DE19838947C1 - Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen Bypassventilanordnung - Google Patents
Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen BypassventilanordnungInfo
- Publication number
- DE19838947C1 DE19838947C1 DE19838947A DE19838947A DE19838947C1 DE 19838947 C1 DE19838947 C1 DE 19838947C1 DE 19838947 A DE19838947 A DE 19838947A DE 19838947 A DE19838947 A DE 19838947A DE 19838947 C1 DE19838947 C1 DE 19838947C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bypass valve
- pressure
- bypass
- valve
- valve arrangement
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B3/00—Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B3/02—Cleaning by the force of jets or sprays
- B08B3/026—Cleaning by making use of hand-held spray guns; Fluid preparations therefor
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B49/00—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
- F04B49/22—Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
- F04B49/24—Bypassing
- F04B49/246—Bypassing by keeping open the outlet valve
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B08—CLEANING
- B08B—CLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
- B08B2203/00—Details of cleaning machines or methods involving the use or presence of liquid or steam
- B08B2203/02—Details of machines or methods for cleaning by the force of jets or sprays
- B08B2203/0205—Bypass pressure relief valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/15—By-passing over the pump
- F04B2205/151—Opening width of a bypass valve
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04B—POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
- F04B2205/00—Fluid parameters
- F04B2205/17—Opening width of a throttling device
- F04B2205/172—Opening width of a throttling device after the pump outlet
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Safety Valves (AREA)
Abstract
Gegenstand der Erfindung ist eine Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Förderpumpe (5) für Reinigungsflüssigkeit. Wesentlich für die erfindungsgemäße Bypassventilanordnung ist, daß zusätzlich zu der ersten Betätigungseinrichtung (20) für den Arbeitsdruck eine zweite, unabhängige Betätigungseinrichtung (30) für den Haltedruck vorgesehen ist, die eine Entlastung der Druckleitung (4) auf einen sehr niedrigen Haltedruck unabhängig vom Arbeitsdruck erlaubt.
Description
Die Erfindung betrifft ein Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät
mit einer Förderpumpe für Reinigungsflüssigkeit mit den Merkmalen des Oberbegriffs
von Anspruch 1. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Hochdruckreinigungsgerät,
in dem eine solche Bypassventilanordnung vorgesehen ist.
Hochdruckreinigungsgeräte, kurz auch Hochdruckreiniger genannt, sind für Reini
gungsarbeiten im professionellen und privaten Bereich umfangreich verbreitet. Bei
solchen Hochdruckreinigern werden Bypassventilanordnungen, sogenannte Un
loader, eingesetzt, deren Bypassventil öffnet, sobald die Ventilpistole o. dgl. geschlos
sen ist, so daß bei weiterlaufender Förderpumpe ein Restvolumen der Reinigungs
flüssigkeit im Kreislauf mit geringstem Druckabfall gefördert wird.
Der bekannte Hochdruckreiniger mit Bypassventilanordnung, von dem die Erfindung
ausgeht (DE 295 21 372 U1) zeigt eine Bypassventilanordnung - Unloader - an der
Förderpumpe, eine Ventilpistole zum Öffnen und Verschließen eines Düsenkopfes, der
üblicherweise über eine dazwischen angeordnete Reinigungslanze mit der Ventilpi
stole verbunden ist, dort aber auch direkt angeschlossen sein kann, und eine von der
Förderpumpe bzw. der Bypassventilanordnung zur Ventilpistole führende Drucklei
tung. In der Druckleitung befindet sich am an der Förderpumpe angeschlossenem
Ende bzw. im Unloader ein in Strömungsrichtung zur Ventilpistole hin öffnendes, bei
geschlossener Ventilpistole geschlossenes Rückschlagventil.
Der zuvor erläuterte Stand der Technik geht davon aus, daß es zuvor bekannt war,
mit einer Anordnung eines Überdruckventils den Druck in dem stromabwärts des
Rückschlagventils befindlichen Teil der Druckleitung zu begrenzen, jedoch nur auf
einen Wert, der deutlich oberhalb des maximalen Betriebsdruckes liegt (DE 38
10 341 A1). Das Überdruckventil ist in den Unloader integriert. Nach dem Abschalten
bleibt bei dem dort vorausgesetzten Stand der Technik die Druckleitung unter dem
hohen Betriebsdruck, was sie unnötigerweise beansprucht und im übrigen eine Ge
fahr für Bedienungspersonen darstellt.
Der zuvor erläuterte Stand der Technik beschreibt eine Hochdruckreinigungseinrich
tung mit einem Kolbenunloader, bei dem das Bypassventil von einem in einem Zylin
der laufenden Kolben entgegen Federkraftwirkung geöffnet wird, wobei die Bewe
gung in Öffnungsrichtung des Bypassventils durch den ansteigenden Druck in der
Druckleitung bei Schließen der Ventilpistole ausgelöst wird, weil dieser Druck über
eine Steuerleitung in eine Steuerkammer oberhalb des Steuerkolbens übertragen
wird. Diese Steuerleitung zweigt stromabwärts des Rückschlagventils von der
Druckleitung ab. Ein solcher Kolbenunloader erfordert zwingend das Rückschlag
ventil in der Druckleitung, da sonst die zur Schaltung und Offenhaltung des By
passventils erforderliche Druckdifferenz am Steuerkolben nicht erzeugt werden kann.
Es ist klar, daß dazu der Druck der Druckleitung in die Steuerkammer übermittelt
werden muß.
Der zuvor erläuterte Stand der Technik hat bei einer Hochdruckreinigungseinrich
tung mit einem Kolbenunloader eine Lösung für das Problem der stark druckbelaste
ten Druckleitung (Unfallgefahr) dadurch, daß von der stromabwärts des Rückschlag
ventils beginnenden Steuerleitung bzw. der Steuerkammer des Steuerkolbens eine
Entlastungsleitung um das Rückschlagventil herum zu dem stromaufwärts des Rück
schlagventils befindlichen Abschnitt der Druckleitung führt und in diese Entlastungs
leitung ein Sicherheitsventil eingesetzt ist. Dieses ist in Schließrichtung federbelastet.
Bei geöffneter Ventilpistole, geöffnetem Rückschlagventil und Strömung durch die
Druckleitung ist das Sicherheitsventil durch den Druck in der Druckleitung von bei
den Seiten her ausgeglichen und funktionslos bzw. geschlossen. Wird jedoch die
Ventilpistole geschlossen und bricht die Strömung durch die Druckleitung ab, so
schließt auch das Rückschlagventil und am Sicherheitsventil treten Druckverhältnisse
auf, die von dem in der Druckleitung weiter anstehenden hohen Druck, dem durch
Öffnen des Bypassventils stromaufwärts des Rückschlagventils nur noch anstehen
den niedrigen Druck und dem durch die Federkraft der Rückstellfeder des Sicher
heitsventils ausgeübten Druck bestimmt sind. Dieses Sicherheitsventil öffnet, solange
der Druck in der Druckleitung stromabwärts des Rückschlagventils um einen be
stimmten Betrag (bestimmt durch die Rückstellfeder) größer ist als der Druck in der
Druckleitung stromaufwärts des Rückschlagventils bzw. im Bypasskreis des Un
loaders. Bei dieser bekannten Hochdruckreinigungseinrichtung wird dadurch der
Druck in der Druckleitung bei geschlossener Ventilpistole auf einen bestimmten unte
ren Haltedruck abgesenkt, bei einem Betriebsdruck von beispielsweise 100 bar auf
einen Haltedruck von beispielsweise 30 bar. Dieser geringe Haltedruck ist nicht mehr
unfallgefährdend.
Ein Haltedruck in der Druckleitung bei geschlossener Ventilpistole ist zweckmäßig
auch dann nutzbar, wenn ein Schalter vorgesehen ist, der die Förderpumpe für die
Reinigungsflüssigkeit alsbald abschaltet wenn die Ventilpistole geschlossen worden
ist. Der Haltedruck in der Druckleitung steht dann nämlich zum erneuten Betätigen
des Schalters und Einschalten der Förderpumpe für die Reinigungsflüssigkeit zur Ver
fügung, sobald die Ventilpistole wieder geöffnet wird. Mit anderen Worten führt ein
beim Öffnen der Ventilpistole zunächst erfolgender Druckabfall in der Druckleitung
gegenüber dem Haltedruck dazu, daß eine Kraftwirkung im oder am Unloader reali
siert werden kann, die zur Ausübung einer Schaltfunktion genutzt werden kann.
Bei der Bypassventilanordnung des aus dem Stand der Technik bekannten, zuvor
erläuterten Hochdruckreinigers muß der in der Druckleitung verbleibende Haltedruck
größer sein als der Arbeitsdruck am Betätigungskolben der ersten Betätigungsein
richtung. Dies wird bei größeren Längen der Druckleitung trotz des abgesenkten Hal
tedruckes problematisch. Die Druckleitung weitet sich unter Druck elastisch auf, sie
ist mit einem Druckspeicher zu vergleichen. Sie speichert eine bestimmte Menge Was
ser, die bei Druckentlastung durch Öffnen der Ventilpistole in kürzester Zeit freigege
ben werden kann. Das ist schon im Hobbybereich relevant, weil man auf einer Leiter
oder einem Gerüst stehend beim Öffnen der Ventilpistole unter Umständen durch den
plötzlichen Rückstoß aus dem Gleichgewicht gebracht wird. Bei gewerblichen An
wendungen mit stationären Hochdruckreinigungsgeräten und großen Schlauchlän
gen der Druckleitung ist das natürlich nochmals wesentlich problematischer.
Das der Erfindung zugrundeliegende Problem liegt also darin, den Haltedruck in der
Druckleitung bei geschlossener Ventilpistole weit abzusenken, und insbesondere
vom Arbeitsdruck der ersten Betätigungseinrichtung unabhängig werden zu lassen.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe ist bei einer Bypassventilanordnung mit den Merk
malen des Oberbegriffs von Anspruch 1 durch die Merkmale des kennzeichnenden
Teils von Anspruch 1 gelöst.
Erfindungsgemäß wird eine zweite Betätigungseinrichtung hinzugefügt, die der Ent
lastung der Druckleitung auf einen vergleichsweise niedrigen Haltedruck dient,
gleichzeitig aber unmittelbar auf den Bypassventilkörper des Bypassventils wirkt.
Die erste Betätigungseinrichtung, die die klassische Unloaderfunktion realisiert, dient
also nur zum anfänglichen Öffnen des Bypassventils beim Schließen der Ventilpistole,
daran anschließend übernimmt die zweite Betätigungseinrichtung das Offenhalten
des Bypassventils bei gleichzeitiger Druckabsenkung in der Druckleitung auf den
Haltedruck. Diese Aufgabentrennung macht den Haltedruck in der Druckleitung un
abhängig vom Arbeitsdruck der ersten Betätigungseinrichtung, der folglich in der
bisher üblichen Größe verbleiben kann. Der Haltedruck in der Druckleitung kann bis
auf wenige bar, also nochmals weit unter die aus dem Stand der Technik bekannten
Werte reduziert werden. Die durch das elastische Verhalten der Druckleitung gespei
cherte Wassermenge ist selbst bei großen Schlauchlängen folglich vergleichsweise
klein. Beim Öffnen der Ventilpistole ist der Rückstoß kaum mehr merkbar. Auch bei
abgeschaltetem Hochdruckreinigungsgerät ist das Verletzungspotential praktisch
eliminiert.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Bypassventilanordnung besteht darin,
daß aufgrund des geringen Haltedrucks in der Druckleitung bei geschlossener Ven
tilpistole die Öffnungskräfte an der Ventilpistole gering sind.
Die Lehre der Erfindung läßt sich auf zwei alternativen Wegen realisieren, nämlich ei
nerseits mit Entlastung der Druckleitung zum Zuflußraum hin, andererseits mit Entla
stung der Druckleitung zum Bypassraum hin. Unteransprüche sind auf Ausgestaltun
gen und Weiterbildungen der Bypassanordnung insgesamt sowie der beiden zuvor
erläuterten Alternativen gerichtet. Gegenstand der Erfindung ist schließlich auch ein
Hochdruckreinigungsgerät, das eine solche Bypassventilanordnung gemäß der Erfin
dung aufweist.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele dar
stellenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 in schematischer, einen Überblick gebender Darstellung eine Hoch
druckreinigungseinrichtung üblicher Bauart,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bypassventila
nordnung, Förderpumpe des Hochdruckreinigungsgerätes ausgeschaltet,
druckloser Zustand,
Fig. 3 die Bypassventilanordnung aus Fig. 2 im Betrieb mit laufender Förder
pumpe und geöffneter Ventilpistole,
Fig. 4 die Bypassventilanordnung aus Fig. 2 mit laufender Förderpumpe, je
doch geschlossener Ventilpistole und geöffnetem Bypassventil, Druck
leitung noch nicht entlastet,
Fig. 5 die Bypassventilanordnung aus Fig. 2 in einer zeitlich Fig. 4 nachgeord
neten Phase, nämlich bei Beginn der Druckentlastung der Druckleitung,
Fig. 6 die Bypassventilanordnung aus Fig. 2 in einer Fig. 5 nachgeordneten
Phase, nämlich nach Abschluß der Druckentlastung der Druckleitung,
Fig. 7 ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bypassven
tilanordnung in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung,
Fig. 8 ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bypassven
tilanordnung in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung,
Fig. 9 ein viertes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bypassven
tilanordnung in einer Fig. 2 entsprechenden Darstellung.
Fig. 1 zeigt im grundlegenden Aufbau ein Hochdruckreinigungsgerät mit einem unter
anderem eine Förderpumpe für Reinigungsflüssigkeit, insbesondere für Wasser, auf
weisenden Gehäuse 1 mit einer Ventilpistole 2 mit angeschlossener Reinigungslanze
3 mit einem am Ende erkennbaren Düsenkopf oder auch mit einem direkt angeschlos
senen Düsenkopf und mit einer von der Förderpumpe zur Ventilpistole 2 führenden
Druckleitung 4.
Anhand des ersten Ausführungsbeispiels einer Bypassventilanordnung gemäß Fig. 2
wird der weitere Aufbau erläutert. Angedeutet ist in Fig. 2 die Förderpumpe 5 für die
Reinigungsflüssigkeit, im Regelfall also Wasser oder eine Wasser/Reinigungsmittel-
Mischung. Gezeigt ist hier ein gemeinsames Ventilgehäuse 6 der Bypassventilanord
nung, an dem bzw. in dem alle Komponenten der Bypassventilanordnung angeord
net sind. Alternativ ist es natürlich auch möglich, die einzelnen Komponenten der
Bypassventilanordnung alle oder einige separat voneinander anzuordnen und über
entsprechend druckfeste Verbindungsleitungen miteinander zu verbinden.
Die Bypassventilanordnung hat folgende Komponenten:
Ein Rückschlagventil 7 befindet sich in einem Abflußraum 8, an dem die Druckleitung
4 zur Ventilpistole 2 angeschlossen bzw. anschließbar ist. Dieses Rückschlagventil 7
schließt bei Schließen der Ventilpistole 2. Vorgesehen ist ein einen Pumpendruckan
schluß 9 mit dem Rückschlagventil 7 verbindender Zuflußraum 10. An dem Pumpen
druckanschluß 9 ist bei installierter Bypassventilanordnung eine Pumpendrucklei
tung 11 angeschlossen. Das Rückschlagventil 7 trennt den Abflußraum 8 vom Zu
flußraum 10, verhindert also einen Rückstrom aus der Druckleitung 4.
Den Zuflußraum 10 von einem Bypassraum 12 mit einem Bypassanschluß 13 trennt
ein Bypassventil 14 ab, das einen Bypassventilsitz 15, einen Bypassventilkörper 16
und eine den Bypassventilkörper 16 gegen den Bypassventilsitz 15 belastende Ven
tilfeder 17 aufweist. Im dargestellten und bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der
Bypassventilkörper 16 als Kugel ausgeführt, das entspricht auch einer häufig gewähl
ten Version. Diese ist im dargestellten Ausführungsbeispiel in einer Fassung 18 gehal
ten und besteht aus hochverschleißfestem Material. Der Bypassanschluß 13 vom By
passraum 12 ist bei angeschlossener Bypassventilanordnung mit einer Rücklauflei
tung 19 zu einem Niederdruckbereich, insbesondere zur Saugseite der Förderpumpe 5
verbunden.
Für das Bypassventil 14 ist, so auch im Stand der Technik bereits verwirklicht, eine
erste Betätigungseinrichtung 20 vorgesehen, mit der das Bypassventil 14 entgegen
der Federkraft der Ventilfeder 17 geöffnet wird, sobald der Betriebsdruck, insbeson
dere der Druck in der Druckleitung 4 einen bestimmten Wert überschreitet. bzw. eine
bestimmte Druckdifferenz überschritten wird. Dadurch erfolgt dann eine Verbindung
der Pumpendruckleitung 11 mit der Rücklaufleitung 19, so daß die Reinigungsflüs
sigkeit mittels der Förderpumpe 5 im Kreislauf gefördert wird, ohne daß ein besonders
hoher Druckabfall auftritt. Das kann in Verbindung mit einer Abschaltung der För
derpumpe 5 oder ohne eine solche Abschaltung der Förderpumpe 5 realisiert werden.
Dazu darf auf den eingangs angesprochenen Stand der Technik verwiesen werden.
Die erste Betätigungseinrichtung 20 weist ein den Bypassventilkörper 16 vom By
passventilsitz 15 abhebendes Betätigungselement 21 auf, das nicht in fester Verbin
dung mit dem Bypassventilkörper 16 steht, so daß nur Kräfte, die das Bypassventil 14
öffnen, auf den Bypassventilkörper 16 übertragen werden. Das Betätigungselement
21 wird von einer Einstellfeder 22, deren Federkraft mittels eines Handrades 23 ver
stellt werden kann, vom Bypassventilkörper 16 weg belastet. Mittels der Einstellfeder
22 kann man einen bestimmten Arbeitsdruck einstellen. Mit dem Betätigungselement
21 verbunden ist ein Betätigungskolben 24. Dieser trennt in einem Zylinder 25 eine
Steuerkammer 26 ab, die hydraulisch mit dem Abflußraum 8 verbunden ist.
Bei ansteigendem Hydraulikdruck wird der Betätigungskolben 24 entgegen der Fe
derkraft der Einstellfeder 22 so verstellt, daß das Bypassventil 14 öffnet. Durch einen
beim Schließen der Ventilpistole 2 auftretenden schnellen Druckanstieg ist das By
passventil 14 dementsprechend so weit öffenbar, daß der Druck im Zuflußraum 10 zu
sammenbricht, weil dieser eben über das Bypassventil 14 mit hinreichend großem
Strömungsquerschnitt mit der auf niedrigem Druck befindlichen bzw. drucklosen
Rücklaufleitung 19 verbunden wird.
In Fig. 2 und den übrigen Darstellungen sind konstruktiv erforderliche Rückstellfe
dern, Dichtungen etc. eingetragen, ohne daß diese im einzelnen erläutert werden.
Derartige Konstruktionen sind typisch und für diese Zwecke aus dem Stand der
Technik bekannt.
Wesentlich für die Erfindung ist nun, daß dem Bypassventil 14 eine zweite Betäti
gungseinrichtung 30 zugeordnet ist. Die zweite Betätigungseinrichtung 30 weist
einen Zylinder 31 und darin einen mit dem Bypassventilkörper 16 verbundenen Ent
lastungskolben 32 auf, der von der Ventilfeder 17 in Schließstellung des Bypassven
tils 14 belastet ist. Der Entlastungskolben 32 trennt im Zylinder 31 eine hydraulisch
mit dem Abflußraum 8 verbundene erste Steuerkammer 33 mit einer in Öffnungsrich
tung des Bypassventils 14 wirkenden Kolbenfläche und eine im dargestellten Aus
führungsbeispiel mit dem Zuflußraum 10 verbundene zweite Steuerkammer 34 mit ei
ner in Schließrichtung des Bypassventils 14 wirkenden Kolbenfläche voneinander.
Der Begriff "Zylinder" ist umfassend zu verstehen, meint also den Abschnitt des Ge
häuses, der mit dem zugehörigen Kolben die gegeneinander abgedichteten Steuer
kammern bildet.
Von dem Entlastungskolben 32 wird eine Ventilanordnung 35 gesteuert, die nach ei
nem bestimmten Vorlauf (einer bestimmten Wegstrecke) des Entlastungskolbens 32 in
Öffnungsrichtung des Bypassventils 14 eine hydraulische Verbindung vom Abfluß
raum 8 zu einem Bereich der Bypassventilanordnung herstellt, der bei geschlossenem
Rückschlagventil 7 und geöffnetem Bypassventil 14 einen erheblich unter dem Ar
beitsdruck liegenden Restdruck aufweist. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist
dieser Bereich der Bypassventilanordnung der Zuflußraum 10, das ist aber nicht
zwingend, man könnte auch an andere Bereiche der Bypassventilanordnung denken.
Nach Absinken des Drucks im Abflußraum 8 aufgrund des Inwirkungtretens der
Ventilanordnung 35 auf einen vom Restdruck und vom durch die Federkraft der
Ventilfeder 17 erzeugten Druck bestimmten Haltedruck wird durch Rückstellung des
Entlastungskolbens 32 die Ventilanordnung 35 wieder geschlossen, dabei aber der
Bypassventilkörper 16 vom Bypassventilsitz 15 abgehoben gehalten. Das By
passventil 14 bleibt also zumindest geringfügig geöffnet, die Bypass-Situation bleibt
erhalten.
Da das Betätigungselement 21 der ersten Betätigungseinrichtung 20 mit dem By
passventilkörper 16 nicht fest verbunden ist, beeinflußt die Lage des Bypassventil
körpers 16 in diesem Zusammenhang die Lage des Betätigungselements 21 nicht.
Insbesondere ist aber auch die Öffnungsstellung des Bypassventils 14 durch Abhe
ben des Bypassventilkörpers 16 vom Bypassventilsitz 15 jetzt nicht mehr von dem
Betätigungselement 21 der ersten Betätigungseinrichtung 20 abhängig. Es stört also
nicht, daß der Druckabfall in der Steuerkammer 26, die ja hydraulisch mit dem Abfluß
raum 8 verbunden ist, in dem der Druck mittlerweile auf den Haltedruck abgesenkt
worden ist, dazu geführt hat, daß der Betätigungskolben 24 unter Wirkung der Ein
stellfeder 22 wieder zurückgezogen worden ist und den Bypassventilkörper 16 nicht
mehr berührt.
Die Alternative in Fig. 7 der Zeichnung zeigt eine Variante, bei der die Steuerkammer
26 hydraulisch mit dem Zuflußraum 10 verbunden ist. Dies ist eine in der Praxis aus
konstruktiven Gründen möglicherweise zu bevorzugende Variante. Beide Varianten
sind aus dem Stand der Technik bekannt. Diese Variante ist nur bei der beanspruch
ten Lösung realisierbar. Dies gilt, weil der anfängliche Druckstoß das Bypassventil 14
öffnet, danach aber die zweite Betätigungseinrichtung 30 die Offenhaltung des By
passventils übernimmt.
Man erkennt in der Anordnung der Fig. 2, 3, 4, 5, 6, wie die Funktionsweise der By
passventilanordnung im Betrieb ist.
In Fig. 2 ist die Förderpumpe 5 abgeschaltet, das System ist druckausgeglichen, der
Betätigungskolben 24 ist durch die Einstellfeder 22 an seinen oberen Anschlag ge
zogen, das Bypassventil 14 ist geschlossen.
Fig. 3 zeigt die Situation bei laufender Förderpumpe 5 und geöffneter Ventilpistole 2,
also im Betrieb. Durch die schnellströmende Reinigungsflüssigkeit wird das Rück
schlagventil 7 in Offenstellung gehalten, die Bypassventilanordnung steht unter Be
triebsdruck. Das erkennt man insbesondere daran, daß der Betätigungskolben 24
entgegen der Federkraft der Einstellfeder 22 etwas nach unten gerückt ist. Der vom
Abflußraum 8 über eine Verbindungsleitung 27 zur Steuerkammer 26 geführte Be
triebsdruck hat eine entsprechende Kraftwirkung an der oberen Fläche des Betäti
gungskolbens 24 zur Folge. Die Verlagerung des Betätigungskolbens 24 hat dank
entsprechender Abstimmung gerade dazu geführt, daß das Betätigungselement 21
unmittelbar am Bypassventilkörper 16 steht, diesen aber noch nicht vom By
passventilsitz 15 abgehoben hat.
Fig. 4 zeigt den Zustand, in dem nun die Ventilpistole 2 geschlossen worden ist. Der
beim Schließen der Ventilpistole 2 auftretende schnelle Druckanstieg (Druckschlag)
hat einerseits das Rückschlagventil 7 geschlossen, andererseits den Betätigungskol
ben 24 schnell nach unten gedrückt, so daß das Betätigungselement 21 den By
passventilkörper 16 vom Bypassventilsitz 15 abgehoben hat. Das Bypassventil 14 ist
geöffnet, die Förderpumpe 5 fördert im Kreislauf direkt von der Pumpendruckleitung
11 über den Zuflußraum 10 und das Bypassventil 14 in den Bypassraum 12 und die
Rücklaufleitung 19. Der Druck in der Druckleitung 4 hat in diesem Zeitpunkt den
Arbeitsdruck der ersten Betätigungseinrichtung 20 deutlich überschritten.
Man erkennt in Fig. 4 aber auch, daß der Druck in der Druckleitung 4 bzw. dem Ab
flußraum 8 über eine Verbindungsleitung 36 der zweiten Betätigungseinrichtung 30
zugeführt wird. Von der in Fig. 4 zu erkennenden Lage des Entlastungskolbens 32,
die durch die Verlagerung des Bypassventilkörpers 16 eingenommen wird, bewegt
sich der Entlastungskolben 32 im Übergang nach Fig. 5 der Zeichnung unter dem
Einfluß des Druckes im Abflußraum 8 weiter nach unten. Dabei nimmt der Entla
stungskolben 32 über eine Kolbenstange 37 den daran fest angebrachten By
passventilkörper 16 weiter mit nach unten. In der Verbindungsleitung 36 vom Ab
flußraum 8 zur ersten Steuerkammer 33 befindet sich im dargestellten Ausführungs
beispiel eine Drosselstelle 38. Diese bewirkt, daß das Einströmen von Druckflüssigkeit
in die erste Steuerkammer 33 nicht schlagartig, sondern langsam erfolgt, der Entla
stungskolben 32 wird also langsam nach unten bewegt. Es gibt in diesem Bereich
keinen Druckschlag. Dieser wird durch die Drosselstelle 38 verhindert.
Fig. 5 zeigt nun die Stellung, bei der die Ventilanordnung 35 geöffnet wird. Der Ent
lastungskolben 32 hat nämlich den bestimmten Vorlauf in Öffnungsrichtung des By
passventils 14 zurückgelegt. Nun wird mittels der Ventilanordnung 15 die hydrauli
sche Verbindung vom Abflußraum 8 zu einem Bereich der Bypassventilanordnung
hergestellt, der unter dem zuvor bereits erläuterten Restdruck liegt, der deutlich unter
dem Arbeitsdruck angesiedelt ist. Im dargestellten und insoweit bevorzugten Ausfüh
rungsbeispiel gilt, daß der den Restdruck aufweisende Bereich der Bypassventilan
ordnung der Zuflußraum 10 ist.
Das dargestellte und insoweit bevorzugte Ausführungsbeispiel zeigt weiter, daß die
Ventilanordnung 35 vom Entlastungskolben 32 in Verbindung mit Umwegleitungen
39 an der Wandung des Zylinders 31 der zweiten Betätigungseinrichtung 30 gebil
det ist. Die Umwegleitungen 39 können als einfache Ausfräsungen oder Kerben in
der Wandung des Zylinders 31 gebildet sein. Es kann sich auch um echte Umge
hungskanäle handeln.
Über die Umwegleitungen 39 wird nun der Druck im Abflußraum 8 auf einen Halte
druck abgesenkt, der vom Restdruck im System und vom durch die Federkraft der
Ventilfeder 17 erzeugten Druck bestimmt wird. Ist dieser Haltedruck erreicht, so wird
von der Bypassventilanordnung die in Fig. 6 dargestellte Position eingenommen. Der
Bypassventilkörper 16 ist dabei wieder in Richtung des Bypassventilsitzes 15 zu
rückverstellt worden, hat aber den Bypassventilsitz 15 nicht erreicht, das By
passventil 14 ist unverändert geöffnet. Da der Haltedruck im Abflußraum 8 sehr viel
niedriger ist als der Arbeitsdruck der ersten Betätigungseinrichtung 20, hat der Betä
tigungskolben 24 der ersten Betätigungseinrichtung 20 unter Wirkung der Einstell
feder 22 wie ersichtlich wieder seine obere Position wie in Fig. 2 erreicht. Die Öff
nungsposition des Bypassventils 14 ist also in dieser Situation nicht mehr von der er
sten Betätigungseinrichtung 20, sondern nur noch von der zweiten Betätigungsein
richtung 30 bestimmt.
Wesentlich ist also, daß zwei Betätigungseinrichtungen vorgesehen sind, die vonein
ander unabhängig sind. Jede Betätigungseinrichtung weist ein Element zur Erzeu
gung einer festen oder einstellbaren Kraft, insbesondere eben eine Feder auf sowie
eine druckbeaufschlagte Kolbenanordnung. Die Elemente der ersten Betätigungsein
richtung sind auf den Bereich des Arbeitsdruckes bei zugeschaltetem Verbraucher
abgestimmt, die Elemente der zweiten Betätigungseinrichtung sind auf den Speicher
druck des Systems bei abgeschaltetem Verbraucher, also den Haltedruck abgestimmt.
Dadurch läßt sich der Haltedruck im System wesentlich niedriger wählen als bei den
im Stand der Technik realisierten Bypassventilanordnungen, das hat die eingangs er
läuterten sicherheitstechnischen Vorteile.
Das in Fig. 7 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem in Fig. 2
dargestellten Ausführungsbeispiel lediglich dadurch, daß in der ersten Betätigungs
einrichtung 20 die Verbindungsleitung 27 zur Steuerkammer 26 zum Zuflußraum 10,
nicht zum Abflußraum 8 führt. Hier ist es also der Druck im Zuflußraum 10, der die
Bewegung des Betätigungskolbens 24 der ersten Betätigungseinrichtung 20 steuert.
Die in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Ausführungsbeispiele zeigen einen fest eingestell
ten Vorlauf des Entlastungskolbens 32 der zweiten Betätigungseinrichtung 30. Es ist
aber auch vorstellbar, daß dieser Vorlauf variabel einstellbar ist. In ähnlicher Weise ist
hier die Federkraft der Ventilfeder 17 fest vorgegeben. Es ließe sich ohne weiteres
auch vorstellen, daß die Federkraft der Ventilfeder 17 variabel einstellbar ist, bei
spielsweise mittels einer von außen in die zweite Steuerkammer 34 eingeführten Ge
windespindel, mit der das Widerlager der Ventilfeder 17 verstellt werden könnte. Auf
diese Weise kann man den Haltedruck des Systems einstellen. Hier bieten die Ein
stellmöglichkeiten für den Arbeitsdruck des Systems im Rahmen der aus dem Stand
der Technik bekannten ersten Betätigungseinrichtung 20 Anregungen.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bypassventilkörper 16 selbst im Zufluß
raum 10 angeordnet. Denkbar ist auch eine ebenfalls aus dem Stand der Technik be
kannte Anordnung des Bypassventilkörpers 16 selbst im Bypassraum 12, also auf der
anderen Seite des Durchganges. Natürlich müßte dann der Bypassventilsitz 15 ent
sprechend verlegt werden. Eine solch Anordnung ist Gegenstand des Standes der
Technik aus der DE 295 21 372 U1, im dort diskutierten Stand der Technik hingegen
ist die Anordnung des Bypassventilkörpers 16 im Zuflußraum 10 gezeigt. Eine voll
ständige oder teilweise Druckkompensation des Bypassventilkörpers 16 ist ebenfalls
eine Möglichkeit, die hier nicht weiter beschrieben werden muß.
Aus dem eingangs erläuterten Stand der Technik ist im übrigen bekannt, daß man die
Bewegung eines Kolbens zur Abschaltung der Förderpumpe 5 nutzen kann. Diese
aus dem Stand der Technik bekannte Technik kann man für den Entlastungskolben
32 der zweiten Betätigungseinrichtung 30 nutzen. Wie das im einzelnen realisiert
werden kann, ist aus dem Stand der Technik bekannt und braucht hier nicht weiter
erläutert zu werden (mechanisch, elektromechanisch, berührungslos, etc.). Es liegt auf
der Hand, daß ein Ansteigen des Druckes in der Druckleitung 4 in dem in Fig. 6 dar
gestellten Zustand der Bypassventilanordnung sofort wieder zu einem Öffnen der
Ventilanordnung 35 führt, so daß sofort der Haltedruck wieder erreicht wird. Ein An
steigen des Druckes in der Druckleitung 4 durch Nacherwärmung bei Hochdruckrei
nigern mit Heizung in der Druckleitung 4 wird somit verhindert.
Von Fig. 6 kommt man über die Position in Fig. 2 wieder zu der Betriebsposition in
Fig. 3 der Bypassventilanordnung, sobald beim Öffnen der Ventilpistole 2 die Reini
gungsflüssigkeit abfließt. Der Druck in der Druckleitung 4 fällt dabei weit unter den
Haltedruck bis praktisch auf Null, das in der ersten Steuerkammer 33 bestimmte Volu
men an Reinigungsflüssigkeit kann durch die Verbindungsleitung 27 abfließen, die
Ventilfeder 17 stellt den Entlastungskolben 32 nach oben zurück und schließt gleich
zeitig das Bypassventil 14. Ist die Förderpumpe 5 jetzt wieder eingeschaltet worden
oder war sie nie ausgeschaltet, so steigt der Druck im System schnell wieder auf den
Betriebsdruck an, der Zustand von Fig. 3 wird wieder erreicht.
Das in Fig. 8 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen By
passventilanordnung unterscheidet sich von dem in den voranstehenden Figuren er
läuterten Ausführungsbeispiel dadurch, daß die zweite Steuerkammer 34 der zweiten
Betätigungseinrichtung 30 nicht mit dem Zuflußraum 10 verbunden ist, sondern mit
dem Bypassraum 12 verbunden ist. Tatsächlich ist es so, daß hier der Entlastungskol
ben 32 sich druckdicht geführt zwischen dem Abflußraum 8 und dem Bypassraum 12
befindet, während der Bypassventilkörper 16 sich im Zuflußraum 10 befindet. Der
Abflußraum 8 und der Bypassraum 12 mit der dazwischen liegenden Durchführung
bilden daher den Zylinder 31 für den Entlastungskolben 32. Die Ventilfeder 17 betä
tigt unmittelbar den Bypassventilkörper 16 und über diesen den Entlastungskolben
32, während im zuvor erläuterten Ausführungsbeispiel die Ventilfeder 17 unmittelbar
am Entlastungskolben 32 anliegt.
Die Ventilanordnung 35 der zweiten Betätigungseinrichtung 30 ist hier eine mit
Ventilkörper 40 und Ventilsitz 41. Hier ist eine zusätzliche Verbindungsleitung 42
vom Abflußraum 8 zu einem Entlastungsraum 43 der Ventilanordnung 35 vorgese
hen. Die Ventilanordnung 35 wird betätigt, sobald der Druck im Abflußraum 8 den
Entlastungskolben 32 um den Vorlauf bewegt hat. Dann trifft nämlich das untere
Ende des Bypassventilkörpers 16 auf eine Betätigungsstange 44 für den Ventilkörper
40 der Ventilanordnung 35 und drückt diese entgegen der Federkraft der Ventilfeder
45 nach unten, so daß der Ventilkörper 40 vom Ventilsitz 41 abhebt und den Abfluß
raum 8 mit dem Zuflußraum 10 verbindet.
Im in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Betätigungselement 21 am Be
tätigungskolben 24 druckdicht über eine Dichtung 50 in den Abflußraum 8 geführt,
wobei die so am Betätigungskolben 24 gebildete weitere Steuerkammer 51 über eine
Entlüftungsöffnung 52 mit der Umgebungsatmosphäre verbunden ist.
Das in Fig. 9 dargestellte weitere Ausführungsbeispiel beruht auf dem Arbeitsprinzip
des in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiels. Hier ist zusätzlich vorgesehen, daß
sich die Ventilanordnung 35 im Inneren des Bypassventilkörpers 16 bzw. des hier mit
diesem einstückig ausgebildeten Entlastungskolbens 32 befindet. Die Ventilanord
nung 35 ist dabei so angeordnet, daß die Öffnungsrichtung entgegengesetzt zur Öff
nungsrichtung des Bypassventils 14 ist. Der Innenraum des Bypassventilkörpers 16
bzw. Entlastungskolbens 32 weist in dem im Abflußraum 8 liegenden Abschnitt eine
Verbindungsöffnung 53 zum Abflußraum 8 auf. In diesem Bereich liegt der Ventil
körper 40 der Ventilanordnung 35 mit der Ventilfeder 45. Die Betätigungsstange 44
ragt nach unten in den Entlastungsraum 43, der mit dem Zuflußraum 10 verbunden
ist. Ein einstellbarer Anschlag 54 für die Betätigungsstange 44 definiert den Vorlauf,
der hier also variabel einstellbar ist.
Gegenstand der Erfindung ist im übrigen auch ein Hochdruckreinigungsgerät mit ei
ner Bypassventilanordnung wie sie zuvor beschrieben worden ist.
Claims (15)
1. Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät mit einer Förderpumpe
(5) für Reinigungsflüssigkeit, mit
einem Rückschlagventil (7) zwischen einem Abflußraum (8), an den eine Drucklei tung (4) zu einer Ventilpistole (2) o. dgl. anschließbar ist, und einem Zuflußraum (10) mit einem Pumpendruckanschluß (9), wobei das Rückschlagventil (7) bei Schließen der Ventilpistole (2) o. dgl. schließt,
einem den Zuflußraum (10) von einem Bypassraum (12) mit Bypassanschluß (13) ab trennenden Bypassventil (14) mit Bypassventilsitz (15), Bypassventilkörper (16) und den Bypassventilkörper (16) gegen den Bypassventilsitz (15) belastender Ventilfeder (17) o. dgl.,
einer ersten Betätigungseinrichtung (20) für das Bypassventil (14) mit einem den By passventilkörper (16) vom Bypassventilsitz (15) abhebenden Betätigungselement (21) ohne feste Verbindung mit dem Bypassventilkörper (16), einer das Betätigungs element (21) vom Bypassventilkörper (16) weg belastenden, einen bestimmten, vor zugsweise einstellbaren Arbeitsdruck definierenden Einstellfeder (22) o. dgl. und ei nem mit dem Betätigungselement (21) verbundenen Betätigungskolben (24), der eine Steuerkammer (26) abtrennt,
wobei der Betätigungskolben (24) bei ansteigendem Hydraulikdruck entgegen der Kraft der Einstellfeder (22) o. dgl. so verstellt wird, daß das Bypassventil (14) öffnet,
wobei durch einen beim Schließen der Ventilpistole (2) o. dgl. auftretenden schnellen Druckanstieg das Bypassventil (14) so weit öffenbar ist, daß der Druck im Zuflußraum (10) zusammenbricht,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
einem Rückschlagventil (7) zwischen einem Abflußraum (8), an den eine Drucklei tung (4) zu einer Ventilpistole (2) o. dgl. anschließbar ist, und einem Zuflußraum (10) mit einem Pumpendruckanschluß (9), wobei das Rückschlagventil (7) bei Schließen der Ventilpistole (2) o. dgl. schließt,
einem den Zuflußraum (10) von einem Bypassraum (12) mit Bypassanschluß (13) ab trennenden Bypassventil (14) mit Bypassventilsitz (15), Bypassventilkörper (16) und den Bypassventilkörper (16) gegen den Bypassventilsitz (15) belastender Ventilfeder (17) o. dgl.,
einer ersten Betätigungseinrichtung (20) für das Bypassventil (14) mit einem den By passventilkörper (16) vom Bypassventilsitz (15) abhebenden Betätigungselement (21) ohne feste Verbindung mit dem Bypassventilkörper (16), einer das Betätigungs element (21) vom Bypassventilkörper (16) weg belastenden, einen bestimmten, vor zugsweise einstellbaren Arbeitsdruck definierenden Einstellfeder (22) o. dgl. und ei nem mit dem Betätigungselement (21) verbundenen Betätigungskolben (24), der eine Steuerkammer (26) abtrennt,
wobei der Betätigungskolben (24) bei ansteigendem Hydraulikdruck entgegen der Kraft der Einstellfeder (22) o. dgl. so verstellt wird, daß das Bypassventil (14) öffnet,
wobei durch einen beim Schließen der Ventilpistole (2) o. dgl. auftretenden schnellen Druckanstieg das Bypassventil (14) so weit öffenbar ist, daß der Druck im Zuflußraum (10) zusammenbricht,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
- a) Dem Bypassventil (14) ist eine zweite Betätigungseinrichtung (30) zugeordnet.
- b) Die zweite Betätigungseinrichtung (30) weist einen Zylinder (31) und darin einen mit dem Bypassventilkörper (16) verbundenen Entlastungskolben (32) auf, der von der Ventilfeder (17) o. dgl. in Schließrichtung des Bypassventils (14) belastet ist.
- c) Der Entlastungskolben (32) trennt im Zylinder (31) eine hydraulisch mit dem Abflußraum (8) verbundene erste Steuerkammer (33) mit einer in Öffnungsrichtung des Bypassventils (14) wirkenden Kolbenfläche und eine hydraulisch mit dem Zuflußraum (10) oder dem Bypassraum (12) verbundene zweite Steuerkammer (34) mit einer in Schließrichtung des Bypassventils (14) wirkenden Kolbenfläche voneinander.
- d) Vom Entlastungskolben (32) wird eine Ventilanordnung (35) gesteuert, die nach einem bestimmten Vorlauf des Entlastungskolbens (32) in Öffnungsrichtung des Bypassventils (14) eine hydraulische Verbindung vom Abflußraum (8) zu einem Bereich der Bypassventilanordnung herstellt, der bei geschlossenem Rückschlag ventil (7) und geöffnetem Bypassventil (14) einen erheblich unter dem Arbeits druck liegenden Restdruck aufweist.
- e) Nach Absinken des Drucks im Abflußraum (8) auf einen vom Restdruck und vom durch die Kraft der Ventilfeder (17) o. dgl. erzeugten Druck bestimmten Haltedruck wird durch Rückstellung des Entlastungskolbens (32) die Ventilanordnung (35) wieder geschlossen, dabei aber der Bypassventilkörper (16) vom Bypassventilsitz (15) abgehoben gehalten.
2. Bypassventilanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steu
erkammer (26) hydraulisch mit dem Abflußraum (8) oder, vorzugsweise, mit dem Zu
flußraum (10) verbunden ist.
3. Bypassventilanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Komponenten der Bypassventilanordnung in und an einem gemeinsamen Ventilge
häuse (6) angeordnet sind.
4. Bypassventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeich
net, daß der Vorlauf des Entlastungskolbens (32) variabel einstellbar ist.
5. Bypassventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeich
net, daß die Kraft der Ventilfeder (17) o. dgl. variabel einstellbar ist.
6. Bypassventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeich
net, daß in der hydraulischen Verbindung zwischen dem Abflußraum (8) und der er
sten Steuerkammer (33) eine Drosselstelle (38) angeordnet ist.
7. Bypassventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeich
net, daß der den Restdruck aufweisende Bereich der Bypassventilanordnung der Zu
flußraum (10) oder der Bypassraum (12) ist.
8. Bypassventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Ventilanordnung (35) vom Entlastungskolben (32) in Verbindung mit
Umwegleitungen (39) an der Wandung des Zylinders (31) der zweiten Betätigungs
einrichtung (30) gebildet ist.
9. Bypassventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeich
net, daß die Ventilanordnung (35) einen Ventilkörper (40) und einen Ventilsitz (41)
aufweist.
10. Bypassventilanordnung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Ven
tilanordnung (35) zwischen dem Abflußraum (8) und dem Zuflußraum (10) vom By
passventilkörper (16) betätigt wird, sobald der Druck im Abflußraum (8) den Entla
stungskolben (32) um den Vorlauf bewegt hat.
11. Bypassventilanordnung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventilanordnung (35) im Inneren des Bypassventilkörpers (16) bzw. des Entla
stungskolbens (32) angeordnet ist.
12. Bypassventilanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die
Öffnungsrichtung der Ventilanordnung (35) der Öffnungsrichtung des Bypassventils
(14) entgegengerichtet ist und daß der Bypassventilkörper (16) bzw. der Entla
stungskolben (32) über eine Verbindungsöffnung (53) mit dem Abflußraum (8) in
Verbindung steht.
13. Bypassventilanordnung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß
die Ventilanordnung (35) durch einen im Zuflußraum angeordneten Anschlag (54)
geöffnet wird, sobald der Druck im Ablußraum (8) den Bypassventilkörper (16) ent
gegen der Kraft der Ventilfeder (17) o. dgl. um den Vorlauf in Öffnungsrichtung ver
schoben hat.
14. Bypassventilanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der An
schlag (54) einstellbar ist.
15. Hochdruckreinigungsgerät mit einer Förderpumpe (5) für Reinigungsflüssigkeit,
gekennzeichnet durch eine Bypassventilanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis
14.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19838947A DE19838947C1 (de) | 1998-08-12 | 1998-08-27 | Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen Bypassventilanordnung |
EP99115736A EP0979944A3 (de) | 1998-08-12 | 1999-08-10 | Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen Bypassventilanordnung |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19836407 | 1998-08-12 | ||
DE19838947A DE19838947C1 (de) | 1998-08-12 | 1998-08-27 | Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen Bypassventilanordnung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19838947C1 true DE19838947C1 (de) | 1999-11-25 |
Family
ID=7877218
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19838947A Expired - Lifetime DE19838947C1 (de) | 1998-08-12 | 1998-08-27 | Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen Bypassventilanordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19838947C1 (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007021379A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-13 | Suttner Gmbh | Ventilanordnung |
US7926740B2 (en) | 2007-04-04 | 2011-04-19 | Black & Decker Inc. | Pressure washer system and operating method |
EP1854558A3 (de) * | 2006-05-08 | 2011-05-18 | Suttner GmbH | Ventilanordnung |
DE202012009073U1 (de) * | 2012-09-23 | 2013-09-25 | Josef Kränzle GmbH & Co. KG | Steuervorrichtung für Pumpen bei Hochdruckreinigern |
WO2019001719A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Hochdruckreinigungsgerät |
WO2019001720A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Hochdruckreinigungsgerät |
EP4086491A1 (de) * | 2021-05-03 | 2022-11-09 | Suttner GmbH | Ventilanordnung |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810341A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-28 | Suttner Gmbh & Co Kg | Fluessigkeitsfoerdereinrichtung, insbesondere hochdruckreinigungseinrichtung |
DE4404925A1 (de) * | 1994-02-16 | 1995-08-17 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Hochdruckreinigungsgerät |
DE29521372U1 (de) * | 1994-02-16 | 1997-02-20 | Alfred Kärcher GmbH & Co, 71364 Winnenden | Hochdurckreinigungsgerät |
-
1998
- 1998-08-27 DE DE19838947A patent/DE19838947C1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3810341A1 (de) * | 1988-03-17 | 1989-09-28 | Suttner Gmbh & Co Kg | Fluessigkeitsfoerdereinrichtung, insbesondere hochdruckreinigungseinrichtung |
DE4404925A1 (de) * | 1994-02-16 | 1995-08-17 | Kaercher Gmbh & Co Alfred | Hochdruckreinigungsgerät |
DE29521372U1 (de) * | 1994-02-16 | 1997-02-20 | Alfred Kärcher GmbH & Co, 71364 Winnenden | Hochdurckreinigungsgerät |
Cited By (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1854558A3 (de) * | 2006-05-08 | 2011-05-18 | Suttner GmbH | Ventilanordnung |
US7926740B2 (en) | 2007-04-04 | 2011-04-19 | Black & Decker Inc. | Pressure washer system and operating method |
DE102007021379A1 (de) | 2007-05-04 | 2008-11-13 | Suttner Gmbh | Ventilanordnung |
DE202012009073U1 (de) * | 2012-09-23 | 2013-09-25 | Josef Kränzle GmbH & Co. KG | Steuervorrichtung für Pumpen bei Hochdruckreinigern |
WO2019001719A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Hochdruckreinigungsgerät |
WO2019001720A1 (de) * | 2017-06-29 | 2019-01-03 | Alfred Kärcher SE & Co. KG | Hochdruckreinigungsgerät |
CN110603109A (zh) * | 2017-06-29 | 2019-12-20 | 阿尔弗雷德·卡赫欧洲两合公司 | 高压清洁设备 |
EP4086491A1 (de) * | 2021-05-03 | 2022-11-09 | Suttner GmbH | Ventilanordnung |
EP4242779A3 (de) * | 2021-05-03 | 2023-10-18 | Suttner GmbH | Ventilanordnung |
EP4357874A3 (de) * | 2021-05-03 | 2024-06-05 | Suttner GmbH | Ventilanordnung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102006060333B3 (de) | Hydraulische Ventilanordnung | |
DE4330073A1 (de) | Vorgesteuertes Hydraulikventil | |
DE102004012382B4 (de) | Hydraulische Anordnung | |
EP2294331B1 (de) | Hydraulische ventilvorrichtung | |
DE2513919C2 (de) | Druckkompensierter Hydraulikkreis | |
DE19838947C1 (de) | Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen Bypassventilanordnung | |
DE3810341C2 (de) | ||
DE2533164C3 (de) | Hydraulische Steuereinrichtung für ein Hydrauliksystem | |
DE4036564A1 (de) | Hydraulische einrichtung zur steuerung eines arbeitszylinders einer presse | |
DE2728004C2 (de) | Hydraulische Steuervorrichtung für einen Servomotor, insbesondere für Fahrzeuglenkungen | |
DE19617778A1 (de) | Hochdruckreinigungseinrichtung | |
DE4112065C2 (de) | Vorgesteuertes Druckabschaltventil mit einstellbarer Schaltdruckdifferenz | |
DE2724945C3 (de) | Lastabhängige Bremskraft-Regelvorrichtung für eine druckluftbetätigbare Fahrzeugbremsanlage | |
CH681380A5 (de) | ||
DE3922553C2 (de) | Vorrichtung zur Entlastung eines unter hohem Druck stehenden mit Hydraulikflüssigkeit gefüllten Arbeitsraumes | |
DE2804045A1 (de) | Steuervorrichtung fuer einen hydraulisch betriebenen verbraucher | |
DE102021214583B3 (de) | Hydrauliksystem für einen Bremslüfter, Bremslüfter mit einem solchen Hydrauliksystem und Bremssystem | |
DE2322354A1 (de) | Arbeitszylinder, insbesondere hydraulikzylinder, mit einer daempfungseinrichtung fuer das ende des arbeitshubes des kolbens | |
EP2501968A1 (de) | Mehrstufig schaltbare vorgesteuerte ventilanordnung | |
CH658102A5 (en) | Hydraulic safety brake valve, in particular for hydraulic motors and hydraulic cylinder/piston units | |
DE2929232C2 (de) | ||
DE102017202899A1 (de) | Regelsystem für eine Hydraulik-Verstellpumpe, Pumpenaggregat und Hydrauliksystem mit einem Pumpenaggregat | |
DE3733679A1 (de) | Steuerschaltung fuer einen mit einer verstellpumpe betriebenen hydraulischen kraftheber | |
EP0979944A2 (de) | Bypassventilanordnung für ein Hochdruckreinigungsgerät sowie Hochdruckreinigungsgerät mit einer solchen Bypassventilanordnung | |
DE102004023553B3 (de) | Hydraulik-Ventilanordnung, insbesondere Wasserhydraulik-Ventilanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of the examined application without publication of unexamined application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FALCH HOCHDRUCKSTRAHLSYSTEME GMBH, 89188 MERKLINGE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: FALCH GMBH, 89188 MERKLINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R081 | Change of applicant/patentee |
Owner name: FALCH GMBH, DE Free format text: FORMER OWNER: FALCH GMBH, 89188 MERKLINGEN, DE |
|
R082 | Change of representative |
Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE |
|
R071 | Expiry of right |