DE3725311A1 - Halbleiterdruckfuehler - Google Patents

Halbleiterdruckfuehler

Info

Publication number
DE3725311A1
DE3725311A1 DE19873725311 DE3725311A DE3725311A1 DE 3725311 A1 DE3725311 A1 DE 3725311A1 DE 19873725311 DE19873725311 DE 19873725311 DE 3725311 A DE3725311 A DE 3725311A DE 3725311 A1 DE3725311 A1 DE 3725311A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
circuit
bridge
sensitivity
bridge circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19873725311
Other languages
English (en)
Other versions
DE3725311C2 (de
Inventor
Atsushi Miyazaki
Ryoichi Kobayashi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Ltd
Original Assignee
Hitachi Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Ltd filed Critical Hitachi Ltd
Publication of DE3725311A1 publication Critical patent/DE3725311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3725311C2 publication Critical patent/DE3725311C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L29/00Semiconductor devices specially adapted for rectifying, amplifying, oscillating or switching and having potential barriers; Capacitors or resistors having potential barriers, e.g. a PN-junction depletion layer or carrier concentration layer; Details of semiconductor bodies or of electrodes thereof ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/66Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor
    • H01L29/84Types of semiconductor device ; Multistep manufacturing processes therefor controllable by variation of applied mechanical force, e.g. of pressure
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0041Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms
    • G01L9/0051Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance
    • G01L9/0052Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements
    • G01L9/0054Transmitting or indicating the displacement of flexible diaphragms using variations in ohmic resistance of piezoresistive elements integral with a semiconducting diaphragm
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning
    • G01L9/06Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices
    • G01L9/065Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning of piezo-resistive devices with temperature compensating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Pressure Sensors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf Halbleiterdruckfühler und insbesondere auf einen Halbleiterdruckfühler, der sich zur Verwendung beim Steuern der Zündpunkteinstellung oder Kraft­ stoffeinspritzung in Kraftfahrzeugen eignet und der eine Hoch­ genauigkeits-Temperaturkompensation über einen weiten Bereich von Temperaturen ermöglicht.
Allgemein besteht der Halbleiterdehnungsmesser, der einen Halbleiterdruckfühler darstellt, aus einem P-diffundierten Wider­ stand, der auf einem N-Siliziumsubstrat gebildet ist, und der Temperaturkoeffizient des Widerstandes und der Temperaturko­ effizient des Meßänderungskoeffizienten (Widerstandsänderungs­ koeffizient je Dehnungseinheit) sind jeweils von der Ober­ flächenverunreinigungskonzentration zur Zeit der Diffusion abhängig.
Es ist beispielsweise in "Collection of Papers Scheduled to be Presented at 36th Meeting of Applied Physics Society 24a-D-6 (1975)", Seite 62, Zeilen 16 bis 19 (vorgetragen von Shimazoe und Yamada) offenbart, daß, im Falle, wo ein Druck­ fühler, bei dem ein Halbleiterdehnungsmesser der oben beschrie­ benen Art auf einer Siliziummembran in der Form einer Wheat­ stone-Brücke ausgebildet ist, wenn dieser Druckfühler mit einem konstanten Strom angetrieben wird, der Temperaturkoeffizient der Empfindlichkeit das Minimum erreicht, wenn die Oberflächen­ verunreinigungskonzentration 1018 Atome/cm3 und 1020 Atome/cm3 ist, d. h., der Temperaturänderungskoeffizient des Halbleiter­ dehnungsmessers ist bei diesen Oberflächenverunreinigungskon­ zentrationen Null.
Nach der Angabe im Anspruch 1 der JP-OS 1 13 379/1980 ("Process for Producing Semiconductor Pressure-Sensitive Device", veröffentlicht am 1. 9. 1980) und nach der Beschreibung auf Seite 353, rechte Spalte, Zeilen 3 bis 6 ist es möglich, die Oberfläche des in einer Halbleiterdruckfühleranordnung verwendeten Piezowiderstandselements zu ebnen und die Tempera­ turabhängigkeit seiner Empfindlichkeit zu minimieren, indem man die Oberflächenverunreinigungskonzentration in der Nähe von 2 × 1020 Atomen/cm3 einstellt.
Druckfühler, insbesondere solche, die zur Steuerung der Zündpunkteinstellung oder Brennstoffeinspritzung in Kraft­ fahrzeugen verwendet werden, kommen in rauhen Umgebungen zum Einsatz und müssen geeignet sein, Änderungen des Einlaßdrucks im Einlaßverteiler bei von 40°C bis 120°C genau zu messen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist je­ doch, obwohl es möglich ist, die Temperaturabhängigkeit inner­ halb eines verhältnismäßig engen Temperaturbereichs, insbe­ sondere von 10°C bis 60°C, zu eliminieren, die Empfindlichkeit der bekannten Druckfühler von der Temperatur in den von dem vorstehend beschriebenen Temperaturbereich abweichenden Niedrig- oder Hochtemperaturbereichen abhängig, und es ist erforderlich, in den Hoch- und Niedrigtemperaturbereichen eine Temperatur­ kompensation vorzunehmen. In einem solchen Fall ist es, da Halb­ leiterdehnungsmesser positive Temperatureigenschaften in den (später im einzelnen beschriebenen) Niedrig- und Hochtemperatur­ bereichen haben, unmöglich, eine befriedigende Temperaturkompen­ sation sowohl in den Niedrig-, als auch in den Hochtemperatur­ bereichen mit Thermistoren durchzuführen, die nur positive Temperatureigenschaften haben. Demgemäß ist, wenn eine Kompen­ sation über einen weiten Bereich von Temperaturen benötigt wird, die Temperaturkompensationsschaltung nachteilig kompliziert.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Halbleiter­ druckfühler zu entwickeln, der so ausgelegt ist, daß die Tempe­ raturkompensation der Empfindlichkeit mit einem hohen Genauig­ keitsgrad über einen weiten Bereich von Temperaturen mit Hilfe einer Temperaturkompensationsschaltung erreicht werden kann, die einen Thermistor verwendet und einen verhältnismäßig ein­ fachen Aufbau hat.
Hierzu sieht die vorliegende Erfindung einen Halbleiter­ druckfühler vor, bei dem die Oberflächenverunreinigungskonzen­ tration des Dehnungsmessers auf 2,3 × 1018 bis 2,5 × 1018 Atome/ cm3 festgesetzt ist und die Temperaturabhängigkeit des Dehnungs­ messers innerhalb des Niedrigtemperaturbereichs mit Hilfe eines Thermistors kompensiert wird.
Gegenstand der Erfindung, womit die genannte Aufgabe ge­ löst wird, ist daher ein Halbleiterdruckfühler mit einem ela­ stischen Siliziumeinkristallsubstrat, dessen Oberflächenspan­ nung sich in Abhängigkeit von dem darauf einwirkenden Druck ändert, einem Dehnungsmesser, der aus einer an der Oberfläche des Substrats gebildeten P-Diffusionsschicht besteht, einer den Dehnungsmesser enthaltenden Brückenschaltung, einer Kon­ stantstromschaltung zum Zuführen eines Antriebsstroms zur Brüc­ kenschaltung und einer Verstärkerschaltung zum Verstärken des Brückenausgangs von den Ausgangsanschlüssen der Brückenschaltung zur Bildung eines Ausgangssignals, dadurch gekennzeichnet, daß er die Brückenschaltung bildende Dehnungsmesser, die je­ weils durch diffundierte Widerstandsschichten mit einer Ober­ flächenverunreinigungskonzentration gebildet sind, die im Be­ reich von 2,3 × 1018 bis 2,5 × 1018 Atomen/cm3 eingestellt ist, und einen in der Konstantstromschaltung eingefügten Thermistor aufweist, der eine Temperatur-Widerstands-Eigenschaft hat, die im wesentlichen gleich dem Temperaturänderungskoeffizient der diffundierten Widerstandsschichten ist, welche Eigenschaf­ ten so eingestellt sind, daß sie einander aufheben und damit eine Temperaturkompensation der Empfindlichkeit bewirkt wird.
Auf diese Weise ist eine Hochgenauigkeits-Temperaturkompen­ sation über einen weiten Temperaturbereich von -40°C bis 120°C möglich.
Vorteilhaft ist die B-Konstante des Thermistors so ge­ wählt, daß sie in den Bereich von 1400 K bis 2400 K fällt.
Die Erfindung wird anhand eines in der Zeichnung veran­ schaulichten Ausführungsbeispiels näher erläutert; darin zeigt
Fig. 1 ein Schaltschema zur Veranschaulichung eines Ausfüh­ rungsbeispiels des Halbleiterdruckfühlers gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Perspektivdarstellung eines Siliziumsubstrats, auf dem die in Fig. 1 gezeigte Brückenschaltung ausgebildet ist;
Fig. 3 ein Eigenschaftsdiagramm zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Oberflächenverunreinigungskonzentration und dem Empfindlichkeitstemperaturkoeffizient der auf dem Siliziumsubstrat gebildeten diffundierten Widerstände, wobei der Empfindlichkeitstemperaturkoeffizient erhalten wird, indem man den Empfindlichkeitskoeffizient zwischen -40°C und 120°C in den Empfindlichkeitskoeffizient je 100°C umwandelt;
Fig. 4 ein Eigenschaftsdiagramm zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Temperatur und dem Empfindlichkeitsände­ rungskoeffizient von mit einer vorbestimmten Verunreinigungs­ konzentration gebildeten diffundierten Widerständen, die in Kombination eine druckempfindliche Brücke des Halbleiterdruck­ fühlers gemäß der Erfindung darstellen,
Fig. 5 ein Eigenschaftsdiagramm zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Temperatur und dem Empfindlichkeitsände­ rungskoeffizient von diffundierten Widerständen, die mit einer Verunreinigungskonzentration gebildet sind, die von dem der im Fall der Fig. 4 diffundierten Widerstände verschieden ist;
Fig. 6 ein Diagramm zur Veranschaulichung der Temperatur- Widerstands-Eigenschaft des Thermistors, der die in Fig. 1 ge­ zeigte Konstantstromschaltung darstellt;
Fig. 7 ein Eigenschaftsdiagramm zur Veranschaulichung der Beziehung zwischen der Temperatur und dem Temperaturänderungs­ koeffizient der Empfindlichkeit zur Erläuterung der Kompensa­ tion für den Ausgang des Halbleiterdruckfühlers gemäß der Er­ findung; und
Fig. 8 ein Diagramm zur Veranschaulichung des Empfindlich­ keitsänderungskoeffizienten des Brückenausgangs im Fall, wo die B-Konstante des Thermistors variabel geändert wird.
Gemäß Fig. 1 bilden vier Halbleiterdehnungsmesser 1 (RG 1 bis RG 4), die auf einem elastischen Substrat gebildet sind, das aus einem N-Siliziumeinkristall besteht, in Kombination eine Wheatstone-Brücke 2. Eine Konstantstromschaltung 5 ist mit Anschlüssen C und F der Brückenschaltung 2 zum Zuführen eines konstanten Stroms zur Brücke 2 verbunden.
Die Konstantstromschaltung 5 hat einen Rechenverstärker 6, der an seinem Ausgangsanschluß mit dem Anschluß F der Brücken­ schaltung 2 verbunden ist. Der Anschluß C der Brückenschaltung 2 ist mit der Erde (GND) über einen festen Widerstand RI 2 ver­ bunden und auch mit dem negativen (-) Eingangsanschluß des Rechenverstärkers 6 verbunden. Mit einer Konstantspannungs­ quelle E R sind eine Empfindlichkeitstemperaturkompensations­ schaltung 4 und ein fester Widerstand RI 1 in Reihe verbunden, und der Knotenpunkt B dazwischen ist mit dem positiven (+) Eingangsanschluß des Rechenverstärkers 6 verbunden. Die Empfind­ lichtkeitstemperaturkompensationsschaltung 4 besteht aus einem Thermistor 3, einem dazu parallel geschalteten festen Wider­ stand RS 1, einem in Reihe zum Widerstand RS 1 geschalteten fe­ sten Widerstand RS 2 und einem zu den Widerständen RS 1, RS 2 pa­ rallel geschalteten festen Widerstand RS 3. Der Knotenpunkt A ist mit der Stromquelle E R verbunden.
Die Anschlüsse D und E der Brücke 2 sind mit den posi­ tiven (+) und den negativen (-) Eingangsanschlüssen eines zweiten Rechenverstärkers 8 über feste Widerstände R 2 bzw. R 1 verbunden. Der positive (+) Eingangsanschluß des Rechenverstär­ kers 8 ist mit dem Erdanschluß GND über einen festen Widerstand R 4 verbunden. Der Ausgangsanschluß (E 0) des Rechenverstärkers 8 ist mit dem negativen (-) Eingangsanschluß des Rechenverstärkers 8 über einen Rückkopplungswiderstand R 3 verbunden, wodurch ein Differenzialverstärker 7 gebildet wird.
Fig. 2 zeigt ein Beispiel eines Siliziumsubstrats 20, auf dem die vorerwähnte Brückenschaltung 2 gebildet ist. P-diffun­ dierte Widerstände 1 (RG 1, RG 2, RG 3 und RG 4) sind auf einem Membranteil 21 des Siliziumsubstrats 20, wie oben beschrieben, gebildet, und erfindungsgemäß werden diese P-diffundierten Widerstände durch diffundierte Widerstände gebildet, die eine Oberflächenverunreinigungskonzentration im Bereich von 2,3 × 1018 bis 2,5 × 1018 Atomen/cm3 haben. Eine Ausnehmung 22 ist im Boden des Siliziumsubstrats 20 gebildet, so daß beispiels­ weise ein Vakuum in einem Motor in die Ausnehmung 22 eingeführt wird, um die Höhe des Drucks zu erfassen.
Wie allgemein bekannt ist, ändert sich, wenn ein Wider­ stand auf einem N-Siliziumsubstrat durch Erzeugen einer diffun­ dierten P-Verunreinigungsschicht darin gebildet wird, der Temperaturänderungskoeffizient der Empfindlichkeit entsprechend der Oberflächenverunreinigungskonzentration. Fig. 3 zeigt die Beziehung zwischen der Brückenausgangseigenschaft und der Oberflächenverunreinigungskonzentration im Fall, wo die Brücke unter Verwendung solcher diffundierter P-Verunreinigungswider­ stände gebildet ist. Wie sich klar aus der Eigenschaftskurve in Fig. 3 ergibt, ist, wenn die Oberflächenverunreinigungs­ konzentration in der Nähe von 2,0 × 1018 Atomen/cm3 und in der Nähe von 2 × 1020 Atomen/cm3 ist, der Temperaturkoeffizient der Empfindlichkeit der Brücke im wesentlichen Null (0). So versteht man, daß es vorzuziehen ist, diffundierte Widerstände mit einer Verunreinigungskonzentration wie der oben erwähnten zu verwenden.
Erfindungsgemäß wird dagegen die Brückenschaltung aus verunreinigungsdiffundierten Widerständen mit einer Verunreini­ gungskonzentration gebildet, die besonders vorgeschrieben ist und im Bereich von 2,3 × 1018 bis 2,5 × 1018 Atomen/cm3 liegt. Dies ist der Fall, da, wie in Fig. 4 gezeigt ist, der Empfind­ lichkeitsänderungskoeffizient des Ausgangs der Brücke, die unter Verwendung diffundierter Widerstände mit der oben erwähn­ ten Verunreinigungskonzentration gebildet ist, positive Eigen­ schaften im Niedrigtemperaturbereich (-40°C bis 20°C) im Ar­ beitstemperaturbereich der Druckfühler hat, und im Hochtempera­ turbereich (20°C bis 120°C) hat der Änderungskoeffizient der Ausgangsempfindlichkeit einen konstanten Verlauf, d. h. der Änderungskoeffizient ist innerhalb von 2% und im wesentlichen 0%. Insbesondere wird erfindungsgemäß eine Brücke mit dem vorstehend beschriebenen Temperaturänderungskoeffizient verwen­ det, und die positiven Eigenschaften im Niedrigtemperaturbe­ reich werden mit Hilfe des (später im einzelnen beschriebenen) Thermistors 3 kompensiert, wodurch ein Halbleiterdruckfühler mit einem Empfindlichkeitsänderungskoeffizient von im wesent­ lichen 0% über den Temperaturbereich von -40°C bis 120°C erhal­ ten wird. Weiter ist es durch Einstellen der Verunreinigungs­ konzentration auf einen verhältnismäßig niedrigen Wert, wie er oben beschrieben wurde, möglich, die Arbeitszeit zu verkürzen, die zum Implantieren von Ionen in die Halbleiterdehnungsmesser 1 erforderlich ist, und daher ist der Halbleiterdruckfühler gemäß der Erfindung wirtschaftlich und unter Herstellungsgesichts­ punkten vorteilhaft.
Wenn die Verunreinigungskonzentration den oben erwähnten Konzentrationsbereich unterschreitet und beispielsweise auf 2 × 1018 Atome/cm3 festgesetzt wird, hat der Empfindlichkeits­ änderungskoeffizient eine positive Eigenschaft sowohl im hohen als auch im niedrigen Temperaturbereich, wie in Fig. 5 gezeigt wird, und dies macht es schwierig, die Empfindlichkeitstempe­ raturkompensation des Brückenausgangs mittels eines Thermistors u. dgl. einfach zu erreichen.
Der Thermistor 3, der die Empfindlichkeitstemperaturkompen­ sationsschaltung darstellt, wird durch einen Thermistor gebil­ det, der eine B-Konstante im Bereich von 1400 bis 2400 K hat. Die Temperatur-Widerstands-Eigenschaft des Thermistors 3 ist in Fig. 6 gezeigt. Wie aus dieser Figur klar wird, ist die Eigen­ schaft des Thermistors 3 ähnlich der Empfindlichkeitsänderungs­ koeffizienteigenschaft der in Fig. 4 gezeigten diffundierten Widerstandsbrückenschaltung. Insbesondere hat der Thermistor 3 einen negativen Widerstands-Temperaturkoeffizient und zeigt einen im wesentlichen konstanten Widerstandswert im Hochtempe­ raturbereich.
Das Folgende ist eine ins einzelne gehende Beschreibung des Betriebs des Halbleiterdruckfühlers mit der vorstehend be­ schriebenen Anordnung.
Unter Hinweis auf Fig. 1 liefert die Konstantstromschaltung 5 einen Strom zum Antrieb der Brückenschaltung 2 durch den Aus­ gangsanschluß des Rechenverstärkers 6, und dieser Antriebs­ strom wird durch die Spannung am Knotenpunkt B bestimmt, die ihrerseits durch das Widerstandsverhältnis zwischen der Empfind­ lichkeitstemperaturkompensationsschaltung 4 und dem festen Widerstand RI 1 bestimmt wird. Andererseits fließt der durch die Brückenschaltung 2 fließende Strom durch den festen Widerstand RI 2 unter Hervorrufung eines Spannungsabfalls, und diese er­ niedrigte Spannung wird dem negativen (-) Eingangsanschluß des Rechenverstärkers 6 zugeführt, wodurch ein konstanter An­ triebsstrom erhalten wird. Im Niedrigtemperaturbereich wird der Spannungsabfall in der Empfindlichkeitstemperaturkompensa­ tionsschaltung 4 durch den Betrieb des Thermistors 3 gestei­ gert, so daß der der Brückenschaltung 2 zugeführte Strom ver­ ringert wird.
Der Betrieb des Halbleiterdruckfühlers gemäß der Erfin­ dung wird weiter im einzelnen anhand der Fig. 7 beschrieben. Der Antriebsstrom, der der Brückenschaltung 2 von der Kon­ stantstromschaltung 5 zugeführt wird, zeigt einen negativen Änderungskoeffizienten im Niedrigtemperaturbereich, wie durch die Kurve A in dieser Figur gezeigt ist. Andererseits zeigen die diffundierten Widerstände, die in Kombination die Brücken­ schaltung 2 bilden, einen positiven Empfindlichkeitsänderungs­ koeffizienten im Niedrigtemperaturbereich, wie schon beschrie­ ben wurde, und der Brückenausgang ändert sich daher, wie durch die Kurve B gezeigt ist. Diese Ausgangscharakteristiken A und B heben sich gegenseitig auf, so daß eine Ausgangseigenschaft erhalten wird, deren Änderungskoeffizient über einen weiten Temperaturbereich von -40°C bis 120°C im wesentlichen Null ist, wie durch die Kurve C in dieser Figur gezeigt ist. Es ist zu bemerken, daß die Kurve B in dieser Figur die Ausgangseigen­ schaft zeigt, die gemessen wurde, wenn der Antriebsstrom auf 1 mA eingestellt wurde.
Fig. 8 zeigt die Empfindlichkeitsänderungs-Koeffizient­ eigenschaft des Brückenausgangs in dem Fall, wo die B-Konstante des Thermistors 3 in der Konstantstromschaltung 5 variabel ge­ ändert wurde. Wie aus der Figur ersichtlich, kann, wenn die B-Konstante des Thermistors 3 im Bereich von 1400 K bis 2400 K ist, der Empfindlichkeitsänderungskoeffizient des Brückenaus­ gangs innerhalb ± 0,3% über den Temperaturbereich von -40°C bis 120°C unterdrückt werden.
Wie aus der vorstehenden Beschreibung klar wird, ist es gemäß der Erfindung möglich, einen Halbleiterdruckfühler mit einer ausgezeichneten Ausgangscharakteristik herzustellen, die eine Niedrighaltung des Empfindlichkeitstemperaturkoeffizienten innerhalb ± 0,3% über einen weiten Temperaturbereich von -40°C bis 120°C ermöglicht.

Claims (2)

1. Halbleiterdruckfühler mit
einem elastischen Siliziumeinkristallsubstrat (20), dessen Oberflächenspannung sich in Abhängigkeit von dem darauf einwirkenden Druck ändert,
einem Dehnungsmesser (1), der aus einer an der Oberfläche des Substrats (20) gebildeten P-Diffusionsschicht besteht,
einer den Dehnungsmesser (1) enthaltenden Brückenschaltung (2),
einer Konstantstromschaltung (5) zum Zuführen eines An­ triebsstromes zur Brückenschaltung (2) und
einer Verstärkerschaltung (7) zum Verstärken des Brücken­ ausgangs von den Ausgangsanschlüssen (D und E) der Brücken­ schaltung (2) zur Bildung eines Ausgangssignals,
dadurch gekennzeichnet,
daß der die Brückenschaltung (2) bildende Dehnungsmesser (RG 1, RG 2, RG 3 und RG 4), die jeweils durch diffundierte Widerstandsschichten mit einer Oberflächenverunreinigungs­ konzentration gebildet sind, die im Bereich von 2,3 × 1018 bis 2,5 × 1018 Atomen/cm3 eingestellt ist, und
einen in der Konstantstromschaltung (5) eingefügten Ther­ mistor (3) aufweist, der eine Temperatur-Widerstands- Eigenschaft hat, die im wesentlichen gleich dem Temperatur­ änderungskoeffizient der diffundierten Widerstandsschichten (RG 1, RG 2, RG 3 und RG 4) ist, welche Eigenschaften so ein­ gestellt sind, daß sie einander aufheben und damit eine Temperaturkompensation der Empfindlichkeit bewirkt wird.
2. Halbleiterdruckfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die B-Konstante des Thermistors (3) so gewählt ist, daß sie in den Bereich von 1400 K bis 2400 K fällt.
DE19873725311 1986-08-01 1987-07-30 Halbleiterdruckfuehler Granted DE3725311A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP61179983A JPH0691265B2 (ja) 1986-08-01 1986-08-01 半導体圧力センサ

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3725311A1 true DE3725311A1 (de) 1988-02-04
DE3725311C2 DE3725311C2 (de) 1991-12-19

Family

ID=16075402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19873725311 Granted DE3725311A1 (de) 1986-08-01 1987-07-30 Halbleiterdruckfuehler

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4813272A (de)
JP (1) JPH0691265B2 (de)
KR (1) KR920001226B1 (de)
DE (1) DE3725311A1 (de)
FR (1) FR2602335B1 (de)
GB (1) GB2193577B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925177A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur temperaturstabilen verstaerkung einer differenzspannung
DE4108989A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Hitachi Ltd Integrierter multisensor und uebertrager eines statischen und differentiellen drucks und ein anlagensystem, die den integrierten multisensor verwenden

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612810A1 (de) * 1986-04-16 1987-10-22 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung zur messung einer mechanischen verformung, insbesondere unter einwirkung eines drucks
JPH0777266B2 (ja) * 1988-12-28 1995-08-16 株式会社豊田中央研究所 半導体歪み検出装置
GB2238132A (en) * 1989-11-13 1991-05-22 Nat Res Dev Transducer power supply
US5178016A (en) * 1989-11-15 1993-01-12 Sensym, Incorporated Silicon pressure sensor chip with a shear element on a sculptured diaphragm
JP2595829B2 (ja) * 1991-04-22 1997-04-02 株式会社日立製作所 差圧センサ、及び複合機能形差圧センサ
US5343755A (en) * 1993-05-05 1994-09-06 Rosemount Inc. Strain gage sensor with integral temperature signal
DE4334080C2 (de) * 1993-10-06 1996-05-02 Telefunken Microelectron Piezoresistive Sensorstruktur
US8280682B2 (en) * 2000-12-15 2012-10-02 Tvipr, Llc Device for monitoring movement of shipped goods
US7386401B2 (en) 1994-11-21 2008-06-10 Phatrat Technology, Llc Helmet that reports impact information, and associated methods
US6266623B1 (en) 1994-11-21 2001-07-24 Phatrat Technology, Inc. Sport monitoring apparatus for determining loft time, speed, power absorbed and other factors such as height
US7171331B2 (en) * 2001-12-17 2007-01-30 Phatrat Technology, Llc Shoes employing monitoring devices, and associated methods
JP2003294559A (ja) 2002-03-29 2003-10-15 Denso Corp センサ回路
JP3969228B2 (ja) * 2002-07-19 2007-09-05 松下電工株式会社 機械的変形量検出センサ及びそれを用いた加速度センサ、圧力センサ
US20040016981A1 (en) * 2002-07-26 2004-01-29 Matsushita Electric Works, Ltd. Semiconductor acceleration sensor using doped semiconductor layer as wiring
JP3915715B2 (ja) * 2003-03-07 2007-05-16 株式会社デンソー 半導体圧力センサ
US20060225550A1 (en) * 2004-08-31 2006-10-12 Sam Walters Control system method of operation for electric power tools
US7171880B2 (en) * 2004-11-19 2007-02-06 Powell Michael S Dust collection for panel saw
JP2010107500A (ja) * 2008-09-30 2010-05-13 Ngk Spark Plug Co Ltd 圧力検出装置
US8878598B2 (en) 2010-12-28 2014-11-04 British Virgin Islands Central Digital Inc. Sensing module
TW201227753A (en) * 2010-12-28 2012-07-01 British Virgin Islands Central Digital Inc Sensor temperature compensation circuit and method thereof
CN106197814B (zh) * 2016-09-10 2018-12-18 杭州电子科技大学 一种基于双桥臂稳流的电阻应变式张力检测电路

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549001A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Philips Nv Druckaufnehmer
US4558238A (en) * 1982-10-01 1985-12-10 Hitachi, Ltd. Pressure transducer using integrated circuit elements
DE3503489A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur kompensation der temperaturabhaengigkeit von empfindlichkeit und nullpunkt eines piezoresistiven drucksensors
DE3007142C2 (de) * 1979-02-26 1987-03-26 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleiter-Druckaufnehmervorrichtung mit Nullpunkt-Temperaturkompensation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5453877A (en) * 1977-10-07 1979-04-27 Hitachi Ltd Temperature compensation circuit of semiconductor strain gauge
JPS58140604A (ja) * 1982-02-17 1983-08-20 Hitachi Ltd 温度補償回路付き集積化センサ
JPH113379A (ja) * 1997-06-10 1999-01-06 Oki Electric Ind Co Ltd 自動取引装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2549001A1 (de) * 1974-11-06 1976-05-13 Philips Nv Druckaufnehmer
DE3007142C2 (de) * 1979-02-26 1987-03-26 Hitachi, Ltd., Tokio/Tokyo Halbleiter-Druckaufnehmervorrichtung mit Nullpunkt-Temperaturkompensation
US4558238A (en) * 1982-10-01 1985-12-10 Hitachi, Ltd. Pressure transducer using integrated circuit elements
DE3503489A1 (de) * 1985-01-30 1986-07-31 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur kompensation der temperaturabhaengigkeit von empfindlichkeit und nullpunkt eines piezoresistiven drucksensors

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Electronics and Communication in Japan, Vol. 65C, No. 7, 1982, p. 111-119 *
Prospekt Delta Regeltechnik GmbH, Drucksensoren", 1983 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3925177A1 (de) * 1989-07-27 1991-02-07 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur temperaturstabilen verstaerkung einer differenzspannung
DE4108989A1 (de) * 1990-03-19 1991-09-26 Hitachi Ltd Integrierter multisensor und uebertrager eines statischen und differentiellen drucks und ein anlagensystem, die den integrierten multisensor verwenden
US5259248A (en) * 1990-03-19 1993-11-09 Hitachi Ltd. Integrated multisensor and static and differential pressure transmitter and plant system using the integrated multisensor

Also Published As

Publication number Publication date
DE3725311C2 (de) 1991-12-19
GB8717779D0 (en) 1987-09-03
JPH0691265B2 (ja) 1994-11-14
GB2193577A (en) 1988-02-10
JPS6337673A (ja) 1988-02-18
FR2602335A1 (fr) 1988-02-05
US4813272A (en) 1989-03-21
KR920001226B1 (ko) 1992-02-06
GB2193577B (en) 1990-04-18
FR2602335B1 (fr) 1990-12-28
KR880003177A (ko) 1988-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3725311A1 (de) Halbleiterdruckfuehler
EP0129736B1 (de) Sensor mit polykristallinen Silicium-Widerständen
DE4130044C2 (de) Halbleiter-Drucksensor
DE3419710C2 (de)
DE3007142C2 (de) Halbleiter-Druckaufnehmervorrichtung mit Nullpunkt-Temperaturkompensation
DE10155082A1 (de) Erfassungsvorrichtung für eine physikalische Größe mit Temperaturkompensation
EP0021291A1 (de) Mengendurchflussmesser
DE2904154A1 (de) Vorrichtung zur messung der masse eines stroemenden mediums
DE2429894B2 (de) Polykristalliner monolithischer druckfuehler und verfahren zu seiner herstellung
EP0526600B1 (de) Druckgeber zur druckerfassung im brennraum von brennkraftmaschinen
DE10306805A1 (de) Durchflussmengen-Messgerät
DE19961129A1 (de) Flusssensor eines thermischen Typs
DE4324040A1 (de) Massenstromsensor
DE10148596B4 (de) Erfassungsvorrichtung für eine physikalische Grösse
DE19919398A1 (de) Wärmeempfindlicher Flußratensensor
EP1430293A2 (de) Sensorbaustein mit einem sensorelement, das von einem heizelement umgeben ist
DE4331722C2 (de) Luftstrommengenmesser, Verfahren zur Erfassung einer Luftstrommenge und Geräte zum Erfassen des Ausgangsstromes des Luftstrommengenmessers unter Verwendung des Luftstrommengenmessers
DE10324292B4 (de) Messelement für einen Durchflusssensor, insbesondere einen Luftmassensensor für Brennkraftmaschinen
CH663686A5 (de) Verfahren und schaltung zur temperaturkompensation eines stromgespeisten hallelementes.
EP0565124B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur elektrischen Kompensation des Temperatureinflusses auf das Messsignal von mechanoelektrischen Messwandlern
DE10063070A1 (de) Flußsensor des Wärmeerzeugungstyps
EP0201682B1 (de) Integrierter Drehzahlsensor mit magnetfeldabhängigen Sensorwiderständen
DE2940955C2 (de)
EP0142614A1 (de) Schaltung mit Magnetfeldsensor zum Messen eines Magnetfeldes
DE3118306C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee