DE19834879A1 - Verbund zum Kaschieren eines Druckträgers mit einer Schutzfolie - Google Patents

Verbund zum Kaschieren eines Druckträgers mit einer Schutzfolie

Info

Publication number
DE19834879A1
DE19834879A1 DE19834879A DE19834879A DE19834879A1 DE 19834879 A1 DE19834879 A1 DE 19834879A1 DE 19834879 A DE19834879 A DE 19834879A DE 19834879 A DE19834879 A DE 19834879A DE 19834879 A1 DE19834879 A1 DE 19834879A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective film
carrier
held
print carrier
print
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19834879A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19834879B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SLC Seidl-Lichthardt Consult and Marketing GmbH
Original Assignee
SLC Seidl-Lichthardt Consult and Marketing GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SLC Seidl-Lichthardt Consult and Marketing GmbH filed Critical SLC Seidl-Lichthardt Consult and Marketing GmbH
Priority to DE19834879A priority Critical patent/DE19834879B4/de
Publication of DE19834879A1 publication Critical patent/DE19834879A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19834879B4 publication Critical patent/DE19834879B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D17/00Hanging or securing devices for books, newspapers or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/40Manufacture
    • B42D25/45Associating two or more layers
    • B42D25/465Associating two or more layers using chemicals or adhesives
    • B42D25/47Associating two or more layers using chemicals or adhesives using adhesives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/22Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose for use in combination with accessories specially adapted for information-bearing cards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42DBOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
    • B42D25/00Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof
    • B42D25/20Information-bearing cards or sheet-like structures characterised by identification or security features; Manufacture thereof characterised by a particular use or purpose
    • B42D25/23Identity cards

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbund mit einem Trägerbogen (1), einem Druckträger (2), einer transparenten Schutzfolie (3) mit Klebeschicht und einem die Klebeschicht der Schutzfolie (3) abdeckenden Abdeckelement (4). Der Druckträger (2) und die Schutzfolie (3) sind derart am Trägerbogen (1) gehaltert, daß - nach Entfernen des Abdeckelements (4) - die Schutzfolie und der Druckträger um eine Achse (5) relativ zueinander klappbar sind, wobei der Druckträger mit der Schutzfolie kaschiert wird. Der Druckträger und die Schutzfolie sind mit Abstand voneinander am Trägerbogen gehaltert und die Achse ist im Trägerbogen ausgebildet (Fig. 1).

Description

Die Erfindung betrifft einen Verbund zum Kaschieren ei­ nes Druckträgers mit einer Schutzfolie gemäß dem Ober­ begriff des Anspruches 1.
Ausweise im Scheckkartenformat werden in der Praxis in unterschiedlichster Form genutzt. Meist werden variable Daten (Name, etc.) per Hand bzw. mittels eines Druckers eingetragen. Nach dem Bedrucken bzw. Beschriften soll die Karte jedoch hochgradig abriebfest sein. Dies wird üblicherweise dadurch erreicht, daß die Karte mit einer transparenten Schutzfolie versiegelt wird.
Aus der Praxis sind hierfür die verschiedensten Metho­ den bekannt. So gibt es beispielsweise Heißwalzen-Lami­ niergeräte, die jedoch relativ teuer sind. Eine andere Methode bilden sogenannte Siegeltaschen oder Karten mit Klappkaschierung, bei denen jedoch ein unschöner, transparenter Rand um den eigentlichen Druckträger herum verbleibt.
Aus der Praxis ist ferner ein Verbund gemäß dem Oberbe­ griff des Anspruches 1 bekannt, der einen Trägerbogen, einen Druckträger, eine transparente Schutzfolie mit Klebeschicht und ein die Klebeschicht der Schutzfolie abdeckendes Abdeckelement aufweist. Der Druckträger und die Schutzfolie mit Abdeckelement sind derart am Trä­ gerbogen gehaltert, daß - nach Entfernen des Abdeckma­ terials - die Schutzfolie und der Druckträger um eine Achse relativ zueinander klappbar sind, wobei der Druckträger mit der Schutzfolie kaschiert wird. Der Druckträger und die Schutzfolie mit Abdeckelement sind nebeneinanderliegend in einer Aussparung des Trägerbo­ gens angeordnet und werden durch eine rückseitig vorge­ sehene Klebefolie lösbar fixiert. Die Schutzfolie er­ streckt sich ebenfalls über die gesamte Aussparung und ist bereits mit der Rückseite des Druckträgers fest verbunden. Der verbleibende Teil der Schutzfolie ist zunächst mit dem Abdeckelement abgedeckt. Nach dem Be­ drucken bzw. Beschriften des Druckträgers wird das Ab­ deckelement entfernt und der Druckträger um seine Kante umgeklappt, die unmittelbar an das entfernte Abdeckele­ ment angrenzte.
Der Druckträger kommt somit auch mit seiner Oberseite mit der Schutzfolie in Kontakt, so daß beide Seiten des Druckträgers mit der Schutzfolie kaschiert sind.
Diese Methode hat jedoch den Nachteil, daß auch der Kantenbereich, um den der Druckträger geklappt wird, mitversiegelt ist, während die Kantenbereiche der ande­ ren drei Seiten offen sind.
Beim Kaschieren des Druckträgers muß zunächst der Druckträger am von der eigentlichen Klappachse entfern­ ten Ende von der Klebefolie abgelöst werden, um dann um eine seiner Kanten umgeklappt zu werden. Bei diesem Um­ klappvorgang muß man sehr sorgfältig vorgehen, um eine Faltenbildung der Schutzfolie bzw. ein schiefes Auf­ bringen der Schutzfolie zu vermeiden.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, den Verbund gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 dahinge­ hend weiterzuentwickeln, daß seine Handhabung verein­ facht wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Erfindungsgemäß werden der Druckträger und die Schutzfolie mit Abstand voneinander am Trägerbogen ge­ haltert, und die Achse wird im Trägerbogen ausgebildet. Durch diese Maßnahmen ist die Achse, um die der Druck­ träger und die Schutzfolie relativ zueinander geklappt werden, exakt definiert und der Umklappvorgang kann auf besonders einfache Art und Weise realisiert werden, ohne daß der Druckträger zuvor von seiner Halterung am Trägerbogen abgelöst werden muß.
Bei dem auf diese Art und Weise kaschierten Druckträger bedeckt die Schutzfolie lediglich die Oberseite, wäh­ rend alle Randbereiche frei bleiben.
Weitere Vorteile und Ausgestaltungen der Erfindung wer­ den anhand der Beschreibung einiger Ausführungsbei­ spiele und der Zeichnung näher erläutert.
In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 eine Aufsicht des Verbundes gemäß der Er­ findung,
Fig. 2 eine Schnittdarstellung längs der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine Schnittdarstellung des mit der Schutzfolie kaschierten Druckträgers.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Verbund besteht im wesentlichen aus einem Trägerbogen 1, einem Druck­ träger 2, einer transparenten Schutzfolie 3 mit Klebe­ schicht und einem die Klebeschicht der Schutzfolie 3 abdeckenden Abdeckelement 4.
Der Druckträger 2 und die Schutzfolie 3 mit Abdeckele­ ment 4 sind derart am Trägerbogen 1 gehaltert, daß - nach Entfernen des Abdeckelements 4 - die Schutzfolie 3 und der Druckträger 2 um eine Achse 5 relativ zueinan­ der klappbar sind, wobei die Schutzfolie mit ihrer Kle­ beschicht auf dem Druckträger zu liegen kommt und durch die Klebeschicht eine feste Verbindung zwischen Druck­ träger und Schutzfolie entsteht.
Nach Entfernen des Trägermaterials ergibt sich der in Fig. 3 dargestellte, mit der Schutzfolie 3 kaschierte Druckträger 2.
Vor dem Umklappen sind der Druckträger 2 und die Schutzfolie 3 mit einem Abstand a voneinander am Trä­ gerbogen, symmetrisch zur Achse 5, gehaltert. Die Achse 5 ist im Trägerbogen 1 ausgebildet und kann beispiels­ weise durch eine geeignete Knick-Perforation des Trä­ gerbogens 1 hergestellt werden.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Trägerbo­ gen 1 entlang der Achse 5 in zwei Teile 1a, 1b ge­ trennt, die durch einen schmalen Klebestreifen 6 zusam­ mengehalten werden. Der Klebestreifen 6 wird zweckmäßi­ gerweise auf der Oberseite des Trägerbogens angeordnet, die zusammengeklappt werden soll. Bei nicht zu dickem Trägerbogen ist jedoch auch eine Anordnung des Klebe­ streifens 6 auf der Unterseite möglich.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel sind Druckträger 2 und Schutzfolie 3 mit Abdeckelement 4 in jeweils einer Aussparung 1c, 1d des Trägerbogens 1 gehaltert. Die Halterung erfolgt auf der Rückseite des Trägerbogens 1 wahlweise durch schmale Klebestreifen 7, 8 oder durch eine die gesamte Aussparung überdeckende Klebefolie 9. Selbstverständlich könnte man sich im Rahmen der Erfin­ dung auch vorstellen, daß die gesamte Rückseite des Trägerbogens mit einer Klebefolie versehen ist.
Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist die Schutzfo­ lie 3 mit schmalen Klebestreifen 7, 8 am Trägerbogen 1 gehaltert, wobei die Klebestreifen an zwei gegenüber­ liegenden Kanten der Schutzfolie parallel zur Achse 5 ausgerichtet sind. Der Druckträger 1 ist hingegen mit einer die gesamte Aussparung überdeckenden Klebefolie 9 befestigt. Diese Art der Befestigung hat den Vorteil, daß der Spalt zwischen Trägerbogen 1 und Druckträger 2 auf der Rückseite geschlossen ist und dadurch insbeson­ dere beim Bedrucken des Druckträgers 2 über diesen Rand hinaus keine Druckfarbe durch den Spalt auf die Druck­ walzen gelangen kann. Die Klebestreifen 7, 8 und die Klebefolie 9 weisen eine Klebeschicht auf, durch die der Druckträger 2 und die Schutzfolie 3 zum einen si­ cher durch einen Drucker transportiert werden können, ohne daß sie sich dabei ablösen und andererseits ein verhältnismäßig leichtes Ablösen des fertig kaschierten Druckträgers möglich ist.
Um beim Umklappen gemäß Pfeil 10 in Fig. 2 eine paß­ genaue Kaschierung des Druckträgers 2 zu erreichen, wird der Verbund zweckmäßigerweise mit einem Stanzwerk­ zeug und in einem Arbeitsgang hergestellt. Dabei werden insbesondere die Aussparungen 1c, 1d und die Achse 5 gleichzeitig ausgebildet. Wird die Achse 5 durch Tren­ nung des Trägerbogens und Aufbringung eines Klebestrei­ fens realisiert, muß sichergestellt werden, daß die beiden Teile 1a, 1b vor dem vollständigen Trennen zu­ einander fixiert werden und der Klebestreifen 6 aufge­ bracht wird.
Alternativ zu dem in der Zeichnung dargestellten Aus­ führungsbeispiel können Schutzfolie mit Abdeckelement und Druckträger auch unmittelbar auf die Oberseite des Trägerbogens mittels eines geeigneten Haftklebers ge­ haltert werden.
Der erfindungsgemäße Verbund läßt sich beispielsweise für Ausweise jeglicher Art verwenden. Der Druckträger 2 wird üblicherweise vor der Kaschierung per Hand oder durch Einführen des gesamten Verbundes in einen Drucker beschriftet bzw. bedruckt.
Auf diese Art und Weise lassen sich Ausweise jeglicher Art auf besonders einfache Art und Weise herstellen. Der Verbund ist aber auch für größere Zuschnitte ge­ eignet. So kann beispielsweise auf den Druckträger 2 ein digitales Foto aufgedruckt werden, das mit der Schutzfolie 3 kaschiert wird.

Claims (9)

1. Verbund mit
  • - einem Trägerbogen (1),
  • - einem Druckträger (2),
  • - einer transparenten Schutzfolie (3) mit Klebe­ schicht und
  • - einem die Klebeschicht der Schutzfolie (3) abdec­ kenden Abdeckelement (4),
  • - wobei der Druckträger (2) und die Schutzfolie (3) mit Abdeckelement (4) derart am Trägerbogen (1) gehaltert sind, daß - nach Entfernen des Ab­ deckelements (4) - die Schutzfolie und der Druckträger um eine Achse (5) relativ zueinander klappbar sind, wobei der Druckträger mit der Schutzfolie kaschiert wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckträger (2) und die Schutzfolie (3) mit Ab­ stand voneinander am Trägerbogen (1) gehaltert sind und die Achse (5) im Trägerbogen (1) ausgebildet ist.
2. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse (5) im Trägerbogen durch eine Knick-Perfo­ ration gebildet wird.
3. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägerbogen entlang der Achse (5) in zwei Teile (1a, 1b) getrennt ist, die durch einen Klebestreifen (6) zusammengehalten werden.
4. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckträger (2) und die Schutzfolie (3) auf ei­ ner Seite des Druckträgers (1) mittels eines Haft­ klebers gehaltert sind.
5. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckträger (2) und die Schutzfolie (3) mit Ab­ deckelement (4) in jeweils einer Aussparung (1c, 1d) des Druckträgers gehaltert sind.
6. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckträger (2) und die Schutzfolie (3) in ent­ sprechenden Aussparungen (1c, 1d) im Trägerbogen (1) mittels Klebestreifen (7, 8, 9) gehaltert sind.
7. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckträger (2) und die Schutzfolie (3) in ent­ sprechenden Aussparungen (1c, 1d) im Trägerbogen (1) mittels Klebestreifen gehaltert sind, wobei die Aus­ sparungen und die Achse (5) mit einem Stanzwerkzeug und in einem Arbeitsgang hergestellt sind.
8. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckträger (2) in einer Aussparung (1d) des Trägerbogens (1) mittels einer die gesamte Ausspa­ rung überdeckenden Klebefolie (9) gehaltert wird.
9. Verbund nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzfolie (3) mit zwei schmalen Klebestreifen (7, 8) an zwei gegenüberliegenden Randbereichen am Trägerbogen gehaltert wird.
DE19834879A 1998-08-01 1998-08-01 Verbund zum Kaschieren eines Druckträgers mit einer Schutzfolie Expired - Fee Related DE19834879B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834879A DE19834879B4 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Verbund zum Kaschieren eines Druckträgers mit einer Schutzfolie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19834879A DE19834879B4 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Verbund zum Kaschieren eines Druckträgers mit einer Schutzfolie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19834879A1 true DE19834879A1 (de) 2000-02-03
DE19834879B4 DE19834879B4 (de) 2004-02-05

Family

ID=7876216

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19834879A Expired - Fee Related DE19834879B4 (de) 1998-08-01 1998-08-01 Verbund zum Kaschieren eines Druckträgers mit einer Schutzfolie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19834879B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174845A2 (de) 2000-07-18 2002-01-23 ELTEX Industriekennzeichnung GmbH Laminat-geschütztes Etikett

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9214466D0 (en) * 1992-07-08 1992-08-19 Waddingtons Business Forms Improvements relating to security cards
DE9414972U1 (de) * 1994-09-15 1994-11-24 Fix Gmbh Abschnitt eines flächigen Substrats aus beschriftbarem Material wie z.B. einer Bahn, eines Bogens aus Papier, Kunststoff o.dgl. mit einem entlang einer Trennlinie heraustrennbaren Teil
DE19749632C1 (de) * 1997-11-11 1999-03-25 Leihe Gmbh W Laminat-geschütztes Etikett

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1174845A2 (de) 2000-07-18 2002-01-23 ELTEX Industriekennzeichnung GmbH Laminat-geschütztes Etikett

Also Published As

Publication number Publication date
DE19834879B4 (de) 2004-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19746011C1 (de) Etikett zum Etikettieren von vorzugsweise zylindrischen Behältnissen
DE1797428B1 (de) Schallplattenhuelle
DE4240825C2 (de) Druckträger und Verfahren zur Herstellung eines Druckträgers
DE2931853C2 (de)
DE10127654A1 (de) Auftrennbares Trägermaterial für Bilder
DE19834879A1 (de) Verbund zum Kaschieren eines Druckträgers mit einer Schutzfolie
EP0461337B1 (de) Selbstklebeetikett zum Befestigen und Versiegeln eines Passbildes
EP0371301A2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Ausweiskarte sowie nach dem Verfahren hergestellte Ausweiskarte
DE10140274C1 (de) Etikett auf einem bahn- oder bogenförmigen flachen Träger
DE10218488C5 (de) Etikett und Überdeckungsetikett
DE4141964C2 (de) Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern
DE3629923C2 (de) Schutzhülle für vorzugsweise mit jeweils einem Nachbestellstreifen versehene Negativ- oder Filmabschnitte
DE4420027A1 (de) Blattförmiger Verbund von mindestens einem kartenförmigen Informationsträger mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial
DE10306046A1 (de) Verbund zum Kaschieren eines Druckträgerelements mit einem Schutzfolienelement
DE19758220C2 (de) Verfahren zum Bedrucken von Informationsträgern
DE2061205C3 (de) Adressendruckplatte
DE4025533C1 (en) Letter-card and postcard mfr. - involves inclusion of glue-strips and protective tape
DE19952843A1 (de) Selbstklebendes Schild
DE4312574A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung oder Vervollständigung von Kreditkarten u. dgl.
WO2006032358A2 (de) Bindeset und verfahren zum herstellen eines gebundenen albums
DE202008012573U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines doppelseitig bedruckten/bebilderten Bogens
DE102005025729A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines an einer Tragfläche befestigten mehrblättrigen Schriftträgers
EP1506880B1 (de) Bedruckbares Formular zur Übermittlung von vertraulichen Informationen
DE2909681C2 (de) Fotolaborauftragstasche
EP0078968B1 (de) Verschluss für aus einseitig kunststoffbeschichtetem Papier bestehende Versandtaschen, Briefumschläge o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee