DE19833417A1 - Bildverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Bildverarbeitungsvorrichtung

Info

Publication number
DE19833417A1
DE19833417A1 DE19833417A DE19833417A DE19833417A1 DE 19833417 A1 DE19833417 A1 DE 19833417A1 DE 19833417 A DE19833417 A DE 19833417A DE 19833417 A DE19833417 A DE 19833417A DE 19833417 A1 DE19833417 A1 DE 19833417A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image
book
data
image processing
page
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833417A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19833417B4 (de
Inventor
Hiroshi Takahashi
Hiroya Hata
Koichi Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP19816197A external-priority patent/JP3532385B2/ja
Priority claimed from JP19865097A external-priority patent/JP3537999B2/ja
Priority claimed from JP19864997A external-priority patent/JP3617907B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19833417A1 publication Critical patent/DE19833417A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19833417B4 publication Critical patent/DE19833417B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1043Movement of the main scanning components of a sensor array
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1048Movement of the main scanning components of a lens or lens arrangement
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1039Movement of the main scanning components
    • H04N1/1052Movement of the main scanning components of a mirror
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02425Self-adjusting arrangements, e.g. compensating for temperature fluctuations
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/028Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up
    • H04N2201/03Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted
    • H04N2201/031Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted for picture information pick-up deleted deleted
    • H04N2201/03104Integral pick-up heads, i.e. self-contained heads whose basic elements are a light source, a lens and a photodetector supported by a single-piece frame
    • H04N2201/0315Details of integral heads not otherwise provided for
    • H04N2201/03162Original guide plate
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0434Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 specially adapted for scanning pages of a book
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0464Self-propelled scanners, e.g. robotic scanners, means for propulsion integrated in the scanner carriage
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04703Detection of scanning velocity or position using the scanning elements as detectors, e.g. by performing a prescan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04729Detection of scanning velocity or position in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04731Detection of scanning velocity or position in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04737Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned medium directly, e.g. a leading edge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04787Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by changing or controlling the addresses or values of pixels, e.g. in an array, in a memory, by interpolation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04789Control or error compensation of scanning position or velocity in the main-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04791Control or error compensation of scanning position or velocity in the sub-scan direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)
  • Image Processing (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verwendung in einem Kopierer, Drucker oder einem ähnlichen Bilderzeugungsapparat, und insbesondere eine Bildverarbeitungsvorrichtung, um ein Bild zu verarbeiten, das durch einen Bildscanner oder eine ähnliche Bildlesevorrichtung gelesen wurde.
Das Problem bei einem Kopierer, Drucker oder einem ähnlichen Bilderzeugungsapparat mit einem Bildscanner liegt darin, daß, wenn der Scanner ein ausgebreitetes Buchdokument liest, der gebundene Abschnitt des Buches oberhalb einer Glasplatte ansteigt, das heißt von der Brennebene des Scanners weg verläuft. Mit anderen Worten, die obersten auf der Glasplatte aufliegenden Seiten des Buches liegen im Bereich der Bindung nicht direkt auf der Glas­ platte, sondern sind wegen der Bindung der Seiten in der Buchmitte (im Bindungsbereich) von der Glasplatte beabstandet. Infolgedessen wird das Bild des Bindungsbereichs (im folgenden auch als "gebundener Bereich" oder "gebundener Abschnitt" bezeichnet) verzerrt bzw. gestört, mit Schatten versehen bzw. schattiert, verschmiert oder in sonstiger Weise beeinträchtigt, wie es in der Fachwelt gut bekannt ist. Dies gilt insbesondere für relativ dicke Buchdokumente bzw. Bücher. Der Bediener muß deshalb den gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Buches gegen die Glasplatte drücken, wobei manchmal der gebundene Abschnitt beschädigt wird. Wenn das ausgebreitete Buch von einem Flachbett-Scanner, herkömmlicherweise einem Kopierer, gelesen wird, wird das Bild des gebundenen Ab­ schnittes des Dokuments gestört, mit einem Schatten versehen, verschmiert oder anderweitig beeinträchtigt.
Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 60-65668 lehrt eine Bildverarbei­ tungsvorrichtung, die dazu in der Lage ist, ein zerstörungsfreies Bild zu reproduzieren. Die Vorrichtung, die in diesem Dokument gelehrt wird, mißt die Länge eines ausgebreiteten Buches in der Unterabtastrichtung, bestimmt den Radius einer Krümmung des gebundenen Abschnitts des Buches und führt dann eine Verarbeitung des deformierten Bildes durch. Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 60-65669 schlägt eine Bildverarbeitungs­ vorrichtung vor, die dazu in der Lage ist, die Deformation bzw. Verzerrung eines Bildes zu korrigieren, indem basierend auf dem Radius einer Krümmung des gebundenen Abschnitts eines ausgebreiteten Buches ein Korrekturwert in der Hauptabtastrichtung bestimmt wird und indem eine Information, die den gebundenen Abschnitt darstellt, mit dem Korrekturwert korrigiert wird. Diese beiden herkömmlichen Vorrichtungen beinhalten eine Einrichtung, um die Verzerrung des Abschnitts eines gelesenen Bildes, der einen gebundenen Abschnitt darstellt, in der Haupt- und Unterabtastrichtung zu korrigieren. In jedem Fall wird die Konfiguration des gebundenen Abschnitts ausgedrückt durch einen Radius r auf der Basis der Länge des Dokuments und der tatsächlichen Länge bestimmt.
Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 58-130361 offenbart eine Bildlesevor­ richtung, die eine lichtempfindliche Einheit zum Lesen der Oberfläche eines Buches oder eines ähnlichen Gegenstandes mit einer wesentlichen Dicke verwendet. Der Abstand zwi­ schen der lichtempfindlichen Einheit und dem Gegenstand wird gemessen, um den Abstand zwischen dem Gegenstand und der lichtempfindlichen Einheit oder einer Linse zu steuern. Die japanischen offengelegten Patentveröffentlichungen Nrn. 61-171272, 61-237569 und 1-232827 lehren einen Scanner und eine Lesevorrichtung, die jeweils eine Einrichtung zum Messen der Höhe eines Dokuments beinhalten. Diese Art von Scanner oder Lesevorrichtung steuert eine relative Geschwindigkeit zwischen einem Bildsensor und einem Dokument in Übereinstimmung mit der Variation der Höhe des Dokuments, wodurch die Störung eines Bildes korrigiert wird. Diese Implementationen beinhalten jeweils einen Extrasensor zum Messen des Abstandes zu der Oberfläche eines Dokuments und bewegen diesen entlang des Dokuments.
Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 5-161000 schlägt eine Bildver­ arbeitungsvorrichtung vor, die einen Entfernungsmesser enthält, um die Entfernungen einer Vielzahl von Punkten eines Dokuments zu bestimmen, weiter eine Interpolationseinrichtung enthält, um für ein Dokument repräsentative Daten zu interpolieren, und eine Einrichtung zum Korrigieren der Krümmung des Buches in Antwort auf die Ausgabe der Interpolations­ einrichtung enthält. Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 5-161001 offenbart eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die eine Meßeinrichtung enthält, um die Konfiguration eines Dokuments zu messen, eine Einrichtung enthält, um eine Bilddehnungs­ rate bzw. ein Bilddehnungsverhältnis Pixel für Pixel zu berechnen, und eine Dehnungsein­ richtung enthält, um die Dichte zu interpolieren, um dadurch die Pixel zu dehnen.
Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 5-161002 schlägt eine Bildver­ arbeitungsvorrichtung vor, die eine Meßeinrichtung zur Messung der Konfiguration eines Dokuments und eine Einrichtung zur Korrektur einer Krümmung in der Richtung der Zeilen (Hauptabtastrichtung) enthält. Diese Vorrichtung korrigiert eine Krümmung, korrigiert ein Verschmieren und führt dann eine Dehnung (Unterabtastrichtung) aus. Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 5-161003 lehrt eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die eine Grenz-Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Grenze zwischen einem Doku­ ment und einer Glasplatte enthält, eine Ausgabedetektionseinrichtung enthält, um einen Ausgang bei einem Punkt beabstandet von der Grenze um einen vorausgewählten Abstand zu detektieren, und eine Einrichtung enthält, um ausgegebene Lesesignale zu korrigieren.
Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 5-161004 offenbart eine Bildver­ arbeitungsvorrichtung, die eine Leseeinrichtung enthält, um eine Dokument bei einem vorausgewählten Abstand von einer Glasplatte zu lesen, eine Grenz-Detektionseinrichtung enthält, um eine Grenze zwischen dem Dokument und der Glasplatte zu detektieren, eine Höhen-Detektionseinrichtung enthält, um die Höhe des Dokuments in Antwort auf die Ausgabe der Grenz-Detektionseinrichtung zu bestimmen, und eine Korrektureinrichtung enthält, um eine Korrektur in Übereinstimmung mit der Ausgabe der Höhen-Detektionsein­ richtung auszuführen. Die japanische offengelegte Patentveröffentlichung Nr. 6-164852 zeigt und beschreibt eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die aufgebaut ist, um eine Grenze zwi­ schen einem Dokument und einer Glasplatte zu detektieren, ein Vergrößerungs-Änderungs­ verhältnis zu berechnen (Hauptabtastrichtung) und dadurch die Störung eines Bildes zu korrigieren.
Die obigen offengelegten Veröffentlichungen Nrn. 5-161003 und 5-161004 lehren unter anderem eine Realisierung zur Detektion einer Grenze zwischen einem Dokument und einer Glasplatte und die dadurch erfolgende Bestimmung der Höhe des Dokuments, um so ein Bild zu korrigieren. Die offengelegten Patentveröffentlichungen Nrn. 5-161000, 5-161001, 2-161002, 5-161003, 5-161004 und 6-164852 betreffen ein ausgebreitetes Buch, das nach oben gewandt positioniert ist.
Die herkömmlichen Bildverarbeitungsvorrichtungen, die oben beschrieben wurden, beinhal­ ten jeweils eine Einrichtung, um den Abschnitt eines Bildes, der für den gebundenen Abschnitt eines ausgebreiteten Buches repräsentativ ist bzw. diesen bildet, in der Haupt- und Unterabtastrichtung zu korrigieren. Die Korrektureinrichtung übersetzt die Konfiguration des gebundenen Abschnitts in einen Radius r und bestimmt den Radius r auf der Basis der Länge des Dokuments und der tatsächlichen Länge. Dies bringt jedoch das Problem mit sich, daß die Störung des gebundenen Abschnitts nicht genau korrigiert werden kann, es sei denn, der gebundene Abschnitt ist kreisförmig bzw. verläuft entsprechend einer Kreislinie.
Die offengelegten Veröffentlichungen Nrn. 58-130361, 61-171272, 61-237569 und 1-232872 weisen jeweils den Nachteil auf, daß ein Extrasensor verwendet werden muß und entlang eines Dokuments bewegt werden muß, um den Abstand zu dem Dokument zu messen.
Weiter handeln die offengelegten Veröffentlichungen Nrn. 5-161000, 5-161001, 5-161002, 5-161003, 5-161004 und 6-164852 von einem ausgebreiteten Dokument, das nach oben gerichtet positioniert ist und die folgenden Probleme hat. Da das ausgebreitete Buch, das nach oben gerichtet bzw. nach oben offen positioniert ist, über seine gesamte Oberfläche gekrümmt ist, ist es notwendig, die Höhe der gesamten ausgebreiteten Seiten durch die Detektion einer Grenze zu messen und dann eine Korrektur über die gesamten gekrümmten Seiten durchzuführen. Weiter lehrt keine der obigen Dokumente bzw. Druckschriften ein spezifisches Verfahren zur Detektion einer Seitengrenze (Seitenkante).
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bildverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen, die dazu in der Lage ist, genau ohne Rückgriff auf einen Bereichsfindungssensor oder eine ähnliche spezielle Sensoreinrichtung den Bindungsabschnitt eines ausgebreiteten Buches zu detektie­ ren, indem die Konfiguration des Bindungsabschnittes aus einem gelesenen Bild bzw. anhand der gelesenen Bilddaten erkannt wird und dadurch genau die Verzerrung bzw. die Störung des Abschnittes des Bildes korrigiert wird, der den gebundenen Abschnitt darstellt.
Die Aufgabe wird durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen gehen aus den Unteransprüchen hervor.
Vorteilhaft wird eine Bildverarbeitungsvorrichtung bereitgestellt, die ohne Rückgriff auf einen Bereichsfindungssensor oder auf eine ähnliche spezielle Sensoreinrichtung ein ge­ krümmtes Dokument in ein flaches Dokument durch Bildverarbeitung auf der Grundlage der Konfiguration des gebundenen Abschnittes eines Buches bzw. Buchdokuments wieder herzustellen. Hierbei ist der gebundene Abschnitt insbesondere der Abschnitt zwischen zwei ausgebreiteten Seiten, der nicht flach auf einer Glasfläche aufliegt, und mit der Konfigura­ tion des gebundenen Abschnitts ist insbesondere sein geometrischer Verlauf, wie der Verlauf seines Umrisses (zumindest abschnittsweise, z. B. dort wo eine Krümmung vorhan­ den ist) bzw. seine geometrische Ausdehnung und Abmessungen gemeint, wie es ins­ besondere aus der Abtastung ableitbar ist.
Vorteilhaft beinhaltet die Bildverarbeitungsvorrichtung einen Leseabschnitt, um das Bild eines ausgebreiteten Buches zu lesen, einen Erkennungsabschnitt, um die Konfiguration des ausgebreiteten Buches zu erkennen, einen Separierabschnitt, um auf der Basis der von dem Leseabschnitt ausgegebenen Daten den gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Buches zwischen Seitenabschnitten zu separieren und einen Korrekturabschnitt, um basierend auf der erkannten Konfiguration des ausgebreiteten Buches die Verzerrung bzw. Störung eines Bildes, das den gebundenen Abschnitt darstellt, zu korrigieren. Bei der Konfiguration des Buches handelt es sich insbesondere den geometrischen Verlauf des auf der Glasplatte aufliegenden Buches, wie den Umrißverlauf (zumindest abschnittsweise) der flachen und gebundenen Abschnitte, insbesondere relativ zu einander, wie er sich insbesondere aus der Abtastung ergibt. Die flachen Abschnitte sind die flach aufliegenden Abschnitte, der auf einer Glasplatte liegenden ausgebreiteten Buchsseiten.
Vorteilhaft beinhaltet die Bildverarbeitungsvorrichtung ebenso einen Leseabschnitt, um das Bild eines ausgebreiteten Buches zu lesen, einen Grenz-Leseabschnitt, um die Seitengrenze des ausgebreiteten Buches zu lesen, einen Seitengrenzen-Erkennungsabschnitt, um basierend auf den von dem Grenz-Leseabschnitt ausgegebenen Daten die Konfiguration der Seiten­ grenze bzw. deren Verlauf zu erkennen, einen Bucherkennungsabschnitt, um die Konfigura­ tion des ausgebreiteten Buches auf der Basis der durch den Seitengrenzen-Erkennungs­ abschnitt erkannten Konfiguration zu erkennen, und einen Korrekturabschnitt, um basierend auf der erkannten Konfiguration des ausgebreiteten Buches die Verzerrung eines Bildes, die den gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Buches darstellt, zu korrigieren.
Vorteilhaft beinhaltet eine Bildverarbeitungsvorrichtung einen Leseabschnitt zum Lesen des Bildes eines ausgebreiteten Buches, einen Trennabschnitt zum Trennen des gebundenen Abschnitts des ausgebreiteten Buches bezüglich einer Bildverarbeitung, einen Bucherken­ nungsabschnitt zum Erkennen der Konfiguration des ausgebreiteten Buches und einen Korrekturabschnitt zum Korrigieren des Bildes des ausgebreiteten Buches in Überein­ stimmung mit der erkannten Konfiguration des ausgebreiteten Buches.
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung werden im folgenden im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsformen offenbart. Dabei können verschiedene Merkmale unterschiedlicher Ausführungsformen untereinander kombiniert werden.
Fig. 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Fluß von Bilddaten und die Bildverarbeitung gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt;
Fig. 2 ist eine externe perspektivische Ansicht, die einen Scanner zeigt, der in der erläuterten Ausführungsform enthalten ist;
Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein allgemeines Buchdokument in seiner ausgebreiteten Position zeigt;
Fig. 4 ist eine Vorderansicht, die ein ungefähr 5 mm dickes Buchdokument zeigt, das auf die Glasplatte des Scanners gelegt ist, indem es in etwa um seine mittlere Seite geöffnet ist;
Fig. 5 ist eine Ansicht, die Fig. 4 ähnelt, wobei das Buch bei seiner ersten Seite ausgebreitet ist;
Fig. 6 zeigt die Bildverarbeitung, die für die gezeigte Ausführungsform spezifisch ist;
Fig. 7 ist eine Draufsicht, die ein gelesenes Dokumentbild und ein Dokumentbild, das einem Wiederherstellungsprozeß durch die erläuterte Ausführungsform hinterzogen wurde, zeigt;
Fig. 8 bis 12 zeigen jeweils einen Umschaltpunkt-Detektionsbereich;
Fig. 13A und 13B zeigen Flußdiagramme, die jeweils eine bestimmte Prozedur zum Um­ schalten (Detektieren) der geraden Linie und des gebundenen Abschnitts eines ausgebreiteten Buches und eines Umschaltpunkt-Detektionsbereichs zeigen, wobei dies jeweils durch die gezeigte Ausführungsform durchgeführt wird;
Fig. 14 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie die erläuterte Ausführungsform eine Konfiguration durch Detektion von Grenzen erkennt;
Fig. 15 ist ein Graph, der den sich bewegenden Mittelwert der Bilddaten zeigt, der für die erläuterte Ausführungsform spezifisch ist;
Fig. 16 ist ein Graph, der die durch die erläuterte Ausführungsform gelesenen Daten zeigt;
Fig. 17 zeigt, wie die erläuterte Ausführungsform die Grenze eines Seitenabschnitts detektiert;
Fig. 18 zeigt einen adaptiven Schwellenwert, der für die erläuterte Ausführungsform spezifisch ist;
Fig. 19 zeigt eine Einheit zur Berechnung der Seitengrenze, die für die erläuterte Ausführungsform spezifisch ist;
Fig. 20 zeigt die Verzerrung der Grenze des gebundenen Abschnittes;
Fig. 21 ist ein Flußdiagramm, das eine Prozedur zeigt, die durch die erläuterte Ausführungsform zum Berechnen der Tiefe des gebundenen Abschnitts ausgeführt wird;
Fig. 22 zeigt ebenfalls die Verzerrung der Grenze des gebundenen Abschnitts;
Fig. 23A und 23B zeigen, wie die erläuterte Ausführungsform die Länge eines Bildes berechnet;
Fig. 24 ist ein Abschnitt, der den allgemeinen Aufbau eines Bilderzeugungsapparats zeigt, bei dem die erläuterte Ausführungsform angewendet wird;
Fig. 25 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie die erläuterte Ausführungsform zwischen Seitenabschnitten (flachen Abschnitten) und einem gebundenen Abschnitt umschaltet;
Fig. 26 und Fig. 27 zeigen die Interpolation von Pixeln in der Hauptabtastrichtung, die für die erläuterte Ausführungsform spezifisch ist;
Fig. 28 zeigte eine Prozedur, die durch die erläuterte Ausführungsform durchgeführt wird, um eine Projektionsvergrößerung zu berechnen und die Adresse einer optischen Achse zu bestimmen;
Fig. 29 zeigt die Interpolation von Pixeln in der Hauptabtastrichtung, die für die erläuterte Ausführungsform spezifisch ist;
Fig. 30 ist ein Flußdiagramm, das eine Wiederherstellungsprozedur zeigt, die für die erläuterte Ausführungsform spezifisch ist und die sich auf die Unterabta­ strichtung bezieht;
Fig. 31 zeigt die Verbindung eines Bilderzeugungsapparats und eines Personalcompu­ ters bzw. PC's, die für eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung repräsentativ ist;
Fig. 32 ist eine perspektivische Ansicht eines Bildscanners, der in der alternativen Ausführungsform enthalten ist;
Fig. 33 zeigt Optiken, die in dem Scanner der Fig. 32 angeordnet sind;
Fig. 34 zeigt einen Scanner, der für eine andere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung repräsentativ ist;
Fig. 35 ist ein Abschnitt, der einen Seiten-Umdrehabschnitt bzw. einen Seiten-Wende­ abschnitt zeigt, der in dem Scanner der Fig. 34 enthalten ist;
Fig. 36 bis 41 zeigen die aufeinanderfolgenden Positionen einer Abtasteinheit, die in dem Scanner der Fig. 34 enthalten ist;
Fig. 42 ist ein Abschnitt der Abtasteinheit;
Fig. 43 ist eine perspektivische Ansicht einer Tischeinheit, die in der Ausführungs­ form der Fig. 34 enthalten ist;
Fig. 44 ist ein Abschnitt eines Buchladeabschnitts, der in der Ausführungsform der Fig. 34 enthalten ist;
Fig. 45 ist eine perspektivische Ansicht einer Tischdruck-Umschaltvorrichtung und einer Tisch-Rückziehvorrichtung, die in der Ausführungsform der Fig. 34 enthalten ist;
Fig. 46 ist ein Abschnitt der Vorrichtungen, die in Fig. 45 gezeigt sind;
Fig. 47 ist eine perspektivische Ansicht einer Steuer-Riemenscheibe, die in den Vorrichtungen enthalten ist, die in Fig. 45 gezeigt sind;
Fig. 48 ist eine Teil-Perspektivansicht der Vorrichtungen, die in Fig. 45 gezeigt sind;
Fig. 49 ist ein Teil-Seitenaufriß, der einen anderen Abschnitt der Vorrichtungen zeigt, die in Fig. 45 gezeigt sind;
Fig. 50 ist ein Abschnitt, der Tische zeigt, die in ihre zurückgezogenen Positionen gebracht wurden;
Fig. 51 ist eine Draufsicht, die die Tische in den zurückgezogenen Positionen zeigt;
Fig. 52 ist ein Zeitablaufdiagramm, das das Zurückziehen der Tische zeigt;
Fig. 53 bis 57 zeigen jeweils die Abtasteinheit der alternativen Ausführungsform bei einer bestimmten Position;
Fig. 58 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der Abtasteinheit der alternativen Ausführungsform zeigt;
Fig. 59 ist eine Draufsicht, die ein ausgebreitetes Buch zeigt, das auf einer Glasplatte liegt;
Fig. 60 zeigt die Tiefen eines ausgebreiteten Buches, die die erläuterte Ausführungs­ form detektieren kann;
Fig. 61 zeigt Tiefen-Detektionsfehler, die für die erläuterte Ausführungsform spezi­ fisch sind;
Fig. 62 zeigt Vergrößerungsfehler, die für die erläuterte Ausführungsform spezifisch sind;
Fig. 63 zeigt Krümmungen in der Unterabtastrichtung, die für die erläutere Aus­ führungsform spezifisch sind;
Fig. 64 zeigt die Dichteverteilung von Daten, die von dem Scanner der erläuterten Ausführungsform ausgegeben werden; und
Fig. 65 zeigt die Dichteverteilung der Daten, die bei der erläuterten Ausführungsform durch sich bewegende Mittelungen über acht Pixel erreichbar ist.
Nimmt man Bezug auf Fig. 59, so ist ein Buch oder ein ähnliches gebundenes Dokument (im folgenden Buch genannt) 801 gezeigt, das auf eine Glasplatte 802 gelegt ist. Das Problem bei einem herkömmlichen Kopierer, Drucker oder einem ähnlichen Bilderzeugungsapparat liegt darin, daß, wenn ein Bildscanner das Buch 801 abtastet, der gebundene Abschnitt des Buches 801 über den Tisch 802 hinaussteigt bzw. davon abgehoben ist, das heißt, weg von der Brennebene des Scanners. Infolgedessen wird das Bild des gebundenen Abschnittes gestört bzw. verzerrt, verdunkelt bzw. schattiert, verschmiert oder sonst irgendwie ver­ schlechtert. Fig. 59 zeigt insbesondere ein Bild [I], das in seiner Größe in der Hauptabta­ strichtung verkleinert ist (Zeichen und Zeilen sind gebogen), ein Bild [II], das in seiner Größe in der Unterabtastrichtung verringert ist (die Zeichen sind deformiert bzw. unleserlich gemacht) und ein Bild [III], das sich außerhalb des Fokus bzw. Brennpunkts befindet (die Zeichen sind deformiert bzw. unleserlich) und ein schattiertes Bild [IV] (der Hintergrund ist verschmiert bzw. verschmutzt).
Fig. 24 zeigt einen Bilderzeugungsapparat, bei dem eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die die vorliegende Erfindung verkörpert, eingesetzt wird. Wie gezeigt, wird der Bilderzeu­ gungsapparat als ein digitaler Kopierer beispielhaft realisiert und beinhaltet einen Scanner oder eine Bildleseeinheit 400. Eine Bildaufzeichnungsvorrichtung 411 bildet einen Bild­ erzeugungsabschnitt und ist durch einen Laserdrucker realisiert. Die Abtasteinrichtung 400 beinhaltet eine erste Glasplatte 403, auf die ein Buch oder ein Blattdokument, falls ge­ wünscht, gelegt wird. Wenn eine Lampe 502 das Dokument beleuchtet, fällt die sich ergebende Reflexion von dem Dokument auf einen Bildsensor 507 über eine Gruppe von Spiegeln 503 bis 505 und eine Linse 506. Die Lampe 502 und die Spiegel 503 bis 505 werden bewegt, um eine Bildinformation von dem Dokument zu lesen. Infolgedessen gibt der Bildsensor 507 ein elektrisches Bildsignal aus, das das Dokument darstellt. Das Bild­ signal wird zu der Bildlesevorrichtung (im folgenden Drucker) 411 über die Schaltung, die später beschrieben werden wird, gesendet.
Der Drucker 411 beinhaltet eine optische Schreibeinheit 508, die die Rolle einer Belich­ tungseinrichtung spielt. Die Schreibeinheit 508 transformiert das Bildsignal in ein optisches Signal und belichtet einen Bildträger 509 damit. Bei der erläuterten Ausführungsform wird der Bildträger 509 als eine fotoleitende Trommel realisiert. Insbesondere bewirkt die Schreibeinheit 508, daß eine Treibersteuereinrichtung einen Halbleiterlaser mit dem Bild­ signal treibt, so daß der Laser einen Laserstrahl emittiert, der in seiner Intensität durch das Bildsignal moduliert ist. Der Laserstrahl tastet die Trommel 509 über eine F-theta-Linse und einen Spiegel 511 ab, während er durch einen Polygonspiegel 510 gelenkt wird.
Während die Trommel 509 sich im Uhrzeigersinn dreht, wie durch einen Pfeil in Fig. 24 gezeigt ist, lädt eine Ladeeinrichtung 512 gleichförmig die Oberfläche der Trommel 509. Die Schreibeinheit 509 tastet die geladene Oberfläche der Trommel 509 mit dem Läserstrahl ab, um so elektrostatisch ein latentes Bild auf der Trommel 509 auszubilden. Eine Entwick­ lungseinheit 513 entwickelt das latente Bild, um ein entsprechendes Tonerbild zu erzeugen. Ein Papier oder ein ähnliches Aufzeichnungsmedium wird von irgendeiner einer Anzahl vom Papierkassetten 514 bis 518 und einem manuellen Zuführabschnitts 519 zu einem Ausricht­ rollenpaar 520 zugeführt.
Das Ausrichtrollenpaar 520 treibt das Papier synchron mit der Drehung der Trommel 509, die das Tonerbild darauf trägt. Ein Übertragungsband 521 fördert das Papier, während es mit einer Übertragungsvorspannung von einer Übertragungsleistungsquelle beaufschlagt wird, so daß das Tonerbild von der Trommel 509 zu dem Papier übertragen wird. Das Papier mit dem Tonerbild wird zu einer Fixiereinheit 522 durch das Übertragungsband 521 gefördert und auf ihm befindet sich das Tonerbild, das durch die Fixiereinheit 522 fixiert wird. Schließlich wird das Papier zu einem Fach 523 als eine Hartkopie ausgegeben. Nach der Bildübertragung wird die Trommel 509 durch eine Reinigungseinheit 524 gereinigt und dann durch eine Ladeeinrichtung 525 entladen, um sich auf die nächste Bilderzeugung vorzubereiten.
Wie in Fig. 2 gezeigt ist, handelt es sich bei dem Scanner 400 um einen Scanner vom Flachbett-Typ, der bei einem Bilderzeugungsapparat üblich ist. Der Drucker 411 ist un­ terhalb des Scanners 400 positioniert. Um es dem Scanner 400 zu erlauben, ein Buch 402 zu lesen, öffnet der Bediener eine Abdeckungsplatte 401, die sich entfernt von der Glasplatte 403 befindet, breitet das Buch 402 aus, um eine gewünschte Seite zu zeigen, und legt das ausgebreitete Buch 402 auf die Glasplatte 403 mit Gesicht nach unten bzw. nach unten gerichtet. Bei der erläuterten Ausführungsform wird das Buch 402 mit seiner linken hinteren Ecke 406, die als Referenz verwendet wird, positioniert. Der Bediener positioniert deshalb das Buch 402 derartig, daß die Rückenkante und die linke Kante des Buches 402 gegen die Skalen 404 und 405 jeweilig schlägt. Dies Skalen 404 und 405 sind hinsichtlich des Pegels höher als die Glasplatte 403, um so das Festlegen des Buches 402 zu erleichtern. Wenn das Buch 402 relativ dick ist, drückt es der Bediener manchmal gegen die Glasplatte 403, um den Grenzabschnitt des Dokuments 402 treu wiederzugeben. Die Abdeckungsplatte 401 wird deshalb häufig offen gehalten, während das Buch 402 gelesen wird.
Wenn der Bediener einen Lesebefehl auf einem Bedienfeld eingibt, wird das Lesen des Buches 402, das auf die Glasplatte 403 gelegt ist, begonnen. Die Unterseite der Skala 404, die die hintere Kante des Buches 402 kontaktiert, ist in Schwarz gehalten bzw. gemalt, um so leicht von dem Buch 402 hinsichtlich seiner Dichte unterschieden werden zu können.
Fig. 3 zeigt das Buch 402, das ausgebreitet ist und mit Gesicht nach oben bzw. nach oben gerichtet positioniert ist. Fig. 4 und 5 zeigen jeweils in einer Frontansicht den gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Dokuments 402, das auf die Glasplatte 403 des Flachbett- Scanners mit Gesicht nach unten gelegt ist. Fig. 4 zeigt das Buch 402, das ungefähr 5 mm dick ist und bei oder um seine mittlere Seite ausgebreitet ist und auf die Glasplatte 403 gelegt ist. Im allgemeinen weist bei dem Zustand, der in Fig. 4 gezeigt ist, der gebundene Abschnitt des ausgebreiteten Buches 402 die größte Tiefe auf, das heißt die größte Höhe oberhalb der Glasplatte 403. Fig. 5 zeigt das Buch 402 mit derselben Dicke, jedoch ist es auf die Glasplatte 403 so gelegt, daß seine erste Seite offen ist; der gebundene Abschnitt des Buches 402 ist nicht mehr mittig bzw. befindet sich aus dem Gleichgewicht. Dies gilt ebenso, wenn das Buch 402 auf der Glasplatte 403 so gelegt ist, daß seine letzte Seite geöffnet ist, obwohl eine derartige Konfiguration zu der Konfiguration der Fig. 5 hinsicht­ lich der Rechts- und Links-Richtung entgegengesetzt sein wird.
Wie in Fig. 6 gezeigt ist, wird bei der erläuterten Ausführungsform eine Bindungsabschnitt- Korrekturverarbeitung ausgeführt, die eine [I]-Erkennung der Konfiguration des gebundenen Abschnitts bzw. Bindungsabschnitts, eine [II]-Wiederherstellung in der Hauptabtastrichtung und eine [III]-Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung enthält. Um den Verlauf bzw. die Konfiguration des gebundenen Abschnittes zu erkennen, wird die Position einer Seiten­ grenze an der Rückseite des Buches 402 auf der Glasplatte 403 auf der Grundlage der Bilddaten bestimmt, die von dem Scanner 400 ausgegeben werden. Insbesondere wird die Position der Seitengrenze auf der Grundlage des schwarzen Abschnitts der Skala 404 oder des schwarzen Abschnitts des Zwischenraums unterhalb der offenen Abdeckungsplatte 401 gelesen, so daß der weiße Hintergrund der Seite des Buches 402 identifiziert wird.
Zur Wiederherstellung in der Hauptabtastrichtung wird das Bild zu einem vorausgewählten Abschnitt in der Hauptabtastrichtung durch eine Pixelkorrektur verschoben, so daß die Seitengrenze horizontal in einem Seitenabschnitt positioniert ist, wo die Seite des Buches 402 flach ist. Hinsichtlich des gebundenen Abschnittes, wo die Seite gekrümmt ist, wird das Bild durch Pixelkorrektur ausgedehnt. Zur Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung wird das Bild bei dem gebundenen Abschnitt durch Pixelkorrektur ausgedehnt, aber nicht bei dem Seitenabschnitt bzw. flachen Abschnitt (weiter) verarbeitet.
Fig. 1 zeigt den Fluß von Bilddaten und eine Bildverarbeitung, die für die erläuterte Aus­ führungsform spezifisch ist. Wie gezeigt, werden die Bilddaten, die von dem Scanner 400 ausgegeben werden, zu dem Drucker 411 über die Leseverarbeitungseinrichtung 408, die Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 und die Schreibverarbeitungseinrichtung 410 übertragen. Die Leseverarbeitungseinrichtung 408, die Bindungsabschnitt-Korrekturein­ richtung 409 und die Schreibverarbeitungseinrichtung 410 können z. B. als Mikrocomputer realisiert sein.
Die Leseverarbeitungseinrichtung 408 führt eine Schattierungskorrektur durch, wobei die Bilddaten acht Bits für ein Pixel aufweisen. Die Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 führt eine Korrektur durch, die sich auf den gebundenen Abschnitt bezieht (Erkennung der Konfiguration bzw. des Oberflächenverlaufs und Wiederherstellung in der Haupt- und Unterabtastrichtung). Im allgemeinen wird das Bild des ausgebreiteten Buches 402 in der Länge aufgrund der Krümmung seines gebundenen Abschnitts reduziert. Deshalb unter­ scheidet sich ein derartiges Bild hinsichtlich der Länge von einem gedruckten Bild, das einer Wiederherstellung unterzogen wurde, das heißt einem wahren Seitenbild. Fig. 7 zeigt ein Bild, das durch den Scanner 400 gelesen wurde, und ein Bild, das durch die Wiederher­ stellung ausgedehnt wurde.
Während des Kopierens wird das Dokument 402 gelesen und zur selben Zeit durch Echtzeit­ verarbeitung gedruckt. Wie in Fig. 1 gezeigt ist, beinhaltet die Bindungsabschnitt-Korrektur­ einrichtung 409 einen Pufferspeicher 412 zur Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung.
Der Pufferspeicher 412 realisiert eine Verzögerung, die der Ausdehnung des Bildes ent­ spricht. Insbesondere handelt es sich bei dem Pufferspeicher 412 um einen Mehrfachniveau- Speicher, der es einem Bild erlaubt, um eine Breite von 28,5 mm ausgedehnt zu werden, und er hat eine Kapazität von 4,8 Megabyte. Die Bilddaten, die durch die Leseverarbeitungs­ einrichtung 408 verarbeitet werden, werden einmal zu dem Pufferspeicher 412 geschrieben, einer Bindungsabschnitt-Korrektur zum Ausdehnen des Bildes unterzogen und dann zu der Schreibverarbeitungseinrichtung 410 in Synchronisation mit dem Schreibbetrieb übertragen. Folglich ist der Betrieb des Druckers 411 nach dem Ende des Buchlesens vollendet, und zwar entsprechend einer Zeitdauer, die der Ausdehnung des Bildes entspricht.
Die Schreibverarbeitungseinrichtung 410 vergrößert oder verringert die korrigierten Bild­ daten, die von der Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 ausgegeben werden, in Übereinstimmung mit einem gewünschten Modus und führt eine MTF (Modulations-Über­ tragungsfunktion bzw. "Modulation Transfer Function")-Verarbeitung durch, die auf einer Bilddateiverarbeitung basiert. Darauffolgend führt die Verarbeitungseinrichtung 410 eine Gammakorrektur durch, die mit der Dichte-Reproduzierbarkeit des Druckers 411 und der Ton-Verarbeitung, die auf einem Textmodus oder einem Fotomodus basiert, übereinstimmt. Die Bilddaten, die von der Schreibverarbeitungseinrichtung 410 ausgegeben werden, werden zu dem Drucker 411 zugeführt.
Wie die Verbindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 die Konfiguration des gebundenen Abschnitts auf der Basis der Seitengrenze erkennt, wird im folgenden beschrieben. Zur Detektion der Seitengrenze können die folgenden Schemata (A)-(G) in geeigneter Art und Weise kombiniert werden.
  • (A) Vor der Identifizierung der Seitengrenze erzeugt die Korrektureinrichtung 409 einen sich bewegenden Mittelwert bzw. einen wandernden Mittelwert über eine Anzahl von Pixeln unter den Bilddaten, die von der Leseverarbeitungseinrichtung 408 ausgegeben werden, z. B. acht Pixel in der Hauptabtastrichtung. Mit dem sich bewegenden Mittelwert bzw. mit dem wandernden Mittelwert berechnet die Korrektureinrichtung 409 einen genauen Seiten- Grenzabschnitt trotz der Ungleichmäßigkeit der Bilddichte. Da die Schaltung zur Erzeugung sich bewegender Mittelwerte einfach ist, ist sie vergleichbar mit einem glättenden Filter, der zum Glätten einer Dichteverteilung verwendet wird.
  • (B) Die Korrektureinrichtung 409 sucht in den Bilddaten, die von der Leseverarbeitungs­ einrichtung 408 empfangen werden und in dem Speicher gespeichert werden, einen Dichte- Spitzenwert, der eine Seitengrenze darstellt bzw. dafür repräsentativ ist, und eine Adresse, die die Position der Seitengrenze anzeigt bzw. darauf hinweist, und zwar über 30 Pixel bis 280 Pixel in der Hauptabtastrichtung Zeile für Zeile. Insbesondere vergleicht die Korrektur­ einrichtung 409 die Bilddaten mit einem Schwellenwert über 30 Pixel bis 280 Pixel in der Hauptabtastrichtung Zeile für Zeile. Die Korrektureinrichtung 409 berechnet die Position des Seiten-Grenzabschnitts von Daten, die die Seite darstellen, Daten, die die Glasplatte 403 darstellen, und Daten, die den Zwischenraum unterhalb der offenen Abdeckungsplatte 401 darstellen. Dies macht es für die Korrektureinrichtung 409 unnötig, nach einer Seitengrenze bei nicht notwendigen Abschnitten zu suchen, und dadurch wird eine genaue und schnelle Seiten-Grenzendetektion realisiert. Der Scanner 400 liest die ausgebreiteten Seiten des Buches 402, die Glasplatte 403 und den Zwischenraum unterhalb der offenen Abdeckungs­ platte 401 und bildet die Dokument-Leseeinrichtung und die Seitengrenzen-Leseeinrichtung.
    Die Korrektureinrichtung 409 ist frei von einer fehlerhaften Seiten-Grenzendetektion, da sie nach einer Seitengrenze innerhalb eines Bereichs sucht, wo Bilddaten hoher Dichte, die auf die Glasplatte 403 und den Zwischenraum zurückzuführen sind, und Bilddaten niedriger Dichte, die auf die Seite zurückzuführen sind, aufgetreten sind. Da die Korrektureinrichtung 409 eine Seitengrenze auf der Basis des Endes des Bereichs, wo Bilddaten hoher Dichte aufgetreten sind, das heißt das Ende des Zwischenraums, detektiert, wird die Detektion nicht durch Staub und Verschmutzungen beeinflußt, die auf der Glasplatte 403 vorhanden sein können. Da ebenso die Verarbeitungseinrichtung 409 eine Seitengrenze auf der Grundlage des Bereichs detektiert, wo Bilddaten mit niedriger Dichte aufgetreten sind, das heißt das Vollbild bzw. der Rahmen einer Seite, ist die Detektion wirksam, wenn Zeichen und Muster auf einer Seite vorhanden sind.
  • (C) Man nehme eine Linie an, die oberhalb oder unterhalb der Seitengrenze des Buches 402 liegt. Dann bestimmt die Korrektureinrichtung 409 einen adaptiven Schwellenwert für jede Leselinie bzw. gelesene Zeile, indem unter Bilddaten, die für eine Linie bzw. Zeile, die senkrecht zu der obigen Linie ist, Pixeldaten auf der Seite hoher Dichte und Pixeldaten auf der Seite niedriger Dichte verwendet werden. Für den zeilenweisen adaptiven Schwellenwert bzw. für den adaptiven Linie-für-Linie-Schwellenwert werden die Pixeldaten auf der hoch­ dichten Seite und die Pixeldaten auf der Seite niedriger Dichte in einem Verhältnis von 1 : 2 oder in etwa 1 : 2 verwendet. Der adaptive Schwellenwert ermöglicht es, daß eine Seiten­ grenze über dem gesamten gebundenen Abschnitt bestimmt wird, das heißt von dem schat­ tierten Abschnitt bis zu dem tiefsten Abschnitt.
  • (D) Wenn eine Anzahl von Pixel, z. B. sieben Pixel, oberhalb des Schwellenwertes fortgesetzt bzw. kontinuierlich auftreten, bestimmt die Korrektureinrichtung 409, daß eine Grenzposition erreicht worden ist, und verhindert dadurch eine fehlerhafte Detektion. Dies ist insbesondere effektiv, wenn Staub oder Verschmierungen auf der Glasplatte 403 vorhan­ den sind und ein Dichterauschen der Bilddaten mit sich bringen.
  • (E) Die Korrektureinrichtung 409 interpoliert linear eine Dichteverteilung mit den Dichtedaten nahegelegener Pixel bei einem Punkt, der den Schwellenwert schneidet, und berechnet dadurch eine Seitengrenzposition, indem eine Einheit verwendet wird, die kleiner ist als der minimale Pixel (z. B. 1/8 Pixel). Dies verwirklicht erfolgreich die Verschiebung und die Ausdehnung eines Bildes mit einer hohen Bildqualität, indem die Grenzpositions­ daten verwendet werden. Die Auflösung mit einem Pixel würde zu groben bzw. gezahnten Ergebnissen führen und anderen schlechten Bildern nach der Wiederherstellung, da ein Pixel 1/16 mm für 400 dpi (dots per inch bzw. Punkte pro Inch) beträgt.
  • (F) Die Korrektureinrichtung 409 erzeugt den wandernden Mittelwert von berechneten Grenzpositionsdaten. Mit dem wandernden Mittelwert ist es möglich, die Grenzpositions­ daten in der Unterabtastrichtung zu vergleichmäßigen und dadurch eine Unregelmäßigkeit in der Anordnung von Seitengrenzposition zu vermindern. Im allgemeinen sind die Grenz­ abschnitte von ausgebreiteten Seiten frei von scharfen Variationen. Der wandernde Mittel­ wert realisiert eine glatte Grenzanordnung, die mit der wahren Seitengrenze vergleichbar ist. Eine Wiederherstellung basierend auf einer derartigen glatten Grenzanordnung gewährleistet ein genau wiederhergestelltes Bild.
  • (G) Nach der Detektion eines Seitenbildbereichs beendet die Korrektureinrichtung 409 die Detektion einer Seitengrenze. Insbesondere sucht die Korrektureinrichtung nach Seiten­ grenzpositionen innerhalb eines Bereiches, in dem unter den Dichtedaten einer gelesenen Zeile bzw. Leselinie, die senkrecht zu einer Linie oberhalb oder unterhalb der Seitengrenze ist, Pixeldaten auf der Seite hoher Dichte (der Dichteskala) bzw. am oberen Ende der Dichteskala und Pixeldaten auf der Seite niedriger Dichte (der Dichteskala) bzw. am unteren Ende der Dichteskala aufgetreten sind, aber ein Seitenbildbereich nicht detektiert wurde. Dies vermeidet eine fehlerhafte Grenzpositionsdetektion, die Zeichen oder Mustern zu­ zuschreiben ist, die auf der Seite vorhanden sind. Genauer detektiert die Korrekturein­ richtung 409 unter den obigen Dichtedaten den Spitzenwert der Pixeldaten auf der Seite hoher Dichte, detektiert Bilddaten oberhalb des detektierten Spitzenwerts auf der Seite niedriger Dichte und detektiert dann einen Pixel oberhalb des Spitzenwerts auf der Seite hoher Dichte, wodurch ein Seitenbildbereich detektiert wird.
Nimmt man Bezug auf Fig. 14, so wird beschrieben, wie die Bindungsabschnitt-Korrektur­ einrichtung 409 die Konfiguration eines gebundenen Abschnitts auf der Basis einer Seiten­ grenze erkennt. Als erstes liest die Korrektureinrichtung 409 eine Zeile von Bilddichtedaten aus der Bilddatei (Rahmenspeicher bzw. Vollbildspeicher), die die Bilddaten, die von dem Scanner 400 ausgegeben werden, speichert (Schritt 2-a). Dann erzeugt die Korrekturein­ richtung 409 einen wandernden Mittelwert von acht Pixel in der Hauptabtastrichtung, das heißt, ein Pixel wird beobachtet, vier Pixel gehen diesem voraus und drei Pixel folgen diesem (Schritt 2-b). Insbesondere, wie in Fig. 15 gezeigt ist, erzeugt die Korrekturein­ richtung 409 einen sich bewegenden Mittelwert aus einem Pixel X, der beobachtet wird, vier vorausgehenden Pixeln N1-N4 (linke Seite) und drei nachfolgenden Pixeln N5-N7 (rechte Seite) und setzt den Mittelwert für die Dichtedaten des Pixels X ein:
Pixel X = (N1 + N2 + N3 + N4 + X + N5 + N6 + N7)/8.
Die Korrektureinrichtung 409 wiederholt die obige Prozedur mit allen Daten der Dichtedaten der einen Zeile. Darauffolgend sucht die Korrektureinrichtung 409 nach einem weißen Spitzenwert (Dwp) und einen schwarzen Spitzenwert (Dbp) in der einen Zeile der Dichte­ daten, die der obigen Verarbeitung gemäß dem wandernden Mittelwert unterzogen wurde, während sequentiell ihre Positionen aktualisiert werden (Schritte 2-c bis 2-g).
Wie in Fig. 16 gezeigt ist, stoppt die Korrektureinrichtung 409 das Aktualisieren des weißen Spitzenwerts und des schwarzen Spitzenwerts bei dem 280. Pixel und hält die Position des weißen Spitzenwerts und des schwarzen Spitzenwerts (Schritt 2-d und 2-g). Wie in Fig. 17 gezeigt ist, gibt es auf der rechten Seite einer Position, höher als ein schwarzer Scheitelwert bzw. Spitzenwert in Richtung auf die weiße Seite um einen vorausgewählten Pegel, z. B. Pegel 10, einen anderen schwarzen Spitzenwert bzw. Scheitelwert, der kurz vor dem 280. Pixel ist.
Unter der obigen Bedingung, wenn der gespeicherte schwarze Spitzenwert bzw. Scheitelwert einen kleineren Wert hat (auf der schwarzen Seite) als ein schwarzer Spitzen- bzw. Scheitel­ wert, der vor der Position gespeichert, höher als der obige schwarze Spitzenwert um einen Pegel 10, bestimmt die Korrektureinrichtung 409, daß der gespeicherte Spitzenwert einen Bildabschnitt darstellt, stoppt die Aktualisierung des weißen Spitzenwerts und des schwarzen Spitzenwerts und hält den existierenden weißen Spitzenwert und schwarzen Spitzenwert (Schritte 2-f und 2-g). Darauffolgend berechnet die Korrektureinrichtung 409 einen adaptiven Schwellenwert Lth, und zwar Zeile für Zeile (Schritt 2-h):
Lth = 1/2.(Dwp - Dbp) + Dpb
Die Korrektureinrichtung 409 vergleicht mit dem adaptiven Schwellenwert Lth die eine Zeile mit Dichtedaten, die der Verarbeitung gemäß dem wandernden Mittelwert unterzogen wurde, und zwar zwischen den Pixeln, wo der weiße Spitzenwert (Dwp) und der schwarze Spitzen­ wert (Dbp) jeweilig erscheinen. Wie in Fig. 18 gezeigt ist, bestimmt die Korrekturein­ richtung 409 die Adresse A1 des ersten von sieben aufeinanderfolgenden Pixeln, über die die Dichtedaten über dem adaptiven Schwellenwert Lth kontinuierlich erscheinen (Schritt 2-i). In Fig. 18 zeigen ipb und iwp jeweils eine schwarze Spitzenwertposition und eine weiße Spitzenwertposition an. Das heißt, die Korrektureinrichtung 409 wählt als den Schwellenwert Lth einen mittleren Wert, wobei der Bereich zwischen dem weißen Spitzenwert (Dwp) und dem schwarzen Spitzenwert (Dbp) in einem Verhältnis von 1 : 2 aufgeteilt wird und bestimmt einen Abschnitt, wo die folgenden sechs aufeinanderfolgenden Pixel oberhalb des Schwellen­ wertes Lth liegen, als eine Grenze. Wie in Fig. 19 gezeigt ist, führt die Korrektureinrichtung 409 eine lineare Interpolation mit den Dichtedaten des oberen Pixels A1 und den Dichtedaten des Pixels in der Nähe der Pixeladresse A1 auf der linken Seite durch, wodurch eine Grenzadresse A2 mit einer Genauigkeit von 1/8 Pixel bestimmt wird (Schritt 2-j).
Die Korrektureinrichtung 409 bestimmt die obige Grenzadresse A2 für jede Zeile des Bildes (Schritt 2-k). Als nächstes erzeugt die Korrektureinrichtung 409 einen sich bewegenden Mittelwert der Grenzadressen A2 von acht aufeinanderfolgenden Zeilen in der Unterabta­ strichtung, das heißt, eine Zeile wird beobachtet, vier Zeilen gehen voraus und drei Zeilen folgen, und verwendet dies als eine Grenzadresse A3 (Schritt 2-1).
Fig. 15 bis 19 zeigen jeweils eine Dichteverteilung um die Grenzadresse einer Zeile in der Hauptabtastrichtung. Wie in Fig. 16 gezeigt ist, ist eine Dichtedifferenz zwischen schwarz, das den Hintergrund darstellt, und weiß, das eine Seite darstellt, erkennbar. Im Gegensatz hierzu ist die obige Differenz bei dem tiefen gebundenen Abschnitt klein. Dies zeigt an, daß weiß bei dem Grenzabschnitt nicht ausreichend gelesen werden kann, da er von der Glas­ platte 403 entfernt ist. Die Seitengrenze verschiebt sich bei dem tiefen Grenzabschnitt im Vergleich zu dem schattierten flachen Abschnitt nach rechts. Anders ausgedrückt, erscheint hinsichtlich der in dem Speicher gespeicherten Daten der gebundene Abschnitt maßstäblich kleiner als der flache Abschnitt.
Im folgenden wird ein Umschalten (Detektieren) zwischen der geraden Linie und dem gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Buches 402 und ein Verfahren zum Bestimmen eines Umschaltpunkt-Detektionsbereichs beschrieben. Als erstes sind hinsichtlich des Umschaltpunkt-Detektionsbereichs die Bilddaten, die von dem Scanner 400 ausgegeben werden, für einen Dokumentabschnitt und einen Hintergrundabschnitt repräsentativ, die durch eine Grenze aufgeteilt werden. Die Grenzverteilung ist bei einem Seitenabschnitt linear, aber bei einem gebundenen Abschnitt gekrümmt. Man nehme an, daß die Grenze zwischen dem Seitenabschnitt und dem gebundenen Abschnitt als ein Umschaltpunkt bezeich­ net wird. Fig. 8 zeigt einen Bereich, bei dem nach Umschaltpunkten gesucht wird. Die Korrektureinrichtung 409 schreibt die Bilddaten, die von der Leseverarbeitungseinrichtung 408 ausgegeben werden, in den Rahmenspeicher bzw. Vollbildspeicher in dem Format, das in Fig. 8 gezeigt ist. In Fig. 8 beginnt ein Bild bei der linken oberen Ecke; bei der horizon­ talen Richtung handelt es sich um die Hauptabtastrichtung und bei der vertikalen Richtung um die Unterabtastrichtung.
Gestufte Abschnitte, z. B. die Kantenabschnitte der rechten und linken Seiten, werden durch den Scanner 400 auf eine Ebene projiziert, die von der Brennebene des Scanners 400 beabstandet ist. Es ist deshalb möglich, genau die Umschaltpunkte zu detektieren, indem man die Daten ausschließt, die die gestuften Abschnitte darstellen. Die Länge des ausgebrei­ teten Buches 402, das auf die Glasplatte 403 gelegt ist, wird zuvor durch eine Größenfühl­ einrichtung gefühlt, die als eine Dokumentengrößen-Fühleinrichtung oder eine Seitenfühlein­ richtung realisiert ist. Man nehme an, daß das ausgebreitete Dokument 402 eine Größe hat, die A3 entspricht. Dann, wie in Fig. 8 gezeigt ist, sucht die Korrektureinrichtung 409 nicht nach Umschaltpunkten für die Vorderkante des Buches 402 bis zu z. B. der 500. Zeile und von einer Zeile 500 Zeilen vor der Hinterkante zu der Hinterkante. Die Korrektureinrichtung 409 berechnet die Position des gebundenen Abschnitts des ausgebreiteten Buches 402 auf Grundlage der gefühlten Dokumentengröße und sucht dann nach Umschaltpunkten um den gebundenen Abschnitt herum, wobei es sich hierbei nicht um die obigen Randabschnitte bzw. Kantenabschnitte handelt.
Indem Umschaltpunkte unter den Bilddaten bei genauen Positionen um den berechneten gebundenen Abschnitt herum detektiert werden, erzielt die Korrektureinrichtung 409 einen genauen Detektionsbereich mit einer minimalen Verarbeitung. In der Praxis detektiert die Korrektureinrichtung 409 Umschaltpunkte unter den Bilddaten über eine Breite von α um die Mitte des Dokuments 402. Man nehme z. B. an, daß das ausgebreitete Buch 402 eine Größe A3 hat. Dann, wie in Fig. 12 gezeigt ist, sucht die Korrektureinrichtung 409 nach Umschalt­ punkten in einem Bereich von z. B. 2.000 Zeilen bis 4.800 Zeilen, wobei es sich hierbei nicht um die Kantenabschnitte des Dokuments 402 handelt. Wenn das ausgebreitete Buch 402 eine Größe A4 hat, sucht die Korrektureinrichtung 409 nach den Umschaltpunkten über einen Bereich von z. B. 1.000 Zeilen bis 3.800 Zeilen, wobei es sich hierbei nicht um die Kantenabschnitte handelt.
Weiter erhöht die Korrektureinrichtung 409 den Detektionsbereich für den gebundenen Abschnitt (Umschaltpunkt), wenn das Buch 402 relativ dick ist und einen tiefen gebundenen Abschnitt hat, oder reduziert ihn, wenn das Buch 402 einen schattierten gebundenen Ab­ schnitt hat. Dies gewährleistet einen angemessenen Umschaltpunkt-Detektionsbereich, der mit der Größe des Dokuments 402 übereinstimmt und fördert somit eine schnelle Detektion eines gebundenen Abschnitts. Wie in Fig. 9 gezeigt ist, nehme man an, daß der gebundene Abschnitt des Dokuments eine Tiefe β bei seiner tiefsten Zeile hat. Dann sucht in der Praxis die Korrektureinrichtung 409 nach einem gebundenen Abschnitt oder Umschaltpunkten über einen Bereich bzw. Winkel von (β + 2) × 2 cm.
Die gezeigte Ausführungsform ist mit einer maximalen Buchdicke von z. B. 7 cm prakti­ kabel. Der gebundene Abschnitt eines derartigen Dokuments 402 erhebt sich über der Glasplatte 403 über eine Breite von weniger als 7 cm, wenn es auf der Glasplatte 403 ausgebreitet wird. Angesichts dessen sucht, wie in Fig. 10 gezeigt ist, die Korrekturein­ richtung 409 nach Umschaltpunkten in den Bilddaten über eine Breite von 11 cm ein­ schließlich der extra 2 cm an beiden Seiten der obigen Breite. Dies ermöglicht, daß die Umschaltpunkte innerhalb des minimalen adaptiven Bereichs detektiert werden, das heißt, daß eine Suche in den Bilddaten über eine vorausgewählte Breite ungeachtet der Bilddaten möglich ist.
Die Korrektureinrichtung 409 legt einen Detektionsbereich für einen gebundenen Abschnitt gegebener Breite bei einer jeden der rechten und linken Seiten des ausgebreiteten Dokuments 402 fest. In der Praxis definiert, wie in Fig. 11 gezeigt ist, die Verarbeitungseinrichtung 409 einen Detektionsbereich für einen gebundenen Abschnitt mit einer Breite von α/2 bei jedem der rechten und linken Seiten des ausgebreiteten Dokuments 20; der gesamte Detektions­ bereich hat eine Breite von α.
Ein Umschalten zwischen den geraden Linien (flacher Abschnitt) und dem gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Buches 402 ist wie folgt. Bei der erläuterten Ausführungsform sind ein gebundener Bereich, wo Seiten gekrümmt sind, und Seitenbereiche, wo Seiten flach sind, voneinander separierbar, und Umschaltpunkte zwischen zwei unterschiedlichen Typen von Bereichen werden detektiert. Dies ermöglicht es dem gebundenen Abschnitt und dem Seitenabschnitt, unabhängig voneinander verarbeitet zu werden.
Die Korrektureinrichtung 409 berechnet basierend auf den Daten, die für zwei beabstandete Punkte repräsentativ sind, die durch das obige Verfahren detektiert wurden, die Neigung und die Position eines geraden Abschnitts bei der Grenze einer jeden der rechten und linken Seite des ausgebreiteten Dokuments 402. Die Korrektureinrichtung 409 kann deshalb einen Umfang eines Versatzes bzw. einer Schrägstellung bestimmen, der bzw. die für den Grad der Drehung der Seite repräsentativ ist, und zwar auf der Grundlage des Zustandes, in dem der flache Seitenabschnitt auf die Glasplatte 403 gelegt wird, z. B. der Neigungen und Positionen von geraden Abschnitten bei den rechten und linken Grenzen des ausgebreiteten Buches. Die Korrektureinrichtung 409 macht die zwei beabstandeten Positionen bei den rechten und linken Seiten des Dokuments 402 symmetrisch. Dies, gekoppelt mit der Tatsa­ che, daß die rechte und linke Seite eines ausgebreiteten Dokuments im allgemeinen im wesentlichen symmetrisch ist, ermöglicht es, den Umfang eines Versatzes einer jeden Seite auf der Grundlage der Grenze der Seite zu bestimmen.
Die Korrektureinrichtung 409 erzeugt die Neigung und die Position eines geraden Ab­ schnittes bei der Grenze einer jeden Seite durch das Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate. Dies ermöglicht es, daß der Umfang des Versatzes bzw. der Schräglage der Seite selbst dann genau bestimmt wird, wenn die Positionen, wo die Seitengrenze abgetastet wird, unregel­ mäßig sind. Die Korrektureinrichtung 409 identifiziert den gebundenen Bereich der ausge­ breiteten Seiten, falls der Bereich von der Ausdehnung der geraden Linie der Seitengrenze um einen vorausgewählten Abstand beabstandet ist und falls er sich nicht weiter der Aus­ dehnung in einem vorausgewählten Bereich nähert.
Der obige vorausgewählte Abstand von der Ausdehnung der Linie bzw. Zeile der Seiten­ grenze kann eine Anzahl von Pixel, z. B. vier Pixel, abdecken. Bei dieser Konfiguration kann die Korrektureinrichtung 469 mit minimalem Verarbeitungsaufwand einen gebundenen Bereich identifizieren, wo ein Bild gestört ist.
Die Korrektureinrichtung 409 bestimmt innerhalb des Bereichs zwischen zwei beabstandeten Punkten der rechten und der linken Seite die Position, wo der gebundene Abschnitt am tiefsten ist, als die Grenze zwischen der rechten und linken Seite des ausgebreiteten Doku­ ments. Die Korrektureinrichtung 409 zieht die Daten, die die Ausdehnung des geraden Abschnittes der. Seitengrenze darstellen, von den Daten ab, die den detektierten gebundenen Abschnitt darstellen, wodurch der wahre Umfang der Seitenstörung bzw. Seitenverzerrung bestimmt wird. Mit dem wahren Umfang der Seitenstörung bzw. der Seitenverzerrung ist es möglich, die Originalseitentiefe zu berechnen und die genaue Wiederherstellung eines Bildes bei dem gebundenen Abschnitt zu verbessern.
Fig. 13A zeigt, wie die Korrektureinrichtung 409 die gerade Linie bzw. Zeile und den gebundenen Abschnitt des Buches 402 umschaltet und wie sie einen Umschaltpunkt-Detek­ tionsbereich bestimmt. Die Korrektureinrichtung 409 bestimmt, basierend auf der Adresse A3 der Seitengrenze, die durch das obigen Verfahren detektiert wurde, eine ungefähre Grenzlinie bzw. Grenzzeile, auf der die Grenzverteilung der Seite linear ist, erkennt einen Abschnitt, der von der ungefähren Grenzlinie weggekrümmt ist, als einen gebundenen Abschnitt, und trennt den gebundenen Abschnitt von dem Seitenabschnitt. Mit diesem Verfahren erkennt die Korrektureinrichtung 409 die Konfiguration des gebundenen Ab­ schnitts und führt insbesondere eine Verarbeitung mit jedem Seitenabschnitt und gebundenen Abschnitt durch.
Man nehme zwei Punkte an, die mit dem 500. Pixel und dem 2.000. Pixel übereinstimmen, wenn sie von dem Bildstartpunkt (Kante bzw. Rand der Seite) gezählt werden, das heißt die Grenzadresse A3, die den Mittelwert von acht Punkten darstellt, die eine Anzahl von Pixel enthalten. Dann, wie in Fig. 13A gezeigt ist, bestimmt die Korrektureinrichtung 409 eine Linie, die zwei Punkte verbindet, als eine Seitengrenze durch das Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate, indem die Grenzadresse A3 verwendet wird, und bestimmt die Neigung der Grenze (Schritt 1-a). Die Referenzposition zur Bestimmung des Umfangs der Bildstörung bzw. Bildverzerrung auf der rechten und linken Seite des ausgebreiteten Dokuments sind die Grenzadressen der Umschaltpunkte. Deshalb wählt die Korrektureinrichtung 409 einen Punkt aus, der die größte Grenzadresse hat (Mitte des gebundenen Abschnittes), und zwar als den Punkt, um den Referenzpunkt der rechten oder linken Seite umzuschalten. Die Korrekturein­ richtung 409 sucht eine Grenzadresse mit der größten (tiefsten) Grenzadresse und ihre Linie bzw. Zeile (Schritt 1-b). Die Korrektureinrichtung 409 sucht nach einem Umschaltpunkt zwischen den oben definierten Linien (Bindungsabschnitt-Detektionsbereich).
Wie zuvor festgestellt wurde, vergleicht die Korrektureinrichtung 409 die obige Linie und die Grenzadresse A3, um einen temporären Umschaltpunkt von einer geraden Linie zu einer Kurve (Schritt 1-e) zu bestimmen, und zwar unter der Bedingung, daß die Adresse A3 von der Linie um eine Anzahl von Pixel, z. B. vier Pixel, beabstandet ist (Schritt 1-d). Falls der Abstand zwischen der Linie und der Grenzadresse A3 nicht größer als vier Pixel ist, dann vergleicht die Korrektureinrichtung 409 die Grenzadresse A3 der nächsten Linie und der oberen Linie (Schritt 1-h). Die Korrektureinrichtung bestimmt, ob oder ob nicht die obere Linie und die Grenzadresse A3 sich einander nicht um mehr als vier Pixel nähern (Schritt 1-f), und zwar innerhalb eines vorausgewählten Bereichs. Insbesondere bestimmt die Korrektureinrichtung 409, ob oder ob nicht eine Anzahl von Linien, z. B. fünf aufeinand­ erfolgende Linien, die jeweils eine Grenzadresse A3 habe, die von der oberen Linie um mehr als vier Pixel in Richtung auf die Seite beabstandet ist, kontinuierlich erscheint. Falls die Linie und die Grenzadresse A3 sich einander um mehr als vier Pixel innerhalb des vorausgewählten Bereichs nähern, das heißt, falls eine Linie, die eine Grenzadresse A3, die von der Linie um mehr als vier Pixel in Richtung auf die Seite beabstandet ist, nicht kontinuierlich bzw. fortlaufend über fünf Linien erscheint, dann kehrt das Programm zu dem Schritt 1-h zurück.
Man nehme an, daß die obige Linie und die Grenzadresse A3 sich einander nicht um mehr als vier Pixel innerhalb des vorausgewählten Bereichs nähern, das heißt, daß fünf Linien, die jeweils eine Grenzadresse A3 haben, die von der obigen Linie um mehr als vier Pixel in Richtung auf die Seite beabstandet sind, kontinuierlich erscheinen bzw. fortgesetzt auftreten. Dann berechnet die Korrektureinrichtung 409 einen Punkt, der 256 Pixel (16 mm) vor dem obigen temporären Schaltungspunkt erschienen ist und bestimmt ihn als einen Umschaltpunkt zwischen einer geraden Linie und einer Kurve (1-g). Mit einem derartigen Verfahren bestimmt die Verarbeitungseinrichtung 409 die Umschaltpunkte der rechten und linken Seiten des ausgebreiteten Buches.
Fig. 13B zeigt ein alternatives Verfahren zum Umschalten (Detektieren) der geraden Linie und des Bindungsabschnittes des ausgebreiteten Buches. Die Prozedur wird unter Bezugnah­ me auch zur Fig. 20 beschrieben. Wiederum bestimmt die Korrektureinrichtung 409, basierend auf der Adresse A3 der Seitengrenze, eine ungefähre Grenzlinie, auf der die Grenzverteilung der Seite linear, erkennt einen Abschnitt, der von der obigen Linie weg­ gekrümmt ist, als einen Bindungsabschnitt, und trennt den Bindungsabschnitt von dem Seitenabschnitt. Die Korrektureinrichtung 409 führt eine bestimmte Verarbeitung sowohl mit dem Seitenabschnitt als auch dem Bindungsabschnitt durch.
Wie in Fig. 13B und 20 gezeigt ist, nehme man zwei Punkte bei dem 500. Pixel und dem 2.000. Pixel, wenn sie von dem Bildstartpunkt (Seitenkante) gezählt werden, an, das heißt die Grenzadresse A3, die den Mittelwert der acht Punkte darstellt, die eine Anzahl von Pixeln enthalten. Dann, wie in Fig. 13A gezeigt ist, bestimmt die Korrektureinrichtung 409 eine Linie, die die zwei Punkte verbindet, als eine Seitengrenze durch das Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate, indem die Grenzadresse A3 verwendet wird, und bestimmt die Neigung der Grenze (Schritt 3-a). Die Korrektureinrichtung 409 vergleicht die obige Linie und die Grenzadresse A3, um einen temporären Umschaltpunkt von einer geraden Linie in eine Kurve zu bestimmen (Schritt 3-c), und zwar unter der Bedingung, daß die Grenzadresse A von der Linie um eine Anzahl von Pixel, z. B. vier Pixel, beabstandet ist (Schritt 3-b).
Falls der Abstand zwischen der Linie und der Grenzadresse A3 nicht größer als vier Pixel ist, dann vergleicht die Verarbeitungseinrichtung 409 die Grenzadresse A3 der nächsten Linie und der obigen Linie (Schritt 3-g). Die Korrektureinrichtung 409 bestimmt, ob oder ob nicht die obige Linie und-die Grenzadresse A3 sich einander nicht um mehr als vier Pixel innerhalb des vorausgewählten Bereichs nähern (Schritt 3-d). Insbesondere bestimmt die Korrektureinrichtung 409, ob oder ob nicht eine Anzahl von Linien, z. B. fünf aufeinand­ erfolgende Linien, die jeweils eine Zeilenadresse A3 haben, die von der oberen Linie um mehr als vier Pixel in Richtung auf die Seite beabstandet ist, kontinuierlich erscheint. Falls die Linie und die Grenzadresse A3 sich einander um mehr als vier Pixel innerhalb des vorausgewählten Bereichs nähern, das heißt, falls eine Linie mit einer Grenzadresse A3, die von der Linie um mehr als vier Pixel in Richtung auf die Seite beabstandet ist, nicht kontinuierlich über fünf Linien erscheint, daß dann das Programm zu dem Schritt 3-b zurückkehrt.
Man nehme an, daß die obige Linie und die Grenzadresse A3 sich einander um nicht mehr als vier Pixel innerhalb des vorausgewählten Bereichs nähern, das heißt fünf Linien, die jeweils eine Grenzadresse A3 haben, die von der oberen Linie um mehr als vier Pixel in Richtung auf die Seite beabstandet sind, erscheinen kontinuierlich. Dann berechnet die Korrektureinrichtung 409 einen Punkt, der 256 Pixel (16 mm) vor dem oberen temporären Umschaltpunkt erschienen ist und bestimmt, daß er ein Umschaltpunkt zwischen einer geraden Linie und einer Kurve ist (3-e). Mit einem derartigen Verfahren bestimmt die Korrektureinrichtung 409 die Umschaltpunkte der rechten und linken Seite des ausgebreiteten Buchs. Die Referenzposition zum Bestimmen des Umfangs einer Bildstörung bzw. einer Bildverzerrung der rechten und linken Seite des ausgebreiteten Buches ist die Grenzadresse des Umschaltpunktes. Die Verarbeitungseinrichtung 109 wählt einen Punkt, der den größten Grenzpunkt (Mitte des Bindungsabschnitts) aufweist als einen Punkt zum Umschalten der Referenzpunkte der rechten oder linken Seite (Schritt 3-f).
Üblicherweise ist eine gerade Linie, die die Grenze eines Seitenabschnitts darstellt, geneigt, wenn man es von einer Linie sieht, die der Bildstartposition eines Speichers oder einer Bilddatei entspricht. Wie in Fig. 20 gezeigt ist, bestimmt die Korrektureinrichtung 409 den Umfang der Neigung, indem die Grenzadresse A des Umschaltpunktes von der Grenzadresse des Bindungsabschnittes subtrahiert wird oder indem die Grenzadresse des Bindungsabschnit­ tes von einer Linie B abgezogen wird, die von der Grenzadresse des Seitenabschnittes abgeleitet wird bzw. darauf zurückgeführt wird.
Was die Tiefe des gebundenen Abschnittes des ausgebreiteten Buches angeht, nehme man an, daß die Grenzadresse des Umschaltpunktes mit dem Beginn des Speichers übereinstimmt. Dann erzeugt die Korrektureinrichtung 409 die Tiefe T des gebundenen Abschnittes z. B. mit der folgenden Gleichung:
T = P.A3/(Ak - A3)
wobei Ak und P jeweils die Position der optischen Achse und den Abstand zu der Brenn­ ebene bezeichnen. Die Position A3 kann, falls gewünscht, durch A2 oder A1 ersetzt werden.
Wenn ein ausgebreitetes Buch auf den Bildleseabschnitt eines Kopierers oder jenen eines Scanners gelegt wird, weicht es manchmal leicht von einer erwarteten Position ab. Weiter, wenn das Buch relativ dick ist, ist es schwierig, die Kanten des Buches genau gegen die Skalen anzulegen, die eine Referenzposition festlegen, weil das Buch die Skalen verdeckt. Angesichts dessen berechnet, falls die Grenzadresse des Umschaltpunktes nicht mit dem Anfang des Speichers übereinstimmt, die Korrektureinrichtung 409 die Tiefe des Bindungs­ abschnittes auf der Basis der detektierten Seitengrenzposition, und zwar ohne Rücksicht auf die Position des Buches auf dem Bildleseabschnitt. Insbesondere bestimmt die Korrekturein­ richtung 409 die Tiefe T des Bindungsabschnittes z. B. mit der folgenden Gleichung.
T = P.(A3 - Ka)/{(Ak - Ka) - (A3 - Ka)}
wobei Ka die Position des flachen Seitenabschnittes bezeichnet.
Die Korrektureinrichtung 409 erzeugt eine Differenz zwischen der Tiefe T von nahe beiein­ anderliegenden Linien mit der folgenden Gleichung:
Tn - Tn-1) = Abstand zur Brennebene.(Differenz zwischen Grenzadressen einer nahegelegenen Linie)/{(Ak - Ka) - (A3 - Ka)}.
Falls die Grenzadresse des Umschaltpunktes mit dem Anfang des Speichers übereinstimmt, dann bestimmt die Korrektureinrichtung 409 die Tiefe T mit T = P.A3/(Ak - A3) und bestimmt dann eine Differenz (Tn - Tn-1).
Durch Berechnung der Tiefe T von der Grenzposition des detektierten flachen Seiten­ abschnittes ist, wie oben bemerkt wurde, die Berechnungseinrichtung 409 dazu in der Lage, die Tiefe T selbst dann zu bestimmen, wenn das ausgebreitete Buch von der Referenzposi­ tion abweicht, die durch die Skalen 404 und 405 festgelegt wird. Das heißt, daß, selbst wenn die Position, wo das ausgebreitete Dokument positioniert werden sollte, nicht fixiert ist, die Korrektureinrichtung 409 dazu in der Lage ist, die Konfiguration des gebundenen Ab­ schnittes durch Berechnung der Tiefe T zu erkennen.
Wenn das ausgebreitete Buch auf den Bildleseabschnitt eines Kopierers oder auf jenen eines Scanners gelegt wird, ist der gebundene Abschnitt des Buches glatt gekrümmt und frei von scharfen Änderungen oder einer vertikalen Welligkeit. Wenn die Konfiguration der Seiten­ grenze detektiert wird, um die Konfiguration des gebundenen Abschnittes zu erkennen, ist die erkannte Konfiguration des gebundenen Abschnittes aufgrund eines Detektionsfehlers nicht wiedergabegetreu und Rauschen ist in den Daten enthalten. Um die Konfiguration des Grenzabschnittes genauer zu erkennen, begrenzt die Korrektureinrichtung 409 die Ver­ arbeitung in Übereinstimmung mit der Charakteristik der Konfiguration des gebundenen Abschnittes. Insbesondere berechnet die Verarbeitungseinrichtung 409 die Tiefe des gebun­ denen Abschnittes von der detektierten Seitengrenzposition und begrenzt dann eine Variation der kalkulierten Tiefe, wodurch der Einfluß von Detektionsfehlern und von Rauschen vermieden wird. Dies erweitert erfolgreich den Anwendungsbereich der erläuterten Aus­ führungsform.
Wenn das ausgebreitete Buch auf den Bildleseabschnitt eines Kopierers oder auf jenen eines Scanners gelegt wird, ist der gebundene Abschnitt des Buches gekrümmt und der Winkel der Seitenneigung nimmt mit einer Zunahme der Tiefe des gebundenen Abschnittes zu. Um die Konfiguration des gebundenen Abschnittes genauer auf der Grundlage der Konfiguration der Seitengrenze erkennen zu können, begrenzt die Korrektureinrichtung 409 die Tiefe zur Zeit der Erkennung in Übereinstimmung mit der Charakteristik der Konfiguration des gebundenen Abschnittes. Zusätzlich begrenzt die Korrektureinrichtung 409 eine Variation der Tiefe in Übereinstimmung mit der Tiefe der gegenwärtigen Position. Auf diese Art und Weise wendet die Korrektureinrichtung 409 angemessene Begrenzungen auf die Korrektur in Übereinstimmung mit der Position des gebundenen Abschnittes innerhalb eines Bereiches an, der nicht die Berechnung der wahren Konfiguration des ausgebreiteten Buches bewirkt.
Insbesondere begrenzt die Korrektureinrichtung 409 eine Variation von nahe beieinander gelegenen Tiefen auf ungefähr 1/80 der Tiefe der gegenwärtigen Position. Zum Beispiel sollte bei einem Punkt, wo die detektierte Tiefe 10 mm beträgt, eine Variation zwischen nahe beieinander gelegenen Linien vorzugsweise auf 0,125 mm oder 63,1° ausgedrückt als Seitenneigungswinkel begrenzt sein.
Fig. 21 zeigt ein Verfahren, bei dem die Korrektureinrichtung 409 die Tiefe des gebundenen Abschnittes berechnet. Zur Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung berechnet die Korrektureinrichtung 409 die Tiefen von den Seitenadressen A3 und bestimmt zusätzlich die Positionen von Abtastpunkten auf dem ausgebreiteten Buch, die von dem Scanner 400 vorher ausgegeben werden. Wie in Fig. 21 gezeigt ist, berechnet die Korrektureinrichtung 409 einen Unterschied zwischen der Grenzadresse A3 einer Linie und der Grenzadresse der nächsten Linie, das heißt zwischen den Grenzadressen A3 von in der Nähe gelegenen Linien (Schritt 4-a). Üblicherweise nimmt eine Variation der Tiefe mit einer Zunahme in der Tiefe zu.
Sollte die detektierte Grenzadresse von der wahren Grenzadresse abweichen, würde der gebundene Abschnitt sich übermäßig ausdehnen oder durch die Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung zusammengezogen werden. Angesichts dessen begrenzt die Korrekturein­ richtung 409 die Ausdehnung des gebundenen Abschnittes in der Unterabtastrichtung in Übereinstimmung mit der Tiefe der gegenwärtigen Position (Schritte 4-b und 4-c). Man nehme insbesondere an, daß die Grenzadresse einer gegebenen Linie sich von der Grenz­ adresse der vorhergehenden Linie um mehr als [Tiefe (mm)/5 (Pixel)] basierend auf der Position der gegebenen Linie unterscheidet. Dann begrenzt die Korrektureinrichtung 409 die Differenz in der Grenzadresse auf [Tiefe (mm)/5 (Pixel)], um so einen Fehler zu ver­ mindern, der einer fehlerhaften Detektion einer Grenze zuzuschreiben ist.
Die Korrektureinrichtung 409 erzeugt eine Differenz (Tn - Tn-1) zwischen den Tiefen T von nahegelegenen Linien, basierend auf den Grenzadressen A3, indem die zuvor erwähnte Gleichung verwendet wird (Schritt 4-d). Wie in Fig. 22 gezeigt ist, wird die Grenzadresse A3, die bei der Grenzposition Ka des flachen Seitenabschnittes detektiert wird, von Ka durch eine Krümmung × der Grenze in der Hauptabtastrichtung abgeleitet. Der Abstand zu der Brennebene und der Adresse Ak der optischen Achse ist ein konstanter Wert, der durch den Scanner 400 gegeben wird, und wird als 427,757 (mm) und 2.400 (Pixel) jeweilig an­ genommen. Darauffolgend bestimmt, wie in Fig. 23 gezeigt ist, die Korrektureinrichtung 409 basierend auf der Differenz (Tn - Tn-1) zwischen nahegelegenen Linien n und n-1 einen Abstand Ln zwischen der Linie und der unmittelbar vorhergehenden Linie auf dem Buch (Schritt 4-e):
Ln = √{1 + (Tn - Tn-1)2}
Als nächstes berechnet die Korrektureinrichtung 409 basierend auf den Differenzen in der Tiefe zwischen aufeinanderfolgenden Linien die wiederhergestellte Position der Seite, die durch eine Pixel-für-Pixel-Linie mit einer feinen Teilung angenähert wird (Schritt 4-f). Die Linie-für-Linie-Bildlänge Ln in der Unterabtastrichtung, die wiederhergestellt werden soll, kann durch Verwendung der obigen Gleichung bestimmt werden, indem die Tiefe T verwen­ det wird.
Die Korrektureinrichtung 409 kann ein Variation der Tiefe, z. B. eine Differenz (Variation) zwischen der aktuellen Linie und der vorhergehenden Linie, hinsichtlich einer Krümmung (Grenzadresse-Umschaltadresse) begrenzen und dann eine Differenz zwischen den Linien berechnen. Die Variation kann auf 1/80 der Tiefe der aktuellen Position begrenzt werden, wie zuvor erwähnt wurde.
Die Krümmung und Tiefe des gebundenen Abschnittes weisen eine 1 : 1-Entsprechung auf. Weil eine Krümmung multipliziert mit 3 die Tiefe des gebundenen Abschnittes darstellt, ist derselbe Effekt durch Begrenzung entweder der Tiefe oder der Krümmung erzielbar. Die Korrektureinrichtung 409 kann basierend auf einer Differenz zwischen den Grenzadressen A3 nahegelegener Linien eine Differenz (Tn - Tn-1) bestimmen, indem die zuvor erwähnte Gleichung verwendet wird.
Wie die Korrektureinrichtung 409 den Seitenabschnitt (flachen Abschnitt) und den gebunde­ nen Abschnitt des Buches umschaltet, ist wie folgt. Die Korrektureinrichtung trennt den gebundenen Abschnitt, verarbeitet aber nicht die Seitenabschnitte. Insbesondere trennt die Korrektureinrichtung 409 den gebundenen Bereich des ausgebreiteten Buches und erkennt die Konfiguration des Dokuments auf der Grundlage der Konfiguration der Seitengrenzen. Die Korrektureinrichtung 409 führt eine Korrektur mit dem gebundenen Bereich durch, aber sie führt ihn nicht mit den flachen Seitenbereichen durch. Die Korrektur kann in der Aus­ dehnung des Bildes in der vertikalen und horizontalen Richtung bestehen. Die Bildabschnitte, die für die Seitenbereiche repräsentativ sind, werden deshalb so belassen, wie sie sind.
Die Korrektureinrichtung 409 trennt bzw. separiert den gebundenen Abschnitt und verschiebt nur die Seitenabschnitte. Deshalb wird, selbst wenn das Bild des ausgebreiteten Dokuments, das auf die Glasplatte gelegt ist, aufgrund einer Drehung versetzt ist, ein Bild frei von einem Versatz und mit Seitenkanten in der Richtung von genau ausgerichteten Grenzen erzielt.
Das Verfahren, das mit der Detektion von Seitengrenzen (A + C + B + F) beginnt und mit der Bildverschiebung endet, kommt mit dem Versatz von Seitenabschnitten zurecht. Die Korrektureinrichtung 409 separiert bzw. trennt den gebundenen Abschnitt und korrigiert während der Korrektur der Seitenabschnitte außerhalb des gebundenen Abschnittes den Versatz der Seitenabschnitte durch eine Bewegung von der detektierten Seitengrenzposition in die Richtung der Seitengrenze, das heißt in der Hauptabtastrichtung.
Man nehme an, daß die Seitengrenzen durch eine Auflösung eines Pixels detektiert werden, um einen Umfang einer Bildverschiebung auf der Grundlage der Seitengrenzpositionsdaten zu berechnen, und dann wird ein Bild verschoben. Dann tritt eine Bewegung mit einer Teilung von einem Pixel auf und bringt einen Positionsfehler von weniger als einem Pixel mit sich, was z. B. Linien gezackt macht. Um dieses Problem zu lösen, korrigiert die Korrektureinrichtung 409 während der Bildkorrektur der flachen Seitenabschnitte den Versatz der Seiten genau, indem die Seitengrenzpositionsdaten verwendet werden, die genau detektiert werden. Dies vermindert erfolgreich de 73174 00070 552 001000280000000200012000285917306300040 0002019833417 00004 73055n Bildschiebefehler auf kleiner gleich 1/8 und befreit somit Linien von Zacken.
Was die Bildverschiebung angeht, berechnet die Korrektureinrichtung 409 unter Verwendung der Grenzpositionsdaten einen Umfang der Verschiebung, während sie ihn in eine ganze Zahl von Pixel und einen Bruch aufteilt. Die Korrektureinrichtung 409 verschiebt durch Adressenkonversion ein Bild in der Richtung der detektierten Seitengrenzen (Hauptabta­ strichtung) durch den ganzzahligen Teil der Anzahl von Pixel der Grenzpositionsdaten. Die Korrektureinrichtung 409 handhabt den Bruch-Teil der Anzahl von Pixel durch das Faltungs­ verfahren mit kubischen Funktionen ("cubic function convolution method"). Die Korrektur­ einrichtung 409 stellt das Bild wieder her, das für den separierten Bindungsabschnitt re­ präsentativ ist, und zwar auf der Grundlage der Grenzpositionsdaten. Insbesondere dehnt die Korrektureinrichtung 409 den gekrümmten Bindungsabschnitt in der Haupt- und Unterabta­ strichtung aus, wodurch das gestörte Bild in ein flaches Bild wiederhergestellt wird.
Während die Korrektureinrichtung 409 eine bestimmte Bildkorrektur mit jedem der unter­ schiedlichen Abschnitte ausführt, stellt sie das sich ergebende Bild mit einer Gleichförmig­ keit bei allen Punkten der Separation bereit. Insbesondere separiert die Korrektureinrichtung 409 den Bindungsabschnitt bzw. gebundenen Abschnitt, korrigiert ein Bild durch Verwen­ dung von detektierten Grenzpositionsdaten und führt dann eine bestimmte Bildkorrektur sowohl mit dem gebundenen Abschnitt als auch den flachen Bildabschnitten durch. Infolge­ dessen sind die Grenzpositionsdaten bei den Punkten der Separation bzw. Trennung identisch und kontinuierlich. Dies macht die Bildabschnitte, die für die Punkte der Separation re­ präsentativ sind, gleichförmig und vermeidet ungewünschte Grenzen, die der Separation zuzuschreiben sind.
Fig. 25 zeigt, wie die Korrektureinrichtung 409 die Bildabschnitte oder flachen Abschnitte und den gebundenen Abschnitt während der Verarbeitung umschaltet. Die Korrekturein­ richtung 409 verschiebt die Daten, die für die Seitenabschnitte repräsentativ sind, nur in der Hauptabtastrichtung, weil die Daten mit einer einfachen Vergrößerung gelesen werden. Auf der anderen Seite stellt die Korrektureinrichtung 409 den gebundenen Abschnitt auf der Basis der reduzierten Vergrößerung in der Haupt- und Unterabtastrichtung wieder her.
Die Bilddaten, die von dem Scanner 400 ausgegeben werden und die für das ausgebreitete Dokument 402 repräsentativ sind, werden in den Speicher in dem Format geschrieben, wie in Fig. 8 gezeigt ist. In Fig. 8 ist die rechte Seite des ausgebreiteten Buches oberhalb der linken Seite positioniert. Wie gezeigt, weisen die Abschnitte des Dokuments 402, die die Glasplatte 403 kontaktieren, gerade Grenzlinien auf. Während diese Abschnitte als gerade Abschnitte in Fig. 25 bezeichnet werden, sind sie mit den Seitenabschnitten oder flachen Abschnitten identisch. Die Punkte, wo die Grenzlinien von geraden Linien zu Kurven sich ändern, werden als Umschaltpunkte bezeichnet. Ein Umschaltpunkt auf der rechten Seite und ein Umschaltpunkt auf der linken Seite wird jeweilig als Umschaltpunkt 1 und 2 bezeichnet. Der gebundene Abschnitt beginnt mit dem Umschaltpunkt 1. Die Linie bei der Mitte des gebundenen Abschnittes ist der tiefste Punkt. Wenn das Bild der Fig. 8 wiederhergestellt wird, wird ein Bild, dessen gebundener Abschnitt frei von Kurven ist, wie in Fig. 26 gezeigt ist, ausgegeben.
Wie in Fig. 25 gezeigt ist, bestimmt die Korrektureinrichtung 409, ob oder ob nicht die gelesenen Daten für eine Linie repräsentativ sind, die in dem geraden Abschnitt liegt, der bei dem Umschaltpunkt 1 endet (Schritt 5-a). Falls die Antwort des Schrittes 5-a positiv ist (JA), dann verschiebt die Korrektureinrichtung 409 die gelesenen Daten in der Hauptabta­ strichtung (Schritt 5-d) und dann liest die nächste Zeile die Bilddaten (Schritt 5-h). Falls die Antwort des Schrittes 5-a negativ ist (NEIN), dann bestimmt die Korrektureinrichtung 409, ob oder ob nicht die Daten für eine Leitung zwischen den zwei Umschaltpunkten 1 und 2 repräsentativ ist (Schritt 5-b). Falls die Antwort des Schrittes 5-b JA ist, dann stellt die Korrektureinrichtung 409 die Bilddaten in der Haupt- und Unterabtastrichtung wieder her (Schritt 5-e) und schreitet zu der nächsten Linie fort (Schritt 5-h). Falls die Antwort des Schrittes 5-b NEIN ist, dann bestimmt die Korrektureinrichtung 409, ob oder ob nicht die Bilddaten für eine Linie zwischen dem Umschaltpunkt 2 und dem angrenzenden geraden Abschnitt repräsentativ sind (Schritt 5-c).
Falls die Antwort des Schrittes 5-c JA ist, dann verschiebt die Korrektureinrichtung 409 die Daten in der Hauptabtastrichtung (Schritt 5-f) und liest dann die nächste Linie (Schritt 5-h). Weiter, falls die Antwort des Schrittes 5-c NEIN ist, dann bestimmt die Korrekturein­ richtung 409, ob oder ob nicht die Bilddaten für die letzte Linie repräsentativ sind (Schritt 5-g). Falls die Antwort des Schrittes 5g NEIN ist, behandelt die Korrektureinrichtung 409 die nächste Linie.
Die Korrektureinrichtung 409 verschiebt die gelesenen Daten in der Hauptabtastrichtung, wie in Fig. 28 gezeigt ist. Wie gezeigt, verschiebt die Korrektureinrichtung 409 den ganzzah­ ligen Abschnitt der Pixel bei der Grenzadresse A3 nach links in dem Feld und subtrahiert den Bruch-Teil r von 1, um so einen Rest de (de = 1 - r) zu bestimmen. Die Korrekturein­ richtung 409, die einen Abtastpunkt N annimmt, interpoliert die Position N mit den Dichte­ daten einer Position N/M nach einer Vergrößerungsänderung durch das Faltungsverfahren mit kubischen Funktionen. Was den gebundenen Abschnitt angeht, bestimmt die Korrektur­ einrichtung 409 ein Vergrößerung (ein Zoomen) zum Vergrößern auf der Grundlage der Adressen der Umschaltpunkte. Dies in Verbindung mit der Tatsache, daß die Daten in der Hauptabtastrichtung bei den Umschaltpunkten auf der Grundlage der Umschaltadressen verschoben werden, liefert das gleichmäßige Bild.
Nimmt man wiederum Bezug auf Fig. 22, so wird beschrieben, wie die Projektionsver­ größerung und die Adresse der optischen Achse bestimmt wird. Wie gezeigt, hat der Speicher einen Ursprung O. Der gebundene Abschnitt des ausgebreiteten Buches 402 ist oberhalb der Glasplatte 403 mit einem Abstand positioniert, der der Tiefe T des gebundenen Abschnittes des Buches 402 entspricht. Obwohl das Buch 402 eine Länge hat, die sich von der optischen Achsenadresse Ak des Scanners 400 zu der Position Ka des flachen Seiten­ abschnittes erstreckt, decken die Daten, die von dem Scanner 400 ausgegeben werden, nur einen Bereich zwischen der Adresse Ak der optischen Achse und der Grenzadresse A3 ab. Die Grenzadresse A3 kann mit A1 oder A2, falls gewünscht, ersetzt werden. Betrachtet man die obige Differenz, so erzeugt die Korrektureinrichtung 409 die Projektionsvergrößerung Mm des Scanners 400 in der Richtung, die senkrecht zu der Grenze ist (Hauptabtastrich­ tung):
Mm = (Ak - A)/(Ak - Ka)
wobei A entweder A1, A2 oder A3 ist.
Die Korrektureinrichtung 409 verwendet den Reziprokwert der obigen Projektionsver­ größerung als eine Vergrößerung M, um die Länge der Bilddaten von der Adresse Ak der optischen Achse zu der Grenzadresse T auf die Originallänge von der Adresse Ak der optischen Achse zu der Position K des flachen Seitenabschnittes zu vergrößern. Man nimmt an, daß die Adresse Ak der optischen Achse das 2.400. Pixel ist.
Bei der erläuterten Ausführungsform ist ein Einstellmodus für die Position der optischen Achse verfügbar und wird auf einem Bedienfeld (nicht gezeigt) eingegeben, falls gewünscht. Die Fig. 28 zeigt, wie die Korrektureinrichtung 409 eine Projektionsvergrößerung berechnet und eine Position der optischen Achse bestimmt. Wie gezeigt, bestimmt, wenn der obige Modus auf dem Bedienfeld eingegeben wird, die Korrektureinrichtung 409 eine Grenzposi­ tion auf einer Seite des ausgebreiteten Buches 402 und bestimmt dann eine Grenzposition auf der anderen Seite des Buches 402. Infolgedessen werden gemessene Werte A, die jeweilig für die Grenzposition Ka des Seitenabschnitts einer Seite und für die Grenzposition Kb des Seitenabschnitts der anderen Seite in der Hauptabtastrichtung repräsentativ sind, ausgegeben. Während A entweder A1, A2 oder A3 ist, ist B entweder B1 entsprechend zu A1, B2 entsprechend zu A2 oder B3 entsprechend zu A3.
Darauffolgend erzeugt die Korrektureinrichtung 409 eine Länge (Kb - Ka) des Seiten­ abschnitts oder flachen Abschnitts in der Hauptabtastrichtung, während eine Differenz (B - A) als die Länge des Grenzabschnitts in der Hauptabtastrichtung erzeugt wird. A ist entwe­ der A1, A2 oder A3, während B entweder B1, B2 oder B3 ist. Die Korrektureinrichtung 409 berechnet ein Verhältnis zwischen der Länge des gebundenen Abschnittes und jener des Seitenabschnitts oder flachen Abschnitts und bestimmt dann eine Vergrößerung Mm. Die Korrektureinrichtung 409 berechnet eine Vergrößerung Mm, indem (Ak - A)/(Ak - Ka) verwendet wird, wie zuvor erwähnt wurde. Dann erzeugt die Korrektureinrichtung 409 die Position Ak der optischen Achse von der Vergrößerung Mm, die Seitengrenzposition A und die Seitenabschnittsposition Ka und speichert die Position Ak.
Falls der Einstellmodus für die Position der optischen Achse nicht eingegeben wird, führt die Korrektureinrichtung 409 sequentiell basierend auf der Position Ak die Verarbeitung zur Bestimmung einer Seitengrenzenposition auf einer Seite und die Verarbeitung zum Be­ stimmen einer Seitengrenzposition auf der anderen Seite durch, wie zuvor erwähnt wurde. Anders ausgedrückt, wiederholt die Verarbeitungseinrichtung 409 die Verarbeitung, die mit der Kante des ausgebreiteten Buches 402 ausgeführt wird, ebenso mit der anderen Kante des Dokuments 402 in der Hauptabtastrichtung.
Im folgenden wird eine Prozedur zum Ausführen einer Wiederherstellung in der Unterabta­ strichtung beschrieben. Um die Störung bzw. Verzerrung eines Bildes, das den gebundenen Abschnitt darstellt, zu korrigieren, berechnet die Korrektureinrichtung 409 Bilddichtedaten von Linien, die einer ganzen Zahl von Pixel entsprechen, und zwar derartig, daß das wiederhergestellte Bild eine Länge hat, die größer als ein Pixel ist. Sobald Daten, die zu angrenzenden Pixel bzw. zu Pixel in der Umgebung führen, um eine Einheitslinie eines wiederhergestellten Bildes zu berechnen, ausgegeben werden, führt die Korrektureinrichtung 409 eine Berechnung für die Ausdehnung des Bildes durch. Dies realisiert eine Echtzeit- Positionskorrektur wie in einem Kopierer.
Weiter dehnt die Korrektureinrichtung 409 das Bild in Übereinstimmung mit einer Variation der Tiefe des gebundenen Abschnittes wie folgt aus. Während der Korrektur der Bild­ störung, die für den gebundenen Abschnitt spezifisch ist, führt die Korrektureinrichtung 409 eine Verarbeitung durch, die zuvor unter Bezugnahme auf Fig. 23A und 23B diskutiert wurde. Insbesondere betrachtet die Korrektureinrichtung 409 die Konfiguration des gebunde­ nen Abschnittes als eine Sequenz von aufeinanderfolgenden kleinen Dreiecken, die aufein­ anderfolgenden Linien entsprechen. Die Korrektureinrichtung 409 berechnet die Länge Ln einer Linie eines Bildes durch die zuvor erwähnte Gleichung. Die Längen Ln werden aufaddiert, um eine Länge zu erzeugen, um die die Seite ausgedehnt werden sollte. Die schiefe Seite eines jeden Dreiecks nähert die Konfiguration der gekrümmten Seite an. Die Korrektureinrichtung 409 verwendet die Summe derartiger schiefer Seiten als die Länge des Bildes, das die Seite darstellt, wodurch eine genaue Seitenlänge erzeugt wird. Insbesondere kann die Länge genau durch Näherung wiederhergestellt werden, indem die minimale Teilung, die eine Linie darstellt, verwendet wird.
In dem gebundenen Abschnitt des Buches 402 wird die Teilung, mit der die Pixel gelesen werden, in der Ausbreitungsrichtung des Buches relativ zu dem Buch variiert. Angesichts dessen detektiert die Korrektureinrichtung 409 die Konfiguration des gebundenen Abschnittes und stellt die Pixelpositionen in Übereinstimmung mit der variierenden Abtastteilung wieder her.
Um die Störung des Bildes, das für den gebundenen Abschnitt repräsentativ ist, zu kor­ rigieren, berechnet die Korrektureinrichtung 409 ein wiederhergestelltes Bild durch das Faltungsverfahren mit kubischen Funktionen in der Richtung der detektierten Grenzen. Durch Berechnung der Pixelintervalle eines Pixels, das als eine Referenz "1" beobachtet wird, adaptiert die Korrektureinrichtung 409 eine Bildausdehnung an das variierende Intervall zwischen Linien, das heißt das Abtast-Pixelintervall variiert relativ zu einem flachen Dokument.
Geometrisch ist die Tiefe des gebundenen Abschnittes proportional zu der Bildlänge, die in der Hauptabtastrichtung projiziert wird. Der Korrekturabschnitt 409 bestimmt die Tiefe T des gebundenen Abschnittes, indem die zur erwähnte Gleichung verwendet wird, wie unter Bezugnahme auf Fig. 22 diskutiert wurde, und berechnet dadurch näherungsweise die Position der wiederhergestellten Seite. Der Korrekturabschnitt 409 erzeugt basierend auf der Tiefe T die Zeile-für-Zeile-Bildlänge Ln in der Unterabtastrichtung, wie ebenso zuvor diskutiert wurde. Infolgedessen ist die Summe der sich ergebenden Bildlängen Ln die Seitenlänge in der Unterabtastrichtung. Die Korrektureinrichtung 409 vergrößert das Bild in Unterabtastrichtung durch Pixel-Interpolation, indem das Faltungsverfahren mit kubischen Funktionen in derselben Art und Weise verwendet wird wie bei der Vergrößerung in der Hauptabtastrichtung. Ein derartiges Berechnungsschema ist ausreichend genau.
Üblicherweise nimmt eine Variation der Tiefe des gebundenen Abschnittes mit einer Zu­ nahme der Tiefe zu. Angesichts dessen begrenzt der Korrektureinrichtung 409 die Aus­ dehnung des Bildes in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnitts. Ins­ besondere begrenzt der Korrektureinrichtung 409 einen Unterschied zwischen nahegelegenen Grenzadressen auf [Tiefe (mm)/5 (Pixel)], um so Fehler bei der Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung zu vermeiden.
Was die Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung angeht, unterscheidet sich die Bildlän­ ge Ln von einer Position zu einer anderen Position. Wie in Fig. 29 gezeigt ist, sind die Intervalle zwischen gelesenen Daten nicht konstant. In Fig. 29 werden zur Bestimmung der Dichte einer Position 3' als die Dichte wiederhergestellter Daten die Dichtedaten von Positionen 2, 3, 4 und 5 von gelesenen Daten verwendet. Auf der anderen Seite wird hinsichtlich r1 (Abstand zwischen 3 und 3'/Abstand zwischen 3 und 4), r2 (1-r1), r3 (Abstand zwischen 2 und 3'/Abstand zwischen 3 und 4) und r4 (Abstand zwischen 3' und 5/Abstand zwischen 3 und 4) der Abstand zwischen 3 und 4 so ausgewählt, daß er 1 ist. Die Korrektureinrichtung 409 nimmt an, daß sie r sind und führt eine Pixel-Interpolation mit dem Faltungsverfahren kubischer Funktionen ("cubic function convolution method") durch.
Die Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung wird nun genauer unter Bezugnahme auf die Fig. 30 beschrieben. In Fig. 29 ist die Summe der Bildlängen Ln die Seitenlänge in der Unterabtastrichtung und wird als die Position des ausgebreiteten Buches angenommen. Die Ziffern 2, 3, 4 und 5 stellen aufeinanderfolgende Hauptabtastleitungen dar und befinden sich jeweils bei Positionen f4[2], f4[3], f4[4] und f4[5]. Mit w ist die Position einer Linie gezeigt, die zu interpolieren ist und die eine ganze Zahl bei einer Position zwischen den Positionen f4[3] und f4[4] darstellt.
Die Korrektureinrichtung 409 substituiert den ganzzahligen Teil von f4[3] für w (Schritt 7-1). Zu diesem Zeitpunkt ist w zwischen f4[2] und f4[3] positioniert. Die Korrekturein­ richtung 409 bestimmt, ob oder ob nicht w + 1 geringer ist als f4[4] (Schritt 7-b). Falls die Antwort des Schrittes 7-b NEIN ist, dann führt die Korrektureinrichtung 409 einen Schritt 7-f aus. In dem Schritt 7-f führt die Korrektureinrichtung 409 nicht die Interpolation aus, sondern verschiebt die Dichtedaten mit einem Vierzeilenpuffer, um die Interpolation zwi­ schen den Linien 4 und 5 zu beginnen. Insbesondere ersetzt die Korrektureinrichtung 409 die Dichtedaten der Linie 3 mit den Dichtedaten der Linie 2, ersetzt die Dichtedaten der Linie 4 mit den Dichtedaten der Linie 3 und ersetzt die Dichtedaten der Linie 5 mit den Dichte­ daten der Linie 2. Weiter ersetzt die Korrektureinrichtung 409 die Position f4[2] durch die Position f4[3], ersetzt die Position f4[3] durch die Position f4[4], ersetzt die Position f4[4] durch die Position f4[5] und ersetzt die Position f4[5] durch die neue Position f4[5].
Darauffolgend bestimmt die Korrektureinrichtung 409, ob oder ob nicht die aktuelle Linie die letzte Linie des gelesenen Bildes ist (Schritt 7-e). Falls die Antwort des Schrittes 7-e JA ist, dann beendet die Korrektureinrichtung 409 die Verarbeitung. Falls die Antwort des Schrittes 7-e NEIN ist, dann kehrt die Korrektureinrichtung 409 zu dem Schritt 7-a zurück. Falls w + 1 weniger ist als f4[4] (JA, Schritt 7-b), dann bestimmt die Korrektureinrichtung 409 r1, r2, r3 und r4, die für das kubische Faltungsverfahren erforderlich sind (Schritt 7-c). Weil die Intervalle zwischen den gelesenen Daten nicht konstant sind, wählt die Korrektur­ einrichtung 409 das Intervall zwischen den Linien der gelesenen Daten, die die zu inter­ polierende Position "sandwichen" (3 und 4 oder f4[4] und f4[3]), so daß es 1 ist.
Danach erzeugt die Korrektureinrichtung 409 das folgende:
r1 = (w - f4[3])/(f4[4] - f4[3])
r2 = 1 - r1
r3 = (w - f4[2])/(f4[4] - f4[3])
r4 = (w - f4[5])/(f4[4] - f4[3]).
Die Korrektureinrichtung 409 bestimmt die Dichte der Linie bei der Position w durch Interpolation, indem das Faltungsverfahren gemäß kubischer Funktionen ("cubic function convolution method", im folgenden auch "kubisches Funktions-Faltungsverfahren" genannt) verwendet wird (Schritt 7-d) und kehrt dann zu dem Schritt 7-a zurück.
Wie in Fig. 31 gezeigt ist, ist ein digitaler Kopierer 420 der gezeigten Ausführungsform mit einem Personalcomputer 422 über eine Schnittstellen-(I/F)-Schalteinheit 421 verbindbar. Unter dieser Bedingung wird der Scanner 400 des Kopierers 420 durch den Personalcompu­ ter 422 getrieben, so daß die Bilddaten, die von dem Korrekturabschnitt 409 ausgegeben werden, zu dem Computer 422 gesendet werden können.
Bei der erläuterten Ausführungsform wird ein gelesenes Bild in Seitenabschnitte (flache Abschnitte) und gebundene Abschnitte aufgeteilt. Die Seitenabschnitte werden einer Bildver­ schiebung zur Versatzkorrektur unterzogen, während der gebundene Abschnitt einer Aus­ dehnung in der Haupt- und Unterabtastrichtung unterzogen wird. Man hat experimentell gefunden, daß die Ausführungsform erfolgreich das gelesene Bild in ein flaches Bild wieder herstellt.
Die obige Ausführungsform ist dazu in der Lage, einen gebundenen Abschnitt bis zu einer Tiefe von 35 mm und die Neigung eines gebundenen Abschnitts bis zu einer Größe von 90 zu detektieren. In Fig. 60 zeigt eine gepunktete Kurve die Tiefe des gebundenen Abschnitts eines ausgebreiteten Buches, während eine durchgehende Kurve eine Tiefe zeigt, die die gezeigte Ausführungsform tatsächlich mit dem obigen Buch messen könnte. Insbesondere war, wenn die Tiefe des gebundenen Abschnittes bis zu der Tiefe von 10 mm mit dem Anfang des gebundenen Abschnittes detektiert wurde, wobei der Anfang des gebundenen Abschnitts als ein Begrenzungspunkt verwendet wurde, ein Fehler nur ± 0,4 mm, während der Fehlerbereich ± 0,2 mm betrug.
Fig. 62 führt Vergrößerungsfehler, die für die obige Ausführungsform spezifisch sind und für die Wiederherstellungsgenauigkeit in der Unterabtastrichtung repräsentativ sind, auf. Wie gezeigt, erzielt die Ausführungsform einen Vergrößerungsfehler von weniger als ± 10% in dem Bereich einer Tiefe von 10 mm und darunter. Fig. 63 führt Krümmungen in der Unterabtastrichtung auf und ist für die Wiederherstellungsgenauigkeit in der Hauptabta­ strichtung repräsentativ. Wie gezeigt, erzielt die Ausführungsform eine Krümmung von weniger als ± 0,5 mm in dem Bereich von Tiefen von 10 mm und darunter.
Fig. 64 zeigt eine spezifische Dichteverteilung der Bilddaten, die von dem Scanner durch Abtasten der Daten bei den Intervallen von 3 mm in der Unterabtastrichtung ausgegeben werden. Wie gezeigt, sind Raumabschnitte bzw. Zwischenraumabschnitte, Seitenhintergrund­ abschnitte, Linien- und Zeichenabschnitte verteilt. Wie Fig. 64 anzeigt, liegt der Hinter­ grundpegel extrem tief (dunkel) bei den tiefen Punkten des gebundenen Abschnittes und rauschähnliche Unregelmäßigkeiten treten in den Seitenhintergrundabschnitten auf. Fig. 65 zeigt eine Dichteverteilung, die mit der gezeigten Ausführungsform erzielbar ist und die von den sich bewegenden Mittelwerten mit acht Pixel der gelesenen Daten in der Hauptabta­ strichtung abgeleitet werden. Man kann sehen, daß die Dichteverteilung, die für die gezeigte Ausführungsform spezifisch ist, weit glatter ist als die Verteilung, die in Fig. 64 gezeigt ist.
Man hat gefunden, daß die erläuterte Ausführungsform dazu in der Lage ist, Tiefen bis zu 35 mm (entsprechend einem Buch von 70 mm Dicke) zu detektieren und Seitengrenzposition bis zu ungefähr 90°, ausgedrückt in der Neigung des gebundenen Abschnittes, zu detektie­ ren. Experimente haben gezeigt, daß für die Detektion von Seitengrenzabschnitten man bevorzugt sich bewegende Mittelwerte in der Hauptabtastrichtung, einen adaptiven Schwel­ lenwert, der auf dem schwarzen Spitzenwert und dem weißen Spitzenwert einer Dichtever­ teilung basiert, und sich bewegende Mittelwerte in der Unterabtastrichtung verwenden sollte. Obwohl die Dichteverteilung einer Grenze sich über mehrere Pixel selbst bei der Brennebene aufgrund des MTF der Optik erstreckt und die genaue Detektion eines Grenzabschnitts verhindert, ist eine Wiederherstellung erzielbar, da die relative Position einer Seitengrenze geglättet wird.
Fig. 32 zeigt einen Scanner vom Flachbett-Typ, der eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie gezeigt, beinhaltet der Scanner eine Flachglasplatte 423, auf der ein ausgebreitetes Buch gelegt wird, indem eine Skala 424 als eine Referenz verwendet wird. Wie in Fig. 33 gezeigt ist, fällt, während eine Lampe 425 das Dokument beleuchtet, die sich ergebende Reflexion von dem Dokument auf einen Bildsensor 430 über eine Gruppe von Spiegeln 426 bis 428 und eine Linse 429. Die Lampe 425 und die Spiegel 426 werden bewegt, um das Dokument abzutasten.
Die alternative Ausführungsform beinhaltet ebenso die gelesene Verarbeitungseinrichtung 408 und die Bindungskorrektureinrichtung 409. Bilddaten, die von dem Bildsensor 430 ausgegeben werden, werden sequentiell durch die Leseverarbeitungseinrichtung 408 und die Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 verarbeitet. Wiederum ist der Bildscanner mit dem Personalcomputer 422, der in Fig. 31 gezeigt ist, über die I/F-Schaltungseinheit 421 verbindbar. Unter der Bedingung, die in Fig. 31 gezeigt ist, kann der Bildscanner durch den Personalcomputer 422 getrieben werden, um so die Bilddaten, die von der Korrekturein­ richtung 409 ausgegeben werden, zu dem Computer 422 zu senden.
Eine andere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden beschrieben, die als ein Bilderzeugungsapparat realisiert ist, der dazu in der Lage ist, selektiv ein Dokument in der Gestalt eines Buches oder eines Blattes, wie gewünscht zu kopieren. Fig. 34 zeigt die Anordnung eines Scanners, der in dieser Ausführungsform enthalten ist. Wie gezeigt, hat die Scannereinheit 200 eine Glasplatte 206 und eine Skala 207, die oben auf ihrem Körper angebracht ist. Ein Blatt wird auf die Glasplatte 206 gelegt und durch eine Abdeckungsplatte (nicht gezeigt) gedrückt. Die Scannereinheit 200 tastet das Blatt ab, um sein Bild zu lesen. Die obere Hälfte des Scannerkörpers wird als eine Scanner­ einheit 30 realisiert. Die Scannereinheit 200 ist in der Rechts- und Links-Richtung bewegbar, wie in Fig. 34 gezeigt ist, und zwar innerhalb der Scannereinheit 30, während das Blatt abgetastet wird.
Fig. 35 zeigt einen Seitenumdrehabschnitt, der in der Scannereinheit 200 enthalten ist. Ein Umdrehband 208 zum Umdrehen der Seite eines ausgebreiteten Buches wird aus PET, PC, PVT oder einem ähnlichen Material ausgebildet. Das Umdrehband 208 weist eine Doppel­ schichtstruktur auf, die aus einer Frontschicht oder einem Film besteht, dessen Widerstand 1014 Ω oder darüber ist und eine Rückschicht oder einen Film auf, dessen Widerstand 108 Ω oder weniger ist. Eine Treiberrolle 223 zum Treiben des Umdrehbandes 208 ist aus einer Metallrolle gebildet, die mit Erde verbunden ist, und aus einem leitenden Gummi, der die Rolle überdeckt. Mit dieser Konfiguration gewährleistet die Treiberrolle 223 den Antrieb des Umdrehbandes 208 und das Erden. Das Umdrehband 208 wird über die Treiberrolle 223 und die Treiberrolle 224 geleitet.
Eine Ladungsrolle 225 wird durch eine Metallrolle mit oder ohne einer leitenden Gummi­ beschichtung realisiert. Eine Wechselstrom-Leistungsquelle 253 legt eine Hochspannung von ± 2 kV bis 4 kV an die Ladungsrolle 225 über einen Schalter 253a gemäß einer vor­ ausgewählten Zeitsteuerung an. Die Wechselstrom-Leistungsquelle 253 wird durch Pulse gesteuert, die von einem Pulsgenerator 253b ausgegeben werden. Während die Scanner­ einheit 200 sich bewegt, wobei das Umdrehband 208 getrieben wird, wird der Schalter 253a gemäß einer vorausgewählten Zeitsteuerung eingeschaltet, wie beschrieben werden wird. Infolgedessen ± 2 kV bis 4 kV werden in Übereinstimmung mit der Frequenz des Puls­ generators 253b von der Wechselstrom-Leistungsquelle 253 an die Ladungsrolle 225 über den Schalter 253a angelegt, wobei ein elektrisches Wechselfeld an der Vorderseite des Umdrehbandes 208 erzeugt wird. Die sich ergebende elektrostatische Anziehung bewirkt, daß die oberste Seite 254 eines ausgebreiteten Buches BO, das das Umdrehband 208 berührt, an dem Band 208 haftet. Die Wechselstrom-Leistungsquelle 253 ist in der Scannereinheit 200 enthalten.
Um das Lesen des ausgebreiteten Buches BO zu beginnen, bewegt sich die Scannereinheit 200, die bei ihrer Heimposition gehalten wird, die an dem linken Ende der Scannereinheit 30 festgelegt ist, nach rechts, wie in Fig. 36 zu sehen ist. Zu diesem Zeitpunkt bewegt ein Solenoid (nicht gezeigt) das Umdrehband 208 und eine Seitenzuführrolle 250 zu Positionen, die durch durchgehende Linien in Fig. 35 gezeigt sind. Wie in Fig. 36 gezeigt ist, beginnt, wenn eine Buchleseposition, die auf der Unterseite der Glasplatte 205 festgelegt ist, die linke Seite des Buches BO erreicht, die Scannereinheit 200 mit dem Lesen des Buches BO und liest es sequentiell von der linken Seite zu der rechten Seite. Die Position, wo die Scanner­ einheit 200 mit dem Lesen des Buches BO startet, hängt von der Größe des Buches BO ab.
Während die Scannereinheit 200 das Dokument BO liest, wie in Fig. 36 gezeigt ist, wird das Umdrehband 208 und die Seitenzuführrolle 250 in ihren Positionen gemäß der durch­ gehenden Linie, wie in Fig. 35 gezeigt, gehalten. Wie in Fig. 37 gezeigt ist, wird, wenn die Abtasteinheit 200 voll das Dokument BO bis zur Kante der rechten Seite liest, die Laufrich­ tung der Einheit 200 umgekehrt. Zu dieser Zeit werden das Umdrehband 208 und die Seitenzuführrolle 250 durch das Solenoid zu Positionen bewegt, die durch gestrichelte Linien in Fig. 35 angezeigt sind. Im wesentlichen zu derselben Zeit wird der Schalter 253a mit dem Ergebnis eingeschaltet, daß die Wechselstromspannung mit einer vorausgewählten Frequenz von der Wechselstrom-Leistungsquelle 253 an die Ladungsrolle 225 angelegt wird, wobei ein Ladungsmuster auf der Vorderseite des Umdrehbandes 208 ausgebildet wird.
Wenn die Seite des Buches BO umgedreht wird, werden das Umdrehband 208 und die Seitenzuführrolle 250 in den Positionen der gestrichelten Linie gehalten, die in Fig. 35 gezeigt ist. Bevor die Abtasteinheit 200 mit dem Umdrehen der rechten Seite beginnt, wird ein Ladungsmuster auf der Vorderseite des Umdrehbandes 208 dazu veranlaßt, über der obersten Seite 254 des Buches BO zu liegen. Wenn die Kante der obersten Seite 254 sich über die Mitte des unteren Laufs des Umdrehbandes 208 bewegt, wird das Band 208 und die Seitenzuführrolle 250 zu den Positionen der durchgehenden Linie bewegt, die in Fig. 35 gezeigt sind, und zwar durch das Solenoid, wie in Fig. 38 gezeigt ist. Infolgedessen wird nur die oberste Seite 254 veranlaßt, auf der Vorderseite des Umdrehbandes 208 durch die elektrostatische Anziehung des elektrischen Teilfeldes, das auf dem Band 208 durch das Ladungsmuster ausgebildet ist, zu haften. Deshalb wird die Kante der obersten Seite 254 zusammen mit dem Umdrehband 208 angehoben.
Die Abtasteinheit 200 läuft in Richtung auf die End-Heimposition, während sie die oberste Seite 254 anhebt, wie in Fig. 38 gezeigt ist. Infolgedessen wird, wie in Fig. 39 gezeigt ist, die oberste Seite 254 sicher gefördert, indem sie zwischen die Umdrehrolle 254 und die Seitenzuführrolle 250 geklemmt wird. Die Kante der obersten Seite 254 wird sequentiell zu der Außenseite der Scannereinheit 200 über den Pfad zwischen den Seitenführungen 227 und 228 gefördert, die am rechten Ende der Scannereinheit 200 positioniert sind. Der Seitensen­ sor 214, der auf der oberen Seitenführung 227 befestigt ist, fühlt die oberste Seite 254, die von der Außenseite der Scannereinheit 200 vorsteht, und zeigt, daß die oberste Seite 254 korrekt angehoben wurde.
Infolgedessen kehren, wie in Fig. 40 gezeigt ist, das Umdrehband 208 und die Seitenrolle 250 in ihre Positionen der gestrichelten Linie, die in Fig. 35 gezeigt sind, zurück, sobald die obere Seite 254 zu dem Grenzabschnitt des Buches BO angehoben wird. Wenn die Scanner­ einheit 200 sich weiter in Richtung auf die End-Heimposition bewegt, wird die Seite 254 durch den gebundenen Abschnitt des Buchs BO gezogen und sequentiell auf die linke Seite des Buches BO gelegt, während sie sequentiell aus dem Pfad zwischen den Seitenführungen 227 und 228 herauskommt.
Wenn die oberste Seite 254 vollständig auf die linke Seite des Buches BO gelegt wird, vollendet die Scannereinheit 200 eine einzige Bildlese- und Seitenumdrehoperation. Um das Bildlesen und die Seitenumdrehoperation mit dem Buch BO zu wiederholen oder um entweder die Bildleseoperation oder die Seitenumdrehoperation zu wiederholen, wird die Scannereinheit 200 umgedreht, sobald die oberste Seite 254 vollständig auf der linken Seite liegt, und wird veranlaßt, ihre Hin- und Herbewegung mit dem kürzesten Abstand zu der Oberfläche des Buches BO zu wiederholen. Bemerkenswert ist, daß die Scannereinheit 200 nur zum Lesen der Bilder des Buches BO oder nur zum Umdrehen der Seiten des Buches BO betätigt wird.
Um die oberste Seite 254 umzudrehen, die elektrostatisch an dem Umdrehband 208 haftet, wird das Umdrehband 208 durch das Solenoid angehoben, um so die Kante der Seite 254 in Richtung auf die Scannereinheit 200 anzuheben. Zu diesem Zeitpunkt bestimmt der Seiten­ sensor 214, ob oder ob nicht die Seite 254 erfolgreich angehoben wurde. Wenn der Seiten­ sensor 214 nicht die Seite 254 gemäß einer vorausgewählten Zeitsteuerung fühlt, wiederholt die Scannereinheit 200 die obige Seitenumdrehoperation.
Wie in Fig. 42 gezeigt ist, wird der zurückziehbare Spiegel 222 durch ein Spiegel-Um­ schaltsolenoid getrieben, um in den optischen Pfad hineinzufahren und daraus herauszufah­ ren, wodurch entweder der optische Pfad gewählt wird, der einem Buch zugeordnet ist, oder der optische Pfad, der einem Blatt zugeordnet ist. Die Fluoreszenzlampen 201 und 202, die auf der Scannereinheit 200 befestigt sind, werden zum Beleuchten eines Buches verwendet. Die zwei Fluoreszenzlampen 203 und 304 sind oberhalb der Lampen 201 und 202 positio­ niert, um ein Blatt zu beleuchten.
Insbesondere wird zum Lesen eines Blattes, das auf der Glasplatte 206 liegt, der Spiegel 222 in den optischen Pfad gebracht, so daß die Lampen 203 und 204 das Dokument beleuchten. Die sich ergebende Reflexion von dem Blatt fällt auf den CCD-Bildsensor der Bildlese- Schaltungseinheit 101 über die Spiegel 222, 220 und 221 und die Linse 216 ein. Auf der anderen Seite wird zum Lesen eines Buches, das auf den rechten und linken Tisch 1 gelegt ist, der Spiegel 222 von dem optischen Pfad zurückgezogen, so daß die Lampen 201 und 202 das Dokument über die Glasplatte 205 beleuchten. Die sich ergebende Reflexion von dem Blattdokument fällt auf den CCD-Bildsensor über die Spiegel 219, 220 und 221 und die Linse 216 ein.
Wie in Fig. 34 gezeigt ist, wird der rechte und linke Tisch 1 auf einer Tischeinheit 36 angeordnet und jeder ist nach oben und unten beweglich, indem sie durch einen entsprechen­ den Verbindungsmechanismus 11 getrieben werden. Eine Feder 13 ist in einem Verbin­ dungsmechanismus 11 verankert und spannt den zugeordneten Tisch 1 nach oben konstant vor. Wie in Fig. 43 gezeigt ist, ist eine Drückplatte 14 drehbar mit der Rückseite eines jeden Tisches 1 durch ein Scharnier 12 verbunden. Ein Einfang 15 ist an dem freien Ende der Druckplatte 14 vorgesehen. Wenn die Druckplatte 14 auf den Tisch 1 abgesenkt wird, wie in Fig. 43 zu sehen ist, fängt der Einfang 15 einen Stopp 16 ein, der auf dem Vorderende des Tisches 1 vorgesehen ist. Da ein derartiger Stoppmechanismus an dem Vorderende der Tischeinheit 36 angeordnet ist, ist die Druckplatte 14 leicht zu handhaben.
Eine Anzahl von Löchern 1a sind an dem oberen Ende eines jeden Tisches 1 ausgebildet. Ein Fixierglied 17 wird in dem jeweiligen Loch 1a aufgenommen, während es teilweise von dem Loch 1a vorsteht. Eine Gummiplatte 18 ist auf jedem Fixierglied 17 angebracht bzw. befestigt, um die Frontabdeckung oder die Rückabdeckung des Buches sicher zu befestigen und festzuhalten. Die Fixierglieder 17 werden drehbar durch einen Schaft bzw. eine Welle 20 gehaltert (siehe Fig. 44), der bzw. die an dem Abschnitt eines jeden Tisches 1 angebracht sind, der an das Zentrum der Scannereinheit 30 angrenzt. Die Fixierglieder 17 sind jeweils durch eine jeweilige Feder (nicht gezeigt) in der Richtung vorgespannt, die durch einen Pfeil in Fig. 43 angezeigt ist.
Wie in Fig. 44 gezeigt ist, wird das Buch BO sicher auf dem linken und rechten Tisch 1 mit seiner Vorderabdeckung und seiner Rückabdeckung jeweilig zwischen den Tischen 1 und den Druckplatten 14 gehalten. Der Einfang 15 der Druckplatte 14 ist mit dem Stopp 16 des zugeordneten Tisches 1 im Eingriff. Weil die Fixierglieder 17 in der Nachbarschaft der Mitte der Scannereinheit 30 angeordnet sind, wird die Frontabdeckung und die Rück­ abdeckung des Buches BO zwischen die Fixierglieder 17 und die Druckplatten 14 an ihren Abschnitten gedrückt, die den gebundenen Abschnitt angrenzen, der in Fig. 52 durch BOa bezeichnet ist. Dies ermöglicht es dem Buch BO, sicher an seinem Platz auf dem Tisch 1 fixiert zu werden.
Wenn die Druckplatte 14 mit den zugeordneten Tischen 1 verriegelt ist, während das Buch BO abwesend ist, existiert ein Spalt von einigen Millimetern zwischen jeder Druckplatte 14 und dem Tisch 1, die einander gegenüberliegen. Derartige Spalte ermöglichen es, daß selbst ein Buch mit einer relativ dicken Vorder- und Rückabdeckung auf dem Tisch 1 an seinem Platz fixiert wird. Weiter ist in Fig. 34 gezeigt, daß der Tisch 1 nur in der Aufwärts- Abwärts-Richtung beweglich ist, um zu verhindern, daß das Buch BO verlagert wird. Auf der anderen Seite ist der rechte Tisch 1 nicht nur in der Aufwärts-Abwärts-Richtung, sondern auch in der Rechts-Links-Richtung beweglich, wie in Fig. 34 gezeigt ist, und zwar über Schlitze 21. Eine Feder 10 spannt den rechten Tisch 1 nach links vor, wie in Fig. 34 gezeigt ist. Wenn die Wellen 22, die jeweils gleitend in dem jeweiligen Schlitz 21 aufge­ nommen werden, gegen die Kanten der Schlitze 21 stoßen, wird die Linksbewegung des rechten Tisches 1 gestoppt.
Die gezeigte Ausführungsform enthält weiter Tisch-Druck-Umschaltvorrichtungen und Tisch- Rückziehvorrichtungen, die jeweils dem entsprechenden Tisch zugeordnet sind, wie im folgenden dargelegt wird. Der Tisch 1, der nach oben und unten beweglich ist, ist jeweils konstant nach oben durch die jeweilige Feder 13 vorgespannt, wie unter Bezugnahme auf Fig. 34 erwähnt wurde. Deshalb drücken in einem Tisch-Druckmodus, indem die Ti­ scheinheit 35 in der Scannereinheit 30 empfangen wird, die Tische 1 konstant das Buch BO, das darauf ausgebreitet ist, derartig nach oben, daß die rechte und linke Seite des Buches BO gegen den Boden der Scannereinheit 200 gedrückt wird.
Die Drücke, die auf die obersten Seiten des ausgebreiteten Dokuments BO ausgeübt werden, wirken üblicherweise auf die Scannereinheit 200. Wenn jedoch die Scannereinheit 200 zu einer Position außerhalb des Buches BO bewegt wird, ist es wahrscheinlich, daß die Tische 1 und das Buch BO sich weite nach oben in die Scannereinheit 30 bewegen, weil die Tische 1 nach oben vorgespannt sind, wodurch die glatte Bewegung der Scannereinheit 200 behin­ dert wird. Es ist deshalb notwendig, daß die Tische 1 an ihrem Platz fixiert werden, nachdem ein angemessenes Niveau erreicht ist. Weiter müssen die Tische, wenn der Spiegel 222 umgeschaltet wird, um ein Blatt zu lesen, das auf die Glasplatte 206 gelegt ist, zu dem unteren Abschnitt der Tischeinheit 35 zurückgezogen werden, um so nicht den Boden der Scannereinheit 200 zu kontaktieren.
Jede Tisch-Druck-Umschaltvorrichtung und die zugeordnete Tisch-Rückziehvorrichtung, die beschrieben werden wird, erfüllt die obigen Bedingungen und sie werden durch einen einzigen Mechanismus realisiert, wie unter Bezugnahme auf die Fig. 45 bis 49 beschrieben werden wird. Wie in Fig. 45 gezeigt ist, hat ein Steuerdraht 40 einen Haken 41, der an ein Ende davon fixiert ist. Ein anderer Haken 42 ist an dem anderen Ende des Steuerdrahtes 40 fixiert, während ein Stoppball 45 zu im wesentlichen der Mitte zwischen den gegenüberlie­ genden Enden des Drahtes 40 fixiert ist.
Der Haken 41 ist an dem äußeren Ende des Verbindungsmechanismusses 11 fixiert, der sich nach oben und unten aufgrund der Bewegung des Tisches 1 bewegt. Die Richtung des Steuerdrahtes 40, der sich von dem Haken 41 aus erstreckt, wird durch die Riemenscheiben 46 und 47 geändert, und der Steuerdraht wird um eine Steuerriemenscheibe 48 gewunden. Wie in Fig. 46 und 47 gezeigt ist, wird der Steuerdraht 40 in einer Rille 50 aufgenommen, die in der Steuerriemenscheibe 48 ausgebildet ist, während der Stoppball 45 in einer Boh­ rung 49 aufgenommen wird, die ebenfalls in der Riemenscheibe 48 ausgebildet ist. Unter dieser Bedingung wird die Bewegung des Steuerdrahtes 40 sicher in die Drehung der Steuerriemenscheibe 48 transformiert.
Eine Spannungsfeder 43 ist in einem Ende davon an dem Haken 42 des Steuerdrahtes 40 verankert. Das andere Ende der Feder 43 ist an einem Haken 44 verankert, der an einer Basis 6 fixiert ist, die in der Tischeinheit 35 enthalten ist. Die Feder 43 zieht deshalb konstant den Steuerdraht 40. Wie in Fig. 46 gezeigt ist, wird die Steuerriemenscheibe 48 durch einen Schaft 54 über eine Einwegkupplung 51 gehaltert. Gleitlager 52 sind jeweils an einer der gegenüberliegenden Seitenwände 55 montiert. Der Schaft 54 wird drehbar durch die Gleitlager 52 gehaltert, während sie daran gehindert werden, aus den E-Ringen 53 herauszugleiten. In dieser Konfiguration ist die Steuerriemenscheibe 48 frei relativ zu dem Schaft 54 in einer Richtung a drehbar, die in Fig. 47 gezeigt ist, aber sie wird daran gehindert, in einer anderen Richtung relativ zu dem Schaft 54 gedreht zu werden, und zwar durch die Einwegkupplung 54. Deshalb ist, wenn der Schaft 54 durch einen zu beschreiben­ den Mechanismus verriegelt wird, die Steuerriemenscheibe 48 nur in der Richtung a dreh­ bar, wenn der Tisch 1 abgesenkt wird.
Wie die Tisch-Druck-Umschaltvorrichtung den Tisch 1 nach unten bewegt und ihn fixiert, wird im folgenden beschrieben. Man nehme an, daß in den Fig. 45 bis 47 der Tisch 1 nach unten durch irgendeine äußere Kraft gedrückt wird, z. B. durch das Gewicht des Buches BO oder durch den Druck, der von dem Seitenumdrehen herrührt. Dann läßt die Spannung des Endabschnittes des Steuerdrahtes 40 einschließlich des Hakens 41, der an dem Tisch 1 fixiert ist, nach. Zur selben Zeit dreht sich die Steuer-Riemenscheibe 48 in der Richtung a, während sie die Entspannung des Steuerdrahtes 40 absorbiert, wobei es dem Draht 40 erlaubt wird, in Richtung auf die Seite des Hakens 44 zu bewegen, während die anfängliche Spannung aufrechterhalten wird. Weil die Steuer-Riemenscheibe 48 nicht in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung a aufgrund der Einwegkupplung 51 beweglich ist, wird sie daran gehindert, sich in die obige Richtung zu bewegen, und zwar trotz der Vorspannungs­ wirkung des Tisches 1, obwohl sogar die Vorspannung den Druck überschreiten kann, der den Tisch 1 nach unten zwingt. Infolgedessen wird die Steuer-Riemenscheibe 48 in der Position gestoppt, die in der Richtung a gedreht ist. Der Steuerdraht 40, der um die Steuer- Riemenscheibe 48 gewunden ist, ist ebenso gestoppt. Der Tisch 1 wird deshalb zu einem Stopp an seiner unteren Position gebracht.
Die Welle 54 ist durch den folgenden Tischbewegungsmechanismus verriegelt. Wie in Fig. 48 gezeigt ist, wird ein Getriebe 56 an dem Schaft 54 fixiert und ist einstückig mit dem Schaft 54 drehbar. Wie in Fig. 49 gezeigt ist, wird das Getriebe 56 in Kämmung mit einem anderen Getriebe 57 gehalten, das durch einen Ansatz 59 drehbar gehaltert wird, der an der Seitenwand 55 fixiert ist. Der Rotation des Getriebes 56 wird zu dem Getriebe 57 über­ tragen. Das Getriebe 57 ist einstückig mit einem Schneckenrad 58 geformt. Das Schnecken­ getriebe 60, das an der Ausgangswelle eines Tischmotors 61 fixiert ist, wird in Kämmung mit dem Schneckenrad 58 gehalten. Bei dieser Konfiguration kann, wenn der Motor 61 nicht erregt ist, das Schneckenrad 58, das mit dem Schneckengetriebe 60 kämmt, sich nicht drehen und verriegelt die Welle 54, die mit dem Schneckenrad 58 über die Getriebe 57 und 56 verbunden ist.
Ein Verfahren zum Zurückziehen der Tische 1 zu dem unteren Abschnitt der Tischeinheit 35 wird nun beschrieben. In Fig. 48 und 49 werden die Steuer-Riemenscheibe 48 und die Welle 54 einstückig über die Einwegkupplung 51 gedreht, wenn der Tischmotor 61 so getrieben wird, daß er das Getriebe 56 in die Richtung b dreht. Infolgedessen wird die Steuer-Riemen­ scheibe 48 in die Richtung a gedreht, was den Steuerdraht 40 veranlaßt, sich in Richtung auf die Seite des Hakens 44 zu bewegen. Wie in den Fig. 34 und 51 gezeigt ist, bewirkt eine derartige Bewegung des Steuerdrahtes 40, daß der zugeordnete Tisch 1 nach unten bewegt wird. Wenn ein rechter und ein linker unterer Begrenzungssensor 304 (siehe Fig. 50) jeweilig den rechten und linken Tisch 1 fühlt, werden die Tischmotoren 61 entregt, um die Tische 1 zu stoppen. Das heißt die Tische 1 werden jeweils zu dem unteren Abschnitt der Tischeinheit 35 zurückgezogen, die von der Scannereinheit 200 beabstandet ist, wie in Fig. 50 gezeigt ist. Dieses Verfahren wird zur Zeit des Hochfahrens ausgeführt, und zwar in einem Wartestatus, in dem die Leseoperation nicht durchgeführt wird, wenn ein Blatt, das auf die Glasplatte 206 gelegt ist, gelesen wird, und wenn die Tischeinheit 35 herausgezogen wird.
Die Tische 1 werden nach oben zu dem oberen Abschnitt der Tischeinheit 35 geschoben, und zwar wie folgt. Wie in Fig. 48 und 49 gezeigt ist, wird, wenn jeder Tischmotor 61 so getrieben wird, daß das Getriebe 56 in eine Richtung c getrieben wird, die Welle 54 in die Richtung gedreht, die der Richtung a entgegengesetzt ist (Fig. 45), und zwar mit dem Ergebnis, daß die Steuer-Riemenscheibe 48 frei relativ zu der Welle 54 aufgrund der Einwegkupplung 51 drehbar wird. Bei der gezeigten Ausführungsform üben die Spiralfedern 13, die die Tische 1 nach oben vorspannen, jeweils eine Kraft aus, die größer ist als die Kraft, die den Steuerdraht 40 nach unten zieht.
Während die Steuer-Riemenscheibe 48 frei in der Richtung entgegengesetzt zu der Richtung a drehbar ist, bewegt sich deshalb der zugeordnete Steuerdraht 40 zu der Seite des Hakens 41 aufgrund der Wirkung der Feder 13, die den Tisch 1 nach oben vorspannt. Infolgedessen heben und drücken in Fig. 34 der rechte und linke Tisch 1 die gegenüberliegenden Seiten des Buches BO, das darauf ausgebreitet ist, gegen die Scannereinheit 200.
Wie zuvor bemerkt wurde, werden, wenn die Tischmotoren 61 fortgesetzt so getrieben werden, daß die gegenüberliegenden Seiten des ausgebreiteten Buches BO die Scannereinheit 200 berühren, die Wellen 54 frei relativ zu der Steuer-Riemenscheibe 48 aufgrund der zugeordneten Einwegkupplungen 51 drehbar und halten das Buch BO in Kontakt mit der Scannereinheit 200. Dieser Betrieb wird nur ausgeführt, wenn die Scannereinheit 200 oberhalb der Tische 1 positioniert ist.
Wie in Fig. 34 gezeigt ist, werden die Tisch-Druck-Umschaltvorrichtung und die Tisch- Rückziehvorrichtung, die jeweilig als 50A und 50B bezeichnet werden, in einem Paar sowohl für den rechten als auch den linken Tisch 1 vorgesehen. Zwei Paare dieser Vor­ richtungen werden unabhängig voneinander in Übereinstimmung der Position der Scanner­ einheit 200 gesteuert. Genauer werden insbesondere zwei Tischmotoren 61 jeweilig zu den obigen beiden Paaren zugeordnet und unabhängig voneinander gesteuert.
Fig. 51 zeigt das Rückziehen der Tische 1 in dem obigen Rückziehmodus, während Fig. 52 es in einem Zeitablaufdiagramm zeigt. Wie in Fig. 52 gezeigt ist, werden die rechten und linken Tischmotoren 61 in umgekehrter Richtung betrieben, bis der rechte und linke untere Grenzsensor 304 jeweilig den rechten und linken Tisch 1 fühlt. Infolgedessen werden die zwei Tische 1 zu den Positionen abgesenkt, die in Fig. 50 gezeigt sind. Darauffolgend wird der Scannermotor 106 erregt, um falls notwendig wiederholt, die Scannereinheit 200 in die vorausgewählte Richtung zu bewegen. Am Ende des Rückziehmodus kehrt die Scanner­ einheit 200 zu ihrer mittigen Heimposition zurück. Zu dieser Zeit durchlaufen die zwei Tischmotoren 60 jeweils eine vorausgewählte Anzahl von Vorwärtsrotationen, wobei der zugeordnete Tisch 1 zu seiner Originalposition angehoben wird.
Um ein Blatt zu lesen, das auf die Glasplatte 206 gelegt ist, wird die Skala 207 als eine Referenz verwendet, um die Kante des Blattes zu positionieren. Diese Referenz unterscheidet sich von der Lese-Start-Position, die einem Buch zugewiesen ist und minimiert die Konfigu­ ration. Deshalb bleibt der Punkt, wo die Scannereinheit 200 mit dem Lesen eines Blatts beginnt, konstant und die Steuerung wird vereinfacht. In dem Blattmodus bewegt sich die Scannereinheit 200 von seiner mittigen Heimposition nach links, nachdem die Tische nach unten zurückgezogen wurden. Wenn der Ende-HP-Sensor fühlt, daß die Scannereinheit 200 die End-Heimposition erreicht hat, die in Fig. 53 gezeigt ist, wird die Scannereinheit 200 zum Halten veranlaßt. Die Scannereinheit 200 wartet in diesem Zustand bis der Bediener die gewünschten Lesebedingungen eingibt und den Starrschalter betätigt. Nach dem Betätigen des Startschalters wird der Scannermotor 106 erregt, um die Scannereinheit 200 zu ver­ anlassen, sich nach rechts zu bewegen, wie in Fig. 34 gezeigt ist, während das Blatt abgeta­ stet wird.
Ein Tischdrück- und Fixiermodus, der für die gezeigte Ausführungsform spezifisch ist, wird im folgenden erläutert. Wenn der Betrieb der Scannereinheit 200 in dem Buchmodus endet, wird die Einheit 200 zu ihrer mittigen Heimposition gebracht, wie in Fig. 34 gezeigt ist. Die Scannereinheit 200 wird deshalb in der mittigen Heimposition gehalten, ebenso wenn das Buch BO auf die Einheit 200 gesetzt werden sollte. Weil das Buch BO festgelegt wird, indem die Mitte des Scanners als eine Referenz verwendet wird, ist die Plazierung der Scannereinheit 200 bei der obigen Heimposition zur Zeit des Festlegens des Buches BO erfolgreich, um sicher ein Buch beliebiger Größe zu drücken, wenn die Tische 1 der Tischeinheit 35, die in den Körper des Apparats gleiten, angehoben werden. Zu Beginn dieses Modusbetriebs bestimmt der mittige HP-Sensor wiederum, ob oder ob nicht die Scannereinheit 200 bei der mittigen Heimposition gehalten wird. Die Scannereinheit 200 bewegt sich nach links von der mittigen Heimposition und stoppt dann nach dem Erreichen der End-Heimposition (siehe Fig. 54), wo sich der End-HP-Sensor befindet ("HP" steht für "Home Position" bzw. "Heimposition").
Fig. 53 bis 57 zeigen die aufeinanderfolgenden Positionen der Scannereinheit 200, die in dem Tischdrück- und -fixiermodus auftreten, während Fig. 58 sie in einem Zeitablaufdia­ gramm zeigt. Die End-Heimposition der Scannereinheit 200 (siehe Fig. 53) ist der Punkt, wo die Scannereinheit 200 mit ihrem Bildlesen und dem Seiten-Umdrehbetrieb beginnt und ihn beendet. Bei der End-Heimposition liegt die Scannereinheit 200 nicht über den Tischen 1. Unter dieser Bedingung werden die zwei Tischmotoren 61 nicht erregt, wobei die zugeordneten Tische stationär gehalten werden.
Die Druck- und Fixiermodusoperation beginnt mit dem Schritt des Treibens des Scanner­ motors 106 in der Vorwärtsrichtung und dadurch wird die Scannereinheit 200 nach rechts bewegt, wie in Fig. 53 gezeigt ist. Wenn die rechte Druckrolle 281a der Scannereinheit 200 bei der linken Kante des ausgebreiteten Buches BO ankommt (Punkt A, der in Fig. 54 gezeigt ist), wird der linke Tischmotor 61 veranlaßt sich vorwärts zu drehen, um so den linken Tisch 1 zu drücken, das heißt das Buch BO gegen die Scannereinheit 200. Unter dieser Bedingung ist die Scannereinheit 200 dazu in der Lage, das Buch BO im optimalen Zustand zu lesen.
Kurz bevor die Scannereinheit 200 den mittigen Punkt des Buches erreicht (siehe Fig. 55), wird die rechte Druckrolle 281a mit der linken Kante des rechten Tisches 1 ausgerichtet (Punkt B, der in Fig. 58 gezeigt ist). Zu dieser Zeit wird der rechte Tischmotor 61 vorwärts gedreht, um so den rechten Tisch 1 gegen die Scannereinheit 200 mit dem Buch BO da­ zwischen zu drücken. Die Scannereinheit 200 bewegt sich von dem mittigen Punkt des Buches BO weg und beginnt mit dem Lesen der rechten Seite des Buches BO. Wenn die linke Druckrolle 281b sich mit der rechten Kante des linken Tisches 1 ausrichtet (Punkt C, der in Fig. 58 gezeigt ist), wird der linke Tischmotor 61 mit dem Ergebnis entregt, daß der linke Tisch 1 in Position verriegelt ist. Folglich wird das Buch BO an seiner Stelle fixiert und durch das Druckblatt 282B gedrückt, ohne in die Scannereinheit 30 vorzustehen. Das Buch BO wartet deshalb auf den nächsten Vorbeilauf der Scannereinheit 200, während es auf demselben Niveau oder derselben Höhe verbleibt.
Fig. 56 zeigt die Position der Scannereinheit 200, die die rechte Seite des Buches BO liest oder die rechte Seite davon umdreht. Nachdem die rechte Seite des Buches BO vollständig gelesen wurde, wird die Scannereinheit 300 zu einem Stopp gebracht, wenn die linke Druckrolle 282b sich mit der rechten Kante des rechten Tisches 1 ausrichtet (Punkt D, der in Fig. 57 gezeigt ist). Dann wird die Bewegungsrichtung des Scannermotors 106 umge­ dreht, um die Scannereinheit 200 nach links zu bewegen. Die Scannereinheit 200 bewegt sich nach links, während die rechte Seite des Buches BO angehoben wird. Kurz bevor die Scannereinheit 200 den mittigen Punkt (Fig. 55) des Buches BO erreicht, richtet sich die linke Druckrolle 281b mit der rechten Kante des linken Tisches 1 aus (Punkt C). Zu dieser Zeit wird der linke Tischmotor 61 vorwärts gedreht, um den linken Tisch 1 zu der Druckpo­ sition zu bringen.
Die Scannereinheit 200, die von dem mittigen Punkt wegbewegt ist, beginnt damit, die angehobene rechte Seite auf die linke Seite zu legen. Wenn die rechte Druckrolle 281a sich mit der linken Kante des rechten Tisches (Punkt B) ausrichtet, wird der rechte Tischmotor 61 entregt, um so den rechten Tisch 1 zu verriegeln. Das Buch BO wird an seinem Platz fixiert und durch das Druckblatt 282a gedrückt, ohne in die Scannereinheit 30 vorzustehen. Das Buch BO wartet deshalb auf den nächsten Vorbeilauf der Scannereinheit 200, während es auf demselben Niveau oder derselben Höhe verbleibt.
Die Scannereinheit 200 bewegt sich weiter nach links, während die rechte Seite auf die linke Seite gelegt wird. Nachdem die rechte Seite flach auf die linke Seite gelegt worden ist, kommt die rechte Druckrolle 281a bei der linken Kante des linken Tisches 1 an (Punkt A, Fig. 54). Dann wird der linke Tischmotor 61 entregt, um so den linken Tisch 1 zu verrie­ geln. Das Buch BO wird an seinem Platz fixiert und durch das Druckblatt 282b gedrückt, ohne in die Scannereinheit 30 vorzustehen. Das Buch BO wartet deshalb auf den nächsten Vorbeilauf der Scannereinheit 200, während es auf derselben Höhe oder demselben Niveau verbleibt. Die Scannereinheit 200 stoppt nach dem Erreichen der Endposition (siehe Fig. 53).
Ein Mechanismus, der es der Tischeinheit 35 erlaubt, aus der Scannereinheit 30 herausgezo­ gen zu werden, wird im folgenden beschrieben. Wie in den Fig. 34 und 51 gezeigt ist, werden die Gleitschienen 300 auf der rechten und linken Seite der Tischeinheit 35 befestigt und jeweilig mit Schienenklammern 301 verbunden, die in der Scannereinheit 30 angeordnet sind. Die Gleitschienen 300 sind in der Vorder- und Rück-Richtung des Apparatkörpers gleitfähig. Solange die Tischeinheit 35 in der Scannereinheit 30 festgelegt ist, verriegelt eine Sperrvorrichtung 302, die in Fig. 51 gezeigt ist, die Tischeinheit 35 an der Scannereinheit 30, es sei denn, sie empfängt einen bestimmten Befehl, der den Bediener daran hindert, die Tischeinheit 35 herauszuziehen. Diese Bedingung wird durch einen Riegelsensor 320 gefühlt. Die Gleitschienen 300 sind derartig ausdehnbar bzw. ausziehbar, daß die Tischeinheit 35 ausreichend aus der Vorderseite des Apparatkörpers gezogen werden kann. Ein Öffnen-/Schließen-Schalter 303 und ein Knopf (nicht gezeigt) zum Erleichtern des Herausziehens der Tischeinheit 35 sind an dem Vorderende der Tischeinheit 35 montiert.
Um ein Buch auf den Tischen 1 festzulegen, drückt der Bediener den Öffnen-/Schließen- Schalter 303, nachdem bestätigt wurde, daß der Buchmodus auf dem Bedienfeld 99 einge­ stellt worden ist. Falls der Buchmodus nicht eingestellt worden ist, drückt der Bediener den Buchmodus-Schalter, der auf dem Bedienfeld 99 vorgesehen ist. In jedem Fall wird, falls die Tische nicht in der abgesenkten oder zurückgezogenen Position gehalten werden, die Prozedur, um sie zurückzuziehen, ausgeführt. Falls die Scannereinheit 200 nicht bei der mittigen Heimposition gehalten wird, wird die Prozedur, um sie zu der mittigen Heimposi­ tion zu bewegen, ausgeführt.
Falls die Scannereinheit 200 bei der mittigen Heimposition gehalten wird, wird die Sperrvor­ richtung 302 entregt, um es dem Bediener zu erlauben, die Tischeinheit 35 herauszuziehen. Zu diesem Zeitpunkt erscheint eine Nachricht, die es dem Bediener zeigt, daß die Ti­ scheinheit 35 herausgezogen werden kann, auf dem Bedienfeld 99. Der Bediener zieht die Tischeinheit 35 in Richtung auf die Vorderseite des Apparatkörpers, indem er den Knopf ergreift. Dann löst der Bediener die Einfänger 15 der rechten und linken Druckplatte 14 von den Stopps 16 und hebt die Vorderenden der Druckplatten 14, um so die Tische 1 auf­ zudecken (siehe Fig. 43).
Bei der obigen Bedingung plaziert der Bediener die Vorder- und Rückabdeckungen des Buches BO auf den zwei Tischen 1, während das Buch BO in der zuvor festgelegten Art und Weise positioniert wird. Dann schwenkt der Bediener die Druckplatten 14 nach unten, um so die Vorder- und Rückabdeckungen zwischen den Druckplatten 14 und den Tischen, die diesen gegenüberliegen, zu "sandwichen" und verriegelt dann die Einfänger 15 mit den Stopps 16 (siehe Fig. 44).
Im folgenden öffnet der Bediener das Buch BO bei einer gewünschten Seite, um zuerst zu kopieren, und schiebt dann die Tischeinheit 35 in die Scannereinheit 30, während der gebundene Abschnitt des ausgebreiteten Buches mit einer Hand gedrückt wird. Wenn der Riegelsensor 320 fühlt, daß die Tischeinheit 35 in der Scannereinheit 30 durch den Bediener festgelegt ist, verriegelt die Verriegelungsvorrichtung 302 wiederum die Tischeinheit 35 bei einer vorausgewählten Position. Danach werden die beiden Motoren 61 getrieben, um die Tische 1 anzuheben, bis das Buch BO die vorausgewählte Leseposition erreicht.
Die obige Ausführungsform ist mit der Leseverarbeitungseinrichtung 408, der Bindungs­ abschnitt-Korrektureinrichtung 409, der Schreibverarbeitungseinrichtung 410 und dem Drucker 411, wie zuvor erwähnt, in die Praxis umsetzbar. Bei einem Buchmodus werden Bilddaten, die aus der Bildlese-Schaltungseinheit 101 ausgelesen werden, sequentiell durch die Korrektureinrichtung 409 und die Schreibverarbeitungseinrichtung 410 verarbeitet und dann in den Drucker 411 eingegeben.
Zusammengefaßt sieht man, daß die vorliegende Erfindung eine Bildverarbeitungsvor­ richtung bereitstellt, die zu einer genauen Detektion des Bindungsabschnittes eines ausgebrei­ teten Dokuments in der Lage ist, indem die Konfiguration des Bindungsabschnittes auf der Basis eines gelesenen Bildes erkannt wird. Die Vorrichtung kann deshalb genau die Störung bzw. Verzerrung eines Bildes korrigieren, das für den Bindungsabschnitt repräsentativ ist, und zwar ohne auf einen Bereichsfindungssensor oder eine ähnliche spezielle Sensorein­ richtung zurückzugreifen. Darüber hinaus ist die Vorrichtung dazu in der Lage, ein ge­ krümmtes Dokument in ein flaches Dokument wieder herzustellen, indem eine Bildver­ arbeitung basierend auf der Erkennung der Konfiguration des gebundenen Abschnittes durchgeführt wird.
Weiter läßt sich die Erfindung insbesondere wie folgt zusammenfassen:
Es wird eine Bildverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten eines Bildes, das von einem Bildscanner oder einer ähnlichen Lesevorrichtung gelesen wird, offenbart. Die Bildver­ arbeitungsvorrichtung ist dazu in der Lage, genau, ohne Rückgriff auf einen Bereichs­ findungssensor oder eine ähnliche spezialisierte Fühleinrichtung zurückzugreifen, den gebundenen Abschnitt eines ausgebreiteten Buches zu detektieren, indem die Konfiguration des gebundenen Abschnittes aus dem gelesenen Bild bzw. basierend auf den gelesenen Bilddaten zu erkennen und dadurch genau die Verzerrung des Abschnittes des Bildes zu korrigieren, das für den gebundenen Abschnitt repräsentativ ist.
Erfindungsgemaß wird zur Bestimmung der Konfiguration insbesondere die Seitengrenze bzw. insbesondere die oberen und unteren Kanten der ausgebreiteten Seite bestimmt. Diese Bestimmung erfolgt durch Auswertung der Helligkeitsabstufung der ausgelesenen Bilddaten. Aus dem Verlauf der bestimmten Seitengrenze, insbesondere im Bindungsbereich werden dann die Korrekturfaktoren zur Entzerrung des abgetasteten Bildes berechnet. Die Haupt­ abtastung erfolgt vorzugsweise schräg, insbesondere in etwa senkrecht zur Seitengrenze.
Figurenbeschreibung Fig. 13A
1
-a Bestimme Näherungslinie von zwei Punkten (Mittelung von acht Punkten)
1
-b Detektiere tiefste Adresse und Liniennummer
1
-c Detektiere Umschaltpunkt zwischen beschränkten Linien
1
-d Beabstandet von Ausdehnung einer Linie durch vorausgewählte Anzahl von Pixel?
1
-e Bestimme temporären Umschaltpunkt
1
-f Keine weitere Annäherung im vorausgewählten Bereich?
1
-g Wähle Punkt als Umschaltpunkt, der 256 Pixel vorher aufgetreten ist
1
-h Zu Grenzadresse der nächsten Linie
Fig. 13B
3
-a Bestimme Näherungslinie von zwei Punkten (Mittelung über acht Punkte)
3
-b Beabstandet von Ausdehnung der Linie durch vorausgewählte Anzahl von Pixel?
3
-c Bestimme temporären Umschaltpunkt
3
-d Keine weitere Annäherung im vorausgewählten Bereich?
3
-e Wähle Punkt als Umschaltpunkt aus, der 256 Pixel vorher aufgetreten ist
3
-f Bestimme tiefste Adresse zwischen Umschaltpunkten von rechten und linken Seiten
3
-g Zu Grenzadresse der nächsten Linie
Fig. 14
2
-a Lese eine Zeile von Dichtedaten
2
-b Erzeuge wandernden Mittelwert über acht Pixel
2
-c Aktualisiere weißen Scheitelwert (Dwp) und schwarzen Scheitelwert (Dbp) sequen­ tiell, während Position gespeichert wird
2
-d 280. Pixel?
2
-e Aktualisiere sequentiell Dwp und Dbp
2
-f Kleiner (auf der Rückseite) als zuvor gespeicherter schwarzer Scheitelwert?
2
-g Ende der Verarbeitung
2
-h Bestimme Schwellenwert der aktuellen Linie Lth
= 1/3.(Dwp - Dbp) + Dbp
2
-i Detektiere Pixel A1 bei einer Position, wo Pixel oberhalb Lth
kontinuierlich im Bereich Dwp und Dbp auftreten
2
-j Bestimme Grenzposition mit 1/8-Genauigkeit von A1 und Pixel links von A1 (A2)
2
-k Grenzadresse A2 auf allen Linien bestimmt?
2
-l Wandernder Mittelwert von Adressen A2 um acht Linien in Unterabtastrichtung
Fig. 21
4
-a Berechne Unterschied in Grenzadresse zwischen aktueller Linie und vorhergehender Linie
4
-b Unterschied mehr als (Tiefe [mm]/5 [Pixel])?
4
-c Beschränke Differenz auf (Tiefe [mm]/5 [Pixel])
4
-d Bestimme Tiefe von Differenz
4
-e Bestimme Abstand aktuelle Linie und vorhergehende Linie auf Buch
4
-f Bestimme Gesamtabstand und dann Position auf Buch
Fig. 25
5
-a Gerader Abschnitten - Umschaltpunkt
1
5
-b Umschaltpunkt
1
- Umschaltpunkt
2
5
-c Umschaltpunkt
2
- gerader Abschnitt
5
-d Verschiebung in Hauptabtastrichtung
5
-e Wiederherstellung in Haupt- und Unterabtastrichtung
5
-f Verschiebung in Hauptabtastrichtung
5
-g Letzte Linie?
5
-h Zu nächster Linie
Fig. 28
28
-1 Positionseinstellungsmodus für optische Achse?
28
-2 Messe Seitengrenzpositionen bei beiden Seiten
28
-3 Berechne Länge des flachen Abschnitts und Länge des Grenzabschnitts
28
-4 Berechne Vergrößerung
28
-5 Bestimme Position der optischen Achse
28
-6 Speichere Positionsdaten für optische Achse
28
-7 Messe Buchkonfiguration und korrekten Bindungsabschnitt mit Referenz zu Position der optischen Achse
Fig. 30
7
-a Ersetze ganzzahligen Abschnitt von f4[3] für w
7
-b w+1 kleiner als f4[4]?
7
-c Bestimme Verhältnis zwischen Abständen w ∼ f4[2], w ∼ f4[3], f4[4] ∼ w & f4[5] ∼ w mit Abständen f4[4] ∼ f4[3] als Referenz
7
-d Bestimme Dichte von Linie bei w durch Interpolation unter Verwendung einer Faltung mit kubischen Funktionen
7
-e Letzte Linie?
7
-f Substituiere Linie 3-Dichtedaten für Linie 2-Dichtedaten, Linie 4-Dichtedaten für Linie 3-Dichtedaten, Linie 5-Dichtedaten für Linie 4-Dichtedaten und neue Linien- Dichtedaten für Linie 2-Dichtedaten
Substituiere Position f4[3] für Position f4[2], Position f4[4] für f4[2], Position f4[5] für f4[4] und neue Linienposition für f4[5]
7
-g Ende

Claims (44)

1. Bildverarbeitungsvorrichtung, die folgendes aufweist:
eine Leseeinrichtung, um ein Bild eines ausgebreiteten Buches zu lesen;
eine Erkennungseinrichtung, um eine Konfiguration des ausgebreiteten Buches zu erkennen;
eine Separiereinrichtung, um basierend auf der Datenausgabe von der Leseeinrichtung einen gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Buches zwischen den Seitenabschnitten zu separieren; und
eine Korrektureinrichtung, um basierend auf der erkannten Konfiguration des ausgebreiteten Buches eine Störung bzw. Verzerrung eines Bildes, das den gebundenen Abschnitt darstellt, zu korrigieren.
2. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 1, bei welcher die Separiereinrichtung folgendes umfaßt:
eine Detektionseinrichtung, um Positionen in dem Bild des ausgebreiteten Dokuments zu detektieren, um den gebundenen Abschnitt zu separieren; und
eine Begrenzungseinrichtung, um einen Bereich zu begrenzen, über den die Detek­ tionseinrichtung nach den Positionen zum Separieren des gebundenen Abschnittes sucht.
3. Bildverarbeitungsvorrichtung Anspruch 1, die weiter folgendes umfaßt:
eine Fühleinrichtung, um eine Größe des ausgebreiteten Buches zu fühlen; und
eine Berechnungseinrichtung, um eine Position des gebundenen Abschnittes auf der Basis einer Größe zu berechnen, die durch die Fühleinrichtung gefühlt wurde;
wobei die Separiereinrichtung basierend auf den Daten, die von der Fühleinrichtung ausgegeben werden, einen gebundenen Bereich des ausgebreiteten Buches in einem vor­ ausgewählten Bereich um die Position detektiert, die durch die Berechnungseinrichtung berechnet wurde, und den gebundenen Bereich separiert.
4. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Bereich, in dem die Separiereinrichtung nach dem gebundenen Abschnitt sucht, in Übereinstimmung mit einer Tiefe des gebundenen Abschnitts bestimmt wird.
5. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Bereich, in dem die Separiereinrichtung nach dem gebundenen Abschnitt sucht, in einem Bereich bestimmt wird, der es ermöglicht, eine Konfiguration mit einem maximalen Bindungsabschnitt, die bei einer Bildverarbeitung des ausgebreiteten Buches vorhanden sein kann bzw. anwendbar ist, zu detektieren.
6. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 3, bei welcher der Bereich, in dem die Separiereinrichtung nach dem gebundenen Abschnitt sucht, sich über dieselbe Breite auf einer rechten und linken Seite des ausgebreiteten Buches zu beiden Seiten des gebundenen Abschnitts erstreckt.
7. Bildverarbeitungsvorrichtung, die folgendes umfaßt:
eine Leseeinrichtung, um ein Bild eines ausgebreiteten Buches zu lesen;
eine Grenz-Leseeinrichtung, um eine Seitengrenze des ausgebreiteten Buches zu lesen;
eine Seitengrenzen-Erkennungseinrichtung, um basierend auf den gelesenen Daten, die von der Grenz-Leseeinrichtung ausgegeben werden, eine Konfiguration bzw. einen Verlauf der Seitengrenze zu erkennen;
eine Bucherkennungseinrichtung, um eine Konfiguration des ausgebreiteten Buches auf der Grundlage der Konfiguration zu erkennen, die durch die Seitengrenzen-Erkennungs­ einrichtung erkannt wurde; und
eine Korrektureinrichtung, um basierend auf der erkannten Konfiguration des ausgebreiteten Buches eine Störung bzw. Verzerrung eines Bildes zu korrigieren, das einen gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Buches darstellt.
8. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Seitengrenzen- Erkennungseinrichtung einen bestimmten adaptiven Schwellenwert für jede Linie auf der Grundlage von Pixeldaten hoher Dichte und Pixeldaten niedriger Dichte unter den Bilddich­ tedaten von Leselinien auswählt, die senkrecht zu einer Linie oberhalb oder unterhalb der Seitengrenze des ausgebreiteten Buches sind, und eine Position der Seitengrenze auswählt, indem die Daten verwendet werden, die eine Seite darstellen.
9. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher der adaptive Schwellen­ wert Linie-für-Linie-Daten umfaßt, die die Dichtedaten hoher Dichte und Dichtedaten niedriger Dichte in einem Verhältnis von 1 : 2 aufteilen.
10. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 8, bei welcher die Seitengrenzen- Erkennungseinrichtung die Bilddichtedaten Lesezeile für Lesezeile mit dem adaptiven Schwellenwert über einen vorausgewählten Bereich vergleicht, um dadurch die Position der Seitengrenze zu berechnen, indem die Daten verwendet werden, die die Seite darstellen.
11. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 10, bei welcher die Bucherken­ nungseinrichtung eine Variation einer Tiefe des gebundenen Abschnittes in Übereinstimmung mit einer Tiefe einer aktuellen Position des gebundenen Abschnittes begrenzt.
12. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Seitengrenzen- Erkennungseinrichtung die Bilddichtedaten der Leselinien bzw. Lesezeilen, die senkrecht zu einer Linie oberhalb oder unterhalb der Seitengrenze des ausgebreiteten Buches sind, mit einem Schwellenwert vergleicht, eine Dichteverteilung durch lineare Interpolation aus nahegelegenen Pixeln, die aneinander angrenzen, bei einem Punkt liest, der sich mit dem Schwellenwert schneidet, und die Position der Seitengrenze mit einer Einteilung bzw. Einheit berechnet, die kleiner ist als ein minimaler Pixel bzw. die Einheitspixelgröße.
13. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 12, bei welcher die Bucherken­ nungseinrichtung eine Variation einer Tiefe des gebundenen Abschnittes auf 1/80 einer Tiefe des gebundenen Abschnittes bei einer aktuellen Position begrenzt.
14. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Seitengrenzen- Erkennungseinrichtung einen wandernden Mittelwert der Bilddichtedaten auf den Leselinien erzeugt, die senkrecht zu einer Linie oberhalb oder unterhalb der Seitengrenze des ausgebrei­ teten Buches sind, die Dichtedaten, die der Verarbeitung gemäß einem wandernden Mittel­ wert unterzogen werden, mit einem Schwellenwert vergleicht und die Position der Seiten­ grenze berechnet, indem die Daten, die eine Seite darstellen, verwendet werden.
15. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Seitengrenzen- Erkennungseinrichtung einen wandernden Mittelwert der Bilddichtedaten auf den Leselinien, die senkrecht zu einer Linie oberhalb oder unterhalb der Seitengrenze des ausgebreiteten Buches sind, erzeugt, einen bestimmten adaptiven Schwellenwert für jede Linie auf der Basis eines vorausgewählten Verhältnisses zwischen Pixeldaten hoher Dichte und Pixeldaten niedriger Dichte unter den Dichtedaten, die der Verarbeitung gemäß einem wandernden Mittelwert unterzogen werden, bestimmt und wenn eine Anzahl von Pixeldaten oberhalb des Schwellenwertes fortgesetzt auftritt, bestimmt, daß die Seitengrenze erreicht wurde.
16. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Seitengrenzen- Erkennungseinrichtung eine bestimmte adaptive Schwelle für jede Linie auf der Basis eines vorausgewählten Verhältnisses zwischen Pixeldaten hoher Dichte und Pixeldaten niedriger Dichte unter den Bilddichtedaten auf Lesezeilen, die senkrecht zu einer Linie oberhalb oder unterhalb der Seitengrenze des ausgebreiteten Buches sind, bestimmt und die Position der Seitengrenze in einem Bereich berechnet, in dem die Pixeldaten auf der hochdichten Seite und der niedrigdichten Seite erschienen sind.
17. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Seitengrenzen- Erkennungseinrichtung einen wandernden Mittelwert von Bilddichtedaten auf den Leselinien erzeugt, die senkrecht zu einer Linie oberhalb oder unterhalb der Seitengrenze des ausgebrei­ teten Buches sind, einen bestimmten adaptiven Schwellenwert für jede Linie auf der Basis eines vorausgewählten Verhältnisses zwischen Pixeldaten in einem hochdichten Bereich und Pixeldaten in einem niedrigdichten Bereich unter den Dichtedaten bestimmt, die der Ver­ arbeitung gemäß dem wandernden Mittelwert unterzogen wurden, die Position der Seiten­ grenze in einem Bereich berechnet, in dem die Pixeldaten des hochdichten Bereichs und des niedrigdichten Bereichs erschienen sind, und die Position der Seitengrenze bestimmt, indem ein wandernder Mittelwert der Daten erzeugt wird, die bei der berechneten Position vorhan­ den sind.
18. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Seitengrenzen- Erkennungseinrichtung einen bestimmten adaptiven Schwellenwert für jede Linie auf der Basis eines vorausgewählten Verhältnisses zwischen Pixeldaten auf einer hochdichten Seite und Pixeldaten auf einer niedrigdichten Seite unter den Bilddichtedaten auf Leselinien, die senkrecht zu einer Linie oberhalb oder unterhalb der Seitengrenze des ausgebreiteten Buches sind, bestimmt und die Position der Seitengrenze in einem Bereich berechnet, in dem die Pixeldaten bei der hochdichten Seite und der niedrigdichten Seite aufgetreten sind, aber kurz vor einem Bereich, in dem ein Seitenbildbereich detektiert wird.
19. Bildverarbeitungsvorrichtung nach,Anspruch 18, bei welcher die Seitengrenzen- Erkennungseinrichtung einen Scheitelwert der Pixeldaten auf der hochdichten Seite detek­ tiert, basierend auf dem Scheitelwert die Pixeldaten oberhalb eine vorausgewählten Pegels bzw. Niveaus auf der niedrigdichten Seite detektiert und den Seitenbildbereich nach bzw. in Folge der Detektion eines Pixels oberhalb des Scheitelwerts identifiziert.
20. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Bucherkennungs­ einrichtung eine Tiefe T des gebundenen Abschnitts erkennt, indem die folgende Gleichung verwendet wird:
T = P.A/(Ak - A)
wobei A die Seitengrenzposition bezeichnet, die durch die Seitengrenzen-Erkennungs­ einrichtung detektiert wird, Ak eine Position einer optischen Achse der Leseeinrichtung und der Seitengrenzen-Leseeinrichtung bezeichnet und P einen Brennpunktabstand bezeichnet.
21. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Bucherkennungs­ einrichtung eine Tiefe T des gebundenen Abschnittes berechnet, indem die folgende Glei­ chung verwendet wird:
T = P.(A - Ka)/{(Ak - A) - (A - Ka)}
wobei A eine Seitengrenzposition bezeichnet, die durch die Seitengrenzen-Erkennungsein­ richtung detektiert wird, Ak eine Position einer optischen Achse der Leseeinrichtung und der Seitengrenzen-Leseeinrichtung bezeichnet, P einen Brennpunktabstand P bezeichnet und Ka eine Position eines flachen Seitenabschnitts bezeichnet.
22. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Bucherkennungs­ einrichtung eine Tiefe des gebundenen Abschnittes auf der Basis einer Seitengrenzposition berechnet, die durch die Seitengrenzen-Detektionseinrichtung detektiert wird und eine Variation der berechneten Tiefe begrenzt.
23. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Korrektureinrichtung eine Projektionsvergrößerung Mm in einer Richtung senkrecht zu der Seitengrenze des ausgebreiteten Buches berechnet, indem folgende Gleichung verwendet wird:
Mm = (Ak - A)/(Ak - Ka)
wobei A eine Seitengrenzposition bezeichnet, die durch die Seitengrenzen-Erkennungs­ einrichtung detektiert wird, Ak eine Position einer optischen Achse der Leseeinrichtung und der Seitengrenzen-Leseeinrichtung bezeichnet und Ka eine Position eines flachen Seiten­ abschnitts bezeichnet, und wobei die Korrektureinrichtung die Bilddaten, die von der Leseeinrichtung ausgegeben werden, um eine Vergrößerung bzw. ein Zoomverhältnis ausdehnt, die bzw. das reziprok zu der Projektionsvergrößerung Mm sind.
24. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Korrektureinrichtung eine Projektionsvergrößerung bzw. ein Projektionszoomverhältnis in einer Richtung senk­ recht zu der Seitengrenze des ausgebreiteten Buches berechnet und die Bilddaten, die von der Leseeinrichtung ausgegeben werden, um die Projektionsvergrößerung ausdehnt, wobei die Bildverarbeitungsvorrichtung weiter eine Positionsbestimmungseinrichtung für die optische Achse umfaßt, um basierend auf einem Ergebnis der Ausdehnung, das von der Korrektureinrichtung ausgegeben wird, eine Position der optischen Achse der Leseeinrich­ tung und der Seitengrenzen-Erkennungseinrichtung zu bestimmen.
25. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, die weiter eine Positionsbestimmungs­ einrichtung für eine optische Achse umfaßt, um in einem Positionseinstellungsmodus für eine optische Achse Positionen beider Seiten bzw. beider seitlichen Begrenzungen des ausgebrei­ teten Buches zu bestimmen, eine Länge des gebundenen Abschnittes und eine Länge eines Seitenabschnittes auf der Basis der Positionen zu bestimmen, eine Projektionsvergrößerung in einer Richtung senkrecht zu der Seitengrenze des ausgebreiteten Buches auf der Basis eines Verhältnisses zwischen den Längen zu berechnen und eine Position einer optischen Achse der Leseeinrichtung und der Seitengrenzen-Erkennungseinrichtung auf der Basis der Projektionsvergrößerung, einer Grenzposition auf einer Seite bzw. einem seitlichen Bereich eines flachen Seitenabschnittes und einer Seitengrenzposition des gebundenen Abschnittes zu bestimmen.
26. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 7, bei welcher die Korrektureinrichtung eine Projektionsvergrößerung Mm in einer Richtung senkrecht zu der Seitengrenze des ausgebreiteten Buches berechnet, indem folgende Gleichung verwendet wird:
Mm = (Ak - A)/(Ak - Ka)
wobei A eine Seitengrenzposition bezeichnet, die durch die Seitengrenzen-Erkennungs­ einrichtung detektiert wird, Ak eine Position einer optischen Achse der Leseeinrichtung und der Seitengrenzen-Leseeinrichtung bezeichnet und in dem Positionseinstellungsmodus für die optische Achse bestimmt wird und Ka eine Position eines flachen Seitenabschnittes bezeich­ net und wobei die Korrektureinrichtung die Bilddaten, die von der Leseeinrichtung ausge­ geben werden, um eine Vergrößerung ausdehnt, die reziprok zu der Projektionsvergrößerung Mm ist.
27. Bildverarbeitungsvorrichtung, die folgendes umfaßt:
eine Leseeinrichtung zum Lesen eines Bildes eines ausgebreiteten Buchs;
eine Separiereinrichtung zum Separieren eines gebundenen Abschnittes des ausgebrei­ teten Buches bezüglich der Bildverarbeitung;
eine Bucherkennungseinrichtung zum Erkennen einer Konfiguration des ausgebreite­ ten Buches; und
eine Korrektureinrichtung zum Korrigieren des Bildes des ausgebreiteten Buches in Übereinstimmung mit der erkannten Konfiguration des ausgebreiteten Buches.
28. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 27, bei welcher die Korrektureinrichtung eine Bildverschiebung in einer Richtung der Seitengrenze ausführt, indem ein Seitenbild des ausgebreiteten Buches korrigiert wird.
29. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 28, bei welcher die Korrektureinrichtung die Bildverschiebung ausführt, indem Seitengrenzen-Positionsdaten mit einer Auflösung kleiner als ein Pixel verwendet werden.
30. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 28, bei welcher die Korrektureinrichtung mit einem ganzzahligen Teil einer Menge an Pixel der Seitengrenzen-Positionsdaten eine Bildverschiebung in einer Richtung der Seitengrenze durch Adressenkonversion ausführt und mit einem Bruch-Teil eine Bildverschiebung in der Richtung der Seitengrenze durch ein kubisches Funktions-Faltungsverfahren ausführt.
31. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 27, die weiter folgendes umfaßt:
eine Seitengrenzen-Leseeinrichtung zum Lesen einer Seitengrenze des ausgebreiteten Dokuments;
eine Seitengrenzen-Erkennungseinrichtung, um eine Konfiguration der Seitengrenze auf der Grundlage der Daten zu erkennen, die von der Seitengrenzen-Leseeinrichtung ausgegeben werden; und
eine Identifiziereinrichtung, um die Seitengrenze des ausgebreiteten Dokuments auf der Grundlage der Konfiguration der erkannten Seitengrenze zu identifizieren.
32. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 31, bei welcher die Identifizierein­ richtung Neigungen und Positionen einer rechten oder einer linken Seite des ausgebreiteten Dokuments auf der Grundlage der Positionsdaten berechnet, die unter den Positionsdaten, die von der Seitengrenzen-Erkennungseinrichtung bei einer zugeordneten Seitengrenze ausgegeben werden, für Positionsdaten repräsentativ sind, die für zwei beabstandete Punkte repräsentativ sind.
33. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 32, bei welcher die Positionsdaten, die für die zwei beabstandeten Punkte repräsentativ sind, Daten umfassen, die für symmetrische Positionen der rechten und linken Seite des ausgebreiteten Dokuments repräsentativ sind.
34. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 31, bei welcher die Identifizierein­ richtung Neigungen und Positionen der geradlinigen Abschnitte bei einer Grenze zwischen einer rechten und linken Seite des ausgebreiteten Dokuments von den Positionsdaten be­ rechnet, die von der Seitengrenzen-Erkennungseinrichtung ausgegeben werden, indem ein Verfahren der kleinsten Fehlerquadrate verwendet wird.
35. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 31, bei welchem die Identifizierein­ richtung gerade Abschnitte bei Grenzen zwischen einer rechten und einer linken Seite des ausgebreiteten Dokuments von Positionsdaten berechnet, die von der Seitengrenzen-Erken­ nungseinrichtung ausgegeben wird, und den gebundenen Abschnitt identifiziert, falls der gebundene Abschnitt von Ausdehnungen der geraden Abschnitte um einen vorausgewählten Abstand beabstandet ist und sich nicht weiter den Ausdehnungen in einem vorausgewählten Bereich annähert.
36. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 35, bei welcher der vorausgewählte Abstand vier der gelesenen Pixel entspricht.
37. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 31, bei welcher eine Position, die zwischen zwei beabstandeten Punkten auf einer rechten und einer linken Seite des ausgebrei­ teten Buches liegt, die den gebundenen Abschnitt festlegen, und die eine tiefste Tiefe in dem gebundenen Abschnitt aufweist, als eine Grenze zwischen der rechten und linken Seite des ausgebreiteten Buches bestimmt wird.
38. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 31, bei welcher ein Umfang der Störung bzw. Verzerrung des gebundenen Abschnittes in einem Bereich zwischen zwei beabstandeten Punkten auf einer rechten und einer linken Seite des ausgebreiteten Buches, die den gebun­ denen Abschnitt festlegen, auf der Grundlage von Neigungen und Positionen gerader Abschnitte bei der Seitengrenze und Positionsdaten, die von der Seitengrenzen-Erkennungs­ einrichtung ausgegeben werden, bestimmt wird.
39. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 27, bei welcher die Bucherkennungs­ einrichtung und die Korrektureinrichtung einen sich bewegenden Mittelwert von Bilddichte­ daten auf Leselinien senkrecht zu einer Linie oberhalb oder unterhalb jeder Seitengrenze des ausgebreiteten Buches erzeugt, einen bestimmten adaptiven Schwellenwert für jede Linie auf der Basis eines vorausgewählten Verhältnisses zwischen Pixeldaten bei einem hochdichten Bereich und Pixeldaten bei einem niedrigdichten Bereich bestimmt, die Position der Seiten­ grenze in einem Bereich detektiert, indem die Pixeldaten bei dem hochdichten Bereich und bei dem niedrigdichten Bereich erschienen sind, einen sich bewegenden Mittelwert von Daten erzeugt, der bei der berechneten Position vorhanden ist, und eine Bildverschiebung in einer Richtung der Seitengrenze ausführt, die detektiert wird, indem die Daten verwendet werden, die einer Verarbeitung gemäß einem wandernden Mittelwert unterzogen wurden.
40. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 27, bei welcher die Separiereinrichtung, die Bucherkennungseinrichtung und die Korrektureinrichtung den gebundenen Abschnitt bezüglich einer Bildverarbeitung separieren und ein Bild des gebundenen Abschnitts in einer Haupt- und Unterabtastrichtung ausdehnen, indem detektierte Grenzpositionsdaten verwendet werden.
41. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 27, bei welcher die Separiereinrichtung, die Bucherkennungseinrichtung und die Korrektureinrichtung den gebundenen Abschnitt unter Bezug auf die Bildverarbeitung separieren, eine Bildkorrektur mit Grenzpositionsdaten des gebundenen Abschnitts ausführen und eine bestimmte Bildkorrektur mit jedem separier­ ten Bereich ausführt, um dadurch Grenzpositionsdaten bei separierten Punkten mit Gleichför­ migkeit bereitzustellen.
42. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 27, bei welcher die Korrektureinrichtung Bilddichtedaten berechnet, die für Linien repräsentativ sind, die einer ganzzahligen Anzahl von Pixel entsprechen, und zwar derartig, daß ein Bild, das in einer Richtung der Grenze wiederhergestellt wird, eine Länge hat, die größer als ein Pixel ist.
43. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 27, bei welcher die Korrektureinrichtung die Konfiguration des Grenzabschnitts in eine Sequenz von kleinen Linie-für-Linie bzw. Zeile-für-Zeile Dreiecken umsetzt und eine Bildlänge Ln auf einer einzelnen Leselinie durch Verwendung der folgenden Gleichung berechnet:
Ln = √{1 + (Tn - Tn-1)2}
und eine Summe der Bildlängen Ln derartig, daß sie eine ausgedehnte Länge einer Seite ist bestimmt.
44. Bildverarbeitungsvorrichtung nach Anspruch 27, bei welcher die Korrektureinrichtung in einer Richtung der detektierten Grenze ein wiederhergestelltes Bild berechnet, indem ein kubisches Funktions-Faltungsverfahren verwendet wird, während ein Pixelintervall eines beobachteten Pixels bestimmt wird, "1" zu sein.
DE19833417A 1997-07-24 1998-07-24 Bildverarbeitungsvorrichtung Expired - Lifetime DE19833417B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-198649 1997-07-24
JP19816197A JP3532385B2 (ja) 1997-07-24 1997-07-24 画像処理装置
JP9-198650 1997-07-24
JP19864897 1997-07-24
JP19865097A JP3537999B2 (ja) 1997-07-24 1997-07-24 画像処理装置
JP19864997A JP3617907B2 (ja) 1997-07-24 1997-07-24 画像処理装置
JP9-198161 1997-07-24
JP9-198648 1998-04-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19833417A1 true DE19833417A1 (de) 1999-01-28
DE19833417B4 DE19833417B4 (de) 2005-06-30

Family

ID=27475899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833417A Expired - Lifetime DE19833417B4 (de) 1997-07-24 1998-07-24 Bildverarbeitungsvorrichtung

Country Status (2)

Country Link
US (1) US6330050B1 (de)
DE (1) DE19833417B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1032191A2 (de) * 1999-02-23 2000-08-30 Riso Kagaku Corporation Verfahren und Gerät zur Korrektur der Degradation vom Buchmittenbild durch Bildverarbeitung auf dem Umriss des Buchmittenbildes bezugnehmend
EP1221811A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-10 Xerox Corporation Schätzung des lokalen Defokussierungsabstands und der geometrischen Verzerrung basiert auf abgetasteten Bildmerkmalen

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4497597B2 (ja) * 1999-10-05 2010-07-07 キヤノン株式会社 画像処理装置および画像処理方法
US6954290B1 (en) * 2000-11-09 2005-10-11 International Business Machines Corporation Method and apparatus to correct distortion of document copies
KR20040044858A (ko) * 2001-09-07 2004-05-31 코닌클리케 필립스 일렉트로닉스 엔.브이. 카메라 및 이미지 원근 수정 및 회전과 스태거링 수정을가진 이미지 장치
EP1331804A3 (de) * 2002-01-24 2003-11-19 Ricoh Company, Ltd. Bilderzeugungsvorrichtung und -verfahren, Computerprogramm und Aufzeichnungsmedium
JP4014083B2 (ja) * 2002-03-06 2007-11-28 株式会社リコー 画像形成装置
US7170644B2 (en) * 2002-08-30 2007-01-30 Xerox Corporation Method and system for reducing distortion in scanned images
US7388693B2 (en) * 2003-02-28 2008-06-17 Lexmark International, Inc. System and methods for multiple imaging element scanning and copying
JP4113804B2 (ja) * 2003-03-19 2008-07-09 株式会社リコー 画像処理装置及び画像処理プログラム
JP2005027109A (ja) * 2003-07-03 2005-01-27 Ricoh Co Ltd カラー画像形成装置およびカラー画像形成方法
US20050162707A1 (en) * 2004-01-24 2005-07-28 Owens Brian K. Scanning apparatus and method for full page scans
JP4162633B2 (ja) * 2004-06-30 2008-10-08 株式会社リコー 画像歪み補正装置、画像読取装置、画像形成装置、プログラム及び記憶媒体
US8213687B2 (en) * 2006-04-28 2012-07-03 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Image processing methods, image processing systems, and articles of manufacture
KR100944002B1 (ko) * 2006-07-14 2010-02-24 삼성전자주식회사 이미지 처리 장치 및 이미지 처리 방법
US8270044B2 (en) * 2006-10-26 2012-09-18 Samsung Electronics Co., Ltd. Scanning apparatus having image correction function
JP2008165381A (ja) * 2006-12-27 2008-07-17 Ricoh Co Ltd 画像処理装置及び画像処理方法
US7903876B2 (en) * 2007-02-27 2011-03-08 Seiko Epson Corporation Distortion correction of a captured image
US7873216B2 (en) * 2007-02-27 2011-01-18 Seiko Epson Corporation Distortion correction of a scanned image
KR101282247B1 (ko) * 2007-12-03 2013-07-10 삼성전자주식회사 스캐닝장치와 이의 이미지보정방법
CH699243A2 (de) * 2008-07-25 2010-01-29 Ferag Ag Optisches Kontrollverfahren zur Erkennung von Druckereierzeugnissen bei der Druckweiterverarbeitung.
JP5199787B2 (ja) 2008-08-21 2013-05-15 キヤノン株式会社 画像処理装置、画像処理方法、およびプログラム
JP2010109448A (ja) 2008-10-28 2010-05-13 Canon Inc 画像処理方法及び画像読取装置
US8311360B2 (en) * 2008-11-13 2012-11-13 Seiko Epson Corporation Shadow remover
CN102196112B (zh) * 2010-03-01 2014-09-24 佳能株式会社 用于检测页边界的方法和装置
CN102196148B (zh) * 2010-03-01 2014-08-27 佳能株式会社 图像处理方法、图像处理设备和图像扫描设备
JP5744510B2 (ja) * 2010-12-28 2015-07-08 キヤノン株式会社 画像処理方法
JP5857488B2 (ja) * 2011-07-14 2016-02-10 富士ゼロックス株式会社 補正装置、画像形成装置、画像形成システム及びプログラム
US10289924B2 (en) 2011-10-17 2019-05-14 Sharp Laboratories Of America, Inc. System and method for scanned document correction
GB2500431B8 (en) * 2012-03-22 2017-06-07 Sony Computer Entertainment Europe Ltd System and method of estimating page position
JP5757931B2 (ja) * 2012-12-25 2015-08-05 京セラドキュメントソリューションズ株式会社 画像処理装置および画像読取装置
US9524445B2 (en) 2015-02-27 2016-12-20 Sharp Laboratories Of America, Inc. Methods and systems for suppressing non-document-boundary contours in an image
JP7367437B2 (ja) * 2019-10-03 2023-10-24 富士フイルムビジネスイノベーション株式会社 画像処理装置、折り筋形成装置、および折り装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5585926A (en) * 1991-12-05 1996-12-17 Minolta Co., Ltd. Document reading apparatus capable of rectifying a picked up image data of documents
US5481375A (en) * 1992-10-08 1996-01-02 Sharp Kabushiki Kaisha Joint-portion processing device for image data in an image-forming apparatus
JP3089133B2 (ja) * 1993-05-18 2000-09-18 東北リコー株式会社 画像処理装置
JP3670692B2 (ja) * 1994-05-12 2005-07-13 株式会社リコー 画像読み取り装置
JPH09163121A (ja) * 1995-12-12 1997-06-20 Minolta Co Ltd デジタル画像形成装置
JPH09284489A (ja) * 1996-04-12 1997-10-31 Minolta Co Ltd 画像読取り装置
US5835241A (en) * 1996-05-30 1998-11-10 Xerox Corporation Method for determining the profile of a bound document with structured light

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1032191A2 (de) * 1999-02-23 2000-08-30 Riso Kagaku Corporation Verfahren und Gerät zur Korrektur der Degradation vom Buchmittenbild durch Bildverarbeitung auf dem Umriss des Buchmittenbildes bezugnehmend
EP1032191A3 (de) * 1999-02-23 2003-01-02 Riso Kagaku Corporation Verfahren und Gerät zur Korrektur der Degradation vom Buchmittenbild durch Bildverarbeitung auf dem Umriss des Buchmittenbildes bezugnehmend
US6816624B1 (en) 1999-02-23 2004-11-09 Riso Kagaku Corporation Method and apparatus for correcting degradation of book center image by image processing based on contour of book center image
EP1221811A2 (de) * 2000-12-28 2002-07-10 Xerox Corporation Schätzung des lokalen Defokussierungsabstands und der geometrischen Verzerrung basiert auf abgetasteten Bildmerkmalen
EP1221811A3 (de) * 2000-12-28 2004-07-21 Xerox Corporation Schätzung des lokalen Defokussierungsabstands und der geometrischen Verzerrung basiert auf abgetasteten Bildmerkmalen

Also Published As

Publication number Publication date
US6330050B1 (en) 2001-12-11
DE19833417B4 (de) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833417A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE3439826C2 (de)
DE2948341A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe
DE3420553C2 (de)
DE69629235T2 (de) Gerät zur automatischen Detektion der Anwesenheit, der Breite und der Phasenverschiebung eines Dokumentes innerhalb eines Dokumentenabtasters
DE4406667C2 (de) Bilderzeugungseinrichtung mit Buchlese- und Seitenumblätterfunktionen
DE69726778T2 (de) Bildaufzeichnungsgerät
DE60029880T2 (de) Abbildungsgerät
DE19736696A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE2720782A1 (de) Elektronischer halbton-generator
DE3442793C2 (de)
DE3246895A1 (de) Vorlagen-bildunterscheidungsvorrichtung
DE3810223C2 (de) Duplex-Drucksystem
DE19806305C2 (de) Buch-Bildleseapparat und Buch-Bilderzeugungsapparat
DE69530740T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE3444555C2 (de)
DE3527301C2 (de)
DE3444366A1 (de) Bildverarbeitungseinrichtung
DE2534977C2 (de) Kopiervorrichtung zum Projizieren der beiden Seiten eines Originals auf eine Bildebene
DE69937215T2 (de) Schräglagenkorrekturvorrichtung und damit versehenes Bildabtastungsgerät
DE69825929T2 (de) Bildabtastgerät
DE19919803B4 (de) Automatische Dokumentfördervorrichtung, mit einer solchen Vorrichtung versehen Bildauslesevorrichtung und Verfahren zur automatischen Dokumentförderung
DE102012020404A1 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung.
DE19853632B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69816560T2 (de) Eichung eines Kantenausrichtsystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right