DE19853632B4 - Bildverarbeitungsvorrichtung - Google Patents

Bildverarbeitungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE19853632B4
DE19853632B4 DE19853632A DE19853632A DE19853632B4 DE 19853632 B4 DE19853632 B4 DE 19853632B4 DE 19853632 A DE19853632 A DE 19853632A DE 19853632 A DE19853632 A DE 19853632A DE 19853632 B4 DE19853632 B4 DE 19853632B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
image data
correction
density
image
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19853632A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19853632A1 (de
Inventor
Hiroshi Kawasaki Takahashi
Hiroya Fujisawa Hata
Koichi Machida Noguchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ricoh Co Ltd
Original Assignee
Ricoh Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP32018097A external-priority patent/JP3954707B2/ja
Priority claimed from JP32018297A external-priority patent/JP3621244B2/ja
Priority claimed from JP9320181A external-priority patent/JPH11155071A/ja
Priority claimed from JP32017997A external-priority patent/JP3686509B2/ja
Application filed by Ricoh Co Ltd filed Critical Ricoh Co Ltd
Publication of DE19853632A1 publication Critical patent/DE19853632A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19853632B4 publication Critical patent/DE19853632B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/10Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces
    • H04N1/1013Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components
    • H04N1/1017Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using flat picture-bearing surfaces with sub-scanning by translatory movement of at least a part of the main-scanning components the main-scanning components remaining positionally invariant with respect to one another in the sub-scanning direction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N1/00Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
    • H04N1/04Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa
    • H04N1/19Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays
    • H04N1/191Scanning arrangements, i.e. arrangements for the displacement of active reading or reproducing elements relative to the original or reproducing medium, or vice versa using multi-element arrays the array comprising a one-dimensional array, or a combination of one-dimensional arrays, or a substantially one-dimensional array, e.g. an array of staggered elements
    • H04N1/192Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line
    • H04N1/193Simultaneously or substantially simultaneously scanning picture elements on one main scanning line using electrically scanned linear arrays, e.g. linear CCD arrays
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/024Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof deleted
    • H04N2201/02406Arrangements for positioning elements within a head
    • H04N2201/02439Positioning method
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/0402Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207
    • H04N2201/0434Arrangements not specific to a particular one of the scanning methods covered by groups H04N1/04 - H04N1/207 specially adapted for scanning pages of a book
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04703Detection of scanning velocity or position using the scanning elements as detectors, e.g. by performing a prescan
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04734Detecting at frequent intervals, e.g. once per line for sub-scan control
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04701Detection of scanning velocity or position
    • H04N2201/04737Detection of scanning velocity or position by detecting the scanned medium directly, e.g. a leading edge
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04758Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area
    • H04N2201/04787Control or error compensation of scanning position or velocity by controlling the position of the scanned image area by changing or controlling the addresses or values of pixels, e.g. in an array, in a memory, by interpolation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N2201/00Indexing scheme relating to scanning, transmission or reproduction of documents or the like, and to details thereof
    • H04N2201/04Scanning arrangements
    • H04N2201/047Detection, control or error compensation of scanning velocity or position
    • H04N2201/04753Control or error compensation of scanning position or velocity
    • H04N2201/04794Varying the control or compensation during the scan, e.g. using continuous feedback or from line to line

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Facsimile Image Signal Circuits (AREA)
  • Facsimile Scanning Arrangements (AREA)

Abstract

Bildverarbeitungsvorrichtung, die Folgendes umfasst:
eine Leseeinrichtung (400) zum Lesen eines Buchdokuments (402) als Bilddaten;
eine Korrektureinrichtung (409) zum Bestimmen eines Schwellenwertes (Lth) auf der Basis eines weißen Spitzenwertes (Dwp) und eines schwarzen Spitzenwertes (Dbp), die in einem Bereich detektiert werden, über welchen Pixel mit Dichten höher als eine vorausgewählte Dichte fortlaufend erscheinen, und Bestimmen einer Seitengrenzposition des Buchdokumentes (402) auf der Basis des Schwellenwertes (Lth);
zum Konvertieren der Dichten der Bilddaten durch Erfassen bzw. Abtasten der Bilddaten um die Seitengrenzposition der Bilddaten herum;
zum Wiederherstellen der Dichten der Bilddaten durch Ausführen einer Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten; und
zum Korrigieren der Auflösungen der wiederhergestellten Bilddaten.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Bildverarbeitungsvorrichtung zur Verwendung bei einem Kopierer, Drucker oder einem ähnlichen Bilderzeugungsapparat, und insbesondere eine Bildverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten eines Bildes, das durch einen Bildscanner oder eine ähnliche Bildlesevorrichtung gelesen wird.
  • Das Problem bei einem Kopierer, Drucker oder einem ähnlichen Bilderzeugungsapparat mit einem Bildscanner liegt darin, daß, wenn der Scanner ein ausgebreitetes Buchdokument liest, der gebundene Abschnitt des Buches sich über eine Glasplatte erhebt, das heißt weg von der Brennebene des Scanners. Infolgedessen wird das Bild des gebundenen Abschnittes verzerrt, schattiert, verschmiert oder anderweitig deformiert, wie in der Fachwelt gut bekannt ist. Dies gilt insbesondere für ein relativ dickes Buchdokument. Der Bediener muß deshalb den gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Buchdokuments gegen die Glasplatte drücken, wobei manchmal der gebundene Abschnitt beschädigt wird. Wenn das ausgebreitete Buchdokument durch eine Scanner vom Flachbettyp, der bei einem Kopierer üblich ist, gelesen wird, wird das Bild des gebundenen Abschnittes des Dokuments verzerrt, schattiert, verschmiert oder sonstwie verschlechtert.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 60-65668 lehrt eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die dazu in der Lage ist, ein verzerrungsfreies Bild zu reproduzieren. Die Vorrichtung, die in diesem Dokument gelehrt wird, mißt die Länge eines ausgebreiteten Buches in der Unterabtastrichtung, bestimmt den Radius der Krümmung des gebundenen Abschnittes des Buches und führt dann eine Verarbeitung mit einem deformierten Bild durch. Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 60-65669 schlägt eine Bildverarbeitungsvorrichtung vor, die dazu in der Lage ist, die Deformation eines Bildes zu korrigieren, indem basierend auf dem Radius der Krümmung des gebundenen Abschnittes eines ausgebreiteten Buches ein Korrekturwert in der Hauptabtastrichtung bestimmt wird und Information, die den gebundenen Abschnitt darstellt, mit dem Korrekturwert korrigiert wird. Diese konventionellen Vorrichtungen beinhalten beide eine Einrichtung, um die Störung des Abschnittes eines gelesenen Bildes, das den gebundenen Abschnitt darstellt, in der Haupt- und Unterabtastrichtung zu korrigieren. In jedem Fall wird die Konfiguration des gebundenen Abschnittes ausgedrückt durch einen Radius r auf der Grundlage der Länge des Dokuments und der aktuellen Länge bestimmt.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 58-130361 offenbart eine Bildlesevorrichtung, die eine lichtempfindliche Einheit verwendet, um die Oberfläche eines Buches oder eines ähnlichen Objekts zu lesen, das eine wesentliche Dicke aufweist. Der Abstand zwischen der lichtempfindlichen Einheit und dem Objekt wird gemessen, um den Abstand zwischen dem Objekt und der lichtempfindlichen Einheit oder einer Linse zu steuern. Die japanischen Patent-Offenlegungsschriften Nrn. 61-171272, 61-237569 und 1-232872 lehren einen Scanner und eine Lesevorrichtung, die jeweils eine Einrichtung zum Messen der Höhe eines Dokuments beinhalten. Diese Art von Scanner oder Lesevorrichtung steuert eine relative Geschwindigkeit zwischen einem Bildsensor und einem Dokument in Übereinstimmung mit der Variation der Höhe des Dokuments, wodurch die Verzerrung der Bilddaten korrigiert wird. Diese Realisierungen beinhalten jeweils einen Extrasensor zum Messen des Abstandes zur Oberfläche eines Dokuments und bewegen ihn entlang des Dokuments.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 5-161000 schlägt eine Bildverarbeitungsvorrichtung vor, die eine Bereichs-Findeeinrichtung zum Bestimmen eines Abstandes zu einer Anzahl von Punkten eines Dokuments, eine Interpolationseinrichtung zum Interpolieren von Daten, die ein Dokument darstellen, und eine Einrichtung zum Korrigieren der Krümmung des Buches in Antwort auf die Ausgabe der Interpolationseinrichtung enthält. Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 5-161001 offenbart eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die eine Meßeinrichtung zum Messen der Konfiguration eines Dokuments, eine Einrichtung zum pixelweisen Berechnen einer Bildausweitungsrate und eine Ausweitungseinrichtung zum Interpolieren von Dichte, um dadurch Pixel auszuweiten, enthält.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 5-161002 schlägt eine Bildverarbeitungsvorrichtung vor, die eine Meßeinrichtung zum Messen der Konfiguration eines Dokuments und eine Einrichtung zum Korrigieren einer Krümmung in der Richtung von Zeilen bzw. Linien (Hauptabtastrichtung) umfaßt. Diese Vorrichtung korrigiert eine Krümmung, korrigiert ein Verschmieren und führt dann eine Ausweitung durch (Unterabtastrichtung). Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 5-161003 lehrt eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die eine Grenz-Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Grenze zwischen einem Dokument und einer Glasplatte, eine Ausgabe-Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Ausgabe bei einem Punkt, der von der Grenze um einen vorausgewählten Abstand beabstandet ist, und eine Einrichtung zum Korrigieren einer gelesenen Ausgabe enthält.
  • Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 5-161004 offenbart eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die eine Einrichtung zum Lesen eines Dokuments bei einem vorausgewälten Abstand von einer Glasplatte, eine Grenz-Detektionseinrichtung zum Detektieren einer Grenze zwischen dem Dokument und der Glasplatte, eine Höhen-Detektionseinrichtung zum Bestimmen der Höhe des Dokuments in Antwort auf die Ausgabe der Grenz-Detektionseinrichtung und eine Korrektureinrichtung zum Ausführen einer Korrektur in Übereinstimmung mit der Ausgabe der Höhen-Detektionseinrichtung enthält. Die japanische Patent-Offenlegungsschrift Nr. 6-164852 zeigt und beschreibt eine Bildverarbeitungsvorrichtung, die aufgebaut ist, um eine Grenze zwischen einem Dokument und einer Glasplatte zu detektieren, ein Vergrößerungs-Änderungsverhältnis (Hauptabtastvorrichtung) zu berechnen und dadurch die Verzerrung eines Bildes zu korrigieren.
  • Die obigen Offenlegungsschriften Nr. 5-161003 und 5-161004 lehren unter anderem eine Realisierung zum Detektieren einer Grenze zwischen einem Dokument und einer Glasplatte und dadurch die Bestimmung der Höhe des Dokuments, um so ein Bild zu korrigieren. Die Offenlegungsschriften Nr. 5-16000, 5-161001, 1-161002, 5-161003, 5-161004 und 6-164852 handeln von einem ausgebreiteten Buch, das nach oben gewandt positioniert ist.
  • Die DE 197 36 696 A1 betrifft eine Bildverarbeitungsvorrichtung, genauer gesagt, eine Bildverarbeitungsvorrichtung zum Korrigieren eines Bildes einer Vorlage mit räumlicher Krümmung, wie bei Büchern oder dergleichen, zu einem verzerrungsfreien Bild.
  • Die US-A-5,689,348 bezieht sich auf eine Bildlesevorrichtung für ein Kopiergerät, ein Faxgerät oder eine ähnliche Bilderzeugungsvorrichtung und, genauer gesagt, auf eine Vorrichtung zum Lesen des Bildes eines Buchdokumentes, das auf einem Dokumententisch ausgebreitet ist, und zwar durch Scannen bzw. Abtasten der Oberfläche des Dokuments.
  • Die herkömmlichen Bildverarbeitungsvorrichtungen, die oben beschrieben wurden, haben die folgenden Probleme ungelöst gelassen.
    • (1) Die Vorrichtungen beinhalten jeweils eine Einrichtung zum Korrigieren des Abschnittes eines Bildes, das den gebundenen Abschnitt eines ausgebreiteten Buches in der Haupt- und Unterabtastrichtung darstellt. Die Korrektureinrichtung wandelt die Konfiguration des gebundenen Abschnittes in einen Radius r um und bestimmt den Radius r auf der Grundlage der Länge des Dokuments und der aktuellen Länge. Dies bringt jedoch das Problem mit sich, dass die Verzerrung des gebundenen Abschnittes nicht genau korrigiert werden kann, außer der gebundene Abschnitt ist kreisförmig.
    • (2) Die Offenlegungsschriften Nr. 58-130361, 61-171272, 61-237569 und 1-232872 haben jeweils den Nachteil, dass ein Extrasensor verwendet werden muss und entlang eines Dokuments bewegt werden muss, um den Abstand zu dem Dokument zu messen.
    • (3) Weiter haben die Offenlegungsschriften Nrn. 5-161000, 5-161001, 5-161002, 5-161003, 5-161004 und 6-164852, die sich mit einem ausgebreiteten Dokument, das nach oben gewandt ist, befassen, die folgenden Probleme. Weil das ausgebreitete Buch, das nach oben gewandt positioniert ist, über seine gesamte Fläche gekrümmt ist, ist es notwendig, die ganzen ausgebreiteten Seiten durch die Detektion einer Grenze zu messen und dann die Korrektur über die ganzen gekrümmten Seiten auszuführen. Darüber hinaus lehrt keines der obigen Dokumente ein spezifisches Verfahren zum Detektieren einer Seitengrenze.
    • (4) Bei dem Scanner vom Flachbettyp neigt Staub dazu, sich auf der Glasplatte abzusetzen. Es ist deshalb wahrscheinlich, daß der Scanner Staub außerhalb der Seiten von dem Grenzabschnitt eines Dokuments aufnimmt und bei den Kanten der Seiten Staub aufnimmt, wenn das Dokument von Skalen abweicht. Ebenso besteht, wenn der Scanner eine Seitenumdrehfunktion hat, die Neigung, daß Staub sich in schwarzen Abschnitten um das Dokument herum, das auf die Glasplatte gelegt ist, absetzt. Bei einer Bildverarbeitungsvorrichtung von dem Typ, der ein ausgebreitetes Buchdokument mit einem Scanner liest, die Konfiguration des Dokuments auf der Grundlage der Seitengrenze erkennt und das Bild des gebundenen Abschnittes in Übereinstimmung mit der erkannten Konfiguration korrigiert, führt der Staub dazu, daß die Vorrichtung fehlerhaft die Seitengrenze detektiert und an einer genauen Korrektur des Bildes des gebundenen Abschnittes scheitert. Im allgemeinen beinhaltet Staub Papierstaub und Abfallfäden, die weiß und fein sind. Staub, der größer als einige Millimeter ist und einen kritischen Einfluß auf Bilder hat, kann leicht gefunden und z.B. durch Reinigen entfernt werden. Jedoch ist feiner Staub schwierig zu finden und er behindert die Detektion der Seitengrenze eines ausgebreiteten Buches.
    • (5) Ein Schatten erscheint in dem Grenzabschnitt eines ausgebreiteten Dokuments, das auf die Glasplatte z.B. eines Kopierers oder eines Scanners gelegt ist. Die Bilddichte davon variiert von einer Linie bzw. Zeile zur anderen gelesenen Linie bzw. Zeile. Ebenso variiert der Hintergrund der Seite hinsichtlich der Dichte aufgrund des Schattens. In dem Grenzabschnitt, der von der Brennebene entfernt ist, erscheinen die Kantenabschnitte der Seite dunkler hinsichtlich des Bildes als der zentrale Abschnitt. Zusätzlich unterscheidet sich, weil jeder Scanner ein in bestimmter Weise eingestellten Bildsignalpegel aufweist, der Bilddichtepegel leicht von einem Scanner zu dem nächsten Scanner.
    • (6) Wenn der gebundene Abschnitt eines ausgebreiteten Buches von der Brennebene um mehr als einen vorausgewählten Abstand beabstandet ist, können die Bilddaten des Dokuments aufgrund der Verschlechterung der MTF (Modulations-Transfer-Funktion) und dem Fehlen der Beleuchtung, die für die Leseoptik spezifisch ist, nicht gehalten bzw. erfaßt werden. Sollte die Dichte des Grenzabschnittes in Übereinstimmung mit der Tiefe korrigiert werden, würde nur der Schatten oder ein ähnlicher Halbtonabschnitt außerhalb des Fokus reproduziert werden.
    • (7) Viele Dokumente, die z.B. durch einen Kopierer oder einen Scanner zu lesen sind, weisen farbige Seiten auf. Diese Art von Dokumenten haben jeweils rauschähnliche Unregelmäßigkeiten hinsichtlich der Dichte in dem Schattenabschnitt ihres gebundenen Abschnittes und den Hintergründen seiner ausgebreiteten Seiten. Sollten die Bilddaten durch einen MTF-Filter (Kantenverbesserungsfilter) verbessert werden, um z.B. die Zeichen zu schärfen, würde deshalb das Rauschen des Hintergrundes ebenso verstärkt werden, was das sich ergebende Bild verschlechtert.
    • (8) Der Scanner liest ein ausgebreitetes Dokument, während das Bild des gebundenen Abschnittes des Dokuments zusammengedrückt wird. Insbesondere wird in dem gebundenen Abschnitt, der eine merkliche Bildverzerrung enthält, das Bild mehr in der Unterabtastrichtung als in der Hauptabtastrichtung komprimiert. Dies, gekoppelt mit der Tatsache, daß die Bildfrequenz sich von dem flachen Seitenabschnitt zu dem gebundenen Abschnitt unterscheidet, würde das reproduzierte Bild von dem flachen Seitenabschnitt zu dem gebundenen Abschnitt anders machen, falls derselbe MTF-Filter sowohl auf den Seitenabschnitt als auch den gebundenen Abschnitt angewendet werden würde.
    • (9) Bei dem gebundenen Abschnitt eines ausgebreiteten Dokuments ist die Seitenfläche mit einem Bild von der Brennebene entfernt und bewirkt, dass ein Schatten bei dem sich ergebenden Bild erscheint, während bewirkt wird, dass das Bild verschmiert wird. Der Grad der Verschmierung nimmt mit einer Zunahme der Tiefe des gebundenen Abschnitts zu.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist deshalb ein Ziel der vorliegenden Erfindung, eine Bildverarbeitungsvorrichtung bereitzustellen, die dazu in der Lage ist, genau, ohne auf einen Bereichs-Findungssensor oder eine ähnliche spezielle Fühleinrichtung zurückzugreifen, die Verzerrung eines Bildes, das den gebundenen Abschnitt eines ausgebreiteten Buchdokuments darstellt, zu korrigieren.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Bildverarbeitungsvorrichtung mit den Merkmalen der Patentansprüche 1, 5, 9, 11 und 14 gelöst. Ferner wird diese Aufgabe durch ein Bildverarbeitungsverfahren mit den Merkmalen der Patentansprüche 20, 24, 28, 30 und 33 gelöst. Zweckmäßige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Bildverarbeitungsvorrichtung gehen aus den Unteransprüchen hervor.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung beinhaltet eine Bildverarbeitungsvorrichtung einen Leseabschnitt, um ein Bild aus einem ausgebreiteten Buch zu lesen, eine Seitengrenzen-Erkennungsschaltung, um die Position einer Seitengrenze des Buchdokuments zu erkennen. Eine Konfigurations-Erkennungsschaltung, um die Konfiguration des Buchdokuments zu erkennen, und eine Korrekturschaltung, um ein Bild repräsentativ für den Seitenabschnitt des Buchdokuments auf der Grundlage der erkannten Konfiguration zu korrigieren. Die Seitengrenzen-Erkennungsschaltung tastet die Bilddaten zeilenweise ab, die von dem Leseabschnitt ausgegeben werden, um dadurch die Bilddichte eines Seitenhintergrundes zu bestimmen, wählt einen Schwellenwert für die Seitengrenzendetektion auf der Grundlage der Bilddaten und bestimmt, wenn Bilddaten, die einen höheren Dichtepegel aufweisen als der Schwellenwert, kontinuierlich in den zeilenweisen Bilddaten über einen vorausgewählten Bereich erscheinen, dass eine Seitengrenze detektiert ist.
  • Ebenso beinhaltet in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Bildverarbeitungsvorrichtung einen Leseabschnitt zum Lesen eines Bildes aus einem ausgebreiteten Buchdokument, eine Seitengrenzen-Erkennungsschaltung zum Erkennen der Position einer Seitengrenze des Buchdokuments, eine Konfigurations-Erkennungsschaltung zum Erkennen der Konfiguration des Buchdokuments und eine Korrekturschaltung zum Korrigieren eines Bildes, das den Grenzabschnitt des Buchdokuments darstellt, auf der Grundlage der erkannten Konfiguration. Der Leseabschnitt liest sequentiell das Buchdokument zeilenweise von einer Seite zu der anderen Seite. Die Korrekturschaltung detektiert aus den Bilddaten, die von dem Leseabschnitt ausgegeben werden, die Dichte eines Seitenhintergrunds innerhalb eines vorausgewählten Bereichs bei einer Seitenkantenposition und korrigiert die Dichte der Bilddaten, indem die Dichte des Seitenhintergrundes verwendet wird.
  • Ebenso beinhaltet in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Bildverarbeitungsvorrichtung einen Leseabschnitt zum Lesen eines Bildes aus einem ausgebreiteten Buchdokument, eine Seitengrenzen-Erkennungsschaltung zum Erkennen der Seitengrenzenposition des Buchdokuments, eine Konfigurations-Erkennungsschaltung zum Erkennen der Konfiguration des Buchdokuments und eine Korrekturschaltung zum Korrigieren eines Bildes, das den Grenzabschnitt des Buchdokuments darstellt, auf der Grundlage der erkannten Konfiguration. Die Korrekturschaltung korrigiert Dichten zeilenweiser Bilddaten, die von dem Leseabschnitt ausgegeben werden, durch Multiplikation. Die Multiplikation beinhaltet einen vorausgewählten Referenzwert und wird nur mit den Bilddaten ausgeführt, die bei einer weißen Seite bezüglich des Referenzwertes liegen.
  • Weiter beinhaltet in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Bildverarbeitungsvorrichtung einen Leseabschnitt zum Lesen eines Bildes aus einem ausgebreiteten Buchdokument, eine Seitengrenzen-Erkennungsschaltung zum Erkennen der Seitengrenzenposition des Buchdokuments, einer Konfigurations-Erkennungsschaltung zum Erkennen der Konfiguration des Buchdokuments und eine Korrekturschaltung zum Korrigieren eines Bildes, das den Grenzabschnitt des Buchdokuments darstellt, auf der Grundlage der erkannten Konfiguration. Die Korrekturschaltung korrigiert zeilenweise Bilddaten, die von dem Leseabschnitt ausgegeben werden, indem eine Multiplikation mit einem Teil der Bilddaten ausgeführt wird, die bei einer weißen Seite bezüglich eines vorausgewählten Referenzwertes liegt. Der Referenzwert liegt zwischen einem weißen Spitzenwert und einem schwarzen Spitzenwert, der auf jeder Zeile bzw. Linie detektiert wird und der als ein Verhältnis realisiert ist, das der Tiefe des gebundenen Abschnittes des Buchdokuments auf jeder Linie bzw. Zeile entspricht. Das Verhältnis wird konstant gehalten, wenn die Tiefe des gebundenen Abschnittes größer als ein vorausgewählter Wert ist.
  • Weiter beinhaltet in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Bildverarbeitungsvorrichtung einen Leseabschnitt zum Lesen eines ausgebreiteten Buchdokuments, eine Konfigurations-Erkennungsschaltung zum Erkennen der Konfiguration des Buchdokuments, eine Verzerrungskorrekturschaltung, um basierend auf der erkannten Konfiguration eine Verzerrung eines Bildes zu korrigieren, das den gebundenen Abschnitt des Buchdokuments darstellt, eine Dichtekorrekturschaltung zum Korrigieren einer Bilddichte, die von dem Buchdokument abgeleitetet wird, und eine Auflösungskorrekturschaltung zum Korrigieren der Auflösung des Bildes des Buchdokuments. Die Dichtekorrekturschaltung korrigiert die Bilddichte bevor die Auflösungskorrekturschaltungen die Auflösung korrigieren.
  • Darüber hinaus beinhaltet in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Bildverarbeitungsvorrichtung einen Leseabschnitt zum Lesen eines Bildes aus einem ausgebreiteten Buchdokument, eine Konfigurations-Erkennungsschaltung zum Erkennen der Konfiguration des Buchdokuments und eine Auflösungskorrekturschaltung zum Korrigieren der Auflösung eines Bildes, das das Buchdokument darstellt. Die Konfigurations-Erkennungsschaltung berechnet die Tiefe des gebundenen Abschnittes des Buchdokuments. Die Auflösungskorrekturschaltung wendet einen bestimmten Bildfilter auf die Bilddatenausgabe von dem Leseabschnitt in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes an.
  • Zusätzlich beinhaltet in Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung eine Bildverarbeitungsvorrichtung einen Leseabschnitt zum Lesen eines Bildes aus einem ausgebreiteten Buchdokument, eine Kontur-Erkennungsschaltung zum Erkennen der Kontur des Buchdokuments, eine Auflösungskorrekturschaltung zum Korrigieren der Auflösung des Bildes mit einem ersten Filter und einen zweiten zum Korrigieren der Auflösung des Bildes in einem flachen Seitenabschnitt. Der erste Filter wird durch eine Anzahl von Filtern realisiert, die dieselbe Konfiguration haben, wobei aber jeder bestimmte Konstanten aufweist, die mit einer bestimmten Tiefe des gebundenen Abschnittes übereinstimmen, und er hat dieselbe Konfiguration wie der zweite Filter.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Die obigen und andere Ziele, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden von der folgenden detaillierten Beschreibung klar, die mit den beigefügten Zeichnungen vorgenommen wird, für die folgendes gilt:
  • 1 ist ein Blockdiagramm, das schematisch den Fluß von Bilddaten und einer Bildverarbeitung zeigt, die für eine bevorzugte Ausführungsform der vorliegenden Erfindung repräsentativ ist;
  • 2 ist eine externe perspektivische Ansicht, die einen Scanner zeigt, der in der erläuternden Ausführungsform enthalten ist;
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die ein allgemeines Buchdokument in seiner ausgebreiteten Position zeigt;
  • 4 ist eine Vorderansicht, die ein ungefähr 5 mm dickes Buchdokument zeigt, das auf die Glasplatte des Scanners gelegt ist, indem es bei oder um seine Zwischenseite bzw. mittlere Seite geöffnet ist;
  • 5 ist eine Ansicht, die der 4 ähnelt und die das Buch bei seiner ersten Seite ausgebreitet zeigt;
  • 6 zeigt eine Bildverarbeitung, die für die erläuterte Ausführungsform spezifisch ist;
  • 7 ist eine Draufsicht, die ein gelesenes Dokumentbild und ein Dokumentbild, das einer Wiederherstellungsverarbeitung durch die erläuternde Ausführungsform unterzogen wurde, zeigt;
  • 8 bis 12 zeigen jeweils einen Umschaltpunkt-Detektionsbereich;
  • 13 ist ein Flußdiagramm, das ein spezifisches Verfahren zum Umschalten (Detektieren) der geraden Linie und des gebundenen Abschnittes eines ausgebreiteten Buches und einen Umschaltpunkt-Detektionsbereich zeigt und der durch die erläuternde Ausführungsform ausgeführt wird;
  • 14A und B ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie die erläuternde Ausführungsform eine Konfiguration durch Detektieren von Grenzen erkennt;
  • 15 ist ein Graph, der den gleitenden Mittelwert der Bilddaten, die für die erläuternde Ausführungsform spezifisch sind, zeigt;
  • 16 ist eine Tabelle, die eine Beziehung zwischen einem Filterkoeffizienten und den Tiefen eines gebundenen Abschnittes zeigt, die für die erläuternde Ausführungsform spezifisch ist;
  • 17 zeigt die Verbesserungsniveaus bzw. Verstärkungspegel einer räumlichen Frequenz von 200 dpi, die durch verschiedene Filter bewirkt werden, die in der erläuternden Ausführungsform enthalten sind;
  • 18 zeigt die Anordnung der Bilddaten, die aus einem ausgebreiteten Buchdokument bei der erläuternden Ausführungsform ausgelesen werden;
  • 19 zeigt eine Einheit zum Berechnen der Seitengrenze, die für die erläuternde Ausführungsform spezifisch ist;
  • 20 zeigt die Verzerrung der Grenze des gebundenen Abschnittes;
  • 21 ist ein Flußdiagramm, das ein Verfahren zeigt, das durch die erläuternde Ausführungsform durchgeführt wird, um die Tiefe des gebundenen Abschnittes zu berechnen;
  • 22 zeigt ebenso die Verzerrung der Grenze des gebundenen Abschnittes;
  • 23A und 23B zeigen, wie die erläuterte Ausführungsform die Länge eines Bildes berechnet;
  • 24 ist ein Abschnitt, der den allgemeinen Aufbau eines Bilderzeugungsapparates zeigt, bei dem die erläuternde Ausführungsform verwendet wird;
  • 25 ist ein Flußdiagramm, das zeigt, wie die erläuternde Ausführungsform Seitenabschnitte (flache Abschnitte) und einen gebundenen Abschnitt umwechselt;
  • 26 und 27 zeigen die Interpolation von Pixeln in der Hauptabtastrichtung, die für die erläuternde Ausführungsform spezifisch ist;
  • 28 zeigt ein Verfahren, das durch die erläuternde Ausführungsform durchgeführt wird, um eine Projektionsvergrößerung zu berechnen und die Adresse einer optische Achse zu bestimmen;
  • 29 zeigt die Interpolation von Pixeln in der Hauptabtastrichtung, die für die erläuternde Ausführungsform spezifisch sind;
  • 30 ist ein Flußdiagramm, das einen Wiederherstellungsprozeß zeigt, der für die erläuternde Ausführungsform spezifisch ist und der sich auf die Unterabtastrichtung bezieht;
  • 31 zeigt die Verbindung eines Bilderzeugungsapparats und eines Personal-Computers, die für eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung repräsentativ ist;
  • 32 ist eine perspektivische Ansicht eines Bildscanners, der in der alternativen Ausführungsform enthalten ist;
  • 33 zeigt Optiken, die in dem Scanner der 32 angeordnet sind;
  • 34 zeigt einen Scanner, der für eine andere alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung repräsentativ ist;
  • 35 ist ein Abschnitt, der einen Seiten-Umdrehabschnitt zeigt, der in dem Scanner der 34 enthalten ist;
  • 36 bis 41 zeigen die aufeinanderfolgenden Abschnitte einer Scannereinheit, die in dem Scanner der 34 enthalten ist;
  • 42 ist ein Abschnitt der Scannereinheit;
  • 43 ist eine perspektivische Ansicht einer Tischeinheit, die in der Ausführungsform der 34 enthalten ist;
  • 44 ist ein Abschnitt eines Buchladeabschnittes, der in der Ausführungsform der 34 enthalten ist;
  • 45 ist eine perspektivische Ansicht einer Tisch-Druck-Wechselvorrichtung und einer Tisch-Rückzieh-Vorrichtung, die in der Ausführungsform der 34 enthalten ist;
  • 46 ist ein Abschnitt der Vorrichtungen, die in 45 gezeigt sind;
  • 47 ist eine perspektivische Ansicht einer Steuer-Riemenscheibe, die in den Vorrichtungen enthalten ist, die in 45 gezeigt sind;
  • 48 ist eine perspektivische Teilansicht der Vorrichtungen, die in 45 gezeigt sind;
  • 49 ist ein seitlicher Teilaufriß, der einen anderen Abschnitt der Vorrichtungen zeigt, die in 45 gezeigt sind;
  • 50 ist ein Abschnitt, der Tische zeigt, die in ihre zurückgezogene Position gebracht wurden;
  • 51 ist eine Draufsicht, die die Tische in den zurückgezogenen Position zeigt;
  • 52 ist ein Zeitablaufdiagramm, das das Zurückziehen der Tische zeigt;
  • 53 bis 57 zeigen jeweils die Scannereinheit der alternativen Ausführungsform bei einer bestimmten Position;
  • 58 ist ein Zeitablaufdiagramm, das den Betrieb der Scannereinheit der alternativen Ausführungsform zeigt;
  • 59 ist eine Vorderansicht, die ein ausgebreitetes Buch zeigt, das auf eine Glasplatte gelegt ist;
  • 60 ist ein Abschnitt, der einen Scanner zeigt, der in der erläuternden Ausführungsform enthalten ist;
  • 61 zeigt einen fokussierenden optischen Pfad, wie er von oberhalb des Scanners gesehen wird;
  • 62 zeigt Seiten-Grenzenabschnitte, die an den Scanner angrenzen;
  • 63 zeigt Dichtedaten in der Hauptabtastrichtung, die von dem Scanner ausgegeben werden;
  • 64A und B zeigt ein Flußdiagramm, das einen spezifischen Betrieb einer Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung zeigt, die in der erläuternden Ausführungsform enthalten ist;
  • 65 zeigt einen Bereich einer Hintergrund-Dichtedetektion, die für die erläuternde Ausführungsform spezifisch ist;
  • 66 zeigt eine Beziehung zwischen der Tiefe eines gebundenen Abschnittes und einem Referenzverhältnis zur Multiplikation, das für die erläuternde Ausführungsform spezifisch ist;
  • 67 zeigt die Konversion der Dichte, die für die erläuternde Ausführungsform spezifisch ist;
  • 68 zeigt eine Dichteverteilung in dem Bereich der Hintergrund-Dichtedetektion;
  • 69 zeigt die Konversion von Dichtedaten, die durch die Multiplikation der erläuternden Ausführungsform durchgeführt wird; und
  • 70 zeigt einen MTF-Filter, der in der erläuternden Ausführungsform enthalten ist.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • Nimmt man Bezug auf 59, so ist ein Buch oder ein ähnliches gebundenes Dokument (im folgenden Buch genannt) 801, das auf eine Glasplatte 802 gelegt ist, gezeigt. Das Problem bei einem herkömmlichen Kopierer, Drucker oder einem ähnlichen Bilderzeugungsapparat ist, daß, wenn ein Bildscanner das Buch 801 abtastet, der gebundene Abschnitt des Buches 801 sich über den Tisch 802 erhebt, und zwar weg von der Brennebene des Scanners. Infolgedessen wird das Bild des gebundenen Abschnittes verzerrt, schattiert, verschmiert oder sonstwie verschlechtert. 59 zeigt insbesondere ein Bild [I], das in der Größe in der Hauptabtastrichtung verringert ist (Zeichen und Linien bzw. Zeilen sind gebogen), ein Bild [II], das hinsichtlich seiner Größe in der Unterabtastrichtung verringert ist (Zeichen sind unleserlich gemacht bzw. verunstaltet), ein Bild [III] außerhalb des Brennpunkts (Zeichen sind verunstaltet bzw. unleserlich gemacht) und ein Bild [IV], das schattiert ist (der Hintergrund ist verunreinigt).
  • 24 zeigt ein Bild eines Bilderzeugungsapparats, der eine Bildverarbeitungsvorrichtung enthält, die bei der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Wie gezeigt, realisiert der Apparat einen Drucker 411, der eine optische Schreibeinheit oder eine Belichtungseinrichtung 508 enthält. Die Schreibeinheit 508 transformiert das Bildsignal in ein optisches Signal und belichtet damit einen Bildträger 509. Der Bildträger 509 ist z.B. mit einer fotoleitenden Trommel realisiert. Die Schreibeinheit 508 verursacht, daß eine Treibersteuereinrichtung einen Halbleiterlaser mit einem Bildsignal treibt, so daß der Laser einen Laserstrahl emittiert, der hinsichtlich Intensität durch das Bildsignal moduliert ist. Der Laserstrahl tastet die Trommel 509 über eine f-Theta-Linse und einen Spiegel 511 ab, während er durch einen Polygonspiegel 510 geführt bzw. gelenkt wird.
  • Während die Trommel 509 im Uhrzeigersinn gedreht wird, wie durch einen Pfeil in 24 angezeigt ist, lädt eine Ladeeinrichtung 512 gleichmäßig die Oberfläche der Trommel 509. Die Schreibeinheit 509 tastet die geladene Oberfläche der Trommel 509 mit dem Laserstrahl so ab, um elektrostatisch ein latentes Bild auf der Trommel 509 auszubilden. Eine Entwicklungseinheit 513 entwickelt das latente Bild, um ein entsprechendes Tonerbild zu erzeugen. Ein Papier oder ein ähnliches Aufzeichnungsmedium wird von irgendeiner einer Anzahl von Papierkassetten 514 bis 518 oder einem manuellen Zuführabschnitt 519 zu einem Ausrichtrollenpaar 520 zugeführt.
  • Das Ausrichtrollenpaar 520 treibt das Papier in Synchronisation mit der Rotation der Trommel 509, die das Tonerbild darauf trägt. Ein Übertragungsband 521 fördert das Papier, während es mit einer Übertragungsvorspannung von einer Übertragungsleitungsquelle bzw. -stromquelle beaufschlagt wird, so daß das Tonerbild von der Trommel 509 zu dem Papier übertragen wird. Das Papier mit dem Tonerbild wird zu einer Fixiereinheit 522 durch das Übertragungsband 521 gefördert und sein Tonerbild wird durch die Fixiereinheit 522 fixiert. Schließlich wird das Papier aus einem Fach 523 als eine Hartkopie ausgetragen. Nach der Bildübertragung wird die Trommel 509 durch eine Reinigungseinheit 524 gereinigt und dann durch eine Entladeeinrichtung 525 entladen, um sich auf die nächste Bilderzeugung vorzubereiten.
  • Wie in 2 gezeigt ist, handelt es sich bei dem Scanner 400 um einen Scanner vom Flachbettyp, der bei einem Bilderzeugungsapparat herkömmlich ist. Der Drucker 411 wird unterhalb des Scanners 400 positioniert. Um es dem Scanner 400 zu erlauben, ein Buch 402 zu lesen, öffnet der Bediener eine Abdeckungsplatte 401 weg von der Glasplatte 403, breitet das Buch 402 aus, um eine gewünschte Seite zu zeigen und legt das ausgebreitete Buch 402 auf die Glasplatte 403 nach unten gewandt. Bei der erläuter ten Ausführungsform wird das Buch 402 mit seiner linken hinteren Ecke 406 positioniert, die als ein Bezug verwendet wird. Der Bediener positioniert deshalb das Buch 402 derartig, daß die hintere Ecke des Buches 402 gegen die Skala 404 anstößt bzw. daran angrenzt und die linke Ecke gegen die Skala 405 anstößt bzw. angrenzt. Die Skalen 404 und 405 sind hinsichtlich ihres Niveaus höher als die Glasplatte 403, um so das Festlegen bzw. Einstellen des Buches 402 zu erleichtern. Wenn das Buch 402 relativ dick ist, drückt der Bediener es manchmal gegen die Glasplatte 403 zum Zwecke einer wiedergabegetreuen Reproduktion des gebundenen Abschnittes des Dokuments 402. Die Abdeckplatte 401 wird deshalb häufig offen gehalten, während das Buch 402 gelesen wird.
  • Wenn der Bediener einen Lesebefehl auf einem Betriebsfeld bzw. Bedienfeld eingibt, wird damit angefangen, das Buch 402, das auf die Glasplatte 403 gelegt ist, zu lesen. Die Unterseite der Skala 404, die die Rückseite des Buches 402 berührt, ist schwarz angestrichen, um so leicht von dem Buch 402 bezüglich der Dichte unterschieden werden zu können.
  • Wie in 60 gezeigt ist, werden eine Lampe 502 und ein Spiegel 503, die einen ersten Wagen 526 bilden, durch einen Schrittmotor (nicht gezeigt) von der rechten zu der linken mit derselben Geschwindigkeit bewegt. Die Spiegel 504 und 505, die einen zweiten Wagen 527 bilden, werden mit der halben Geschwindigkeit des ersten Wagens 526 bewegt. Infolgedessen wird das ganze Dokument mit einem konstanten Abstand zu einer Linse 506 abgetastet.
  • 61 zeigt einen fokussierenden optischen Pfad, wie er von oberhalb des Scanners 400 gesehen wird. Insbesondere zeigt 61 die reflektierende Punkte der Spiegel 503 bis 505 in einer entwickelten Ansicht. Wie gezeigt, wird das obere Ende 403a der Glasplatte 403, auf die das ausgebreitete Buch 402 (nicht gezeigt) gelegt ist, bei dem Brennpunkt des Scanners 400 positioniert. Jedoch wird, weil der Boden 402a des Buches 402 sich oberhalb des oberen Endes 403a der Glasplatte 403 erhebt, ein Bild, das das Dokument 402 darstellt und auf einen Bildsensor 507 geworfen wird, verschmiert.
  • 3 zeigt das Buch 402, das ausgebreitet ist und nach oben gerichtet positioniert ist. 4 und 5 zeigen jeweils in einer Vorderansicht den gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Buches 402, das auf die Glasplatte 403 des Scanners vom Flachbettyp nach unten gewandt gelegt ist. 4 zeigt das Buch 402, das ungefähr 5 mm dick ist und bei oder um seine mittlere Seite ausgebreitet ist und auf die Glasplatte 403 gelegt ist. Im allgemeinen hat der gebundene Abschnitt des ausgebreiteten Buches 402 unter der in 4 gezeigten Bedingung die größte Tiefe, das heißt die größte Höhe oberhalb der Glasplatte 403. 5 zeigt das Buch 402 mit derselben Dicke, wobei aber seine erste Seite geöffnet ist; der gebundene Abschnitt des Buches 402 befindet sich nicht im Gleichgewicht. Dies trifft ebenso zu, wenn das Buch 402 auf die Glasplatte 403 so gelegt wird, daß seine letzte Seite geöffnet ist, obwohl die Konfiguration entgegengesetzt zu der Konfiguration der 5 in der Rechts- und Links-Richtung sein wird.
  • Wie in 6 gezeigt ist, führt die erläuternde Ausführungsform einen Bindungsabschnitt-Korrekturprozeß durch, der [I] eine Erkennung der Konfiguration des gebundenen Abschnittes, [II] eine Dichtewiederherstellung, [III] eine Wiederherstellung in der Hauptabtastrichtung, [IV] eine Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung und [V] eine Auflösungswiederherstellung mit den Bilddaten, die von dem Scanner 402 ausgegeben werden und die das ausgebreitete Buch 402 darstellen, enthält.
  • Um die Konfiguration des gebundenen Abschnittes bzw. Bindungsabschnittes zu erkennen, wird die Position einer Seitengrenze auf der Rückseite des Buches 402, das auf die Glasplatte 403 gelegt ist, auf der Grundlage der Bilddaten, die von dem Scanner 400 ausgegeben werden, bestimmt. Insbesondere wird die Position der Seitengrenze auf der Grundlage des schwarzen Abschnittes der Skala 404 oder des schwarzen Abschnittes des Raumes unterhalb der offenen Abdeckungsplatte 401 gelesen bzw. abgetastet, so daß der weiße Hintergrund der Seite des Buches 402 identifiziert ist. Zur Dichtewiederherstellung werden unter den Daten, die von dem Scanner 400 ausgegeben werden, die Daten, die sich über mehrere Millimeter um die obere Seitengrenze herum erstrecken, abgetastet. Dann werden die Dichten der Daten, die von dem Scanner 400 ausgegeben werden, in einer solchen Art und Weise konvertiert, um zu bewirken, daß ein Schatten von dem Seitenhintergrund verschwindet.
  • Zur Wiederherstellung in der Hauptabtastrichtung wird das Bild um eine vorausgewählte Position in der Hauptabtastrichtung durch eine Pixelkorrektur derartig verschoben, daß die Seitengrenze horizontal in einem Seitenabschnitt positioniert wird, wo die Seite des Buches 402 flach ist. Für den gebundenen Abschnitt, wo die Seite gekrümmt ist, wird das Bild durch Pixelkorrektur ausgeweitet. Zur Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung wird die Tiefe des gebundenen Abschnittes auf der Grundlage der Position der Seitengrenze berechnet. Dann werden die Daten auf die Länge eines flach gemachten Dokuments in Übereinstimmung mit der Variation der Tiefe des gebundenen Abschnittes wiederhergestellt. Die Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung weitet ein Bild durch Interpolation der Pixel bei dem gebundenen Abschnitt aus, aber es wird nicht bei dem Seitenabschnitt ausgeführt. Um die Auflösung wiederherzustellen, wird ein Bildfilter (MTF-Filter) verwendet, um ein verschmiertes Bild, das den gebundenen Abschnitt darstellt, der von dem oberen Ende der Glasplatte 403 beabstandet ist, zu verbessern.
  • 1 zeigt den Fluß von Bilddaten und der Bildverarbeitung, die für die erläuternde Ausführungsform spezifisch ist. Wie gezeigt werden die Bilddaten, die von dem Scanner 400 ausgegeben werden, zu dem Drucker 411 über eine Leseverarbeitungseinrichtung 408, eine Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 und eine Schreibverarbeitungseinrichtung 410 übertragen. Die Leseverarbeitungseinrichtung 408, die Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 und die Schreibverarbeitungseinrichtung 410 können z.B. als ein Mikrocomputer realisiert werden.
  • Die Leseverarbeitungseinrichtung 408 führt eine Schattierungskorrektur mit den Bilddaten aus, die acht Bits pro Pixel haben. Die Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 führt eine Korrektur aus, die sich auf den Bindungsabschnitt bezieht (Erkennung der Konfiguration und Wiederherstellung in der Haupt- und Unterabtastrichtung). Insbesondere wird das Bild in der Hauptabtastrichtung auf der Grundlage der Verzerrung des Bildes in der Hauptabtastrichtung ausgeweitet, die durch die Erkennung der Konfiguration des gebundenen Abschnitts bestimmt wird. Die Dichtewiederherstellung, Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung und Auflösungswiederherstellung werden auf der Grundlage der Tiefe des gebundenen Abschnittes ausgeführt, der von der Verzerrung des Bildes berechnet wird. Die Acht-Bit-Bilddaten, die der Bindungsabschnittkorrektur unterzogen werden, werden zu der Schreibverarbeitungseinrichtung 410 übertragen.
  • Im allgemeinen wird das Bild des ausgebreiteten Buches 402 hinsichtlich der Länge aufgrund der Krümmung seines gebundenen Abschnittes reduziert. Deshalb unterscheidet sich ein derartiges Bild hinsichtlich der Länge von einem gedruckten Bild, das eine Wiederherstellung hinter sich hat, z. B. einem wahren Seitenbild. 7 zeigt ein Bild, das von dem Scanner 400 gelesen wird, und ein Bild, das durch die Wiederherstellung ausgeweitet wurde.
  • Während des Kopierens wird das Dokument 402 gelesen und zur selben Zeit durch Echtzeitverarbeitung ausgedruckt. Wie in 1 gezeigt ist, beinhaltet die Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 einen Pufferspeicher 412 zum Wiederherstellen in der Unterabtastrichtung. Der Pufferspeicher 412 realisiert eine Verzögerung, die der Ausweitung des Bildes entspricht. Insbesondere, handelt es sich bei dem Pufferspeicher 412 um einen Multiniveau-Speicher, der es ermöglicht, dass ein Bild um eine Breite von 28,5 mm ausgeweitet wird, und er hat eine Kapazität von 4,8 Megabyte. Die Bilddaten, die durch die Leseverarbeitungseinrichtung 408 verarbeitet werden, werden einmal zu dem Pufferspeicher 412 geschrieben, einer Bindungsabschnittkorrektur zum Ausweiten des Bildes unterzogen und dann zu der Schreibverarbeitungseinrichtung 410 in Synchronisation mit dem Schreibbetrieb übertragen. Folglich wird der Betrieb des Druckers 411 später vollendet als das Ende des Buchlesens, und zwar um eine Zeitdauer, die dem Ausweiten des Bildes entspricht.
  • Die Schreibverarbeitungseinrichtung 410 vergrößert oder reduziert die korrigierten Bilddaten, die von der Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 in Übereinstimmung mit einem gewünschten Modus ausgegeben werden und führt die MTF-Verarbeitung basierend auf einer Bilddateiverarbeitung durch. Darauffolgend führt die Verarbeitungseinrichtung 410 eine Gamma-Korrektur-Übereinstimmung mit der Dichtewiederherstellbarkeit des Druckers 411 und eine Tönungsverarbeitung basierend auf einem Textmodus oder einem Fotomodus durch. Die Bilddaten, die von der Schreibverarbeitungseinrichtung 410 ausgegeben werden, werden zu dem Drucker 411 zugeführt.
  • Die Seiten vieler Bücher sind farbig und deshalb bringen der schattierte gebundene Abschnitt und der Seitenhintergrund eine rauschähnliche unregelmäßige Dichteverteilung mit sich. Sollte ein MTF-Filter (Kantenverstärkungsfilter) zur Auflösungswiederherstellung hinzugegeben werden, und zwar um z.B. die Zeichen scharf zu machen, würde das Rauschen des Hintergrundes ebenso verstärkt werden, was zu einer niedrigen Bildqualität führt.
  • Bei der erläuternden Ausführungsform wird eine Verbesserung bzw. Verstärkung ausgeführt, die einen Bildfilter (MTF) nach Konversion verwendet, wobei Multiplikation (Dichtewiederherstellung) verwendet wird. Deshalb wird nach dem Entfernen des Schattens des gebundenen Abschnittes und des Hintergrundes, was durch die Dichtewiederherstellung ausgeführt wird, ein Bild, insbesondere die Kanten der Zeichen, verbessert bzw. verstärkt. Dies ist erfolgreich, um nur die Kanten eines Bildes, z.B. die Kanten von Zeichen, scharf zu machen.
  • Eine Seitengrenze wird durch die Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 wie folgt detektiert. In dem Scanner vom Flachbettyp 400 neigt Staub dazu, sich auf der Glasplatte 403 abzuscheiden und wird häufig in dem Bereich außerhalb der Seiten des gebundenen Abschnitts des Dokuments 402 aufgegriffen. Weiter, wenn das Dokument 402, das auf die Glasplatte 403 gelegt ist, von den Skalen 404 und 405 abweicht, besteht die Neigung, daß Staub bei den Kanten der Seiten aufgegriffen wird.
  • 62 zeigt die Abschnitte des Dokuments 402, um die Seitengrenzen herum. Wie gezeigt, neigt Staub 428 bis 430 dazu, sich auf den Seitenendabschnitten und Seitengrenzen abzuscheiden und wird durch den Scanner 400 gelesen. Wenn der Scanner 400 eine Seitenumdrehfunktion hat, scheidet sich Staub ebenso auf schwarzen Abschnitten um ein ausgebreitetes Buch herum, das auf einer Glasplatte abgelegt ist, ab.
  • Im allgemeinen beinhaltet Staub Papierstaub und Abfallfäden, die weiss und fein sind. Schwarzer Staub hat dieselbe Dichte wie der Umgebungshintergrund eines ausgebreiteten Buches und verhindert nicht die Detektion einer Seitengrenze. Auf der anderen Seite umgeben Ränder von einigen Millimetern üblicherweise das Seitenbild eines ausgebreiteten Buches und bilden den Hintergrund des Buches. Der obige Staub behindert bzw. verhindert die genaue Detektion einer Seitengrenze. Beachtet man den Staub und das Seitenbild des ausgebreiteten Buches, so detektiert die erläuternde Ausführungsform eine Seitengrenze auf der Grundlage davon, ob oder ob nicht ein fortlaufendes Bild sich über mehr als eine vorausgewählte Breite erstreckt.
  • 63 zeigt spezifische Dichtedaten, die in der Hauptabtastrichtung ausgegeben werden, das heißt eine pixelweise Dichtevariation einer Hauptabtastzeile. Die Daten, die in 63 gezeigt sind, stellen 280 Pixel des Buches 402 dar, das durch den Scanner 400 abgetastet wurde, das heißt sie sind über eine Entfernung von ungefähr 18 mm vorhanden, wenn von der Seitengrenze des Buches 402 ausgehend gemessen wird. In 63 stellt eine Kurve A eine allgemeine Dichteverteilung (Ausgabe von dem Scanner 400) auf dem Abschnitt des Buches 402 dar, das die Glasplatte 403 berührt und frei von einer Verzerrung ist. Die Kurve A beginnt bei der schwarzen Unterseite der Skala 404 oder einem schwarzen Abschnitt, der von einem Raum zwischen der Glasplatte 403 abgeleitet ist, erhebt sich aufgrund eines einige Millimeter breiten Seitenhintergrundes und variiert dann hinsichtlich des Dichteniveaus aufgrund des Vorhandenseins eines Bildes, z. B. von Zeichen. Eine Kurve B stellt eine Dichteverteilung (Ausgabe von dem Scanner 400) bei dem Bindungsabschnitt des Buches 402 dar, der sich über die Glasplatte 403 erhoben hat. Wie gezeigt, erhebt sich die Kurve B bei dem rückwärtigen Abschnitt der Kurve A in der Hauptabtastrichtung aufgrund der Verzerrung eines Bildes; das Niveau des Seitenhintergrundes ist niedrig und bewirkt, daß der Schatten des gebundenen Abschnittes erscheint.
  • Wie die Kurven C und D, die in 63 gezeigt sind, anzeigen, wird der Staub auf der Glasplatte 403 durch den Scanner 400 gelesen. Wie gezeigt, variiert das Niveau des Dichtesignals, das von dem Scanner 400 ausgegeben wird und das für den Staub repräsentativ ist, in der Breite und Höhe in Übereinstimmung mit der Größe und der Dichte des Staubs. In einigen Fällen erfaßt der Scanner 400 relativ klar das obere Ende der Glasplatte 403, einschließlich des weißen Staubs, weil das obere Ende der Glasplatte 403 in der Brennebene der Optik positioniert ist. Derartiger Staub wird zufällig zu dem flachen Seitenabschnitt und der Seitengrenze des gebundenen Abschnittes hinzugegeben.
  • 14 zeigt ein Seitengrenzen-Detektionsverfahren, das eine Staub-Ausschlußverarbeitung enthält, die durch die Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 auszuführen ist. Dieses Verfahren basiert auf der Annahme, daß die Kontinuität des Staubs kleiner ist als die Kontinuität des Seitenhintergrunds. Hier bezieht sich das Wort "Staub" auf Staub, der um einige Millimeter kleiner ist und zu klein ist, um von dem Bediener gefunden oder entfernt zu werden, z.B. Staub, der kleiner als ungefähr 1 mm (16 Pixel) ist (kleiner als 30 Pixel bei der erläuternden Ausführungsform aufgrund eines gleitenden Mittelwerts). Die Korrektureinrichtung 409 liest eine Zeile von Pixeldaten (Dichtedaten) aus einem Pufferspeicher, der Bilddaten speichert, die von der Leseverarbeitungseinrichtung 408 empfangen wurden. Dann erzeugt die Korrektureinrichtung 409 einen gleitenden Mittelwert von acht Pixeln in der Hauptabtastrichtung, das heißt ein Pixel wird beobachtet, dem vier Pixel vorausgehen und drei Pixel folgen (Schritt 2-b). Insbesondere, wie in 15 gezeigt ist, werden vier Pixel N1 bis N4, die einem Pixel X vorhergehen, das beobachtet wird (linke Seite) und drei Pixel N5 bis N7, die dem Pixel X folgen (rechte Seite) wie folgt gemittelt: Pixel X = (N1 + N2 + N3 + N4 + X + N5 + N6 + N7)/8
  • Der sich ergebende gleitende Mittelwert wird für die Dichte des Pixels X substituiert.
  • Das obige Verfahren glättet die Variation der Dichteverteilung der Bilddaten in der Unterabtastrichtung. Die Korrektureinrichtung 409 führt ein derartiges Verfahren mit der ganzen einen Zeile bzw. Linie von Bilddaten durch. Darauffolgend startet die Korrektureinrichtung 409 mit dem Finden eines weißen Spitzenwerts bei dem Startpunkt eines Abschnittes, wo ein Dichteniveau von 30 oder mehr sich über 32 Pixel erstreckt und detektiert dadurch die Dichte des Seitenhintergrunds (Schritt 2-d und 2-e).
  • Bei dem Seitenabschnitt fällt das Dichteniveau nicht unterhalb 30, sogar bei dem tiefsten Punkt des gebundenen Abschnitts. Deshalb vernachlässigt, falls ein Abschnitt mit dem Dichteniveau 30 sich nicht über 32 Pixel erstreckt, dann die Korrektureinrichtung 409 einen derartigen Abschnitt, wobei bestimmt wird, daß der weiße Spitzenwert einem Staub zuzuschreiben ist, der kleiner als einige Millimeter ist, das heißt ungefähr 1 mm (16 Pixel). In einem Schritt 2-e bestimmt die Korrektureinrichtung 409 sequentiell bis zu dem 280-ten Pixel, ob oder ob nicht das Dichteniveau von 30 oder mehr sich über 32 Pixel erstreckt. Wenn der erste Abschnitt, wo sich das Dichteniveau von 30 oder mehr über 32 Pixel erstreckt, erscheint, vergleicht die Korrektureinrichtung 409 sequentiell die Dichtedaten des Pixels, der dem obigen ersten Abschnitt vorausgeht, mit den Dichtedaten des 280-ten Pixels mit einem gehaltenen bzw. erfaßten weißen Spitzenwert. Falls irgendeines der Dichtedaten größer ist (näher an weiß) als der gehaltene weiße Spitzenwert, substituiert der Korrekturabschnitt 409 die Dichtedaten für den weißen Spitzenwert, das heißt aktualisiert den weißen Spitzenwert. Ein weißer Spitzenwert, der gehalten wird, nachdem die. Korrektureinrichtung 409 das obige Verfahren bis zum dem 280-ten Pixel wiederholt hat, wird als ein weißer Spitzenwert Dwp gehandhabt.
  • Während der gebundene Abschnitt des Buches von der oberen Glasplatte beabstandet ist und hinsichtlich Dichte abgesenkt wird, gibt es Staub auf der Glasplatte 403 und er hat ein relativ hohes Dichteniveau. Sollte ein Schwellenwert für die Detektion einer Seitengrenze auf einem weißen Spitzenwert basieren, der einem derartigen Staub zuzuschreiben ist, würde eine Seitengrenze nicht genau detektiert werden. Weil ein Abschnitt, wo das Dichteniveau von 30 oder mehr sich nicht über 32 Pixel erstreckt, wird ein derartiger Abschnitt übersprungen. Deshalb stellt der weiße Spitzenwert Dwp das Niveau des Randes dar.
  • Weiter sucht die Korrektureinrichtung 409 nach einem schwarzen Spitzenwert, das heißt nach dem Dichteniveau eines Pixels, das schwarz am nächsten ist, und zwar bis zu dem 280-ten Pixel der Hauptabtastzeile. Insbesondere vergleicht die Korrektureinrichtung 409 die Dichten einer Zeile von Bilddaten, die der gleitenden Mittelwertverarbeitung unterworfen sind, während eine kleinere Dichte (näher an schwarz) als ein schwarzer Spitzenwert gehalten wird. Nach der Vollendung eines derartigen Verfahrens bis zu dem 280-ten Pixel bestimmt die Korrektureinrichtung 409 den sich ergebenden schwarzen Spitzenwert so, daß er der schwarze Spitzenwert Dbp ist. Die Korrektureinrichtung 409 bestimmt, basierend auf dem weißen Spitzenwert Dwp und schwarzen Spitzenwert Dbp, einen adaptiven Schwellenwert Lth mit einer Gleichung (Schritt 2-f): Lth = 1/3 * (Dwp – Dbp) + Dbp
  • Eine Staubverteilung, die zusammen mit einem Bild erfaßt wird und in einem Pufferspeicher gespeichert wird, wird um 14 Pixel aufgrund des gleitenden Mittelwertes von acht Pixeln erhöht, der in der Hauptabtastrichtung durchgeführt wird. Das heißt Staub, der so klein wie etwa 1 mm (16 Pixel) ist, wird auf 30 Pixel aufgrund des gleitenden Mittelwertverfahrens vergrößert. Deshalb genügt es, zum Ausschließen des Staubs die Kontinuität von 32 Pixel zu überprüfen. Hinsichtlich des Ausschließens von Staub sollte der Rand der Seite nur wenigstens 32 Pixel aufweisen, was ungefähr 2 mm lang ist; ein Rand von 4 mm, der zur Korrektur eines gebundenen Abschnittes nötig ist, genügt.
  • Betrachtet man das obige, so verschiebt die Korrektureinrichtung 409 sequentiell die Dichtedaten der Pixel bis das Dichteniveau von 30 oder mehr sich unter den Pixeln bis zu dem 280-ten Pixel über 32 Pixel ausweitet, die dem gleitenden Mittelwertverfahren unterzogen werden (Schritt 2-g und 2-h). Dann vergleicht die Korrektureinrichtung 409 basierend auf dem führenden Pixel des ersten Abschnittes, wo das Dichteniveau bzw. der Dichtepegel von 30 oder mehr über 32 aufeinanderfolgende Pixel aufgetreten ist, den adaptiven Schwellenwert Lth und die Dichtedaten der Pixel, wodurch eine Adresse A1 detektiert wird, wo das Dichteniveau den adaptiven Schwellenwert Lth zum erstenmal überschreitet (Schritt 2-i).
  • Insbesondere, wie in 19 gezeigt ist, bestimmt die Korrektureinrichtung 409 die obige Adresse A1, wo die Dichtedaten den adaptiven Schwellenwert Lth schneiden. Dann führt die Korrektureinrichtung 409 eine lineare Interpolation mit den Dichtedaten (Tönungsdaten) des Pixels der Adresse A1 und den Tönungsdaten des Pixels der unmittelbar vorhergehenden Adresse durch, wodurch die Adresse A2 der Grenze zwischen der Seite und ihrer Nachbarschaft mit einer Genauigkeit von einem Achtel eines Pixels bestimmt wird (Schritt 2-j).
  • Die Korrektureinrichtung 409 bestimmt die Grenzadresse A2 mit allen aufeinanderfolgenden Zeilen bzw. Linien. Darauffolgend erzeugt die Korrektureinrichtung 409 den gleitenden Mittelwert der Grenzadresse A2 der Zeilen bzw. Linien in der Unterabtastrichtung (vier Zeilen bzw. Linien, die einer beobachteten Zeile bzw. Linie vorhergehen, die Zeile die beobachtet wird und drei Zeilen, die der beobachteten Zeile folgen). Der gleitende Mittelwert wird als eine Grenzadresse A3 verwendet (Schritt 2-k). Dieser gleitende Mittelwert erzeugt Transformationen der Grenzadresse A3 in eine geglättete Datensequenz.
  • Im folgenden wird das Wechseln (Detektion) zwischen der geraden Linie und dem gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Buches 402 und ein Verfahren zum Bestimmen eines Umschaltpunkt-Detektionsbereichs beschrieben. Als erstes, was den Wechselpunkt-Detektionsbereich angeht, stellen die Bilddaten, die von dem Scanner 400 ausgegeben werden, einen Dokumentabschnitt und einen Hintergrundabschnitt dar, die durch eine Grenze geteilt sind. Die Grenzverteilung ist linear bei einem Seitenabschnitt, aber bei einem Grenzabschnitt gekrümmt. Man bezeichne die Grenze zwischen dem Seitenabschnitt und dem Grenzabschnitt als einen Wechselpunkt. 8 zeigt einen Bereich, bei dem nach Wechselpunkten gesucht wird. Die Korrektureinrichtung 409 schreibt die Bilddaten, die von der Leseverarbeitungseinrichtung 408 ausgegeben werden, in den Rahmenspeicher in dem Format, das in 8 gezeigt ist. In 8 beginnt ein Bild bei der oberen linken Ecke; die Horizontalrichtung ist die Hauptabtastrichtung und die Vertikalrichtung ist die Unterabtastrichtung.
  • Gestufte Abschnitte, z.B. die Kantenabschnitte der rechten und linken Seite werden von dem Scanner 400 auf eine Ebene projiziert, die von der Brennebene des Scanners 400 beabstandet ist. Es ist deshalb möglich, Wechselpunkte genau zu detektieren, indem die Daten ausgeschlossen werden, die die gestuften Abschnitte darstellen. Die Länge des ausgebreiteten Buches 402, das auf die Glasplatte 403 gelegt wird, wird durch eine Größenfühleinrichtung vorab gefühlt, die als eine Dokumentengrößen-Fühleinrichtung oder eine Seitenfühleinrichtung realisiert ist. Man nehme an, daß das ausgebreitete Dokument 402 eine Größe aufweist, die der Größe A3 entspricht. Dann sucht, wie in 8 gezeigt ist, die Korrektureinrichtung 409 nicht nach Wechselpunkten von der Vorderkante des Buches 402 zu z.B. der 500-ten Zeile und von einer Zeile, die 500 Zeilen vor der nachlaufenden Kante bzw. Hinterkante liegt, bis zur Hinterkante bzw. nachlaufenden Kante. Die Korrektureinrichtung 409 berechnet die Position des gebundenen Abschnittes und des ausgebreiteten Buches 402 auf der Grundlage der gefühlten Dokumentgröße und sucht nach Wechselpunkten, um den gebundenen Abschnitt herum, abgesehen von den obigen Kantenabschnitten.
  • Indem Wechselpunkte aus den Bilddaten bei genauen Positionen um den berechneten gebundenen Abschnitt herum detektiert werden, erzielt die Korrektureinrichtung 409 einen genauen Detektionsbereich mit einem Minimum an Verarbeitung. In der Praxis detektiert die Korrektureinrichtung 409 Wechselpunkte aus den Bilddaten heraus über eine Breite von α um die Mitte des Dokuments 402 herum. Zum Beispiel nehme man an, daß das ausgebreitete Buch 402 eine Größe von A3 hat. Dann, wie in 12 gezeigt ist, sucht die Korrektureinrichtung 409 nach Wechselpunkten über einem Bereich von z.B. 2.000 Zeilen bis 4.800 Zeilen, die Kantenabschnitte des Dokuments 402 ausgenommen. Wenn das ausgebreitete Buch 402 die Größe A4 hat, sucht die Korrektureinrichtung 409 nach Wechselpunkten über einen Bereich von z.B. 1.000 Zeilen bis 3.800 Zeilen außer den Kantenabschnitten.
  • Weiter erhöht die Korrektureinrichtung 409 den Bindungsabschnitt-(Wechselpunkt)-Detektionsbereich, wenn das Buch 402 relativ dick ist und einen tiefen gebundenen Abschnitt hat oder reduziert ihn, wenn das Buch 402 einen flachen gebundenen Abschnitt hat. Dies gewährleistet einen adäquaten Wechselpunkt-Detektionsbereich, der mit der Größe des Dokuments 402 übereinstimmt, und fördert dadurch eine schnelle Detektion eines gebundenen Abschnitts. Wie in 9 gezeigt ist, nehme man an, daß der gebundene Abschnitt des Dokuments 402 eine Tiefe β bei seiner tiefsten Zeile hat. Dann sucht in der Praxis die Korrektureinrichtung 409 nach einem gebundenen Abschnitt oder nach Wechselpunkten über einen Winkel von (β + 2) × 2 cm.
  • Die erläuternde Ausführungsform ist mit der maximalen Buchdicke von z.B. 7 cm in die Praxis umsetzbar. Der gebundene Abschnitt eines derartigen Dokuments 402 erhebt sich von der Glasplatte 403 über eine Breite von weniger als 7 cm, wenn er über die Glasplatte 403 ausgebreitet ist. Angesichts dessen sucht, wie in 10 gezeigt ist, die Korrektureinrichtung 409 nach Wechselpunkten in den Bilddaten über eine Breite von 11 cm einschließlich extra 2 cm auf beiden Seiten der obigen Breite. Dies ermöglicht es, daß Wechselpunkte innerhalb des minimalen adaptiven Bereichs detektiert werden, das heißt es ermöglicht, daß danach in den Bilddaten, ohne die Bilddaten zu berücksichtigen, gesucht wird.
  • Die Korrektureinrichtung 409 definiert einen Bindungsabschnitt-Detektionsbereich einer gegebenen Breite bei jeder rechten und linken Seite des ausgebreiteten Dokuments 402. In der Praxis, wie in 11 gezeigt ist, legt die Verarbeitungseinrichtung 409 einen Bindungsabschnitt-Detektionsbereich fest, der eine Breite von α/2 sowohl bei der rechten als auch linken Seite des ausgebreiteten Dokuments 20 aufweist. Der gesamte Detektionsbereich weist eine Breite von α auf.
  • Ein Wechseln zwischen den geraden Linien (flacher Abschnitt) und dem gebundenen Abschnitt des ausgebreiteten Buches 402 ist wie folgt. Bei der erläuterten Ausführungsform werden ein gebundener Bereich, wo Seiten gekrümmt sind, und Seitenbereiche, wo Seiten flach sind, voneinander getrennt, und Wechselpunkte zwischen den beiden unterschiedlichen Arten von Bereichen werden detektiert. Dies ermöglicht, daß der gebundene Abschnitt und Seitenabschnitte unabhängig voneinander verarbeitet werden.
  • Die Korrektureinrichtung 409 berechnet basierend auf den Daten, die für zwei beabstandete Punkte repräsentativ sind, die durch das obige Verfahren detektiert wurden, die Neigung und die Position eines geraden Abschnittes bei der Grenze sowohl der rechten als auch linken Seite des ausgebreiteten Dokuments 402. Die Korrektureinrichtung 409 kann deshalb einen Umfang der Schräge bestimmen, der für den Grad der Drehung der Seite repräsentativ ist, und zwar auf der Grundlage des Zustandes, in dem der flache Seitenabschnitt auf die Glasplatte 403 gelegt ist, z.B. den Neigungen und Positionen der geraden Abschnitte bei der rechten und linken Grenze des ausgebreiteten Buchs. Die Korrektureinrichtung 409 macht die zwei beabstandeten Positionen bei der rechten und linken Seite des Dokuments 402 symmetrisch. Dies, verbunden mit der Tatsache, daß die rechte und linke Seite des ausgebreiteten Dokuments im allgemeinen im wesentlichen symmetrisch sind, erlaubt es, daß der Umfang der Schräge auf der Grundlage der Grenze der Seite bestimmt wird.
  • Die Korrektureinrichtung 409 erzeugt die Neigung und die Position eines geraden Abschnittes bei der Grenze einer jeden Seite durch die Methode der kleinsten Quadrate. Dies erlaubt es, daß der Umfang der Schräge der Seite genau selbst dann bestimmt wird, wenn die Positionen, wo die Seitengrenze abgetastet wird, unregelmäßig sind. Die Korrektureinrichtung 409 identifiziert den gebundenen Bereich der ausgebreiteten Seiten, falls der Bereich von der Ausdehnung der geraden Linie der Seitengrenze um einen vorausgewählten Abstand beabstandet ist und falls er sich nicht weiter der Ausdehnung in einem vorausgewählten Bereich annähert.
  • Der obige vorausgewählte Abstand von der Ausdehnung der Linie der Seitengrenze kann eine Anzahl von Pixel überdecken, z.B. vier Pixel. Bei dieser Konfiguration kann die Korrektureinrichtung 409 mit einem Minimum an Verarbeitung einen Grenzbereich identifizieren, wo ein Bild verzerrt ist.
  • Die Korrektureinrichtung 409 bestimmt innerhalb des Bereichs zwischen zwei beabstandeten Punkten der rechten und linken Seite die Position, wo der gebundene Abschnitt am tiefsten ist, als die Grenze zwischen der rechten und linken Seite des ausgebreiteten Dokuments. Die Korrektureinrichtung 409 subtrahiert Daten, die für die Ausdehnung des geraden Abschnittes der Seitengrenze repräsentativ sind, von den Daten, die für den detektierten gebundenem Abschnitt repräsentativ sind, wodurch der wahre Umfang der Seitenverzerrung bestimmt wird. Mit dem wahren Umfang der Seitenverzerrung ist es möglich, die Originalseitentiefe zu berechnen und die genaue Wiederherstellung eines Bildes bei dem gebundenen Abschnitt zu verbessern.
  • 13 zeigt, wie die Korrektureinrichtung 409 die gerade Linie und den gebundenen Abschnitt des Buches 402 wechselt und wie sie einen Wechselpunkt-Detektionsbereich bestimmt. Die Korrektureinrichtung 409 bestimmt, basierend auf der Adresse A3 der Seitengrenze, die durch das obige Verfahren detektiert wurde, eine ungefähre Grenzlinie, auf der die Grenzverteilung der Seite linear ist, erkennt einen Abschnitt, der von der ungefähren Grenzlinie weggekrümmt ist, als einen gebundenen Abschnitt und trennt den gebundenen Abschnitt von dem Seitenabschnitt. Mit diesem Verfahren erkennt die Korrektureinrichtung 409 die Konfiguration des gebundenen Abschnittes und führt eine bestimmte Verarbeitung sowohl mit dem Seitenabschnitt als auch dem gebundenen Abschnitt durch.
  • Man nehme zwei Punkte an, die mit dem 500-ten Pixel und dem 2.000-ten Pixel übereinstimmen, wenn von dem Bildstartpunkt (Kante der Seite) gezählt wird, das heisst die Grenzadresse A3, die den Mittelwert von acht Punkten darstellt, die eine Anzahl von Pixeln enthalten. Dann, wie in 13 gezeigt ist, bestimmt die Korrektureinrichtung 409 eine Linie, die zwei Punkte verbindet, als eine Seitengrenze mittels der mittleren Abweichungsquadratmethode, indem die Grenzadresse A3 verwendet wird, und bestimmt die Neigung der Grenze (Schritt 1-a). Die Referenzposition zum Bestimmen des Umfangs einer Bildverzerrung der rechten und linken Seite des ausgebreiteten Dokuments ist die Grenzadresse der Wechselpunkte. Deshalb wählt die Korrektureinrichtung 409 einen Punkt aus, der die größte Grenzadresse aufweist (Mitte des gebundenen Abschnittes), und zwar als den Punkt zum Wechseln des Referenzpunktes der rechten oder linken Seite. Die Korrektureinrichtung 409 sucht nach einer Grenzadresse mit der grössten (tiefsten) Grenzadresse und ihrer Linie (Schritt 1-b). Die Korrektureinrichtung 409 sucht nach einem Wechselpunkt zwischen den oben definierten Linien (Bindungsabschnitt-Detektionsbereich).
  • Wie oben festgestellt wurde, vergleicht die Korrektureinrichtung 409 die obige Linie und die Grenzadresse A3, um einen temporären Wechselpunkt von einer geraden Linie zu einer Kurve zu bestimmen (Schritt 1-e), und zwar unter der Bedingung, dass die Adresse A3 von der Linie um eine Anzahl bzw. Vielzahl von Pixeln (z. B. vier Pixel) beabstandet ist (Schritt 1-d). Falls der Abstand zwischen der Linie und der Grenzadresse A3 nicht grösser als vier Pixel ist, dann vergleicht die Korrektureinrichtung 409 die Grenzadresse A3 der nächsten Linie und der obigen Linie (Schritt 1-h). Die Korrektureinrichtung bestimmt, ob oder ob nicht die obige Linie und die Grenzadresse A3 sich einander nicht um mehr als vier Pixel annähern (Schritt 1-f), und zwar innerhalb eines vorausgewählten Bereichs. Insbesondere bestimmt die Korrektureinrichtung 409, ob oder ob nicht eine Anzahl von Linien, z. B. fünf aufeinanderfolgende Linien, die jeweils eine Grenzadresse A3 aufweisen, die von der oberen Linie um mehr als vier Pixel in Richtung auf die Seite beabstandet ist, fortlaufend erscheint. Falls die Linie und die Grenzadresse A3 sich einander um mehr als vier Pixel innerhalb des vorausgewählten Bereichs nähern, das heisst, falls eine Linie mit einer Grenzadresse A3, die von der Linie mehr als vier Pixel in Richtung auf die Seite beabstandet ist, nicht fortlaufend über vier Linien erscheint, dann kehrt das Programm zum Schritt 1-h zurück.
  • Man nehme an, dass die obige Linie und die Grenzadresse A3 sich einander nicht um mehr als vier Pixel innerhalb des vorausgewählten Bereichs annähern, das heisst fünf Linien, die jeweils eine Grenzadresse A3 aufweisen, die von der obigen Linie um mehr als vier Pixel in Richtung auf die Seite beabstandet sind, erscheinen fortlaufend. Dann berechnet die Korrektureinrichtung 409 einen Punkt, der 256 Pixel (16 mm) vor dem obigen temporären Wechselpunkt erschienen ist und bestimmt ihn als Wechselpunkt zwischen einer geraden Linie und einer Kurve (1-g). Mit einem derartigen Verfahren bestimmt die Verarbeitungseinrichtung 409 die Wechselpunkte der rechten und linken Seite des ausgebreiteten Buches.
  • Es ist nicht selten, daß eine gerade Linie, die die Grenze eines Seitenabschnittes darstellt, geneigt ist, wie von einer Linie gesehen wird, die der Bildstartposition eines Speichers oder einer Bilddatei entspricht. Wie in 20 gezeigt ist, bestimmt die Korrektureinrichtung 409 den Umfang der Neigung, indem die Grenzadresse A des Wechselpunktes von der Grenzadresse des gebundenen Abschnittes abgezogen wird oder indem die Grenzadresse des gebundenen Abschnittes von einer Linie B abgezogen wird, die von der Grenzadresse des Seitenabschnittes abgeleitet wird.
  • Hinsichtlich der Tiefe des gebundenen Abschnittes oder des ausgebreiteten Buches nehme man an, daß die Grenzadresse des Wechselpunktes mit dem Anfang des Speichers übereinstimmt. Dann, wie in 22 gezeigt ist, erzeugt die Korrektureinrichtung 409 die Tiefe T des gebundenen Abschnittes mit z.B. der folgenden Gleichung: T = P*A3/(Ak – A3)wobei Ak die Position der optischen Achse und P den Abstand zu der Brennebene bezeichnen. Die Position A3 kann durch A2 oder A1 ersetzt werden, falls gewünscht.
  • Wenn ein ausgebreitetes Buch auf den Bildleseabschnitt eines Kopierers oder jenen eines Scanners gelegt wird, weicht es manchmal leicht von einer erwarteten Position ab. Weiter, wenn das Buch relativ dick ist, ist es schwierig, die Kanten des Buches gegen die Skalen zu stoßen, die eine Referenzposition definieren, weil das Buch die Skalen verdeckt. Angesichts dessen berechnet, falls die Grenzadresse des Wechselpunktes nicht mit dem Anfang des Speichers übereinstimmt, die Korrektureinrichtung 409 die Tiefe des gebundenen Abschnittes auf der Grundlage der detektierten Seitengrenzposition, ohne Rücksicht auf die Position des Buches auf dem Bildleseabschnitt. Insbesondere bestimmt die Korrektureinrichtung 409 die Tiefe T des gebundenen Abschnittes mit z.B. der folgenden Gleichung: T = P * (A3 – Ka)/{(Ak – Ka) – (A3 – Ka)}wobei Ka die Position des flachen Seitenabschnitts bezeichnet.
  • Die Korrektureinrichtung 409 erzeugt eine Differenz zwischen der Tiefe T nahegelegener Linien mit einer Gleichung: (Tn – Tn-1) = Abstand zur Brennebene * (Differenz hinsichtlich der Grenzadresse zwischen nahegelegenen Linien) /{((Ak – Ka) – (A3 – Ak)}.
  • Falls die Grenzadresse des Umschaltpunktes mit dem Anfang des Speichers übereinstimmt, dann bestimmt die Korrektureinrichtung 409 die Tiefe T mit T = P * A3/(Ak – A3) und bestimmt dann eine Differenz (Tn – Tn-1).
  • Indem die Tiefe T von der Grenzposition des detektierten flachen Seitenabschnittes berechnet wird, wie zuvor festgestellt wurde, ist die Berechnungseinrichtung 409 dazu in der Lage, die Tiefe 7 selbst dann zu detektieren, wenn das ausgebreitete Buch 402 von der Referenzposition abweicht, die durch die Skalen 404 und 405 festgelegt ist. Das heißt, selbst wenn die Position, wo das ausgebreitete Buch positioniert werden sollte, nicht fixiert ist, ist die Korrektureinrichtung 409 dazu in der Lage, die Konfiguration des gebundenen Abschnittes zu erkennen, indem die Tiefe T berechnet wird.
  • Wenn das ausgebreitete Buch auf den Bildleseabschnitt eines Kopierers oder jenem eines Scanners gelegt wird, wird der gebundene Abschnitt des Buches sanft gekrümmt und ist frei von scharfen Kanten oder vertikalen Wellungen. Wenn die Konfiguration der Seitengrenze detektiert wird, um die Konfiguration des gebundenen Abschnittes zu erkennen, ist die erkannte Konfiguration des gebundenen Abschnittes aufgrund eines Detektionsfehlers und eines Rauschens, das in den Daten enthalten ist, nicht wiedergabegetreu. Um die Konfiguration des gebundenen Abschnittes genauer zu erkennen, begrenzt die Korrektoreinrichtung 409 die Verarbeitung in Übereinstimmung mit der Charakteristik der Konfiguration des gebundenen Abschnittes. Insbesondere berechnet die Verarbeitungseinrichtung 409 die Tiefe des gebundenen Abschnittes von der Position des detektierten Seitenabschnittes und begrenzt dann eine Variation der berechneten Tiefe, wodurch der Einfluß von Detektionsfehlern und Rauschen vermieden wird.
  • Wenn das ausgebreitete Buch auf den Bildleseabschnitt eines Kopierers oder jenem eines Scanners gelegt wird, ist der Grenzabschnitt des Buches gekrümmt und der Winkel der Seitenneigung nimmt mit einer Zunahme in der Tiefe des gebundenen Abschnittes zu. Um die Konfiguration des gebundenen Abschnittes genauer auf der Grundlage der Konfiguration der Seitengrenze zu erkennen, begrenzt die Korrektureinrichtung 409 die Tiefe zur Zeit der Erkennung in Übereinstimmung mit der Charakteristik der Konfiguration des gebundenen Abschnittes. Zusätzlich begrenzt Korrektureinrichtung 409 eine Variation der Tiefe in Übereinstimmung mit der Tiefe der aktuellen Position. Auf diese Art und Weise wendet die Korrektureinrichtung 409 adäquate Begrenzungen auf die Korrektur in Übereinstimmung mit der Position des gebundenen Abschnittes innerhalb eines Bereiches an, der die Berechnung der wahren Konfiguration des ausgebreiteten Buchs nicht beeinflußt.
  • Insbesondere begrenzt die Korrektureinrichtung 409 eine Variation von in der Nähe gelegenen Tiefen auf ungefähr 1/80 der Tiefe der aktuellen Position. Zum Beispiel sollte bei einem Punkt, wo die detektierte Tiefe 10 mm beträgt, eine Variation zwischen nahegelegenen Linien vorzugsweise auf 0,125 mm oder 63,1 °, ausgedrückt als Seitenneigungswinkel, beschränkt sein.
  • 21 zeigt ein Verfahren, bei dem die Korrektureinrichtung 409 die Tiefe des gebundenen Abschnittes berechnet. Hinsichtlich der Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung berechnet die Korrektureinrichtung 409 Tiefen von der Bindungsadresse A3 und bestimmt zusätzlich die Positionen von Abtastpunkten auf dem ausgebreiteten Buch, die vorab von dem Scanner 400 ausgegeben werden. Wie in 21 gezeigt ist, berechnet die Korrektureinrichtung 409 einen Unterschied zwischen der Grenzadresse A3 einer Linie und der Grenzadresse der nächsten Linie, das heißt zwischen der Grenzadresse A3 nahegelegener Linien (Schritt 4-a). Üblicherweise nimmt eine Variation der Tiefe mit einer Zunahme in der Tiefe zu.
  • Sollte die detektierte Grenzadresse von der wahren Grenze abweichen, würde sich der Grenzabschnitt übermäßig ausweiten oder durch die Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung zusammengezogen werden. Angesichts dessen begrenzt die Korrektureinrichtung 409 die Ausweitung des gebundenen Abschnittes in der Unterabtastrichtung in Übereinstimmung mit der Tiefe der aktuellen Position (Schritte 4-b und 4-c). Insbesondere nehme man an, daß die Grenzadresse einer gegebenen Linie sich von der Grenzadresse der vorhergehenden Linie um mehr als [Tiefe (mm)/5 (Pixel)] unterscheidet, und zwar basierend auf der Position der gegebenen Linie. Dann begrenzt die Korrektureinrichtung 409 die Differenz hinsichtlich der Grenzadresse auf [Tiefe (mm)/5 (Pixel)], um so einen Fehler zu reduzieren, der einer fehlerhaften Detektion einer Grenze zuzuschreiben ist.
  • Die Korrektureinrichtung 409 erzeugt eine Differenz (Tn – Tn-1) zwischen den Tiefen T nahegelegener Linien basierend auf den Grenzadressen A3, indem die zuvor erwähnte Gleichung verwendet wird (Schritt 4-d). Wie in 22 gezeigt ist, weicht die Grenzadresse A3, die bei der Grenzposition Ka des flachen Seitenabschnittes detektiert wird, von Ka um eine Biegung x von der Grenze in der Hauptabtastrichtung ab. Der Abstand zu der Brennebene und die Adresse Ak der optischen Achse sind konstante Werte, die durch den Scanner 400 gegeben werden, und man nimmt an, daß sie 427,757 (mm) und 2.400 (Pixel jeweils betragen. Darauffolgend, wie in 23 gezeigt ist, bestimmt die Korrektureinrichtung 409 basierend auf der Differenz (Tn – Tn-1) zwischen nahegelegenen Linien n und n-1 einen Abstand Ln zwischen der Linie und der unmittelbar vorhergehenden Linie auf dem Buch (Schritt 4-e): Ln = √/{1 + (Tn – Tn-1)2}
  • Als nächstes berechnet die Korrektureinrichtung 409 basierend auf den Differenzen in der Tiefe zwischen den aufeinanderfolgenden Linien die wiederhergestellte Position der Seite, die durch eine pixelweise Linie mit einer feinen Unterteilung angenähert wird (Schritt 4-f). Die linienweise Bildlänge Ln in der Unterabtastrichtung und wiederherzustellende kann bestimmt werden, indem die obige Gleichung verwendet wird, indem die Tiefe T verwendet wird.
  • Die Korrektureinrichtung 409 kann eine Variation der Tiefe begrenzen, z. B. eine Differenz (Variation) zwischen der aktuellen Linie und der vorhergehenden Linie, und zwar hinsichtlich einer Biegung (Grenzadresse-Wechseladresse) und dann eine Differenz zwischen den Linien berechnen. Die Variation kann auf 1/80 der Tiefe der aktuellen Position begrenzt werden, wie zuvor erwähnt wurde.
  • Die Biegung bzw. Krümmung und die Tiefe des gebundenen Abschnittes haben eine 1 : 1-Entsprechung. Weil eine Biegung multipliziert mit 3 die Tiefe des gebundenen Abschnittes ist, kann derselbe Effekt durch Begrenzen entweder der Tiefe oder der Biegung erzielt werden. Die Korrektureinrichtung 409 kann basierend auf einer Differenz zwischen den Grenzadressen A3 und nahegelegenen Linien eine Differenz (Tn – Tn-1) bestimmen, indem die zuvor erwähnte Gleichung verwendet wird. (Tn – Tn-1) = Abstand zur Brennebene * A3 /{Ak-Ka)-(A3-Ak)}
  • Die Dichtewiederherstellungsverarbeitung ist wie folgt. Der gebundene Abschnitt des ausgebreiteten Dokuments 402 ist von der Glasplatte 403 beabstandet und die Seiten des Dokuments 402 sind relativ zu der Glasplatte 403 gewinkelt. Infolgedessen gibt der gebundene Abschnitt ein Bild wieder, das eine höhere Dichte aufweist als die flachen Seitenabschnitte, was zu einer Schattierung führt. Die Bindungsabschnitt-Korrektoreinrichtung 409 führt mit den Bilddaten eine Dichtewiederherstellungsverarbeitung durch, die hauptsächlich auf die Entfernung des Schattens gerichtet ist. Kurz gesagt, konvertiert die Korrektureinrichtung 409 Dichten mittels Multiplikation, das heißt konvertiert Daten, die auf der weißen Seite liegen bzw. mehr weiß sind, bezüglich einer Referenz zur Multiplikation zur der weißen Seite hin, indem ein Multiplikationsverhältnis (Multi plikationsfaktor) verwendet wird, das bewirkt, daß der Hintergrund weiß wird. Jedoch konvertiert die Korrektureinrichtung 409 nicht Daten, die bei der schwarzen Seite bezüglich der Referenz liegen. Auf diese Art und Weise weitet die Korrektureinrichtung 409 den Dichtebereich aus, bei dem die Tönung der gelesenen Bilddaten bewahrt wird.
  • Die Korrektureinrichtung 409 detektiert Hintergrunddichte in der Hauptabtastrichtung aus den Bilddaten und führt eine Multiplikation mit den Bilddaten derartig durch, daß die Hintergrunddichte am höchsten wird (weiß; Dichteniveau von 255). In diesem Fall berechnet zur Erzeugung feiner Zeichen, die bei der Tiefenposition des gebundenen Abschnittes vorhanden sind, die Korrektureinrichtung 409 eine Referenz zur Multiplikation von der Hintergrunddichte. Dann ändert die Korrektureinrichtung 409, um Zeichen mit einer einheitlichen Dicke bereitzustellen, die Referenz in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes.
  • Durch die obige Dichtewiederherstellungsverarbeitung kann die Bilddaten des gebundenen Abschnitt wieder hergestellt werden, ohne daß die Tönung teilweise verloren geht.
  • Die Hintergrunddichte in dem gebundenen Abschnitt variiert in Übereinstimmung mit der Tiefe. Ebenso weist das Hintergrund-Dichteniveau ein höheres Niveau in Abschnitten um die Seitenkanten herum auf, die nahe an den Grenzen zwischen dem Grenzabschnitt und den Umfangsabschnitten des ausgebreiteten Buches liegen. Insbesondere sind die Bilddaten, die für flache Abschnitte des ausgebreiteten Buches repräsentativ sind, einer Schattierungskorrektur durch die Leseverarbeitungseinrichtung 408 unterzogen und mit einer gleichförmigen Lichtmengenverteilung dadurch versehen. Jedoch ist gestreutes Licht, das bei der Mitte des gebundenen Abschnittes ausgehend von der Vorderseite und Rückseite in der Hauptabtastrichtung verfügbar ist, nicht um die Kanten des gebundenen Abschnittes herum verfügbar. Zusätzlich tritt gegenseitige Reflexion bei der Vorderseite und Rückseite in der Hauptabtastrichtung wenig um die Kanten des gebundenen Abschnittes herum auf.
  • Der Dichtewiederherstellungsprozeß, der durch die Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 auszuführenist, wird unter Bezugnahme auf 64 beschrieben. Wie gezeigt, legt die Korrektureinrichtung 409 einen Hintergrunddichte-Detektionsbereich fest (Schritt 201-c). Wie in 65 gezeigt, weist der Hintergrunddichte-Detektionsbereich 17 Pixel auf der Hintergrundseite bzw. im Hintergrundbereich und 80 Pixel bei der Seitenseite bzw. im Seitenbereich auf, die bzw. der von der Hintergrundseite durch den Grenzwert einer Hauptabtastlinie unter der Annahme abgegrenzt ist, daß ein Rahmen kräftiger Farbe die Seite des ausgebreiteten Dokuments umgibt. Die Korrektureinrichtung 409 sucht nach einem schwarzen Spitzenwert und einem weißen Spitzenwert innerhalb des obigen Bereichs (Schritt 201-d). Falls gewünscht, kann die Korrektureinrichtung 409 basierend auf den Bilddaten einen Hintergrunddichte-Detektionsbereich auswählen, der sich über 80 Pixel von der Grenze einer Hauptabtastlinie in Richtung auf die Seite erstreckt.
  • Sollten die Bilddaten in einer solchen Art und Weise multipliziert werden, um den Hintergrund ganz weiß zu machen, würden feine Zeichen mit erniedrigtem MTF verschwinden. Um dieses Problem zu lösen, setzt die Korrektureinrichtung 409 eine Referenz (Ursprung) zur Multiplikation (Hintergrundsentfernung) auf der Grundlage des obigen schwarzen Spitzenwerts und weißen Spitzenwerts. Falls jedoch das Referenzverhältnis zur Multiplikation fixiert ist, dann werden im R33-Buch-Modell/Großbuchstaben-Chart die Zeichen dicker bei der Tiefe von 12 mm des gebundenen Abschnittes und werden praktisch bei der Tiefe von 15 mm. verschwinden. Angesichts dessen wird das Referenzverhältnis zur Multiplikation in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes variiert. Insbesondere bestimmt die Korrektureinrichtung 409, ob oder ob nicht die Tiefe des gebundenen Abschnittes, der durch das zuvor festgestellte Verfahren erzeugt wird, kleiner gleich 20 mm ist (Schritt 201-e). Falls die Antwort des Schrittes 201-e positiv ist (JA), was bedeutet, daß die Tiefe zwischen 0 mm und 20 mm liegt, legt die Korrektureinrichtung 409 ein Referenzverhältnis zur Multiplikation durch die folgende Gleichung fest: Referenzverhältnis = Tiefe (mm)/30
  • Wie in 66 gezeigt ist, ist das Referenzverhältnis zur Multiplikation zwischen 0 und 2/3 variabel. Falls die Antwort des Schrittes 201-e negativ ist (NEIN), was bedeutet, daß die Tiefe größer als 20 mm ist, dann wählt die Korrektureinrichtung 409 das Referenzverhältnis von 2/3 aus (Schritt 201-g).
  • Darauffolgend bestimmt die Korrektureinrichtung 409, indem der schwarze Spitzenwert und der weiße Spitzenwert verwendet wird, eine Referenz zur Multiplikation mit einer Gleichung: Referenzwert = (weißer Spitzenwert – schwarzer Spitzenwert) x Referenzverhältnis + schwarzer Spitzenwert
  • Die Korrektureinrichtung 409, die die obige Referenz bestimmte, berechnet einen Multiplikationsfaktor derartig, daß der weiße Spitzenwert, der der Hintergrund einer Linie in der Hauptabtastrichtung ist, mit dem Dichteniveau von 255 übereinstimmt (Schritt 201-i). Dann korrigiert die Korrektureinrichtung 409 die pixelweisen Dichtedaten der verarbeiteten Linie, wie folgt.
  • Die Korrektureinrichtung 409 bestimmt, ob oder ob nicht die Dichte eines gegebenen Pixels auf der weißen Seite bezüglich des Referenzwertes liegt (Schritt 201-j). Falls die Antwort des Schrittes 201-j JA ist, dann konvertiert die Korrektureinrichtung 409 die Dichte des obigen Pixels in ein Produkt der Dichtedaten und des obigen Multiplikationsfaktors (Schritt 201-k), wie in 67 gezeigt ist.
  • Falls die Antwort des Schrittes 201-j NEIN ist, dann führt die Korrektureinrichtung 409 nicht die obige Konversion durch, sondern hält einfach die bestehende Dichte des Pixels aufrecht. Die Korrektureinrichtung 409 führt die Schritte 201-j und 201-k mit den Dichtedaten der ganzen einen Linie von Pixeln durch (Schritte 201-m und 201-1) und führt die Schritte 201-c bis 201-m mit den Dichtedaten aller Linien von Pixeln durch (Schritte 201-n und 201-b).
  • Die Korrektureinrichtung 409 definiert einen Hintergrunddichte-Detektionsbereich im Schritte 201-c, wie zuvor festgestellt wurde. Ein ausgebreitetes Dokument verursacht jedoch, daß ein Schatten in seinem Grenzabschnitt auftritt und verursacht, daß die Bilddichte und die Seitenhintergrunddichte Linie für Linie variieren. Zusätzlich erscheinen in dem Grenzabschnitt, der von der Brennebene des Scanners 400 entfernt ist, die Kantenabschnitte dunkler als der mittige Abschnitt, wie in einem Bild gesehen wird. Um dieses Problem zu lösen, wählt die Korrektureinrichtung 409 einen Hintergrunddichte-Detektionsbereich wie folgt aus.
  • Die Korrektureinrichtung 409 liest sequentiell eine Zeile von Bilddaten in der Hauptabtastrichtung parallel zu dem gebundenen Abschnitt. Die Bilddichte der individuellen Pixeldaten kann bekannt sein, falls eine dem zugeordnete Adresse bezeichnet ist. Die Korrektureinrichtung 409 tastet die Spitzenwerte innerhalb eines Bereichs ab, der 5 mm des Seitenabschnittes in der Hauptabtastrichtung enthält. Dies liegt daran, daß, wenn Bilddaten über einen Bereich von 4 mm des Seitenkantenabschnittes eines ausgebreiteten Buches in der Hauptabtastrichtung abgetastet werden, die Variation der Dichte des Seitenhintergrundes ungeachtet von Zeichen oder eines Musters genau detektiert werden kann.
  • Die Korrektureinrichtung 409 tastet weiße Spitzenwerte und schwarze Spitzenwerte über einen Bereich mit 17 Pixeln (= ungefähr 1 mm) von der Grenzposition einer Hauptabtastlinie in Richtung auf die Hintergrundseite und 80 Pixel (= 5 mm) in Richtung auf die Seitenseite bzw. den Seitenbereich ab. Weil der gebundene Abschnitt eines ausgebreiteten Buches von der Glasplatte beabstandet ist, stellt seine Grenzlinie die Kombination einer Linie und einer Kurve dar; z.B. ist die Grenzadresse das 100-te Pixel bei einem Abschnitt, der die Glasplatte berührt, oder das 150-te Pixel bei einem Abschnitt, der von der Glasplatte nach oben beabstandet ist. Infolgedessen variiert die Grenzadresse zeilenweise. Nimmt man an, daß die Startadresse des Speichers 0 ist, dann wird angenommen, daß die Startadresse und die Endadresse des Hintergrunddichte-Detektionsbereichs wie folgt ist: Startadresse = Grenzadresse – 17 Endadresse = Grenzadresse + 80
  • Wenn z.B. die detektierte Grenzadresse mit dem 100-ten Pixel auf einer Linie A übereinstimmt und mit dem 120-ten Pixel auf einer Linie B, dann stimmen die Startadresse und die Endadresse auf der Linie A jeweilig mit dem 83-ten Pixel und 180-ten Pixel überein, während die Startadresse und die Endadresse auf der Linie B jeweilig mit dem 103-ten Pixel und 200-ten Pixel übereinstimmen.
  • Die Korrektureinrichtung 409 detektiert einen weißen Spitzenwert und einen schwarzen Spitzenwert in dem Hintergrunddichte-Detektionsbereich im Schritt 201-d, wie zuvor festgestellt wurde. Der Scanner 400 startet mit dem Lesen eines Bildes bei der schwarzen Unterseite der Skala außerhalb der Seite des ausgebreiteten Dokuments. Die Korrektureinrichtung 409 detektiert einen weißen Spitzenwert und einen schwarzen Spitzenwert, die in einem vorausgewählten Bereich auf der schwarzen Seite (Hintergrundseite) liegen, aus den Bilddaten, die von dem Scanner 400 über die Leseverarbeitungseinrichtung 408 eingegeben werden, und nimmt die sich ergebende Dichteverteilung in Bezug.
  • Folglich, wenn ein bestimmtes Bildsignalniveau in jedem Scanner festgelegt ist oder wenn das Bilddichteniveau sich von einem Scanner zu einem anderen Scanner unterscheidet, kann der Dichteverteilungsbereich auf. einer gegebenen Linie sicher sogar bei dem Signalniveau bei der schwarzen Seite bestimmt werden, das empfindlich variiert.
  • 68 zeigt eine Dichteverteilung in dem Hintergrunddichte-Detektionsbereich. Wie gezeigt, ist die Dichteverteilung auf der Hauptabtastlinie unregelmäßig; ein schwarzer Spitzenwert und ein weißer Spitzenwert werden jeweils auf der Hintergrundseite und Seitenseite detektiert, die durch die Grenze abgegrenzt sind. Zum Beispiel sind der schwarze Spitzenwert und der weiße Spitzenwert jeweilig 15 und 240 bei dem Seitenabschnitt oder jeweilig 15 und 180 bei dem gebundenen Abschnitt.
  • Die Korrektureinrichtung 409 vergleicht sequentiell die Dichtedaten der aufeinanderfolgenden Pixel von der Hintergrundseite in Richtung auf die Seitenseite innerhalb des Hintergrunddichte-Detektionsbereichs, während ein kleinerer Wert und ein größerer Wert gehalten werden. Die Grenze A des Seitenabschnittes und die Grenze B des gebundenen Abschnittes sind voneinander bezüglich der Adresse beabstandet. Während die Grenzen A und B denselben weißen Spitzenwert- und schwarzen Spitzenwert-Detektionsbereich hinsichtlich der Adresse teilen, unterscheiden sie sich in der Adresse der detektierten Seitengrenze.
  • Die Korrektureinrichtung 409 wählt ein bestimmtes Referenzverhältnis zur Multiplikation in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes in den Schritten 201-e bis 201-g aus, wie zuvor festgestellt wurde. Jedoch können, falls der gebundene Abschnitt tiefer ist als ein gewisser Wert und von der Brennebene der Optik entfernt ist, die Bilddaten, die für das Buch repräsentativ sind, nicht aufgrund der Verschlechterung des MTF und des Fehlens an Beleuchtung gehalten bzw. erfaßt werden. Sollten die Bilddaten, die aus einem derartigen Abschnitt ausgelesen werden, ebenso in Übereinstimmung mit der Tiefe unter Bezugnahme auf eine Multiplikation, die bei der weißen Seite festgelegt ist, verarbeitet werden, würden nur der schattierte oder ein ähnlich verschmierter Halbton-Abschnitt wiedergabegetreu reproduziert werden.
  • Angesichts des obigen führt die Korrektureinrichtung 409 die Dichtekorrektur wie folgt aus. Die Korrektureinrichtung 409 multipliziert zeilenweise Bilddaten mit dem Referenzwert in Abhängigkeit von der Tiefe des gebundenen Abschnitts. Wenn die Tiefe größer als ein vorausgewählter Wert ist, hält die Korrektureinrichtung 409 das Referenzverhältnis zur Multiplikation konstant, um die Reproduktion des Bereichs zu unterdrücken, indem ein Bild nicht wiederhergestellt wird. Die Korrektureinrichtung 409 wählt einen Referenzwert zur Multiplikation wie folgt. Falls die Tiefe des gebundenen Abschnittes, der von der Grenze abgeleitet wird, die durch das vorige Verfahren detektiert wird, nicht größer als 20 mm ist, dann wählt die Korrektureinrichtung 409 ein Referenzverhältnis aus, das durch Teilen der Tiefe (mm) durch 30 erzeugt wird. Falls die obige Tiefe größer als 20 mm ist, dann hält die Korrektureinrichtung 409 ein Referenzverhältnis von 2/3 aufrecht. Zum Beispiel, wenn der gebundene Abschnitt 15 mm tief ist, beträgt das Referenzverhältnis 15/30 = 1/2. Wenn der gebundene Abschnitt 25 mm tief ist, beträgt das Referenzverhältnis 2/3.
  • Die Korrektureinrichtung 409 wählt einen Referenzwert zur Multiplikation in einem Schritt 201-h und führt dann während der Dichtekorrektur eine Multiplikation mit den zeilenweisen Bilddaten aus. Zu diesem Zeitpunkt ändert die Korrektureinrichtung 409 die Referenz zur Multiplikation in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes, um Dichten und die Dicke von Zeichen wiedergabegetreu zu reproduzieren, während ein Schatten, der der Konfiguration des gebundenen Abschnittes zuzuschreiben ist, entfernt wird.
  • Der Referenzwert zur Multiplikation, der durch die Korrektureinrichtung 409 auszuwählen ist, wird durch folgendes erzeugt: Referenzwert = (weißer Spitzenwert – schwarzer Spitzenwert) x Referenzverhältnis + schwarzer Spitzenwert
  • Zum Beispiel nehme man an, daß die Dichte des weißen Spitzenwertes und jene des schwarzen Spitzenwertes jeweilig 240 und 15 betragen und daß der Referenzwert zur Multiplikation 1/2 beträgt. Dann beträgt der Referenzwert zur Multiplikation (240 – 15)/2 + 15 = 128. In ähnlicher Weise, wenn die Dichten des weißen Spitzenwertes und des schwarzen Spitzenwertes jeweilig 180 und 15 betragen und wenn der Referenzwert zur Multiplikation 1/2 beträgt, beträgt der Referenzwert zur Multiplikation (240 – 15) × 3/2 + 15 + 125. Daraus folgt, daß der Referenzwert zur Multiplikation 128 beträgt, wenn der gebundene Abschnitt 15 mm tief ist, oder 125 beträgt, wenn er 25 mm tief ist.
  • Die Korrektureinrichtung 409 wählt einen Multiplikationsfaktor derartig aus, daß der weiße Spitzenwert 255 im Schritt 201-i beträgt, wie zuvor festgestellt wurde. Die Korrektureinrichtung 409 konvertiert die Dichtedaten der Pixel, die bei der weißen Seite liegen, bezüglich des Referenzwertes in weiße Dichten, indem sie mit einem Multiplika tionsfaktor multipliziert werden. Hinsichtlich der Dichtedaten weist jeder Pixel 8 Bits und 256 Tönungsniveaus auf ("0" = schwarz bis "255" = maximaler Wert von weiß). Der Multiplikationsfaktor bezieht sich auf einen Faktor zur Konvertierung der Pixeldaten derartig, daß der weiße Spitzenwert die Dichte von 255 aufweist. Der Multiplikationsfaktor wird durch folgendes erzeugt: Multiplikationsfaktor = (255 – Referenzwert)/ (weiße Spitzenwertdichte – Referenzwert)
  • Wenn z.B. die weiße Spitzenwertdichte 240 beträgt und wenn der Referenzwert zur Multiplikation 128 beträgt, beträgt der Multiplikationsfaktor (255 – 128)/(240 – 128) = 1,33. In dem gebundenen Abschnitt kommt der weiße Spitzenwert der schwarzen Seite näher. Deshalb beträgt im gebundenen Abschnitt, wenn die weiße Spitzenwertdichte 180 und der Referenzwert zur Multiplikation 125 beträgt, der Multiplikationsfaktor (255 – 125)/(180 – 125) = 2,36. Daraus folgt, daß der Multiplikationsfaktor mit einer Zunahme in der Tiefe des gebundenen Abschnittes zunimmt, das heißt der Dichte des Schattens.
  • Die Korrektureinrichtung 409 führt, falls die Dichte eines zu verarbeitenden Pixels bei der weißen Seite bezüglich des Referenzwertes liegt, die Multiplikation mit den Dichtedaten in den Schritten 201-j und 201-k aus, wie zuvor festgestellt wurde. Insbesondere konvertiert die Korrektureinrichtung 409 die Dichte des obigen Pixels in ein Produkt der Dichtedaten und des Multiplikationsfaktors: korrigierte Bilddichte = Referenzwert + (Pixeldichte – Referenzwert) x Multiplikationsfaktor
  • Zum Beispiel nehme man an, daß der gebundene Abschnitt 15 mm tief ist, daß der Referenzwert zur Multiplikation 128 beträgt, daß der weiße Spitzenwert 240 beträgt und daß der Multiplikationsfaktor 1,13 beträgt. Dann hält, falls die Dichte eines gegebenen Pixels A 100 ist, kleiner als 128, die Korrektureinrichtung 409 die Dichte 100 des Pixels A aufrecht, ohne sie zu korrigieren. Wenn ein gegebener Pixel B eine Dichte 200 hat, die größer als 128 ist, konvertiert die Korrektureinrichtung 409 die Dichte in 128 + (200 – 128) × 1,13 = 209, indem der Multiplikationsfaktor 1,13 für die obige Gleichung substituiert wird. Infolgedessen werden nur die Dichtedaten der Pixel, die der Hintergrunddichte nahe sind, auf die weiße Seite verschoben.
  • Weiter nehme man an, daß der gebundene Abschnitt 25 mm tief ist, daß der Referenzwert zur Multiplikation 125 beträgt, daß der weiße Spitzenwert 180 beträgt und daß der Multiplikationsfaktor 2,36 beträgt. Dann hält, falls die Dichte eines gegebenen Pixels C 100 ist, das kleiner als 125 ist, die Korrektureinrichtung 409 die Dichte 100 des Pixels C aufrecht, ohne sie zu korrigieren. Wenn ein gegebener Pixel D eine Dichte 150 hat, die größer als 128 ist, konvertiert die Korrektureinrichtung 409 die Dichte in 125 + (150 – 125) × 2,36 = 184, indem der Multiplikationsfaktor 2,36 für die obige Gleichung substituiert wird. 69 zeigt die Konversion der Dichtedaten, indem die obige Multiplikation verwendet wird. Wie gezeigt, werden nur die Dichtedaten oberhalb des Referenzwertes zur Multiplikation gleichförmig ausgeweitet, um das Auslassen von Tönen zu vermeiden.
  • Wie die Korrektureinrichtung 409 den Seitenabschnitt (flachen Abschnitt) und gebundenen Abschnitt des Buches wechselt, ist wie folgt. Die Korrektureinrichtung trennt den gebundenen Abschnitt, aber verarbeitet nicht die Seitenabschnitte. Insbesondere trennt die Korrektureinrichtung 409 den gebundenen Bereich des ausgebreiteten Buches und erkennt die Konfiguration des Dokuments auf der Grundlage der Konfiguration der Seitengrenzen. Die Korrektureinrichtung 409 führt die Korrektur mit dem gebundenen Bereich durch, aber sie führt sie nicht mit den flachen Seitenbereichen durch. Die Korrektur kann in der Ausweitung des Bildes in der Vertikalrichtung und der Horizontalrichtung liegen. Bildabschnitte, die für die Seitenbereiche repräsentativ sind, werden deshalb gelassen wie sie sind.
  • Die Korrektureinrichtung 409 trennt den Grenzabschnitt und verschiebt nur die Seitenabschnitte. Deshalb wird, selbst wenn das Bild des ausgebreiteten Dokuments, das auf die Glasplatte 402 gelegt ist, aufgrund einer Drehung schräg ist, ein Bild, das frei von einer Schräge ist und Seitenkanten, die in der Richtung der Grenzen genau ausgerichtet sind, aufweist, erzielt.
  • Das Verfahren, das mit der Detektion von Seitengrenzen (A + C + B + F) beginnt und mit der Bildverschiebung endet, die mit der Schräge von Seitenabschnitten fertig wird. Die Korrektureinrichtung 409 trennt den gebundenen Abschnitt und korrigiert während der Korrektur der Seitenabschnitte außerhalb des gebundenen Abschnittes die Schräge der Seitenabschnitte durch eine Bewegung von dem detektierten Seitengrenzenabschnitt in die Richtung der Seitengrenze, das heißt in der Hauptabtastrichtung.
  • Man nehme an, daß die Seitengrenzen mit der Auflösung eines Pixels detektiert werden, um einen Umfang der Bildverschiebung auf der Grundlage der Seitengrenzen-Positionsdaten zu berechnen, und dann wird ein Bild verschoben. Dann tritt eine Bewegung mit der Unterteilung eines Pixels auf und bringt einen Positionsfehler von weniger als einem Pixel mit sich, was z.B. Linien bzw. Maßstäbe zackig macht. Um dieses Problem zu lösen, korrigiert die Korrektureinrichtung 409 während der Bildkorrektur der flachen Seitenabschnitte die Schräge der Seiten mit Genauigkeit, indem die Seitengrenzen-Positionsdaten verwendet werden, die mit Genauigkeit detektiert werden. Dies reduziert erfolgreich den Bildverschiebungsfehler auf 1/8 oder weniger als 1/8 und befreit dadurch Linien bzw. Maßstäbe von einer Zackigkeit.
  • Was die Bildverschiebung angeht, die die Grenzpositionsdaten verwendet, berechnet die Korrektureinrichtung 409 einen Umfang der Verschiebung, während sie ihn in eine ganze Zahl von Pixeln und einen Bruch trennt. Die Korrektureinrichtung 409 verschiebt durch Adressenkonversion ein Bild in der Richtung der detektierten Seitengrenzen (Hauptabtastrichtung) durch den ganzzahligen Abschnitt der Anzahl von Pixel der Grenzpositionsdaten. Die Korrektureinrichtung 409 kümmert sich um den Bruchteil-Abschnitt der Zahl der Pixel durch das kubische Funktions-Faltungsverfahren. Die Korrektureinrichtung 409 speichert die Bilddaten, die den getrennten gebundenen Abschnitt darstellen, auf der Grundlage der Grenzpositionsdaten erneut. Insbesondere weitet die Korrektureinrichtung 409 den gekrümmten Bindungsabschnitt in der Haupt- und Unterabtastrichtung aus, wodurch das verzerrte Bild in ein flaches Bild wiederhergestellt wird.
  • Während die Korrektureinrichtung 409 eine bestimmte Bildkorrektur mit jedem unterschiedlichen Abschnitt ausführt, liefert sie das sich ergebende Bild mit einer Gleichförmigkeit bei den Punkten der Trennung. Insbesondere trennt die Korrektureinrichtung 409 den gebundenen Abschnitt, korrigiert ein Bild durch Verwendung der detektierten Grenzpositionsdaten und führt dann eine bestimmte Bildkorrektur mit jedem gebundenen Abschnitt und flachen Seitenabschnitt durch. Infolgedessen sind die Grenzpositionsdaten bei den Punkten der Trennung identisch und fortlaufend. Dies macht Bildabschnitte, die die Punkte der Trennung darstellen, gleichmäßig und vermeidet ungewünschte Grenzen, die der Trennung zuzuschreiben sind.
  • 25 zeigt, wie die Korrektureinrichtung 409 die Seitenabschnitte oder flachen Abschnitte und den Grenzabschnitt während der Verarbeitung wechselt. Die Korrektureinrichtung 409 verschiebt die Daten, die die Seitenabschnitte darstellen, nur in der Hauptabtastrichtung, weil die Daten mit einer x1-Vergrößerung gelesen werden. Auf der anderen Seite speichert die Korrektureinrichtung 409 den gebundenen Abschnitt auf der Grundlage der reduzierten Vergrößerung in der Haupt- und Unterabtastrichtung erneut.
  • Die Bilddaten, die von dem Scanner 400 ausgegeben werden und die das ausgebreitete Dokument 402 darstellen, werden in den Speicher in dem Format geschrieben, das in 8 gezeigt ist. In 8 wird die rechte Seite des ausgebreiteten Buches oberhalb der linken Seite positioniert. Wie gezeigt, weisen die Abschnitte des Dokuments 402, die die Glasplatte 403 berühren, gerade Grenzlinien auf. Während diese Abschnitte als gerade Abschnitte in 25 bezeichnet werden, sind sie mit den Seitenabschnitten oder flachen Abschnitten identisch. Die Punkte, wo die Grenzlinien sich von den geraden Linien zu den Kurven ändern, werden als Wechselpunkte bezeichnet. Ein Wechselpunkt auf der rechten Seite wird als Wechselpunkt 1 und ein Wechselpunkt auf der linken Seite wird als Wechselpunkt 2 bezeichnet. Der Bindungsabschnitt beginnt bei dem Wechselpunkt bzw. Umschaltpunkt 1. Die Linie bei der Mitte des gebundenen Ab schnittes ist der tiefste Punkt. Wenn das Bild der 8 wiederhergestellt wird, wird ein Bild, dessen gebundener Abschnitt frei von Kurven bzw. Krümmungen ist, wie in 26 gezeigt ist, ausgegeben.
  • Wie in 25 gezeigt ist, bestimmt die Korrektureinrichtung 409, ob oder ob nicht die gelesenen Daten eine Linie darstellen, die in dem geradlinigen Abschnitt liegt, der bei dem Wechselpunkt 1 endet (Schritt 5-a). Falls die Antwort des Schrittes 5-a positiv ist (JA), dann verschiebt die Korrektureinrichtung 409 die gelesenen Daten in die Hauptabtastrichtung (Schritt 5-d) und liest dann die nächste Linie der Bilddaten (Schritt 5-h. Falls die Antwort des Schrittes 5-a negativ ist (NEIN), dann bestimmt die Korrektureinrichtung 409, ob oder ob nicht die Daten eine Linie zwischen zwei Wechselpunkten 1 und 2 darstellen (Schritt 5-b). Falls die Antwort des Schrittes 5-b JA ist, dann stellt die Korrektureinrichtung 409 die Bilddaten in der Haupt- und Unterabtastrichtung wieder her (Schritt 5-e) und schreitet zur nächsten Linie fort (Schritt 5-h). Falls die Antwort im Schritt 5-b NEIN ist, dann bestimmt die Korrektureinrichtung 409, ob oder ob nicht die Bilddaten eine Linie zwischen dem Wechselpunkt 2 und dem angrenzenden geraden Abschnitt darstellen (Schritt 5-c).
  • Falls die Antwort im Schritt 5-c JA ist, dann verschiebt die Korrektureinrichtung 409 die Daten in die Hauptabtastrichtung (Schritt 5-f) und liest dann die nächste Linie (Schritt 5-h). Weiter, falls die Antwort im Schritt 5-c NEIN ist, dann bestimmt die Korrektureinrichtung 409, ob oder ob nicht die Bilddaten die letzte Linie darstellen (Schritt 5-g). Falls die Antwort im Schritt 45-g NEIN ist, dann befasst sich die Korrektureinrichtung 409 mit der nächsten Linie.
  • Die Korrektureinrichtung 409 verschiebt die gelesenen Daten in die Hauptabtastrichtung, wie in 28 gezeigt ist. Wie gezeigt, verschiebt die Korrektureinrichtung 409 den ganzzahligen Abschnitt der Pixel bei der Grenzadresse A3 nach links in dem Feld und subtrahiert den Bruchteil r von 1, um so einen Rest de (de = 1-r) zu bestimmen. Die Korrektureinrichtung 409 interpoliert unter der Annahme eines Abtastpunktes N die Position N mit den Dichtedaten von einer Position N/M nach der Vergrößerungs änderung durch das kubische Funktionsfaltungsverfahren. Was den Grenzabschnitt angeht, so bestimmt die Korrektureinrichtung 409 eine Vergrößerung zum Vergrößern auf der Grundlage der Adressen der Wechselpunkte. Dies, gekoppelt mit der Tatsache, daß die Daten in Hauptabtastrichtung bei den Wechselpunkten auf der Grundlage der Wechseladressen verschoben werden, macht das Bild gleichförmig.
  • Nimmt man nun wiederum Bezug auf 22, so wird nun beschrieben, wie die Projektionsvergrößerung und die Adresse der optischen Achse bestimmt werden. Wie gezeigt, weist der Speicher einen Ursprung O auf. Der Grenzabschnitt des ausgebreiteten Buches 402 ist oberhalb der Glasplatte 403 um einen Abstand positioniert, der der Tiefe T des gebundenen Abschnittes des Buches 402 entspricht. Deshalb, obwohl das Buch 402 eine Länge aufweist, die sich von der optischen Achsenadresse Ak des Scanners 400 bis zu der Position Ka des flachen Seitenabschnittes erstreckt, bedecken die Daten, die von dem Scanner 400 ausgegeben werden, nur einen Bereich zwischen der optischen Achsenadresse Ak und der Grenzadresse A3. Die Grenzadresse A3 kann durch A1 oder A2 ersetzt werden, falls gewünscht. Betrachtet man die obige Differenz, so erzeugt die Korrektureinrichtung 409 die Projektionsvergrößerung Mm des Scanners 400 in der Richtung senkrecht zu der Grenze (Hauptabtastrichtung): Mm = (Ak – A)/(Ak – Ka)wobei A entweder A1, A2 oder A3 ist.
  • Die Korrektureinrichtung 409 verwendet das Reziproke der obigen Projektionsvergrößerung als eine Vergrößerung M zum Vergrößern der Länge der Bilddaten von der optischen Achsenadresse Ak zu der Grenzadresse T auf die Originallänge von der optischen Achsenadresse Ak zu der Position K des flachen Seitenabschnittes. Man nimmt an, daß die Adresse Ak der optischen Achse das 2.400-te Pixel ist.
  • Bei der erläuternden Ausführungsform ist ein Modus zur Einstellung der Position der optischen Achse verfügbar und wird auf einem Bedienfeld (nicht gezeigt) eingegeben, falls gewünscht. 28 zeigt, wie die Korrektureinrichtung 409 eine Projektionsvergrößerung berechnet und bestimmt eine Position der optischen Achse. Wie gezeigt, bestimmt, wenn der obige Modus auf dem Bedienfeld eingegeben wird, die Korrektureinrichtung 409 eine Grenzposition auf einer Seite des ausgebreiteten Buchs 402 und bestimmt dann eine Grenzposition auf der anderen Seite des Buches 402. Infolgedessen werden gemessene Werte A, die jeweilige die Grenzposition Ka des Seitenabschnittes einer Seite und die Grenzposition Kb des Seitenabschnittes der anderen Seite in der Hauptabtastrichtung darstellen, ausgegeben. Während A entweder A1, A2 oder A3 ist, ist B entweder B1 entsprechend zu A1, B2 entsprechend zu A2 oder B3 entsprechend zu A3.
  • Darauffolgend erzeugt die Korrektureinrichtung 409 eine Länge (Kb – Ka) des Seitenabschnittes oder flachen Abschnittes in der Hauptabtastrichtung, während eine Differenz (B – A) als die Länge des gebundenen Abschnittes in der Hauptabtastrichtung erzeugt wird. A ist entweder A1, A2 oder A3, während B entweder B1, B2 oder B3 ist. Die Korrektureinrichtung 409 berechnet ein Verhältnis zwischen der Länge des gebundenen Abschnittes und jener des Seitenabschnittes oder flachen Abschnittes und bestimmt dann eine Vergrößerung Mm. Die Korrektureinrichtung 409 berechnet eine Vergrößerung Mm, indem (Ak – A)/(Ak – Ka) verwendet wird, was vorher erwähnt wurde. Dann erzeugt die Korrektureinrichtung 409 die Position Ak der optischen Achse von der Vergrößerung Mm, dem Seitengrenzabschnitt A und der Seitenabschnittsposition Ka und speichert die Position ak.
  • Falls der Positionseinstellmodus für die optische Achse nicht eingegeben wird, führt die Korrektureinrichtung 409 sequentiell basierend auf der Position Ak die Verarbeitung zur Bestimmung einer Seitengrenzposition bei einer Seite und die Verarbeitung zur Bestimmung einer Seitengrenzposition bei der anderen Seite durch, wie zuvor festgestellt wurde. Anders ausgedrückt, die Verarbeitungseinrichtung 409 wiederholt die Verarbeitung, die mit der Kante des ausgebreiteten Buches 402 durchgeführt wird, ebenso mit der anderen Kante des Dokuments 402 in der Hauptabtastrichtung.
  • Im folgenden wird ein Verfahren beschrieben, um eine Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung auszuführen. Um die Verzerrung eines Bildes zu korrigieren, das den gebundenen Abschnitt darstellt, berechnet die Korrektureinrichtung 409 Bilddichtedaten von Zeilen, die einer ganzzahligen Anzahl von Pixeln entsprechen, und zwar derartig, daß das wiederhergestellte Bild eine Länge aufweist, die größer als ein Pixel ist. Sobald Daten, die zu Umgebungspixeln führen, um eine Einheitslinie eines wiederhergestellten Bildes zu berechnen, ausgegeben werden, führt die Korrektureinrichtung 409 eine Berechnung zur Ausweitung des Bildes durch. Dies verwirklicht eine Echtzeit-Positionskorrektur, wie z.B. in einem Kopierer.
  • Weiter weitet die Korrektureinrichtung 409 das Bild in Übereinstimmung mit einer Variation der Tiefe des gebundenen Abschnittes aus, und zwar wie folgt. Während einer Korrektur der Bildverzerrung, die für den gebundenen Abschnitt spezifisch ist, führt die Korrektureinrichtung 409 eine Verarbeitung durch, die zuvor unter Bezugnahme auf die 23A und 23B diskutiert wurde. Insbesondere betrachtet die Korrektureinrichtung 409 die Konfiguration des gebundenen Abschnittes als eine Folge von aufeinanderfolgenden kleinen Dreiecken, die aufeinanderfolgenden Linien entsprechen. Die Korrektureinrichtung 409 berechnet die Länge Ln einer Linie eines Bildes mit der zuvor erwähnten Gleichung. Die Längen Ln werden aufaddiert, um eine Länge zu erzeugen, um die die Seite ausgeweitet werden sollte. Die geneigte Seite eines jeden Dreiecks ist der Konfiguration der gekrümmten Seite angenähert. Die Korrektureinrichtung 409 verwendet die Summe derartiger geneigter Seiten als die Länge des Bildes, das die Seite darstellt, wodurch eine genaue Seitenlänge erzeugt wird. Insbesondere kann die Länge genau durch Annäherung wiederhergestellt werden, indem die minimale Unterteilung verwendet wird, die eine Linie darstellt.
  • In dem gebundenen Abschnitt des Buches 402 variiert die Unterteilung, mit der die Pixel gelesen werden, in der Ausbreitungsrichtung des Buches relativ zum Buch. Angesichts dessen detektiert die Korrektureinrichtung 409 die Konfiguration des gebundenen Abschnittes und stellt die Pixelpositionen in Übereinstimmung mit der Variation der Abtastunterteilung wieder her.
  • Um die Verzerrung des Bildes, das den gebundenen Abschnitt darstellt, zu korrigieren, berechnet die Korrektureinrichtung 409 ein wiederhergestelltes Bild durch das kubische Funktions-Faltungsverfahren bzw. Faltungsverfahren gemäß einer kubischen Funktion in der Richtung der detektierten Grenzen. Indem das Pixelintervall eines Pixels, das als eine Referenz "1" beobachtet wird, berechnet wird, adaptiert die Korrektureinrichtung 409 die Bildausweitung an das variierende Intervall zwischen Linien, das heißt das Abtast-Pixelintervall variiert relativ zu einem flachen Dokument.
  • Geometrisch ist die Tiefe des gebundenen Abschnittes proportional zu der Bildlänge, die in die Hauptabtastrichtung projiziert wird. Der Korrekturabschnitt 409 bestimmt die Tiefe T des gebundenen Abschnittes, indem die zuvor festgestellte Gleichung verwendet wird, wie unter Bezugnahme auf 22 diskutiert wurde, und berechnet dadurch die Position der wiederhergestellten Seite näherungsweise. Der Korrekturabschnitt 409 erzeugt, basierend auf der Tiefe T, die linienweise Bildlänge Ln in der Unterabtastrichtung, wie ebenso zuvor diskutiert wurde. Infolgedessen ist die Summe der sich ergebenden Bildlängen Ln die Seitenlänge in der Unterabtastrichtung. Die Korrektureinrichtung 409 vergrößert das Bild in der Unterabtastrichtung durch Pixelinterpolation, indem das kubische Funktions-Faltungsverfahren in derselben Art und Weise wie bei der Vergrößerung in der Hauptabtastrichtung verwendet wird. Ein derartiges Berechnungsschema ist ausreichend genau.
  • Üblicherweise nimmt eine Variation der Tiefe des gebundenen Abschnittes mit einer Zunahme in der Tiefe zu. Angesichts dessen begrenzt der Korrekturabschnitt 409 die Ausweitung des Bildes in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes. Insbesondere begrenzt der Korrekturabschnitt 409 die Differenz zwischen nahegelegenen Grenzadressen auf [Tiefe (mm)/5 (Pixel)], um so Fehler bei der Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung zu vermeiden.
  • Was die Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung angeht, unterscheidet sich die Bildlänge Ln von einer Position zu einer anderen Position. Wie in 29 gezeigt ist, sind die Intervalle zwischen den gelesenen Daten nicht konstant. In 29 werden zur Bestimmung der Dichte einer Position 3' als die Dichte von wiederhergestellten Daten die Dichtedaten von Positionen 2, 3, 4 und 5 von gelesenen Daten verwendet. Auf der anderen Seite, was r1 (Abstand zwischen 3 und 3'/Abstand zwischen 3 und 4), r2 (1 – r1), r3 (Abstand zwischen 2 und 3'/Abstand zwischen 3 und 4) und r4 (Abstand zwischen 3' und 5/ Abstand zwischen 3 und 4) angeht, der Abstand zwischen 3 und 4 so ausgewählt, daß er 1 ist. Die Korrektureinrichtung 409 nimmt sie so an, daß sie r sind und führt eine Pixelinterpolation durch das kubische Funktions-Faltungsverfahren aus.
  • Die Wiederherstellung in der Unterabtastrichtung wird genauer unter Bezugnahme auf 30 beschrieben. In 29 ist die Summe der Bildlängen Ln die Seitenlänge in der Unterabtastrichtung und wird angenommen, die Position des ausgebreiteten Buches zu sein. Die Ziffern 2, 3, 4 und 5 stellen die aufeinanderfolgenden Hauptabtastlinien dar und befinden sich jeweils bei Positionen f4[2], f4[3], f4[4] und f4[5]. Mit w ist die Position einer Linie bezeichnet, die zu interpolieren ist und die bei einer Position zwischen den Positionen f4[3] und f4[4] eine ganze Zahl ist.
  • Die Korrektureinrichtung 409 substituiert den ganzzahligen Abschnitt von f4[3] für w (Schritt 7-1). Zu diesem Zeitpunkt ist w zwischen f4[2] und f4[3] positioniert. Die Korrektureinrichtung 409 bestimmt, ob oder ob nicht w+1 weniger als f4[4] ist (Schritt 7-b). Falls die Antwort im Schritt 7-b NEIN ist, dann führt die Korrektureinrichtung 409 einen Schritt 7-f aus. Im Schritt 7-f führt die Korrektureinrichtung 409 keine Interpolation aus, sondern verschiebt die Dichtedaten mit einem Vier-Zeilen-Puffer, um eine Interpolation zwischen den Linien 4 und 5 zu beginnen. Insbesondere ersetzt die Korrektureinrichtung 409 die Dichtedaten der Linie 3 durch die Dichtedaten der Linie 2, ersetzt die Dichtedaten der Linie 4 durch die Dichtedaten der Linie 3 und ersetzt die Dichtedaten der Linie 5 durch die Dichtedaten der Linie 2. Weiter ersetzt die Korrektureinrichtung 409 die Position f4[2] durch die Position f4[3], ersetzt die Position f4[3] durch die Position f4[4], ersetzt die Position f4[4] durch die Position f4[5] und ersetzt die Position f4[5] durch eine Position f4[5].
  • Darauffolgend bestimmt die Korrektureinrichtung 409; ob oder ob nicht die aktuelle Linie die letzte Linie des gelesenen Bildes ist (Schritt 7-e). Falls die Antwort im Schritt 7-e JA ist, dann beendet die Korrektureinrichtung 409 die Verarbeitung. Falls die Antwort im Schritt 7-e NEIN ist, dann kehrt die Korrektureinrichtung 409 zum Schritt 7-a zurück. Falls w+1 weniger als f4[4] ist (JA, Schritt 7-b), dann bestimmt die Korrektureinrichtung 409 r1, r2, r3 und r4, die für das kubische Faltungsverfahren notwendig sind (Schritt 7-c). Weil die Intervalle zwischen den gelesenen Daten nicht konstant sind, wählt die Korrektureinrichtung 409 das Intervall zwischen den Linien der gelesenen Daten, die die zu interpolierende Position (3 und 4 oder f4[4] und f4[3]) umschließen, derartig, daß es 1 ist.
  • Danach erzeugt die Korrektureinrichtung 409 das folgende: r1 = (w – f4[3])/(f4[4] – f4[3]) r2 = 1-r1 r3 = (w – f4[2])/(f4[4] – f4[3]) r4 = (w – f4[5])/(f4[4] – f4[3])
  • Die Korrektureinrichtung 409 bestimmt die Dichte der Linie bei der Position w durch Interpolation, indem das kubische Funktions-Faltungsverfahren (Schritt 7-d) verwendet wird und kehrt dann zum Schritt 7-a zurück.
  • Wie in 31 gezeigt ist, ist ein digitaler Kopierer 420 der erläuternden Ausführungsform mit einem Personal-Computer 422 über ein Stützstellen-(I/F)-Modul 421 verbunden. In diesem Zustand wird der Scanner 400 des Kopierer 420 durch den Personal-Computer 422 angetrieben, so daß die Bilddaten, die von der Korrektureinrichtung 409 ausgegeben werden, zu dem Computer 422 gesendet werden können.
  • Die Korrektureinrichtung 409 führt die Auflösungswiederherstellung wie folgt aus. Der gebundene Abschnitt des Dokuments 402 wird von der Glasplatte 403 beabstandet und stimmt deshalb nicht mit der Brennebene der Linse 406 überein. Die sich ergebende Verschmierung des Bildes, das den gebundenen Abschnitt darstellt, hängt von dem Abstand (Tiefe) des gebundenen Abschnittes zu der Glasplatte 403 ab. Die Korrektureinrichtung 409 wendet einen bestimmten MTF-Filter (Kantenverbesserungsfilter) auf jede Tiefe des gebundenen Abschnittes an, um dadurch die Verschmierung zu korrigieren.
  • 70 zeigt eine 3 × 5-Matrix, die MTF-Filter implementiert. Die Korrektureinrichtung 409 ändert die Parameter (Filterkoeffizienten) der MTF-Filter in der Unterabtastrichtung. Hinsichtlich des flachen Seitenabschnittes wird ein Filter A verwendet. Die Korrektureinrichtung 409 multipliziert die Dichte des Pixels, das beobachtet wird, und die Dichten der Pixel, die es umgeben, durch entsprechende MTF-Filterkoeffizienten (mit jedem der 3 × 5 = 15 Pixel). Dann summiert die Korrektureinrichtung 409 die Produkte der 15 Pixel, teilt die sich ergebende Summe durch b und substituiert den sich ergebenden Quotienten für die Dichte des beobachteten Pixels.
  • 16 zeigt eine Beziehung zwischen den MTF-Filterkoeffizienten a und b und den Tiefen des gebundenen Abschnittes. Die Korrektureinrichtung 409 wählt einen der Anzahl von Filter A-E, die mit einer bestimmten Tiefe des gebundenen Abschnittes übereinstimen. Zum Beispiel wählt, wenn der gebundene Abschnitt 9 mm tief ist, die Korrektureinrichtung 409 einen Filter C, der einen Filterkoeffizienten a von 34 und einen Filterkoeffizienten b von 6 aufweist. Der Filtereffekt nimmt sequentiell von einem Filter A zu einem Filter E zu.
  • Wie zuvor festgestellt wurde, wendet die Korrektureinrichtung 409 eine Anzahl von 3 × 5-Matrixfiltern auf die Dichten eines Bildes an, die jeweils dieselbe Konfiguration aufweisen, aber nur hinsichtlich der Koeffizienten a und b unterschiedlich sind. Wie in 16 gezeigt ist, werden die MTF-Filter A-E jeweilig auf die Tiefen 2 mm, 6 mm, 10 mm und 14 mm des gebundenen Abschnittes angewendet, die durch 4 mm voneinander verschoben werden. 17 listet die Verbesserungsniveaus bzw. Verstärkungsniveaus einer Bild-Raumfrequenz von 200 dpi auf, die mit den Filtern A-E verfügbar sind. Wie gezeigt, verbessert bzw. verstärkt das Filter A z.B. das Dichtemuster fünfmal in der Horizontalrichtung. Die Korrektureinrichtung 409 bewirkt, daß die Filter A-E selektiv in dem obigen Bereich in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes arbeiten.
  • 18 zeigt die Anordnung von Daten, die aus dem ausgebreiteten Buch ausgelesen werden. Wie gezeigt, detektiert die Korrektureinrichtung 409 die Seitengrenze des Bildes durch das zuvor erwähnte Verfahren und berechnet dann die Tiefe des gebundenen Abschnittes bei jeder Position in der Unterabtastrichtung. Zur Auflösungswiederherstellung nimmt die Korrektureinrichtung 409 auf die Tiefendaten für jede Hauptabtastlinie Bezug und wählt sequentiell die Filter aus, die jeweilig mit den unterschiedlichen Tiefen des gebundenen Abschnittes in der Hauptabtastrichtung übereinstimmen. Infolgedessen wird, wie in 18 gezeigt ist, das Bild, das von dem Scanner gelesen wird, in der Unterabtastrichtung in Zonen unterteilt, die jeweils mit einer bestimmten Tiefe des gebundenen Abschnittes übereinstimmen, und zwar durch die MTF-Filter A-E. Für die Zone, die sich von dem flachen Seitenabschnitt zu der Tiefe 2 mm ausdehnt, wird der Filter A verwendet, der mit einem konventionellen MTF-Filter für Blattdokument identisch ist. Das heißt sogar für den flachen Seitenabschnitt bzw. Abschnitt der flachen Seite, wird der 3 × 5-Matrixfilter A, der hinsichtlich der Konfiguration mit den anderen Filtern B-E identisch ist, ausgewählt und auf die Bilddaten angewendet.
  • Im allgemeinen nimmt die Tiefe des gebundenen Abschnittes eines ausgebreiteten Dokuments von einem seitlichen Ende in Richtung auf die Mitte zu, erreicht die größte Tiefe bei der Grenze zwischen der rechten und linken Seite und nimmt dann in Tiefe ab. Deshalb werden die Filter A-E in der Reihenfolge von z.B. A, B, C, D, E, D, C, B und A in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes ausgewählt, wie gezeigt. Bemerkenswert ist, daß die Filter, die den tiefen Zonen zugewiesen sind, manchmal nicht verwendet werden, und zwar in Abhängigkeit von der Dicke des Buches, das heißt die Zonen, wo die Filter verwendet werden, sind in der Unterabtastrichtung nicht konstant. Das entscheidende ist, daß die Filter als Funktionen der Tiefen des gebundenen Abschnittes verwendet werden, um sie die Verschmierung eines Bildes, die dem Abstand zu der Optik zuzuschreiben ist, zu korrigieren.
  • 32 zeigt einen Scanner vom Flachbettyp, der eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung darstellt. Wie gezeigt, beinhaltet der Scanner eine flache Glasplatte 423, auf die ein ausgebreitetes Buch gelegt wird, indem eine Skala 424 als Referenz verwendet wird. Während eine Lampe 425 das Dokument beleuchtet, fällt, wie in 33 gezeigt ist, die sich ergebende Reflexion von dem Dokument auf einen Bildsensor 430 über eine Gruppe von Spiegel 426-428 und eine Linse 429. Die Lampe 425 und die Spiegel 426-428 werden bewegt, um das Dokument abzutasten.
  • Die alternative Ausführungsform kann ebenso die Leseverarbeitungseinrichtung 408 und die Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 beinhalten. Bilddaten, die von dem Bildsensor 430 ausgegeben werden, werden sequentiell durch die Leseverarbeitungseinrichtung 408 und die Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409 verarbeitet. Wiederum ist der Bildscanner mit dem Personal-Computer 422 verbindbar, der in 31 gezeigt ist, und zwar über das I/F-Modul 421. In dem Zustand, der in 31 gezeigt ist, kann der Bildscanner durch den Personal-Computer 422 getrieben werden, um so die Bilddaten, die von der Korrektureinrichtung 409 ausgegeben werden, zu dem Computer 422 zu senden.
  • Falls gewünscht, kann eine Anordnung derartig gemacht werden, daß der Computer 422 die Bilddaten von der Leseverarbeitungseinrichtung 408 empfängt, die Bindungsabschnitt-Korrektur, die der Korrektureinrichtung 409 zugewiesen ist, ausführt, eine Datei vorbereitet und die Datei zu einem Drucker sendet. Dies erlaubt es, daß der Drucker die Schreibverarbeitung ausführt und dann ein Bild ausgibt. Zur Bildübertragung zwischen dem Bildscanner, Personal-Computer und Drucker wird eine SCSI verwendet.
  • Eine alternative Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird im folgenden beschrieben, die als ein Bilderzeugungsapparat realisiert ist, der dazu in der Lage ist, selektiv ein Dokument in der Gestalt eines Buches oder eines Blattes zu kopieren, und zwar wie gewünscht. 34 zeigt die Anordnung eines Scanners, der in dieser Ausführungsform enthalten ist. Wie gezeigt, weist eine Scannereinheit 200 eine Glasplatte 206 und eine Skala 207 auf, die an dem oberen Ende ihres Körpers angebracht sind. Ein Blatt wird auf die Glasplatte 206 gelegt und durch eine Abdeckplatte (nicht gezeigt) gedrückt. Die Scannereinheit 200 tastet das Blatt ab, um sein Bild zu lesen. Die obere Hälfte des Scannerkörpers ist als eine Scannereinheit 30 realisiert. Die Scannereinheit 200 ist in der Rechts- und Links-Richtung beweglich, wie in 34 zu sehen ist, und zwar innerhalb der Scannereinheit 30, während das Blatt abgetastet wird.
  • 35 zeigt einen Seiten-Umdrehabschnitt, der in der Scannereinheit 200 enthalten ist. Ein Umdrehband 208 zum Umdrehen der Seite eines ausgebreiteten Buches ist aus PET, PC, PVT oder einem ähnlichen Material ausgebildet. Das Umdrehband 208 weist eine Doppelschichtstruktur auf, die aus einer vorderseitigen Schicht oder einem vorderseitigen Film besteht, dessen Widerstand 1014 Ω oder mehr hoch ist und einer rückwärtigen Schicht oder einem rückwärtigen Film, dessen Widerstand 108 Ω oder weniger tief ist. Eine Treiberrolle 223 zum Treiben des Umdrehbandes 208 ist aus einer Metallrolle ausgebildet, die mit der Erde verbunden ist, und wobei ein leitender Gummi die Rolle abdeckt. Mit dieser Konfiguration gewährleistet die Treiberrolle 223 das Treiben des Umdrehbandes 208 und das Erden. Das Umdrehband 208 wird über die Treiberrolle 223 und die Treiberrolle 224 geführt.
  • Eine Ladungsrolle 225 wird durch eine Metallrolle realisiert, und zwar mit oder ohne einer Beschichtung aus leitendem Gummi. Eine Wechselspannungs-Stromquelle 253 legt eine hohe Spannung von ±2 kV bis 4 kV an die Ladungsrolle 225 über einen Schalter 253a gemäß einem vorausgewählten Zeitablauf an. Die Wechselstrom-Stromquelle 253 wird durch Pulse gesteuert, die von einem Pulsgenerator 253b ausgegeben werden. Während die Abtasteinheit 200 sich in Bewegung mit dem Umdrehband 208 befindet, das angetrieben wird, wird der Schalter 253a gemäß einem vorausgewählten Zeitablauf eingeschaltet, der beschrieben werden wird. Infolgedessen werden ±2 kV bis 4 kV angelegt, die mit der Frequenz des Pulsgenerators 253b übereinstimmen, und zwar von der Wechselstrom-Stromquelle 253 an die Ladungsrolle 225 über den Schalter 253a, wobei ein wechselndes elektrisches Feld auf der Vorderseite des Umdrehbandes 208 erzeugt wird. Die sich ergebende elektrostatische Anziehung bewirkt, daß die oberste Seite 254 eines ausgebreiteten Buches BO, das das Umdrehband 208 berührt, an dem Band 208 haftet. Die Wechselstrom-Stromquelle 253 ist in der Abtasteinheit 200 enthalten.
  • Um mit dem Lesen des ausgebreiteten Buches BO zu beginnen, bewegt sich die Scannereinheit 200, die bei ihrer Heimposition gehalten wird, die am linken Ende der Scannereinheit 30 festgelegt ist, nach rechts, wie in 36 zu sehen ist. Zu diesem Zeitpunkt bewegt ein Solenoid (nicht gezeigt) das Umdrehband 208 und eine Seitenzuführrolle 250 zu Positionen, die durch durchgehende Linien in 35 angezeigt sind. Wie in 36 gezeigt ist, beginnt, wenn eine Buchleseposition, die an der Unterseite der Glasplatte 205 festgelegt ist, die linke Seite des Buches BO erreicht, die Scannereinheit 200 mit dem Lesen des Buches BO und liest es sequentiell von der linken Seite zu der rechten Seite. Die Position, wo die Scannereinheit 200 mit dem Lesen des Buches BO beginnt, hängt von der Größe des Buches BO ab.
  • Während die Scannereinheit 200 das Dokument BO liest, wie in 36 gezeigt ist, werden das Umdrehband 208 und die Seitenzuführrolle 250 in ihren Positionen gemäß der durchgehenden Linie gehalten, die in 35 gezeigt ist. Wie in 37 gezeigt ist, wird, wenn die Scannereinheit 200 das Dokument BO bis zur Kante der rechten Seite vollständig gelesen hat, die Laufrichtung der Einheit 200 umgekehrt. Zu diesem Zeitpunkt werden das Umdrehband 208 und die Seitenzuführrolle 250 zu Positionen bewegt, die durch Phantomlinien bzw. gestrichelte Linien in 35 gezeigt sind, und zwar durch ein Solenoid. Im wesentlichen zur selben Zeit wird der Schalter 253a mit dem Ergebnis eingeschaltet, daß die Wechselstromspannung, die eine vorausgewählte Frequenz aufweist, von der Wechselstromstromquelle 253 an die Ladungsrolle 225 angelegt wird, die ein Ladungsmuster auf der Vorderseite des Umdrehbandes 208 ausbildet.
  • Wenn die Seite des Buches BO umgedreht wird, werden das Umdrehband 208 und die Seitenzuführrolle 250 in den Phantomlinien-Positionen gehalten, die in 35 gezeigt sind. Bevor die Abtasteinheit 200 mit dem Umdrehen der rechten Seite beginnt, wird verursacht, daß ein Ladungsmuster, das auf der Vorderseite des Umdrehbandes 208 ausgebildet ist, über der oberen Seite 254 des Buches BO liegt. Wenn die Kante der oberen Seite 254 sich über die Mitte des unteren Laufs des Umdrehbandes 208 bewegt, werden das Band 208 und die Seitenzuführrolle 250 zu den in 35 mit durchgehender Linie gezeigten Positionen mittels des Solenoids bewegt, wie in 38 gezeigt ist. Infolgedessen wird nur die obere Seite 254 veranlaßt, an der Vorderseite des Umdrehbandes 208 durch die elektrostatische Anziehung des teilweisen elektrischen Feldes zu haften, das auf dem Band 208 durch das Ladungsmuster ausgebildet ist. Deshalb wird die Kante der obersten Seite 254 zusammen mit dem Umdrehband 208 angehoben.
  • Die Abtasteinheit 200 läuft in Richtung auf ihre End-Heimposition, während die oberste Seite 254 angehoben wird, wie in 38 gezeigt ist. Infolgedessen, wie in 39 gezeigt ist, wird die oberste Seite 254 sicher gefördert, indem sie zwischen der Umdrehrolle 224 und der Seitenzuführrolle 250 geklemmt wird. Die Kante der obersten Seite 254 wird sequentiell zu der Außenseite der Scannereinheit 200 über den Pfad zwischen den Führungen 227 und 228 für eine Seite ausgegeben, die am rechten Ende der Scannereinheit 200 positioniert sind. Der Seitensensor 214, der auf der oberen Seitenführung 227 befestigt ist, fühlt die oberste Seite 254, die zu der Außenseite der Scannereinheit 200 vorsteht und zeigt, daß die oberste Seite 254 genau bzw. korrekt angehoben worden ist.
  • Darauffolgend, wie in 40 gezeigt ist, kehren das Umdrehband 208 und die Seitenzuführrolle 250 zu ihren Phantomlinien-Positionen zurück, die in 35 gezeigt sind, sobald die oberste Seite 254 bis zum gebundenen Abschnitt des Buches BO angehoben ist. Wenn sich die Scannereinheit 200 weiter in Richtung auf ihre End-Heimposition bewegt, wird die Seite 254 durch den gebundenen Abschnitt des Buches BO gezogen und nachfolgend auf die linke Seite des Buches BO gelegt, während sie nach und nach aus dem Pfad zwischen den Seitenführungen 227 und 228 herauskommt.
  • Wenn die oberste Seite 254 vollständig auf die linke Seite des Buches BO gelegt wird, vollendet die Abtasteinheit 200 eine einzelne Bildlese- und Seitenumdrehoperation, um die Bildlese- und Seitenumdrehoperation mit dem Buch BO zu wiederholen oder um entweder die Bildleseoperation oder die Seitenumdrehoperation zu wiederholen, wird die Scannereinheit 200 sobald umgedreht, wie die oberste Seite 254 vollständig auf die linke Seite gelegt wird, und wird veranlaßt, ihre Hin- und Herbewegung im kürzesten Abstand zur Oberfläche des Buches BO zu wiederholen. Es ist bemerkenswert, daß die Scannereinheit 200 nur betrieben werden kann, um die Bilder des Buches BO zu lesen oder nur, um die Seiten des Buches BO umzudrehen.
  • Um die oberste Seite 254 umzudrehen, die elektrostatisch an dem Umdrehband 208 haftet, wird das Umdrehband 208 durch das Solenoid angehoben, um so die Kante der Seite 254 in Richtung auf die Scannereinheit 200 zu heben. Zu diesem Zeitpunkt bestimmt der Seitensensor 214, ob oder ob nicht die Seite 254 erfolgreich angehoben worden ist. Wenn der Seitensensor 214 nicht die Seite 254 gemäß einem vorausgewählten Zeitablauf fühlt, wiederholt die Scannereinheit 200 die obige Seitenumdrehoperation.
  • Wie in 42 gezeigt ist, wird der zurückziehbare Spiegel 222 durch ein Spiegelumschaltsolenoid getrieben, um den optischen Pfad hinein oder heraus zu bewegen, wodurch entweder der optische Pfad ausgewählt wird, der einem Buch zugewiesen ist, oder der optische Pfad, der einem Blatt zugewiesen ist. Die Fluoreszenzlampen 201 und 202, die auf der Scannereinheit 200 angebracht sind, werden verwendet, um ein Buch zu erleuchten. Zwei Fluoreszenzlampen 203 und 304 sind oberhalb der Lampen 201 und 202 positioniert, um ein Blatt zu erleuchten.
  • Insbesondere wird der Spiegel 222, um ein Blatt, das auf die Glasplatte 206 gelegt ist, zu lesen, in den optischen Pfad gebracht, so daß die Lampen 203 und 204 das Dokument beleuchten. Die sich ergebende Reflexion von dem Blatt fällt auf den CCD-Bildsensor des Bildlesemoduls 101 über die Spiegel 222, 220 und 221 und die Linse 216 ein. Auf der anderen Seite wird, um ein Buch, das auf den rechten und linken Tisch 1 gelegt ist, zu lesen, der Spiegel 222 von dem optischen Pfad zurückgezogen, so daß die Lampen 201 und 202 das Dokument über die Glasplatte 205 beleuchten. Die sich ergebende Reflexion von dem Blattdokument fällt auf den CCD-Bildsensor über die Spiegel 219, 220 und 221 und die Linse 216 ein.
  • Wie in 34 gezeigt ist, wird der rechte und linke Tisch 1 in einer Tischeinheit 36 angeordnet, und jeder ist nach oben und unten beweglich, indem er durch einen entsprechenden Verbindungsmechanismus 11 getrieben wird. Eine Feder 13 ist mit jedem Verbindungsmechanismus 11 verankert und spannt konstant einen zugeordneten Tisch 1 nach oben hin vor. Wie in 43 gezeigt ist, ist eine Drückplatte 14 drehbar mit der rückwärtigen Seite eines jeden Tisches 1 durch ein Drehgelenk 12 verbunden. Eine Verriegelung 15 ist am freien Ende der Drückplatte 14 vorgesehen. Wenn die Drückplatte 14 auf den Tisch 1 abgesenkt wird, wie in 43 zu sehen ist, fängt die Verriegelung 15 einen Stopp 16 ein, der an dem vorderen Ende des Tisches 1 vorgesehen ist. Weil ein derartiger Stoppmechanismus bzw. Rastmechanismus an der Vorderseite auf der Tischeinheit 36 angeordnet ist, ist die Drückplatte 14 leicht zu handhaben.
  • Eine Anzahl von Löchern 1a sind am oberen Ende eines jeden Tisches 1 ausgebildet. Ein Fixierglied 17 wird in dem jeweiligen Loch 1a aufgenommen, während es teilweise von dem Loch 1a vorsteht. Eine Gummiplatte 18 ist in jedes Fixierglied 17 eingepaßt, um den vorderen Buchdeckel oder den rückwärtigen Buchdeckel des Buches BO sicher zu pressen und zu befestigen. Die Fixierglieder 17 sind drehbar durch einen Schaft 20 gehaltert (siehe 44), der an dem Abschnitt eines jeden Tisches 1 befestigt ist, der an die Mitte der Scannereinheit 30 angrenzt. Die Fixierglieder 17 sind jeweils konstant durch eine jeweilige Feder (nicht gezeigt) in der Richtung vorgespannt, die durch einen Pfeil in 43 angezeigt ist.
  • Wie in 44 gezeigt ist, wird das Buch BO sicher auf dem linken und rechten Tisch 1 gehalten, wobei sein vorderer Buchdeckel und sein rückwärtiger Buchdeckel jeweils zwischen dem Tisch 1 und den Druckplatten 14 gehalten wird. Die Verriegelung 15 einer jeden Drückplatte 14 ist mit dem Stopp 16 des zugeordneten Tisches 1 im Eingriff. Weil die Fixierglieder 17 in der Nachbarschaft der Mitte der Scannereinheit 30 angeordnet sind, werden der vorderseitige Buchdeckel und der rückseitige Buchdeckel des Buches BO zwischen den Fixiergliedern 17 und der Drückplatte 14 bei ihren Abschnitten gedrückt, die an den gebundenen Abschnitt angrenzen, der durch BOa in 52 bezeichnet ist. Dies ermöglicht es, daß das Buch BO sicherer an seinem Platz auf dem Tisch 1 fixiert ist.
  • Wenn die Drückplatten 14 bei den zugeordneten Tischen 1 verriegelt sind, während das Buch BO abwesend ist, besteht ein Spalt von einigen Millimetern zwischen jeder Druckplatte 14 und dem Tisch 1, die einander gegenüberliegen. Derartige Spalte ermöglichen es, daß selbst ein Buch mit einem relativ dicken vorderen Buchdeckel und rückwärtigem Buchdeckel an seinem Platz fixiert ist. Weiter, wie in 34 gezeigt ist, ist der linke Tisch 1 nur in der Aufwärts- und Abwärtsrichtung beweglich, um das Buch BO daran zu hindert, verlagert zu werden. Auf der anderen Seite ist der rechte Tisch 1 nicht nur in der Aufwärts- und -Richtung beweglich, sondern ebenso in der Rechts- und Linksrichtung, wie in 34 zu sehen ist, und zwar über Schlitze 21. Eine Feder 10 spannt konstant den rechten Tisch 1 nach links vor, wie in 34 zu sehen ist. Wenn die Schafte 22, die jeweils gleitend in dem jeweiligen Schlitz 21 aufgenommen werden, gegen die Kanten der Schlitze 21 stoßen, wird die Linksbewegung des rechten Tisches 1 gestoppt.
  • Die erläuternde Ausführungsform enthält weiter Tischdrück-Umschaltvorrichtungen und Tisch-Rückziehvorrichtung, die jeweils mit dem jeweiligen Tisch wie folgt assoziiert sind. Die Tische 1, die nach oben und unten beweglich sind, werden jeweils konstant nach oben durch die jeweilige Feder 13 vorgespannt, wie unter Bezugnahme auf 34 festgestellt wird. Deshalb drücken im Tisch-Druckmodus, bei dem die Tischeinheit 35 in der Scannereinheit 30 aufgenommen wird, die Tische 1 konstant das Buch BO, das darauf ausgebreitet ist, derartig, daß die rechte und linke Seite des Buches BO gegen den Boden der Scannereinheit 200 gedrückt werden.
  • Die Drücke, die auf die obersten Seiten des ausgebreiteten Dokuments BO ausgeübt werden, wirken üblicherweise auf die Scannereinheit 200. Wenn jedoch die Scannereinheit 200 zu einer Position außerhalb des Buches BO bewegt wird, ist es wahr scheinlich, daß die Tische 1 und das Buch BO sich weiter nach oben in die Scannereinheit 30 bewegen, weil die Tische 1 nach oben vorgespannt sind, was die glatte bzw. stetige Bewegung der Scannereinheit 200 behindert. Es ist deshalb notwendig, daß die Tische 1 an ihrem Platz bei erreichen eines passenden Niveaus fixiert werden. Weiter, wenn der Spiegel 222 umgeschaltet wird, um ein Blatt zu lesen, das auf die Glasplatte 206 gelegt ist, müssen die Tische 1 zu dem unteren Abschnitt der Tischeinheit 35 zurückgezogen werden, um so nicht den Boden der Scannereinheit 200 zu berühren.
  • Jede Tischdrück-Umschaltvorrichtung und zugeordnete Tisch-Rückziehvorrichtung, die zu beschreiben ist, erfüllt die obigen Bedingungen und sie werden durch einen einzigen Mechanismus realisiert, wie unter Bezugnahme auf 45 bis 49 beschrieben wird. Wie in 45 gezeigt ist, weist ein Steuerdraht 40 einen Haken 41 auf, der an einem Ende davon fixiert ist. Ein anderer Haken 42 ist an das andere Ende des Steuerdrahtes 40 fixiert, während eine Stoppkugel 45 bei im wesentlichen dem mittleren zwischen den gegenüberliegenden Enden des Drahtes 40 befestigt ist.
  • Der Haken 41 ist an dem äußeren Ende des Verbindungsmechanismus 11 fixiert, der sich nach oben und unten aufgrund der Bewegung des Tisches 1 bewegt. Die Richtung des Steuerdrahtes 40, der sich von den Haken 41 erstreckt, wird durch Riemenscheiben 46 und 47 geändert und wird um eine Steuerriemenscheibe 48 gewickelt. Wie in 46 und 47 gezeigt ist, wird der Steuerdraht 40 in einer Rille 50 aufgenommen, die in der Steuerriemenscheibe 48 ausgebildet ist, während die Stoppkugel 45 in einer Bohrung 49 aufgenommen wird, die ebenfalls in der Riemenscheibe 48 ausgebildet ist. Unter dieser Bedingung wird die Bewegung des Steuerdrahtes 40 sicher in die Rotation der Steuerriemenscheibe 48 transformiert.
  • Eine Spannfeder 43 ist an einem ihrer Ende an dem Haken 42 des Steuerdrahtes 40 verankert. Das andere Ende der Feder 43 ist an einem Haken 44 verankert, der an einer Basis 6 befestigt ist, die in der Tischeinheit 35 enthalten ist. Die Feder 43 zieht deshalb konstant den Steuerdraht 40. Wie in 46 gezeigt ist, wird die Steuerriemenscheibe 48 durch einen Schaft 54 über eine Einwegkupplung 51 gehaltert. Kugellager 52 sind jeweils an einem der gegenüberliegenden Seitenwände 55 montiert. Der Schaft 54 ist drehbar durch Gleitlager 52 gehaltert, während er am Herausschlüpfen durch O-Ringe bzw. E-Ringe 53 gehindert ist. Bei dieser Konfiguration sind die Steuerriemenscheiben 48 frei relativ zu dem Schaft 54 in einer Richtung A drehbar, die in 47 gezeigt ist, aber sie werden am Drehen in die andere Richtung relativ zu dem Schaft 54 durch eine Einwegkupplung 51 gehindert. Deshalb ist, wenn der Schaft 54 durch einen Mechanismus verriegelt wird, der zu beschreiben ist, die Steuerriemenscheibe 48 nur in der Richtung a drehbar, wenn der Tisch 1 abgesenkt wird.
  • Wie die Tischdrück-Umschaltvorrichtung den Tisch 1 nach unten bewegt und ihn fixiert, ist wie folgt. In 45 bis 47 nehme man an, daß der Tisch 1 nach unten durch irgendeine Extrakraft gedrückt wird, z.B. das Gewicht des Buches BO oder den Druck, der dem Seitenumdrehen zuzuschreiben ist. Dann wird der Endabschnitt des Steuerdrahtes 40, der den Haken 41 enthält und an dem Tisch 1 befestigt ist, schlaff. Zur selben Zeit dreht sich die Steuerriemenscheibe 48 in die Richtung a, während sie die Schlaffheit bzw. das Durchhängen des Steuerdrahtes 40 absorbiert, wobei es ermöglicht wird, daß der Draht 40 sich in Richtung auf die Seite des Hakens 44 bewegt, während seine anfängliche Spannung beibehalten wird. Weil die Steuerriemenscheibe 48 nicht in die Richtung bewegbar ist, die der Richtung a aufgrund der Einwegkupplung 51 entgegengesetzt ist, wird sie daran gehindert, sich in die obige Richtung zu drehen, und zwar trotz der Vorspannung, die auf den Tisch 1 wirkt, selbst wenn die Vorspannung den Druck überschreiten kann, der den Tisch 1 nach unten zwingt. Infolgedessen wird die Steuerriemenscheibe 48 in der Position gestoppt, die in die Richtung a gedreht ist. Der Steuerdraht 40, der um die Steuerriemenscheibe 48 herum gewunden ist, wird dann gestoppt. Der Tisch 1 wird deshalb bei seiner abgesenkten Position zu einem Halt gebracht.
  • Der Schaft 54 wird durch den folgenden Tischbewegungsmechanismus verriegelt. Wie in 48 gezeigt ist, wird ein Zahnrad 56 an dem Schaft bzw. der Welle 54 befestigt und ist einstückig mit dem Schaft 54 drehbar. Wie in 49 gezeigt ist, wird das Zahnrad 56 in Kämmung mit einem anderen Zahnrad 57 gehalten, das drehbar durch einen Bolzen 59 gehaltert wird, der an der Seitenwand 55 befestigt ist. Die Drehung des Zahnrades 56 wird zu dem Zahnrad 57 übertragen. Das Zahnrad 57 ist einstückig mit einem Schneckenrad 58 geformt. Ein Schneckenrad 60, das an dem Ausgangsschaft eines Tischmotors 61 befestigt ist, wird in Kämmung mit dem Schneckenrad 58 gehalten. Bei dieser Konfiguration kann sich, wenn der Motor 61 nicht erregt wird, das Schneckenrad 58, das mit dem Schneckenrad 60 kämmt, nicht drehen und versperrt den Schaft bzw. die Welle 54, der bzw. die mit dem Schneckenrad 58 über die Zahnräder 57 und 56 verbunden ist.
  • Ein Verfahren zum Zurückziehen der Tische 1 zu der unteren Position der Tischeinheit 35 wird nun beschrieben. In 48 und 49 werden, wenn der Tischmotor 61 so getrieben wird, um das Zahnrad 56 in eine Richtung b zu drehen, die Steuerriemenscheibe 48 und der Schaft 54 einstückig über eine Einwegkupplung 51 rotiert. Infolgedessen wird die Steuerriemenscheibe 48 in die Richtung a gedreht, was bewirkt, daß der Steuerdraht 40 sich in Richtung auf die Haken-44-Seite bewegt. Wie in den 34 und 51 gezeigt ist, bewirkt eine derartige Bewegung des Steuerdrahtes 40, daß der zugeordnete Tisch 1 sich nach unten bewegt. Wenn ein rechter und linker Sensor 304 für eine untere Grenze (siehe 50) jeweiligen den rechten und linken Tisch 1 fühlt, werden die Tischmotoren 61 entregt, um die Tische 1 zu stoppen. Das heißt, die Tische 1 sind jeweils zu der unteren Position der Tischeinheit 35 zurückgezogen, die von der Scannereinheit 200 beabstandet ist, wie in 50 gezeigt ist. Dieses Verfahren wird zur Zeit des Hochfahrens in einem Wartestatus ausgeführt, bei dem der Lesebetrieb nicht durchgeführt wird, wenn ein Blatt, das auf die Glasplatte 206 gelegt wird, gelesen wird, und wenn die Tischeinheit 35 herausgezogen wird.
  • Der Tisch 1 wird nach oben zu dem oberen Abschnitt der Tischeinheit 35 wie folgt geschoben. Wie in den 48 und 49 gezeigt ist, wird, wenn jeder Tischmotor 61 so getrieben wird, um das Zahnrad 56 in eine Richtung c zu drehen, der Schaft 54 in die Richtung gedreht, die der Richtung a entgegengesetzt ist (45), und zwar mit dem Ergebnis, daß die Steuerriemenscheibe 48 frei relativ zu dem Schaft 54 drehbar wird, und zwar aufgrund der Einwegkupplung 51. Bei der erläuternden Ausführungsform üben die Schraubenfedern 13, die die Tische 1 nach oben vorspannen, jeweils eine Kraft aus, die größer ist als die Kraft, die den Steuerdraht 40 nach unten zieht.
  • Deshalb bewegt, während die Steuerriemenscheibe 48 frei in die Richtung entgegengesetzt zu der Richtung a drehbar ist, der zugeordnete Steuerdraht 40 sich zu der Seite des Hakens 41 aufgrund der Wirkung der Feder 13, die den Tisch 1 nach oben vorspannt. Infolgedessen (in 34) heben sich der rechte und der linke Tisch 1 und drücken die gegenüberliegenden Seiten des Buches BO, das darauf ausgebreitet ist, gegen die Scannereinheit 200.
  • Wie zuvor festgestellt wurde, werden, wenn die Tischmotore 61 beständig getrieben werden, wobei die gegenüberliegenden Seiten des ausgebreiteten Buches BO die Scannereinheit 200 berühren, die Schafte bzw. Wellen 54 frei relativ zu der Steuerriemenscheibe 48 aufgrund der zugeordneten Einwegkupplungen 51 frei beweglich und halten das Buch BO in Kontakt mit der Scannereinheit 200. Diese Operation wird nur ausgeführt, wenn die Scannereinheit 200 oberhalb der Tische 1 positioniert ist.
  • Wie in 34 gezeigt ist, werden die Tischdrück-Umschaltvorrichtung und die Tisch-Rückziehvorrichtung, die jeweilig mit 50A und 50B bezeichnet sind, als Paar sowohl für den rechten als auch linken Tisch 1 bereitgestellt. Zwei Paare dieser Vorrichtungen werden unabhängig voneinander in Übereinstimmung mit der Position der Scannereinheit 200 gesteuert. Genauer werden zwei Tischmotoren 61 jeweils den obigen zwei Paaren zugeordnet und unabhängig voneinander gesteuert.
  • 51 zeigt das Zurückziehen der Tische 1 in dem obigen Rückziehmodus, während 52 es in einem Zeitablaufdiagramm zeigt. Wie in 52 gezeigt ist, werden vor dem Start einer Bewegung der Abtasteinheit 200 der rechte und linke Tischmotor 61 umgekehrt, bis der rechte und linke Sensor 304 für die untere Grenze jeweilig den rechten und linken Tisch 1 fühlt. Infolgedessen werden die zwei Tische 1 zu den Positionen abgesenkt, die in 50 gezeigt sind. Darauffolgend wird der Abtastmotor 106 erregt, um, falls notwendig wiederholt, die Scannereinheit 200 in die vorausgewähl te Richtung zu bewegen. Am Ende des Rückziehmodus kehrt die Scannereinheit 200 zu ihrer mittigen Heimposition zurück. Zu dieser Zeit machen die zwei Tischmotoren 60 jeweils eine vorausgewählte Anzahl von Rotationen nach vorne, wobei der zugeordnete Tisch 1 zu seiner Originalposition angehoben wird.
  • Um ein Blatt zu lesen, das auf die Glasplatte 206 gelegt ist, wird die Skala 207 als eine Referenz zum Positionieren der Kante des Blattes verwendet. Diese Referenz unterscheidet sich von der Lese-Startposition, die einem Buch zugewiesen wird und minimiert die Konfiguration. Deshalb verbleibt der Punkt, wo die Scannereinheit 200 mit dem Lesen eines Blattes anfängt, konstant und die Steuerung ist vereinfacht. In dem Blattmodus bewegt sich, nachdem die Tische 1 nach unten zurückgezogen wurden, die Scannereinheit 200 nach links, ausgehend von ihrer mittigen Heimposition. Wenn der End-HP-Sensor fühlt, daß die Scannereinheit 200 die End-Heimposition erreicht hat (gezeigt in 53), wird die Scannereinheit 200 zu einem Stopp gebracht. Die Scannereinheit 200 wartet in diesem Zustand, bis der Bediener die gewünschten Lesebedingungen eingibt und betätigt den Startschalter. Beim Betrieb des Startschalters wird der Scannermotor 106 erregt, um die Scannereinheit 200 zu veranlassen, sich nach rechts zu bewegen, wie in 34 zu sehen ist, während das Blatt abgetastet wird.
  • Ein Tischdrück- und Fixiermodus, der für die erläuternde Ausführungsform spezifisch ist, ist wie folgt. Wenn der Betrieb der Scannereinheit 200 in dem Buchmodus endet, wird die Einheit 200 zu ihrer mittigen Heimposition gebracht, die in 34 gezeigt ist. Die Scannereinheit 200 wird deshalb in der mittigen Heimposition gehalten, ebenso wenn das Buch BO auf die Einheit 200 zu setzen ist. Weil das Buch BO gesetzt wird, indem die Mitte des Scannen als eine Referenz verwendet wird, ist die Lokalisierung der Scannereinheit 200 bei der obigen Heimposition zur Zeit des Festlegens des Buches BO erfolgreich, um ein Buch beliebiger Größe sicher zu drücken, wenn die Tische 1 der Tischeinheit 35, die in den Apparatkörper gleiten, angehoben werden. Zu Beginn dieses Modusbetriebs bestimmt der mittige HP-Sensor wieder, ob oder ob nicht die Scannereinheit 200 bei der mittigen Heimposition gehalten wird. Die Scannereinheit 200 bewegt sich nach links von der mittigen Heimposition und stoppt dann beim Erreichen der End-Heimposition (siehe 54), wo sich der End-HP-Sensor befindet.
  • 53 bis 57 zeigen die aufeinanderfolgenden Positionen der Scannereinheit 200, die in dem Tischdrück- und Fixiermodus auftreten, während 58 sie in einem Zeitablaufdiagramm zeigt. Die End-Heimposition der Scannereinheit 200 (siehe 53) ist der Punkt, wo die Einheit 200 ihren Bildlese- und Seitenumdrehbetrieb beginnt und ihn endet. Bei der End-Heimposition liegt die Scannereinheit 200 nicht über den Tischen 1. In diesem Zustand werden die zwei Tischmotoren 61 nicht erregt, wobei die zugeordneten Tische ortsfest bleiben.
  • Der Drück- und Fixiermodusbetrieb beginnt mit dem Schritt des Treibens des Scannermotors 106 in die Vorwärtsrichtung und der Bewegung der Scannereinheit 200 dadurch nach rechts, wie in 53 zu sehen ist. Wenn der rechte Drückroller 281 der Scannereinheit 200 bei der linken Kante des ausgebreiteten Buches BO ankommt (Punkt A, der in 54 gezeigt ist), wird der linke Tischmotor 61 veranlaßt, sich nach vorne zu drehen, um so den linken Tisch 1 zu drücken, das heißt das Buch BO gegen die Scannereinheit 200. In diesem Zustand ist die Scannereinheit 200 dazu in der Lage, das Buch BO im optimalen Zustand zu lesen.
  • Kurz bevor die Scannereinheit 200 den mittleren Punkt des Buches erreicht (siehe 55) richtet sich die rechte Drückrolle 281a mit der linken Kante des rechten Tisches 1 aus (Punkt B, der in 58 gezeigt ist). Zu dieser Zeit wird der rechte Tischmotor 61 vorwärts gedreht, um so den rechten Tisch 1 gegen die Scannereinheit 200 mit dazwischen liegendem Buch BO zu drücken. Die Scannereinheit 200 bewegt sich von dem mittigen Punkt des Buches BO weg und beginnt mit dem Lesen der rechten Seite des Buches BO. Wenn die linke Drückrolle 281b sich mit der rechten Kante des linken Tisches 1 ausrichtet (Punkt C, der in 58 gezeigt ist), wird der linke Tischmotor 61 mit dem Ergebnis entregt, daß der linke Tisch 1 in Position verriegelt ist. Folglich wird das Buch BO an seinem Platz fixiert und durch das Drückblatt 282b gedrückt, ohne in die Scannereinheit 30 vorzustehen. Das Buch BO wartet deshalb bis zum nächsten Durchlauf der Scannereinheit 200, während es auf demselben Niveau oder derselben Höhe verbleibt.
  • 56 zeigt die Position der Scannereinheit 200, die die rechte Seite des Buches BO liest oder dessen rechte Seite umdreht. Nach dem vollen Lesen der rechten Seite des Buches BO wird die Scannereinheit 300 zum Halten gebracht, wenn die linke Drückrolle 282b sich mit der rechten Kante des rechten Tisches 1 ausrichtet (Punkt D, der in 57 gezeigt ist). Dann wird der Scannermotor 106 umgedreht, um die Scannereinheit 200 nach links zu bewegen. Die Scannereinheit 200 bewegt sich nach links, während die rechte Seite des Buches BO angehoben wird. Kurz bevor die Scannereinheit 200 den mittigen Punkt (55) des Buches BO erreicht, richtet sich die linke Drückrolle 281b mit der rechten Kante des linken Tisches 1 aus (Punkt C). Zu dieser Zeit wird der linke Tischmotor 61 nach vorne gedreht, um den linken Tisch 1 zu der Drückposition zu bringen.
  • Die Scannereinheit 200 bewegt sich von dem mittigen Punkt weg, der damit beginnt, die angehobene rechte Seite auf die linke Seite zu legen. Wenn die rechte Andrückrolle 281a sich mit der linken Kante des rechten Tisches (Punkt B) ausrichtet, wird der rechte Tischmotor 61 so entregt, um so den rechten Tisch 1 zu verriegeln. Das Buch BO wird an seinem Platz fixiert und durch das Drückblatt 282a gedrückt, ohne in die Scannereinheit 30 vorzustehen. Das Buch BO wartet deshalb bis zum nächsten Durchlauf der Scannereinheit 200, während es auf demselben Niveau oder derselben Höhe bleibt.
  • Die Scannereinheit 200 bewegt sich weiter nach links, während die rechte Seite auf die linke Seite gelegt wird. Nachdem die rechte Seite flach auf die linke Seite gelegt worden ist, kommt die rechte Drückrolle 281a bei der linken Kante des linken Tisches 1 an (Punkt A, 54). Dann wird der linke Tischmotor 61 entregt, um so den linken Tisch 1 zu verriegeln. Das Buch BO wird an seinem Platz fixiert und durch das Drückblatt 282b gedrückt, ohne in die Scannereinheit 30 vorzustehen. Das Buch BO wartet deshalb bis zum nächsten Durchlauf der Scannereinheit 200, während es auf demselben Niveau oder derselben Höhe verbleibt. Die Scannereinheit 200 stoppt beim Erreichen der End-Heimposition (siehe 53).
  • Ein Mechanismus, um der Tischeinheit 35 zu ermöglichen, aus der Scannereinheit 30 herausgezogen zu werden, wird im folgenden beschrieben. Wie in 34 und 51 gezeigt ist, werden Gleitschienen 300 auf die rechte und linke Seite der Tischeinheit 35 montiert und jeweilig mit Schienenklammern 301 verbunden, die in der Scannereinheit 30 angeordnet sind. Die Gleitschienen 300 sind in der Vorder- und Rückwärtsrichtung des Apparatkörpers gleitfähig. Solange die Tischeinheit 35 in der Scannereinheit 30 festgelegt ist, verriegelt eine Verriegelungsvorrichtung 302, die in 51 gezeigt ist, die Tischeinheit 35 mit der Scannereinheit 30, es sei denn, sie empfängt einen bestimmten Befehl, der den Bediener daran hindert, die Tischeinheit 35 herauszuziehen. Diese Bedingung wird durch einen Verriegelungssensor 320 gefühlt. Die Gleitschienen 300 sind derartig ausweitbar, daß die Tischeinheit 35 ausreicht aus der Vorderseite des Apparatkörpers herausgezogen werden kann. Ein Öffnen/Schließen-Schalter 303 und ein Knopf (nicht gezeigt) zum Erleichtern des Herausziehens der Tischeinheit 35 sind an dem vorderen Ende der Tischeinheit 35 montiert.
  • Um ein Buch auf die Tische 1 festzulegen, drückt der Bediener den Öffnen/Schließen-Schalter 303, nachdem er auf dem Bedienfeld 99 bestätigt hat, daß der Buchmodus eingestellt ist. Falls der Buchmodus nicht eingestellt ist, drückt der Bediener den Buchmodusschalter, der auf dem Bedienfeld 99 vorgesehen ist. In jedem Fall wird, falls die Tische 1 nicht in der abgesenkten oder zurückgezogenen Position gehalten werden, die Prozedur, um sie zurückzuziehen, ausgeführt. Falls die Scannereinheit 200 nicht bei der mittigen Heimposition gehalten wird, wird die Prozedur, um sie zu der mittigen Heimposition zu bewegen, ausgeführt.
  • Falls die Scannereinheit 200 bei der mittigen Heimposition gehalten wird, wird die Verriegelungsvorrichtung 302 entregt, um es dem Bediener zu erlauben, die Tischeinheit 35 herauszuziehen. Zu diesem Zeitpunkt erscheint eine Nachricht, die es dem Bediener zeigt, daß die Tischeinheit 35 herausgezogen werden kann, auf dem Bedienfeld 99. Der Bediener zieht die Tischeinheit 35 in Richtung auf die Vorderseite des Apparatkörpers heraus, indem der Knopf gegriffen wird. Dann löst der Bediener die Verriegelungen 15 der rechten und linken Drückplatten 14 von den Stopps 16 und hebt die Vorderenden der Drückplatte 14, um so die Tische 1 aufzudecken (siehe 43).
  • Unter der obigen Bedingungen plaziert der Bediener den vorderen und hinteren Buchdeckel des Buches BO auf den zwei Tischen 1, während das Buch BO in der zuvor erwähnten Art und Weise positioniert wird. Dann legt der Bediener die Drückplatten 14 um, um so den vorderseitigen und rückseitigen Buchdeckel zwischen den Drückplatten 14 und den Tischen 1, die ihnen gegenüberliegen, sandwichartig zu umschließen und verriegelt dann die Verriegelungen 15 mit den Stopps bzw. Rasteinrichtungen 16 (siehe 44).
  • Darauffolgend öffnet der Bediener das Buch BO bei der gewünschten Seite, um zuerst zu kopieren, und schiebt dann die Tischeinheit 35 in die Scannereinheit 30, während der gebundene Abschnitt des ausgebreiteten Buches mit einer Hand gedrückt wird. Wenn der Verriegelungssensor 320 die Tischeinheit 35 fühlt, die in der Scannereinheit 30 durch den Bediener eingestellt bzw. festgelegt wird, verriegelt die Verriegelungsvorrichtung 302 wiederum die Tischeinheit 35 bei einer vorausgewählten Position. Danach werden die zwei Motoren 61 getrieben, um die Tische 1 anzuheben, bis das Buch BO die vorausgewählte Leseposition erreicht.
  • Die obige Ausführungsform ist mit der Leseverarbeitungseinrichtung 408, der Bindungsabschnitt-Korrektureinrichtung 409, der Schreibverarbeitungseinrichtung 410 und dem Drucker 411 praktizierbar, die zuvor erwähnt wurden. In einem Buchmodus werden Bilddaten, die aus dem Bildlesemodul 101 ausgelesen werden, sequentiell durch die Korrektureinrichtung 409 und die Schreibverarbeitungseinrichtung 410 verarbeitet und dann zu dem Drucker 411 eingegeben.
  • Zusammengefaßt sieht man, daß die vorliegende Erfindung eine Bildverarbeitungsvor richtung bereitstellt, die verschiedene unvorhergesehene Vorteile aufweist, wie sie im folgenden aufgezählt werden.
    • (1) Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, die Konfiguration eines ausgebreiteten Buches zu erkennen und das Bild des gebundenen Abschnitts des Buches zu korrigieren, ohne auf einen Bereichsfindungssensor oder eine ähnliche spezielle Fühleinrichtung zurückzugreifen. Selbst wenn Staub vorhanden ist, der zu klein ist, um von dem Bediener gefunden zu werden, erkennt deshalb die Vorrichtung genau die Konfiguration des Buches, indem die Seitengrenzen des Buches detektiert werden. Staub, der in der Breite kleiner ist als ungefähr 2 mm (32 Pixel), wird während der Grenzdetektion übersprungen bzw. bei Seite gelassen.
    • (2) Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, Daten zu erzeugen, die fortlaufende Seitengrenzen darstellen, die nahe an der aktuellen Seitengrenzverteilung liegen, und zwar ohne auf irgendeine spezielle Fühleinrichtung zurückzugreifen.
    • (3) Die Vorrichtung ist auf einen breiten Bereich von Bildlesern und Bilderzeugungsapparaten anwendbar, ohne auf irgendwelche spezielle Fühleinrichtungen zurückzugreifen. Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, die Dichten der Bilddaten zu korrigieren, indem der dunkelste Seitenhintergrund zeilenweise detektiert wird.
    • (4) Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, genau die Variation der Dichte der Seitenhintergrundlinie zeilenweise zu detektieren und dadurch die Bilddaten zu korrigieren.
    • (5) Selbst wenn ein bestimmter Bildsignalpegel jeder Leseeinrichtung zugewiesen wird und wenn das Bilddichteniveau sich von einer Leseeinrichtung zur anderen Leseeinrichtung unterscheidet, ist die Vorrichtung dazu in der Lage, sicher einen Dichteverteilungsbereich zeilenweise zu bestimmen und die Dichten der Bild daten zu korrigieren.
    • (6) Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, einen Schatten auszuschließen, der bei dem Seitenhintergrund auftritt, während die Reproduzierbarkeit von Zeichen bewahrt wird. Dies gewährleistet eine kontinuierliche Tönung.
    • (7) Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, eine adäquate Referenz zur Multiplikation Zeile für Zeile einzustellen. Mit Referenzwerten, die für den Dichteverteilungsbereich von Bilddaten geeignet sind, ist es möglich, adäquat die Dichten der Bilddaten wiederherzustellen.
    • (8) Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, wiedergabegetreu Dichten und die Dicke von Zeichen wiederherzustellen, während der Schatten des Grenzabschnittes entfernt wird.
    • (9) Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, die Reproduktion eines Bereiches zu unterdrücken, bei dem ein Bild nicht wiederhergestellt werden wird, das heißt die Hintergrunddichte erscheint, ohne daß feine Zeichen reproduziert werden. Dies verhindert erfolgreich, daß ein Schatten oder ein ähnlicher verschmierter Halbtonabschnitt lokal alleine reproduziert wird.
    • (10) Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, sowohl die Tönung als auch die Zeichen zu reproduzieren, während eine Dichtewiederherstellung ausgeführt wird, die für verschiedene Arten des Buches und gebundener Abschnitte geeignet ist, das heißt die Entfernung des Schattens des gebundenen Abschnittes.
    • (11) Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, sicher einen Schatten zu entfernen, der dem Abfall der Lichtmenge der Leseeinrichtung zuzuschreiben ist, während die Tönung aufrechterhalten wird.
    • (12) Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, eine Auflösungskorrektur, nachdem der Schatten und Hintergrund des gebundenen Abschnittes entfernt wurden, auszuführen, um ein Bild mit hoher Qualität auszugeben, wobei bestimmte Zeichen verstärkte bzw. verbesserte oder scharfe Kanten aufweisen.
    • (13) Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, eine gleichförmige hohe Bildqualität sowohl in dem flachen Seitenabschnitt als auch dem gebundenen Abschnitt zu gewährleisten. Dies macht es unnötig, eine Filtergröße zwischen dem flachen Seitenabschnitt und dem gebundenen Abschnitt zu wechseln und dadurch eine einfache Wiederherstellung zu realisieren.
    • (14) Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, die Auflösung des verschmierten Bildes des gebundenen Abschnittes zu verbessern, der von der Brennebene der Leseeinrichtung entfernt ist und deshalb hinsichtlich MTF erniedrigt ist. Die Verbesserung bzw. Verstärkung wird deshalb bei der tiefen Position des gebundenen Abschnittes intensiviert und verbessert die Reproduktionsfähigkeit von z.B. Zeichen. Dies ist ebenso erfolgreich, um das verschmierte Bild des gebundenen Abschnittes zu korrigieren.
    • (15) Die Auflösungskorrektureinrichtung, die in der Vorrichtung beinhaltet ist, kann durch eine einzige Verarbeitungsschaltung oder einen einzigen Algorithmus realisiert werden und kann einfach die Konstanten der Filter für die leichte Korrektur des verschmierten Bildes des gebundenen Abschnittes variieren. Eine Filterverarbeitung kann fortlaufend durchgehend für den gebundenen Abschnitt und die flachen Seitenabschnitte ausgeführt werden. Weil die Filter hinsichtlich der Konfiguration identisch sind, ist die Variation des Bildes, die bei den Übergangspunkten der Filterverarbeitung auftritt, nicht merklich.
    • (16) Die Vorrichtung erlaubt es, daß die Filter leicht aber nicht häufig für jeden passenden Umfang der Tiefe des gebundenen Abschnittes innerhalb eines Bereiches gewechselt werden, der hinsichtlich des Bildreproduktionsaspektes nicht kritisch ist.
  • Verschiedene Modifikationen werden für Fachleute möglich werden, nachdem sie die Lehren der vorliegenden Offenbarung erhalten haben, ohne von dessen Umfang abzuweichen.
  • Eine Bildverarbeitungsvorrichtung zum Verarbeiten eines Bildes, das für ein ausgebreitetes Buchdokument repräsentativ ist und von einem Bildscanner oder einem ähnlichen Bildleser ausgegeben wird, ist offenbart. Die Vorrichtung ist dazu in der Lage, ohne Rückgriff auf einen Bereichs-Findesensor oder eine ähnliche spezielle Fühleinrichtung die Verzerrung eines Bildes, das den gebundenen Abschnitt eines ausgebreiteten Buches darstellt, genau zu korrigieren.

Claims (38)

  1. Bildverarbeitungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Leseeinrichtung (400) zum Lesen eines Buchdokuments (402) als Bilddaten; eine Korrektureinrichtung (409) zum Bestimmen eines Schwellenwertes (Lth) auf der Basis eines weißen Spitzenwertes (Dwp) und eines schwarzen Spitzenwertes (Dbp), die in einem Bereich detektiert werden, über welchen Pixel mit Dichten höher als eine vorausgewählte Dichte fortlaufend erscheinen, und Bestimmen einer Seitengrenzposition des Buchdokumentes (402) auf der Basis des Schwellenwertes (Lth); zum Konvertieren der Dichten der Bilddaten durch Erfassen bzw. Abtasten der Bilddaten um die Seitengrenzposition der Bilddaten herum; zum Wiederherstellen der Dichten der Bilddaten durch Ausführen einer Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten; und zum Korrigieren der Auflösungen der wiederhergestellten Bilddaten.
  2. Bildverarbeitungsvorrichtung wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) bestimmt, ob Pixeldaten mit Dichten oberhalb einer vorausgewählten Dichte kontinuierlich in den Bilddaten erscheinen oder nicht, wobei sie, wenn die Daten mit den Dichten kontinuierlich erscheinen, die Daten mit einem weißen Spitzenwert von einem führenden Pixel sequentiell vergleicht, die Pixeldaten, die größer als der weiße Spitzenwert sind als einen aktualisierten weißen Spitzenwert (Dwp) aktualisiert, die Pixeldaten mit einem schwarzen Spitzenwert sequentiell vergleicht, die Pixeldaten, die kleiner als der schwarze Spitzenwert sind als einen aktualisierten schwarzen Spitzenwert (Dbp) aktualisiert und den Schwellenwert (Lth) aus einem aktualisierten weißen Spitzenwert (Dwp) und einem aktualisierten schwarzen Spitzenwert (Dbp) erzeugt.
  3. Bildverarbeitungsvorrichtung, wie in Anspruch 2 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) den Schwellenwert, der als Lth ausgedrückt wird, durch Verwenden der folgenden Gleichung erzeugt: Lth = 1/3 × (Dwp – Dbp) + Dbp.
  4. Bildverarbeitungsvorrichtung, wie in Anspruch 1 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) zum Ausführen einer Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten, so dass eine Seitenkante bei dem flachen Seitenabschnitt horizontal wird, um dadurch die dichtekonvertierte Bilddaten in eine vorausgewählte Position in einer horizontalen Richtung zu verschieben und zum Ausführen einer Korrekturberechnung mit dem gebundenen Abschnitt und zum Berechnen einer Tiefe des gebundenen Abschnittes von der Seitengrenzposition aufgebaut ist, um dadurch eine Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten in Übereinstimmung mit einer Variation der Tiefe auszuführen und eine Korrekturberechnung mit dem flachen Seitenabschnitt auszuführen.
  5. Bildverarbeitungsvorrichtung, die folgendes umfasst: eine Leseeinrichtung (400) zum Lesen eines Buchdokumentes (402) als Bilddaten; eine Korrektureinrichtung (409) zum Dektieren einer Seitengrenzposition des Buchdokumentes (402) auf der Basis, ob Pixel, die sich kontinuierlich über eine vorausgewählte Breite erstrecken, in den Pixeldaten vorhanden sind oder nicht; zum Erfassen bzw. Abtasten der Bilddaten um die Seitengrenzposition herum, um dadurch die Dichten der Pixel zu konvertieren; zum Berechnen einer Tiefe des gebundenen Abschnitts des Buchdokuments (402) durch Verwenden der Seitengrenzposition und Wiederherstellen der Pixel von einer Variation der Tiefe; und zum Wiederherstellen der Auflösung für die Bild-Filterverarbeitung der wiederhergestellten Bilddaten jeder Unterteilung der Tiefe des gebundenen Abschnittes in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes, welche aus der Seitengrenzposition berechnet wird, um dadurch eine Auflösung eines Bildes zu korrigieren.
  6. Bildverarbeitungsvorrichtung wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) zum Ausführen einer Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten, so dass eine Seitenkante in den flachen Seitenabschnitt horizontal wird, um dadurch die dichtekonvertierten Bilddaten in eine vorausgewählte Position in einer horizontalen Richtung zu verschieben und zum Ausführen einer Korrekturberechnung mit dem gebundenen Abschnitt und zum Berechnen einer Tiefe des gebundenen Abschnittes durch Verwenden der Seitengrenzenposition aufgebaut ist, um dadurch die Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten in Übereinstimmung einer Variation der Tiefe durchzuführen, aber nicht zum Durchführen der Korrekturberechnung mit dem flachen Seitenabschnitt.
  7. Bildverarbeitungsvorrichtung wie in Anspruch 6 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) die Korrekturberechnung in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes limitiert.
  8. Bildverarbeitungsvorrichtung, wie in Anspruch 5 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) eine Vielzahl von Bildfiltern aufweist und wahlweise die Bild-Filter auf die wiederhergestellten Bilddaten anwendet, in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes.
  9. Bildverarbeitungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Leseeinrichtung (400) zum Lesen eines Buchdokuments (402) als Bilddaten; eine Korrektureinrichtung (409) zum Detektieren einer Position einer Seitengrenze des Buchdokuments (402) auf der Basis, ob Pixel, die sich kontinuierlich über eine vorausgewählte Breite erstrecken, in den Pixeldaten vorhanden sind; zum Erfassen bzw. Abtasten der Bilddaten um die Seitengrenzenposition herum, um dadurch die Dichten der Pixeldaten zu konvertieren; zum Ausführen einer Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten, um dadurch die Bilddaten wiederherzustellen; und zum Korrigieren der Bilddichten der wiederhergestellten Bilddaten; wobei die Korrektureinrichtung (409) einen Spitzenwert der schwarzen Seite und einen Spitzenwert der weißen Seite der Bilddaten in einem vorausgewählten Bereich um die Seitengrenzenposition herum detektiert, um dadurch einen Referenzwert zu bestimmen, der zu einer Tiefe des gebundenen Abschnittes passt, basierend auf der Seitengrenzenposition, einen Faktor der Multiplikation erzeugt, so dass der Spitzenwert der weißen Seite ein Maximum wird, und, wenn die Bilddaten an einer weißen Seite in Bezug auf den Referenzwert positioniert sind, die Dichtekonversion mit den Bilddaten durch Verwenden des Faktors durchführt.
  10. Bildverarbeitungsvorrichtung, wie in Anspruch 9 beansprucht, wobei, wenn die Bilddaten nicht an der weißen Seite in Bezug auf den Referenzwert positioniert sind, führt die Korrektureinrichtung (409) die Dichtekonversion nicht aus.
  11. Bildverarbeitungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Leseeinrichtung (400) zum Lesen eines Buchdokuments (402) als Bilddaten; eine Korrektureinrichtung (409) zum Detektieren einer Position einer Seitengrenze des Buchdokuments (402) auf der Basis, ob Pixel, die sich kontinuierlich über eine vorausgewählte Breite erstrecken, in den Pixeldaten vorhanden sind oder nicht; zum Erfassen bzw. Abtasten der Bilddaten um die Seitengrenzenposition herum, um dadurch die Dichten der Pixeldaten zu konvertieren; zum Ausführen der Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten, um dadurch die Bilddaten wiederherzustellen; und zum Korrigieren der Bilddichten der wiederhergestellten Bilddaten; wobei die Korrektureinrichtung (409) einen Spitzenwert der schwarzen Seite und einen Spitzenwert der weißen Seite der Bilddaten in einem vorausgewählten Bereich um die Seitengrenzenposition herum detektiert, um dadurch einen Referenzwert zu bestimmen, der zu einer Tiefe des gebundenen Abschnittes passt, basierend auf der Seitengrenzenposition, die Bilddaten mit dem Referenzwert multipliziert, und Multiplikation durch Konstanthalten des Referenzwertes ausführt, wenn die Tiefe des gebundenen Abschnittes der Bilddaten, die durch die Multiplikation erzeugt wurde, größer als ein vorausgewählter Wert ist.
  12. Bildverarbeitungsvorrichtung, wie in Anspruch 11 beansprucht, wobei der Referenzwert erzeugt wird durch: Referenzwert = (Spitzenwert der weißen Seite – Spitzenwert der schwarzen Seite) * Tiefe des gebundenen Abschnittes (mm)/30 + Spitzenwert der schwarzen Seite.
  13. Bildverarbeitungsvorrichtung wie in Anspruch 11 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) zum Durchführen einer Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten, so dass eine Seitenkante an den flachen Seitenabschnitt horizontal wird, um dadurch die dichtekonvertierten Bilddaten in eine vorausgewählte Position in einer horizontalen Richtung zu verschieben und Ausführen der Korrekturberechnung mit dem gebundenen Abschnitt und zum Berechnen einer Tiefe des gebundenen Abschnittes durch Verwenden der Seitengrenzenposition aufgebaut ist, um dadurch die Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten in Übereinstimmung mit einer Variation der Tiefe durchzuführen, aber nicht zum Durchführen der Korrekturberechnung mit den flachen Seitenabschnitt.
  14. Bildverarbeitungsvorrichtung, die Folgendes umfasst: eine Leseeinrichtung (400) zum Lesen eines Buchdokuments (402) als Bilddaten; eine Korrektureinrichtung (409) zum Detektieren einer Position einer Seitengrenze des Buchdokuments (402) auf der Basis ob Pixel, die sich kontinuierlich über eine vorausgewählte Breite erstrecken, in den Pixeldaten vorhanden sind oder nicht; zum Erfassen bzw. Abtasten der Bilddaten um die Seitengrenzenposition herum, um dadurch die Dichten der Pixeldaten zu konvertieren; zum Durchführen der Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten; und zum Ausführen der Korrekturberechnung mit der Bildauflösung der wiederhergestellten Bilddaten; wobei die Korrektureinrichtung (409) das Verarbeiten vor dem Wiederherstellen der Auflösung durchführt.
  15. Bildverarbeitungsvorrichtung, wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) eine Grenze zwischen einem flachen Seitenabschnitt und einem gebundenen Abschnitt des Buchdokuments (402) innerhalb eines vorausgewählten Bereiches detektiert, der ein Zentrum bzw. eine Mitte einer Breite des Buchdokuments (402) beeinhaltet.
  16. Bildverarbeitungsvorrichtung, wie in Anspruch 15 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) zum Erfassen einer Größe des Buchdokumentes (402) und zum Berechnen der Grenzposition des Buchdokumentes (402) in Übereinstimmung mit einer Größe aufgebaut ist, die durch die Abtasteinrichtung abgetastet wird, und zum Detektieren der Grenze zwischen dem flachen Seitenabschnitt und dem gebundenen Abschnitt die anders als ein Anfang und ein Ende eines vorausgewählten Bereiches des Buchdokumentes (402) ist, um einen Bereich des Buchdokumentes (402) herum.
  17. Bildverarbeitungsvorrichtung, wie in Anspruch 14 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) zum Durchführen einer Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten, so dass eine Seitenkante in dem flachen Seitenabschnitt horizontal wird, um dadurch die dichtekonvertierten Bilddaten in eine vorausgewählte Position in einer horizontalen Richtung zu verschieben, und Ausführen einer Korrekturberechnung mit dem gebundenen Abschnitt und zum Berechnen einer Tiefe des gebundenen Abschnittes durch Verwenden der Seitengrenzposition aufgebaut ist, um dadurch die Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten in Übereinstimmung mit einer Variation der Tiefe durchzuführen.
  18. Bildverarbeitungsvorrichtung, wie in einem der voranstehenden Ansprüche beansprucht, wobei ein Bildfilter verwendet wird, um die Bilddaten zu verbessern.
  19. Bildverarbeitungsvorrichtung, wie in einem der voranstehenden Ansprüche beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) ein kubisches Funktions-Faltungsverfahren verwendet.
  20. Bildverarbeitungsverfahren, das Folgendes aufweist: Lesen eines Buchdokuments (402) mittels einer Leseeinrichtung (400) als Bilddaten; Bestimmen eines Schwellenwertes (Lth) auf der Basis eines weißen Spitzenwertes (Dwp) und eines schwarzen Spitzenwertes (Dbp), die in einem Bereich detektiert werden, über welchen Pixel mit Dichten höher als eine vorausgewählte Dichte fortlaufend erscheinen, und Bestimmen einer Seitengrenzposition des Buchdokumentes (402) auf der Basis des Schwellenwertes (Lth); Konvertieren der Dichten der Bilddaten durch Erfassen bzw. Abtasten der Bilddaten um die Seitengrenzposition der Bilddaten herum; Wiederherstellen der Dichten der Bilddaten durch Ausführen einer Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten; und Korrigieren der Auflösungen der wiederhergestellten Bilddaten mittels einer Korrektureinrichtung (409).
  21. Bildverarbeitungsverfahren wie in Anspruch 20 beansprucht, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Bestimmen mittels der Korrektureinrichtung (409), ob Pixeldaten mit Dichten oberhalb einer vorausgewählten Dichte kontinuierlich in den Bilddaten erscheinen oder nicht; wenn die Daten mit den Dichten kontinuierlich erscheinen, sequentielles Vergleichen der Daten mit einem weißen Spitzenwert von einem führenden Pixel mittels der Korrektureinrichtung (409); Aktualisieren der Pixeldaten, die größer als der weiße Spitzenwert sind, als ein aktualisierter weißer Spitzenwert (Dwp); sequentielles Vergleichen der Pixeldaten mit einem schwarzen Spitzenwert; Aktualisieren der Pixeldaten, die kleiner als der schwarze Spitzenwert sind, als ein aktualisierter schwarzer Spitzenwert (Dbp); und Erzeugen des Schwellenwertes (Lth) aus einem aktualisierten weißen Spitzenwert (Dwp) und einem aktualisierten schwarzen Spitzenwert (Dbp) mittels der Korrektureinrichtung (409).
  22. Bildverarbeitungsverfahren, wie in Anspruch 21 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) den Schwellenwert, der als Lth ausgedrückt wird, durch Verwenden der folgenden Gleichung erzeugt: Lth = 1/3 × (Dwp – Dbp) + Dbp.
  23. Bildverarbeitungsverfahren, wie in Anspruch 21 beansprucht, das ferner die folgenden Schritte umfast: Ausführen einer Korrekturberechnung mittels der Korrektureinrichtung (409) mit den dichtekonvertierten Bilddaten, so dass eine Seitenkante bei dem flachen Seitenabschnitt horizontal wird, um dadurch die dichtekonvertierte Bilddaten in eine vorausgewählte Position in einer horizontalen Richtung zu verschieben; Ausführen einer Korrekturberechnung mit dem gebundenen Abschnitt; und Berechnen einer Tiefe des gebundenen Abschnittes von der Seitengrenzpositionmittels der Korrektureinrichtung (409), um dadurch eine Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten in Übereinstimmung mit einer Variation der Tiefe auszuführen und eine Korrekturberechnung mit dem flachen Seitenabschnitt auszuführen.
  24. Bildverarbeitungsverfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Lesen eines Buchdokumentes (402) als Bilddaten mittels einer Leseeinrichtung (400); Dektieren einer Seitengrenzposition des Buchdokumentes (402) mittels einer Korrektureinrichtung (409) auf der Basis, ob Pixel, die sich kontinuierlich über eine vorausgewählte Breite erstrecken, in den Pixeldaten vorhanden sind oder nicht; Erfassen bzw. Abtasten der Bilddaten um die Seitengrenzposition herum mittels der Korrektureinrichtung (409), um dadurch die Dichten der Pixel zu konvertieren; Berechnen einer Tiefe des gebundenen Abschnitts des Buchdokuments (402) mittels der Korrektureinrichtung (409) durch Verwenden der Seitengrenzposition und Wiederherstellen der Pixel von einer Variation der Tiefe; und Wiederherstellen der Auflösung mittels der Korrektureinrichtung (409) für die Bild-Filterverarbeitung der wiederhergestellten Bilddaten jeder Unterteilung der Tiefe des gebundenen Abschnittes in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes, welche aus der Seitengrenzposition berechnet wird, um dadurch eine Auflösung eines Bildes zu korrigieren.
  25. Bildverarbeitungsverfahren wie in Anspruch 24 beansprucht, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Ausführen einer Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten mittels der Korrektureinrichtung (409), so dass eine Seitenkante in dem flachen Seitenabschnitt horizontal wird, um dadurch die dichtekonvertierten Bilddaten in eine vorausgewählte Position in einer horizontalen Richtung zu verschieben; Ausführen einer Korrekturberechnung mit dem gebundenen Abschnitt; und Berechnen einer Tiefe des gebundenen Abschnittes mittels der Korrektureinrichtung (409) durch Verwenden der Seitengrenzenposition, um dadurch die Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten in Übereinstimmung einer Variation der Tiefe durchzuführen, aber nicht das Durchführen der Korrekturberechnung mit dem flachen Seitenabschnitt.
  26. Bildverarbeitungsverfahren wie in Anspruch 25 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) die Korrekturberechnung in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes limitiert.
  27. Bildverarbeitungsverfahren, wie in Anspruch 24 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) eine Vielzahl von Bildfiltern aufweist und wahlweise die Bild-Filter auf die wiederhergestellten Bilddaten anwendet, in Übereinstimmung mit der Tiefe des gebundenen Abschnittes.
  28. Bildverarbeitungsverfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Lesen eines Buchdokuments (402) als Bilddaten mittels einer Leseeinrichtung (400); Detektieren einer Position einer Seitengrenze des Buchdokuments (402) mittels einer Korrektureinrichtung (409) auf der Basis, ob Pixel, die sich kontinuierlich über eine vorausgewählte Breite erstrecken, in den Pixeldaten vorhanden sind oder nicht; Erfassen bzw. Abtasten der Bilddaten um die Seitengrenzenposition herum mittels der Korrektureinrichtung (409), um dadurch die Dichten der Pixeldaten zu konvertieren; Ausführen einer Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten mittels der Korrektureinrichtung (409), um dadurch die Bilddaten wiederherzustellen; und Korrigieren der Bilddichten der wiederhergestellten Bilddaten mittels der Korrektureinrichtung (409); wobei die Korrektureinrichtung (409) einen Spitzenwert der schwarzen Seite und einen Spitzenwert der weißen Seite der Bilddaten in einem vorausgewählten Bereich um die Seitengrenzenposition herum detektiert, um dadurch einen Referenzwert zu bestimmen, der zu einer Tiefe des gebundenen Abschnittes passt, basierend auf der Seitengrenzenposition, einen Faktor der Multiplikation erzeugt, so dass der Spitzenwert der weißen Seite ein Maximum wird, und, wenn die Bilddaten an einer weißen Seite in Bezug auf den Referenzwert positioniert sind, die Dichtekonversion mit den Bilddaten durch Verwenden des Faktors durchführt.
  29. Bildverarbeitungsverfahren, wie in Anspruch 28 beansprucht, wobei, wenn die Bilddaten nicht an der weißen Seite in Bezug auf den Referenzwert positioniert sind, führt die Korrektureinrichtung (409) die Dichtekonversion nicht aus.
  30. Bildverarbeitungsverfahren, das die folgenden Schritte umfasst: Lesen eines Buchdokuments (402) als Bilddaten mittels einer Leseeinrichtung (400); Detektieren einer Position einer Seitengrenze des Buchdokuments (402) mittels der Korrektureinrichtung (409) auf der Basis, ob Pixel, die sich kontinuierlich über eine vorausgewählte Breite erstrecken, in den Pixeldaten vorhanden sind oder nicht; Erfassen bzw. Abtasten der Bilddaten um die Seitengrenzenposition herum mittels der Korrektureinrichtung (409), um dadurch die Dichten der Pixeldaten zu konvertieren; Ausführen der Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten mittels der Korrektureinrichtung (409), um dadurch die Bilddaten wiederherzustellen; und Korrigieren der Bilddichten der wiederhergestellten Bilddaten mittels der Korrektureinrichtung (409); wobei die Korrektureinrichtung (409) einen Spitzenwert der schwarzen Seite und einen Spitzenwert der weißen Seite der Bilddaten in einem vorausgewählten Bereich um die Seitengrenzenposition herum detektiert, um dadurch einen Referenzwert zu bestimmen, der zu einer Tiefe des gebundenen Abschnittes passt, basierend auf der Seitengrenzenposition, die Bilddaten mit dem Referenzwert multipliziert, und Multiplikation durch Konstanthalten des Referenzwertes ausführt, wenn die Tiefe des gebundenen Abschnittes der Bilddaten, die durch die Multiplikation erzeugt wurde, größer als ein vorausgewählter Wert ist.
  31. Bildverarbeitungsverfahren, wie in Anspruch 30 beansprucht, wobei der Referenzwert erzeugt wird durch: Referenzwert = (Spitzenwert der weißen Seite – Spitzenwert der schwarzen Seite) * Tiefe des gebundenen Abschnittes (mm)/30 + Spitzenwert der schwarzen Seite.
  32. Bildverarbeitungsverfahren wie in Anspruch 30 beansprucht, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Durchführen einer Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten mittels der Korrektureinrichtung (409), so dass eine Seitenkante flachen Seitenabschnitt horizontal wird, um dadurch die dichtekonvertierten Bilddaten in eine vorausgewählte Position in einer horizontalen Richtung zu verschieben; Ausführen der Korrekturberechnung mit dem gebundenen Abschnitt; und Berechnen einer Tiefe des gebundenen Abschnittes mittels der Korrektureinrichtung (409) durch Verwenden der Seitengrenzenposition, um dadurch die Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten in Übereinstimmung mit einer Variation der Tiefe durchzuführen, aber nicht Durchführen der Korrekturberechnung mit den flachen Seitenabschnitt.
  33. Bildverarbeitungsverfahren, das folgende Schritte umfasst: Lesen eines Buchdokuments (402) als Bilddaten mittels einer Leseeinrichtung (400); Detektieren einer Position einer Seitengrenze des Buchdokuments (402) mittels einer Korrektureinrichtung (409) auf der Basis, ob Pixel, die sich kontinuierlich über eine vorausgewählte Breite erstrecken, in den Pixeldaten vorhanden sind oder nicht; Erfassen bzw. Abtasten der Bilddaten um die Seitengrenzenposition herum mittels der Korrektureinrichtung (409), um dadurch die Dichten der Pixeldaten zu konvertieren; Durchführen der Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten mittels der Korrektureinrichtung (409); und Ausführen der Korrekturberechnung mit der Bildauflösung der wiederhergestellten Bilddaten mittels der Korrektureinrichtung (409); wobei die Korrektureinrichtung (409) das Verarbeiten vor dem Wiederherstellen der Auflösung durchführt.
  34. Bildverarbeitungsverfahren, wie in Anspruch 33 beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) eine Grenze zwischen einem flachen Seitenabschnitt und einem gebundenen Abschnitt des Buchdokuments (402) innerhalb eines vorausgewählten Bereiches detektiert, der ein Zentrum bzw. eine Mitte einer Breite des Buchdokuments (402) beeinhaltet.
  35. Bildverarbeitungsverfahren, wie in Anspruch 34 beansprucht, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Erfassen einer Größe des Buchdokumentes (402); und Berechnen der Grenzposition des Buchdokumentes (402) mittels der Korrektureinrichtung (409) in Übereinstimmung mit einer Größe, die durch die Abtasteinrichtung abgetastet wird; und Detektieren der Grenze zwischen dem flachen Seitenabschnitt und dem gebundenen Abschnitt, die anders als ein Anfang und ein Ende eines vorausgewählten Bereiches des Buchdokumentes (402) ist, um einen Bereich des Buchdokumentes (402) herum.
  36. Bildverarbeitungsverfahren, wie in Anspruch 33 beansprucht, das ferner die folgenden Schritte umfasst: Durchführen einer Korrekturberechnung mittels der Korrektureinrichtung (409) mit den dichtekonvertierten Bilddaten, so dass eine Seitenkante in dem flachen Seitenabschnitt horizontal wird, um dadurch die dichtekonvertierten Bilddaten in eine vorausgewählte Position in einer horizontalen Richtung zu verschieben; und Ausführen einer Korrekturberechnung mit dem gebundenen Abschnitt; und Berechnen einer Tiefe des gebundenen Abschnittes durch Verwenden der Seitengrenzposition mittels der Korrektureinrichtung (409), um dadurch die Korrekturberechnung mit den dichtekonvertierten Bilddaten in Übereinstimmung mit einer Variation der Tiefe durchzuführen.
  37. Bildverarbeitungsverfahren, wie in einem der voranstehenden Ansprüche beansprucht, wobei ein Bildfilter verwendet wird, um die Bilddaten zu verbessern.
  38. Bildverarbeitungsverfahren, wie in einem der voranstehenden Ansprüche beansprucht, wobei die Korrektureinrichtung (409) ein kubisches Funktions-Faltungsverfahren verwendet.
DE19853632A 1997-11-20 1998-11-20 Bildverarbeitungsvorrichtung Expired - Fee Related DE19853632B4 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9-320181 1997-11-20
JP32018097A JP3954707B2 (ja) 1997-11-20 1997-11-20 画像処理装置及び画像処理方法
JP9-320179 1997-11-20
JP32018297A JP3621244B2 (ja) 1997-11-20 1997-11-20 画像処理装置及び画像処理方法
JP9-320180 1997-11-20
JP9-320182 1997-11-20
JP9320181A JPH11155071A (ja) 1997-11-20 1997-11-20 画像処理装置
JP32017997A JP3686509B2 (ja) 1997-11-20 1997-11-20 画像処理装置及び画像処理方法

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19853632A1 DE19853632A1 (de) 1999-07-22
DE19853632B4 true DE19853632B4 (de) 2006-10-26

Family

ID=27480215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853632A Expired - Fee Related DE19853632B4 (de) 1997-11-20 1998-11-20 Bildverarbeitungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19853632B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6839459B2 (en) * 2001-09-19 2005-01-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Method and apparatus for three-dimensional shadow lightening
JP5517746B2 (ja) * 2010-05-26 2014-06-11 キヤノン株式会社 画像処理装置およびその方法

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58130361A (ja) * 1982-01-29 1983-08-03 Canon Inc 画像読取装置
JPS61171272A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Nec Corp スキヤナ装置
JPS61237569A (ja) * 1985-04-12 1986-10-22 Nec Corp スキヤナ装置
JPH01232872A (ja) * 1988-03-11 1989-09-18 Murata Mach Ltd 原稿読取り装置
JPH05161002A (ja) * 1991-12-05 1993-06-25 Minolta Camera Co Ltd 原稿読み取り装置
JPH05161003A (ja) * 1991-12-05 1993-06-25 Minolta Camera Co Ltd 原稿読み取り装置
JPH05161004A (ja) * 1991-12-05 1993-06-25 Minolta Camera Co Ltd 原稿読み取り装置
JPH05161000A (ja) * 1991-12-05 1993-06-25 Minolta Camera Co Ltd 原稿読み取り装置
JPH05161001A (ja) * 1991-12-05 1993-06-25 Minolta Camera Co Ltd 原稿読み取り装置
JPH0665668A (ja) * 1992-03-25 1994-03-08 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 超塑性マグネシウム合金
JPH0665669A (ja) * 1992-08-25 1994-03-08 Honda Motor Co Ltd 耐熱Mg合金およびその製造方法
JPH06164852A (ja) * 1992-11-16 1994-06-10 Minolta Camera Co Ltd 原稿読み取り装置
US5689348A (en) * 1993-03-01 1997-11-18 Ricoh Company, Ltd. Book document reading device
DE19736696A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Sharp Kk Bildverarbeitungsvorrichtung

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58130361A (ja) * 1982-01-29 1983-08-03 Canon Inc 画像読取装置
JPS61171272A (ja) * 1985-01-25 1986-08-01 Nec Corp スキヤナ装置
JPS61237569A (ja) * 1985-04-12 1986-10-22 Nec Corp スキヤナ装置
JPH01232872A (ja) * 1988-03-11 1989-09-18 Murata Mach Ltd 原稿読取り装置
JPH05161002A (ja) * 1991-12-05 1993-06-25 Minolta Camera Co Ltd 原稿読み取り装置
JPH05161003A (ja) * 1991-12-05 1993-06-25 Minolta Camera Co Ltd 原稿読み取り装置
JPH05161004A (ja) * 1991-12-05 1993-06-25 Minolta Camera Co Ltd 原稿読み取り装置
JPH05161000A (ja) * 1991-12-05 1993-06-25 Minolta Camera Co Ltd 原稿読み取り装置
JPH05161001A (ja) * 1991-12-05 1993-06-25 Minolta Camera Co Ltd 原稿読み取り装置
JPH0665668A (ja) * 1992-03-25 1994-03-08 Mitsui Mining & Smelting Co Ltd 超塑性マグネシウム合金
JPH0665669A (ja) * 1992-08-25 1994-03-08 Honda Motor Co Ltd 耐熱Mg合金およびその製造方法
JPH06164852A (ja) * 1992-11-16 1994-06-10 Minolta Camera Co Ltd 原稿読み取り装置
US5689348A (en) * 1993-03-01 1997-11-18 Ricoh Company, Ltd. Book document reading device
DE19736696A1 (de) * 1996-08-23 1998-02-26 Sharp Kk Bildverarbeitungsvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE 197 36 696 A1 (AT 22.8.1997)

Also Published As

Publication number Publication date
DE19853632A1 (de) 1999-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19833417B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE3853492T2 (de) Vorrichtung zur Detektion der Position eines Dokumentbogens für ein Abbildungsgerät.
DE69314833T2 (de) Korrektur der optischen Defokussierung eines Bildes
DE4406080C2 (de) Einrichtung zum Lesen eines Buches
DE19506178C2 (de) Bildlesevorrichtung
DE60001143T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung und -verfahren und Aufzeichnungsmedium
DE3852673T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung.
DE69314714T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines Bildes
DE69623889T2 (de) Verfahren und Gerät zur automatischen Detektion der Anwesenheit, der Breite und der Phasenverschiebung eines Dokuments innerhalb eines Dokumentenabtasters
DE69629235T2 (de) Gerät zur automatischen Detektion der Anwesenheit, der Breite und der Phasenverschiebung eines Dokumentes innerhalb eines Dokumentenabtasters
DE3420553C2 (de)
DE69738508T2 (de) Bildvorrichtung
DE2948341A1 (de) Verfahren zum verarbeiten von bildelementen und vorrichtung zum verarbeiten einer bilddatenreihe
DE2856741A1 (de) Elektrostatographisches geraet
DE69125440T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten eines gekennzeichneten Dokuments
DE69713473T2 (de) Bildverarbeitungsgerät mit Bildbereichserkennungsfunktion und Bildverarbeitungsverfahren
DE3246895A1 (de) Vorlagen-bildunterscheidungsvorrichtung
DE69327349T2 (de) Bildverarbeitung zur Entfernung von Hintergrundanteilen aus Abtastdaten eines Bilddokumentes
DE19806305C2 (de) Buch-Bildleseapparat und Buch-Bilderzeugungsapparat
DE69530740T2 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
DE69028822T2 (de) Prozesssteuerung für einen elektrostatographischen Drucker
DE10307941A1 (de) System und Verfahren zum automatischen Entrastern digitaler Abbildungen
DE69414294T2 (de) Vorrichtung zum Unterscheiden von Bildteilen mittels Bildexpansion
DE19853632B4 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung
JP3532385B2 (ja) 画像処理装置

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee