DE19833861A1 - Gasmeßfühler - Google Patents

Gasmeßfühler

Info

Publication number
DE19833861A1
DE19833861A1 DE19833861A DE19833861A DE19833861A1 DE 19833861 A1 DE19833861 A1 DE 19833861A1 DE 19833861 A DE19833861 A DE 19833861A DE 19833861 A DE19833861 A DE 19833861A DE 19833861 A1 DE19833861 A1 DE 19833861A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shells
spring
spring element
protective sleeve
gas sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833861A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833861B4 (de
Inventor
Helmut Weyl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19833861A priority Critical patent/DE19833861B4/de
Priority to JP21085099A priority patent/JP4456699B2/ja
Priority to US09/362,613 priority patent/US6322681B1/en
Publication of DE19833861A1 publication Critical patent/DE19833861A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833861B4 publication Critical patent/DE19833861B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/26Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating electrochemical variables; by using electrolysis or electrophoresis
    • G01N27/403Cells and electrode assemblies
    • G01N27/406Cells and probes with solid electrolytes
    • G01N27/407Cells and probes with solid electrolytes for investigating or analysing gases
    • G01N27/4077Means for protecting the electrolyte or the electrodes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Fluid Adsorption Or Reactions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gasmeßfühler, insbesondere zur Bestimmung des Gehaltes von Gasen im Abgas von Brennkraftmaschinen, mit einem am anschlußseitigen Ende (2) eines in eine rohrförmige Schutzhülse (8) eingebauten, axial verlaufenden Sensors (3) kontaktierend angreifenden, aus zwei gegenüberliegenden, äußerlich symmetrischen Halbschalen (9, 10) bestehenden Kontaktteilträger, wobei die Halbschalen (9, 10) des Kontaktteilträgers durch ein Federelement (1) zusammengehalten werden, der dadurch gekennzeichnet ist, daß das Federelement (1) so gestaltet ist, daß es in einer ersten Verspannungsstufe, wenn der Kontaktteilträger am anschlußseitigen Ende des Sensors (3) vormontiert wird, auf die Halbschalen (9, 10) des Kontaktteilträgers nur eine geringe Klemmkraft ausübt, so daß der Sensor (3) noch leicht zwischen die beiden Halbschalen (9, 10) eingeschoben werden kann, und daß es in einer zweiten Verspannungsstufe durch die Innenwand der Schutzhülse (8) mit einer stärkeren Kraft als in der ersten Verspannungsstufe von allen Seiten gegen die beiden Halbschalen (9, 10) und diese gegen die tragenden Kontaktstellen (21-24) drückt.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung betrifft einen Gasmeßfühler, insbesondere zur Bestimmung des Gehaltes von Gasen im Abgas von Brennkraftmaschinen, mit einem am anschlußseitigen Ende eines in eine rohrförmige Schutzhülse eingebauten, axial verlaufenden Sensors kontaktierend angreifenden, aus zwei gegenüber­ liegenden, äußerlich symmetrischen Halbschalen bestehenden Kontaktteil­ träger, wobei die Halbschalen des Kontaktteilträgers durch ein Federelement zusammengehalten werden.
Ein solcher Gasmeßfühler ist z. B. aus der DE 41 26 378 A1 der Robert Bosch GmbH bekannt. Bei der bekannten Konstruktion werden zwei Kontaktschalen, in denen die elektrischen Kontaktteile mechanisch fixiert sind, durch ein hufeisenförmiges bzw. sechseckiges, einseitig offenes Federelement auf die Kontaktstellen des Sensorelements gepreßt. Ein zusätzlich aufgeklipstes Federelement (Bügelfeder) stellt die Schwingungsfestigkeit dieser Konstruktion sicher. Wenn mehr als sechs Anschlüsse am Sensor vorgesehen sind, ist allerdings keine sichere Auflage mehr für alle Kontaktstellen gewährleistet. Außerdem würde der Einbauraum durch den zusätzlichen Platzbedarf für die mechanische Verankerung der Anschlußkontakte zu gering.
Aufgaben und Vorteile der Erfindung
Angesichts des oben Gesagten ist es Aufgabe der Erfindung, für einen Gasmeßfühler eine bis 500°C temperatur- und bis 1300 m/s2 schwingungsfeste Kontaktierung mit vernachlässigbar kleinen Übergangswiderständen (im Nanoohmbereich) mit mindestens sieben Anschlüssen so zu ermöglichen, daß eine genügend hohe Anpreßkraft der Halbschalen des Kontaktteilträgers mit einem einzigen kostengünstigen Federelement erreichbar ist, wobei gleichzeitig die Montage des Kontaktteilträgers erleichtert werden soll.
Die oben genannte Aufgabe wird bei einem gattungsgemäßen Gasmeßfühler erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Federelement so gestaltet ist, daß es in einer ersten Verspannungsstufe, wenn der Kontaktteilträger am anschluß­ seitigen Ende des Sensors vormontiert wird, auf die Halbschalen des Kontakt­ teilträgers nur eine geringe Klemmkraft ausübt, so daß der Sensor noch leicht zwischen die beiden Halbschalen eingeschoben werden kann, und daß es in einer zweiten Verspannungsstufe durch die Innenwand der Schutzhülse mit einer stärkeren Kraft als in der ersten Verspannungsstufe von allen Seiten gegen die beiden Halbschalen und diese gegen die tragenden Kontaktstellen drückt.
Die vorgeschlagene Lösung ist eine Kombination aus Löt- bzw. Schweiß- und Klemmverbindung, wobei die eigentliche Kontaktierung durch die Löt- Schweißverbindung, die mechanische Entlastung und Kurzschlußsicherheit und der Berührungsschutz jedoch durch die Halbschalen des Kontaktteilträgers verwirklicht wird.
Die äußerlich symmetrischen Halbschalen des Kontaktteilträgers werden durch das erfindungsgemäß gestaltete Federelement zusammengehalten, welches in der ersten Verspannungsstufe nur eine geringe Klemmkraft auf die Halbschalen ausübt, so daß zur Montage das die Kontakte tragende Ende des Sensorelements noch leicht eingeschoben werden kann.
Die Schutzhülse kann einen bestimmten, an den Außenabmessungen des Kontaktteilträgers sowie des darübergeschobenen Federelements angepaßten Innendurchmesser haben, so daß die zweite Verspannungsstufe beim Aufschieben der mit dem bestimmten Innendurchmesser ausgestatteten Schutzhülse erreicht wird. Alternativ kann die Schutzhülse im fertig montierten Zustand eine Rundverstemmung aufweisen, so daß diese Rundverstemmung eine nachträgliche Verringerung des Innendurchmessers der Schutzhülse und dadurch die zweite Verspannungsstufe bewirkt.
Das Federelement ist bevorzugt eine Ringfeder aus Stahl, und diese kann verschiedene Formen haben, z. B. eine Schraubenfeder mit schrägliegenden Windungen sein, wie sie von der Bal Seal Engineering Europe BV, Rhijnspoorplein 26, Amsterdam, unter der Markenbezeichnung Bal Seal angeboten wird. Alternativ kann das Federelement auch eine ringförmig gewickelte Spiralfeder aus dünnem Federdraht sein, die beim Aufschieben der äußeren Schutzhülse leicht oval verformt wird. Weitere Federelemente können U-förmig gestaltete Ringe aus dünnwandigem Federband oder sternförmige Ringe sein, die entweder beim Aufschieben der Schutzhülse mit entsprechendem Innendurchmesser oder durch eine nachträglich durchge­ führte Verringerung des Schutzhülsendurchmessers, insbesondere durch Rundverstemmung zu ihrer zweiten Verspannungsstufe gebracht werden.
Durch diese nachträglich bewirkte zweite Verspannungsstufe werden durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Federelements die Halbschalen des Kontaktteilträgers einer von allen Seiten her symmetrisch wirkenden Kraft ausgesetzt, die sich auf den tragenden Kontaktstellen abstützt, so daß die Kontaktierung die geforderte Schwingungsbelastung aushält.
Durch nachträgliche Setzvorgänge im Betrieb, die durch geeignete Gestaltung der Kontaktteile beschleunigt werden können, werden auch bei mehr als drei Kontakten pro Seite die zunächst noch nicht im Kraftfluß eingebundenen Kontakte belastet und damit die Löt- oder Schweißverbindung entlastet.
Insgesamt weist der erfindungsgemäß gestaltete Gasmeßfühler folgende Vorteile auf:
  • - Es sind mehr als drei Kontakte pro Seite des Sensors möglich;
  • - eine zusätzliche zweite Bügelfeder kann entfallen;
  • - es wird ein extrem sicheres Kontaktverhalten durch die Kombination der Löt- bzw. Schweißverbindung mit der Klemmung durch das Feder­ element erreicht;
  • - die verwendeten Bauteile sind kostengünstig; und
  • - es werden weitestgehend bekannte Fertigungsverfahren verwendet.
Zeichnung
Nachstehend wird eine bevorzugte Ausführung und alternative Ausbildungen eines erfindungsgemäßen Gasmeßfühlers anhand der beiliegenden Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäß gestalteten Gasmeßfühler, und
Fig. 2A-E verschiedene alternative Ausbildungen eines beim erfindungs­ gemäßen Gasmeßfühler gemäß Fig. 1 einsetzbaren Federelements.
Ausführungsbeispiele
Bei dem in Fig. 1 in einem schematischen Längsschnitt gezeigten erfindungs­ gemäß gestalteten Gasmeßfühler ragt ein Sensorelement 3 an seinem abgasseitigen Ende in das Innere eines für das zu bestimmende Abgas offenen doppelwandigen Schutzrohrs 4. Zur Abgasseite hin ist das Innere eines Referenzgasraums durch ein Dichtpaket 5 abgedichtet. Am anschlußseitigen Ende des Sensorelements 3 befindet sich ein aus zwei symmetrischen Halbschalen 9, 10 bestehender Kontaktteilträger, der mehrere, z. B. mehr als sieben, Kontaktteile trägt, von denen in Fig. 1 vier Kontaktteile 21-24 zu erkennen sind. Zum anschlußseitigen Ende hin sind die genannten Kontaktteile in Form von Kontaktclips 2 für Lötanschlüsse herausgeführt. Mehrere, bevorzugt sieben oder mehr, Anschlußleitungen befinden sich innerhalb eines flexiblen Formschlauchs 7, z. B. aus Polytetrafluorethylen (PTFE).
Die beiden Halbschalen 9, 10 des Kontaktteilträgers sind durch ein Feder­ element 1 und durch den dortigen Abschnitt einer rohrförmigen Schutzhülse 8 zusammengepreßt, so daß diese Konstruktion eine bis 500°C temperatur- und bis 1300 m/s2 schwingungsfeste Kontaktierung ermöglicht, wobei mehr als drei Kontaktteile pro Seite oder pro Halbschale möglich sind.
Fig. 1 läßt erkennen, daß das Federelement 1 durch den von der Innenwand der Schutzhülse 8 ausgeübten Druck leicht oval verformt ist und dadurch eine symmetrische und elastische Druckkraft auf die beiden Halbschalen 9 und 10 ausüben kann. Die in Fig. 1 nicht gezeigten Kontaktbahnen auf dem Sensor 3 sind mit den Kontaktteilen 21-24 in Form einer Kombination einer Löt- bzw. Schweißverbindung mit einer Klemmverbindung kontaktiert, wobei die eigentliche Kontaktierung durch die Löt- bzw. Schweißverbindung und die mechanische Entlastung und Kurzschlußsicherheit und der Berührungsschutz durch die zwei durch das Federelement 1 angepreßten Halbschalen 9 und 10 verwirklicht wird. Die beiden Halbschalen 9 und 10 des Kontaktteilträgers bestehen bevorzugt aus einem Keramikmaterial.
Fig. 2 zeigt in den Teilen A-E fünf verschiedene Ausführungsformen eines in den Gasmeßfühler gem. Fig. 1 einsetzbaren Federelements 1. Gem. Fig. 2A ist das mit der Bezugszahl 11 bezeichnete Federelement in Form einer ringförmigen Feder mit schrägliegenden Windungen gestaltet, wie sie von der Bal Seal Engineering Europe BV erhältlich ist. Die elastische Federkraft dieser Ringfeder wird stärker, wenn die Schräge der Windungen bei zunehmendem Druck stärker wird. In Fig. 2A symbolisiert eine schräge Fläche F die Schrägstellung der Windungen.
Fig. 2B zeigt ein Federelement 12 in Form einer ringförmig gewickelten Helixfeder aus dünnem Federdraht, deren kreisförmiger Querschnitt bei Druck oval verformt wird, wie dies in Fig. 1 gezeigt ist.
Fig. 2C zeigt ein Federelement 13 in Form eines wellenförmig verformten ringförmigen Federdrahts.
In Fig. 2D hat ein Federelement 14 die Form eines offenen, U-förmig gestalteten Rings aus dünnwandigem Federband, während Fig. 2E einen sternförmigen Federring zeigt.
Mit den in Fig. 2 gezeigten Gestaltungen wird ein Federelement 1 so realisiert, daß es in einer ersten Verspannungsstufe, wenn der Kontaktteilträger am anschlußseitigen Ende des Sensors 3 vormontiert wird, auf die Halbschalen 9 und 10 des Kontaktteilträgers nur eine geringe Klemmkraft ausübt, so daß der Sensor 3 noch leicht zwischen die beiden Halbschalen 9 und 10 eingeschoben werden kann, und daß es in einer zweiten Verspannungsstufe durch die Innenwand der Schutzhülse 8 eine stärkere Kraft von allen Seiten, d. h. symmetrisch, gegen die beiden Halbschalen 9 und 10 ausübt und diese gegen die tragenden Kontaktstellen drückt.
Dabei kann entweder die Schutzhülse 8 einen bestimmten Innendurchmesser haben, so daß die zweite Verspannungsstufe beim Aufschieben der mit dem bestimmten Innendurchmesser ausgestatteten Schutzhülse 8 erreicht wird, oder die Schutzhülse 8 weist im fertig montierten Zustand eine Rund­ verstemmung auf, wie sie in Fig. 1 durch die Pfeile a-a symbolisiert ist, so daß die zweite Verspannungsstufe durch die durch die Rundverstemmung bewirkte nachträgliche Verringerung des Innendurchmessers der Schutzhülse 8 erreicht wird.

Claims (8)

1. Gasmeßfühler, insbesondere zur Bestimmung des Gehaltes von Gasen im Abgas von Brennkraftmaschinen, mit einem am anschlußseitigen Ende (2) eines in eine rohrförmige Schutzhülse (8) eingebauten, axial verlaufenden Sensors (3) kontaktierend angreifenden, aus zwei gegenüberliegenden, äußerlich symmetrischen Halbschalen (9, 10) bestehenden Kontaktteilträger, wobei die Halbschalen (9, 10) des Kontaktteilträgers durch ein Federelement (1) zusammengehalten werden,
dadurch gekennzeichnet, daß
das Federelement (1) so gestaltet ist, daß es in einer ersten Verspannungsstufe, wenn der Kontaktteilträger am anschlußseitigen Ende des Sensors (3) vormontiert wird, auf die Halbschalen (9, 10) des Kontaktteilträgers nur eine geringe Klemmkraft ausübt, so daß der Sensor (3) noch leicht zwischen die beiden Halbschalen (9, 10) eingeschoben werden kann, und
daß es in einer zweiten Verspannungsstufe durch die Innenwand der Schutzhülse (8) mit einer stärkeren Kraft als in der ersten Verspannungsstufe von allen Seiten gegen die beiden Halbschalen (9, 10) und diese gegen die tragenden Kontaktstellen (21-24) drückt.
2. Gasmeßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (8) einen bestimmten Innendurchmesser hat, so daß die zweite Verspannungsstufe beim Aufschieben der mit dem bestimmten Innendurch­ messer ausgestatteten Schutzhülse (8) erreicht wird.
3. Gasmeßfühler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schutzhülse (8) im fertig montierten Zustand eine Rundverstemmung (a-a) aufweist, so daß die zweite Verspannungsstufe durch eine nachträgliche Verringerung des Innendurchmessers der Schutzhülse (8) durch die Rundverstemmung erreicht wird.
4. Gasmeßfühler nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (1) eine Ringfeder aus Stahl ist.
5. Gasmeßfühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Federelement (1) aus einer Schraubenfeder (11) mit schräg­ liegenden Windungen besteht.
6. Gasmeßfühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das ringförmige Federelement (1) eine ringförmig gewickelte Spiralfeder (12) aus dünnem Federdraht ist.
7. Gasmeßfühler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Federelement (1) einen sternförmigen Ring (13, 15) bildet.
8. Gasmeßfühler nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Federelement (1) ein offener U-förmiger Ring (14) aus dünnem Federstahlband ist.
DE19833861A 1998-07-28 1998-07-28 Gasmessfühler Expired - Fee Related DE19833861B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833861A DE19833861B4 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Gasmessfühler
JP21085099A JP4456699B2 (ja) 1998-07-28 1999-07-26 ガス測定センサ
US09/362,613 US6322681B1 (en) 1998-07-28 1999-07-28 Gas sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833861A DE19833861B4 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Gasmessfühler

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833861A1 true DE19833861A1 (de) 2000-02-03
DE19833861B4 DE19833861B4 (de) 2008-06-26

Family

ID=7875526

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833861A Expired - Fee Related DE19833861B4 (de) 1998-07-28 1998-07-28 Gasmessfühler

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6322681B1 (de)
JP (1) JP4456699B2 (de)
DE (1) DE19833861B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10028909A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Gasmessfühler
WO2003005009A2 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler
DE10234266B4 (de) * 2002-07-27 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler
DE10120645B4 (de) 2000-04-28 2019-03-28 Denso Corporation Gasfühler

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6453726B1 (en) * 2000-12-06 2002-09-24 Delphi Technologies, Inc. Gas sensor with U-type gasket
EP1544609A1 (de) * 2003-12-15 2005-06-22 Hitachi, Ltd. Sauerstoffsensor
US7589280B2 (en) * 2005-06-24 2009-09-15 Delphi Technologies, Inc. Electrical connector assembly
JP2007127619A (ja) * 2005-10-04 2007-05-24 Denso Corp ガスセンサ
US7798855B2 (en) * 2007-12-14 2010-09-21 Caterpillar Inc Connector for sensor assembly
US8047051B2 (en) * 2008-06-20 2011-11-01 Delphi Technologies, Inc. Gas sensor
JP2012141180A (ja) * 2010-12-28 2012-07-26 Ngk Spark Plug Co Ltd センサ
US10429213B1 (en) 2016-05-20 2019-10-01 United Electric Controls Co. Monitoring instrument and easily replaceable sensor

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2942494A1 (de) * 1979-10-20 1981-04-30 Bosch Gmbh Robert Beheizbarer messfuehler fuer bestandteile von gasen, insbesondere in abgasen von brennkraftmaschinen
JPS6293653A (ja) * 1985-10-18 1987-04-30 Ngk Insulators Ltd 加熱センサ
DE3922331C2 (de) * 1989-07-07 1998-12-03 Bosch Gmbh Robert Gasmeßfühler
DE4126378A1 (de) * 1990-10-26 1992-04-30 Bosch Gmbh Robert Gasmessfuehler, insbesondere zur bestimmung des sauerstoffgehaltes in abgasen von brennkraftmaschinen
US5246562A (en) 1990-10-26 1993-09-21 Robert Bosch Gmbh Gas measurement sensor, especially for determining oxygen concentration in exhaust gases of internal combustion engines
DE4318107A1 (de) * 1993-06-01 1994-12-08 Bosch Gmbh Robert Meßfühleranordnung in einer Gasleitung
JP3624526B2 (ja) * 1995-06-07 2005-03-02 株式会社デンソー 酸素濃度検出器
DE19603379A1 (de) * 1996-01-31 1997-08-07 Bosch Gmbh Robert Gassensor
JP3553316B2 (ja) * 1997-05-20 2004-08-11 日本碍子株式会社 ガスセンサ

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10120645B4 (de) 2000-04-28 2019-03-28 Denso Corporation Gasfühler
DE10028909A1 (de) * 2000-06-10 2001-12-20 Bosch Gmbh Robert Gasmessfühler
WO2003005009A2 (de) * 2001-07-06 2003-01-16 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler
DE10132826C1 (de) * 2001-07-06 2003-02-06 Bosch Gmbh Robert Gasmessfühler
WO2003005009A3 (de) * 2001-07-06 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Gasmessfühler
US7191640B2 (en) 2001-07-06 2007-03-20 Robert Bosh Gmbh Gas sensor
DE10234266B4 (de) * 2002-07-27 2006-07-20 Robert Bosch Gmbh Gasmessfühler

Also Published As

Publication number Publication date
DE19833861B4 (de) 2008-06-26
US6322681B1 (en) 2001-11-27
JP4456699B2 (ja) 2010-04-28
JP2000055873A (ja) 2000-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19738733C1 (de) Steckverbinder für Koaxialkabel mit ringgewelltem Außenleiter
DE2658481C3 (de) Dichtende Flanschverbindung für den Anschluß eines Dehnungsausgleichers an zwei zueinander nicht zwangsausgerichtete Rohrstücke
EP1634067A1 (de) Messfühler, mit einem einstückig an ein schutzrohr anformten flansch
DE19833861B4 (de) Gasmessfühler
EP0432436B1 (de) Flexibles Leitungselement für Abgasleitungen von Verbrennungsmotoren bei Kraftfahrzeugen
WO1993016379A1 (de) Gehäuse fur gassensoren
EP0870192A1 (de) Messeinrichtung
WO1999014583A1 (de) Gassensor
DE10023149A1 (de) Hochdruckkraftstoffeinspritzrohr für Dieselmotoren
EP1834342A1 (de) Vorrichtung zur durchführung elektrischer anschlusskabel
DE10132826C1 (de) Gasmessfühler
DE3841666A1 (de) Befestigungsvorrichtung zum befestigen rohrfoermiger bauteile, durch die ein fluid hindurchstroemt
DE10346205B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Messfühlers
DE19914061A1 (de) Anschlußelement für Verbundschläuche und Verfahren zum Anschließen von Verbundschläuchen
DE2513982C3 (de) Rohrdichtung
EP1756559A1 (de) Kontakthalter zur herstellung einer klemmkontaktierung
EP1340292B1 (de) Kleinbauender kupplungsstecher, insbesondere für eine planare breitband-lambda-sonde
DE2936616C2 (de) Verbinder für zwei Koaxialkabelenden
DE2805355A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine abgasrohr- messonde
DE2820830C2 (de) Anordnung zur Verbindung der beiden einander benachbarten Enden eines Wellrohres und eines anderen Rohres
DE3907067A1 (de) Rohrhalterung
DE19800512A1 (de) Muffensteckverbindung für Rohre, insbesondere Abgas- und Kaminrohre
DE19954317A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Leitungsteilen
DE3445662A1 (de) Anschlusshuelse an metallringwellschlauch
DE19752281A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von zwei Leitungsteilen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01N 27/403 AFI20051017BHDE

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201