DE19832929C1 - Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugstarterbatterien vor elektrostatischer Aufladung - Google Patents

Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugstarterbatterien vor elektrostatischer Aufladung

Info

Publication number
DE19832929C1
DE19832929C1 DE19832929A DE19832929A DE19832929C1 DE 19832929 C1 DE19832929 C1 DE 19832929C1 DE 19832929 A DE19832929 A DE 19832929A DE 19832929 A DE19832929 A DE 19832929A DE 19832929 C1 DE19832929 C1 DE 19832929C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
battery
connection contact
contact
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19832929A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Schlichenmaier
Baldur Knueppel
Gerolf Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clarios Germany GmbH and Co KG
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
DaimlerChrysler AG
VB Autobatterie GmbH and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DaimlerChrysler AG, VB Autobatterie GmbH and Co KGaA filed Critical DaimlerChrysler AG
Priority to DE19832929A priority Critical patent/DE19832929C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19832929C1 publication Critical patent/DE19832929C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/06Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements for removing electrostatic charges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • B60R16/04Arrangement of batteries
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/20Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders
    • H01M50/233Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions
    • H01M50/24Mountings; Secondary casings or frames; Racks, modules or packs; Suspension devices; Shock absorbers; Transport or carrying devices; Holders characterised by physical properties of casings or racks, e.g. dimensions adapted for protecting batteries from their environment, e.g. from corrosion
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Connection Of Batteries Or Terminals (AREA)
  • Sealing Battery Cases Or Jackets (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugstarterbatterien mit einem Kunststoffgehäuse vor elektrostatischer Aufladung, bestehend aus einer auf die Oberfläche des Zellengehäuses aufgebrachten Folie, die einen Oberflächenwiderstand < 1 È 10·9· Ohm aufweist. DOLLAR A Die erfindungsgemäße Vorrichtung schützt die Kraftfahrzeugbatterie gegen eine statische Aufladung und gestattet die Verwendung bekannter Kunststoffe ohne spezielle Modifikation.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugstarterbatterien mit einem Kunststoffgehäuse vor elektrostatischer Aufladung und ein Verfahren zu deren Anbringung.
Starterbatterien für Fahrzeuge mit einem Verbrennungsmotor besitzen in der Regel eine mehrzellige Blei-Säure-Batterie, bei der die einzelnen galvanischen Zellen in einem gemein­ samen Batteriekasten angeordnet sind. Dieser Batteriekasten wird aus produktionstechnischen- und Kostengründen aus spritzgußfähigen Kunststoffen, insbesondere Polypropylen-, Acrylnitril- Butadien-Styren- oder Acrylatcopolymerisaten hergestellt. Kunststoffe neigen jedoch bekanntermaßen leicht zu statischen Aufladungen, da durch Reibung an ihrer Oberfläche erzeugte Ladungstrennungen sich nur sehr langsam wieder ausgleichen und häufig durch Funkenüberschlag oder Büschelentladung spontan ausgeglichen werden. Im Zusammenhang mit der für Blei-Säure-Akkumulatoren typischen Knallgasentwicklung bei Überladung des Akkumulators kann die durch Funkenüberschlag erfolgende statische Entladung zur Zündung des Knallgasgemisches und einer dadurch bedingten Zerstörung des Akkumulators führen. Insbesondere sind in solchen Fällen Mitarbeiter von Servicestationen bei der Batterienachladung bzw. Batteriepflege betroffen. Auch spontan im Fahrzeug stattfindende Batterieexplosionen führen neben dem Ausfall der elektrischen Versorgung des Fahrzeugs oft auch zu Folgeschäden aufgrund der freigesetzten Schwefelsäure.
Zur Vermeidung oder Verminderung von Schäden der vorgenannten Art wurde bereits vor­ geschlagen, den freien Gasraum einer Starterbatterie durch die Einbringung von Füllstoffen zu verkleinern oder durch die Anbringung von Sollbruchstellen am Batteriegehäuse die Ex­ plosionsfolgen zu minimieren.
Eine andere Möglichkeit zur Vermeidung von Explosionsschäden wird darin gesehen, die elektrostatische Aufladung des Batteriegehäuses zu verringern oder zu vermeiden. So sind aus den Dokumenten DE-A 21 57 290, DE-A 37 25 575 und DE-A 38 02 472 Mittel und Verfahren bekannt, durch die Kunststoffe mit antistatischen Eigenschaften versehen werden können.
Weiterhin sind aus den Dokumenten JP-A 87/019965, JP-A 80/139756, JP-A 82/121147 und JP-A 92/264355 Blei-Säure-Akkumulatoren bekannt, die Kunststoffgehäuse besitzen und die durch einen Zusatz von antistatisch wirksamen Mitteln zum Kunststoff antistatisch ausgerüstet sind. Die antistatischen Zusätze erhöhen die Leitfähigkeit des Kunststoffes und sollen dadurch ein schnelles Abfließen von Ladungen ermöglichen. Derartige Zusätze beeinflussen allerdings die mechanischen Eigenschaften des Kunststoffs nachteilig und erhöhen gleichzeitig die Selbstentladungsrate der Batterien.
Gemäß der DE 44 22 133 A1 werden Kraftfahrzeugteile wie z. B. Sitze, Lehnen, Sonnenblenden sowie Luftein- und -auslässe mit elektrisch leitenden Folien versehen, um elektrostatische Aufladungen zu vermeiden.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeug­ batterien mit Kunststoffgehäuse gegen elektrostatische Aufladungen anzugeben, welche einerseits gegen eine statische Aufladung schützt und es andererseits gestattet, daß die bekannten Kunststoffe ohne Modifikation eingesetzt werden können. Die Erfindung hat sich weiterhin die Aufgabe gestellt, eine Verfahren zur Anbringung der Vorrichtung anzugeben.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeug­ batterien gegen elektrostatische Aufladungen gelöst, wie sie im Anspruch 1 angegeben ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 dargelegt. Anspruch 7 betrifft ein Verfahren zur Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung.
Die erfindungsgemäße Lösung sieht zur Vermeidung der elektrostatischen Aufladung von Starterbatterien eine mit dem Minuspol galvanisch leitend verbundene Klebefolie vor, deren Oberflächenwiderstand im Bereich von 107 bis 109 Ohm liegt. Das Basismaterial kann bei­ spielsweise Polyethylen sein, welches mit 30 bis 40 Gew.-% pyrolytischer Kieselsäure (SiO2) versetzt ist. Diese helle, gut bedruckbare, papierähnliche Folie vermeidet sicher die elektro­ statische Aufladung der mit ihr beklebten Kraftfahrzeugbatterie. Die große innere Oberfläche (Porosität) und die starke Adsorptionskraft des SiO2-Pulvers sorgen auch bei hohen Umgebungstemperaturen für eine ausreichend große Menge gebundener Wassermoleküle und damit für einen Oberflächenwiderstand < 109 Ohm. Versuche haben gezeigt, daß die elektrostatische Aufladung des Gehäuses von Starterbatterien, insbesondere die durch Reibung bedingte Ladungstrennung, wie sie z. B. von Abdeckplatten oder Abdeckteppichen im Kraftfahrzeugkofferraum hervorgerufen wird, durch einen elektrisch leitenden Kontakt zum Minuspol der Starterbatterie besser abgeleitet wird.
Erreicht wird dieses durch einen als Blechklammer ausgebildeten Anschlußkontakt, welcher einerseits mit der Folie und andererseits durch eine über den Kegel des Batteriepols gestülpte Öffnung die elektrische Verbindung herstellt. Die Blechklammer weist zwei kreisförmige Aussparungen auf, die gegenüber dem unteren Kegeldurchmesser des Batteriepols ein Untermaß von ca. 0,05 bis 0,2 mm aufweisen. Der gezahnte Innenrand der einen kreisförmigen Aussparung bewirkt zusammen mit dem geringen Untermaß eine dauerhafte Verkrallung mit dem weichen Bleimaterial des Batteriepols und somit einen guten elektrischen Übergang. Als säurefestes Material für die Blechklammer wird Chrom-Nickel-Stahl oder reines Nickel verwendet.
Die Erfindung wird nachfolgend an zwei Ausführungsbeispielen und den zugehörigen Abbil­ dungen näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 - die Draufsicht auf den Anschlußkontakt gemäß Beispiel 1 und
Fig. 2 - die Draufsicht auf den Anschlußkontakt gemäß Beispiel 2
Der als Blechklammer ausgebildeten Anschlußkontakt 1 besitzt eine kreisringförmige Öff­ nung 2, die an ihrem inneren Umfang Schlitze 3 aufweist. Der Innendurchmesser des An­ schlußkontaktes 1 ist kleiner als der Außendurchmesser eines Batterieendpols an dessen Fuß. Die Segmente zwischen den Schlitzen 3 richten sich beim Aufdrücken des Anschluß­ kontaktes 1 auf den Batterieendpol auf und graben sich dabei in den unteren Bereich des Batterieendpols so ein, daß sich ein sehr guter elektrischer Kontakt ergibt. An seiner ande­ ren Seite 4 besitzt der Anschlußkontakt 1 die Öffnung 5. Der Anschlußkontakt 1 wird entlang der Mittellinie 6 so aufeinander gefaltet, daß die kreisringförmige Öffnung 2 und die Öffnung 5 übereinander zu liegen kommen. Zwischen den Hälften des Anschlußkontaktes 1 wird die leitfähige Folie eingeschlossen und dadurch der elektrische Kontakt zwischen der Folie und dem Anschlußkontakt 1 hergestellt. Der Anschlußkontakt 1 besitzt weiterhin dreieckige Laschen 7, deren Spitzen sich in Löcher 8 der anderen Hälfte des Anschlußkontaktes 1 drücken und somit einen festen Halt der Hälften des Anschlußkontaktes 1 miteinander sowie der leitfähigen Folie herstellen.
Die Abmessungen des Anschlußkontaktes 1 sind an die Abmessungen der üblichen Batterieminuspole angepaßt. Der innere Durchmesser der Öffnung 2 beträgt ca. 18 bis 20 mm bzw. ca. 0,5 mm weniger als der Durchmesser am Fuß des Batterieendpols. Die Dicke des als Blechklammer ausgebildeten Anschlußkontaktes 1 beträgt ca. 0,2 bis 0,5 mm.
Das Verfahren zur Anbringung der erfindungsgemäßen Vorrichtung gestaltet sich so, daß die leitfähige Folie von einem Abrollspender abgezogen und mit ihrer selbstklebenden Un­ terseite auf die dafür vorgesehene Stelle des Batteriegehäuses aufgebracht wird. An­ schließend wird der Anschlußkontakt 1 entlang der Mittellinie 6 gefaltet und durch Einklem­ men des mit einer entsprechend großen Öffnung versehenen Endes der Folie elektrisch lei­ tend verbunden. Die Öffnungen 2, 5 des Anschlußkontaktes 1 werden über den Minuspol der Batterie gestülpt und mit einem Spezialwerkzeug angedrückt.

Claims (9)

1. Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugstarterbatterien mit einem Kunststoffgehäuse vor elektrostatischer Aufladung, bestehend aus einer auf die Oberfläche des Zellengehäuses aufgebrachten Folie, die einen Oberflächenwiderstand < 1 . 109 Ohm aufweist und die mit dem negativen Pol der Batterie galvanisch leitend verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie aus einem polymeren Material besteht, welches durch Zusatz von hygroskopischen Substanzen leitfähig ist und eine Klebeschicht aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial Polyethylen ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der hygroskopische Zusatz aus pyrolytischer Kieselsäure besteht.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Folienmaterial 30 bis 40 Gew.-% pyrolytischer Kieselsäure enthält.
6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie einen leitfähigen säurefesten Anschlußkontakt besitzt.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlußkontakt als an den Zellenpol angepaßter Spreizring ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 und/oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschluß­ kontakt aus Chrom-Nickel-Stahl oder Nickel besteht.
9. Verfahren zur Anbringung der Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die selbstklebende leitfähige Folie von einer Vorratsrolle abgezogen, an ihrem einem Ende mit einer Öffnung versehen und zwischen die entlang der Mittellinie 6 aufeinander gefalteten Hälften des Anschlußkontaktes 1 eingebracht wird, der Anschlußkontakt 1 über den Minuspol der Starterbatterie gestülpt und die Folie mit der Klebeschicht auf den Deckel des Batteriegehäuses aufgebracht wird.
DE19832929A 1998-07-22 1998-07-22 Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugstarterbatterien vor elektrostatischer Aufladung Expired - Fee Related DE19832929C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832929A DE19832929C1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugstarterbatterien vor elektrostatischer Aufladung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832929A DE19832929C1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugstarterbatterien vor elektrostatischer Aufladung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832929C1 true DE19832929C1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7874895

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832929A Expired - Fee Related DE19832929C1 (de) 1998-07-22 1998-07-22 Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugstarterbatterien vor elektrostatischer Aufladung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832929C1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053318C1 (de) * 2000-10-27 2001-12-06 Audi Ag Einrichtung zur Verteilung lokaler elektrischer Ladungen im Bereich zumindest einer Oberfläche einer Kraftfahrzeugstarterbatterie
DE10312579A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie
US7233479B2 (en) 2003-04-04 2007-06-19 Daimlerchrysler Ag Device for protecting a battery from electrostatic charging

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157290A1 (de) * 1970-11-20 1972-06-29 Unilever Nv Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von synthetischen Hochpolymeren
JPS55139756A (en) * 1979-04-16 1980-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of container for storage battery
JPS57112147A (en) * 1980-12-29 1982-07-13 Fujitsu Ltd Laser transmitter
DE3725575A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Bayer Ag Verfahren zur antistatischen ausruestung von kunststoff-formteilen
DE3802472A1 (de) * 1987-08-01 1989-08-03 Bayer Ag Verfahren zur antistatischen ausruestung von kunststoff-formteilen
JPH04264355A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池
JPH06219965A (ja) * 1983-04-04 1994-08-09 Us Government 薬剤の有効性の評価方法
DE4422133A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Hoffmann Josef Kraftfahrzeuginnenraum

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2157290A1 (de) * 1970-11-20 1972-06-29 Unilever Nv Verfahren zur antistatischen Ausrüstung von synthetischen Hochpolymeren
JPS55139756A (en) * 1979-04-16 1980-10-31 Matsushita Electric Ind Co Ltd Manufacture of container for storage battery
JPS57112147A (en) * 1980-12-29 1982-07-13 Fujitsu Ltd Laser transmitter
JPH06219965A (ja) * 1983-04-04 1994-08-09 Us Government 薬剤の有効性の評価方法
DE3725575A1 (de) * 1987-08-01 1989-02-09 Bayer Ag Verfahren zur antistatischen ausruestung von kunststoff-formteilen
DE3802472A1 (de) * 1987-08-01 1989-08-03 Bayer Ag Verfahren zur antistatischen ausruestung von kunststoff-formteilen
JPH04264355A (ja) * 1991-02-19 1992-09-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd 鉛蓄電池
DE4422133A1 (de) * 1994-06-28 1996-01-04 Hoffmann Josef Kraftfahrzeuginnenraum

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10053318C1 (de) * 2000-10-27 2001-12-06 Audi Ag Einrichtung zur Verteilung lokaler elektrischer Ladungen im Bereich zumindest einer Oberfläche einer Kraftfahrzeugstarterbatterie
DE10312579A1 (de) * 2003-03-21 2004-09-30 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie
DE10312579B4 (de) * 2003-03-21 2011-05-05 Audi Ag Kraftfahrzeugbatterie
US7233479B2 (en) 2003-04-04 2007-06-19 Daimlerchrysler Ag Device for protecting a battery from electrostatic charging

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737132T2 (de) Anordnung von über Verbindungsschienen elektrisch gekoppelten Batterien
EP3371841B1 (de) Dichtsystem für poldurchführung
EP0711459B1 (de) Akkumulator mit kunststoffgehäuse
WO2011116801A1 (de) Batterie aus einer vielzahl von batterieeinzelzellen
DE102012018036A1 (de) Batterie
DE102014226260A1 (de) Batteriezelle, Batteriemodul und Verwendung derselben
EP0887870B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines wenigstens bereichsweise elektrisch leitenden Akkumulatorendeckels
DE3019186C2 (de)
DE19832929C1 (de) Vorrichtung zum Schutz von Kraftfahrzeugstarterbatterien vor elektrostatischer Aufladung
DE102015200923A1 (de) Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle für ein Fahrzeug
DE102009037850A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102008059958B4 (de) Einzelzelle und Batterie mit einer Mehrzahl elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verbundener Einzelzellen
WO2012055559A2 (de) Elektrochemische zelle und verfahren zu deren herstellung
DE102013203037A1 (de) Batteriezelle mit wenigstens einem eine Öffnung aufweisenden Anschlusspol und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102012213919A1 (de) Batteriezelle, Batterie, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102019218656A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu deren Herstellung und Verwendung einer solchen
DE102020213063A1 (de) Verfahren zur Bereitstellung einer Batteriezelle und Verwendung einer solchen
DE102010050992A1 (de) Zellenverbund für eine Batterie
DE102013016782A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102014214070A1 (de) Batteriezelle
EP2311118A1 (de) Batterie mit vereinfachter konstruktion
DE102013202500A1 (de) Galvanisches Element, Batteriesystem sowie Kraftfahrzeug
DE102011088595A1 (de) Batteriemodul und Kraftfahrzeug
DE102020213431A1 (de) Deckelbaugruppe eines Batteriezellengehäuses, Verfahren zu derer Herstellung und Verwendung einer solchen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: DAIMLERCHRYSLER AG, 70327 STUTTGART, DE

Owner name: VB AUTOBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: VB AUTOBATTERIE GMBH, 30419 HANNOVER, DE

Owner name: DAIMLER AG, 70327 STUTTGART, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee