DE19837505C1 - Nitrosyl-Ionen leitender Werkstoff aus NO+-beta"-Al¶2¶O¶3¶ und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Nitrosyl-Ionen leitender Werkstoff aus NO+-beta"-Al¶2¶O¶3¶ und Verfahren zu seiner Herstellung

Info

Publication number
DE19837505C1
DE19837505C1 DE19837505A DE19837505A DE19837505C1 DE 19837505 C1 DE19837505 C1 DE 19837505C1 DE 19837505 A DE19837505 A DE 19837505A DE 19837505 A DE19837505 A DE 19837505A DE 19837505 C1 DE19837505 C1 DE 19837505C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
nitrosyl
ion
conducting material
aluminate
sodium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19837505A
Other languages
English (en)
Inventor
Armin Huerland
Ralf Moos
Armin Kayser
Carsten Plog
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Dornier GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dornier GmbH filed Critical Dornier GmbH
Priority to DE19861087A priority Critical patent/DE19861087C2/de
Priority claimed from DE19861087A external-priority patent/DE19861087C2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19837505C1 publication Critical patent/DE19837505C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/02Aluminium oxide; Aluminium hydroxide; Aluminates
    • C01F7/028Beta-aluminas
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/01Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics
    • C04B35/10Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on oxide ceramics based on aluminium oxide
    • C04B35/111Fine ceramics
    • C04B35/113Fine ceramics based on beta-aluminium oxide
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4073Composition or fabrication of the solid electrolyte
    • G01N27/4074Composition or fabrication of the solid electrolyte for detection of gases other than oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/60Particles characterised by their size
    • C01P2004/61Micrometer sized, i.e. from 1-100 micrometer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Nitrosyl-Ionen leitenden Werkstoff aus NO·+·-beta''-Al¶2¶O¶3¶, der erfindungsgemäß einen Gehalt an MeAlO¶2¶ von unter 2,4 Molprozent aufweist, wobei Me mindestens ein einwertiges Metall aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Silber oder Tantal ist. Ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Werkstoffs wird ebenfalls beschrieben.

Description

Die Erfindung betrifft einen Nitrosyl-Ionen (NO+) leitenden Werkstoff aus NO+-β"- Al2O3 sowie ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Festelektrolyte wie Na-β-Al2O3 und Na-β"-Al2O3 (allgemein Na-β-Aluminiumoxide) finden neben der klassischen Verwendung in elektrochemischen Zellen, wie etwa der Natrium-Schwefel-Batteriezelle nach z. B. US 5,538,808 oder der Natrium- Nickelchlorid-Batteriezelle nach z. B. US 5,573,873 zunehmend auch für elektro­ chemische Sensoren /1/, /2/, /3/, US 5,466,350 und die Herstellung elektrooptischer Materialien, z. B. nach US 4,664,849 Verwendung.
Die Struktur der Natrium-β-Aluminiumoxide ist durch einen regelmäßigen Schichtauf­ bau aus Aluminiumoxidblöcken mit Spinell-Struktur und zwischengelagerten Natrium­ oxidschichten gekennzeichnet. Aus einer hohen Defektkonzentration in diesen Schichten resultiert eine gute Beweglichkeit der Natrium-Ionen in der Schichtebene. Es fassen sich zwei Strukturen (β und β") mit unterschiedlicher Ionenleitfähigkeit unterscheiden. Die ionisch höher leitende Struktur mit einem höheren Anteil an Natrium-Ionen wird als β"-Phase bezeichnet. Die Struktur dieser Phase resultiert aus einer Übereinanderlagerung von je drei Al2O3-Spinellblöcken welche durch Natrium­ oxidschichten verbunden sind.
Die β-Phase dagegen besteht aus je zwei Al2O3-Spinellblöcken, verbunden durch Natriumoxidschichten, welche hier eine kristallographische Spiegelebene bilden /4/. Die Stabilität der β"-Phase kann durch verschiedene Ionen, z. B. Lithium, Magnesium oder Nickel, welche Aluminium in den Al2O3-Spinellblöcken ersetzen, aber auf die Ionenleitfähigkeit keinen Einfluß haben, erhöht werden /5/.
Eine höhere Natrium-Ionenleitfähigkeit erhält man, wenn beim Herstellen der Keramik dafür Sorge getragen wird, daß möglichst viele Natrium-Ionen, d. h. auch möglichst viele mobile ionische Ladungsträger, in die Struktur eingebaut werden. Der Sinter­ prozeß findet daher in geschlossenen Tiegeln unter Atmosphären mit hohem Natri­ um-Dampfdruck statt /6, 7/. Zusätzlich bildet sich beim Sintern auch Natriumaluminat (NaAlO2) als Zweitphase aus, das mittels einfacher Röntgendiffraktometrie (XRD) nachgewiesen werden kann. Dieser Effekt der Zweitphasenbildung tritt auch beim Sintern von reinphasigem Na-β"-Al2O3 auf. Für die Anwendung in Batterien wird diese Zweitphasenbildung aufgrund der höheren Ionenleitfähigkeit in Kauf genommen, da die von der Aluminatbildung stammende Feuchteempfindlichkeit für diese Anwen­ dungen nicht stört, da die Batteriezellen vakuumdicht versiegelt sind. Es verwundert daher nicht, daß handelsübliches Na-β"-Al2O3-Zweitphasen aus Natriumaluminat enthält. Für manche Anwendungen ist es aber vorteilhaft mit möglichst aluminatar­ mem Na-β"-Al2O3 zu arbeiten.
Die bisherigen Angaben für Na-β"-Al2O3 gelten auch für andere Werkstoffe, bei der das Na durch ein anderes einwertiges Metallion, nämlich Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Silber oder Tantal, ersetzt ist. Diese Stoffklasse wird im folgenden mit Me-β"-Al2O3 bezeichnet, mit Me: Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Silber oder Tantal.
Ein weiteres Anwendungsgebiet für Me-β"-Al2O3 erschließt sich durch den Ionenaus­ tausch von Natrium gegen Nitrosyl-Kationen wie in der DE 197 14 364 A1 oder in der US 5,466,350 vorgeschlagen. Der durch Ionenaustausch erhaltene Nitrosyl-Ionen leitende Werkstoff wird mit NO+-β"-Al2O3 bezeichnet. Neben der Verwendung für potentiometrische NO-Sensoren bietet sich ein Nitrosyl-Kationenleiter für die Ent­ stickung von motorischen Abgasen nach DE 197 13 633 C1 an. Eine Messung oder Steuerung des Stromflusses erlaubt die Bestimmung oder Steuerung der "gepumpten" Menge an Stickoxid, so daß eine Dosierung mit Reduktionsmitteln für die katalytische Umsetzung oder eine andersartige Entstickung problemlos möglich ist.
Bisherige Nitrosyl-Kationenleiter auf der Basis der Me-β"-Aluminate wurden entweder ausgehend von Einkristallen hergestellt /8/, oder sie wurden wie in der US 5,466,350 aus polykristallinem Me-β-Al2O3 gefertigt. Es wird in der Literatur (mit Ausnahme der DE 197 14 364 A1) von keinem polykristallinen Nitrosyl-Kationenleiter auf der Basis von Me-β"-Al2O3 berichtet. Die DE 197 14 364 A1 stellt ein Verfahren vor, das es ermöglicht, den Ionenaustausch von Natrium-Ionen gegen Nitrosyl-Kationen in der Gasphase an einer Me-β"-Al2O3-Keramik durchzuführen. Eine genaue Analyse dieser Patentan­ meldung zeigt, daß die Messungen überwiegend an herkömmlichen technischen Keramiken durchgeführt wurden, welche - wie oben erwähnt allgemein üblich - einen gewissen Überschuß an Natriumaluminat aufweisen.
Eine genaue Analyse der Experimente, die in der DE 197 14 364 A1 beschrieben sind, zeigt darüber hinaus, daß nur ein unvollständiger Austausch des Natrium-Ions gegen das Nitrosyl-Ion stattgefunden hat. Dies hängt ursächlich mit dem Aluminatgehalt im Festelektrolyten zusammen, wie anhand untenstehender Meßkurven noch (Fig. 1 bis Fig. 4) verdeutlicht wird. Dadurch findet in diesem Material eine ionische Leitfähigkeit sowohl von Natrium-Ionen als auch von Nitrosyl-Ionen statt. Für die in der DE 197 14 364 A1 vorgeschlagenen Anwendung als Gassensor besitzt dieser aluminathal­ tige Werkstoff den Nachteil, daß nicht klar ist, ob die Potentialbildung zwischen den beiden Membranen auf Grund einer NO-Konzentrationsdifferenz oder auf Grund einer Na-Konzentrationsdifferenz stattfindet.
Für den Fall der reinen NO-Ionenleitung würde sich folgende elektrochemische Zelle ergeben:
NOGas ∥Pt∥NO-β"-Al2O3∥Pt∥NOReferenz (1)
Als Elektrode wurde hier exemplarisch Platin angenommen. Ein solcher Sensor eignet sich als selektiver Stickoxidsensor, da sein sensitives Element, aus einer ausschließlich NO-Ionen leitenden Membran besteht.
Für den Fall einer rein Na-Ionen leitenden Membran ergäbe sich die Zelle nach Glg. 2:
NOGas, O2,Gas, CO2,Gas ∥Pt∥Na-β"-Al2O3∥Pt∥NaNO3, NaNO2, Na2O, Na2CO3 (2)
Da in diesem Fall eine Na-Ionen leitende Membran vorliegt, geschieht die Potential­ bildung über die Natriumaktivität von Nitraten, Nitriten, Carbonaten oder Oxiden, die sich an der Drei-Phasengrenze "Membran - Elektrode - Natriumverbindung mit variabler Natriumaktivität" einstellt. Man hätte dann mit Querempfindlichkeiten auf O2 und CO2 zu rechnen. Zudem treten Instabilitäten bei höheren Temperaturen bedingt durch die Zersetzung der Nitrate, Nitrite oder Carbonate auf.
Allerdings wurde in der DE 197 14 364 A1 im Hinblick auf eine verbesserte Leitfähig­ keit und Hydrolysebeständigkeit in einem speziellen Ausführungsbeispiel eine Na-β"-Al2O3-Keramik eingesetzt, die einen geringen NaAlO2-Gehalt von unter 0,5 Gew.-% aufweist. Trotz dieses geringen NaAlO2-Gehalts werden jedoch nur relativ geringe Austauschgrade erreicht. Ein Verfahren zur Herstellung dieses Werkstoffs ist nicht angegeben.
Für die Entstickung von motorischen Abgasen durch eine "NO-Pumpe" nach DE 197 13 633 C1 ist der Werkstoff aluminathaltiges NO+-β"-Al2O3 ebenfalls nur bedingt geeignet, da eine hohe ionische Leitfähigkeit Voraussetzung ist, um ausreichende NO-Pumpströme erzwingen zu können. Da mit steigendem Austauschgrad die Nitrosyl-Ionenkonzentration im Werkstoff, d. h. die Ladungsträgerdichte und damit die ionische Leitfähigkeit zunimmt, ist ersichtlich, daß ein möglichst großer Austausch­ grad nötig ist, um die große im Abgas anfallende Menge an Stickoxiden auspumpen zu können.
Im schwefelhaltigen, sauerstoffreichen Abgas, das typisch für einen Diesel- oder magerbetriebenen Benzinmotor ist, kann bedingt durch das Natriumaluminat eine Sulfatbildung stattfinden, die sowohl den Sensoreffekt zunichte macht als auch ein Erzwingen von NO-Pumpströmen verhindert.
Weiterhin ist durch das hygroskopische Verhalten des Natriumaluminates keine Lagerung eines aus diesem Werkstoff hergestellten Bauteiles in Luft möglich /9/, was eine Anwendung in den meisten Fällen verhindert.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Nitrosyl-Ionen leiten­ den NO+-β"-Al2O3-Werkstoff anzugeben, mit der die oben aufgezählten Nachteile des Standes der Technik überwunden werden. Insbesondere sollte der Werkstoff eine hohe NO+-Ionenleitfähigkeit aufweisen.
Erfindungsgemäß ist der Nitrosyl-Ionen leitende NO+-β"-Al2O3-Werkstoff extrem arm an Aluminaten (MeAlO2, wobei Me mindestens ein einwertiges Metall aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Silber oder Tantal ist), bevorzugt aluminatfrei. Der maximal tolerable Aluminatgehalt liegt bei 2,4 Molprozent. Bei NaAlO2 (Natriumaluminat) entspricht dies 0,7 Gew.-%.
Insbesondere weist der erfindungsgemäße Nitrosyl-Ionen leitende NO+-β"-Al2O3- Werkstoff ein großkristallines Gefüge auf. Der mittlere Kristallitdurchmesser, gemes­ sen senkrecht zur c-Achse des NO+-β"-Al2O3-Kristalls beträgt mindestens 40 µm.
Das erfindungsgemäße Material weist eine sehr hohe NO+-Ionenleitfähigkeit auf und kann in feuchter Luft gelagert werden. Gegen schwefelhaltiges mageres Abgas ist das Material stabil, da keine Sulfatbildung stattfinden kann.
Es kann insbesondere als sensitive Komponente eines Stickoxid-Gassensors verwendet werden.
Eine weitere vorteilhafte Anwendung ist der Einsatz als NO-selektive Membran zur Entfernung von Stickoxiden aus gasförmigen Medien mittels einer elektrochemischen Pumpzelle.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß aus dem Werkstoff keramisches Me-β"- Al2O3 ein NO+-Ionenleiter nur dann durch Ionenaustausch hergestellt werden kann, wenn die Me-β"-Al2O3-Keramik in extrem aluminatarmer, am besten aluminatfreier Form, und großkristallin vorliegt. Nur dann wird der Ionenaustausch­ grad von Nitrosyl gegen Metall-Kationen für die Anwendungszwecke als NO+- Ionenleiter ausreichende Größenordnungen erreichen.
Ein Verfahren, um den Aluminatgehalt im Werkstoff Me-β"-Al2O3 gezielt einstellen zu können ist ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Patentanmeldung. Dabei wird herkömmlichem, technisch üblichem Me-β"-Al2O3 eine definierte Menge γ-Al2O3 zugegeben, um zu erreichen, daß die gebildeten Aluminatphasen sich während nachfolgender thermischer Prozeßschritte in Me-β"-Al2O3 umwandeln.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf Diagramme näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1: Stromverlauf während des Ionenaustausches von Nitrosyl-Kationen gegen Natrium-Kationen für einen feinkristallinen, aluminathaltigen Na-β"-Al2O3- Formkörper.
Fig. 2: Stromverlauf während des Ionenaustausches von Nitrosyl-Kationen gegen Natrium-Kationen für einen feinkristallinen, aluminatarmen Na-β"-Al2O3- Formkörper.
Fig. 3: Stromverlauf während des Ionenaustausches von Nitrosyl-Kationen gegen Natrium-Kationen für einen großkristallinen, aluminathaltigen Na-β"-Al2O3- Formkörper.
Fig. 4: Stromverlauf während des Ionenaustausches von Nitrosyl-Kationen gegen Natrium-Kationen für einen großkristallinen, aluminatarmen Na-β"-Al2O3- Formkörper.
Fig. 5: Aluminatgehalt in Na-β"-Al2O3 in Abhängigkeit von der Zugabe an γ-Al2O3.
Fig. 6: Entwicklung des (102)-Peaks von NaAlO2 bei 2θ = 30,3° (Cu-Kα) im Röntgen­ diffraktogramm mit Variation der Aluminat-Kompensation durch γ-Al2O3- Zugabe bei handelsüblichem Na-β"-Al2O3-Pulver.
Die Fig. 1 bis 4 zeigen, wie beim Austausch von NO aus der Gasphase gegen Natrium der Strom während des Austauschs vom Aluminatgehalt und vom Gefüge abhängt. Dabei wurde das Verfahren folgendermaßen durchgeführt:
Poröse Elektroden wurden beidseitig in geeigneter Anzahl und Anordnung auf eine scheibchenförmige Na-β"-Al2O3-Keramik aufgebracht. Die Probe wurde in einen Ofen auf Temperaturen zwischen 300°C und 800°C in eine Atmosphäre aus N2 gebracht. An die Probe wurde eine Spannung von U0 = 2 V angelegt und der Strom gemessen. Nachdem der Polarisationssstrom abgeklungen war, wurde die Atmosphäre von reinem N2 auf 50%N2/50%NO geändert. Dieser Zeitpunkt ist in den Figuren markiert. Der danach zu beobachtende Strom resultiert von der Abscheidung des Natriums auf einer Seite der Probe bei gleichzeitigem Einbau von NO+ aus der Gasphase auf Na+- Plätze in die Na-β"-Al2O3-Struktur. Die Meßergebnisse der Fig. 1 bis 4, die alle unter gleichen Versuchsbedingungen aufgenommen wurden, zeigen sehr deutlich, wie der Ionenaustauschstrom vom Aluminatgehalt und von der Morphologie des keramischen Formkörpers abhängt. Deutlich ist zu erkennen, wie bei aluminathaltigen Proben (Fig. 1 und 3), der Ionenstrom während des Ionenaustausches mit der Zeit abnimmt und schließlich nur noch Werte von kleiner 50 µA annimmt. Bei aluminatarmen Proben (Fig. 2 und 4) findet man nach einer kurzzeitigen Abnahme eine andauernde Zunah­ me des Stromes auf ein wesentlich höheres Niveau. Das keramische Gefüge ändert nicht den zeitlichen Verlauf des Ionenstromes während des Ionenaustausches, aber seine Größe wird dadurch beeinflußt. Man erkennt aus dem Vergleich der Fig. 1 mit 3 bzw. 2 mit 4, daß das Gefüge einen Einfluß um den Faktor 5 bis 10 auf den Ionen­ strom während des Austausches hat. Offensichtlich weisen also aluminatarme, großkristalline β"-Al2O3-Keramiken den größten Austauschgrad auf.
Der Austauschgrad kann auch durch Analyse des Natriumgehaltes mittels energie­ dispersiver Röntgenanalyse (EDX) an Schliffen solcher Proben bestimmt werden. Auch hierbei zeigt sich, daß in aluminatarmen, großkristallinen Na-β"-Al2O3- Keramiken die größte Natrium-Abreicherung gefunden wird. Dies geht soweit, daß in vielen Körner überhaupt kein Natrium mehr gefunden wird, obwohl es vorher mit 13,2 Mol% im Gefüge vorhanden war.
Im folgenden wird ein erfindungsgemäßes Verfahren beschrieben, mit dem alumina­ tarme Me-β"-Al2O3-Keramiken mit einstellbarer Dichte und einstellbarer Korngröße hergestellt werden können. Dazu werden zuerst aus einem Ausgangspulver einige herkömmliche aluminathaltige Proben hergestellt und ihr Aluminatgehalt durch ein geeignetes, dem Fachmann bekanntes Verfahren bestimmt. Zur Reduzierung des Aluminatgehaltes wird danach dem Ausgangspulver in einem zweiten Schritt γ-Al2O3, das als Kompensat dient, zugemischt. Aus dem zugemischten γ-Al2O3 und den überschüssigen Aluminatphasen entsteht beim anschließenden Sinterprozeß wieder Me-β"-Al2O3. Dabei wird ausgenutzt, daß die Strukturverwandtschaft von γ-Al2O3 mit Me-β"-Al2O3 und Aluminat für eine fast vollständige Umsetzung sorgt, wie für Na-β"- Al2O3 in /9/ und /10/ gezeigt wurde. Fig. 5 verdeutlicht das Verfahren. Die nicht γ- Al2O3 kompensierte Probe besaß einen Natriumaluminatgehalt von ca. 1,65 Gew.-%; das entspricht dem y-Wert am Nullpunkt der x-Achse. Mit einer Zumischung von γ- Al2O3 und anschließender Sinterung kann der Aluminatgehalt dem Diagramm entsprechend drastisch verringert werden. Eine übermäßige Zugabe von γ-Al2O3 ist allerdings nicht sinnvoll, da bei zu hohen γ-Al2O3 Beimengungen der Aluminatgehalt nur noch unwesentlich verringert wird. Zudem wandelt sich das unverbrauchte γ- Al2O3 in α-Al2O3 um. Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus Röntgendiffraktogrammen, die an den selben polykristallinen Na-β"-Al2O3-Proben aufgenommen wurden, deren Aluminatgehalt in Fig. 5 aufgetragen ist. Dabei wurde in Fig. 6 der (102)-Peak von Natriumaluminat (NaAlO2) bei 2θ = 30,3° (Cu-Kα-Strahlung) ausgewertet.
Ein großer Vorteil dieses Verfahrens besteht darin, daß keramische aluminatarme Me-β"-Al2O3-Formkörper direkt aus dem Pulver hergestellt werden können. Dies kann vorteilhaft durch Preß- und Sintertechnik oder durch keramische Spritzgußtechnik erfolgen. Nach der Formgebung erfolgt eine Wärmebehandlung (Brennen) sowie ein Ionenaustausch, bei der das Me-β"-Al2O3 in NO+-β"-Al2O3 gewandelt wird.
Mit diesem Verfahren können aus einer Mischung von handelsüblichem Me-β"-Al2O3, das Zweitphasen aus Metallaluminaten (MeAlO2) enthält, dichte Formkörper im wesentlichen aluminatfrei hergestellt werden.
Folienartige NO+-β"-Al2O3-Werkstoffe können vorteilhaft unter Einsatz von Folien­ ziehtechnik hergestellt werden. Dabei wird das aluminatarme Me-β"-Al2O3-Pulver mittels Folienziehtechnik zu einer Folie geformt, gebrannt und durch Ionenaustausch in NO+-β"-Al2O3 umgewandelt.
Schichtartige NO+-β"-Al2O3-Werkstoffe können vorteilhaft unter Einsatz von Sieb­ drucktechnik hergestellt werden. Dabei wird das aluminatarme Me-β"-Al2O3-Pulver mittels Siebdrucktechnik auf ein Substrat aufgebracht, gebrannt und durch Ionen­ austausch in NO+-β"-Al2O3 umgewandelt.
Typische Brenntemperaturen liegen zwischen 1500°C und 1650°C, wobei die Haltezeiten 1 Stunde bis 40 Stunden betragen können, jeweils auch abhängig von der Brenntemperatur.
Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung schichtartiger NO+-β"-Al2O3-Werkstoffe besteht darin, Me-β"-Al2O3-Pulver mittels Dünnschichttechnik auf ein Substrat aufzubringen, falls nötig zu brennen und durch Ionenaustausch in NO+-β"-Al2O3 umzuwandeln.
Großkristalline Gefüge lassen sich durch entsprechend lange Sinterzeiten und/oder hohe Sintertemperaturen und/oder Änderungen in der Stöchiometrie erreichen. Wie oben gezeigt, ist großkristallines Material erforderlich, um die Ionenleitfähigkeit zu erhöhen.
Stand der Technik, auf den in der Anmeldung Bezug genommen wird:
  • 1. /1/ Hötzel, G., Weppner, W., Sensors and Actuators, 12 (1987), S. 449-453.
  • 2. /2/ Rao, N., v. d. Bleek, C. M., Schoonman, J., Solid State Ionics, 52 (1992), S. 339- 346.
  • 3. /3/ Kale, G. M., Davidson; A. J., Fray, D. J., Solid State Ionics 86-88 (1996), S. 1101-1105.
  • 4. /4/ Le Cars, Y., Thery, J., Collongues, R., Rev. Int. Hautes Temper. et Refract., 9 (1972), S. 153-160.
  • 5. /5/ Harbach, F., Solid State Ionics, 13 (1984), S. 53-61.
  • 6. /6/ Hodge, J. D., Journ. of the Amer. Ceram. Soc., 66 (1983), S. 166-169.
  • 7. /7/ Vogel, E. M., Johnson, D. W., Yan, M. F., Amer. Ceram. Soc. Bull., 60 (1981), S. 494-496.
  • 8. /8/ Radzilowski, R. H., Kummer, J. T., Inorganic Chemistry, 6 (1969), S. 2531-2533.
  • 9. /9/ Thery, J., Briancon, D., Rev. Hautes Temper. et. Refract., 1 (1964), S. 221-227.
  • 10. /10/ wie /9/
  • 11. /11/ von Zyl, A., Thackeray, M. M., Duncan, G. K., Kingon, A. I., Mat. Res. Bull., 28 (1993), S. 145-157.

Claims (8)

1. Nitrosyl-Ionen leitender Werkstoff aus NO+-β"-Al2O3, der einen Gehalt an MeAlO2 von unter 2, 4 Molprozent aufweist, wobei Me mindestens ein einwertiges Metall aus Lithium, Natrium, Kalium, Rubidium, Silber oder Tantal ist, dadurch gekenn­ zeichnet, daß er einen mittleren Kristallitdurchmesser, gemessen senkrecht zur c-Achse des NO+-β"-Al2O3-Kristalls, von größer 40 µm aufweist.
2. Verfahren zur Herstellung eines Nitrosyl-Ionen leitenden Werkstoffs aus NO+-β"-Al2O3 nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Verfahrens­ schritte:
  • 1. bei einem in Pulverform vorliegenden Me-β"-Al2O3 mit einen mittleren Kristal­ litdurchmesser von mindestens 40 µm wird der Gehalt an MeAlO2 bestimmt und anschließend γ-Al2O3-Pulver zur Kompensation des MeAlO2 zugegeben,
  • 2. Brennen der Pulvermischung,
  • 3. Ionenaustausch, bei dem Me-Ionen gegen Nitrosyl-Ionen ausgetauscht wer­ den.
3. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung eines Nitrosyl-Ionen leitenden Werkstoffs aus NO+-β"-Al2O3, ausgebildet als Formkörper, dadurch gekennzeich­ net, daß er aus der Pulvermischung durch Preß- und Sintertechnik oder durch keramische Spritzgußtechnik geformt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung eines Nitrosyl-Ionen leitenden Werkstoffs aus NO+-β"-Al2O3, ausgebildet als Folie, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Pulvermischung durch Folienziehtechnik geformt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 2 zur Herstellung eines Nitrosyl-Ionen leitenden Werkstoffs aus NO+-β"-Al2O3, ausgebildet als Schicht, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus der Pulvermischung mittels Siebdrucktechnik auf ein Substrat aufge­ bracht wird.
6. Verfahren zur Herstellung eines Nitrosyl-Ionen leitenden Formkörpers oder einer Folie oder einer Schicht nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei dem Me-β"-Al2O3 um Na-β"-Al2O3 handelt.
7. Verwendung eines Nitrosyl-Ionen leitenden Werkstoffes aus NO+-β"-Al2O3 nach Anspruch 1 als sensitive Komponente eines Stickoxid-Gassensors.
8. Verwendung eines Nitrosyl-Ionen leitenden Werkstoffes aus NO+-β"-Al2O3 nach Anspruch 1 als NO-selektive Membran zur Entfernung von Stickoxiden aus gas­ förmigen Medien mittels einer elektrochemischen Pumpzelle.
DE19837505A 1998-08-19 1998-08-19 Nitrosyl-Ionen leitender Werkstoff aus NO+-beta"-Al¶2¶O¶3¶ und Verfahren zu seiner Herstellung Expired - Fee Related DE19837505C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861087A DE19861087C2 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs aus Me-ß"-Al¶2¶O¶3¶ und dessen Verwendung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19861087A DE19861087C2 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs aus Me-ß"-Al¶2¶O¶3¶ und dessen Verwendung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19837505C1 true DE19837505C1 (de) 1999-12-30

Family

ID=7893291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19837505A Expired - Fee Related DE19837505C1 (de) 1998-08-19 1998-08-19 Nitrosyl-Ionen leitender Werkstoff aus NO+-beta"-Al¶2¶O¶3¶ und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19837505C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083088A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-08 Volvo Teknisk Utveckling Ab Device and method for reduction of a gas component in an exhaust gas flow of a combustion engine

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664849A (en) * 1983-06-29 1987-05-12 University Patents, Inc. Optical materials from intercalation of polyvalent cations in beta double prime alumina
US5466350A (en) * 1993-09-24 1995-11-14 Baker; Charles K. Selective electrochemical detector for nitric oxide and method
US5538808A (en) * 1989-07-21 1996-07-23 The Tokyo Electric Power Co., Inc. Sodium sulfur cell and process of manufacturing the same
US5573873A (en) * 1994-08-16 1996-11-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Long life NA/NiCl2 cells
DE19714364A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Dornier Gmbh Verfahren zum NO-Nachweis in fluiden Medien
DE19713633C1 (de) * 1997-04-02 1999-01-28 Dornier Gmbh Verfahren zur NO-Entfernung aus motorischen Abgasen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4664849A (en) * 1983-06-29 1987-05-12 University Patents, Inc. Optical materials from intercalation of polyvalent cations in beta double prime alumina
US5538808A (en) * 1989-07-21 1996-07-23 The Tokyo Electric Power Co., Inc. Sodium sulfur cell and process of manufacturing the same
US5466350A (en) * 1993-09-24 1995-11-14 Baker; Charles K. Selective electrochemical detector for nitric oxide and method
US5573873A (en) * 1994-08-16 1996-11-12 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Long life NA/NiCl2 cells
DE19713633C1 (de) * 1997-04-02 1999-01-28 Dornier Gmbh Verfahren zur NO-Entfernung aus motorischen Abgasen
DE19714364A1 (de) * 1997-04-08 1998-10-15 Dornier Gmbh Verfahren zum NO-Nachweis in fluiden Medien

Non-Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Amer.l Ceran. Soc. Bull, 60 (1981), 494-496 *
Inorganic chemistry 6 (1969), S.2531-2533 *
J. Am. Ceran. Soc. 66 (1983), 166-169 *
Mat. Res. Bull., 28 (1993), S.145-157 *
Rev. Hautes Temper. et Refract., 1 (1964), S.221- 227 *
Rev. Int. Hautes Temper. et Refract., 9 (1972), S.153-160 *
Sensors and Actuators 12 (1987), S.449-453 *
Solid State Ionics 13 (1984), S.166-169 *
Solid State Ionics 52 (1992), S.339-346 *
Solid State Ionics 86-88 (1996), S.1101-1105 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001083088A1 (en) * 2000-05-02 2001-11-08 Volvo Teknisk Utveckling Ab Device and method for reduction of a gas component in an exhaust gas flow of a combustion engine
US8065870B2 (en) 2000-05-02 2011-11-29 Volvo Technology Corporation Device and method for reduction of a gas component in an exhaust gas flow of a combustion engine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69720640T2 (de) Lithium-Ionen leitende Glaskeramiken und damit hergestellte elektrische Zellen und Glassensoren
DE2837593C3 (de) Stabilisiertes Zirkoniumdioxid für sauerstoffionenleitende Feststoffelektrolyte
DE69016456T2 (de) Elektrochemische zelle zur anreicherung von sauerstoff auf basis eines keramischen festelektrolyten.
DE3035072C2 (de)
DE3150558C2 (de)
DE4406276B4 (de) Elektrisch leitendes Keramikmaterial
DE3913596C2 (de)
DE69120124T2 (de) Anoden für Karbonat enthaltende Brennstoffzellen
DE2649659A1 (de) Sekundaerbatterie oder -zelle mit zweifacher elektrode
DE4241276A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Elektrode für elektrochemische Zellen, Elektrode und wiederaufladbares Element auf Basis einer solchen Elektrode
DE69108160T2 (de) Brennstoffelektroden für Festoxid-Brennstoffzellen und Verfahren zu ihrer Herstellung.
DE102017103266A1 (de) Festelektrolyt und Verfahren zur Herstellung eines Festelektrolyten
EP1019710B1 (de) Sauerstoffsensor
DE2838230C3 (de) Sauerstoffsensor
DE60109285T2 (de) Von la2mo2o9 abgeleitete verbindungen und deren verwendung als ionenleiter
DE3852152T2 (de) Polymerfestelektrolyt und Batterie mit Polymerfestelektrolyten.
DE2803921B2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Platingruppenmetallschicht auf einen Sauerstoffionen leitenden festen Elektrolyten
DE19837505C1 (de) Nitrosyl-Ionen leitender Werkstoff aus NO+-beta"-Al¶2¶O¶3¶ und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2824870C2 (de)
DE3032894A1 (de) Neue mischkristalle, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP3269005B1 (de) Natriumionen leitendes element für die anwendung in elektrochemischen zellen sowie ein verfahren zu dessen herstellung
DE19861087C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Werkstoffs aus Me-ß"-Al¶2¶O¶3¶ und dessen Verwendung
DE2705935C2 (de)
EP0810189B1 (de) Flüssigkeitsphasensinterprozess für Aluminat-Keramiken
DE3620092C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861087

Format of ref document f/p: P

D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861087

Format of ref document f/p: P

8364 No opposition during term of opposition
AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19861087

Format of ref document f/p: P

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70567 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee