DE19836884C1 - Bestimmung des Meßflecks bei der Röntgenfluoreszenzanalyse - Google Patents
Bestimmung des Meßflecks bei der RöntgenfluoreszenzanalyseInfo
- Publication number
- DE19836884C1 DE19836884C1 DE19836884A DE19836884A DE19836884C1 DE 19836884 C1 DE19836884 C1 DE 19836884C1 DE 19836884 A DE19836884 A DE 19836884A DE 19836884 A DE19836884 A DE 19836884A DE 19836884 C1 DE19836884 C1 DE 19836884C1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- probe
- sample part
- radiation
- ray fluorescence
- intensity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004876 x-ray fluorescence Methods 0.000 title claims abstract description 35
- 238000005259 measurement Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 title claims abstract description 16
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 150
- 239000000463 material Substances 0.000 claims abstract description 87
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims abstract description 64
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 25
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 16
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 10
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 8
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 238000002189 fluorescence spectrum Methods 0.000 claims description 7
- 238000012885 constant function Methods 0.000 claims 1
- 230000007613 environmental effect Effects 0.000 claims 1
- 238000012921 fluorescence analysis Methods 0.000 claims 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 claims 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 claims 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims 1
- 229910017132 AlSn Inorganic materials 0.000 description 6
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 4
- 230000003313 weakening effect Effects 0.000 description 3
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 206010056740 Genital discharge Diseases 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000010894 electron beam technology Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 210000003608 fece Anatomy 0.000 description 1
- 210000000540 fraction c Anatomy 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 1
- 238000004445 quantitative analysis Methods 0.000 description 1
- 230000002441 reversible effect Effects 0.000 description 1
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 description 1
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004154 testing of material Methods 0.000 description 1
- 229910052718 tin Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N23/00—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
- G01N23/22—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material
- G01N23/223—Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by measuring secondary emission from the material by irradiating the sample with X-rays or gamma-rays and by measuring X-ray fluorescence
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N2223/00—Investigating materials by wave or particle radiation
- G01N2223/07—Investigating materials by wave or particle radiation secondary emission
- G01N2223/076—X-ray fluorescence
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Immunology (AREA)
- Pathology (AREA)
- Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)
- Sampling And Sample Adjustment (AREA)
Abstract
Ein Probenteil zur Bestimmung der Intensitätsdaten eines Meßflecks bei der Röntgenfluoreszenzanalyse zeichnet sich dadurch aus, daß es eine von einem Umgebungsmaterial umgebende Sonde definierter Kontur aufweist, wobei das Umgebungsmaterial und das Material der Sonde den selben linearen Schwächungskoeffizienten für die emittierte Röntgenfluoreszenzstrahlung aufweisen. Mit einem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich sowohl der Intensitätsschwerpunkt als auch die Kontur des Meßflecks ermitteln.
Description
Die Erfindung betrifft ein Probenteil und ein Verfahren
zur Bestimmung der Intensitätsdaten eines Meßflecks bei
der Röntgenfluoreszenzanalyse.
Wird eine Substanz mit harter, also kurzwelliger und
damit energiereicher Röntgenstrahlung bestrahlt, so
werden Elektronen in den Atomen dieser Substanz insbeson
dere von inneren Schalen ionisiert, und in der Folge wird
diese Leerstelle durch Elektronen aus äußeren Schalen
aufgefüllt. Hierbei wird die sogenannte Röntgenfluores
zenzstrahlung (Sekundärstrahlung) emittiert, die weicher,
also langweiliger und damit energieärmer als die einfal
lende Röntenstrahlung (Primärstrahlung) ist. Die emittier
te Sekundärstrahlung ist charakteristisch für jedes Atom
des Periodensystems. Jedes von einem Atom emittierte
Röntgenfluoreszenzspektrum besteht aus nur wenigen cha
rakteristischen Linien, anhand derer es eindeutig identi
fizierbar ist. Zur quantitativen Analyse wird neben der
Wellenlänge auch die Intensität, also die Amplitude der
emittierten Strahlung gemessen, die ein Maß für den
Gehalt der entsprechenden Atomart in der Probe, für
Schichtdicke und Konzentration der entsprechenden
Atomart ist.
Die Röntgenfluoreszenzanalyse ist unter anderem als
Methode der zerstörungsfreien Werkstoffprüfung zur Ana
lyse von Schichtdicken und Zusammensetzungen geschichte
ter und massiver Proben von großer Bedeutung, insbeson
dere zur Analyse sehr kleiner und/oder strukturierter
Proben, wie Leiterbahnen, Löt- oder Bondflächen sowie
anderer Kontaktflächen, wie elektrolytischer Beläge.
Bei der Röntgenfluoreszenzanalyse wird die zu untersu
chende Probe mit der harten polychromatischen Strahlung
einer Röntgenröhre zur Emission der Fluoreszenzstrahlung
angeregt. Der auf das Probenmaterial einfallende Primär
strahl wird dabei entweder mittels Kollimatoren aus
Metall oder Glas oder mit fokussierenden Elementen, wie
Glaskapillaren, gebündelt. Der von dem Primärstrahl
angeregte Analysenbereich des Probenmaterials bzw. die
Fläche der auf die Probe auftreffenden Primärstrahlung
wird als Meßfleck bezeichnet. Die Größe des Meßflecks der
Röntgenfluoreszenzanalyse der kleinen Meßobjekte beträgt
ca. 10 bis 100 µm. Die vom Probenmaterial emittierte
Röntgenfluoreszenzstrahlung wird mittels geeigneter
Detektoren, wie Proportionalzählrohre oder Halbleiterde
tektoren, nachgewiesen.
Insbesondere bei der Analyse kleiner Proben ist es not
wendig, die geometrischen Abmessungen des Meßflecks nicht
nur ausreichend zu begrenzen, sondern auch sichtbar
darzustellen, um die Probe exakt zu positionieren. Für
die Darstellung des Meßflecks muß einerseits die Strahl
mitte des auf die Probe auftreffenden Primärstrahls und
andererseits die räumliche Ausdehnung bzw. die Kontur des
Meßflecks ermittelt werden.
Zur Ermittlung der Strahlmitte ist es beispielsweise
bekannt, die ebene Grenzfläche eines fluoreszierenden und
eines bei gleicher Anregung nicht fluoreszierenden Mate
rials über die Breite des Meßflecks zu verschieben und
die emittierte Fluoreszenzstrahlung des fluoreszierenden
Materials für unterschiedliche Relativpositionen zum
Primärstrahl zu messen. Befindet sich die Grenzfläche in
der Strahlmitte, so ist die Intensität dieser Fluores
zenzstrahlung genau halb so groß, als wenn die gesamte
Oberfläche des fluoreszierenden Materials vom Primär
strahl angeregt wird. Diese Position mit halber Intensi
tät dient dann zur Einstellung beispielsweise eines
Fadenkreuzes eines Beobachtungsgerätes, wie einer Video
kamera.
Nachteilig bei der beschriebenen Methoden ist, daß sie
aufgrund der sich gegenseitig beeinflussenden unter
schiedlichen Materialien im Bereich ihrer Grenzflächen
insbesondere bei kleinen Meßflecken mit Fehlern behaftet
sind. Die Ursache der Fehler liegt in der Tatsache be
gründet, daß der Primärstrahl relativ tief in die Probe
eindringt und somit nicht nur an der Probenoberfläche,
sondern auch in tieferen Bereichen Fluoreszenzstrahlung
stattfindet, weshalb die Schwächung der erzeugten Fluor
eszenzstrahlung im Probematerial für die gemessene Inten
sität wichtig ist. Diese folgt dem bekannten Schwächungs
gesetz
I = I0 . e-µx (1)
wobei I0 die Intensität der unmittelbar an einem
angeregten Atom emittierten Röntgenfluoreszenzstrahlung
und I die Strahlungsintensität nach Durchlaufen der
Strecke x eines Materials mit dem linearen Schwächungs
koeffizienten µ ist.
Der lineare Schwächungskoeffizient µ ist materialabhän
gig.
Zur Bestimmung der geometrischen Abmessungen (Kontur) des
Meßflecks ist es bekannt, diese je nach Querschnitt des
verwendeten Kollimators bzw. je nach den Abständen zwi
schen Strahlungsquelle, Kollimator und Probe abzuschät
zen. Die Form und die Größe des wirklichen Meßflecks kann
von der so konstruierten Form abweichen, da die zugrunde
liegenden Annahmen nur näherungsweise der Wirklichkeit
entsprechen, da die wirkliche Größe und Lage des proji
zierten Spots der Strahlenquelle nicht exakt bekannt ist,
außerdem sich die Primärstrahlachse gegen die optische
Achse durch thermische Einflüsse ändert; weiter ist die
unvollständige Absorption der Primärstrahlung an den
Kollimatorkanten nicht berücksichtigt. Eine Abweichung
der wirklichen Verhältnisse (Spotgröße, Fehljustierung
der Strahlmitte) wird nicht bemerkt.
Weiterhin ist es zur Bestimmung der Kontur des Meßflecks
bekannt, anstelle einer Probe ein für Röntgenstrahlung,
deren Wellenlänge im Bereich der Primärstrahlung liegt,
empfindliches Filmmaterial zu belichten. Diese Methode
liefert zwar eine realistische Abbildung des Meßflecks,
jedoch muß das Filmmaterial zur Entwicklung entfernt
werden, und die Information der Strahlmitte geht verlo
ren.
Die Druckschrift JP-Abstr. zur JP-Pat 62-39706 (A) in
Pat-Abstr. of JP, P-597 July 21, 1987 Vol. 11/No. 223 und
die Druckschrift JP-Abstr. zur JP-Pat 07-128259 A zeigen
jeweils die Vermessung mittels Röntgenfluoreszenz von
einem zweiten Material umgebender Bereiche eines ersten
Materials. Die US 4 803 644 zeigt eine Kalibrierung und
Justierung für Elektronenstrahlen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermei
dung der vorgenannten Nachteile ein Probenteil und ein
Verfahren zur Ermittlung sowohl des Intensitätsschwer
punkts als auch der Intensitätsverteilung eines Meß
flecks, also der Intensitätsdaten eines auf eine Oberflä
che auftreffenden Röntgenstrahls bei der Röntgenfluores
zenzanalyse, vorzuschlagen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem Probenteil zur
Bestimmung der Intensitätsdaten eines Meßflecks bei der
Röntgenfluoreszenzanalyse dadurch gelöst, daß das Proben
teil eine von einem Umgebungsmaterial umgebene Sonde
definierter Kontur aufweist, wobei das Umgebungsmaterial
und das Material der Sonde den selben linearen Schwä
chungskoeffizienten für die emittierte Röntgenfluores
zenzstrahlung haben.
Zur Ermittlung des Intensitätsschwerpunkts des Meßflecks
wird das erfindungsgemäße Probenteil über die Breite des
Meßflecks verschoben, so daß entweder Sonde oder Umge
bungsmaterial oder sowohl Sonde als auch Umgebungsmate
rial mit Primärstrahlung angeregt werden. Da Sonde und
Umgebungsmaterial verschieden sind, können die charakter
istischen Fluoreszenzspektren unterschieden werden. Da
erfindungsgemäß das Material der Sonde und das Umgebungs
material den selben linearen Schwächungskoeffizienten für
die emittierte Fluoreszenzstrahlung aufweisen, werden die
Intensitäten (Amplituden) der in unterschiedlichen Tiefen
der Sonde sowie des Umgebungsmaterials des Probenteils
emittierten Fluoreszenzstrahlung in gleicher Weise ge
schwächt bzw. absorbiert, so daß an der Grenze zwischen
Sonde und Umgebungsmaterial keine gegenseitige Beeinflus
sung der Segmente stattfindet und die Intensitäten der
von Sonde und Umgebungsmaterial emittierten Fluoreszenz
spektren vergleichbar sind. Ein beispielsweise in einer
tieferen Ebene der Sonde emittierter Sekundärstrahl
erfährt also nach Austritt aus dem Sondenmaterial in das
Umgebungsmaterial dieselbe Schwächung.
Das erfindungsgemäße Probenteil kann z. B. fest mit einem
programmierbaren Probentisch verbunden sein, mit welchem
definierte Ortsverschiebungen relativ zum ortsfesten
Primärstrahl ausgeführt werden können.
Das aus Sonde und Umgebungsmaterial bestehende Probenteil
hat vorzugsweise eine ebene Oberfläche, so daß die Sonde
mit dem Umgebungsmaterial fluchtet und keine Absorptions-
und Streueffekte an vorstehenden Kanten stattfinden.
In bevorzugter Ausführung sind die Sonde und das Umge
bungsmaterial sättigungsdicht im Sinne der Röntgenfluor
eszenz. Die definierte Form der Sonde des erfindungsge
mäßen Probenteils kann beispielsweise rund oder mehreckig
sein. Die Querschnittsabmessungen der Sonde sind dabei
bevorzugt kleiner als der Querschnitt des einfallenden
Primärstrahls auf das Probenteil und vorzugsweise kleiner
als 100 µm. Ist die Sondenfläche kleiner als der Meß
fleck, so stellt die über die Intensität der emittierten
Fluoreszenzstrahlung ermittelte Intensitätsverteilung des
Primärstrahls bereits ein realistisches Modell des Inten
sitätsprofils des Primärstrahls dar, indem das Intensi
tätsmaximum als diskreter Peak erkannt wird. Ist die
Fläche der Sonde größer als der Meßfleck, so wird das
Intensitätsmaximum als Plateau erkannt. Die Sonde kann
beispielsweise aus einem in das Umgebungsmaterial einge
betteten Drahtstück bestehen.
Wie bereits gesagt, bestehen Sonde und Umgebungsmaterial
aus unterschiedlichen Materialien mit folglich unter
schiedlichen Fluoreszenzspektren, aber mit identischen
linearen Schwächungskoeffizienten für die emittierte
Fluoreszenzstrahlung. Dabei können beispielsweise beide
Komponenten, also Sonde und Umgebungsmaterial, aus Legie
rungen unterschiedlicher Legierungsbestandteile bestehen,
oder entweder Sonde oder Umgebungsmaterial bestehen aus
einem reinen Metall, während die jeweils andere Komponen
te aus einer Legierung besteht, die dieses reine Metall
nicht als Legierungsbestandteil enthält. Die Auswahl
eines Metalls für die Sonde sowie einer Legierung mit
gleichem linearen Schwächungskoeffizienten wird nachfol
gend erläutert.
Die Erfindungsaufgabe wird mit einem Verfahren zur Be
stimmung von Intensitätsdaten eines Meßflecks bei der
Röntgenfluoreszenzanalyse dadurch gelöst, daß Röntgen
fluoreszenzstrahlung zumindest für mehrere Relativposi
tionen von Meßfleck und einem aus einer Sonde definierter
Kontur und einem Umgebungsmaterial mit gleichem linearen
Schwächungskoeffizienten bestehendes Probenteil gemessen
wird.
Die Materialien von Sonde und Umgebungsmaterial sind so
gewählt, daß sie einen identischen linearen Schwächungs
koeffizienten aufweisen und zumindest eines der Materia
lien bei Anregung mit Röntgenquanten, deren Wellenlänge
im Bereich der Wellenlänge des Primärstrahls liegt,
Fluoreszenzstrahlung emittiert. Zur Ermittlung des Inten
sitätsschwerpunkts des Meßflecks bzw. des auf das Proben
teil einfallenden Primärstrahls kann für mehrere Relativ
positionen von Sonde und Meßfleck entweder die Fluores
zenzstrahlung der Sonde oder des Umgebungsmaterials
gemessen werden. Während im ersten Fall der Intensitäts
schwerpunkt der gemessenen Röntgenfluoreszenzstrahlung
dem Intensitätsschwerpunkt des Meßflecks entspricht,
entspricht im zweiten Fall das gemessene Intensitätsmini
mum der Röntgenfluoreszenzstrahlung dem Intensitäts
schwerpunkt des Meßflecks, wobei der Intensitätsschwer
punkt des Meßflecks bzw. die Meßfleckmitte in jedem Fall
für diejenige Position des Probenteils erhalten wird, in
der die - vorzugsweise im Verhältnis zum Meßfleck kleine
- Sonde mit dem Intensitätsmaximum des Meßflecks kongru
ent ist. Werden die Materialien von Sonde und Umgebungs
material so gewählt, daß nur eines der Materialien bei
Anregung mit Röntgenquanten im Wellenlängenbereich des
Primärstrahls Fluoreszenzstrahlung emittiert, so werden
Überlappungen von Linien der Fluoreszenzspektren von
Sonde und Umgebungsmaterial ausgeschlossen.
Zur Markierung der so ermittelten Meßfleckmitte kann als
Justiermittel in bekannter Weise ein Fadenkreuz eines
Beobachtungsgerätes, z. B. einer Videokamera, eingesetzt
werden, so daß das Fadenkreuz die Meßfleckmitte überla
gert. In bevorzugter Ausführung ist das Probenteil fest
auf einem vorzugsweise programmierbaren Probentisch
installiert, so daß die Sonde mittels programmierbarer
Schwenkbewegungen des Probentischs relativ zum ortsfesten
Primärstrahl verschoben wird.
Zur Ermittlung der Intensitätsverteilung bzw. der Kontur
des Meßflecks ist in bevorzugter Ausführung eine nume
rische Näherung vorgesehen, die nach der Ermittlung der
Meßfleckmitte durchgeführt wird. Die numerische Näherung
beruht auf der Tatsache, daß die mittels des erfindungs
gemäßen Probenteils gemessene Intensität der emittierten
Röntgenfluoreszenzstrahlung proportional zum Anteil des
Primärstrahls ist, der die Sondenfläche überdeckt. Die
gemessene Intensität I(x, y) der emittierten Röntgen
fluoreszenzstrahlung in Abhängigkeit von den Ortskoordi
naten x und y, die ein ebenes, zur ebenen Oberfläche des
erfindungsgemäßen Probenteil paralleles Koordinatensystem
aufspannen, läßt sich folglich mit Gleichung (2) be
schreiben:
wobei p(x', y') die laterale Intensitätsverteilung der
Primärstrahlung und K eine Stoffkonstante ist, die das
Intensitätsverhältnis zwischen Primär- und Sekundärstrah
lung (emittierte Röntgenfluoreszenzstrahlung) beispiels
weise des Sondenmaterials berücksichtigt, und das Inte
gral der lateralen Intensitätsverteilung p(x, y) über
die Sondenfläche S = f(x, y) zu bilden ist, wobei die
Ortskoordinaten x und y zweckmäßigerweise die Mitte der
Sondenflächen markieren. Obige Gleichung (2) beschreibt
die Beziehung der Intensitäten der gemessenen Sekundär
strahlung I und der Primärstrahlung p für den Fall, daß
die Röntgenfluoreszenzstrahlung der Sonde gemessen und
folglich bei vollflächiger Bestrahlung der Sonde mit dem
Primärstrahl ein Intensitätsschwerpunkt der Fluoreszenz
strahlung erhalten wird. Wird hingegen die Röntgenfluor
eszenzstrahlung des Umgebungsmaterials gemessen und
folglich bei vollflächiger Bestrahlung der Sonde ein
Intensitätsminimum der Fluoreszenzstrahlung erhalten, so
ist auf der linken Seite der Gleichung (2) Imax -
anstelle von I(x, y) einzusetzen, wobei Imax die
Maximalintensität der Fluoreszenzstrahlung weit außerhalb
der Sonde bei vollflächiger Bestrahlung des Umgebungsma
terials ist.
Zur Ermittlung der lateralen Intensitätsverteilung p
(x', y') des Primärstrahls wird als mathematischer Ansatz
vorzugsweise eine zweistufige Treppenfunktion gewählt,
deren Werte zwischen 0 (weit außerhalb des Meßflecks) und
pmax (im Zentrum des Meßflecks) variieren. Hierzu
wird der Meßfleck rasterartig in N Flächenelemente defi
nierter Größe und Kontur unterteilt, für die die Intensi
tät p(x', y') konstant angenommen wird. Diese Näherung
hat sich insbesondere für sehr kleine Flächenelemente als
hinreichend exakt erwiesen.
Unter der Voraussetzung, die Intensität p des Primär
strahls sei für jedes Flächenelement dx . dy kon
stant, ist die Gleichung (2) ausführbar:
I(x, y) = K . Σaij(x, y) . pjj (3)
Wird beispielsweise die Fluoreszenzstrahlung I der Sonde
gemessen, so beschreiben die Koeffizienten aij die
Überdeckung des ij-ten Flächenelements mit der Sondenflä
che. Liegt das ij-te Flächenelement vollständig auf dem
Umgebungsmaterial, so hat a den Wert 0; liegt das ij-te
Flächenelement vollständig auf der Sonde, so ist a = 1.
Die zu ermittelnden Intensitäten pi des Primärstrahls
für verschiedene Relativpositionen des Primärstrahls und
dem erfindungsgemäßen Probenteil werden vorzugsweise
mittels eines linearen Gleichungssystems bestimmt, wobei
für jede Position des Probenteils im Raster der N Flä
chenelemente die Fluoreszenzstrahlung I ermittelt wird;
es werden folglich N Gleichungen erhalten.
Um die zur Ermittlung der Kontur des Meßflecks erhaltenen
Meßwerte I der Fluoreszenzstrahlung statistisch abzusi
chern bzw. deren Varianz und Standardabweichung abschät
zen zu können, ist höchst vorzugsweise vorgesehen, daß
für jedes Flächenelement im Raster eine Mehrfachbestim
mung der ermittelten Intensität I der Röntgenfluoreszenz
strahlung vorgenommen wird und jeweils die Mittelwerte
der Mehrfachbestimmungen in Gleichung (3) eingesetzt
werden.
Die auf die beschriebene Weise erhaltene Kontur des
Meßflecks läßt sich beispielsweise mit einem Beobach
tungsgerät, wie einer Videokamera, kontrollieren, indem
die errechnete Kontur des Meßflecks ebenso wie die Meß
fleckmitte auf dem Monitor des Beobachtungsgerätes einge
blendet wird.
Die vier unterschiedlichen Materialien des Probenteils
sind dabei orthogonal sektorförmig zusammengefügt. Die
Strahlmitte ist mit dem sichtbaren Stoßpunkt der Sektoren
identisch, wenn die relativen Fluoreszenzintensitäten
aller vier Materialien jeweils 25% betragen. In äußer
st bevorzugter Ausgestaltung kann eine Grobzentierung
vorgenommen werden. Hier ist vorgesehen, daß vier an
einem gemeinsamen Berührungspunkt aneinanderstoßende
Materialien mit bekannten Fluoreszenzspektren angeordnet
sind, wobei insbesondere die Sonde in einem der vier
Materialien als Umgebungsmaterial eingebettet ist. Eine
Justierung erfolgt derart, daß Sonden- oder Umge
bungsmaterial ohne Sekundäranregung verwendet wird und
daß die Fluoreszenzstrahlung des Materials gemessen wird,
das keine Sekundäranregung hat. Im weiteren kann vorgese
hen sein, daß durch Messung des Fluoreszenzspektrums
mittels eines Justierteils mit vier an einer gemeinsamen
Berührungskante aneinanderstoßenden bekann
ten Materialien der Auftreffpunkt des Primärstrahles
relativ zur gemeinsamen Berührungskante bestimmt wird und
insbesondere der Auftreffpunkt des Primärstrahls mit der
Berührungskante in Übereinstimmung gebracht wird, wobei
hierzu in der Regel das Probenteil bewegt wird. Ein
solches Vorgehen ist insbesondere bei sehr kleinen
Strahldurchmessern von 20 µm oder weniger und entspre
chend kleinen Probenteilen von 50 µm oder weniger vor
teilhaft, da dann die Zahl der Messungen zur eigentlichen
Intensitätsschwerpunktbestimmung reduziert werden.
Nachstehend ist die Erfindung anhand einer bevorzugten
Ausführungsform unter Bezugnahme auf die Zeichnungen im
einzelnen erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 einen Querschnitt durch ein erfin
dungsgemäßes Probenteil;
Fig. 2 eine Draufsicht auf ein erfindungsge
mäßes Probenteil; und
Fig. 3 ein Probenteil mit vier Quadranten
und einem Quadranten eingebetteter
Sonde.
Eine Anordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse weist eine
Röntgenröhre als Strahlungsquelle auf, die als Primär
strahlung 7 kurzwellige und somit energiereiche Röntgen
quanten aussendet. Der Primärstrahl 7 wird mit einem
Kollimator gebündelt, so daß das Probenteil 10 mit im
wesentlichen parallel einfallenden Primärstrahlen 7
angeregt wird. Durch die Anregung des Probenteils 10 mit
energiereichen Röntgenquanten 7 emittiert dieses Röntgen
fluoreszenzstrahlung 8 (Sekundärstrahlung), die mit einem
weiteren Kollimator parallel gerichtet werden kann und
von einem Empfänger erfaßt wird.
Das in Fig. 1 im Querschnitt gezeigte erfindungsgemäße
Probenteil 10 besteht aus einer Sonde 12 und Umgebungsma
terial 11 und weist eine ebene Oberfläche 13 auf. Die
Querabmessungen D der Sonde 12 sind kleiner als die
Querabmessungen d des einfallenden Primärstrahls 7 bzw.
des Meßflecks (Fig. 2), so daß der Intensitätsschwerpunkt
des Primärstrahls 8 als Peak erkennbar ist. Die Materia
lien 11, 12 sind z. B. so gewählt, daß im Wellenlängenbe
reich der Anregung lediglich das Sondenmaterial 12 Fluor
eszenzstrahlung 8 emittiert.
In Fig. 2 ist das erfindungsgemäße Probenteil 10 in
Draufsicht dargestellt. Das Probenteil 10 ist beispiels
weise fest auf einem programmierbaren (nicht abgebilde
ten) Probentisch installiert, mittels dessen die Sonde 12
relativ zum ortsfesten Meßfleck 18 in x- und y-Richtung
des Koordinatensystems 16 bewegbar ist.
Fig. 3 zeigt ein Probenteil 10 mit vier Quadranten 11,
11a, 11b, 11c, die in einer gemeinsamen Kante 10' (paral
lel zur Einfallsrichtung E des Röntgenstrahls) zusammen
treffen, in der Oberfläche des Probenteils 10 also einen
Kreuzungspunkt bilden. Einer der Quadranten bildet das
Umgebungsmaterial 11 für die Sonde 12. Das Probenteil 10
ist fest mit einem programmierbaren Probentisch verbunden.
Die Spektren der vier Materialien der vier Quadranten 11,
11a, 11b, 11c sind bekannt. Anhand eines aktuellen gemes
senen Spektrums ist die Lage des Meßflecks relativ zur
Berührungskante 10' bzw. dem durch diese gebildeten
Kreuzungspunkt in der Oberfläche gegeben. Das Probenteil
10 kann so unter den Röntgenstrahl verfahren werden, daß
die Strahlen auf den Kreuzungspunkt gelangen. In diesem Falle
ist die Strahlmitte im wesentlichen mit dem Kreuzungs
punkt identisch, wenn die relativen Fluoreszenzintensitä
ten aller vier Materialien jeweils gleich 25% betragen.
Aufgrund der bekannten orthogonalen Abstände a und b der
Sonde 12 von der Kante 10' kann der Röntgenstrahl in den
Bereich der Sonde 12 gebracht werden und dann das eigent
liche erfindungsgemäße Verfahren zur genauen Bestimmung
der Intensitätsdaten des Primärstrahls bzw. Meßflecks
durchgeführt werden. In einem konkreten Ausführungsbei
spiel wurde ein dünner Nickeldraht in eine AlSn-Legierung
als Umgebungsmaterial eingebettet, wobei das Einbetten
durch Einpressen geschehen kann. Es erfolgt ein ebenes
Abschleifen quer zur Drahtrichtung, so daß sich eine
ebene Oberfläche des gesamten Probenteils 10, also von
Sonde 12 und Umgebungsmaterial 11 ergibt.
Wie ausgeführt, soll der lineare Schwächungskoeffizient
der gemessenen Fluoreszenzstrahlungskomponente des Umge
bungsmaterials 11 der linearen Schwächungskomponente des
Sondenmaterials entsprechen. In guter Näherung verhalten
sich bei Legierung die linearen Schwächungskoeffizienten
als gewichtetes Mittel entsprechend den Masseanteilen.
Der lineare Schwächungskoeffizient µAlSn einer AlSn-
Legierung mit dem Sn-Massenanteil CSn ist dann
µAlSn(CSn) = CSn . µSn + (1 - CSn) . µAl
Der lineare Schwächungskoeffizient µAlSn der AlSn-Le
gierung soll nun gleich dem linearen Schwächungskoeffi
zienten des Sondenmaterials Ni sein, und zwar für die
Energie der Ni-K-α-Komponente. Die Schwächungskoeffizien
ten der drei verwendeten Materialien sind: µNi = 535 cm-1,
µSn = 2150 cm-1 und µAl = 145 cm-1.
Mit der obigen Gleichung ergibt sich damit ein
Masseanteil von 20% Sn für eine Legierung, deren line
arer Schwächungskoeffizient dem des Sondenmaterials
Nickel entspricht. Mit einem solchen Probenteil wurde in
der erfindungsgemäßen Weise die Bestimmung der Intensi
tätsdaten durchgeführt, wobei sich bei wiederholten
Meßversuchen eine Reproduzierbarkeit des Intensitäts
schwerpunkts mit einer Genauigkeit von 1 µm ergab.
Claims (31)
1. Probenteil (10) zur Bestimmung der Intensitätsdaten
eines Meßflecks (13) bei der Röntgenfluoreszenzana
lyse, dadurch gekennzeichnet, daß das Probenteil
(10) eine von einem Umgebungsmaterial (11) umgebene
Sonde (12) definierter Kontur aufweist, wobei das
Umgebungsmaterial (11) und das Material der Sonde
(12) den selben linearen Schwächungskoeffizienten
für die emittierte Röntgenfluoreszenzstrahlung (8)
haben.
2. Probenteil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß es eine ebene Oberfläche (13) aufweist.
3. Probenteil nach einem der Ansprüche 1 oder 2, da
durch gekennzeichnet, daß seine Dicke mindestens der
Eindringtiefe des Primärstrahls (7) entspricht.
4. Probenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sonde (12) einen Kreisquer
schnitt hat.
5. Probenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sonde einen Mehreckquer
schnitt hat.
6. Probenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Querschnittsabmessungen D
der Sonde (12) kleiner als der Querschnitt d des
einfallenden Primärstrahls (7) auf das Probenteil
(10) sind.
7. Probenteil nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet,
daß die Querschnittsabmessungen D der Sonde (12)
kleiner 100 µm sind.
8. Probenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sonde (12) aus einem in das
Umgebungsmaterial (11) eingebetteten Drahtstück
besteht.
9. Probenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sonde (12) und das Umge
bungsmaterial (11) aus Legierungen unterschiedlicher
Legierungsbestandteile bestehen.
10. Probenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sonde (12) aus einem reinen
Metall und das Umgebungsmaterial (11) aus einer
Legierung besteht, die das Metall der Sonde (12)
nicht als Legierungsbestandteil enthält.
11. Probenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß das Umgebungsmaterial (11) aus
einem reinen Metall und die Sonde (12) aus einer
Legierung besteht, die das Metall des Umgebungsmate
rials (11) nicht als Legierungsbestandteil enthält.
12. Probenteil nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß das Material der Sonde
(12) oder das Umgebungsmaterial (11) keine sekundäre
Anregung ergibt.
13. Probenteil (10) zur Bestimmung der Intensitätsdaten
eines Meßflecks (13) bei der Röntgenfluoreszenzana
lyse, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis
12, gekennzeichnet durch vier an einer gemeinsamen
Berührungskante aneinanderstoßende Materialien (11,
11a, 11b, 11c) mit bekannten Fluoreszenzspektren,
wobei zumindest Überlappung von Meßfläche und Son
denfläche gegeben ist.
14. Probenteil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet,
daß die Sonde (12) in einem der vier Materialien
als Umgebungsmaterial (11) eingebettet ist.
15. Verfahren zur Bestimmung der Intensitätsdaten eines
Meßflecks (18) bei der Röntgenfluoreszenzanalyse,
dadurch gekennzeichnet, daß Röntgenfluoreszenzstrah
lung (8) zumindest für mehrere Relativpositionen vom
Meßfleck (18), einem aus einer Sonde (12) definier
ter Kontur und einem Umgebungsmaterial (11) mit
gleichem linearen Schwächungskoeffizienten gemessen
wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Röntgenfluoreszenzstrahlung (8) der Sonde
(12) gemessen wird.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet,
daß die Röntgenfluoreszenzstrahlung (8) des Umge
bungsmaterials (11) gemessen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schwerpunkt der Intensitätsverteilung der
emittierten Röntgenfluoreszenzstrahlung (8) bestimmt
und diesem Schwerpunkt die Position der Sonde (12)
als Meßfleckmitte zugeordnet wird.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet,
daß die Intensitätsverteilung der emittierten Rönt
genfluoreszenzstrahlung (8) bestimmt wird und diese
durch eine lineare Transformation derart invertiert
wird, daß der maximale Wert = Null und der minimale
Wert = 1 wird, und dem Schwerpunkt dieser invertier
ten Intensitätsverteilung die Position der Sonde als
Meßfleckmitte zugeordnet wird.
20. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 19, da
durch gekennzeichnet, daß die Meßfleckmitte durch
Überlagerung mit einem Justiermittel markiert wird.
21. Verfahren nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet,
daß als Justiermittel ein Fadenkreuz eines Beobach
tungsgerätes verwendet wird.
22. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 21, da
durch gekennzeichnet, daß das Probenteil (10) fest
auf einem insbesondere programmierbaren Probentisch
installiert ist, mittels dessen die Sonde (12)
bezüglich der Meßfleckmitte positioniert wird.
23. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 22, da
durch gekennzeichnet, daß die Bestimmung der Inten
sitätsverteilung eines Meßflecks (18) bei der Rönt
genfluoreszenzanalyse zur Ermittlung der Meßfleck
mitte mittels einer numerischen Näherung durchgeführt
wird.
24. Verfahren nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet,
daß die Intensität pi des Primärstrahls (7) in
die Intensitätsverteilung I(x, y) durch eine stück
weise konstante Funktion
P(x, y) = pij
für xi ≦ x < xi+1 und für yj ≦ y < yj+1
genähert wird, wobei Pij eine Intensität der Primärstrahlung ist und die Koordinaten x und y identisch mit der Mitte der Sonde (12) sind.
P(x, y) = pij
für xi ≦ x < xi+1 und für yj ≦ y < yj+1
genähert wird, wobei Pij eine Intensität der Primärstrahlung ist und die Koordinaten x und y identisch mit der Mitte der Sonde (12) sind.
25. Verfahren nach Anspruch 23 oder 24, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Intensitäten I(x, y) der emittier
ten Röntgenfluoreszenzstrahlung, gemessen in einem
x-y-Raster, welches den Meßfleck mindestens über
deckt, durch die Gleichung
I(x, y) = const . Σaij(x, y) . pij
beschrieben werden, wobei aij(x, y) Koeffizienten zur Beschreibung der Überdeckung des Flächenelements ij(xi ≦ x < xi+1 und für yj ≦ y < Yj+1) und der Sondenfläche an der Position (x, y) und pij als konstant angenommene Intensität des Primärstrahls in diesem Flächenelement ij ist, und wobei die Summation über alle Flächenelemente ij läuft.
I(x, y) = const . Σaij(x, y) . pij
beschrieben werden, wobei aij(x, y) Koeffizienten zur Beschreibung der Überdeckung des Flächenelements ij(xi ≦ x < xi+1 und für yj ≦ y < Yj+1) und der Sondenfläche an der Position (x, y) und pij als konstant angenommene Intensität des Primärstrahls in diesem Flächenelement ij ist, und wobei die Summation über alle Flächenelemente ij läuft.
26. Verfahren nach einem der Ansprüche 23 bis 25, da
durch gekennzeichnet, daß zur Ermittlung der Inten
sität p der Primärstrahlung (7) die emittierte
Röntgenfluoreszenzstrahlung (8) in jedem Flächen
element mehrfach bestimmt wird.
27. Verfahren nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet,
daß für die Intensitäten I (i) die Mittelwerte aus
Mehrfachbestimmungen eingesetzt werden.
28. Verfahren nach einem der Ansprüche 15 bis 27, da
durch gekennzeichnet, daß Sonden- oder Umgebungsma
terial ohne Sekundäranregung verwendet wird und daß
die Fluoreszenzstrahlung des Materials gemessen
wird, das keine Sekundäranregung hat.
29. Verfahren zur Bestimmung der Intensitätsdaten eines
Meßflecks (18) bei der Röntgenfluoreszenzanalyse,
insbesondere nach einem der Ansprüche 15 bis 28,
dadurch gekennzeichnet, daß durch Messung des Fluo
reszenzspektrums mittels eines Justierteils mit vier
an einer gemeinsamen Berührungskante aneinandersto
ßenden, bekannten Materialien der Auftreff
punkt des Primärstrahles relativ zur gemeinsamen
Berührungskante bestimmt, wird.
30. Verfahren nach Anspruch 29, dadurch gekennzeichnet,
daß der Auftreffpunkt des Primärstrahls mit der
Berührungskante in Übereinstimmung gebracht wird.
31. Verfahren nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet,
daß aufgrund bekannter Relativkoordinaten der Sonde
zur Berührungskante der Auftreffpunkt des Primär
strahles relativ zur gemeinsamen Berührungskante
bestimmt wird und anschließend die Bestimmung der
Intensitätsdaten des Primärstrahles bzw. Meßflecks
erfolgt.
Priority Applications (6)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19836884A DE19836884C1 (de) | 1998-08-14 | 1998-08-14 | Bestimmung des Meßflecks bei der Röntgenfluoreszenzanalyse |
GBGB9917798.2A GB9917798D0 (en) | 1998-08-14 | 1999-07-30 | Determination of the measuring spot during x-ray fluorescence analysis |
FR9910162A FR2782385B1 (fr) | 1998-08-14 | 1999-08-03 | Determination de la tache de mesure dans l'analyse par fluorescence x |
GB9919467A GB2340599B (en) | 1998-08-14 | 1999-08-06 | Determination of the measuring spot during x-ray fluorescence analysis |
JP11227269A JP2000065767A (ja) | 1998-08-14 | 1999-08-11 | X線蛍光分析において測定点の強度デ―タを判定するための試料片および方法 |
US09/374,331 US6364528B1 (en) | 1998-08-14 | 1999-08-13 | Determination of the measuring spot during x-ray fluorescence analysis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19836884A DE19836884C1 (de) | 1998-08-14 | 1998-08-14 | Bestimmung des Meßflecks bei der Röntgenfluoreszenzanalyse |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19836884C1 true DE19836884C1 (de) | 2000-06-21 |
Family
ID=7877533
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19836884A Expired - Fee Related DE19836884C1 (de) | 1998-08-14 | 1998-08-14 | Bestimmung des Meßflecks bei der Röntgenfluoreszenzanalyse |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6364528B1 (de) |
JP (1) | JP2000065767A (de) |
DE (1) | DE19836884C1 (de) |
FR (1) | FR2782385B1 (de) |
GB (1) | GB9917798D0 (de) |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2014038034A (ja) * | 2012-08-16 | 2014-02-27 | Horiba Ltd | X線分析装置 |
DE102014102684A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik | Verfahren zur Messung eines Messobjektes mittels Röntgenfluoreszenz |
WO2022269002A1 (de) | 2021-06-23 | 2022-12-29 | Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik | Messobjekt und verfahren zum überprüfen einer justierung einer röntgenfluoreszenzeinrichtung |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7180981B2 (en) * | 2002-04-08 | 2007-02-20 | Nanodynamics-88, Inc. | High quantum energy efficiency X-ray tube and targets |
DE10320361B3 (de) * | 2003-05-07 | 2004-12-16 | Siemens Ag | Vorrichtung mit einem in einem Fluid eingetauchten Drehkörper, insbesondere Röntgenstrahler |
US7916834B2 (en) * | 2007-02-12 | 2011-03-29 | Thermo Niton Analyzers Llc | Small spot X-ray fluorescence (XRF) analyzer |
US8610019B2 (en) * | 2009-02-27 | 2013-12-17 | Mineral Separation Technologies Inc. | Methods for sorting materials |
CN103962316B (zh) * | 2010-02-25 | 2016-08-24 | 矿物分离技术股份有限公司 | 材料分选方法 |
US9114433B2 (en) | 2012-01-17 | 2015-08-25 | Mineral Separation Technologies, Inc. | Multi-fractional coal sorter and method of use thereof |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4803644A (en) * | 1985-09-20 | 1989-02-07 | Hughes Aircraft Company | Alignment mark detector for electron beam lithography |
JPH07128259A (ja) * | 1993-10-29 | 1995-05-19 | Seiko Instr Inc | X線マッピング分析方法 |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS6239707A (ja) * | 1985-08-15 | 1987-02-20 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 複合金属材の幅検出方法 |
JPS6239706A (ja) * | 1985-08-15 | 1987-02-20 | Furukawa Electric Co Ltd:The | 複合金属条の幅検出方法 |
JPH01307629A (ja) * | 1988-06-07 | 1989-12-12 | Toshiba Corp | ビーム位置決め装置 |
JP3377109B2 (ja) * | 1993-04-19 | 2003-02-17 | セイコーインスツルメンツ株式会社 | X線ビーム幅測定方法 |
-
1998
- 1998-08-14 DE DE19836884A patent/DE19836884C1/de not_active Expired - Fee Related
-
1999
- 1999-07-30 GB GBGB9917798.2A patent/GB9917798D0/en not_active Ceased
- 1999-08-03 FR FR9910162A patent/FR2782385B1/fr not_active Expired - Fee Related
- 1999-08-11 JP JP11227269A patent/JP2000065767A/ja active Pending
- 1999-08-13 US US09/374,331 patent/US6364528B1/en not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4803644A (en) * | 1985-09-20 | 1989-02-07 | Hughes Aircraft Company | Alignment mark detector for electron beam lithography |
JPH07128259A (ja) * | 1993-10-29 | 1995-05-19 | Seiko Instr Inc | X線マッピング分析方法 |
Non-Patent Citations (2)
Title |
---|
Dr. rer.nat. H. EHRHARDT et al., Röntgenfluores- zenzanalyse, Anwendung in Betriebslaboratorien, VEB Deutscher Verlag für Grundstoffindustrie, Leipzig S.111 * |
JP Abstr. 62-39706 (A), In: Pat. Abstr. of JP, P-597 July 21, 1987, Vol. 11/No. 223 * |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP2014038034A (ja) * | 2012-08-16 | 2014-02-27 | Horiba Ltd | X線分析装置 |
DE102014102684A1 (de) * | 2014-02-28 | 2015-09-03 | Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik | Verfahren zur Messung eines Messobjektes mittels Röntgenfluoreszenz |
US9885676B2 (en) | 2014-02-28 | 2018-02-06 | Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik | Method for the measurement of a measurement object by means of X-ray fluorescence |
WO2022269002A1 (de) | 2021-06-23 | 2022-12-29 | Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik | Messobjekt und verfahren zum überprüfen einer justierung einer röntgenfluoreszenzeinrichtung |
DE102021116258A1 (de) | 2021-06-23 | 2022-12-29 | Helmut Fischer GmbH Institut für Elektronik und Messtechnik | Messobjekt, Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Röntgenquelle |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2782385A1 (fr) | 2000-02-18 |
JP2000065767A (ja) | 2000-03-03 |
GB9917798D0 (en) | 1999-09-29 |
US6364528B1 (en) | 2002-04-02 |
FR2782385B1 (fr) | 2004-11-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69030047T2 (de) | Röntgenstrahlen-Fluoreszenzgerät unter Verwendung der Totalreflexion | |
EP0099024B1 (de) | Verfahren und Vorrichtungen zum Messen von Remissionen | |
DE112017005271T5 (de) | Ganzstrahl-metrologie für röntgen-scatterometrie-systeme | |
DE19739321C2 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Bestimmen der Meßunsicherheit bei Röntgenfluoreszenz-Schichtdickenmessungen | |
DE2727505A1 (de) | Roentgenfluoreszenzanalyse zur untersuchung oberflaechennaher schichten | |
DE112013005159T5 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Messen der Dünnfilmdicke unter Verwendung von Röntgenstrahlung | |
DE102006023309A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Material mittels Schnellneutronen und eines kontinuierlichen spektralen Röntgenstrahles | |
DE19836884C1 (de) | Bestimmung des Meßflecks bei der Röntgenfluoreszenzanalyse | |
EP1647840A2 (de) | Röntgen- oder neutronenoptisches Analysegerät mit variabel ausgeleuchtetem Streifendetektor | |
DE19951147A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Neigung einer durch einen Elektronenstrahl abgebildeten Oberfläche | |
DE10159828A1 (de) | Röntgenfluoreszenzspektrometer | |
DE19931298B4 (de) | Verfahren zur Analyse dünner Schichten mit Röntgenfluoreszenz | |
DE2415403A1 (de) | Vorrichtung zum messen von mechanischen spannungen auf der oberflaeche eines koerpers aus polykristallinem material | |
DE602005002348T2 (de) | Verfahren zur messung von teilcheneigenschaften mittels interferenzstreifenanalyse und entsprechende vorrichtung | |
DE10125454A1 (de) | Gerät zur Röntgenanalyse mit einem Mehrschichtspiegel und einem Ausgangskollimator | |
DE1673847B2 (de) | Elektronenstrahlmikrosonde | |
EP0352423B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Texturanalyse | |
EP2913632B1 (de) | Verfahren zur Messung eines Messobjektes mittels Röntgenfluoreszenz | |
DE10050116A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Untersuchen einer Probe mit Hilfe von Röntgenfluoreszenzanalyse | |
WO2006063849A1 (de) | Anordnung zum messen des impulsübertragungsspektrums von elastisch gestreuten röntgenquanten | |
DE2817742C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen technologischer Kennwerte | |
DE19603000A1 (de) | Verfahren zum Kalibrieren einer Anordnung zur Ermittlung des Impulsübertragsspektrums und Kalibriereinheit zur Durchführung des Verfahrens | |
EP1526376A1 (de) | Verfahren zum Bestimmen eines Flächengewichtes und/oder einer chemischen Zusammensetzung einer geförderten Materialprobe und Vorrichtung hierfür | |
DE4137673C2 (de) | Röntgenreflektometer | |
DE102019115794A1 (de) | Röntgenfluoreszenz-Kalibrierprobe und Verfahren zum Kalibrieren eines Röntgenfluoreszenz-Messgeräts |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8100 | Publication of patent without earlier publication of application | ||
D1 | Grant (no unexamined application published) patent law 81 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: IMMOBILIENGESELLSCHAFT HELMUT FISCHER GMBH & CO. K |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |