DE19833389A1 - Einkaufswagen zur Bereitstellung für Kunden in Selbstbedienungsgeschäften, um die angebotenen Waren in komfortabler Form bis zur Bezahlung zu sammeln und im Kaufhaus und nach der Bezahlung auch in der näheren Umgebung, transportieren zu können - Google Patents

Einkaufswagen zur Bereitstellung für Kunden in Selbstbedienungsgeschäften, um die angebotenen Waren in komfortabler Form bis zur Bezahlung zu sammeln und im Kaufhaus und nach der Bezahlung auch in der näheren Umgebung, transportieren zu können

Info

Publication number
DE19833389A1
DE19833389A1 DE1998133389 DE19833389A DE19833389A1 DE 19833389 A1 DE19833389 A1 DE 19833389A1 DE 1998133389 DE1998133389 DE 1998133389 DE 19833389 A DE19833389 A DE 19833389A DE 19833389 A1 DE19833389 A1 DE 19833389A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trolley
electronic display
paying
self
transport
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998133389
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Woermann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998133389 priority Critical patent/DE19833389A1/de
Publication of DE19833389A1 publication Critical patent/DE19833389A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07FCOIN-FREED OR LIKE APPARATUS
    • G07F7/00Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus
    • G07F7/02Mechanisms actuated by objects other than coins to free or to actuate vending, hiring, coin or paper currency dispensing or refunding apparatus by keys or other credit registering devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/14Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor characterised by provisions for nesting or stacking, e.g. shopping trolleys
    • B62B3/1408Display devices mounted on it, e.g. advertisement displays
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q20/00Payment architectures, schemes or protocols
    • G06Q20/30Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks
    • G06Q20/34Payment architectures, schemes or protocols characterised by the use of specific devices or networks using cards, e.g. integrated circuit [IC] cards or magnetic cards
    • G06Q20/343Cards including a counter
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0042Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries characterised by the mechanical construction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Handcart (AREA)

Abstract

Einkaufswagen zur Bereitstellung für Kunden in Selbstbedienungsgeschäften, um die angebotenen Waren in komfortabler Form bis zur Bezahlung zu sammeln und im Kaufhaus, und nach der Bezahlung auch in der näheren Umgebung, transportieren zu können. DOLLAR A Mit der Anbringung von einem elektronischen Display ist es möglich, die am Einkaufswagen vorhandenen Werbeflächen deutlich zu flexibilisieren. DOLLAR A Am Einkaufswagen wird ein elektronisches Display (Fig. 5) und eine zur Spannungsversorgung notwendige Akku-Ladeeinrichtung (Fig. 6) installiert. DOLLAR A Die Empfangs- und Auswerteeinheit für die über Funkfrequenzen, von einem zentral im Kaufhaus angeordneten Personalcomputer (Fig. 2 + Fig. 4) mit Sendeeinrichtung (Fig. 2 + Fig. 3), verbreiteten Informationen sind zusammen in der Anzeigeeinheit integriert, und lassen sich z. B. Werbeinfos am Einkaufswagen anzeigen. DOLLAR A Die Aufladung der am Einkaufswagen angebrachten Akkus erfolgt nach Einreihung in einem Bereitstellungslager über die spezielle Sicherungseinrichtung (Fig. 7). DOLLAR A Die Einrichtung wird an Einkaufswagen angebracht.

Description

Stand der Technik
Derartige Einkaufswagen stehen Kunden in Selbstbedienungsgeschäften ineinandergeschoben und mit Sicherungsketten verbunden zur Nutzung beim Einkauf zur Verfügung. Sie können durch Einfügen eines Pfandes (Münze oder Chip) aus dieser Kette vereinzelt werden. Das eingefügte Pfand erhält man nach wieder Einfügen in das "Lager" zurück.
Im Griffstück des Wagens, sowie an anderen Stellen sind gedruckte Werbeschriften eingefügt und durch ein Klarsichtkunststoff abgedeckt.
In der beschriebenen Art sind diese Einkaufswagen fast überall vorhanden.
Problem
Der im Patentanspruch 1 genannten Erfindung liegt die Überlegung zu Grunde, daß diese Werbeflächen flexibilisiert gestaltet werden könnten.
Lösung
Die Lösung der Aufgabe ist durch die im Patentanspruch 1 beschriebenen Einrichtungen
  • a) einen mechanisch ausreichend festes elektronisches Display (z. B. integriert im Handgriff) und
  • b) eine zur Spannungsversorgung notwendige Akku-Ladeeinrichtung beschrieben.
Erreichte Vorteile
Die mit dieser Erfindung erreichten Vorteile bestehen darin, daß von einem im Kaufhaus befindlichem Personalcomputer, der Daten an einen angeschlossenen Sender übergibt, z. B. Werbeinformationen ausgestrahlt werden können.
Diese Informationen gelangen durch die Empfängereinrichtung und Auswerteelektronik zur Anzeige in das am Einkaufswagen angebrachte Display, und können dadurch vom Kunden als Kaufanregung aufgenommen werden.
Es besteht die Möglichkeit, eine größere Anzahl von Werbeinformationen zu verbreiten. Außerdem kann die Aufmerksamkeit dadurch verstärkt werden, daß auch andere Informationen übertragen werden können, z. B. sei hier genannt, daß auch private Angebote von z. B. Haushaltsgegenständen, oder entsprechende Kaufgesuche, an einem bereitgestellten Kundeneingabeterminal eingegeben und übertragen werden könnten (in Anlehnung an das Prinzip einer im Kaufhaus bereitgestellten Pinwand).
Weitere Ausgestaltung der Erfindung
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung liegt darin, daß durch die in Patentanspruch 2 beschriebenen Maßnahmen eine robuste Konstruktion durch vollständige Integration aller benötigter Baugruppen im Display vorgesehen ist, die so den rauhen Beanspruchungen der Anzeigeeinheit genügt.
Die im Patentanspruch 3 beschriebene Lösung der Ladung der Akkus besitzt den Vorteil, daß neben der bereits üblichen Sicherung der Einkaufswagen, auch eine laienhafte Verbindung mit der durch Niedervolt gekennzeichneten Energieversorgung zur Aufladung der Akkus gewährleistet werden kann.
Beschreibung eines Ausführungsbeispiels (Blockbilddarstellung)
Der in Fig. 1 dargestellte Personalcomputer (PC) beinhaltet das Datenverwaltungsprogramm und die Software zur Datenübertragung an die in Fig. 2 bezeichnete Sendeeinrichtung. Durch die im Kaufhaus zentral installierte Antenne (Fig. 3) werden die zur Übertragung ausgewählten Datensätze ausgestrahlt.
Neben der möglichen Eingabe von Daten mit Hilfe des PC's, kann über den weiteren Anschluß eines Terminals als Bediengerät (Fig. 4), der z. B. im Verkaufsraum steht, die Eingabe von Daten durch Kunden ermöglicht werden.
Die Anzeigeeinheit (Fig. 5) beinhaltet den Empfänger, die dazu erforderliche Empfangsantenne, sowie die Elektronik, die die empfangenen Daten decodiert und dem Anzeigentreiber zuführt. Die Spannungsversorgung erfolgt über Akkumulatoren, die in einem stabilen, diebstahlsfesten Gehäuse eingebracht sind, welches außerdem eine elektronische Ladeeinrichtung beinhaltet (Fig. 6). Sie ist über Leitung mit der Anzeigeeinheit verbunden und kann daher am Einkaufswagen so angebracht werden, daß es die Nutzung des Einkaufswagens nicht oder nur unwesentlich behindert. Ein speziell hergerichtetes elektromechanisches Stecksystem (Fig. 7) ermöglicht die Sicherung des Einkaufwagens mit anderen zu einer Kette, ähnlich, wie man es von den bisherigen Systemen kennt. Lediglich die zweipolige elektrische Kontaktierung mit dem Niederspannungs-Ener­ gieversorgungsnetz zur Ladung der Akkus stellt eine erhebliche Ergänzung des Systems dar.

Claims (3)

1. Einkaufswagen zur Bereitstellung für Kunden in Selbstbedienungsgeschäften, um die angebotenen Waren in komfortabler Form bis zur Bezahlung zu sammeln und im Kaufhaus, und nach der Bezahlung auch in der näheren Umgebung, transportieren zu können, dadurch gekennzeichnet,
daß der Einkaufswagen mit
  • a) einem mechanisch ausreichend festem elektronischen Display (z. B. integriert im Handgriff) und
  • b) mit einer Akku-Ladeeinrichtung ausgestattet ist, um über Funkfrequenzen gesendete Informationen (z. B. Werbung) anzuzeigen.
2. Elektronisches Display nach Patentanspruch 1a, dadurch gekennzeichnet, daß es eine Empfangseinheit zum Empfang der durch die Postbehörden zugelassenen Trägerfunkfrequenzen beinhaltet, die die von einer Sendestation im Kaufhaus, oder in deren räumlichen Nähe, ausgestrahlten codierten Information empfangt und in einer Auswerteinrichtung (z. B. Mikroprozessorsteuerung) zur Anzeige bringen läßt.
3. Akku-Ladeeinrichtung nach Patentanspruch 1b, dadurch gekennzeichnet,
daß sie
  • - eine, für die verwendeten Akkus angepaßte, elektronische Laderegelung beinhaltet,
  • - über Leitungen mit dem elektronischen Display verbunden ist,
  • - für die Zuführung der zur Ladung der Akkus benötigten elektrischen Energie über eine elektromechanische Verbindung verfügt, die gleichzeitig zur Abgabe eines Pfandes (Geldmünze oder Chip) zur Vorbeugung gegen Diebstahl vorgesehen ist.
DE1998133389 1998-07-24 1998-07-24 Einkaufswagen zur Bereitstellung für Kunden in Selbstbedienungsgeschäften, um die angebotenen Waren in komfortabler Form bis zur Bezahlung zu sammeln und im Kaufhaus und nach der Bezahlung auch in der näheren Umgebung, transportieren zu können Withdrawn DE19833389A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133389 DE19833389A1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Einkaufswagen zur Bereitstellung für Kunden in Selbstbedienungsgeschäften, um die angebotenen Waren in komfortabler Form bis zur Bezahlung zu sammeln und im Kaufhaus und nach der Bezahlung auch in der näheren Umgebung, transportieren zu können

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998133389 DE19833389A1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Einkaufswagen zur Bereitstellung für Kunden in Selbstbedienungsgeschäften, um die angebotenen Waren in komfortabler Form bis zur Bezahlung zu sammeln und im Kaufhaus und nach der Bezahlung auch in der näheren Umgebung, transportieren zu können

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19833389A1 true DE19833389A1 (de) 2000-02-10

Family

ID=7875208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998133389 Withdrawn DE19833389A1 (de) 1998-07-24 1998-07-24 Einkaufswagen zur Bereitstellung für Kunden in Selbstbedienungsgeschäften, um die angebotenen Waren in komfortabler Form bis zur Bezahlung zu sammeln und im Kaufhaus und nach der Bezahlung auch in der näheren Umgebung, transportieren zu können

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19833389A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502517B1 (de) * 2006-03-14 2007-04-15 Aqa Wassermarketing Gmbh Handwagen
DE102008007986A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Haag, Günter, Prof.Dr. Verfahren zur Kundennavigation und Kundeninformation

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127940A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Peter 7500 Karlsruhe Fuchs Sicherung an einkaufswagen, kofferkulis und aehnlichen einrichtungen
JPH02274657A (ja) * 1989-04-18 1990-11-08 Kazunori Okada 買物情報提供カート
DE3932550A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Loos Heinz Ruediger Leitsystem zur drahtlosen uebermittlung von individuellen informationen
US5072956A (en) * 1989-07-26 1991-12-17 Tannehill John M Powered display for shopping cart
WO1993019967A1 (fr) * 1992-04-01 1993-10-14 Sw Trading S.A. Chariot
JPH0624344A (ja) * 1992-07-10 1994-02-01 Nec Corp ショッピングカート
WO1996011130A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 Myers, Lorraine, Patricia Trolley handle unit
WO1998030427A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Spiridione Antonio Kaziani Shopping aids and advertising means attachable to cart handles

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3127940A1 (de) * 1981-07-15 1983-02-03 Peter 7500 Karlsruhe Fuchs Sicherung an einkaufswagen, kofferkulis und aehnlichen einrichtungen
JPH02274657A (ja) * 1989-04-18 1990-11-08 Kazunori Okada 買物情報提供カート
US5072956A (en) * 1989-07-26 1991-12-17 Tannehill John M Powered display for shopping cart
DE3932550A1 (de) * 1989-09-29 1991-04-11 Loos Heinz Ruediger Leitsystem zur drahtlosen uebermittlung von individuellen informationen
WO1993019967A1 (fr) * 1992-04-01 1993-10-14 Sw Trading S.A. Chariot
JPH0624344A (ja) * 1992-07-10 1994-02-01 Nec Corp ショッピングカート
WO1996011130A1 (en) * 1994-10-07 1996-04-18 Myers, Lorraine, Patricia Trolley handle unit
WO1998030427A1 (en) * 1997-01-10 1998-07-16 Spiridione Antonio Kaziani Shopping aids and advertising means attachable to cart handles

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
2-274657 A.,M-1074,Jan. 28,1991,Vol.15,No. 35 *
JP Patents Abstracts of Japan: 6- 24344 A.,M-1599,April 27,1994,Vol.18,No.231 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT502517B1 (de) * 2006-03-14 2007-04-15 Aqa Wassermarketing Gmbh Handwagen
DE102008007986A1 (de) 2008-02-07 2009-08-13 Haag, Günter, Prof.Dr. Verfahren zur Kundennavigation und Kundeninformation

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CN109196462B (zh) 销售区域中的信息显示系统
CN205862454U (zh) 用于电池组出租、充电和放电的系统
US5361871A (en) Product information system for shoppers
EP0920675B1 (de) Datenverarbeitungssystem, welches einen kartenförmigen träger mit anzeige aufweist
DE2852941A1 (de) Tragbare datenstation
EP3183793B1 (de) Modulare infrastruktureinrichtung, infrastruktursystem und verfahren zum betreiben einer infrastruktureinrichtung
EP0537756A2 (de) Nachrichtenverteilungssystem mit schnurlosen nachrichtenübertragenden Unterstationen und nachrichtenempfängende Terminalendgeräte
DE3428104A1 (de) Produkt-informations- und display-system
DE3932550C2 (de) Leitsystem zur drahtlosen Übermittlung von individuellen Informationen
DE102011118506A1 (de) Schiebegriff für einen Einkaufswagen
WO2018153912A1 (de) Anlage zum errichten und betreiben eines flächendeckenden netzes von akku-wechselstationen für elektrische fahrzeuge
WO1990001199A1 (en) Transaction recording apparatus
AT508853B1 (de) Vorrichtung zum Erkennen und Autorisieren eines Stromabnehmers
DE102012021593A1 (de) Multifunktionale, automatisierende, fernbedienbare Autoscheibenwetterschutztechnologie
DE19833389A1 (de) Einkaufswagen zur Bereitstellung für Kunden in Selbstbedienungsgeschäften, um die angebotenen Waren in komfortabler Form bis zur Bezahlung zu sammeln und im Kaufhaus und nach der Bezahlung auch in der näheren Umgebung, transportieren zu können
DE4034193A1 (de) Anordnung zum anzeigen von produkt- und preisdaten mittels individuell adressierbarer, elektronischer anzeigeschilder
DE102019009020A1 (de) Freitragevorrichtung und Verfahren zur dezentralen Energie- und Datenversorgung
DE102007047181A1 (de) Einkaufsberater, Verfahren zum Betrieb des Einkaufsberaters sowie System umfassend mindestens einen Einkaufsberater
DE3011934A1 (de) Registrierkasse mit elektronischer datenverarbeitung
DE19629139C2 (de) System und Verfahren zur Identifizierung des Ablagefaches einer tragbaren, batteriegespeisten Vorrichtung zum Erfassen, Übertragen und Verarbeiten von in optisch lesbaren Codes vorliegenden warenspezifischen Daten
GB2223116A (en) Transaction recording apparatus
EP0591249B1 (de) Intelligentes terminal als gesicherter datenträger
CN213619438U (zh) 一种多端口组合的充电桩
DE102014107723A1 (de) Aufbewahrungsvorrichtung zum Aufbewahren von mindestens einer tragbaren elektronischen Recheneinheit, Verfahren zur Entnahmeverhinderung und zur personenbezogenen Entnahmefreigabe mindestens einer tragbaren elektronischen Recheneinheit, Hülle für eine tragbare elektronische Recheneinheit und Entleihsystem für mindestens eine tragbare elektronische Recheneinheit
DE102021205890A1 (de) Kommunikationssystem und Kommunikationssteuerungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8130 Withdrawal
8165 Unexamined publication of following application revoked