DE19835856A1 - Verfahren zum Nachweis von HBV - Google Patents
Verfahren zum Nachweis von HBVInfo
- Publication number
- DE19835856A1 DE19835856A1 DE19835856A DE19835856A DE19835856A1 DE 19835856 A1 DE19835856 A1 DE 19835856A1 DE 19835856 A DE19835856 A DE 19835856A DE 19835856 A DE19835856 A DE 19835856A DE 19835856 A1 DE19835856 A1 DE 19835856A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sequence
- seq
- oligonucleotide
- pcr
- hbv
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6813—Hybridisation assays
- C12Q1/6816—Hybridisation assays characterised by the detection means
- C12Q1/6823—Release of bound markers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/68—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving nucleic acids
- C12Q1/6844—Nucleic acid amplification reactions
- C12Q1/686—Polymerase chain reaction [PCR]
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12Q—MEASURING OR TESTING PROCESSES INVOLVING ENZYMES, NUCLEIC ACIDS OR MICROORGANISMS; COMPOSITIONS OR TEST PAPERS THEREFOR; PROCESSES OF PREPARING SUCH COMPOSITIONS; CONDITION-RESPONSIVE CONTROL IN MICROBIOLOGICAL OR ENZYMOLOGICAL PROCESSES
- C12Q1/00—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions
- C12Q1/70—Measuring or testing processes involving enzymes, nucleic acids or microorganisms; Compositions therefor; Processes of preparing such compositions involving virus or bacteriophage
- C12Q1/701—Specific hybridization probes
- C12Q1/706—Specific hybridization probes for hepatitis
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
Abstract
Es wird ein Verfahren zum Nachweis von HBV in einer Probe beschrieben, welches den Schritt des Aussetzens der Probe einer Polymerase-Kettenreaktion (PCR) umfaßt, wobei das durch die PCR zu amplifizierende DNA-Stück einem bestimmten Teil des HBV-Genoms entspricht. Das Verfahren ist auf besondere Weise auf das sogenannte Taqman DOLLAR I1-System angepaßt. Hierzu werden ferner speziell angepaßte Primerpaare und Nachweissonden zur Verfügung gestellt.
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Nachweis
von Hepatitis B-Viren (HBV) in einer Probe mittels der
Polymerase-Kettenreaktion (PCR). Die vorliegende Erfindung
betrifft ferner Oligonukleotid-Primer und -Sonden, Kontroll-
Plasmide sowie -Sonden sowie Test-Kits, die zum Einsatz für
den PCR-Nachweis von HBV besonders gut geeignet sind.
Der Nachweis von HBV mittels DNA-Technik, insbesondere
mittels Nukleinsäure-Amplifikationsreaktionen und hier vor
allem über die PCR, gewinnt zunehmend an Bedeutung im Ver
gleich zum herkömmlichen Antikörper-Nachweis im Bereich
Diagnostik und Therapie. Als Einsatzgebiet solcher
diagnostischer Verfahren kommt beispielsweise die Trans
fusionsmedizin in Frage, wo der Aufbau von auf PCR
basierenden Verfahren zur routinemäßigen Untersuchung von
Spendermaterial auf das Vorhandensein von HBV ein starkes
Bedürfnis darstellt. Dabei ist neben den üblichen Anfor
derungen an virologische molekulardiagnostische Systeme, wie
eine hohe Empfindlichkeit, eine Erfassung aller Virusstämme
eines Virustyps sowie eine hohe Validität des Verfahrens
wegen des hohen Probendurchsatzes, ein besonderes Augenmerk
auf die Geschwindigkeit und die Praktikabilität der
Arbeitsabläufe zu richten.
Neben dem Einsatz im Blutspendewesen findet die PCR zum Test
auf HBV-DNA in verschiedensten weiteren medizinischen Gebie
ten Anwendung. So ist beispielsweise der Nachweis von HBV in
der internistischen Therapiekontrolle von unverzichtbarem
Wert, da mittels der PCR eine Quantifizierung des Virus
gehaltes im Blut erreichbar ist. Ein weiteres Beispiel für
den Nachweis von HBV mittels PCR ist die Diagnostik der
chronischen Hepatitis-B-Infektion. Hier kann ein falsch
negatives Ergebnis in der virologischen Diagnostik, das
regelmäßig in Verbindung mit einer bestimmten Virusmutante
auftritt, durch Nukleinsäurenachweis vermieden werden.
Nachweisverfahren für HBV mittels der PCR-Technik wurden
bisher bereits von einer Reihe von Autoren beschrieben; siehe
z. B. O. Yukosuka in: "Diagnostic Molecular Microbiology"
(D. H. Persing et al., Hrgs.), American Society of
Microbiology, S. 322-326 (1993); A. Erhardt et al. in
"J. Clin. Microbiol." 34(8), S. 1885-1891 (1996);
P. P. U. Gang Yang et al. in "Blood" 81(4), S. 1083-1088
(1993).
Ein generelles Problem beim Nachweis von HBV mittels PCR-
Technik stellt die Variabilität der DNA-Sequenzen verschie
dener HBV-Genotypen dar, die in die Genotype A, B, C, D und F
unterteilt werden können und für die repräsentative
Einzelisolate über die folgenden GenBank-Zugangsnummern
zugänglich sind:
X 69798, D 00329, M 54923, J 02203, X 65257, V 01460,
X 65258, X 65259, X 59795, X 02496, X 97848, D 23684,
D 23682, D 23681, X 51970, X 80925, X 80926, X 80924,
D 50522, M 32138, X 75665, X 75656, X 75658, X 75663,
X 75657, V 00867, X 59795, S 50225, D 50521, D 50489,
D 16667, D 1666, X 97851, X 97850, X 97849, X 98077.
X 65258, X 65259, X 59795, X 02496, X 97848, D 23684,
D 23682, D 23681, X 51970, X 80925, X 80926, X 80924,
D 50522, M 32138, X 75665, X 75656, X 75658, X 75663,
X 75657, V 00867, X 59795, S 50225, D 50521, D 50489,
D 16667, D 1666, X 97851, X 97850, X 97849, X 98077.
Dabei besteht die Schwierigkeit, für das Primerpaar und ggf.
für die bezüglich des Amplikons spezifische Oligonukleotid-
Sonde geeignete homologe Sequenzen unter den verschiedenen
Isolaten auszuwählen, um einen positiven Nachweis aller HBV-
Genotypen zu ermöglichen.
Ungeachtet der bekannten Nachweisverfahren hat die PCR-
Reaktion zum Nachweis von HBV noch keine weite Verbreitung
gefunden. Neben der vorstehend genannten Schwierigkeit ist
der Grund hierfür in dem zeitlichen und personellen Arbeits
aufwand für die Durchführung des Verfahrens zu suchen.
Besonders die Analyse des Reaktionsproduktes stellt ein
Problem dar, das die Verwendung der Polymerase-Kettenreaktion
bislang spezialisierten Laboratorien vorbehält: Bei allen
bisher beschriebenen HBV-Nachweisen mittels PCR, einschließ
lich der zur Zeit verfügbaren Automatisierungsansätze, folgt
auf die eigentliche PCR-Reaktion eine Reihe von weiteren
Bearbeitungsschritten. Diese erforderlichen zusätzlichen
Schritte bergen die Gefahr einer Kontamination. Insbesondere
bei den zur Zeit üblichen Detektionsverfahren zum Nachweis
des amplifizierten Produktes werden im Zuge des Öffnens der
Reaktionsgefäße DNA-Fragmente in Aerosolform freigesetzt, die
nachfolgende Reaktionen fälschlicherweise positiv erscheinen
lassen. Zum Aufwand für die Vermeidung von falsch-positiven
Ergebnissen durch die PCR, s. z. B. S. Kwok und R. Higuchi in
"Nature", vol. 339, S. 237-238 (1989).
Demnach besteht die Aufgabe der Erfindung darin, ein Ver
fahren zum Nachweis von HBV in einer Probe auf der Grundlage
einer Polymerase-Reaktion (PCR) zur Verfügung zu stellen,
welches relativ HBV-Genotypen-unspezifisch ist und somit die
gängigen HBV-Varianten erfaßt, und welches einen empfind
lichen, schnellen und auch für die Routine praktikablen
Nachweis mit möglichst geringer Kontaminationsgefahr erlaubt.
Gegenstand vorliegender Erfindung ist ein Verfahren zum
Nachweis von HBV in einer Probe gemäß Anspruch 1. Dabei
entspricht das durch die PCR zu amplifizierende DNA-Stück
einem Teil des HBV-Genoms, der im Bereich von der Position
242 bis zur Position 482 des HBV-Genoms, gezählt von der
einzigen EcoRI-Schnittstelle im HBV-Genom, liegt.
Bevorzugte Ausführungsformen des Verfahrens sind in den
Unteransprüchen zu Anspruch 1 definiert.
Weitere Gegenstände betreffen ein Oligonukleotid gemäß
Anspruch 16, eine Oligonukleotid-Zusammensetzung nach
Anspruch 19, ein Plasmid nach Anspruch 22 sowie ein Test-Kit
nach Anspruch 23, nämlich Gegenstände, die zum Einsatz im
erfindungsgemäßen PCR-Verfahren zum Nachweis von HBV
hervorragend geeignet sind.
Als Basis für die vorliegende Erfindung wurde eine Konsensus-
Sequenz unter den bekannten HBV-Varianten ermittelt, die in
dem Sequenz-Listing-Protokoll als SEQ ID Nr. 1 angegeben ist.
Ausgehend von dieser Konsensus-Sequenz wurde dann derjenige
konservierte DNA-Bereich zur Amplifizierung mittels PCR
ausgewählt, der die aufgabengemäß gewünschte PCR-Reaktion
erlaubt. Die gezielte Auswahl des durch die PCR zu
amplifizierenden DNA-Stücks aus dem Teil des HBV-Genoms, der
im Bereich von der Position 242 bis zur Position 482 und
insbesondere im Bereich von der Position 340 bis zur Position
431 des HBV-Genoms liegt, ermöglicht ein besonders empfind
liches und effizientes und dabei besonders kontaminations
armes PCR-System unter Erfassung aller bekannter HB-
Virusstämme.
Der besondere Vorteil der Erfindung besteht dementsprechend
darin, daß das auf das spezielle Amplikon abzielende,
erfindungsgemäße PCR-Verfahren den Einsatz des sog. TaqMan-
Systems erlaubt, welches an sich bekannt ist (s. z. B. K. J.
Livak et al in "PCR Methods Applic." Bd. 4, S. 357-362
(1995); Lyamichev et al. (1993)).
Nach diesem TaqMan-Prinzip definieren zunächst der Forward-
bzw. Sense-Primer und der Reverse- bzw. Antisense-Primer wie
bei einer üblichen PCR das zu amplifizierende DNA-Stück
(Amplikon). Darüber hinaus wird eine Oligonukleotid-Sonde
eingesetzt. Eine Besonderheit dieses Systems besteht darin,
daß die Oligonukleotid-Sonde bereits zur PCR-Reaktion zuge
geben wird. Die Amplikon-spezifische Oligonukleotid-Sonde ist
am 5'-Ende mit einem Fluoreszenz-Reporter R und am 3'-Ende
mit einem Flureszenz-Quencher Q gekoppelt. Nach Anbindung der
so markierten Oligonukleotid-Sonde an die komplementäre
Sequenz des Amplikons wird die vom Reporterfarbstoff
emittierte Fluoreszenz infolge Energietransfer durch den
Fluoreszenz-Quencher Q gequericht. Die vom Quencherfarbstoff
emittierte Fluoreszenz wird nicht detektiert. Bei der
Polymerisation des Amplikons im Zuge der PCR erfolgt eine
zumindest teilweise Verdrängung der markierten Oligo
nukleotid-Sonde vom Strang, verbunden mit einem Abbau
Oligonukleotid-Sonde durch die der DNA-Polymerase eigenen 5'-
3'-Exonuklease-Aktivität, wonach der Reporter R und der
Quencher Q separat in Lösung vorliegen und das Quenchen des
Reporters unterbleibt. Nach Lichtanregung, vorzugsweise
mittels Laser, kann nunmehr die vom Fluoreszenzfarbstoff R
emittierte Fluoreszenz detektiert werden; es kommt zu einem
Nettoanstieg der Reporter-Fluoreszenz. Die Messung kann mit
diesem System während oder unmittelbar nach der eigentlichen
PCR-Reaktion erfolgen, erfordert daher keine weiteren
Arbeitsschritte.
Alternative Ausführungsformen zu diesem TaqMan-Grundprinzip
sind ohne weiteres möglich. So können beispielsweise die
Positionen des Reporter- und des Quencher-Farbstoffs an den
jeweiligen Enden der Oligonukleotid-Sonde vertauscht oder in
Zwischenpositionen des Oligonukleotids verlagert werden.
Als Fluoreszenz-Reporterfarbstoff eignet sich beispielsweise
6-Carboxy-Fluorescein (FAM), Tetrachloro-6-carboxy-
Fluorescein (TET), 2,7-Dimethoxy-4,5-dichlor-6-carboxy-
Fluorescein (JOE) und Hexachloro-6-carboxy-Fluorescein (HEX),
und als Fluoreszenz-Quencherfarbstoff eignet sich bei
spielsweise 6-Carboxy-Tetramethylrhodamin (TAMRA), wobei die
Farbstoffe über an sich bekannte Methoden an das gewünschte
Ende der Oligonukleotid-Sonde kovalent gebunden sind (der
Reporter-Farbstoff typischerweise an das 5'-Ende und der
Quencher-Farbstoff üblicherweise an das 3'-Ende des Oligo
nukleotids). Entsprechende Detektoren können die emittierte
Fluoreszenz bestimmen, z. B. im Wellenlängenbereich zwischen
500 und 660 nm.
Obgleich das beschriebene TaqMan-System für das erfindungs
gemäße Verfahren besonders bevorzugt ist, kann der Nachweis
von HBV auch auf andere Weise erfolgen, insbesondere durch
das Anbinden einer Oligonukleotid-Sonde an die durch die PCR
amplifizierte DNA-Sequenz, wobei die Sonde dann eine ge
eignete Markierung trägt, beispielsweise eine radioaktive
Markierung, eine herkömmliche Fluoreszenz-Markierung oder
eine immunchemisch oder elektrochemisch detektierbare Hapten-
Markierung. Es kann ferner eine sehr einfache
Verlaufskontrolle der PCR erfolgen durch Einsatz von dsDNA-
spezifischen Fluoreszenzfarbstoffen wie Ethidiumbromid oder
SYBR™ Green I.
Es kann auch anstelle einer einzelnen Oligonukleotid-Sonde
ein Sondenpaar eingesetzt werden, das unter Hybridisierungs
bedingungen am Amplikon benachbart zu liegen kommt, und
folglich ein Fluoreszenz-Donor am 3'-Ende (oder 5'-Ende) der
einen Oligonukleotid-Sonde auf dem Amplikon benachbart zu
einem Fluoreszenz-Akzeptor am 5'-Ende (bzw. 3'-Ende) der
anderen Oligonukleotid-Sonde lokalisiert ist. Bei einer
solchen In-situ-Detektion erfolgt die Fluoreszenzmessung
nicht über das Aufheben eines Fluoreszenz-Quenchens, sondern
die vom Fluoreszenz-Donor emittierte Fluoreszenz wird - falls
die amplifizierte DNA-Sequenz vorliegt - zur Anregung auf den
Fluoreszenz-Akzeptor der benachbarten Oligonukleotid-Sonde
mittels Fluoreszenzresonanz-Energietransfer übertragen. In
diesem Fall wird demnach der Fluoreszenz-Donor mit einer
geeigneten Lichtquelle angeregt, wobei eine einfache
Lichtquelle wie eine LED ausreicht, während die vom
Fluoreszenz-Akzeptor emittierte Fluoreszenz schließlich
gemessen wird. Wie beim TaqMan-System wird auch bei diesem
Ansatz sowohl die Amplifikation als auch die Fluoreszenz-
Detektion in demselben, geschlossenen Reaktionsbehälter
vollzogen, was die Kontaminationsgefahr stark mindert, da das
Reaktionsgefäß zur Detektion nicht geöffnet werden muß.
Als ein weiteres Beispiel für ein sehr gut geeignetes
Nachweissystem ist der Einsatz der sogenannten "molecular
beacons" zu nennen. Dieses System wird beschrieben von A. S.
Piatek in "Nature Biotechnology", 16(4), S. 359-363 (1998).
Es hat sich herausgestellt, daß zum erfindungsgemäßen HBV-
Nachweis mittels Oligonukleotid-Sonden solche Oligonukleotide
eingesetzt werden können, die entweder zu dem einen oder zu
dem anderen Strang des Amplikons komplementär sind.
Die vorliegende Erfindung ist besonders auf das TaqMan-System
angepaßt, wobei es neben der Auswahl der HBV-Typen-
unspezifischen Konsensus-Sequenz insbesondere auf die Wahl
der geeigneten Oligonukleotide sowohl hinsichtlich der Primer
als auch hinsichtlich der bereits in der PCR-Reaktion
einzusetzenden, Amplikonsequenz-spezifischen Sonde ankommt.
Um unter der Voraussetzung, daß die bekannten HBV-
Sequenzvariationen nachgewiesen werden können, einen TaqMan-
Ansatz zu erlauben, welcher effizient und für den Routine
einsatz zuverlässig arbeitet, sind erfindungsgemäß folgende
Bedingungen weiter bevorzugt:
Die zu amplifizierende DNA (das Amplikon) sollte relativ kurz sein und vorzugsweise eine Länge von 50 bis 100 Basenpaare aufweisen. Auf diese Weise kann die Extensionszeit bei relativ niedriger Temperatur kurz gewählt werden. Das für die PCR eingesetzte Primer-Paar weist vorzugsweise eine gleiche Schmelztemperatur (errechnet über die "nearest neighbour"- Methode) oder eine um höchstens 2,5°C unterschiedliche Schmelztemperatur auf. Der Schmelzpunkt der Oligonukleotid- Sonde sollte eine Schmelztemperatur aufweisen, die höher, beispielsweise mindestens 5°C und vorzugsweise mindestens 10°C über dem Schmelzpunkt der Primer liegt. Die Schmelztemperatur der Primer liegt dabei geeigneterweise im Bereich von 55°C bis 65°C, vorzugsweise im Bereich von 58°C bis 62°C und insbesondere bei 59°C bis 60°C. Die Länge der Primer beträgt vorzugsweise 18 Basen oder mehr und liegt beispielsweise im Bereich von 18-25 und insbesondere im Bereich von 20-24 Basen. Um unspezifische Primer- Bindungen zu reduzieren, werden ferner solche Primer bevorzugt, die ein relativ instabil bindendes 3'-Ende aufweisen. Folglich werden solche Primer bevorzugt, bei denen die Summe aus G-Nukleotiden und C-Nukleotiden in den letzten fünf am 3'-Ende gelegenen Nukleotiden den Wert 2 nicht übersteigt. Für die Oligonukleotid-Sonde ist bevorzugt, daß das auf die Fluoreszenz-Reporter-Markierung folgende Nukleotid nicht Guanin ist, da die von dem Fluoreszenz- Reporter emittierte Fluoreszenz offenbar auch durch die Base Guanin gequencht werden kann und somit ein nicht erwünschtes Autoquenching hervorruft. Ferner sollte die Oligonukleotid- Sonde gute Hybridisierungs-Charakteristika aufweisen, die beispielsweise darauf beruhen, daß der GC-Gehalt zwischen 45 und 55% liegt, einen über die gesamte Sondenregion möglichst konstant gehaltenen Schmelzpunktverlauf aufweist und einen Gesamtschmelzpunkt ergibt, der über den Primer-Schmelzpunkten liegt. Ferner sollte eine Komplementarität der freien 3'- Enden der Primer zur Sonde vermieden werden, da in diesem Fall die Primer an der Sondensequenz verlängert würden und die Oligonukleotide für die Reaktion ausfielen. Es ist somit zu bedenken, daß der Primer, von dem die Strangentfernung der Sonde ausgeht, nicht bei höherer Temperatur als die Sonde anlagern darf, denn in diesem Falle würde die schon beim Abkühlen einsetzende Synthese des komplementären Stranges die Sondenanlagerung verhindern. Die Wahl eines hohen Primer- Schmelzpunktes wäre ein probates Mittel, in der Primerbin dungs-Region vorkommende variable Positionen durch eine verringerte Bindungs-Stringenz auszugleichen. Im TaqMan- System ist diese Möglichkeit wegen der oben beschriebenen Erfordernisse nicht gegeben. Soll ein virologischer Test aufgebaut werden, sollten also auch im Primer-Bereich variable Positionen umgangen oder auf andere Weise ausgeglichen werden.
Die zu amplifizierende DNA (das Amplikon) sollte relativ kurz sein und vorzugsweise eine Länge von 50 bis 100 Basenpaare aufweisen. Auf diese Weise kann die Extensionszeit bei relativ niedriger Temperatur kurz gewählt werden. Das für die PCR eingesetzte Primer-Paar weist vorzugsweise eine gleiche Schmelztemperatur (errechnet über die "nearest neighbour"- Methode) oder eine um höchstens 2,5°C unterschiedliche Schmelztemperatur auf. Der Schmelzpunkt der Oligonukleotid- Sonde sollte eine Schmelztemperatur aufweisen, die höher, beispielsweise mindestens 5°C und vorzugsweise mindestens 10°C über dem Schmelzpunkt der Primer liegt. Die Schmelztemperatur der Primer liegt dabei geeigneterweise im Bereich von 55°C bis 65°C, vorzugsweise im Bereich von 58°C bis 62°C und insbesondere bei 59°C bis 60°C. Die Länge der Primer beträgt vorzugsweise 18 Basen oder mehr und liegt beispielsweise im Bereich von 18-25 und insbesondere im Bereich von 20-24 Basen. Um unspezifische Primer- Bindungen zu reduzieren, werden ferner solche Primer bevorzugt, die ein relativ instabil bindendes 3'-Ende aufweisen. Folglich werden solche Primer bevorzugt, bei denen die Summe aus G-Nukleotiden und C-Nukleotiden in den letzten fünf am 3'-Ende gelegenen Nukleotiden den Wert 2 nicht übersteigt. Für die Oligonukleotid-Sonde ist bevorzugt, daß das auf die Fluoreszenz-Reporter-Markierung folgende Nukleotid nicht Guanin ist, da die von dem Fluoreszenz- Reporter emittierte Fluoreszenz offenbar auch durch die Base Guanin gequencht werden kann und somit ein nicht erwünschtes Autoquenching hervorruft. Ferner sollte die Oligonukleotid- Sonde gute Hybridisierungs-Charakteristika aufweisen, die beispielsweise darauf beruhen, daß der GC-Gehalt zwischen 45 und 55% liegt, einen über die gesamte Sondenregion möglichst konstant gehaltenen Schmelzpunktverlauf aufweist und einen Gesamtschmelzpunkt ergibt, der über den Primer-Schmelzpunkten liegt. Ferner sollte eine Komplementarität der freien 3'- Enden der Primer zur Sonde vermieden werden, da in diesem Fall die Primer an der Sondensequenz verlängert würden und die Oligonukleotide für die Reaktion ausfielen. Es ist somit zu bedenken, daß der Primer, von dem die Strangentfernung der Sonde ausgeht, nicht bei höherer Temperatur als die Sonde anlagern darf, denn in diesem Falle würde die schon beim Abkühlen einsetzende Synthese des komplementären Stranges die Sondenanlagerung verhindern. Die Wahl eines hohen Primer- Schmelzpunktes wäre ein probates Mittel, in der Primerbin dungs-Region vorkommende variable Positionen durch eine verringerte Bindungs-Stringenz auszugleichen. Im TaqMan- System ist diese Möglichkeit wegen der oben beschriebenen Erfordernisse nicht gegeben. Soll ein virologischer Test aufgebaut werden, sollten also auch im Primer-Bereich variable Positionen umgangen oder auf andere Weise ausgeglichen werden.
Unter Beachtung der vorstehend beschriebenen, geeigneten Be
dingungen besteht eine besonders vorteilhafte Ausgestaltung
des erfindungsgemäßen Verfahrens darin, daß als PCR-Primer
Oligonukleotide mit der SEQ ID Nr. 2 sowie SEQ ID Nr. 6 ein
gesetzt werden. Darin einzuschließen sind Sequenzhomologe
dieser Oligonukleotide mit der Maßgabe, daß diese Sequenz
homologe unter den gewählten PCR-Bedingungen ein mit der zu
amplifizierenden DNA spezifisches DNA-Hybrid bilden können.
Wie aus der Sequenzdarstellung in SEQ ID Nr. 2 ersichtlich,
bestehen bezüglich dieses Sense- bzw. Forward-Primers
geringfügige Variabilitäten, nämlich durch das Vorhandensein
oder das Weglassen der Base C am 5'-Ende, der Wahl zwischen C
und G für N1, der Wahl zwischen C und T für N2 sowie der Wahl
zwischen C und T für N3. Diese Alternativen resultieren aus
den Variationsmöglichkeiten der HBV-Konsensussequenz.
Vorzugsweise wird als Sense-Primer eine Zusammensetzung aus
Oligonukleotiden eingesetzt, die die Oligonukleotide mit den
SEQ ID Nrn. 3, 4 und 5 umfassen. Diese als "Wobble-Primer" zu
bezeichnende Ansammlung von Oligonukleotid-Primern stellt
damit sicher, daß alle gängigen HBV-Subtypen erfaßt werden.
Kombiniert mit diesem besonderen Sense- und Antisense-Primer
paar hat sich vor allem der Einsatz einer Oligonukleotid-
Sonde mit der SEQ ID Nr. 7 oder der zu dieser Sequenz komple
mentären Sequenz als besonders wirksam erwiesen. Entsprechend
der üblichen Vorgehensweise nach dem TaqMan-Prinzip ist diese
Oligonukleotid-Sonde am einen Ende, vorzugsweise am 5'-Ende,
mit einem Fluoreszenz-Reporter und entsprechend am jeweils
anderen Ende, d. h. vorzugsweise am 3'-Ende, mit einem
Fluoreszenz-Quencher markiert.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden
Erfindung stellt vorteilhaft eine interne Validitätskontrolle
zur Verfügung. Diese Kontrolle basiert auf dem Problem, daß
im Zuge der Testung von Probenmaterial mit Hilfe der PCR bei
einem Ausbleiben eines Reaktionsproduktes nicht folgerichtig
auf ein negatives Ergebnis der Reaktion geschlossen werden
kann. Denn biologische Proben, wie beispielsweise im Blut
spendewesen eingesetzte Plasma-Pools, können Substanzen ent
halten, die den Ablauf der Reaktion soweit behindern, daß
eventuell in der Probe vorhandenes Virusmaterial unentdeckt
bleibt (bei Plasma-Pools in der Regel bei 1% der getesteten
Proben). Solche Substanzen werden als PCR-Inhibitoren
bezeichnet, und dieses Problem erfordert die Durchführung
einer Inhibitionskontrolle für jede einzelne Reaktion im
Rahmen eines Testdurchlaufs, wie von R. W. Cohen et al.
beschrieben in: "J. Clin. Microbiol." 30(12), S. 3185-3189
(1992).
Im Rahmen vorliegender Erfindung wird für eine solche
Kontrolle in der PCR eine Kontrollsequenz koamplifiziert und
gleichzeitig mit der Amplifikation der HBV-spezifischen
Sequenz durchgeführt, um zusätzliche externe Kontrollansätze
zu vermeiden. Da nur bei identischen oder nahezu identischen
Zielsequenzen davon ausgegangen werden kann, daß gleiche
Amplifikationsbedingungen herrschen, sollte entsprechend die
tatsächliche Virussequenz zur Kontrolle herangezogen werden.
Die koamplifizierte Kontrollsequenz ist somit zumindest in
der Primerregion mit der zu amplifizierenden HBV-Sequenz
homolog, wobei auch die Amplikonlänge entsprechend gleich
sein sollte. Um aber ein positives Kontrollergebnis mit dem
eventuell in der Probe vorhandenen Wildtyp-Virus zu unter
scheiden, wird zweckmäßigerweise in die zu amplifizierende
Kontrollsequenz, die dem zu untersuchenden Bereich des HBV-
Genoms homolog ist, eine geringfügige Mutation zur Diffe
renzierung gegenüber dem Wildtyp-Ansatz eingeführt.
Folglich ist vorzugsweise die zur Kontrolle koamplifizierte
Kontrollsequenz mit Ausnahme der zum Hybridisierungsnachweis
herangezogenen Sondenregion mit der zu amplifizierenden HBV-
Sequenz identisch, während die Kontrollsequenz mit einer für
den mutierten Bereich spezifischen Oligonukleotid-Sonde
nachgewiesen wird.
Die für eine solche Kontrollsequenz eingeführte Mutation kann
im Prinzip willkürlich sein. Eine Basenkomposition für die
Kontrollsequenz, die speziell auf das Verfahren nach dem
TaqMan-Prinzip abgestimmt ist und gleichzeitig eine möglichst
geringe Abweichung von der Originalsequenz erfordert, ist
durch die Sequenz mit der SEQ ID-Nr. 8 wiedergegeben.
Selbstverständlich sind dabei Sequenzvarianten bzw.
-modifikationen wie Insertionen, Deletionen, Inversionen oder
dergleichen umfaßt, mit der Maßgabe, daß diese möglichen
Sequenzvarianten mit dem Sequenzbereich von Position 47 bis
Position 138 der SEQ ID Nr. 8 identisch sind. Dieser
relevante Sequenzbereich der Positionen 47 bis 138 entspricht
somit dem bevorzugt zu amplifizierenden HBV-Genombereich von
Position 340 bis Position 431 mit den entsprechenden Sense-
bzw. Antisense-Primer-Paaren (vgl. SEQ ID Nrn. 2 bzw. 3, 4
und 5 sowie 6). Spezifisch für diese Kontrollsequenz ist die
mutierte Sondenregion im Bereich der Positionen 77 bis 100.
In Verbindung mit dieser spezifischen Kontrollsequenz ist
somit eine Kontrollsequenz-spezifische Oligonukleotid-Sonde
mit der SEQ ID Nr. 9 oder eine zu dieser Sequenz
komplementäre Sequenz einzusetzen.
Um den Kontrollansatz vom HBV-Wildtyp-spezifischen Nachweis
in ein und demselben Ansatz auch hinsichtlich der Detektion
unterscheidbar zu machen, sollte die Kontrollsequenz-
spezifische Oligonukleotid-Sonde eine andere Markierung
tragen als die HBV-spezifische Oligonukleotid-Sonde. Dies
geschieht nach dem bevorzugten TaqMan-Ansatz geeigneterweise
durch eine andersartige Fluoreszenz-Reporter-Markierung,
wonach eine Differenzierung infolge unterschiedlicher Licht-
wellenlängen-Emission möglich ist, während die Fluoreszenz-
Quencher-Markierung beider Sondenarten gleich sein kann.
Geeignet ist beispielsweise eine Fluoreszenzmarkierung von
5'-FAM sowie 3'-TAMRA bzgl. der HBV-Wildtyp-spezifischen
Sonde und eine Fluoreszenzmarkierung von 5'-TET oder 5'-HEX
sowie 3'-TAMRA bzgl. der Kontrollsequenz-spezifischen Sonde.
Die für die interne Validitätskontrolle nützliche Kontroll
sequenz ist geeigneterweise in einem Plasmid enthalten, wobei
ein DNA-Stück mit der Sequenz von SEQ ID Nr. 8 oder die ge
nannten Sequenzvarianten davon über gängige und bekannte
Methoden in ein übliches Plasmid inseriert ist. Dieses
Plasmid kann zur Kontrolle zusammen mit der zu untersuchenden
Probe in dem gleichen Amplifikations-Ansatz eingesetzt wer
den. Es hat sich im Rahmen experimenteller Untersuchungen
herausgestellt, daß eine Inhibitionskontrolle ohne
Verschlechterung der Sensitivitätsgrenze des PCR-Assays dann
besonders zuverlässig möglich ist, wenn die Kontrollsequenz,
beispielsweise das diese Sequenz enthaltende Plasmid, für den
Koamplifikations-Ansatz nur in einer niedrigen Startkopien
zahl eingesetzt wird, etwa mit 20 Kopien oder weniger,
vorzugsweise mit 15 Kopien oder weniger und insbesondere mit
10 Kopien oder weniger.
Ein weiterer Schutz vor Produkt-Kontaminationen bietet die an
sich bekannte Verwendung des Uracil-N-Glycosylase-Systems,
siehe M. C. Longo et al. in: "Gene", Bd. 93, S. 125-128
(1990). Des weiteren ist es vorteilhaft, etwas DMSO, bei
spielsweise 0,5 bis 1,5% (v/v), in den PCR-Ansatz mit
hineinzugeben.
Desweiteren stellt die vorliegende Erfindung die oben
spezifizierten Oligonukleotide zur Verfügung, die als Primer
oder Oligonukleotid-Sonden für den PCR-Ansatz gemäß der
bevorzugten Ausführungsform besonders gut geeignet sind.
Diese für den HBV-Nachweis mittels PCR besonders geeigneten
Mittel betreffen somit den Sense-Primer mit SEQ ID Nr. 2 bzw.
das entsprechende Triple-Gemisch von SEQ ID Nr. 3, 4 und 5,
und den Antisense-Primer mit SEQ ID Nr. 6, sowie Primer-
Zusammensetzungen von Oligonukleotiden mit diesen Sequenzen.
Ferner sind dies die als Oligonukleotid-Sonden einzusetzenden
Nukleotidsequenzen von SEQ ID Nr. 7 (HBV-Wildtyp-spezifisch)
sowie SEQ ID Nr. 9 (kontrollspezifisch), wobei diese
Oligonukleotid-Sonden geeigneterweise wie oben beschrieben
markiert sein können. Diese Oligonukleotid-Primer und/oder
Oligonukleotid-Sonden können je nach Wunsch in entsprechenden
Oligonukleotid-Zusammensetzungen zusammengefaßt sein.
Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung besteht in
einem Test-Kit zum Nachweis von HBV, welcher mindestens eine
solche, wie beschriebene, Oligonukleotid-Zusammensetzung,
vorzugsweise mit allen erforderlichen Primern und Sonden, und
ferner für eine PCR-Reaktion erforderliche Nukleotide und
eine hitzestabile DNA-Polymerase enthalten. In der bevorzug
ten Ausführungsform enthält der Test-Kit ferner das oben
beschriebene Kontroll-Plasmid sowie die Kontroll-
Hybridisierungs-Sonde zur internen Validitätskontrolle.
Die vorliegende Erfindung wird anhand folgender, jedoch nicht
beschränkender Beispiele näher erläutert.
Als experimenteller Beleg zur Wirksamkeit des Wobble-Primers
wurden zum HBV-spezifischen Nachweis zwei Referenz-Seren als
Proben herangezogen: einmal ein Eurohep-1-Referenzserum für
HBV-Genotyp A, zum anderen ein Eurohep-2-Referenzserum für
HBV-Genotyp D. Für den Wildtyp-Assay wurde folgendermaßen
vorgegangen:
Ein Reaktionsvolumen von 50 µl enthält 1XTaqMan-Puffer A (10X-Puffer = 500 mM KCl, 100 mM Tris-HCl pH 8,3, 0,1 mM EDTA, 600 nM 6-Carboxy-X-Rhodamin), 6 µM Mg Cl2, 200 nM dATP, dCTP und dGTP (jeweils), 700 nM dUTP, 150 nH Oligonukleotid- Primer (SEQ ID Nr. 3 oder 4 als Sense-Primer und SEQ ID Nr. 6 als Antisense-Primer), 100 nM Oligonukleotid-Sonde (SEQ ID Nr. 7), 2 U Uracil-N-Glycosylase und 1,25 U thermostabile DNA-Polymerase (Ampli-Taq Gold™). Die Oligonukleotid-Sonde ist am 5'-Ende mit FAM und am 3'-Ende mit TAMRA markiert. Nach Extraktion von Patientenserum mit dem Quiagen™-Viral- RNA-Kit (Quiagen, Hilden) wurde in die Reaktion 10 µl Extrakt eingebracht und nach folgendem Programm im Perkin-Elmer 7700- Sequence-Detection-System analysiert: Präinkubation 50°C für 2 min und 95°C für 10 min. anschließend drei Zyklen bestehend aus 95°C für 15 s und 60°C für 45 s, gefolgt von 42 Zyklen bestehend aus 93°C für 5 s und 60°C für 20 s.
Ein Reaktionsvolumen von 50 µl enthält 1XTaqMan-Puffer A (10X-Puffer = 500 mM KCl, 100 mM Tris-HCl pH 8,3, 0,1 mM EDTA, 600 nM 6-Carboxy-X-Rhodamin), 6 µM Mg Cl2, 200 nM dATP, dCTP und dGTP (jeweils), 700 nM dUTP, 150 nH Oligonukleotid- Primer (SEQ ID Nr. 3 oder 4 als Sense-Primer und SEQ ID Nr. 6 als Antisense-Primer), 100 nM Oligonukleotid-Sonde (SEQ ID Nr. 7), 2 U Uracil-N-Glycosylase und 1,25 U thermostabile DNA-Polymerase (Ampli-Taq Gold™). Die Oligonukleotid-Sonde ist am 5'-Ende mit FAM und am 3'-Ende mit TAMRA markiert. Nach Extraktion von Patientenserum mit dem Quiagen™-Viral- RNA-Kit (Quiagen, Hilden) wurde in die Reaktion 10 µl Extrakt eingebracht und nach folgendem Programm im Perkin-Elmer 7700- Sequence-Detection-System analysiert: Präinkubation 50°C für 2 min und 95°C für 10 min. anschließend drei Zyklen bestehend aus 95°C für 15 s und 60°C für 45 s, gefolgt von 42 Zyklen bestehend aus 93°C für 5 s und 60°C für 20 s.
Der Vergleich der Sensitivität des Assays mit Genotyp A-
Referenzserum und mit Genotyp-D-Referenzserum zeigt keine
signifikante Differenz in den erhaltenen Resultaten. Somit
wurde gezeigt, daß eine einzelne Basen-Fehlpaarung die
Sensitivität des Assays unbeeinflußt läßt.
Ferner wurde belegt, daß bei Einsatz der Sense-Primer mit SEQ
ID Nr. 3, 4 und 5, geeigneterweise zu gleichen Teilen einge
setzt, eine alle HBV-Genotypen erfassende DNA-Amplifikation
gestattet, wobei die Sensitivität sehr hoch ist: Nachweisbar
sind in diesem optimierten TaqMan-System etwa 5 bis 10 Kopien
HBV, die in dem Probenansatz vorliegen.
Die Durchführung der experimentellen Schritte orientiert sich
an früheren Erfahrungen der eigenen Arbeitsgruppe, s. B.
Rüster et al. in: "Analytical Biochemistry" 224, S. 597-600
(1995).
Ein extrahiertes Hepatitis-B-Referenzserum (Eurohep 1,
Eurohep 2, 1 : 1 gemischt) wurde unter folgenden Bedingungen
amplifiziert. 50 µl Reaktionsvolumen mit der Zusammensetzung:
10 mM Tris-HCl, pH 8,8; 10 mM KCl; 0,002% Tween 20™, 80 µM dATP, dTTP, dCTP, dGTP (jeweils); 400 nM Primer HBVsi1 (ACTCGTGGTGGACTTCTCTC), 400 nM Primer HBVSOAS (ACGACGGACCACACTGACCAGTCAACCAGGACAAGTTGGAGGACA), 1 U UlTma™ DNA-Polymerase und 5 µl Serumextrakt. Erhitzen auf 80°C für 10 min. Zugabe von 1,25 mM MgCl2, Erhitzen auf 95°C für 2 min. Anschließend 5 Zyklen 94°C für 25 s, 55°C für 30 s, 70°C für 30 s und 40 Zyklen 94°C für 25 s und 68°C für 45 s.
10 mM Tris-HCl, pH 8,8; 10 mM KCl; 0,002% Tween 20™, 80 µM dATP, dTTP, dCTP, dGTP (jeweils); 400 nM Primer HBVsi1 (ACTCGTGGTGGACTTCTCTC), 400 nM Primer HBVSOAS (ACGACGGACCACACTGACCAGTCAACCAGGACAAGTTGGAGGACA), 1 U UlTma™ DNA-Polymerase und 5 µl Serumextrakt. Erhitzen auf 80°C für 10 min. Zugabe von 1,25 mM MgCl2, Erhitzen auf 95°C für 2 min. Anschließend 5 Zyklen 94°C für 25 s, 55°C für 30 s, 70°C für 30 s und 40 Zyklen 94°C für 25 s und 68°C für 45 s.
Anschließend wurde das gleiche Material unter gleichen
Bedingungen amplifiziert, allerdings mit Primern HBVSOS
(TGACTGGTCAGTGTGGTCCGTCGTTTATCATCTTCCTCTTCATCCTG) und HBV5
(ACTAGTAAACTGAGCCAGGAGAAAC).
Beide Produkte wurden nach Elektophorese aus einem Agarosegel
mit dem Gene-Clean-II-Kit, Dianova, Hamburg, eluiert und
vereinigt. 10 µl des Vereinigungsproduktes wurden folgenden
Reaktionsbedingungen unterworfen: 10 mM Tris-HCL, pH 8,8; 10
mM KCl; 0,002% Tween 20™; 80 µM dATP, dTTP, dCTP, dGTP
(jeweils); 1,25 mM MgCl2. 10 Zyklen 94°C für 15 s und 68°C
für 1 min.
5 µl aus dem Reaktionsprodukt wurden unter folgenden
Bedingungen amplifiziert: 50 µl Reaktionsvolumen, 10 mM Tris-
HCl pH 8,3; 50 mH KCl; 200 µM dATP, dCTP, dTTP, dGTP; 200 nM
Primer HBVsil, 200 nM Primer HBV5 (Sequenzen s. oben), 40
Zyklen: 94°C für 20 s, 60°C für 30 s, 68°C für 45 s.
Vordenaturierung 10 min 95°C, Nachextension 70°C für 10
min.
Nachfolgend wurde eine Gelelektrophorese und eine GeneClean-
Elution wie beschrieben durchgeführt.
Die aufgereinigten PCR-Produkte wurden mit Hilfe des TA-
cloning Kit von Invitrogen in E.coli kloniert und die
erhaltenen Plasmide hinsichtlich ihrer Amplifizierbarkeit mit
der Standardsonde überprüft. Hierzu wurden dem PCR-Protokoll
für den Widtyp-Assay (s. Beispiel 1) noch 100 nN der
Kontrollsequenz-spezifischen Oligonukleotid-Sonde (SEQ ID
Nr. 9) hinzugefügt. Die Kontrollsonde war am 5'-Ende mit TET
und am 3'-Ende mit TAMRA markiert. Der Klon mit dem besten
Ergebnis wurde angezüchtet und die Plasmide nach
Maxipräparation bei -80°C gelagert.
Die Sequenz des Inserts wurde mit Hilfe des Taq Cycle
Sequencing Core-Kits, Perkin-Elmer, Weiterstadt, nach
Herstelleranleitung bestimmt. Die Sequenz entspricht der SEQ
ID Nr. 8.
Die DNA-Quantifizierung des Plasmids und die anschließende
Sensitivitätsbestimmung der PCR hinsichtlich der Sensitivität
für den Kontrollstandard wurde nach dem Protokoll für den
Wildtyp-Assay (s. Beispiel 1) mit 100 nM beider Sonden
durchgeführt. Die Experimente ergaben eine Sensitivität von
20 Plasmiden pro Ansatz in 100% der Fälle (n < 500), 10
Plasmide in 99,97% der Fälle (n = 30), 7 Plasmide in 80%
der Fälle (n = 20) und die sporadische Detektion von einem
einzigen Plasmid im Reaktionsansatz.
Überprüfung des Einflusses von Extraktkomponenten auf die
Reaktion: Es wurden 7 bzw. 70 Plasmide nach erwähntem
Protokoll amplifiziert (n = 40), dabei wurde der Hälfte der
Ansätze 10 µl Extrakt aus gepooltem Hepatitis B-negativem
Blutspenderplasma, der anderen Hälfte das gleiche Volumen
Wasser zugefügt. Hierbei wurden keine Differenzen zwischen
den Ansätzen mit Poolmaterial gegenüber denen mit Wasser
gesehen.
Überprüfung des Einflusses des Kontrollstandards auf die
Sensitivität für den Wildtyp:
Verdünnungsreihen der Hepatitis B-Referenzseren Eurohep 1 bzw. Eurohep 2 wurden zusammen mit einer 20 Plasmiden entsprechenden Menge an Kontrollsequenz amplifiziert. Diese Ansätze wurden parallel mit Ansätzen ohne Kontrollsequenz amplifiziert. Es ergab sich keine Differenz in der Wildtyp- Sensitivität. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt, wobei "+" ein zur Detektion ausreichendes Signal und "-" ein Ausbleiben eines positiven Signals (d. h. ein negatives Ergebnis) bedeuten.
Verdünnungsreihen der Hepatitis B-Referenzseren Eurohep 1 bzw. Eurohep 2 wurden zusammen mit einer 20 Plasmiden entsprechenden Menge an Kontrollsequenz amplifiziert. Diese Ansätze wurden parallel mit Ansätzen ohne Kontrollsequenz amplifiziert. Es ergab sich keine Differenz in der Wildtyp- Sensitivität. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden Tabelle 1 gezeigt, wobei "+" ein zur Detektion ausreichendes Signal und "-" ein Ausbleiben eines positiven Signals (d. h. ein negatives Ergebnis) bedeuten.
Es konnte gezeigt werden, daß die Detektion eines Sonden
signals von der Standardsonde kein Signal im Detektions
bereich des Wildtyps erzeugt und umgekehrt. Die Emission des
Fluoreszenzfarbstoffs FAM ist also sowohl von der des HEX als
auch von der des TET mit ausreichender Trennschärfe zu
detektieren.
Folgendes Protokoll erwies sich nach abschließender
experimenteller Validierung als besonders gut geeignet für
die Durchführung des Assays mit Standard:
50 µl Reaktionsvolumen enthalten:
1 × TAQMAN-PUFFER A mit ROX
4,5 mM MgCl2
200 µM dATP, dCTP, dGTP
700 µM dUTP
100 nM Sense-Primer HBVSC (SEQ ID Nr. 3)
100 nM Sense-Primer HBVST (SEQ ID Nr. 4)
100 nM Sense-Primer HBVSG (SEQ ID Nr. 5)
300 nM Antisense-Primer HBVU (SEQ ID Nr. 6)
100 nM Wildtyp-Sonde p380 (SEQ ID Nr. 7)
100 nM Kontroll-Sonde STDSO (SEQ ID Nr. 9)
1% (v/v) DMSO
1 U Uracil-N-Glycosylase
1,25 U AmpliTaq Gold DNA-Polymerase
20 Plasmide Inhibitionskontrollstandard (mit SEQ ID Nr. 8, s. Beispiel 2)
10 µl Serumextrakt
ad 50 µl mit destilliertem Wasser
4,5 mM MgCl2
200 µM dATP, dCTP, dGTP
700 µM dUTP
100 nM Sense-Primer HBVSC (SEQ ID Nr. 3)
100 nM Sense-Primer HBVST (SEQ ID Nr. 4)
100 nM Sense-Primer HBVSG (SEQ ID Nr. 5)
300 nM Antisense-Primer HBVU (SEQ ID Nr. 6)
100 nM Wildtyp-Sonde p380 (SEQ ID Nr. 7)
100 nM Kontroll-Sonde STDSO (SEQ ID Nr. 9)
1% (v/v) DMSO
1 U Uracil-N-Glycosylase
1,25 U AmpliTaq Gold DNA-Polymerase
20 Plasmide Inhibitionskontrollstandard (mit SEQ ID Nr. 8, s. Beispiel 2)
10 µl Serumextrakt
ad 50 µl mit destilliertem Wasser
55°C für 2 min. 95°C für 10 min. drei Zyklen bestehend aus
95°C/15 s und 60°C/45 s, 40 Zyklen bestehend aus 93°C/10 s
und 60°C/20 s.
Amplifikation im Perkin-Elmer 7700 bzw. 9600+7200 gemäß
Betriebsanleitung. Die Validierung des Assays ergab unter
Bedingungen des Spenderscreening mit Hilfe von 96-Positionen
Plasmapools eine Sensitivität von 500 Viren/ml Einzelspender
material im Pool für beide Eurohep-Referenzseren. Die
Ergebnisse sind in den Fig. 1a)-1f) gezeigt.
Bei Experimenten an in Negativserum verdünntem Material waren
in Einzelfällen bis zu 75 Viren/ml nachzuweisen.
Weiteres Protokoll des PCR-Ansatzes mit Inhibitionskontroll
standard:
50 µl Reaktionsvolumen enthalten:
1 × TAQMAN-PUFFER A mit ROX
3,5 mM MgCl2
200 µM dATP, dCTP, dGTP
400 µM dUTP
200 nM Sense-Primer HBVSC (SEQ ID Nr. 3)
200 nM Sense-Primer HBVST (SEQ ID Nr. 4)
200 nM Sense-Primer HBVSG (SEQ ID Nr. 5)
600 nM Antisense-Primer HBVU (SEQ ID Nr. 6)
200 nM q380 Wildtyp-Sonde (komplementär zu SEQ ID Nr. 7)
50 nm STDSO (SEQ ID Nr. 9)
0,5-1,5% (v/v) Dimethylsulfoxid (DMSO)
0,5 U Uracil-N-Glycosylase
1,25 U AmpliTaq™ Gold DNA-Polymerase
20 Plasmide Inhibitionskontrollstandard (mit SEQ ID Nr. 8, s. Beispiel 2)
10 bzw. 20 µl Serumextrakt
ad 50 µl mit destilliertem Wasser
3,5 mM MgCl2
200 µM dATP, dCTP, dGTP
400 µM dUTP
200 nM Sense-Primer HBVSC (SEQ ID Nr. 3)
200 nM Sense-Primer HBVST (SEQ ID Nr. 4)
200 nM Sense-Primer HBVSG (SEQ ID Nr. 5)
600 nM Antisense-Primer HBVU (SEQ ID Nr. 6)
200 nM q380 Wildtyp-Sonde (komplementär zu SEQ ID Nr. 7)
50 nm STDSO (SEQ ID Nr. 9)
0,5-1,5% (v/v) Dimethylsulfoxid (DMSO)
0,5 U Uracil-N-Glycosylase
1,25 U AmpliTaq™ Gold DNA-Polymerase
20 Plasmide Inhibitionskontrollstandard (mit SEQ ID Nr. 8, s. Beispiel 2)
10 bzw. 20 µl Serumextrakt
ad 50 µl mit destilliertem Wasser
50°C für 2 min. 95°C für 10 min. drei Zyklen bestehend aus
95°C/15 s, 60°C/45 s, 40 Zyklen bestehend aus 93°C/10 s und
60°C/40 s.
Die Ergebnisse waren noch besser als im Beispiel 3.
Claims (24)
1. Verfahren zum Nachweis von HBV in einer Probe, welches
den Schritt des Aussetzens der Probe einer Polymerase-
Kettenreaktion (PCR) umfaßt, wobei das durch die PCR zu
amplifizierende DNA-Stück einem Teil des HBV-Genoms
entspricht, der im Bereich von der Position 242 bis zur
Position 482 des HBV-Genoms, gezählt von der einzigen EcoRI-
Schnittstelle im Genom, liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die zu amplifizierende
DNA eine Länge von 50 bis 100 Basenpaare aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das für die PCR
eingesetzte Primer-Paar die gleiche Schmelztemperatur oder
eine um höchstens 2,5°C unterschiedliche Schmelztemperatur
aufweist.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
das durch die PCR zu amplifizierende DNA-Stück einem Teil des
HBV-Genoms entspricht, der im Bereich von der Position 340
bis zur Position 431 des HBV-Genoms, gezählt von der einzigen
EcoRI-Schnittstelle im Genom, liegt.
5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
der Nachweis von HBV durch das Anbinden einer Oligonukleotid-
Sonde an die amplifizierte DNA-Sequenz erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei die Oligonukleotid-
Sonde bereits zur PCR-Reaktion zugegeben wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, wobei der Nachweis durch eine
auf einer Markierung an der Oligonukleotid-Sonde beruhenden
Signaländerung erfolgt, welche sich durch den Abbau der
markierten Oligonukleotid-Sonde während der PCR-Reaktion
ergibt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei der Schmelzpunkt der
Oligonukleotid-Sonde mindestens 5°C über dem Schmelzpunkt der
Primer liegt.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
als PCR-Primer Oligonukleotide mit der SEQ ID Nr. 2 sowie SEQ
ID Nr. 6 oder Sequenzhomologe dieser Oligonukleotide mit der
Maßgabe, daß die Sequenzhomologe unter den gewählten PCR-
Bedingungen ein mit der zu amplifizierenden DNA spezifisches
DNA-Hybrid bilden, eingesetzt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei der Primer mit der SEQ
ID Nr. 2 aus einer Zusammensetzung aus Oligonukleotiden
besteht, die die Oligonukleotide mit den SEQ ID Nrn. 3, 4 und
5 umfassen.
11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10, wobei die Primer
zusammen mit einer Oligonukleotid-Sonde der SEQ ID Nr. 7 oder
der zur SEQ ID Nr. 7 komplementären Sequenz oder Sequenz
homologe dieser Oligonukleotide mit der Maßgabe, daß die
Sequenzhomologe unter den gewählten PCR-Bedingungen ein mit
der zu amplifizierenden DNA spezifisches DNA-Hybrid bilden,
eingesetzt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die Oligonukleotid-
Sonde der SEQ ID Nr. 7 an einem Ende mit einem Fluoreszenz-
Reporter und am anderen Ende mit einem Fluoreszenz-Quencher
markiert ist.
13. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei
zur Kontrolle in der PCR eine Kontrollsequenz coamplifiziert
wird, die zumindest in der Primerregion mit der zu
amplifizierenden HBV-Sequenz homolog ist, im amplifizierten
Bereich jedoch gegenüber der entsprechenden HBV-Sequenz
mutiert ist.
14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die coamplifizierte
Kontrollsequenz mit Ausnahme der zum Hybridisierungsnachweis
herangezogenen Sondenregion mit der zu amplifizierenden HBV-
Sequenz identisch ist, und daß die Kontrollsequenz mit einer
für den mutierten Bereich spezifischen Oligonukleotid-Sonde
nachgewiesen wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14, wobei die Kontrollsequenz in
der PCR aus einem DNA-Stück coamplifiziert wird, welches die
Sequenz mit der SEQ ID Nr. 8 oder Sequenzvarianten davon
umfaßt mit der Maßgabe, daß die möglichen Sequenzvarianten
mit dem Sequenzbereich von Position 47 bis Position 138 der
SEQ ID Nr. 8 identisch sind, und daß als Kontrollsequenz
spezifische Oligonukleotid-Sonde ein Oligonukleotid mit der
SEQ ID Nr. 9 eingesetzt wird.
16. Oligonukleotid, ausgewählt aus der aus folgenden
Oligonukleotiden bestehenden Gruppe:
- a) Oligonukleotid mit der Nukleotidsequenz von SEQ ID Nr. 2,
- b) Oligonukleotid mit der Nukleotidsequenz von SEQ ID Nr. 6,
- c) Oligonukleotid mit der Nukleotidsequenz von SEQ ID Nr. 7 oder der zur SEQ ID Nr. 7 komplementären Sequenz und
- d) Oligonukleotid mit der Nukleotidsequenz von SEQ ID Nr. 9 oder der zur SEQ ID Nr. 9 komplementären Sequenz.
17. Oligonukleotid nach Anspruch 16, wobei die Oligo
nukleotide von (c) und (d) markiert sind.
18. Oligonukleotid nach Anspruch 17, wobei die Markierung
eine Markierung mit einem Fluoreszenz-Reporter am 5'-Ende und
eine Markierung mit einem Fluoreszenz-Quencher am 3'-Ende
umfaßt.
19. Oligonukleotid-Zusammensetzung, umfassend mindestens
zwei der in den Ansprüchen 16 bis 18 definierten
Oligonukleotide.
20. Oligonukleotid-Zusammensetzung nach Anspruch 19 mit den
Oligonukleotiden der SEQ ID Nrn. 2 und 6.
21. Oligonukleotid-Zusammensetzung nach Anspruch 19 oder 20,
wobei das Oligonukleotid mit der SEQ ID Nr. 2 selbst aus
einer Zusammensetzung der Oligonukleotide von SEQ ID Nr. 3, 4
und 5 besteht.
22. Plasmid, enthaltend ein DNA-Stück mit der Sequenz von
SEQ ID Nr. 8 oder Sequenzvarianten davon mit der Maßgabe, daß
die möglichen Sequenzvarianten mit dem Sequenzbereich von
Position 47 bis Position 138 der SEQ ID Nr. 8 identisch sind.
23. Test-Kit zum Nachweis von HBV, enthaltend:
- a) eine Oligonukleotid-Zusammensetzung gemäß einem der Ansprüche 19 bis 21,
- b) für eine PCR-Reaktion erforderliche Nukleotide,
- c) eine hitzestabile DNA-Polymerase.
24. Test-Kit nach Anspruch 23, enthaltend ferner:
- a) ein Plasmid gemäß Anspruch 22.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19835856A DE19835856A1 (de) | 1998-08-07 | 1998-08-07 | Verfahren zum Nachweis von HBV |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19835856A DE19835856A1 (de) | 1998-08-07 | 1998-08-07 | Verfahren zum Nachweis von HBV |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19835856A1 true DE19835856A1 (de) | 2000-02-17 |
Family
ID=7876863
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19835856A Withdrawn DE19835856A1 (de) | 1998-08-07 | 1998-08-07 | Verfahren zum Nachweis von HBV |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19835856A1 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1174523A2 (de) * | 2000-07-18 | 2002-01-23 | Government of Republic of Singapore | Methode zum Nachweis einer von HBV abgeleiteten Zielnukleinsäuresequenz |
EP1513869A2 (de) * | 2002-05-02 | 2005-03-16 | Abbott Laboratories | Polynukleotide zum nachweis und zur quantifizierung von hepatitis-b-virus-nukleinsäuren |
EP1696040A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-08-30 | Eurofins Viralliance, Inc. | Verfahren zur Bestimmung des Genotypes und des Phenotypes von Hepatitis B Viren, die Resistenz gegen antivirale Moleküle zeigen |
US7723078B2 (en) * | 2001-03-07 | 2010-05-25 | Biomerieux, B.V. | Method for the amplification and detection of HBV DNA using a transcription based amplification |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990013667A1 (en) * | 1989-04-18 | 1990-11-15 | Chiron Corporation | Improved amplified nucleic acid hybridization assays for hbv |
WO1991010746A1 (en) * | 1990-01-10 | 1991-07-25 | Chiron Corporation | Dna-dependent rna polymerase transcripts as reporter molecules for signal amplification in nucleic acid hybridization assays |
EP0523557A1 (de) * | 1991-07-16 | 1993-01-20 | Roche Diagnostics GmbH | Immobilisierung von Nukleinsäuren |
EP0569237A2 (de) * | 1992-05-06 | 1993-11-10 | Gen-Probe Incorporated | Nukleinsäure Amplifikationsoligonukleotide und Sorten gegen den menschlichen Hepatitis-B-Virus |
WO1997040193A2 (en) * | 1996-04-19 | 1997-10-30 | Innogenetics N.V. | Method for typing and detecting hbv |
-
1998
- 1998-08-07 DE DE19835856A patent/DE19835856A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1990013667A1 (en) * | 1989-04-18 | 1990-11-15 | Chiron Corporation | Improved amplified nucleic acid hybridization assays for hbv |
WO1991010746A1 (en) * | 1990-01-10 | 1991-07-25 | Chiron Corporation | Dna-dependent rna polymerase transcripts as reporter molecules for signal amplification in nucleic acid hybridization assays |
EP0523557A1 (de) * | 1991-07-16 | 1993-01-20 | Roche Diagnostics GmbH | Immobilisierung von Nukleinsäuren |
EP0569237A2 (de) * | 1992-05-06 | 1993-11-10 | Gen-Probe Incorporated | Nukleinsäure Amplifikationsoligonukleotide und Sorten gegen den menschlichen Hepatitis-B-Virus |
WO1997040193A2 (en) * | 1996-04-19 | 1997-10-30 | Innogenetics N.V. | Method for typing and detecting hbv |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1174523A2 (de) * | 2000-07-18 | 2002-01-23 | Government of Republic of Singapore | Methode zum Nachweis einer von HBV abgeleiteten Zielnukleinsäuresequenz |
SG90149A1 (en) * | 2000-07-18 | 2002-07-23 | Government Of The Republic Of | Diagnostic assay |
EP1174523A3 (de) * | 2000-07-18 | 2003-06-18 | Government of Republic of Singapore | Methode zum Nachweis einer von HBV abgeleiteten Zielnukleinsäuresequenz |
US7723078B2 (en) * | 2001-03-07 | 2010-05-25 | Biomerieux, B.V. | Method for the amplification and detection of HBV DNA using a transcription based amplification |
EP1513869A2 (de) * | 2002-05-02 | 2005-03-16 | Abbott Laboratories | Polynukleotide zum nachweis und zur quantifizierung von hepatitis-b-virus-nukleinsäuren |
EP1513869A4 (de) * | 2002-05-02 | 2006-03-15 | Abbott Lab | Polynukleotide zum nachweis und zur quantifizierung von hepatitis-b-virus-nukleinsäuren |
EP1696040A1 (de) * | 2005-02-28 | 2006-08-30 | Eurofins Viralliance, Inc. | Verfahren zur Bestimmung des Genotypes und des Phenotypes von Hepatitis B Viren, die Resistenz gegen antivirale Moleküle zeigen |
WO2006090262A1 (en) * | 2005-02-28 | 2006-08-31 | Eurofins Viralliance Inc | Method of genotyping and phenotyping hepatitis b viruses resistant to antiviral molecules |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69229929T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von DNS in einer Probe | |
EP0714987B1 (de) | Verfahren zur Quantifizierung von genomischer DNA | |
DE60129869T2 (de) | Methode zur Quantifizierung von Nukleinsäuren in Echtzeit mittels Effizienzkorrektur | |
DE69531133T2 (de) | Verfahren zur Dämpfung der Fluoreszene in Lösung von Fluoreszenzmarkierten Oligonucleotidsonden | |
DE69736637T2 (de) | Multiplex amplifikation kurzer tandem repeat loci | |
DE69307503T2 (de) | Chemisches verfahren zur analyse von dns-sequenzen | |
EP0530794B1 (de) | Verfahren zum Nachweis ähnlicher Nukleinsäuren | |
EP0714988B1 (de) | Verfahren zur Quantifizierung von Nukleinsaüren | |
EP0438512B2 (de) | Verfahren zur analyse von längenpolymorphismen in dna-bereichen | |
DE60030145T2 (de) | Nachweisverfahren für kurze sequenzvarianten | |
DE69003477T2 (de) | Verfahren zum Nachweis von Nucleinsäuren. | |
EP0826067A1 (de) | Simultane sequenzierung von nukleinsäuren | |
DE19915141A1 (de) | Detektion von Nucleinsäure-Amplifikaten | |
DE60113945T2 (de) | Verfahren zur Analyse von Wiederkehrenden PCR-Podukten, das auf der Analyse von DNS-Schmelzkurven basiert | |
DE69736475T2 (de) | Quantifizierung von rna-transkripten mittels genomischer dna als internen standard der amplifizierungsreaktion | |
DE19850186A1 (de) | Neue Primer und Sonden zum Nachweis von HIV | |
AT409383B (de) | Verfahren zur detektion und quantifizierung von nukleinsäuren in einer probe | |
DE19835856A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von HBV | |
EP0922771B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Blutplasmaprodukten durch Ausschluss von Spenden mit hohen Parvo-B19-Virenkonzentrationen | |
EP1493822A1 (de) | Detektionsverfahren für Nucleinsäuren mit interner Amplifikationskontrolle | |
EP0405376B1 (de) | Typisierung humaner Rhinoviren | |
EP1606420B1 (de) | Verfahren und kit zum spezifischen nachweis von m. tuberculosis | |
DE19832050A1 (de) | Verfahren zum Nachweis von Hepatitis B- bzw. Hepatitis C-Virusgenomen in Plasmaproben und spezifische Primer | |
DE69025907T2 (de) | Nukleinsäurefragmente und vom HHV6/SIE Virusgenom abgeleitete Diagnosemittel sowie Verfahren zur Diagnose von HHV6 Infektionen | |
EP1250345B1 (de) | Verfahren, kit und dna-sonden zum nachweis einer pilz-spezies in klinischem material |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |