DE19835963A1 - Sonnenblende - Google Patents

Sonnenblende

Info

Publication number
DE19835963A1
DE19835963A1 DE1998135963 DE19835963A DE19835963A1 DE 19835963 A1 DE19835963 A1 DE 19835963A1 DE 1998135963 DE1998135963 DE 1998135963 DE 19835963 A DE19835963 A DE 19835963A DE 19835963 A1 DE19835963 A1 DE 19835963A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
axis
sun visor
leg
shaft
flat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998135963
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus-Albert Priess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Adam Opel GmbH
Original Assignee
Adam Opel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Adam Opel GmbH filed Critical Adam Opel GmbH
Priority to DE1998135963 priority Critical patent/DE19835963A1/de
Publication of DE19835963A1 publication Critical patent/DE19835963A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0204Sun visors
    • B60J3/0213Sun visors characterised by the mounting means
    • B60J3/0265Attachments of sun visors to mounting means including details of sun visor bearing member regulating the rotational friction on the support arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pivots And Pivotal Connections (AREA)

Abstract

Eine Sonnenblende hat einen Sonnenblendkörper (13), welcher auf einer eine Abflachung (6) aufweisenden Achse (3) drehbar gelagert ist. Zum Halten des Sonnenblendkörpers (13) in seiner jeweiligen Winkelposition auf der Achse (3) dient eine mit zwei Schenkeln (9, 10) über die Achse (3) greifende, drehfest im Sonnenblendkörper (13) angeordnete Klemmfeder (8), welche in Nichtgebrauchslage des Sonnenblendkörpers (13) mit einem Schenkel (10) auf der Abflachung (6) aufliegt und mit ihrem anderen Schenkel (9) gegen die Mantelfläche der Achse (3) anliegt. Die Abflachung (6) ist in Längsrichtung der Achse (3) kürzer als es der Breite des Schenkels (9) mit dem gekrümmten Federbereich (12) entspricht. Der dem Schenkel (9) mit dem gekrümmten Federbereich (12) gegenüberliegende Schenkel (10) hat zumindest eine über den nicht abgeflachten Achsbereich (7) greifende Ausnehmung (11).

Description

Die Erfindung betrifft eine Sonnenblende mit einem Son­ nenblendkörper, welcher auf einer eine Abflachung aufwei­ senden Achse drehbar gelagert ist und welcher eine mit zwei Schenkeln über die Achse greifende, drehfest im Son­ nenblendkörper angeordnete Klemmfeder hat, die in Nicht­ gebrauchslage des Sonnenblendkörpers mit einem Schenkel auf der Abflachung aufliegt und mit ihrem anderen Schen­ kel mit einem entsprechend der Mantelfläche der Achse ge­ krümmten Federbereich gegen diese Mantelfläche der Achse anliegt
Sonnenblenden der vorstehenden Art sind in heutigen Per­ sonenkraftwagen eingebaut und deshalb allgemein bekannt. Die Abflachung dient da zu, den Sonnenblendkörper in Nichtgebrauchslage zu arretieren, so daß er durch Vibra­ tionen oder infolge von Fahrbahnstößen und Fahrzeuger­ schütterungen nicht unbeabsichtigt vor die Windschutz­ scheibe schwenkt. Schwenkt man den Sonnenblendkörper um 180° aus seiner Nichtgebrauchslage heraus, dann greift der Schenkel mit dem gekrümmten Federbereich über die Ab­ flachung und liegt lediglich im Bereich der beiden Längs­ kanten der Abflachung gegen die Achse an. Da auch der ge­ genüberliegende Schenkel in dieser Position nur Linienbe­ rührung mit der Achse hat, reicht dann die Reibkraft nicht mehr aus, um den Sonnenblendkörper zuverlässig in seiner Winkelstellung zu halten.
Die DE 33 45 764 zeigt bereits eine Sonnenblende, bei der die Achse gegenüberliegende Abflachungen hat und die Klemmfeder in Nichtgebrauchslage mit jeweils einem ihrer Schenkel flächig gegen eine dieser Abflachungen anliegt. Eine solche Anlage ist auch erreicht, wenn man den Son­ nenblendkörper aus seiner Nichtgebrauchslage in eine hierzu um 180° verschwenkte Gebrauchslags schwenkt. In den Zwischenstellungen liegt die Klemmfeder jedoch mit ihren beiden Schenkeln nur linienförmig gegen die Mantel­ fläche der Achse an, so daß dann eine nicht ausreichende Haltekraft gegeben ist.
Die DE 39 39 539 zeigt auch schon eine Sonnenblende, bei der die Achse lediglich eine einzige Abflachung hat. Die Klemmfeder umgreift diese Achse mit einem U-förmigen Be­ reich und liegt in Nichtgebrauchslage des Sonnenblendkör­ pers mit einer quer zu dem U-förmigen Bereich ausgerich­ teten Blattfederzunge gegen die Abflachung an. Schwenkt man den Sonnenblendkörper aus der Nichtgebrauchslage her­ aus, dann liegt der U-förmige Bereich weiterhin großflä­ chig gegen die Mantelfläche der Achse an, so daß zwischen der Achse und der Klemmfeder ein ausreichend hohes Reib­ moment verbleibt, durch welches der Sonnenblendkörper nach Verlassen der Nichtgebrauchslage in jeder beliebigen Winkelstellung auch ohne Rastwirkung durch die Abflachung zuverlässig gehalten wird.
Die Klemmfeder nach der DE 39 39 539 ist sehr aufwendig gestaltet. An einem ihrer beiden Schenkel ist am freien Ende ein Lappen angeformt, welcher seinerseits eine Blattfederzunge aufweist, die zwischen die beiden Schen­ kel greift. Der Lappen greift mit einer Zunge in einen Schlitz des angrenzenden Schenkels ein.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Sonnen­ blende der eingangs genannten Art so auszubilden, daß ihr Sonnenblendkörper auch nach Verlassen der Nichtgebrauchs­ lage in jeder beliebigen Winkelstellung zuverlässig mit ausreichend hoher Reibkraft auf der Achse gehalten ist, ohne daß hierzu die Klemmfeder aufwendig gestaltet sein muß.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Abflachung in Längsrichtung der Achse kürzer ist, als es der Breite des Schenkels mit dem gekrümmten Federbe­ reich entspricht und daß der dem Schenkel mit dem ge­ krümmten Federbereich gegenüberliegende Schenkel zumin­ dest eine über den nicht abgeflachten Achsbereich grei­ fende Ausnehmung hat.
Durch diese Gestaltung wird erreicht, daß der Federschen­ kel mit dem gekrümmten Federbereich auch nach einer 180°- Schwenkung des Sonnenblendkörpers eine flächige Berührung mit der Achse beibehält, weil er auch dann noch über zu­ mindest einen Mantelflächenbereich der Achse zu greifen vermag. Hierdurch ergibt sich auch in dieser Stellung eine ausreichende Reibkraft zwischen dem Schenkel und der Achse, so daß eine ausreichend große Haltekraft ver­ bleibt, um den Sonnenblendkörper auch bei Vibrationen und Erschütterungen zuverlässig zu halten.
Die Abflachungen und auch die Klemmfeder können zur Ver­ wirklichung der Erfindung unterschiedlich gestaltet sein. Eine besonders einfache und wirkungsvolle Ausführungsform besteht darin, daß die Abflachung durch zwei fluchtend in Längsrichtung der Achse hintereinander verlaufende Ab­ flachungsbereiche gebildet ist, welche durch einen nicht abgeflachten, schmalen Achsbereich voneinander getrennt sind und daß der bei Nichtgebrauch des Sonnenblendkörpers auf den Abflachbereichen aufliegende Schenkel eine von ihrem freien Ende in ihn hineinführende Ausnehmung einer dem nicht abgeflachten Achsbereich entsprechenden Breite hat.
Alternativ ist es jedoch auch möglich, daß der bei Nicht­ gebrauch der Sonnenblende auf der Abflachung aufliegende Schenkel zumindest im Bereich seines freien Endes eine der Länge der Abflachung entsprechende Breite aufweist, während der andere Schenkel eine größere Breite hat, als es der Länge der Abflachung entspricht.
Die Erfindung läßt verschiedene Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips sind zwei da­ von in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung einer Hal­ terung einer Sonnenblende mit einer Klemmfe­ der,
Fig. 2 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1 bei in Nichtgebrauchslage befindlichem Son­ nenblendkörper,
Fig. 3 eine Seitenansicht der Anordnung nach Fig. 1 bei in einer Gebrauchslage befindlichem Son­ nenblendkörper,
Fig. 4 eine Achse der Halterung der Sonnenblende mit einer gegenüber den vorangegangenen Fi­ guren geänderten Klemmfeder.
Die Fig. 1 zeigt eine Halterung 1, welche im wesentli­ chen aus einem Lagerkörper 2 und einer in diesem schwenk­ bar gelagerten Achse 3 besteht, deren Hauptbereich sich horizontal erstreckt. Diese Achse 3 hat fluchtend hinter­ einander zwei Abflachungsbereiche 4, 5, welche zusammen eine Abflachung 6 bilden. Die beiden Abflachungsbereiche 4, 5 sind durch einen schmalen Achsbereich 7, der glei­ chen Durchmesser hat wie der übrige Bereich der Achse 3, voneinander getrennt.
Links von der Achse 3 ist in Fig. 1 eine U-förmige Klemmfeder 8 dargestellt, welche zwei Schenkel 9, 10 hat. In den Schenkel 10 führt von seinem freien Ende her eine Ausnehmung 11 hinein, welche geringfügig breiter ist als der nicht abgeflachte Achsbereich 7 zwischen den Ab­ flachungsbereichen 4, 5. Dadurch vermag der Achsbereich 7 durch die Ausnehmung 11 zu greifen, wenn die Klemmfeder 8 in der dargestellten Winkelposition auf die Achse 3 auf­ geschoben wird.
Der in Fig. 1 gesehen untere Schenkel 9 hat einen ent­ sprechend der Mantelfläche der Achse 3 gekrümmten Feder­ bereich 12, mit dem er im montierten Zustand der Klemmfe­ der gegen die Mantelfläche der Achse 3 anliegt.
Die Fig. 2 zeigt wiederum den Lagerkörper 2 mit der Achse 3. Über diese Achse 3 greift die Klemmfeder 8, wel­ che unverdrehbar in einem teilweise strichpunktiert dar­ gestellten Sonnenblendkörper 13 befestigt ist. In der in Fig. 2 gezeigten Nichtgebrauchslage des Sonnenblendkör­ pers 13 liegt der Schenkel 10 der Klemmfeder 8 auf der Abflachung 6 auf. Der gekrümmte Federbereich 12 des ande­ ren Schenkels 9 greift von unten her gegen die Achse 3. Durch die Abflachung 6 ist der Sonnenblendkörper 13 in der dargestellten Position verrastet.
Die Darstellung gemäß Fig. 3 unterscheidet sich von der nach Fig. 2 dadurch, daß der Sonnenblendkörper 13 im Uhrzeigersinn um 180° aus seiner Nichtgebrauchslage in eine Gebrauchslage verschwenkt wurde. Der Federbereich 12 liegt dann gegen den Achsbereich 7 der Achse 3 an, wäh­ rend der Schenkel 10 von der gegenüberliegenden Seite her gegen die Achse 3 drückt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist eine Abflächung 14 vorgesehen, welche kürzer als der Schenkel 10 breit ist. Der Schenkel 10 hat in seinem vorderen Bereich zwei seitliche Ausnehmungen 15, 16, so daß er dort nicht brei­ ter als die Abflachung 14 ist und deshalb in der darge­ stellten Winkelposition auf der Abflachung 14 aufzuliegen vermag.

Claims (3)

1. Sonnenblende mit einem Sonnenblendkörper, welcher auf einer eine Abflachung aufweisenden Achse drehbar gelagert ist und welche eine mit zwei Schenkeln über die Achse greifende, drehfest im Sonnenblendkörper angeordnete Klemmfeder hat, die in Nichtgebrauchs­ lage des Sonnenblendkörpers mit einem Schenkel auf der Abflachung aufliegt und mit ihrem anderen Schen­ kel mit einem entsprechend der Mantelfläche der Achse gekrümmten Federbereich gegen diese Mantelflä­ che der Achse anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Abflachung (6, 14) in Längsrichtung der Achse (3) kürzer ist als es der Breite des Schenkels (9) mit dem gekrümmten Federbereich (12) entspricht und daß der dem Schenkel (9) mit dem gekrümmten Federbe­ reich (12) gegenüberliegende Schenkel (10) zumindest eine über den nicht abgeflachten Achsbereich (7) greifende Ausnehmung (11; 15, 16) hat.
2. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Abflachung (6) durch zwei fluchtend in Längsrichtung der Achse (3) hintereinander verlau­ fende Abflachungsbereiche (4, 5) gebildet ist, wel­ che durch einen nicht abgeflachten, schmalen Achsbe­ reich (7) voneinander getrennt sind und daß der bei Nichtgebrauch des Sonnenblendkörpers auf den Ab­ flachbereichen (4, 5) aufliegende Schenkel (10) eine von ihrem freien Ende in ihn hineinführende Ausneh­ mung (11) einer dem nicht abgeflachten Achsbereich (7) entsprechenden Breite hat.
3. Sonnenblende nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der bei Nichtgebrauch des Sonnenblendkör­ pers (13) auf der Abflachung (14) aufliegende Schen­ kel (10) zumindest im Bereich seines freien Endes eine der Länge der Abflachung (14) entsprechende Breite aufweist, während der andere Schenkel (9) eine größere Breite hat, als es der Länge der Ab­ flachung (14) entspricht.
DE1998135963 1998-08-08 1998-08-08 Sonnenblende Ceased DE19835963A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135963 DE19835963A1 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Sonnenblende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135963 DE19835963A1 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Sonnenblende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19835963A1 true DE19835963A1 (de) 2000-02-17

Family

ID=7876923

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998135963 Ceased DE19835963A1 (de) 1998-08-08 1998-08-08 Sonnenblende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835963A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306733A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-02 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Arretierung, Körper und Anordnung
FR2929174A1 (fr) * 2008-03-31 2009-10-02 Vision Systems Aeronautics Soc Pince pour pare-soleil.
JP7481170B2 (ja) 2020-06-09 2024-05-10 トヨタ自動車九州株式会社 車両用サンバイザーの支持部構造および車両用サンバイザー

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10306733A1 (de) * 2003-02-17 2004-09-02 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Arretierung, Körper und Anordnung
DE10306733B4 (de) * 2003-02-17 2005-08-18 Johnson Controls Interiors Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Arretierung, Körper und Anordnung
JP2006517884A (ja) * 2003-02-17 2006-08-03 ジョンソン コントロールズ インテリアズ ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー 拘束装置、及び該装置を備える本体及び構造体
JP4693764B2 (ja) * 2003-02-17 2011-06-01 ジョンソン コントロールズ インテリアズ ゲーエムベーハー アンド カンパニー カーゲー 拘束装置、及び該装置を備える本体及び構造体
FR2929174A1 (fr) * 2008-03-31 2009-10-02 Vision Systems Aeronautics Soc Pince pour pare-soleil.
WO2009125109A1 (fr) * 2008-03-31 2009-10-15 Vision Systems Aeronautics Pince pour pare-soleil
JP7481170B2 (ja) 2020-06-09 2024-05-10 トヨタ自動車九州株式会社 車両用サンバイザーの支持部構造および車両用サンバイザー

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19611724C2 (de) Haltegriff aus Kunststoff
DE2340530C3 (de) In ihrer Neigungslage stufenlos einstellbare Kopfstütze für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE4105763A1 (de) Anlenkung eines schwingungsdaempfers fuer eine waschmaschine
DE60311551T2 (de) Lenksäule
DE3324305C2 (de) Sonnenblende für Fahrzeuge
DE2153875A1 (de) Innenrueckblickspiegel fuer fahrzeuge
DE19928862A1 (de) Befestigungsvorrichtung für einen Kindersitz
DE4315017C1 (de) Haltevorrichtung für am Fahrzeugrahmen kippbar gelagerte Fahrerhäuser von Lastkraftwagen
DE10105265B4 (de) Rückstellvorrichtung für Pedale eines Kraftfahrzeuges
DE3435478C2 (de)
DE2048779A1 (de) Kabeltragrolle fur Forderanlagen
EP3939836A1 (de) Abstandsvorrichtung für ein trägersystem für ein kraftfahrzeug
DE2630520C2 (de) Fernverstellbarer Fahrzeugaußenspiegel
DE19835963A1 (de) Sonnenblende
EP1184223B1 (de) Aussenrückblickspiegel für Kraftfahrzeuge
DE102006059096B4 (de) Baugruppe zur fahrzeugseitigen Befestigung eines Gurtschlosses
EP3068663B1 (de) Lehnenversteller für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
EP0572873B1 (de) Verbindungseinrichtung
DE10247069A1 (de) Verstellvorrichtung für die Rückenlehne von Sitzen
DE102005056987B4 (de) Betätigungsvorrichtung für eine Feststellbremse
WO1999057445A1 (de) Sicherungsstecker zur lösbaren sicherung von bolzen
DE102013219734B3 (de) Verriegelungseinheit für einen fahrzeugsitz und fahrzeugsitz
DE19649339B4 (de) Außenrückblickspiegel für Fahrzeuge, vorzugsweise für Kraftfahrzeuge
DE102013220046B4 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere für einen Fahrzeugsitz, Ummantelung für ein Gegenelement sowie Verfahren zur Montage einer Ummantelung auf ein Gegenelement
DE467857C (de) Klemme fuer Kettenfahrleitungen elektrischer Bahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection