DE19835556A1 - Navigationssystem und Verfahren zur Navigation für ein Fortbewegungsmittel - Google Patents

Navigationssystem und Verfahren zur Navigation für ein Fortbewegungsmittel

Info

Publication number
DE19835556A1
DE19835556A1 DE1998135556 DE19835556A DE19835556A1 DE 19835556 A1 DE19835556 A1 DE 19835556A1 DE 1998135556 DE1998135556 DE 1998135556 DE 19835556 A DE19835556 A DE 19835556A DE 19835556 A1 DE19835556 A1 DE 19835556A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
navigation system
destination
command
location
input module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998135556
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835556C2 (de
Inventor
Werner Toedter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1998135556 priority Critical patent/DE19835556C2/de
Priority to BE9900535A priority patent/BE1013328A5/fr
Publication of DE19835556A1 publication Critical patent/DE19835556A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835556C2 publication Critical patent/DE19835556C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01CMEASURING DISTANCES, LEVELS OR BEARINGS; SURVEYING; NAVIGATION; GYROSCOPIC INSTRUMENTS; PHOTOGRAMMETRY OR VIDEOGRAMMETRY
    • G01C21/00Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00
    • G01C21/26Navigation; Navigational instruments not provided for in groups G01C1/00 - G01C19/00 specially adapted for navigation in a road network
    • G01C21/34Route searching; Route guidance
    • G01C21/36Input/output arrangements for on-board computers
    • G01C21/3605Destination input or retrieval
    • G01C21/3608Destination input or retrieval using speech input, e.g. using speech recognition

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Audiology, Speech & Language Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Navigation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Navigationssystem (100) für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug, Schiff oder Flugzeug, zur Navigation von einem Standort zu einem Zielort, wobei eine Eingabevorrichtung zur Eingabe von Befehlen und/oder des Zielortes und ggf. des Standortes vorgesehen ist. Hierbei umfaßt die Eingabevorrichtung ein Spracheingabemodul (16), welches Sprache erkennt und in entsprechende Eingaben an das Navigationssystem (100) umwandelt.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Navigationssystem für ein Fortbewegungsmittel, insbe­ sondere für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug, Schiff oder Flugzeug, zur Navigation von einem Standort zu einem Zielort, wobei eine Eingabevorrichtung zur Eingabe von Befehlen und/oder des Zielortes und ggf. des Standortes vorgesehen ist, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft ferner ein Ver­ fahren zur Navigation für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere für ein Fahr­ zeug, Kraftfahrzeug Schiff oder Flugzeug, zur Navigation von einem Standort zu einem Zielort, wobei Befehle und/oder der Zielort und ggf. der Standort über eine Eingabevorrichtung eingegeben werden, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 5.
Stand der Technik
In Fortbewegungsmitteln, wie beispielsweise Kraftfahrzeugen, Flugzeugen oder Schiffen, fest installierte Navigationssysteme leiten einen Führer des Fortbewe­ gungsmittels schnell, einfach und sicher von einem aktuellen Standort zu einem gewünschten Zielort, ohne daß der Führer des Fortbewegungsmittels vorher aufwendig eine Route planen und entsprechendes Kartenmaterial erwerben muß. Hierzu liegen entsprechende, beispielsweise auf Karten, Landkarten oder Straßenkarten basierende, Navigationsdaten in dem Navigationssystem bei­ spielsweise auf CD-ROM gespeichert vor. Das Navigationsgerät nutzt beispiels­ weise GPS (Global Positioning System), um einen momentanen Standort festzu­ stellen und entsprechende Navigationsanweisungen zu berechnen, welche zu einem vorbestimmten Ziel führen. Die Navigationsdaten beinhalten dabei vor­ zugsweise Daten über Straßen und Wege für Kraftfahrzeuge.
Bevor jedoch das Navigationssystem seine Aufgabe übernehmen und eine Route vom Standort zum Zielort berechnen kann, ist es notwendig, daß ein Be­ nutzer den gewünschten Zielort und ggf. auch den aktuellen Standort eingibt. Dies erfolgt beispielsweise über eine Tastatur oder ein ähnliches manuell zu be­ tätigendes Eingabegerät. Dies ist jedoch umständlich sowie zeitraubend und erfordert gewisse Grundkenntnisse bei der Bedienung des Navigationssystems.
Darstellung der Erfindung, Aufgabe, Lösung, Vorteile
Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein verbessertes Navigationssystem der obengenannten Art zur Verfügung zu stellen, welches die obengenannten Nachteile beseitigt und einfache und komfortabel zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird durch ein Navigationssystem der o.g. Art mit den in An­ spruch 1 gekennzeichneten Merkmalen gelöst.
Dazu ist es bei einem Navigationssystem der o.g. Art erfindungsgemäß vorgese­ hen, daß die Eingabevorrichtung ein Spracheingabemodul umfaßt, welches Sprache erkennt und in entsprechende Eingaben an das Navigationssystem umwandelt.
Dies hat den Vorteil, daß eine erheblich vereinfachte Bedienung des Navigati­ onssystems erzielt wird, da beispielsweise der Zielort nicht mehr umständlich Buchstabe um Buchstabe über eine Eingabevorrichtung eingegeben werden muß, sondern einfach durch Aussprechen des gewünschten Zielortes dem Navi­ gationssystem mitgeteilt wird.
Vorzugsweise Weitergestaltungen des Navigationssystems sind in den Ansprü­ chen 2 bis 4 beschrieben.
Für eine schnelle Umsetzung der Sprache in Befehle oder Orts- bzw. Straßen­ namen umfaßt das Spracheingabemodul einen Speicher für Befehlsnamen, Orts- und/oder Straßennamen und ordnet einer Spracheingabe jeweils einen Befehls­ namen, Orts- bzw. Straßennamen zu und gibt diesen jeweils zugeordneten Na­ men als Befehl, Zielort und/oder Standort an das Navigationssystem weiter.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Speicher eine PCMCIA- oder eine ISO-Karte und das Spracheingabemodul einen Kartenleser.
Zweckmäßigerweise ist das Spracheingabemodul über einen CAN-Bus mit dem Navigationssystem verbunden. Da dieser meist schon vorhanden ist, sind auch bereits in Betrieb befindliche Navigationssysteme einfach, schnell und kosten­ günstig zu einem erfindungsgemäßen Navigationssystem mit Spracheingabe nachrüstbar.
Ferner ist es zur Lösung der obigen Aufgabe bei einem Verfahren der o.g. Art erfindungsgemäß vorgesehen, daß in der Eingabevorrichtung eine Spracherken­ nung durchgeführt, der Sprache eine Eingabe zugeordnet und diese Eingabe an das Navigationssystem übertragen wird.
Dies hat den Vorteil, daß eine erheblich vereinfachte Bedienung des Navigati­ onssystems erzielt wird, da beispielsweise der Zielort nicht mehr umständlich Buchstabe um Buchstabe über eine Eingabevorrichtung eingegeben werden muß, sondern einfach durch Aussprechen des gewünschten Zielortes dem Navi­ gationssystem mitgeteilt wird.
Vorzugsweise Weitergestaltungen des Verfahrens sind in den Ansprüchen 6 bis 8 beschrieben.
Zur schnellen und einfachen Programmierung des Navigationssystems für eine gewünschte Navigation wird der Sprache ein Befehlsname, Orts- bzw. Straßen­ name zugeordnet und dem Navigationssystem als Befehl, Zielort bzw. Standort übertragen.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Befehl-, Orts- bzw. Straßennamen in der Eingabevorrichtung, insbesondere mittels einer PCMCIA- oder ISO-Karte, gespeichert.
Zweckmäßigerweise werden die erkannten Spracheingaben über einen CAN- Bus an das Navigationssystem übertragen. Da dieser meist schon vorhanden ist, sind auch bereits in Betrieb befindliche Navigationssysteme einfach, schnell und kostengünstig zu einem erfindungsgemäßen Navigationssystem mit Sprachein­ gabe nachrüstbar.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Nachstehend wird die Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher er­ läutert. Diese zeigt in der einzigen Figur eine schematische Darstellung einer be­ vorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Navigationssystems.
Bester Weg zur Ausführung der Erfindung
Die in der einzigen Figur schematisch dargestellte, bevorzugte Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Navigationssystems 100 umfaßt ein Navigationsgerät 10 mit einem Lesegerät für eine CD-ROM 12, eine Bedieneinheit 14 zur manu­ ellen Eingabe von Befehlen, Orts- bzw. Straßennamen, und ein Spracheingabe­ modul 16 mit einem Kartenleser für eine PCMCIA-Karte oder ISO-Karte 18. Das Navigationsgerät 10, die Bedieneinheit 14 und das Spracheingabemodul 16 sind über einen CAN-Steuerbus 20 miteinander verbunden.
Die Karte 18 stellt auf dieser gespeicherte Befehle und/oder Orts- bzw. Straßen­ namen zur Verfügung, die in dem Spracheingabemodul einer Spracheingabe zugeordnet werden. Nach erfolgter Zuordnung wird der entsprechende Befehl bzw. der entsprechende Orts- bzw. Straßenname an das Navigationsgerät 10 übertragen. Dieses führt entweder den Befehl aus oder setzt den vom Sprach­ eingabemodul übertragenen Orts- bzw. Straßennamen als Zielort bzw. aktuellen Standort.
Die Spracherkennung erfolgt dabei im Spracheingabemodul, welches beispiels­ weise erkannte Buchstabenfolgen, Silben oder Wörter mit gespeicherten Namen für Befehle oder Orts- bzw. Straßennamen vergleicht. Diese Namen könnten für den Vergleich alternativ beispielsweise von der CD-ROM 12 im Navigationsgerät 10 über den CAN-Bus 20 übertragen werden. Eine schnellere Sprachverarbei­ tung erzielt man jedoch dadurch, daß diese Namen auf der Karte 18 gespeichert sind, welche direkt von dem Spracheingabemodul 16 gelesen wird.
Bezugszeichenliste
100
Navigationssystem
10
Navigationsgerät
12
CD-ROM
14
Bedieneinheit
16
Spracheingabemodul
18
PCMCIA-Karte oder ISO-Karte
20
CAN-Steuerbus

Claims (8)

1. Navigationssystem (100) für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug, Schiff oder Flugzeug, zur Navigation von ei­ nem Standort zu einem Zielort, wobei eine Eingabevorrichtung zur Ein­ gabe von Befehlen und/oder des Zielortes und ggf. des Standortes vorge­ sehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingabevorrichtung ein Spracheingabemodul (16) umfaßt, welches Sprache erkennt und in entsprechende Eingaben an das Navigationssy­ stem (100) umwandelt.
2. Navigationssystem (100) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Spracheingabemodul (16) einen Speicher (18) für Befehlsnamen, Orts- und/oder Straßennamen umfaßt und einer Spracheingabe jeweils einen Befehlsnamen, Orts- bzw. Straßennamen zuordnet und diesen je­ weils zugeordneten Namen als Befehl, Zielort und/oder Standort an das Navigationssystem (100) weitergibt.
3. Navigationssystem (100) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicher eine PCMCIA- oder eine ISO-Karte (18) ist und das Sprach­ eingabemodul einen Kartenleser umfaßt.
4. Navigationssystem (100) einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Spracheingabemodul (16) über einen CAN-Bus (20) mit dem Naviga­ tionssystem (100) verbunden ist.
5. Verfahren zur Navigation für ein Fortbewegungsmittel, insbesondere für ein Fahrzeug, Kraftfahrzeug, Schiff oder Flugzeug, zur Navigation von ei­ nem Standort zu einem Zielort, wobei Befehle und/oder der Zielort und ggf. der Standort über eine Eingabevorrichtung eingegeben werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der Eingabevorrichtung eine Spracherkennung durchgeführt, der Spra­ che eine Eingabe zugeordnet und diese Eingabe an das Navigationssy­ stem übertragen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sprache ein Befehlsname, Orts- bzw. Straßenname zugeordnet und dem Navigationssystem als Befehl, Zielort bzw. Standort übertragen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß Befehl-, Orts- bzw. Straßennamen in der Eingabevorrichtung, insbeson­ dere mittels einer PCMCIA- oder ISO-Karte, gespeichert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die erkannten Spracheingaben über einen CAN-Bus an das Navigations­ system übertragen werden.
DE1998135556 1998-08-06 1998-08-06 Navigationssystem und Verfahren zur Navigation für ein Fortbewegungsmittel Expired - Fee Related DE19835556C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135556 DE19835556C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Navigationssystem und Verfahren zur Navigation für ein Fortbewegungsmittel
BE9900535A BE1013328A5 (fr) 1998-08-06 1999-08-05 Systeme et procede de navigation pour un moyen de deplacement.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998135556 DE19835556C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Navigationssystem und Verfahren zur Navigation für ein Fortbewegungsmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835556A1 true DE19835556A1 (de) 2000-02-17
DE19835556C2 DE19835556C2 (de) 2000-06-29

Family

ID=7876665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998135556 Expired - Fee Related DE19835556C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Navigationssystem und Verfahren zur Navigation für ein Fortbewegungsmittel

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE1013328A5 (de)
DE (1) DE19835556C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957995A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-21 Hosselmann Hermann Josef Navigationssystem mit Zielbestimmung über Telefonnummern oder Vorwahlen
EP1273886A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Navigieren eines Fortbewegungsmittels

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111811534B (zh) * 2019-12-25 2023-10-31 北京嘀嘀无限科技发展有限公司 基于语音指令的导航控制方法、装置、存储介质及设备

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08110234A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載用ナビゲーション装置
JPH09222334A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Nissan Motor Co Ltd ナビゲーション装置
DE19640068A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Alsthom Cge Alcatel Zielführungshilfsmittel und Dienstleistungsrechner

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2946269B2 (ja) * 1993-08-25 1999-09-06 本田技研工業株式会社 車載情報処理用音声認識装置
JPH09114489A (ja) * 1995-10-16 1997-05-02 Sony Corp 音声認識装置,音声認識方法,ナビゲーション装置,ナビゲート方法及び自動車
JPH09292255A (ja) * 1996-04-26 1997-11-11 Pioneer Electron Corp ナビゲーション方法及び装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH08110234A (ja) * 1994-10-11 1996-04-30 Matsushita Electric Ind Co Ltd 車載用ナビゲーション装置
JPH09222334A (ja) * 1996-02-16 1997-08-26 Nissan Motor Co Ltd ナビゲーション装置
DE19640068A1 (de) * 1996-09-28 1998-04-02 Alsthom Cge Alcatel Zielführungshilfsmittel und Dienstleistungsrechner

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19957995A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-21 Hosselmann Hermann Josef Navigationssystem mit Zielbestimmung über Telefonnummern oder Vorwahlen
DE19957995C2 (de) * 1999-12-02 2002-05-16 Hosselmann Hermann Josef Navigationssystem mit Zielbestimmung über Telefonnummern oder Vorwahlen und Verfahren zum Bestimmen eines Ortes
EP1273886A1 (de) * 2001-07-06 2003-01-08 Robert Bosch Gmbh System und Verfahren zum Navigieren eines Fortbewegungsmittels

Also Published As

Publication number Publication date
BE1013328A5 (fr) 2001-12-04
DE19835556C2 (de) 2000-06-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10354910B4 (de) Automatisches Fahrzeugsteuersystem und Verfahren zum Steuern dieses Systems
DE19709518C5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Spracheingabe einer Zieladresse in ein Zielführungssystem im Echtzeitbetrieb
EP1272995B1 (de) Verfahren zur ausgabe von daten in einem fahrzeug und fahrerinformationsvorrichtung
DE4226230C2 (de) Vorrichtung zur Navigation von Motorfahrzeugen
DE102017221407A1 (de) Fahrassistenzsystem, das navigationsinformation verwendet, und dessen betriebsverfahren
DE19600700B4 (de) Navigationsgerät
DE19717601A1 (de) Navigationsverfahren und Vorrichtung dafür
DE19835556A1 (de) Navigationssystem und Verfahren zur Navigation für ein Fortbewegungsmittel
DE10132887A1 (de) System und Verfahren zum Navigieren eines Fortbewegungsmittels
EP0978705A2 (de) Verfahren zur Routenberechnung in einem Navigationsgerät und Navigationsgerät zur Ausführung dieses Verfahrens
EP1380021B1 (de) Verfahren zum betrieb eines navigationssystems fur ein fahrzeug
DE102009046855A1 (de) Verfahren und Navigationsgerät zum Bereitstellen von Zusatzdaten in einer digitalen Straßenkarte
EP1046019B1 (de) Navigationssystem und navigationsdatenträger
DE19854126A1 (de) Navigationsverfahren und Navigationsgerät für Fortbewegungsmittel
EP2087316B1 (de) Kartendatenspeichermedium, Verfahren zum Betrieb einer Navigationsvorrichtung, und Navigationsvorrichtung
DE10041390B4 (de) Navigationssystem und Navigationsverfahren
DE102007035821A1 (de) Verfahren zur Darstellung von Verkehrswegen auf einer Karte und Vorrichtung dazu
DE102017211447A1 (de) Verfahren zum Auswählen eines Listeneintrags aus einer Auswahlliste einer Bedienvorrichtung mittels Sprachbedienung sowie Bedienvorrichtung
DE19847754A1 (de) Navigationsverfahren und Navigationsgerät für Fortbewegungsmittel
DE102018210494B3 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs, computerlesbares Medium, System, und Fahrzeug
WO2001020576A2 (de) Navigationssystem, navigationsverfahren und navigationskarte für ein fortbewegungsmittel
DE102021110809A1 (de) Navigation eines Kraftfahrzeugs
DE102022202612A1 (de) Fahrzeugsteuerungssystem und Verfahren zum Betrieb eines Fahrzeugsteuerungssystems
EP2290326A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Navigationssystems
DE102022130399A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems für ein Kraftfahrzeug, Fahrerassistenzsystem und Kraftfahrzeug mit einem Fahrerassistenzsystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee