DE19836695A1 - Klebstoff zur Herstellung von Verbundglas - Google Patents

Klebstoff zur Herstellung von Verbundglas

Info

Publication number
DE19836695A1
DE19836695A1 DE1998136695 DE19836695A DE19836695A1 DE 19836695 A1 DE19836695 A1 DE 19836695A1 DE 1998136695 DE1998136695 DE 1998136695 DE 19836695 A DE19836695 A DE 19836695A DE 19836695 A1 DE19836695 A1 DE 19836695A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adhesive
glass
acrylate
laminated glass
ingredients
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998136695
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Schwamb
Joerg Herasimtschuk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Chemetall GmbH
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to DE1998136695 priority Critical patent/DE19836695A1/de
Priority to JP2000565058A priority patent/JP2002522620A/ja
Priority to EP99940193A priority patent/EP1117745A1/de
Priority to PCT/EP1999/005832 priority patent/WO2000009619A1/de
Publication of DE19836695A1 publication Critical patent/DE19836695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10697Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer being cross-linked
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/10009Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets
    • B32B17/10036Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the number, the constitution or treatment of glass sheets comprising two outer glass sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B17/00Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres
    • B32B17/06Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material
    • B32B17/10Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin
    • B32B17/10005Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing
    • B32B17/1055Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer
    • B32B17/10706Layered products essentially comprising sheet glass, or glass, slag, or like fibres comprising glass as the main or only constituent of a layer, next to another layer of a specific material of synthetic resin laminated safety glass or glazing characterized by the resin layer, i.e. interlayer being photo-polymerized
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F290/00Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups
    • C08F290/02Macromolecular compounds obtained by polymerising monomers on to polymers modified by introduction of aliphatic unsaturated end or side groups on to polymers modified by introduction of unsaturated end groups
    • C08F290/06Polymers provided for in subclass C08G
    • C08F290/062Polyethers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J155/00Adhesives based on homopolymers or copolymers, obtained by polymerisation reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, not provided for in groups C09J123/00 - C09J153/00
    • C09J155/005Homopolymers or copolymers obtained by polymerisation of macromolecular compounds terminated by a carbon-to-carbon double bond

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Joining Of Glass To Other Materials (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Klebstoff zur Herstellung von Verbundglas, der aus reaktiven Acrylat- und Methacrylatmonomeren, acrylat- und methacrylatfunktionellen Oligomeren, Füllstoffen, Haftvermittlern, Photoinitiatoren sowie optional aus nichtreaktiven Acrylat- und Methacrylat-Homo- und -Copolymeren, Weichmachern, klebrigmachenden Zusätzen und Stabilisatoren besteht und einen Viskositätsbereich von 5 bis 300 PaÈs und eine Fließgrenze von 5 bis 800 Pa aufweist. Beschrieben werden ferner ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Klebstoffes und die Verwendung des erfindungsgemäßen Klebstoffes.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen neuen Klebstoff zur Herstellung von Verbundglas.
Verbundglas besteht aus mindestens zwei Glastafeln und einer Zwischenschicht, die die Glastafeln miteinander verbindet. Die Glastafeln können in beliebiger Kombination ausgewählt werden aus anorganischen Gläsern, wie Floatglas, Weißglas, Einscheibensicherheitsglas, teilvorgespanntes Glas, gefärbtes Glas, beschichtetes Glas, verspiegeltes Glas, Dünnschichtsolarmodule, und aus organischen Gläsern, wie Polycarbonat- (PC) oder Polymethylmethacrylatglas (PMMA).
Verbundglas findet Anwendung z. B. als Verbundglas mit Sicherheits- und/oder Schallschutzeigenschaften, beim Schutz von Oberflächen durch Verkleben mit einer Glasscheibe oder bei der Herstellung von Solarmodulen.
Ein weit verbreitetes Verfahren zur Herstellung von Verbundglas arbeitet in der Weise, daß ein schräg aufgestelltes, aus zwei, in einem gewissen Abstand befindlichen, gereinigten Glastafeln bestehendes Scheibenpaket mit einem niedrigviskosen Gießharz gefüllt wird. Dabei ist der zwischen den zwei Glastafeln befindliche Hohlraum nach außen hin mit z. B. einem doppelseitigen Klebeband, welches sich zwischen den zwei Glastafeln befindet, abgedichtet. Diese Randabdichtung kann auch mit einer Butylschnur, die einen harten Kern aus einem thermoplastischen Polymer, wie z. B. Polypropylen, enthält, bestehen.
Nach dem Befüllen, Abkippen der befüllten Doppelscheibe in die Horizontale, Entlüften und Verschließen der Einfüllöffnung mit einem thermoplastischen Material, z. B. wieder mit einem Schmelzklebstoff oder mit einer Butylschnur, erfolgt die Aushärtung der zwischen den Glastafeln befindlichen Gießharzschicht. Die Aushärtung kann bei einem Einkomponentensystem durch UV- Licht oder thermisch und bei einem Mehrkomponentensystem durch Lagerung bei Raumtemperatur oder durch Wärmezufuhr erfolgen.
Die üblicherweise bei diesem Verfahren verwendeten flüssigen Gießharze haben Viskositäten < 500 mPa.s und bestehen meist aus Acrylaten, welche z. B. Urethanacrylat- Oligomere als Kettenvernetzer und mehrfunktionelle Standardreaktivverdünner auf Acrylatbasis, wie z. B. Triethylenglycoldiacrylat, enthalten. Die Gießharze können transparent, gefärbt oder eingetrübt sein. Die Gießharzschicht weist nach der Aushärtung üblicherweise eine Schichtdicke von 1 bis 3 mm auf.
Die beschriebenen Gießharze haben aufgrund der niedrigen Viskosität den Nachteil, bei unzureichender Benetzung der Glasoberfläche durch die beschriebene Randabdichtung (Klebeband oder Butylschnur) oder bei auch nur geringfügigen Beschädigungen derselben durch Unterwanderung der Randabdichtung noch vor der Aushärtung leicht aus der befüllten Doppelscheibe auszulaufen. Auch ist darauf zu achten, daß das Verschlußmaterial für die Gießharzeinfüllöffnung kompatibel zur Randabdichtung und zum verwendeten Gießharz ist, da bei Nichtkompatibilität wiederum die Gefahr des Auslaufens besteht und zusätzlich Verfärbungen des Gießharzes auftreten können.
Ein weiterer Nachteil der bisher verwendeten Gießharze ist ihr Volumenschwund von ca. 10 bis 17 Vol% während der Aushärtung. Hierdurch werden im ausgehärteten Verbundglas Spannungen in der Gießharzschicht erzeugt, die im Extremfall zur Ablösung der Gießharzschicht vom Glas (Delamination) führen können.
Auch das Verfahren zur Herstellung von Verbundglas mit einem Gießharz unterliegt Einschränkungen bzw. Nachteilen. So erfolgt das Aufkleben des Klebebandes oder der Butylschnur manuell, was sehr zeitaufwendig ist. Gießharzschichten mit einer Dicke < 0,9 mm können nicht hergestellt werden; aufgrund der Notwendigkeit des schnellen Befüllens und Entlüftens des Glastafelverbundes ist das Verfahren auf den Einsatz niedrigviskoser Harze beschränkt; zum Entlüften ist ein Abkippen von der Vertikalen in die Horizontale notwendig, was einer manuellen Steuerung bedarf; bei größeren Scheibenabmessungen ergeben sich stärkere Schichtdickendifferenzen, und das Gießharz muß stationär aushärten. Die Schichtdickendifferenzen der ausgehärteten Gießharzschicht können bedingt durch die niedrige Viskosität des Gießharzes bei einer Sollschichtdicke von 1,0 mm im Bereich von 0,2 bis 0,8 mm liegen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden und zur Herstellung von Verbundglas einen Klebstoff zu schaffen, der sich im fertigen Verbundglas anstelle des Gießharzes zwischen den Glastafeln befindet, der eine hohe Viskosität aufweist und der den Einsatz eines neuen, automatisierten Verfahrens zur randabdichtungsfreien Herstellung von Verbundglas erlaubt.
Die Aufgabe wird durch den in Anspruch 1 angegebenen Klebstoff gelöst. Die Ansprüche 2 bis 5 bilden den angegebenen Klebstoff weiter. Die Ansprüche 6 bis 7 geben ein Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Klebstoffes an. Die Ansprüche 8 bis 9 geben die Verwendung des erfindungsgemäßen Klebstoffes in Verfahren zur Herstellung von Verbundglas an.
Der Klebstoff besteht hauptsächlich aus reaktiven Acrylat- und Methacrylatmonomeren, die bei der Aushärtung ein Copolymer bilden, welches wiederum eine vernetzte Struktur aufweisen kann. Der Klebstoff enthält weiterhin acrylat- und methacrylatfunktionelle Oligomere (wie z. B. Urethanacrylate, Polyesteracrylate), Haftvermittler und Initiatoren. Er kann weiterhin nichtreaktive Acrylat- und Methacrylat-Homo- und Copolymere, Füllstoffe, Weichmacher, klebrigmachende Zusätze, und Stabilisatoren enthalten.
Der Klebstoff weist folgende Zusammensetzung auf (Angaben in Gewichts-%):
a) reaktive Acrylat- oder Methacrylatmonomere 5-90
b) acrylat- oder methacrylatfunktionelle Oligomere 5-60
c) nichtreaktive Acrylat- oder Methacrylat-Homo- und -Copolymere 0-15
d) Füllstoffe 0-30
e) Weichmacher 0-15
f) Haftvermittler 0,3-3
g) Photoinitiatoren 0,1-3
h) klebrigmachende Zusätze 0-5
i) Stabilisatoren 0-2
Eine bevorzugte Form des Klebstoffes weist folgende Zusammensetzung auf:
a) reaktive Acrylat- oder Methacrylatmonomere 30-60
b) acrylat- oder methacrylatfunktionelle Oligomere 20-40
c) nichtreaktive Acrylat- oder Methacrylat-Homo- und -Copolymere 0-15
d) Füllstoffe 5-25
e) Weichmacher 0-15
f) Haftvermittler 0,5-3
g) Photoinitiatoren 0,1-2
h) klebrigmachende Zusätze 0-5
i) Stabilisatoren 0-2
Als reaktive Acrylat- und Methacrylatmonomere werden monofunktionelle und multifunktionelle, bevorzugt monofunktionelle, Ester der Acryl- bzw. Methacrylsäure eingesetzt. Die verwendeten Alkoholkomponenten der Ester können eine mit funktionellen Gruppen substituierte oder unsubstituierte Alkylgruppe, wie Methyl, Ethyl, Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, tert-Butyl, Pentyl, Hexyl, deren Isomere und höhere Homologe, wie 2-Ethylhexyl, Phenoxyethyl, Hydroxyethyl, 2-Hydroxypropyl, Caprolactonhydroxyethyl, Polyethylenglycole mit einem Polymerisationsgrad von 5 bis 20, Polypropylenglycole mit einem Polymerisationsgrad von 5 bis 20 und Dimethylaminoethyl, umfassen. Als reaktive Monomere können auch die Acryl- und Methacrylsäure selbst, die Amide dieser Säuren und Acrylnitril eingesetzt werden. Es können auch Mischungen der reaktiven Acrylat- und Methacrylatmonomeren verwendet werden.
Beispiele für acrylat- und methacrylatfunktionelle Oligomere sind Epoxyacrylate, Urethanacrylate, Polyesteracrylate und Siliconacrylate. Die Oligomere können mono- oder höherfunktionell sein, vorzugsweise werden sie difunktionell eingesetzt. Es können auch Mischungen der Oligomere verwendet, werden.
Epoxyacrylate basieren auf jeweils mit Acryl- oder Methacrylsäure terminiertem Bisphenol-A-diglycidylether, Bisphenol-F-diglycidylether, deren Oligomeren oder Novolakglycidylether.
Urethanacrylate sind aufgebaut aus Isocyanaten (z. B. Toluylen-, Tetramethylxylen-, Hexamethylen-, Isophoron-, Cyclohexylmethan-, Trimethylhexamethyl-, Xylen- oder Diphenylmethan-diisocyanate) und Polyolen und funktionalisiert mit Hydroxyacrylaten (z. B. Hydroxyethylacrylat) oder Hydroxymethacrylaten (z. B. Hydroxyethylmethaccylat).
Die Polyole können sein Polyesterpolyole oder Polyetherpolyole. Polyesterpolyole können hergestellt werden aus einer Dicarbonsäure (z. B. Adipinsäure, Phthalsäure oder deren Anhydride) und einem Diol (z. B. 1,6- Hexandiol, 1,2-Propandiol, Neopentylglycol, 1,2,3- Propantriol, Trimethylolpropan, Pentaerythrit oder Ethylenglycole, wie Diethylenglycol). Polyesterpolyole können auch durch Reaktion einer Hydroxycarbonsäure (z. B. ausgehend von Caprolacton) mit sich selbst gewonnen werden. Polyetherpolyole können aus Ethylenoxid oder Propylenoxid hergestellt werden.
Polyesteracrylate sind oben beschriebene Polyesterpolyole, die mit Acrylsäure oder mit Methacrylsäure funktionalisiert sind.
Die hier verwendeten an sich bekannten Siliconacrylate basieren auf mit Acrylat funktionalisierten Polydimethylsiloxanen unterschiedlichen Molekulargewichts.
Nichtreaktive Acrylat- und Methacrylat-Homo- und Copolymere sind Homo- und Copolymere der Acrylsäure, der Methacrylsäure und der oben beschriebenen Ester dieser Säuren. Der Klebstoff kann auch Mischungen der genannten Homo- und Copolymere enthalten. Der Klebstoff kann auch ohne nichtreaktive Acrylat- oder Methacrylat-Homo- und Copolymere hergestellt werden.
Füllstoffe können verstärkend und nichtverstärkend sein. Als Füllstoffe können pyrogene oder gefällte Kieselsäuren, die vorzugsweise hydrophil oder oberflächenbehandelt sind, und Cellulosederivate, wie Cellulose-acetate, -acetobutyrate, -acetopropionate, Methylcellulose und Hydroxypropylmethylcellulose, eingesetzt werden. Der Klebstoff kann auch Mischungen der genannten Füllstoffe enthalten. Der Klebstoff kann auch ohne Füllstoffe hergestellt werden.
Beispiele für Weichmacher sind Ester der Phthalsäure, wie Di-2-ethylhexyl-, Diisodecyl-, Diisobutyl-, Dicyclohexyl-, und Dimethyl-phthalat, Ester der Phosphorsäure, wie 2- Ethylhexyl-diphenyl-, Tri(2-ethylhexyl)- und Tricresyl­ phosphat, Ester der Trimellitsäure, wie Tri(2-ethylhexyl)- und Triisononyl-trimellitat, Ester der Citronensäure, wie Acetyltributyl- und Acetyltriethyl-citrat, und Ester der Dicarbonsäuren, wie Di-2-ethylhexyladipat und Dibutylsebacat. Der Klebstoff kann auch Mischungen der genannten Weichmacher enthalten. Der Klebstoff kann auch ohne Weichmacher hergestellt werden.
Haftvermittler können ausgewählt werden aus der Gruppe der organofunktionellen Silane, wie 3-Glycidyloxypropyl­ trialkoxysilan, 3-Aminopropyl-trialkoxysilan, N-Aminoethyl- 3-aminopropyl-trialkoxysilan, 3-Methacryloxypropyl­ trialkoxysilan, Vinyl-trialkoxysilan, iso- Butyltrialkoxysilan, Mercaptopropyl-trialkoxysilan, und aus der Gruppe der Kieselsäureester, wie Tetraalkylorthosilikat. Der Klebstoff kann auch Mischungen der genannten Haftvermittler enthalten.
Als Photoinitiatoren können Verbindungen jeweils aus der Gruppe der Benzoinether, der Benzilketale, der α- Dialkoxyacetophenone, der α-Hydroxyalkylphenone, der α- Aminoalkylphenone, der Acylphosphinoxide, der Benzophenone oder der Thioxantone oder Mischungen davon eingesetzt werden.
Klebrigmachende Zusätze können ausgewählt werden aus der Gruppe der natürlichen und synthetischen, auch nachträglich modifizierten, Harze. Als Harze dienen Kohlenwasserstoffharze, Kolophonium und dessen Derivate, Polyterpene und deren Derivate, Cumaron-Indenharze, Phenolharze, Polybutene, hydrierte Polybutene, Polyisobutene und hydrierte Polyisobutene. Der Klebstoff kann auch Mischungen der genannten klebrigmachenden Zusätze enthalten. Der Klebstoff kann auch ohne klebrigmachende Zusätze hergestellt werden.
Stabilisatoren können Antioxidantien, wie Phenole (z. B. 4- Methoxyphenol) oder sterisch gehinderte Phenole (z. B. 2,6- Di-tert.-butyl-4-methylphenol) oder Mischungen verschiedener Antioxidantien sein. Der Klebstoff kann auch ohne Stabilisatoren hergestellt werden.
Der Klebstoff ist höherviskos und vorzugsweise thixotrop eingestellt. Der Viskositätsbereich beträgt 5 bis 300 Pa.s, wobei mit abnehmender Viskosität die Thixotropie höher eingestellt wird. Der Klebstoff besitzt eine Fließgrenze im Bereich von 5 bis 800 Pa, vorzugsweise in einem Bereich von 20 bis 80 Pa.
Der erfindungsgemäße Klebstoff wird durch Mischen der Inhaltsstoffe in einem geeigneten Aggregat hergestellt. Falls beim Mischen hohe Scherkräfte zur Zerstörung von Agglomeraten notwendig sind, kann das Aggregat ein Planetendissolver mit schnelldrehender Dissolverscheibe sein. Falls beim Mischen keine hohen Scherkräfte benötigt werden, kann das Aggregat ein Flügelmischer oder ein Turbulenzmischer sein. Ob hohe oder niedrige Scherkräfte benötigt werden, hängt von den verwendeten Inhaltsstoffen ab. So ist z. B. zum Einarbeiten von pyrogener Kieselsäure in eine mittelviskose Flüssigkeit eine Dissolverscheibe unbedingt notwendig. Bei niedrigen Viskositäten kann die Anwendung einer Perlmühle notwendig werden. Durch Zumischen von Füllstoffen steigt die Viskosität deutlich an. Beim Mischvorgang kann die Verwendung von Vakuum oder Schutzgas notwendig sein.
Die Mischtemperatur liegt bei Mischungsbeginn bei Raumtemperatur (15 bis 25°C) und kann in Abhängigkeit von der Konsistenz der Mischung und vom Energieeintrag des verwendeten Mischaggregates bis auf 70°C ansteigen. Bei Verwendung von niedrigsiedenden Monomeren, wie z. B. Methylmethacrylat, kann eine Kühlung notwendig werden.
Enthält der Klebstoff als zusätzliche Inhaltsstoffe einen oder mehrere organische Farbstoffe (z. B. Azofarbstoffe oder Phthalocyanin-Metallkomplexe) und/oder anorganische farbige Nanopartikel, so ist das aus diesem Klebstoff hergestellte Verbundglas gefärbt.
Enthält der Klebstoff als zusätzliche Inhaltsstoffe anorganische Pigmente (z. B. Titandioxid), so ist das aus diesem Klebstoff hergestellte Verbundglas getrübt. Werden farbige anorganische Pigmente eingesetzt, ist die Trübung entsprechend farbig.
Der erfindungsgemäße Klebstoff kann in einem Verfahren zur Herstellung von Verbundglas verwendet werden, bei dem nur noch fünf Verfahrensschritte notwendig sind:
  • 1. Reinigen und Trocknen der Glastafeln,
  • 2. Auftrag eines flüssigen Klebstoffes auf die Innenseite der ersten, waagerecht liegenden Glastafel,
  • 3. deckungsgleiches Ablegen der zweiten Glastafel auf die Klebstoffschicht,
  • 4. Verpressen der Sandwichanordnung und
  • 5. Aushärten der Klebstoffschicht.
Dieses Verfahren kann z. B. wie folgt ausgestaltet werden:
Das Reinigen mit handelsüblichen Glasreinigern und das Trocknen der Glastafeln geschieht in an sich bekannter Weise. Vorzugsweise kann dies automatisch in einer Waschmaschine geschehen. Nach dem Waschen müssen die Glastafeln absolut trocken, fettfrei und frei von Reinigerrückständen sein. Von Vorteil ist eine Kontrolle auf Sauberkeit. Dies kann mit Hilfe von Leuchtstoffröhren visuell erfolgen. Beim vorhergehenden Zuschneiden der Glastafeln wird vorteilhafterweise mit wasserlöslichen oder mit rückstandsfrei abtrocknenden Schneidölen gearbeitet.
Die gereinigte erste Glastafel wird waagerecht positioniert. Auf die oben liegende Innenseite der Glastafel wird der Klebstoff aufgebracht. Vorzugsweise wird die Glastafel automatisch unter der Klebstoffauftragvorrichtung hindurchgeführt, wobei der genau dosierte Klebstoffauftrag erfolgt. Generell ist beim Klebstoffauftrag ein exakter, für den jeweiligen Aufbau vorher durch Versuche zu ermittelnder Randabstand einzuhalten, damit kein Klebstoff an den Scheibenrändern ablaufen kann.
Der Klebstoffauftrag kann aus einer senkrecht zur Transportrichtung der Glastafel stehenden Breitschlitzdüse in Form eines geschlossenen Films erfolgen.
Alternativ kann der Klebstoffauftrag mit einer entsprechenden Düsenanordnung in Form von raupenförmigen Klebstoffsträngen, die parallel zur Transportrichtung der Glastafel verlaufen, erfolgen.
Auf die Klebstoffschicht wird die zweite Glastafel deckungsgleich abgelegt, so daß sich eine Sandwichanordnung, bestehend aus Glas-Klebstoff-Glas, bildet. Vorzugsweise wird auch dieser Verfahrensschritt automatisch durchgeführt.
Diese Sandwichanordnung wird anschließend verpreßt. Dazu wird ein mäßiger Druck auf die äußere Oberfläche der zweiten, oben liegenden Glastafel ausgeübt, wobei der Druck entlang einer Linie angewendet wird, die mit der äußeren Oberfläche der zweiten Glastafel zusammenfällt und sich im allgemeinen transversal von einer Seite der zweiten Glasplatte zu der anderen Seite derselben erstreckt. Diese Drucklinie wird von einem Ende der Sandwichanordnung zum anderen bewegt. Der entsprechende Gegendruck auf die untere Glastafel wird z. B. durch die Unterlage ausgeübt. Der auszuübende Druck beträgt 0,5 bis 16 bar. Bevorzugt wird der Druck mit einer oder mehreren Druckwalzen auf die obere zweite Glasplatte ausgeübt. Besonders bevorzugt wird der Druck auf beide Glastafeln durch ein oder mehrere Druckwalzenpaare ausgeübt, wobei die Sandwichanordnung durch den einstellbaren Zwischenraum eines Druckwalzenpaares bewegt wird.
Eventuell noch vorhandene Luft entweicht beim Verpressen vor der vorrückenden Drucklinie. Bei einem raupenförmigen Klebstoffauftrag entweicht die Luft durch die zwischen den Klebstoffraupen vorhandenen Kanäle. Es entsteht ein luftblasenfreier Verbund von erster Glastafel, Klebstoff und zweiter Glastafel. Insbesondere der raupenförmige Klebstoffauftrag wirkt sich positiv auf das Entweichen der Luft aus.
Schließlich wird der Klebstoff ausgehärtet. Dies geschieht durch Bestrahlen mit UV-Licht. Nach der Aushärtung weist die Klebstoffschicht eine Schichtdicke von 0,2 bis 5 mm, bevorzugt 0,5 bis 2 mm, auf.
Bevorzugt wird die gesamte Anordnung aus zwei Glastafeln und Klebstoff zwischen den und während der genannten Verfahrensstufen automatisch gefördert.
Der erfindungsgemäße Klebstoff ist auch dazu geeignet, Verbundglas mit mehr als zwei Glastafeln herzustellen. Dazu werden die entsprechenden Verfahrensschritte wiederholt. Wird mit dem Klebstoff ein Verbundglas hergestellt, dessen eine Glastafel ein Dünnschichtsolarmodul ist, erhält man ein Verbundvoltaikmodul.
Von besonderem Vorteil ist die Möglichkeit, mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff ein randabdichtungsfreies Verbundglas herzustellen. Ohne Randabdichtung werden bei der Aushärtung des Klebstoffes geringere Spannungen, als sie bei der Aushärtung von Gießharz in einem Verbundglas mit Randabdichtung auftreten, erzeugt.
Weiterhin von Vorteil ist der mit unter 10% geringere Volumenschwund des erfindungsgemäßen Klebstoffes während der Aushärtung im Vergleich mit gewöhnlichem Gießharz. Durch die hohe Viskosität des Klebstoffes und die gleichmäßige Verpressung der Sandwichanordnung erreicht man eine gleichmäßige Schichtdicke nach der Aushärtung. Auch dies vermindert Spannungen im Verbundglas, wodurch vorteilhafterweise das Risiko von Schäden durch Ablösung der Klebstoffschicht vom Glas vermindert wird.
Von Vorteil ist auch die im Vergleich zu UV-härtenden Gießharzen schnellere Aushärtung des erfindungsgemäßen Klebstoffes.
Der Gegenstand der Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert. Die Prozentangaben sind, soweit nicht anders vermerkt, Gewichtsprozent:
Beispiel 1 bis 3 Herstellung des Klebstoffes Beispiel 1
In einem Planetendissolver wurden als reaktive Acrylatmonomere 215,3 g (35,9%) 2-Ethylhexylacrylat, 48 g (8,0%) Polypropylenglycolmonomethacrylat mit dem Polymerisationsgrad 6 (Bisomer PPM6E der Firma Inspec) und 90 g (15%) Acrylsäure und als Haftvermittler 3 g (0,5%) Vinyltrimethoxysilan (Dynasilan VTMO der Firma Sivento) innerhalb von 5 Minuten mit 3,6 g (0,6%) des Photo- Initiators 1-Hydroxycyclohexylphenylketon (Irgacure 184 der Firma Ciba Spezialitätenchemie) gemischt. Anschließend erfolgte über einen Zeitraum von 40 Minuten das Auflösen von 60 g (10%) des Füllstoffes Celluloseacetobutyrat (CAB 381-0.5 der Firma Eastman). Danach wurden innerhalb von 15 Minuten als acrylatfunktionelles Oligomer 144 g (24%) eines aliphatischen Urethanacrylates (Genomer 4258 der Firma Rahn) eingemischt sowie während 20 Minuten 36 g (6,0%) hochdisperse Kieselsäure (CAB-O-SIL LM 150 der Firma Cabot) als weiterer Füllstoff eingearbeitet und danach 15 Minuten ein Vakuum von 200 mbar angelegt. Erhalten wurde ein Klebstoff mit einer Viskosität von 41 Pa.s und einer Fließgrenze von 20 Pa.
Beispiel 2
In einem mit Butterfly-Rührer und Dissolverscheibe ausgestatteten Mischer der Firma Molteni wurden als reaktive Acrylatmonomere 1200 g (30,0%) 2- Ethylhexylacrylat, 400 g (10,0%) Polypropylengycolmonoacrylat mit dem Polymerisationsgrad 6 (Bisomer PPA6 der Firma Inspec) und 600 g (15,0%) Acrylsäure und als Haftvermittler 16 g (0,4%) des organofunktionellen Silans 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan (Dynasilan MTMO der Firma Sivento) und 24 g (0,6%) des Photoinitiators 1-Hydroxycyclohexylphenylketon (Irgacure 184 der Firma Ciba Spezialitätenchemie) innerhalb von 10 Minuten miteinander vermischt, danach während 40 Minuten 320 g (8,0%) der Füllstoff Celluloseacetobutyrat (CAB 381-0.5 der Firma Eastman) gelöst, anschließend als acrylatfunktionelles Oligomer 1200 g (30,0%) eines aliphatischen Urethanacrylates (Genomer 4258 der Firma Rahn) zugegeben und 15 Minuten gemischt. Danach wurden während 20 Minuten als weiter Füllstoff 240 g (6,0%) einer hochdispersen Kieselsäure (Aerosil 200 der Firma Degussa) eingearbeitet. Schließlich wurde für 30 Minuten ein Vakuum von 100 mbar angelegt. Die Viskosität des erhaltenen Klebstoffes betrug 20 Pa.s und die Fließgrenze 107 Pa.
Beispiel 3
In einem mit Butterfly-Rührer und Dissolverscheibe ausgestatteten Mischer der Firma Molteni wurden als reaktive Acrylatmonomere 1200 g (30,0%) 2- Ethylhexylacrylat, 400 g (10,0%) Polypropylengycolmonoacrylat mit dem Polymerisationsgrad 6 (Bisomer PPA6 der Firma Inspec) und 600 g (15,0%) Acrylsäure und als Haftvermittler 16 g (0,4%) des organofunktionellen Silans 3-Mercaptopropyltrimethoxysilan (Dynasilan MTMO der Firma Sivento) und 24 g (0,6%) des Photoinitiators 1-Hydroxycyclohexylphenylketon (Irgacure 184 der Firma Ciba Spezialitätenchemie) innerhalb von 5 Minuten miteinander vermischt, danach während 60 Minuten 240 g (6,0%) des Füllstoffs Celluloseacetobutyrat (CAB 381-2 der Firma Eastman) gelöst, anschließend als acrylatfunktionelles Oligomer 1280 g (32,0%) eines aliphatischen Urethanacrylates (Craynor CN 965 der Firma Cray Valley) zugegeben und 15 Minuten gemischt. Danach wurden während 20 Minuten als weiter Füllstoff 240 g (6,0%) einer hochdispersen Kieselsäure (CAB-O-SIL M5 der Firma Cabot) eingearbeitet. Schließlich wurde für 30 Minuten ein Vakuum von 50 mbar angelegt. Die Viskosität des erhaltenen Klebstoffes betrug 15 Pa.s und die Fließgrenze 50 Pa.
Beispiele 4 bis 7 Verwendung des Klebstoffes, Herstellung von Verbundgläsern Beispiel 4 Herstellung eines Verbundglases
Auf eine gereinigte, waagerecht liegende Glastafel der Abmessungen 400 × 300 × 3,85 mm wurden entlang der 300 mm langen Scheibenkante 200 g des Klebstoffes aus Beispiel 3 "wurstartig" aufgelegt. Anschließend wurde mit einem Zahnspachtel der Klebstoff in Längsrichtung abgezogen und die aufgebrachte Klebstoffmenge ausgewogen. Es ergab sich ein Klebstoffauftrag von 91 g. Auf die entstandenen Klebstoffraupen wurde eine zweite, gereinigte Glastafel mit identischen Abmessungen deckungsgleich aufgelegt, so daß sich jeweils neben den raupenförmigen Klebstoffsträngen Luftkanäle befanden. Diese Sandwichanordnung wurde mit einer Handwalze (Durchmesser 100 mm) verpreßt. Dazu wurde die Handwalze unter einem mäßigen, mit Hand ausgeübten Druck in Längsrichtung von einer Seite der Sandwichanordnung zur anderen bewegt, wobei die noch zwischen den beiden Glastafeln befindliche Luft durch die Kanäle vor der Drucklinie her entwich, sich die Kanäle verschlossen und ein luftblasenfreier Verbund aus den zwei Glastafeln mit der dazwischen befindlichen Klebstoffschicht entstand. Der Klebstoff wurde anschließend während 7 min unter einem UV-Himmel der Firma Torgauer Maschinenbau ausgehärtet. Anschließend wurde die Dicke des erhaltenen, luftblasenfreien Verbundglases mit einer Mikrometerschraube gemessen. Sie betrug 8,42 mm, was einer Klebstoffschichtdicke von 0,72 mm entspricht.
Beispiel 5 Herstellung eines Verbundglases
Auf eine gereinigte, waagerecht liegende Glastafel der Abmessungen 500 × 150 × 3,85 mm wurden 157 g des Klebstoffes aus Beispiel 2 gegeben. Mit Hilfe eines Zahnspachtels wurde der Klebstoff verteilt, und es wurden in Längsrichtung der Glastafel Kanäle in den Klebstoff gezogen, so daß der Klebstoff raupenförmig auf der Glastafel auflag. Nach einer Ruhephase von 1 Minute wurde darauf eine zweite, gereinigte Glastafel mit identischen Abmessungen deckungsgleich aufgelegt, so daß sich jeweils neben den raupenförmigen Klebstoffsträngen Luftkanäle befanden. Diese Sandwichanordnung wurde durch den 9,8 mm großen Spalt eines gummierten Walzenpaares (Durchmesser der Walzen 35 mm) geführt und dabei luftblasenfrei verpreßt. Die Aushärtung wurde wie in Beispiel 4 durchgeführt. Die Dicke des erhaltenen, luftblasenfreien Verbundglases betrug 9,73 mm, was einer Klebstoffschichtdicke von 2,03 mm entspricht.
Beispiel 6 Herstellung eines Verbundglases
Auf eine gereinigte, waagerecht liegende Glastafel der Abmessungen 1500 × 1000 × 3,85 mm wurden 3250 g des in Beispiel 3 hergestellten Klebstoffes gegeben. Mit Hilfe eines Zahnspachtels wurde der Klebstoff verteilt, und es wurden in Längsrichtung der Glastafel Kanäle in den Klebstoff gezogen, so daß der Klebstoff raupenförmig auf der Glastafel auflag. Darauf wurde eine zweite, gereinigte Glastafel mit identischen Abmessungen deckungsgleich aufgelegt. Diese Sandwichanordnung wurde mit zwei im Abstand von 200 mm hintereinander angeordneten gummierten Druckwalzen (Durchmesser 50 mm), die analog Beispiel 4 von Hand geführt und aufgedrückt wurden, luftblasenfrei verpreßt. Die Aushärtung wurde wie in Beispiel 4 durchgeführt. Die Dicke des erhaltenen, luftblasenfreien Verbundglases betrug 9,74 mm, was einer Klebstoffschichtdicke von 2,04 mm entspricht.
Beispiel 7 Herstellung eines Verbundglases
Auf eine gereinigte, waagerecht liegende Glastafel der Abmessungen 500 × 350 × 5,85 mm wurden 147 g des in Beispiel 3 hergestellten Klebstoffes gegeben. Mit Hilfe eines Zahnspachtels wurde der Klebstoff verteilt, und es wurden in Längsrichtung der Glastafel Kanäle in den Klebstoff gezogen, so daß der Klebstoff raupenförmig auf der Glastafel auflag. Darauf wurde eine zweite, gereinigte Glastafel mit identischen Abmessungen deckungsgleich aufgelegt. Diese Sandwichanordnung wurde analog Beispiel 4 mit einer Handwalze luftblasenfrei verpreßt. Die Aushärtung wurde wie in Beispiel 4 durchgeführt. Die Dicke des erhaltenen, luftblasenfreien Verbundglases betrug 12,52 mm, was einer Klebstoffschichtdicke von 0,82 mm entspricht.
Beispiel 8 und Vergleichsbeispiele A und B Bestimmung der Aushärtezeiten Beispiel 8
Die für den jeweiligen Klebstoff aus den Beispielen 1 bis 3 benötigten Aushärtezeiten (und damit die benötigten Bestrahlungszeiten) wurden wie folgt bestimmt:
Auf eine gereinigte, waagerecht liegende Glastafel der Abmessungen 150 × 150 × 3,85 mm wurden in die Mitte der Glastafel 30 g Klebstoff als Klecks aufgebracht und eine zweite, gereinigte Glastafel mit identischen Abmessungen deckungsgleich darauf abgelegt. Diese Sandwichanordnung wurde auf einer Flächenpresse, welche auf einen Abstand von 9,8 mm eingestellt wurde, mit einem Druck von 3 bar 1 Minuten lang verpreßt. Anschließend wurde diese Sandwichanordnung (Klebstoffschichtdicke vor Aushärtung = 2,1 mm) unter einen UV-Himmel der Firma Torgauer Maschinenbau mit Philips Röhren Typ TL-D 36W/08 gelegt und die Temperatur an der dem UV-Licht abgewandten Glastafel mit einem Temperaturmeßfühler PT 100 im Verlauf der Bestrahlungszeit gemessen und mit einem y/t-Schreiber registriert. Die Zeit bis zum Erreichen des Temperaturmaximums wurde als Aushärtezeit definiert und für die Klebstoffe aus den Beispielen 1 bis 3 nacheinander gemessen.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel A Herstellung eines Verbundglases mit einem 1-komponentigen mit UV-Licht aushärtenden Gießharz und Bestimmung der Aushärtezeit
Auf eine gereinigte, waagerecht liegende Glastafel der Abmessungen 1500 × 1000 × 3,85 mm wurde einseitig ein 2 mm dickes, 6 mm breites, doppelseitig klebendes, geschäumtes geschlossenzelliges Acrylat-Band (Acrylic Foam Tape Typ 4912 der Firma 3M) umlaufend im Randbereich der Glastafel so aufgelegt, daß zwischen den Bandenden noch eine Lücke von ca. 50 mm Breite (Einfüllöffnung für das Gießharz) verblieb. Darauf wurde eine zweite, gereinigte Glastafel deckungsgleich abgelegt, so daß sich ein abgedichteter Zwischenraum mit einer ca. 50 mm breiten Öffnung ergab. Die Glastafeln wurden dann mit mäßigem, mit der Hand ausgeübtem, Druck verpreßt, um einen innigen Kontakt und damit eine Benetzung zwischen Klebeband und den Glastafeln zu erzeugen. Dieser Verbund wurde schräg, d. h. in einem Winkel von 70-80°, auf einen Füll-/Kipptisch der Firma Torgauer Maschinenbau gestellt und mit Hilfe einer Dosierpumpe der Firma Torgauer Maschinenbau und einer Edelstahlflachdüse über die Einfüllöffnung mit 3003 g eines 1-komponentig mit UV-Licht aushärtenden Gießharzes auf Acrylatbasis (Naftolan UV 11 der Firma Chemetall) gefüllt. Die Einfüllöffnung wurde anschließend mit einem Ethylenvinylacetat-Schmelzkleber (Heißschmelzkleber 22 der Firma Chemetall) verschlossen und die Sandwichanordnung durch UV-Bestrahlung mit Blacklight-Röhren, Typ TL-D 36W/08 der Fa. Philips, unter einem UV-Himmel der Firma Torgauer Maschinenbau innerhalb von 15 Minuten ausgehärtet und dabei die Temperatur im Verlauf dieser 15 Minuten mit einem Temperaturmeßfühler PT 100 an der dem UV-Licht abgewandten Glasoberfläche gemessen und mit einem y/t-Schreiber registriert.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Vergleichsbeispiel B Herstellung eines Verbundglases mit einem mehrkomponentigen Gießharz und Bestimmung der Aushärtezeit
Analog Vergleichsbeispiel A wurde ein Verbund aus 2 Glastafeln und Klebeband hergestellt. Als einzufüllendes Gießharz wurde ein Mehrkomponentensystem auf Acrylatbasis verwendet. Dazu wurden 3364,2 g des Acrylatharzes "Naftolan S700M" der Firma Chemetall als 1. Komponente mit 33,6 g des Härters "Katalysatorlösung 66" der Firma Chemetall (organisches Peroxid enthaltend tert.-Butylperbenzoat) als 2. Komponente und 67,2 g des Haftvermittlers "Katalysatorlösung 91" der Firma Chemetall (bestehend aus Silanen) als 3. Komponente mit Hilfe eines Magnetrührers vermischt. Von diesem Gießharz wurden 3300 g über eine Edelstahleinfülldüse in den schräg aufgestellten Verbund aus Glastafeln und Klebeband gefüllt. Die Einfüllöffnung wurde analog Vergleichsbeispiel A verschlossen und die Sandwichanordnung in waagerechter Lage auf einem Aushärtetisch mit planer Platte der Firma Torgauer Maschinenbau bei Raumtemperatur gelagert. Das Gießharz härtete in einem Zeitraum von 2 Stunden aus, wobei die Temperatur an der Glasoberfläche mit einem Temperaturmeßfühler Typ PT 100 gemessen und mit einem y/t- Schreiber registriert wurde.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 aufgeführt.
Tabelle 1
Aushärtezeiten für die Klebstoffe aus den Vergleichsbeispielen A und B sowie für die erfindungsgemäßen Klebstoffe aus den Beispielen 1 bis 3 (bestimmt in Beispiel 8)
Man kann erkennen, daß die erfindungsgemäßen Klebstoffe aus den Beispielen 1 bis 3 im Vergleich zu bekannten Gießharzsystemen sehr viel geringere Aushärtezeiten benötigen, was auch geringere Bestrahlungszeiten und damit ein schnelleres und kostengünstigeres Herstellverfahren beinhaltet.
Beispiel 9 Vergleich der Schichtdicken von Verbundgläsern mit erfindungsgemäßem Klebstoff und von Verbundgläsern mit herkömmlichem Gießharz
Die in Beispiel 6, Vergleichsbeispiel A und Vergleichsbeispiel B hergestellten Verbundgläser wurden zur Messung der Schichtdicke in ein 100 mm Meßraster eingeteilt, wodurch sich 10 × 15 Meßpunkte ergaben. Die Schichtdicke des Verbundglases wurde mit einem Wirbelstrommeßgerät (Multi NCDT Serie 300 der Firma Micro- Epsilon) und einer Eisenplatte (150.150.3,85 mm), auf der das Verbundglas auflag, gemessen. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 aufgeführt.
Tabelle 2
Schichtdicken in mm (einzelne Meßpunkte) von Verbundgläsern hergestellt nach Beispiel 6 und den Vergleichsbeispielen A und B
Verbundglas aus Beispiel 6
Verbundglas aus Vergleichsbeispiel A
Verbundglas aus Vergleichsbeispiel B
Statistische Auswertung der Schichtdicken
Die Auswertung läßt erkennen, daß mit dem neuen erfindungsgemäßen Klebstoff Verbundgläser mit gleichmäßigeren Schichtdicken hergestellt werden können.
Beispiel 10 Vergleich der Spannungen in einem nach Beispiel 6 hergestellten Verbundglas und einem nach Vergleichsbeispiel A hergestellten Verbundglas
Um die durch die Klebstoff- oder Gießharzschicht hervorgerufenen Spannungen im Verbundglas sichtbar zu machen, wurden von den Verbundgläsern aus Beispiel 6 und Vergleichsbeispiel A Abschnitte der Größe 40 × 100 mm ausgeschnitten und die Spannungen im Glas in einem Glasspannungsprüfer mit polarisiertem Licht als Farbänderungen sichtbar gemacht. Von beiden Verbundglasabschnitten wurde auf diese Weise eine Bildaufnahme gemacht. Fig. 1 gibt die Aufnahmen schematisch wider. Bei dem mit dem erfindungsgemäßen Klebstoff hergestellten Verbundglas aus Beispiel 6 sind deutlich weniger Spannungen im Glas zu erkennen als bei dem mit herkömmlichen Gießharz hergestellten Verbundglas aus Vergleichsbeispiel A.

Claims (9)

1. Klebstoff zur Herstellung von Verbundglas mit einer Viskosität von 5 bis 300 Pa.s und einer Fließgrenze von 5 bis 800 Pa, enthaltend folgende Inhaltsstoffe (Angaben in Gewichtsprozent, Summe der eingesetzten Inhaltsstoffe = 100%):
a) reaktive Acrylat- oder Methacrylatmonomere 5-90 b) acrylat- oder methacrylatfunktionelle Oligomere 5-60 c) nichtreaktive Acrylat- oder Methacrylat-Homo- und -Copolymere 0-15 d) Füllstoffe 0-30 e) Weichmacher 0-15 f) Haftvermittler 0,3-3 g) Photoinitiatoren 0,1-3 h) klebrigmachende Zusätze 0-5 i) Stabilisatoren 0-2
2. Klebstoff nach Anspruch 1, enthaltend folgende Inhaltsstoffe (Angaben in Gewichtsprozent, Summe der eingesetzten Inhaltsstoffe = 100%):
a) reaktive Acrylat- oder Methacrylatmonomere 30-60 b) acrylat- oder methacrylatfunktionelle Oligomere 20-40 c) nichtreaktive Acrylat- oder Methacrylat-Homo- und -Copolymere 0-15 d) Füllstoffe 5-25 e) Weichmacher 0-15 f) Haftvermittler 0,5-3 g) Photoinitiatoren 0,1-2 h) klebrigmachende Zusätze 0-5 i) Stabilisatoren 0-2
3. Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fließgrenze des Klebstoffes 20 bis 80 Pa beträgt.
4. Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, enthaltend als weitere Inhaltsstoffe einen oder mehrere organische Farbstoffe und/oder anorganische farbige Nanopartikel zur Färbung des Verbundglases.
5. Klebstoff nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend als weitere Inhaltsstoffe anorganische Pigmente zur Eintrübung des Verbundglases.
6. Verfahren zur Herstellung des Klebstoffes nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhaltsstoffe mit einem Planetendissolver, einem Flügelmischer und/oder einem Turbulenzmischer gemischt werden und die Mischtemperatur zwischen 15 und 70°C liegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Inhaltsstoffe unter Vakuum oder unter Schutzgas gemischt werden.
8. Verwendung des Klebstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Verfahren zur Herstellung von Verbundglas, bei dem
die Glastafeln gereinigt und getrocknet werden,
der Klebstoff auf die Innenseite der ersten, waagerecht liegenden Glastafel aufgebracht wird,
die zweite Glastafel deckungsgleich auf die Klebstoffschicht aufgelegt wird,
die erhaltene Sandwichanordnung verpreßt wird und
die Klebstoffschicht durch UV-Bestrahlung ausgehärtet wird.
9. Verwendung des Klebstoffes nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einem Verfahren zur Herstellung von randabdichtungsfreiem Verbundglas.
DE1998136695 1998-08-13 1998-08-13 Klebstoff zur Herstellung von Verbundglas Withdrawn DE19836695A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136695 DE19836695A1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Klebstoff zur Herstellung von Verbundglas
JP2000565058A JP2002522620A (ja) 1998-08-13 1999-08-10 複合ガラスの製造のための接着剤
EP99940193A EP1117745A1 (de) 1998-08-13 1999-08-10 Klebstoff zur herstellung von verbundglas
PCT/EP1999/005832 WO2000009619A1 (de) 1998-08-13 1999-08-10 Klebstoff zur herstellung von verbundglas

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998136695 DE19836695A1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Klebstoff zur Herstellung von Verbundglas

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19836695A1 true DE19836695A1 (de) 2000-02-24

Family

ID=7877412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998136695 Withdrawn DE19836695A1 (de) 1998-08-13 1998-08-13 Klebstoff zur Herstellung von Verbundglas

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1117745A1 (de)
JP (1) JP2002522620A (de)
DE (1) DE19836695A1 (de)
WO (1) WO2000009619A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035235A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Fachhochschule Gelsenkirchen Nichtwässrige Dispersion von Polyurethan(meth)acrylatpartikeln in Reaktivverdünner
EP2100725A1 (de) * 2006-12-28 2009-09-16 Asahi Glass Company, Limited Durchsichtiges laminat und herstellungsverfahren dafür
DE202009011548U1 (de) 2009-08-25 2009-12-31 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum blasenfreien Verkleben großflächiger Glasplatten
WO2011024083A2 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Grenzebach Maschinenbau Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BLASENFREIEN VERKLEBEN GROßFLÄCHIGER GLASPLATTEN
DE102011005378A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Via Optronics Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
DE102012222056A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Tesa Se Lamination starrer Substrate mit dünnen Klebebändern

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4202828B2 (ja) * 2003-06-04 2008-12-24 三菱樹脂株式会社 透明ゲル粘着剤、透明ゲル粘着シート及び衝撃吸収積層体
US20060142412A1 (en) * 2003-06-04 2006-06-29 Mitsubishi Plastics, Inc. Transparent gel adhesive agent, transparent gel adhesive sheet, and optical filter for display
JP4609051B2 (ja) * 2004-11-29 2011-01-12 Jsr株式会社 衝撃吸収積層構造体、lcd、プラズマディスプレイ、有機elディスプレイ、フィールドエミッションディスプレイ又は電子ペーパー用衝撃吸収積層構造体、及びディスプレイ装置
DE102008054149A1 (de) 2008-10-31 2010-05-12 Schott Ag Brandschutzgläser mit UV-härtbarer Zwischenschicht
JP2011085582A (ja) * 2009-09-18 2011-04-28 Nippon Electric Glass Co Ltd 放射線遮蔽安全ガラスとその製造方法
WO2013181030A1 (en) 2012-05-29 2013-12-05 3M Innovative Properties Company Liquid optical adhesive compositions
KR20150095746A (ko) 2012-12-10 2015-08-21 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 액체 광학 접착제 조성물
JP6134066B2 (ja) 2013-11-21 2017-05-24 スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー 液体光学接着剤組成物
KR101766172B1 (ko) 2013-11-21 2017-08-07 쓰리엠 이노베이티브 프로퍼티즈 컴파니 액체 광학 접착제 조성물
JP6938168B2 (ja) * 2017-02-28 2021-09-22 デクセリアルズ株式会社 積層体の製造方法、及び光硬化性樹脂組成物
KR20230099126A (ko) * 2021-12-27 2023-07-04 엘지디스플레이 주식회사 표시장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119525A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-26 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Photohärtbarer Klebstoff für die Schichtung von Glas, laminiertes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
US5129391A (en) * 1990-03-29 1992-07-14 M.S.C.M., Inc. Thermal packs
EP0566801A2 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Borden, Inc. Organische Lösungsmittel und wasserresistente, thermisch, oxidatif und hydrolytisch stabile strahlenhärtbare Beschichtungen für optische Fasern, damit beschichtete optische Fasern und Verfahren zur deren Herstellung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2516608C2 (de) * 1975-04-16 1983-11-17 Degussa Ag, 6000 Frankfurt (Meth)acrylatsirup und dessen Verwendung
CA1230577A (en) * 1982-11-05 1987-12-22 Dexter Mcmaster Joining glass sheets with radiation-cured adhesive and possible polymeric interlayer
NZ205990A (en) * 1982-11-05 1987-04-30 Deltaglass Sa Radiation-curable, urethane acrylate-containing liquid adhesive composition and glass laminates
DE4406858A1 (de) * 1994-03-02 1995-09-07 Thera Ges Fuer Patente Präpolymere und daraus hergestellte radikalisch polymerisierbare Zubereitungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE19535935A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Basf Lacke & Farben Strahlenhärtbarer Überzug

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0119525A2 (de) * 1983-03-11 1984-09-26 Denki Kagaku Kogyo Kabushiki Kaisha Photohärtbarer Klebstoff für die Schichtung von Glas, laminiertes Glas und Verfahren zu seiner Herstellung
US5129391A (en) * 1990-03-29 1992-07-14 M.S.C.M., Inc. Thermal packs
EP0566801A2 (de) * 1992-04-24 1993-10-27 Borden, Inc. Organische Lösungsmittel und wasserresistente, thermisch, oxidatif und hydrolytisch stabile strahlenhärtbare Beschichtungen für optische Fasern, damit beschichtete optische Fasern und Verfahren zur deren Herstellung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Derwent-Abstract 1994-210980(26) zu JP 06-145636 *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005035235A1 (de) * 2005-07-25 2007-02-01 Fachhochschule Gelsenkirchen Nichtwässrige Dispersion von Polyurethan(meth)acrylatpartikeln in Reaktivverdünner
EP2100725A1 (de) * 2006-12-28 2009-09-16 Asahi Glass Company, Limited Durchsichtiges laminat und herstellungsverfahren dafür
EP2100725A4 (de) * 2006-12-28 2011-02-23 Asahi Glass Co Ltd Durchsichtiges laminat und herstellungsverfahren dafür
US8409385B2 (en) 2006-12-28 2013-04-02 Asahi Glass Company, Limited Transparent laminate and process for producing the same
US8734955B2 (en) 2006-12-28 2014-05-27 Asahi Glass Company, Limited Transparent laminate and process for producing the same
DE202009011548U1 (de) 2009-08-25 2009-12-31 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Vorrichtung zum blasenfreien Verkleben großflächiger Glasplatten
WO2011024083A2 (de) 2009-08-25 2011-03-03 Grenzebach Maschinenbau Gmbh VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM BLASENFREIEN VERKLEBEN GROßFLÄCHIGER GLASPLATTEN
DE102009038799A1 (de) 2009-08-25 2011-04-28 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum blasenfreien Verkleben großflächiger Glasplatten
DE102009038799B4 (de) * 2009-08-25 2011-07-28 Grenzebach Maschinenbau GmbH, 86663 Verfahren und Vorrichtung zum blasenfreien Verkleben großflächiger Glasplatten
US9005389B2 (en) 2009-08-25 2015-04-14 Grenzebach Maschinenbau Gmbh Method and device for the bubble-free bonding of large-surface glass panes
DE102011005378A1 (de) * 2011-03-10 2012-09-13 Via Optronics Gmbh Optoelektronische Vorrichtung
DE102012222056A1 (de) * 2012-12-03 2014-06-05 Tesa Se Lamination starrer Substrate mit dünnen Klebebändern

Also Published As

Publication number Publication date
JP2002522620A (ja) 2002-07-23
WO2000009619A1 (de) 2000-02-24
EP1117745A1 (de) 2001-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19836695A1 (de) Klebstoff zur Herstellung von Verbundglas
DE69835273T2 (de) Klebstoff für integriertes Anzeigesystem mit Berührungstafel, Klebstofffilm, Anzeigesystem mit integrierter Berührungstafel und Herstellungsverfahren dafür
EP1873344A1 (de) Mittels Silikon agedichtete Verklebung
WO1999062685A1 (de) Schmelzklebstoff zur randabdichtung von verbundglas
KR20110105486A (ko) 자외선 경화형 폴리우레탄 접착제, 이의 제조방법 및 이를 이용한 액정디스플레이장치 접착방법
EP0102523B1 (de) Haftklebrige gelierte Plastisole
EP1113926B1 (de) Verfahren zur herstellung von verbundglas
GB2155856A (en) Production of a laminate
JPS6064848A (ja) 可塑化ポリビニルブチラ−ル中間膜を有する積層物
DE3405607C2 (de)
AU631488B2 (en) Inhomogenous laminating compositions
WO2015010690A2 (de) Flexible brandschutzmasse
DE4412588A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer temperaturabhängig eintrübenden Polymermatrix
DE10020651A1 (de) Klebstoffzusammensetzung, Klebefolie und Klebefolienlaminat für eine Sichtanzeigeeinheit, die mit einem optischen Funktionselement integral kombiniert ist; Sichtanzeigeeinheit, die mit einem optischen Funktionselement integral kombiniert ist und Verfahren zur Herstellung der Sichtanzeigeeinheit die mit einem optischen Funktionselement integral kombiniert ist
EP1616583B1 (de) Heissschmelzzusammensetzung mit Hydrocolloid
EP1531172B1 (de) Einkomponentige Klebedichtmasse auf Basis einer wässrigen Polyacrylatdispersion sowie deren Verwendung
EP1244545B1 (de) Verwendung eines giessharzes und einer dauerplastischen randabdichtung zur herstellung einer sandwichanordnung, bestehend aus einem bildschirm und einer glastafel
EP3655449B1 (de) Verfahren zur herstellung eines feuchtvernetzenden haftklebstoffs, feuchtvernetzender haftklebstoff und klebeband
DE10318443B4 (de) (Meth)acrylatharz und Verwendung desselben
CN110628377A (zh) 高触变uv湿气双重固化胶粘剂的制备方法
JPH0255386B2 (de)
DE4417219A1 (de) Gießharzmischung zum Verbinden im wesentlichen plattenförmiger Elemente
DE2456239A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verkleben von acrylglasplatten
JPS63120639A (ja) ガラスの積層物
DE2307835C3 (de) Polymerisierbare Polyurethanformmasse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CHEMETALL GMBH, 60487 FRANKFURT, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee