode nach dem Stand der Technik;
  • 2 eine im Prinzip bekannte elektrische Regelungsschaltung zur Temperaturstabilisierung der VCSEL-Diode;
  • 3 Spannungsdifferenzen für eine VCSEL-Diode bei unterschiedlichen Temperaturen als Funktion des Diodenstroms.
  • Die in 1 schematisch im Querschnitt gezeigte VCSEL-Diode wird durch einen spezifischen Schichtstapel von in ihrem Brechungsindex bzw. ihrer Bandlückenenergie sich einander unterscheidenden Halbleiterschichten realisiert. Die VCSEL-Diode besitzt eine aktive Schicht 12, die zwischen zwei Potentialbarrierenschichten 13 und 14 mit höherer Bandlückenenergie angeordnet ist. In der aktiven Schicht 12 findet größtenteils die Umwandlung elektrischer Energie in Licht statt. Zur Realisierung eines Laserresonators ist unterhalb der aktiven Schicht 12 eine Serie von Schichten 16 mit wechselndem Brechungsindex zur Erzielung eines Braggspiegels realisiert. In gleicher Weise ist oberhalb der aktiven Schicht 12 eine Serie von Schichten 18 zur Erzielung eines zweiten Braggspiegels angeordnet. Der obere Braggspiegel 18 ist beispielsweise mittels einer Mesa-Ätzung zurückgeätzt zur Erzielung einer säulenartigen Struktur. Über der obersten Schicht und der Mesasäule des Braggspiegels 18 ist eine Isolations- und Schutzschicht 20 vorgesehen, wobei ein Emissionsfenster 24 über dem oberen Braggspiegel 18 freigelassen ist. Über der Isolations- und Schutzschicht 20 ist eine elektrisch leitende Schicht 22 zur Kontaktierung des oberen Braggspiegels 18 angeordnet. Die Metallschicht 22 greift über die Isolations- und Schutzschicht 20 hinaus, lässt aber gleichwohl im wesentlichen das Emissionsfenster 24 frei. Die Schichtstapel sind auf einem Substrat 28 angeordnet, das an seiner Rückseite eine zweite Elektrode 28 aufweist. Die Dickenverhältnisse der einzelnen Schichten entsprechen in der schematischen Skizze nicht den wahren Verhältnissen. Der Stromfluss durch die VCSEL-Diode gemäß der 1 erfolgt im wesentlichen zwischen der oberen Metallschicht 22, die den Braggspiegel 18 im Bereich des Emissionsfensters 24 kontaktiert, und der Rückseitenelektrode 28.
  • Ein Herstellungsverfahren für eine oben beschriebene herkömmliche VCSEL-Diode ist beispielsweise in der Veröffentlichung von K. Gulden, M. Moser, S. Löscher: "High performance deep red AlAs/AlGaAs VCSELs for applications in sensing", SPIE Proc., Vol. 2682, 125 bis 135 (1996) ausführlich dargelegt.
  • In 2 ist eine Schaltskizze für eine Regelelektronik gezeigt, mit der ein Peltier-Element zur Temperaturzufuhr bzw. -abfuhr in Erwiderung auf die durch die VCSEL-Diode ermittelte Temperatur ansteuerbar ist.
  • In der in der 2 gezeigten Schaltskizze ist eine als Temperatursensor dienende VCSEL-Diode 40 an ihrer Eingangsseite mit einer Konstantstromquelle 42 verbunden. Ausgangsseitig steht die VCSEL-Diode 40 mit einer Kühl- bzw. Heizvorrichtung, insbesondere einem Peltier-Element 44, in Verbindung. Das Peltier-Element 44 steht wiederum mit dem Ausgang eines als Kompensator bzw. Fehlerverstärkers verschalteten Operationsverstärkers 46 in Verbindung. Der positive Eingang des Operationsverstärkers 46 ist mit dem Ausgang der Konstantstromquelle 42 verbunden, während der negative Eingang mit einer Referenzspannungsquelle 52, die einen Sollwert der Spannung bereitstellt, in Verbindung steht. Der Operationsverstärker ist weiter mit einer Versorgungsspannung 50 und dem Massepotential 48 verbunden.
  • In der in der 2 gezeigten Schaltung vergleicht der Operationsverstärker 46 den Istwert der Spannung an der VCSEL-Diode mit einem von der Referenzspannungsquelle 52 bereitgestellten Sollwert. Bei Temperaturanstieg, d.h., bei einer Abnahme der an der VCSEL-Diode abfallenden Spannung bei gleichem Strom (vgl. 3) gibt der Operationsverstärker 46 ein verstärktes invertiertes Signal an das Peltier-Element 44 aus, das aufgrund des negativen Signals nunmehr als Kühlelement wirkt. Umgekehrt wirkt das Peltier-Element 44 bei Temperaturabfall, d.h. bei erhöhter Spannung bei konstantem Strom an der VCSEL-Diode 40, weil die Istspannung die Sollspannung übersteigt, aufgrund des nunmehr positiven Rückkopplungssignals aus dem Operationsverstärker 46 als Heizelement.
  • Die Erfindung nutzt die Temperaturabhängigkeit des elektrischen Widerstands für eine Halbleiterlaserdiode aus. Anhand der idealen Diodenkennlinie erkennt man, dass in die Temperaturabhängigkeit des Diodenstroms sowohl die Bandlücke des Halbleitermaterials als auch die angelegte Spannung eingeht.
    Figure 00050001
    wobei
    Figure 00050002
    ist.
  • J stellt hier den Diodenstrom, Js den Schwellstrom, Eg die Bandlückenenergie des Halbleitermaterials, K die Boltzmannkonstante, T die absolute Temperatur, q die Elementarladung und V die angelegte Spannung dar.
  • Die Temperaturabhängigkeit der Spannungsdifferenz ist anhand des in 3 gezeigten Kennlinienfelds für verschiedene Temperaturen für eine VCSEL-Diode mit einer Emissionswellenlänge von ca. 760 nm dargestellt. Wie man deutlich erkennt, liegt insbesondere bei höheren Diodenströmen eine deutliche Temperaturabhängigkeit der Diodenspannung vor.
  • Die erfindungsgemäße Temperaturmessung durch Widerstandsmessung im aktiven Bereich der Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung schafft eine hohe Genauigkeit, da die Temperaturmessung am Ort der Lichtemission oder in unmittelbarer Nähe dazu durchgeführt wird, so dass die Lichtemissionswellenlänge, die von der Temperatur am Ort der Lichtemission abhängt, auf genaueste Weise kontrolliert werden kann.
  • Technisch ist es problemlos möglich, zwei VCSEL-Dioden oder Felder von VCSEL-Diodenpaaren mit identischen Größenverhältnissen und Eigenschaften herzustellen. Die Planare Integration mittels üblichen halbleitertechnischen Herstellungsverfahren, wie Standardphotolithografieverfahren, MBE- und MOVPE-Schichtaufbringungsverfahren etc., garantiert eine hohe Parallelität des Herstellungsprozesses für die einzelnen VCSEL-Dioden. Daher ist es möglich, neben der VCSEL-Diode, deren Temperatur zur Konstanthaltung der Lichtemission stabilisiert werden soll, eine weitere individuell ansteuerbare VCSEL-Diode zu integrieren. Diese zweite VCSEL-Diode dient hierbei als Temperatursensor. Durch Messung der Spannungsänderungen der bei konstantem Strom betriebenen VCSEL-Temperatursensor-Diode lassen sich die Temperaturänderungen exakt bestimmen.
  • Für viele Anwendungen kann es sinnvoll sein, eine Lichtemission der hauptsächlichen Halbleiterlaserdiode, deren Temperatur zu stabilisieren ist, nicht durch eine zusätzliche Lichtemission durch die als Temperatursensor dienende Halbleiterlaserdiode, die in Form von spontaner Emission bei Betrieb der VCSEL-Diode unterhalb der Schwelle und in Form von stimulierter Emission oberhalb der Schwelle auftreten kann, zu stören. Daher wird die als Temperatursensor dienende VCSEL-Diode mit einer lichtundurchlässigen Schicht wenigstens im Bereich der Lichtemission an ihrer Oberseite abgedeckt, beispielsweise durch eine Metallschicht. Alternativ zu einer Abdeckung der Lichtemissionsfläche wäre es möglich, dass die zweite, als Temperatursensor dienende VCSEL-Diode unterhalb der Lichtemissionsschwelle bei konstantem Strom betrieben wird. Damit ist es möglich, einerseits die hauptsächliche VCSEL-Diode unter Abstrahlung einer definierten, Lichtintensität bei konstant gehaltener Wellenlänge aufgrund der Temperaturstabilisierung zu betreiben, während unmittelbar daneben die Temperatur mit Hilfe der benachbarten VCSEL-Diode gemessen wird. Mit Hilfe einer einfachen Regelelektronik, wie sie beispielsweise in 2 gezeigt ist, und einem zusätzlichen integrierten Peltier-Element kann damit die Temperatur der hauptsächlichen lichtemittierenden VCSEL-Diode stabilisiert und von Schwankungen der Umgebungstemperatur unabhängig gemacht werden.

Claims (4)

  1. Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung mit einem Paar oder einem Feld von Paaren planar integrierter Halbleiterlaserdioden (10, 40) mit auf der Oberfläche eines Substrates senkrecht angeordneten Resonatoren, gebildet aus 2 Braggspiegeln (16, 18), wobei einer der Braggspiegel (18) säulenartig strukturiert ist, wobei die Resonatoren zur Emission von Licht in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich geeignet sind, wobei jede Halbleiterlaserdiode (10, 40) aufweist: eine erste und eine zweite Elektrode (22, 28), Halbleiterschichten (13, 14), die eine aktive Halbleiterschicht (12) zur Lichterzeugung einschließen, wobei über die beiden Elektroden (22, 28) ein elektrischer Strom in die aktive Halbleiterschicht (12) injizierbar ist, und wobei die Halbleiterlaserdioden (10, 40) paarweise auf dem Substrat angeordnet sind, die Halbleiterlaserdioden (10, 40) eines jeden Paares identische Größenverhältnisse und gleiche Eigenschaften aufweisen, und jeweils eine (40) der Halbleiterlaserdioden (10, 40) in einem Paar als Temperaturfühler angesteuert ist zur Messung des temperaturabhängigen momentanen elektrischen Widerstands ihrer aktiven Halbleiterschicht (12) unter Erzeugung eines elektrischen Temperatursignals, und eine Temperaturregelvorrichtung vorgesehen ist zur Wärmezufuhr und -abfuhr von den paarweise angeordneten Halbleiterlaserdioden (10, 40) in Erwiderung auf das elektrische Temperatursignal.
  2. Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der als Temperaturfühler angesteuerten Halbleiterlaserdiode (40) in jedem Paar in seinem Lichtemissionsbereich mit einer lichtundurchlässigen Schicht überzogen ist.
  3. Temperaturstabilisierte Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperaturregelvorrichtung ein Peltier-Element (44) umfasst.
  4. Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung, die ein Paar oder ein Feld von Paaren planar integrierter Halbleiterlaserdioden (10, 40) mit auf der Oberfläche eines Substrats senkrecht angeordneten Resonatoren, gebildet aus 2 Braggspiegeln (16, 18), wobei der obere Braggspiegel (18) säulenartig strukturiert ist, wobei die Resonatoren zur Emission von Licht in einem vorbestimmten Wellenlängenbereich geeignet sind, umfasst, wobei jede Halbleiterlaserdiode (10, 40) eine erste und eine zweite Elektrode (22, 28) sowie Halbleiterschichten (13, 14), die eine aktive Halbleiterschicht (12) zur Lichterzeugung einschließen, aufweist, wobei über die beiden Elektroden (22, 28) ein elektrischer Strom in die aktive Halbleiterschicht (12) injizierbar ist, umfassend die Schritte: Anordnen der Halbleiterlaserdioden (10, 40) jeweils paarweise auf dem Substrat, Bereitstellen von Halbleiterlaserdioden (10, 40), die paarweise identische Größenverhältnisse und gleiche Eigenschaften aufweisen, Ansteuern jeweils einer Halbleiterlaserdiode (40) der paarweise angeordneten Halbleiterlaserdioden (10, 40) als Temperaturfühler zur Messung des temperaturabhängigen momentanen elektrischen Widerstands ihrer aktiven Halbleiterschicht (12) unter Erzeugung eines elektrischen Temperatursignals, wobei ein Diodenstrom in die als Temperaturfühler angesteuerte Halbleiterlaserdiode (40) eingeprägt wird, der geringer ist als ein Schwellstrom zur Erzeugung der stimulierten Lichtemission, und Bereitstellen einer Temperaturregelvorrichtung zur Wärmezufuhr und -abfuhr von den paarweise angeordneten Halbleiterlaserdioden (10, 40) in Erwiderung auf das elektrische Temperatursignal.
DE1998139088 1998-08-27 1998-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung Expired - Fee Related DE19839088B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139088 DE19839088B4 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998139088 DE19839088B4 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19839088A1 DE19839088A1 (de) 2000-03-09
DE19839088B4 true DE19839088B4 (de) 2006-08-03

Family

ID=7878966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998139088 Expired - Fee Related DE19839088B4 (de) 1998-08-27 1998-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19839088B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102160246B (zh) * 2008-09-17 2013-03-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 波长受控的半导体激光器设备
DE102013107520A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. LED-Lampe für eine Leuchte und Betriebsverfahren für diese Leuchte

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042022A1 (de) 2000-08-08 2002-03-07 Infineon Technologies Ag Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur des laseraktiven Bereiches einer Halbleiterlaserdiode
DE10238044B4 (de) * 2002-08-20 2006-08-03 Siemens Ag Sendeeinrichtung und Verwendung dieser Sendeeinrichtung zur Übertragung von elektrischen Datensignalen
DE102005033896A1 (de) * 2005-07-20 2007-01-25 Hella Kgaa Hueck & Co. Verfahren zum Betreiben eines Infrarot-Sichtsystems für Kraftfahrzeuge
DE102009022611B4 (de) 2009-05-26 2012-03-08 Instrument Systems Optische Messtechnik Gmbh Kalibrierstrahlungsquelle

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603548A1 (de) * 1985-02-19 1986-10-02 Videoton Elektronikai Vállalat, Székesfehérvár Verfahren zur bestimmung und regelung der temperatur von laserdioden und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US4683573A (en) * 1985-09-24 1987-07-28 Bell Communications Research, Inc. Temperature stabilization of injection lasers
DE19502252A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Ahlers Horst Dr Ing Habil Temperatursensor
WO1997001203A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Coherent, Inc. Temperature correction circuit for wavelength stabilization in a laser diode
DE19623883A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Siemens Ag Optische Sendeeinrichtung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3603548A1 (de) * 1985-02-19 1986-10-02 Videoton Elektronikai Vállalat, Székesfehérvár Verfahren zur bestimmung und regelung der temperatur von laserdioden und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens
US4683573A (en) * 1985-09-24 1987-07-28 Bell Communications Research, Inc. Temperature stabilization of injection lasers
DE19502252A1 (de) * 1994-01-26 1995-07-27 Ahlers Horst Dr Ing Habil Temperatursensor
WO1997001203A1 (en) * 1995-06-23 1997-01-09 Coherent, Inc. Temperature correction circuit for wavelength stabilization in a laser diode
DE19623883A1 (de) * 1996-06-05 1997-12-11 Siemens Ag Optische Sendeeinrichtung

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
IEEE Photonics Technology Letters, Vol. 9, No. 9, 1997, S. 1196-1198 *
SPIE Proc., Vol. 2682, 1996, S. 125-135 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102160246B (zh) * 2008-09-17 2013-03-27 皇家飞利浦电子股份有限公司 波长受控的半导体激光器设备
DE102013107520A1 (de) * 2013-07-16 2015-01-22 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. LED-Lampe für eine Leuchte und Betriebsverfahren für diese Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE19839088A1 (de) 2000-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672311B1 (de) Abstimmbare oberflächenemittierende laserdiode
DE112017004914B4 (de) Wellenleiterstruktur
DE3311808C2 (de) Halbleiterlaseranordnung mit einem Fabry-Perot-Interferometer
DE4122697C2 (de) Atomsondenmikroskop
DE60007959T2 (de) Quantenkaskadierter Laser mit verteilter Rückkopplung für monomodigen Dauerstrichbetrieb
DE60022232T2 (de) Wellenleiterpaar mit unterschiedlichen brechungsindizes
DE10393925T5 (de) Abstimmbarer optischer Filter
DE2643503C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Injektionslasers
DE102006017294A1 (de) Optisch pumpbare Halbleitervorrichtung
DE19839088B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Temperaturstabilisierung einer Halbleiter-Lichtemissionsvorrichtung
DE102018212687A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überwachen der optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode mit einer zugeordneten Fotodiode und Partikelsensorvorrichtung
DE112021000785T5 (de) Verfahren zum Steuern einer optischen Ausgangsleistung einer Laserdiode, Steuereinrichtung und System
EP2193581A1 (de) Spektral abstimmbares lasermodul
DE10042022A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung der Temperatur des laseraktiven Bereiches einer Halbleiterlaserdiode
EP1023749B1 (de) Halbleiterlaserchip
DE10034706C2 (de) Elektrooptik-Meßfühler
EP3414804B1 (de) Laseranordnung, verfahren zum steuern eines lasers und messverfahren
EP3283910A1 (de) Optoelektronisches bauelement mit resonator
WO2012168437A1 (de) Kantenemittierender halbleiterlaser
DE3410729A1 (de) Stabilisierter halbleiterlaser
DE60107798T2 (de) Abstimmbarer mikroelektromechanischer Fabry-Perot-Resonator mit einer vom optischen Leistungspegel abhängigen Abstimmung
DE112021000941T5 (de) Sensormethode und Sensorsystem
DE4212777C2 (de) Laserdioden-Anordnung für Atomresonanzeinrichtungen, insbesondere für Atomfrequenznormale
DE60004414T2 (de) Kreisel
DE19633569A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Wellenlänge monochromatischer Lichtquellen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AVALON PHOTONICS LTD., ZUERICH, CH

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee