DE19835543A1 - Verfahren zur Behandlung eines im Stangpreßverfahren hergestellten Stranges - Google Patents

Verfahren zur Behandlung eines im Stangpreßverfahren hergestellten Stranges

Info

Publication number
DE19835543A1
DE19835543A1 DE19835543A DE19835543A DE19835543A1 DE 19835543 A1 DE19835543 A1 DE 19835543A1 DE 19835543 A DE19835543 A DE 19835543A DE 19835543 A DE19835543 A DE 19835543A DE 19835543 A1 DE19835543 A1 DE 19835543A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
strand
tip
cone
carrier according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19835543A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19835543C2 (de
Inventor
Peter Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE19835543A priority Critical patent/DE19835543C2/de
Publication of DE19835543A1 publication Critical patent/DE19835543A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19835543C2 publication Critical patent/DE19835543C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/76Depositing materials in cans or receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C31/00Handling, e.g. feeding of the material to be shaped, storage of plastics material before moulding; Automation, i.e. automated handling lines in plastics processing plants, e.g. using manipulators or robots
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/05Filamentary, e.g. strands
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/919Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling using a bath, e.g. extruding into an open bath to coagulate or cool the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H49/00Unwinding or paying-out filamentary material; Supporting, storing or transporting packages from which filamentary material is to be withdrawn or paid-out
    • B65H49/02Methods or apparatus in which packages do not rotate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/33Hollow or hose-like material
    • B65H2701/331Hollow or hose-like material leaving an extruder

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Robotics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Behandlung eines aus polymeren Werkstoffen im Strangpressverfahren hergestellten Stranges (2), wobei der aus der Strangpresse (1) austretende Strang (2) frei fallend einem mit seiner Achse (4) in der Fallinie (6) senkrecht ausgerichteten kegelförmigen Träger (5) zugeführt und auf der Mantelfläche (7, 25) des Trägers (5) selbsttätig in übereinander liegenden Windungen (8) aufgewickelt wird.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Behandlung eines aus polymerem Werkstoffen im Strangpreßverfahren hergestellten Stranges, sowie eine Vor­ richtung zur Durchführung des Verfahrens.
Stand der Technik
Es ist bekannt aus polymeren Werkstoffen im Strangpreßverfahren Stränge herzustellen, die einer weiteren Verarbeitung unterzogen werden. Der Strang, beziehungsweise die Stränge verlassen die Strangpresse mit relativ hoher Temperatur von beispielsweise 80°C und sind darüber hinaus da sie aus ei­ nem Elastomer hergestellt werden klebrig. Je nach Ausgangsmaterial werden die Stränge an der Luft oder in einem Wasserbad gekühlt und über eine Reihe von Behandlungsschritten, welche ein Verkleben des oder der Stränge mitein­ ander verhindern sollen, auf eine Rolle aufgewickelt und von dort zu einer Spritzgießmaschine zur weiteren Verarbeitung zugeführt. Die einzelnen Be­ handlungsschritte sind wenig mechanisiert und erfordern einen hohen Perso­ naleinsatz.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das Verfahren der eingangs genann­ ten Art so zu verbessern, daß es in möglichst wenigen Verfahrensschritten und unter weitgehender Einsparung von manuellen Tätigkeiten durchgeführt wer­ den kann. Das Verfahren soll außerdem die Qualität des Produktes nicht beein­ trächtigen. Soweit bei der Verbesserung des Verfahrens neue Vorrichtungen zum Einsatz kommen sollten, so sollen diese Vorrichtungen einfachster Bauart und leicht zu handhaben sein.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einem Verfahren der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch, daß der aus der Strangpresse aus­ tretende Strang frei fallend einem mit seiner Achse in Fallinie senkrecht ausge­ richteten kegelförmigen Träger zugeführt und auf der Mantelfläche des Trägers selbsttätig in übereinander liegenden Windungen aufgewickelt wird. Versuche haben bestätigt, daß der freifallende Strang dem kegelförmigen Träger zuge­ führt, auf der Mantelfläche des Trägers aufliegt und sich selbsttätig aufwickelt. Bei einer geeigneten Strangpresse kann der Strang dem Träger direkt zuge­ führt werden. In vielen Fällen ist es jedoch günstig, wenn der aus einer horizon­ tal aufgestellten Strangpresse kommende Strang über eine Abwickelvorrichtung dem Träger zugeleitet wird. Dieses ist besonders dann vorteilhaft wenn mehre­ re Stränge gleichzeitig aus einer Strangpresse gepreßt werden. Die Stränge werden dann parallel einer Abwickelvorrichtung zugeleitet und durch die Abwic­ kelvorrichtung aufgeteilt, einzeln einem eigenen Träger zugeführt. Abwickelvor­ richtungen welche eine Vereinzelung von Strängen vornehmen können, sind an sich bekannt.
In vielen Fällen ist die Luftkühlung die der Strang nach seinem Austreten aus der Strangpresse und Führung über die Abwickelvorrichtung bis zum Träger erfährt ausreichend. Gegebenenfalls kann aber auch der aus der Strangpresse mit erhöhter Temperatur austretende Strang vor dem Abwickelvorgang eine Abkühlung in einem Kühlwasserbad unterzogen werden.
Das neue Verfahren liefert nicht nur den überraschenden Effekt, daß der Strang sich selbsttätig auf dem kegelförmigen Träger aufwickelt, sondern es entsteht auch noch ein weiterer Effekt. Der auf dem Träger aufgewickelte Strang kühlt ab, zieht sich dadurch zusammen und zwischen den einzelnen Strangwindungen entsteht ein Spalt. Hierdurch wird ein aneinanderkleben der einzelnen Windungen aufgehoben, beziehungsweise verhindert. Dieses Er­ gebnis ist deshalb besonders günstig, da dann der Träger mit dem Strang di­ rekt einer Spritzgießmaschine zur Weiterverarbeitung zugeführt werden kann.
Die vorstehend geschilderte Möglichkeit schließt selbstverständlich nicht aus, daß bei Bedarf der Träger mit dem Strang einer Abkühllagerung unterzogen und erst danach zur Weiterverarbeitung einer Spritzgießmaschine zugeführt wird. Hier kann zwischen den einzelnen Verfahrensschritten variiert werden, von Vorteil ist jedoch in allen Verfahrensschritten, daß der Strang auf dem Trä­ ger verbleibt und somit keiner Zwischenbehandlung unterzogen werden muß.
Die einfachste Durchführung des Verfahrens besteht folglich darin, daß der aus der Strangpresse austretende Strang direkt auf den kegelförmigen Träger auf­ gewickelt wird und der Träger mit dem Strang direkt der Spritzgießmaschine zur weiteren Verarbeitung zugeführt wird. Bei einer waagrecht ausgerichteten Strangpresse und auch bei mehreren aus der Strangpresse austretenden Strängen ist eine zusätzliche Abwickelvorrichtung notwendig über welche jeder einzelne Strang einem Träger in Richtung seiner Achse zugeführt wird. Da die Abwickelvorrichtungen und auch die Spritzgießmaschine an sich bekannter Bauart sind, ist zur Durchführung des neuen Verfahrens lediglich der kegelför­ mige Träger als Verfahrensvorrichtung einzusetzen. Um den Aufwickelvorgang auf den Träger störungsfrei zu gestalten, ist es günstig wenn der Kegelwinkel α des Trägers am Fußende 80 bis 45° beträgt. Als Kegelwinkel α wird hier der Winkel zwischen der Mantellinie und der Grundfläche des Trägers bezeichnet. Sehr günstige Ergebnisse wurden mit einem Kegelwinkel von 78 bis 55°, vor­ zugsweise von 75° erzielt. Der Kegelwinkel hat zum einen Bedeutung für das Aufwickeln des Stranges auf dem Träger und zum anderen auch für die Mög­ lichkeit für die Spaltbildung zwischen den einzelnen Windungen bei der Abküh­ lung des Stranges. Die Windungen des Stranges verschieben sich beim Abküh­ len auf dem Träger geringfügig nach oben.
Der Durchmesser der Grundfläche des Kegels ist mit bezug auf den Durch­ messer des Stranges und gegebenenfalls auch auf dessen Material abzustel­ len. Der günstigste Durchmesser ist in Versuchen zu ermitteln. Je kleiner der Durchmesser des Stranges, um so größer sollte in der Regel der Durchmesser der Grundfläche sein. Zu geringe Durchmesser im Wickelbereich können zu Störungen im Wickelvorgang führen. Dieses trifft unter anderem auch dann zu, wenn der Wickelvorgang bis zur Kegelspitze fortgeführt wird. Aus diesem Grunde ist es günstig, wenn der Träger selbst durch einen Kegelstumpf gebil­ det wird, der mit einer auf sein oberes Ende aufsetzbaren Spitze ergänzt wer­ den kann. Der Kegelstumpf ist in seiner Größe so ausgestaltet, daß er bei­ spielsweise den aus einer absatzweise arbeitenden Strangpresse kommenden Strang in seiner ganzen Länge aufnehmen kann. Die auf den Kegelstumpf auf­ gesetzte Kegelspitze dient lediglich einer einwandfreien Zuführung des Stran­ ges zur Mantelfläche des Kegelstumpfs. In Versuchen hat sich gezeigt, daß in vielen Fällen es ausreicht, wenn die Kegelspitze lediglich zu Beginn des Wic­ kelvorgangs auf den Kegelstumpf aufgesetzt ist. Danach kann die Kegelspitze entfernt werden. Ein Verbleib der Kegelspitze für den gesamten Wickelvorgang ist jedoch nicht schädlich. Für den weiteren Transport des Trägers zur Spritz­ gießmaschine wird die Kegelspitze jedoch abgenommen.
Insbesondere bei der Verarbeitung von besonders elastischen und klebrigen Strängen, hat es sich als vorteilhaft bewährt, wenn die Mantelfläche des Ke­ gelstumpfs und/oder der aufsetzbaren Spitze mit den Abständen zueinander liegenden Wülsten versehen ist. Der frei fallende Strang rutscht beim Aufwic­ keln auf der Mantelfläche der Kegelfläche und/oder des Kegelstumpfes ab. Der dabei entstehende Reibwiderstand wird durch die Wülste erheblich verringert und der Aufwickelvorgang erleichtert. Bei besonders klebrigen Strängen kann es günstig sein, wenn die Kegelspitze an ihrem unteren Rand mit einem ver­ stärkten erheblich vorstehenden Wulst versehen ist, so daß der Strang deutlich von der Trägeroberfläche abgehoben wird. Möglich ist aber auch, um diesen Zweck zu erreichen, einen Ringwulst zu verwenden, der auf die Mantelfläche des Kegelstumpfs und/oder der Kegelspitze für den gesamten Wickelvorgang oder auch nur für einen Teilvorgang aufgesetzt werden kann.
Um den Anfang des Wickelvorgangs zu erleichtern und auch um die erste Win­ dung des Stranges am Träger zu halten, hat der Träger an seinem Fußende eine nach außen gerichtete umlaufende und die erste Windung des Stranges aufnehmende Rille. In diese Rille legt sich das Anfangsende des Stranges pas­ send ein. Ein seitliches Ausweichen der ersten Windung wird ebenfalls verhin­ dert. Insbesondere der Stranganfang wird sicher in der Rille gehalten.
In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens ist es vorteilhaft, wenn der Träger hohl ausgebildet ist, so daß die einzelnen Träger ineinander stapelbar sind. Zu diesem Zweck hat das Fußende des Trägers ein seitlich vorstehendes Stützelement. Die Stützelemente sind so ausgebildet, daß beim Stapelvorgang sie in Eingriff miteinander gebracht werden können und daß jeweils der untere Träger den oberen Träger abstützt und dabei die Wände der Träger in radialem Abstand zueinander gehalten werden. Der Abstand wird so gewählt, daß er größer ist als der Durchmesser des auf einen Träger aufgewickelten Stranges, so daß beim Stapelvorgang die Innenwandung des oberen Trägers den auf­ gewickelten Strang des unteren Trägers nicht berührt.
Eine sehr zweckmäßige Ausbildung des Stützelementes wird dann erreicht, wenn das Stützelement als zylindrischer Ring ausgebildet ist, dessen jeweils unterer oder oberer Rand nach innen versetzt oder nach innen abgeschrägt, den oberen oder unteren Rand eines zweiten Trägers beim Stapelvorgang hintergreift.
Durch die Möglichkeit zwei oder mehr Träger übereinander zu stapeln ergeben sich verschiedene Vorteile. Zum einen kann beispielsweise auf einen mit einem aufgewickelten Strang versehenen Träger ein leerer Träger aufgesetzt werden, der den aufgewickelten Strang des ersten Trägers vor mechanischen Beschä­ digungen schützt. Zum anderen können mehrere Träger mit aufgewickelten Strängen übereinander gesetzt werden, wodurch eine raumsparende Lagerung - und auch effektive Transportmöglichkeiten erzielt werden.
Damit im Bedarfsfalle die Luftzufuhr zu den aufgewickelten Strängen nicht be­ hindert wird, können die Ringe mit Belüftungsöffnungen versehen werden. Die Luft kann dann bei übereinander gestapelten Trägern den einzelnen Mantelflä­ chen der Träger zugeführt werden. Die Belüftungsöffnungen haben gleichzeitig die Funktion von Eingriffsöffnungen für die Handhabung der Träger.
Für eine sichere Verbindung der Kegelspitzen auf den Kegelstümpfen kann das Kopfende des Kegelstumpfs mit einem radial in seinen Hohlraum ausgerichte­ ten Kegelreif, zur Aufnahme der aufsetzbaren Kegelspitze versehen sein. Be­ vorzugt wird die Kegelspitze hohl ausgebildet. Ihr unteres Ende entspricht mit seinem Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Kegelreifs. Die untere Kante der Kegelspitze liegt dann auf dem oberen Rand des Kegelstumpfes auf.
Der Träger selbst kann aus Kunststoff oder auch aus Blech gefertigt werden. Ein möglichst leichtes Material ist für seine Handhabung günstig. Andererseits muß das Material den bei der Abkühlung des Stranges entstehenden Drücken widerstehen können.
Kurzbeschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird anhand der nachfolgenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Verfahren in schematischer Darstellung und
Fig. 2 einen Schnitt durch die linke Hälfte eines Kegelstumpfs mit aufgesetzter Spitze,
Fig. 3 einen Schnitt durch die linke Hälfte einer Kegelspitze,
Fig. 4 einen Wandausschnitt,
Fig. 5 einen Ringwulst im Schnitt,
Fig. 6 im Schnitt das untere Ende zweier übereinander gestapelter Kegel­ stumpfträger und
Fig. 7 im Schnitt das obere Ende zweier Kegelstumpfträger während des
Ausführung der Erfindung
In der Fig. 1 ist schematisch das Verfahren dargestellt. Aus einer Strangpres­ se 1 wird der Strang 2 ausgepreßt. Es handelt sich hier um eine absatzweise arbeitende Strangpresse 1, bei der mit jedem Kolbenhub mindestens ein Strang 2 von vorbestimmter Länge ausgepreßt wird. Der Übersicht halber ist lediglich ein Strang 2 gezeichnet, in der Praxis werden von der Strangpresse 1 gleichzeitig eine Vielzahl von Strängen 2 ausgepreßt. Der Strang 2 wird über die Abwickelvorrichtung 3 geleitet, deren Austrittsrolle so angeordnet ist, daß der Strang 2 mit seiner Fallinie 6 senkrecht auf die Achse 4 des kegelförmigen Trägers 5 ausgerichtet ist. Nicht näher gezeigte, am Aufstellboden vorhandene Positionieranschläge, erteilen dem auf den Boden aufgesetzten Träger 5 die Lage, in der die Achse 4 mit der Fallinie 6 des Strangs 2 übereinstimmt. Der Strang 2 legt sich selbsttätig auf der Manteloberfläche 7 des Trägers 5 ab und wird in übereinander liegenden Windungen 8 auf dem Träger 5 aufgewickelt. Der Träger 5 ist durch einen Kegelstumpf 9 gebildet auf den eine Kegelspitze 10 aufgesetzt ist. Kegelstumpf 9 und Kegelspitze 10 sind hohl ausgebildet. Die Kegelspitze 10 dient der besseren Führung des Stranges 2 während des Wic­ kelvorgangs. Der Ring 13 dient als Stützelement 12, das weiter unten näher beschrieben wird.
Nach Beendigung des Wickelvorgangs wird die Kegelspitze 10 abgenommen und der Kegelstumpf 9 mit dem aufgewickelten Strang 2 aus seiner Position unterhalb der Abwickelvorrichtung 3 herausgenommen. In der Mitte der Fig. 1 ist der Träger 5 unabhängig von Strangpresse 1 und Wickelvorrichtung 3 ge­ zeigt. Die schon während des Aufwickelns auf den Kegelstumpf 9 erfolgende Abkühlung des Stranges 2 führt dazu, daß das Volumen des Stranges 2 sich verringert und daß sich die einzelnen Strangwindungen 8 teilweise nach oben verschieben, so daß zwischen ihnen, wie mit dem Pfeil angedeutet, ein mit den Windungen umlaufender Spalt 14 bildet.
Auf der rechten Seite der Fig. 1 ist der Träger 5 in seiner Position vor einer Spritzgießmaschine 15 gezeigt. Die Windungen 8 des Stranges 2 sind durch den Spalt 14 voneinander getrennt. Der Strang 2 wird über eine Umlenkrolle 16 in den Einlaß 17 des Spritzgießmaschine 15 eingeführt.
In der Fig. 1 ist der Weg des Stranges 2 von der Strangpresse 1 über den Träger 5 bis direkt in die Spritzgießmaschine 15 dargestellt. Bei Bedarf ist es aber jederzeit möglich, den Träger 5 mit dem aufgewickelten Strang 2 in einer Kühlhalle einer Abkühllagerung zu unterwerfen. Solche Kühlhallen sind an sich bekannt.
In der Fig. 2 ist die linke Hälfte eines Kegelstumpfes 9 mit aufgesetzter Spitze 10 im Schnitt gezeigt. Der Kegelwinkel α beträgt 75°. Die Höhe H des Kegel­ stumpfes 9 entspricht etwa dem Durchmesser D der Kegelfläche. Der Kegel­ winkel β der Spitze 10 ist geringfügig größer als der Kegelwinkel α des Kegel­ stumpfes 9. Eine gute Differenz sind hier 5°. Die Kegelspitze 10 ist an ihrem unteren Ende mit einer Verdickung 11 versehen, die in einen Ring 12 übergeht. Der Kegelstumpf 9 seinerseits hat an seinem Kopfende 21 einen radial in sei­ nen Hohlraum 22 ausgerichteten Reif 23, auf dem die Spitze 10 aufliegt und den der Ring 12 hintergreift. Das Fußende 30 des kegelstumpfes 9 hat die Rille 31, die zur Aufnahme der ersten Windung des Stranges 2 dient.
Die Oberfläche 7 des Trägers 5, d. h. sowohl die Mantelfläche 25 des Kegel­ stumpfes 9 als auch die Mantelfläche der Spitze 10 sind sandgestrahlt und damit angerauht. Dieses unterstützt den Wickelvorgang. Eine weitere Verbes­ serung wird erreicht, wenn die Mantelflächen 25 vom Kegelstumpf 9 und/oder Kegelspitze 10 mit in Abständen zueinander liegenden Wülsten versehen ist. Die Aufrauhung und die Wülste sind durch die gestrichelten Linien angedeutet. In einigen Fällen kann es nützlich sein, wenn die Spitze 10 an ihrem unteren Ende mit einer stark vorstehenden Wulst 27 versehen ist. Möglich ist auch die Verwendung eines bei Bedarf auf den Kegelstumpf 9 aufsetzbaren Ringwulst 28.
Die Fig. 3 zeigt eine Hälfte der Spitze 10 im Schnitt. Bei dieser Ausführungs­ form ist der obere Teil der Spitze 10 nicht aufgerauht beziehungsweise mit Wülsten versehen. Der aufgerauhte Teil ist gestrichelt angegeben.
In der Fig. 4 ist eine mögliche Form der Wülste 26 gezeigt und auch ein ge­ wählter Abstand. Die Wülste 26 sind in Ringen um den Kegelmantel 25 herum angelegt.
Die Fig. 5 zeigt eine Hälfte der aufsetzbaren Ringwulst 28 im Schnitt. Der Winkel α entspricht dem Kegelwinkel α des Kegelstumpfes 9. Auch die Ring­ wulst 28 ist sandgestrahlt, wie die gestrichelte Linie anzeigt. Sie wird nur bei Beginn des Wickelvorganges aufgesetzt. Danach wird sie abgenommen.
In der Fig. 6 ist eine Hälfte von zwei übereinander gestapelten Kegelstumpf­ trägern 9 im Schnitt dargestellt. Am unteren Ende des einen Kegelstumpfes 9 sind die Windungen 8 des Strangs 2 gezeigt. Zwischen den Windungen 8 be­ findet sich der Spalt 14.
Die Kegelstumpfträger 9, haben an ihren Fußenden 30 Rillen 31, die die erste Windung 32 des Stranges 2 aufnehmen.
Die Fußenden 30 der Kegelstumpfträger 9, sind mit den Stützelementen 12 versehen. Die Stützelemente 12 sind als Ringe 13 ausgebildet und halten die Träger 5 übereinander und auch deren Mantelflächen 25 in einem radialen Ab­ stand 33 zueinander. Die oberen Ränder 34 der Ringe 13 sind nach innen ab­ geschrägt und hintergreifen den jeweils oberen Rand 35 des darunter liegen­ den Ringes 13. Dadurch ergibt sich eine sehr einfache, jedoch wirkungsvolle Möglichkeit eines Stapelns der Kegelstumpfträger 9 übereinander.
Die Ringe 13 der Träger 5 sind mit Eingriffsöffnungen 36 versehen. Hier kann angefaßt werden um den Träger 5 anzuheben und zu versetzen. Durch diese Öffnungen 36 wird den Windungen 8 des Kegelstumpfträgers 9 auch Luft zuge­ führt. Beide Träger 5 sind aus Kunststoff hergestellt.
Die Fig. 7 zeigt die Entnahme des Stranges 2 aus einer Konfiguration von zwei Kegelstümpfen 9, die übereinander gesetzt sind. Dabei schützt der obere Kegelstumpf 9 die Windungen 8 vor Beschädigungen.

Claims (23)

1. Verfahren zur Behandlung eines aus polymeren Werkstoffen im Strang­ pressverfahren hergestellten Stranges, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Strangpresse (1) austretende Strang (2) frei fallend einem mit seiner Achse (4) in der Fallinie (6) senkrecht ausgerichteten kegel­ förmigen Träger (5) zugeführt und auf der Mantelfläche (7, 25) des Trä­ gers (5) selbsttätig in übereinander liegenden Windungen (8) aufgewic­ kelt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Strang (2) aus der Strangpresse (1) kommend über eine Abwickelvorrichtung (3) geleitet wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Stränge (2) einer Strangpresse (1) parallel einer Abwickel­ vorrichtung (3) zugeleitet und daß von dort jeder Strang (2) einem eige­ nen Träger (5) zugeführt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der aus der Strangpresse (1) mit erhöhter Temperatur austretende Strang (2) vor dem Abwickelvorgang einer Abkühlung in einem Kühlwas­ serbad (11) unterzogen wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) mit dem Strang (2) direkt einer Spritzgießmaschine (15) zur Weiterverarbeitung zugeführt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) mit dem Strang (2) einer Abkühllagerung unterzogen und danach zur Weiterverarbeitung einer Spritzgießmaschine (15) zuge­ führt wird.
7. Träger zur Verwendung bei einem Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel α des Trägers (5) an dessen Fußende (30) 80 bis 45° beträgt.
8. Träger nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelwinkel α des Trägers (5) am Fußende (30) 78 bis 55°, vorzugsweise 75° be­ trägt.
9. Träger nach einem der Ansprüche 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) durch einen Kegelstumpf (9) gebildet ist.
10. Träger nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Kegelstumpf (9) mit einer auf sein Kopfende (21) aufsetzbaren Spitze (10) ergänzbar ist.
11. Träger nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantelfläche (25) des Kegelstumpfes (9') und/oder der aufsetz­ baren Spitze (10) mit in Abständen zueinander liegenden Wülsten (26) versehen ist.
12. Träger nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (10) an ihrem unteren Rand (24) mit einem verstärkten erheblich hervorste­ henden Wulst (27) versehen ist.
13. Träger nach einem der Ansprüche 11 oder 12, gekennzeichnet durch einen auf die Mantelfläche (25) des Kegelstumpfes (9) oder (9') und/­ oder der Spitze (10) aufsetzbaren Ringwulst (28).
14. Träger nach einem der Ansprüche 7 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) an seinem Fußende (30) eine nach außen gerichtete umlaufende und die erste Windung (32) des Stranges (2) aufnehmende Rille (31) hat.
15. Träger nach einem der Ansprüche 7 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) hohl gestaltet und ineinander stapelbar ist.
16. Träger nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Fußende (30) des Trägers (5) ein seitlich vorstehendes Stützelement (12) aufweist und daß die Stützelemente (12) zweier Träger (5) beim Stapelvorgang miteinander in Eingriff gebracht den oberen Träger (5) stützen und die Mantelflächen (25) der Träger (5) in radialem Abstand (33) zueinander halten.
17. Träger nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützele­ ment (12) als zylindrischer Ring (13) ausgebildet ist, dessen unterer oder oberer Rand (34) nach innen versetzt oder nach innen abgeschrägt den oberen oder unteren Rand (35) eines zweiten Trägers (5) beim Stapel­ vorgang hintergreift.
18. Träger nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Ring (13) Eingriffs- beziehungsweise Belüftungsöffnungen (36) hat.
19. Träger nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Kopfende (21) des Kegelstumpfes (9), (9') einen radial in seinen Hohlraum (22) ausgerichteten Reif (23) zur Aufnahme der aufsetzbaren Spitze (10) hat.
20. Träger nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Spitze (10) hohl ausgebildet ist.
21. Träger nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) aus Kunststoff besteht.
22. Träger nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (5) aus Blech gefertigt ist.
23. Träger nach einem der Ansprüche 7 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche (7) des Trägers (5) aufgerauht ist, vorzugsweise durch Sandstrahlung.
DE19835543A 1998-08-06 1998-08-06 Verfahren zur Zwischenspeicherung eines im Strangpreßverfahren hergestellten Stranges Expired - Fee Related DE19835543C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835543A DE19835543C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Verfahren zur Zwischenspeicherung eines im Strangpreßverfahren hergestellten Stranges

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19835543A DE19835543C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Verfahren zur Zwischenspeicherung eines im Strangpreßverfahren hergestellten Stranges

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19835543A1 true DE19835543A1 (de) 2000-02-17
DE19835543C2 DE19835543C2 (de) 2000-11-02

Family

ID=7876659

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19835543A Expired - Fee Related DE19835543C2 (de) 1998-08-06 1998-08-06 Verfahren zur Zwischenspeicherung eines im Strangpreßverfahren hergestellten Stranges

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19835543C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109605707B (zh) * 2018-10-09 2020-10-27 湖北文太新材料有限公司 小径铁氟龙管挤出机

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1532177A (en) * 1924-03-28 1925-04-07 Witt C Mccall Jr De Hose housing
GB2088772A (en) * 1980-11-21 1982-06-16 Mihama Mfg Manufacture of helical turbulence-inducing members
DE3121022C2 (de) * 1981-05-27 1986-10-23 Hacoba Textilmaschinen Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Konische Spulenhülse
DE9108727U1 (de) * 1991-07-16 1991-10-10 Majer Christian Gmbh Co Kg
DE9212690U1 (de) * 1992-09-21 1993-10-21 Niehoff Kg Maschf Spule zur Aufnahme von langgestrecktem Wickelgut

Also Published As

Publication number Publication date
DE19835543C2 (de) 2000-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0672016B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines gebindes mit langgestrecktem wickelgut
DE2747423C2 (de)
DE4030833C2 (de)
DE1296790B (de) Vorrichtung zum Herstellen von formfesten Rohren
EP1082204B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von kunststoff-hohlkörpern
WO2015121207A1 (de) Vorrichtung zum lagern von filamentspulen
DE1946737A1 (de) Geschlossener,aus einem thermoplastischen Kunststoff nach dem Blasverfahren geformter Fluessigkeitsbehaelter
DE3900549C2 (de) Färbehülse zum gleichmäßigen Verdichten von Garn
DE19835543C2 (de) Verfahren zur Zwischenspeicherung eines im Strangpreßverfahren hergestellten Stranges
EP0017186B1 (de) Zerlegbare Spule für strangförmiges Gut, insbes. Draht, und Verfahren zum Aufbringen eines Wickels aus strangförmigem Gut auf eine solche Spule
DE2703946C2 (de) Tiefziehvorrichtung zum Herstellen von je mit einer Banderole versehenen Behältern aus thermoplastischem Kunststoff
EP2106379B1 (de) Wickelträger und verwendung eines wickelträgers
AT403676B (de) Hohlform zur herstellung von hohlkörpern mit von handgriffen überspannten griffmulden aus thermoplastischem werkstoff
CH397941A (de) Vorrichtung zur Vermeidung des unregelmässigen Zerquetschens von Spulenhülsen beim Schrumpfen von auf denselben aufgewickelten Kunststoff-Fäden
DE60110259T2 (de) System zum aufwickeln von bandmaterial aus aluminium und zugehörige methode
DE19917767C1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garn
EP3855462B9 (de) Vorrichtung und verfahren zum magazinlosen bewickeln von ringkernen
DE2512501C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von mindestens zwei an einem Dorn aufgereihten Flaschenspulen
DE2741155B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schraubenförmigen Umbandeln eines ringförmigen elektrischen Bauteils mit einem Isolierband
WO2016177482A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum vulkanisieren eines aus einem elastomeren material ausgebildeten gegenstandes
DE102022125797A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufspulen von Clips
DE2225562A1 (de) Einziehbares rohr fuer textilfaeden
EP3954622A2 (de) Mehrwegverpackung und vorrichtung zur umhuellung oder enthuellung eines grundkoerpers oder eines verschlusses einer mehrwegverpackung
DE7809135U1 (de) Flaschenkapsel mit im wesentlichen konischem Kapselmantel aus Folie und Stapeleinrichtung
DE2512501B2 (de) Vorrichtung zum nassbehandeln von mindestens zwei an einem dorn aufgereihten flaschenspulen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee