DE102013016782A1 - Einzelzelle für eine Batterie - Google Patents

Einzelzelle für eine Batterie Download PDF

Info

Publication number
DE102013016782A1
DE102013016782A1 DE201310016782 DE102013016782A DE102013016782A1 DE 102013016782 A1 DE102013016782 A1 DE 102013016782A1 DE 201310016782 DE201310016782 DE 201310016782 DE 102013016782 A DE102013016782 A DE 102013016782A DE 102013016782 A1 DE102013016782 A1 DE 102013016782A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hollow body
single cell
cell
arresters
electrode foil
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201310016782
Other languages
English (en)
Inventor
Claus-Rupert Hohenthanner
Jörg Kaiser
Jens Meintschel
Dirk Schröter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mercedes Benz Group AG
Original Assignee
Daimler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler AG filed Critical Daimler AG
Priority to DE201310016782 priority Critical patent/DE102013016782A1/de
Publication of DE102013016782A1 publication Critical patent/DE102013016782A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/04Construction or manufacture in general
    • H01M10/0413Large-sized flat cells or batteries for motive or stationary systems with plate-like electrodes
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/116Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by the material
    • H01M50/121Organic material
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/10Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery
    • H01M50/102Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure
    • H01M50/103Primary casings, jackets or wrappings of a single cell or a single battery characterised by their shape or physical structure prismatic or rectangular
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/547Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells
    • H01M50/55Terminals characterised by the disposition of the terminals on the cells on the same side of the cell
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M50/00Constructional details or processes of manufacture of the non-active parts of electrochemical cells other than fuel cells, e.g. hybrid cells
    • H01M50/50Current conducting connections for cells or batteries
    • H01M50/543Terminals
    • H01M50/552Terminals characterised by their shape
    • H01M50/553Terminals adapted for prismatic, pouch or rectangular cells
    • H01M50/557Plate-shaped terminals
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M2220/00Batteries for particular applications
    • H01M2220/20Batteries in motive systems, e.g. vehicle, ship, plane
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle (1) für eine Batterie mit einer im Zellinneren angeordneten Elektrodenfolienanordnung (3), die von einer folienartigen Hülle (1.1) umgeben ist und elektrische Anschlüsse bildende Ableiter (2) aus der Hülle (1.1) herausgeführt sind, wobei zumindest ein Hohlraum als Unterdruckspeicher ausgebildet ist, welcher strömungstechnisch mit dem Zellinneren verbunden ist. Erfindungsgemäß ist ein formstabiler Hohlkörper (4) vorgesehen, welcher den zumindest einen Hohlraum in Form einer Materialsausnehmung (4.2) aufweist, und der Hohlkörper (4) im Bereich der Ableiter (2) außerhalb der Einzelzelle (1) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einzelzelle für eine Batterie mit einer im Zellinneren angeordneten Elektrodenfolienanordnung, die von einer folienartigen Hülle umgeben ist, wobei zumindest ein Hohlraum als Unterdruckspeicher ausgebildet ist, welcher strömungstechnisch mit dem Zellinneren verbunden ist.
  • Aus der US 2004/0146777 A1 ist eine elektrochemische Einheit mit einer elektrochemischen Zelle bekannt, wobei die elektrochemische Zelle innerhalb eines ersten dichten Gehäuses angeordnet ist. Das erste dichte Gehäuse weist mindestens einen flexiblen Bereich auf. Dabei ist mindestens ein Hohlraum in dem ersten dichten Gehäuse ausgebildet, wobei der Hohlraum strömungstechnisch mit der elektrochemischen Zelle verbunden ist. Ein in dem ersten dichten Gehäuse vorherrschender Druck ist geringer als die Hälfte eines außerhalb des ersten dichten Gehäuses vorherrschenden Drucks.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gegenüber dem Stand der Technik verbesserte Einzelzelle für eine Batterie anzugeben.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Eine Einzelzelle für eine Batterie weist eine im Zellinneren angeordnete Elektrodenfolienanordnung auf, die von einer folienartigen Hülle umgeben ist und elektrische Anschlüsse bildende Ableiter aus der Hülle herausgeführt sind, wobei zumindest ein Hohlraum als Unterdruckspeicher ausgebildet ist, welcher strömungstechnisch mit dem Zellinneren verbunden ist. Erfindungsgemäß ist ein formstabiler Hohlkörper vorgesehen, welcher den zumindest einen Hohlraum in Form einer Materialausnehmung aufweist, und der Hohlkörper ist im Bereich der Ableiter außerhalb der Einzelzelle angeordnet.
  • Der Hohlkörper dient in besonders vorteilhafter Weise dazu, einer möglichen Verringerung des in der Hülle vorherrschenden Unterdruckes entgegenzuwirken. Eine Fixierung der Elektrodenfolienanordnung in der folienartigen Hülle erfolgt ausschließlich über den Unterdruck, so dass mittels des Hohlkörpers vorteilhaft erreichbar ist, dass Lagen der Elektrodenfolienanordnung mit einem vorgegebener Abstand zueinander durch den Unterdruck miteinander verpresst sind. Insbesondere ist der mittels des Hohlkörpers gebildete Unterdruckspeicher zur Sicherstellung der mechanischen Stabilität der Einzelzelle sowie zur Aufrechterhaltung der elektrischen Funktion der Einzelzelle vorgesehen.
  • Zudem ist es möglich, die Lebensdauer der Einzelzelle durch Einsatz eines solchen formstabilen Hohlkörpers zu erhöhen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert.
  • Dabei zeigen:
  • 1 schematisch in perspektivischer Ansicht eine Einzelzelle mit einem Hohlkörper,
  • 2 schematisch eine Explosionsdarstellung der Einzelzelle,
  • 3 schematisch in perspektivischer Ansicht eine stapelförmige Elektrodenfolienanordnung und elektrische Anschlüsse bildende Ableiter,
  • 4 schematisch in perspektivischer Ansicht die Elektrodenfolienanordnung mit befestigten elektrischen Anschlüssen und dem Hohlkörper,
  • 5 schematisch in perspektivischer Ansicht die Elektrodenfolienanordnung mit befestigten elektrischen Anschlüssen und dem an diesen angeordneten Hohlkörper,
  • 6 schematisch eine Schnittdarstellung der Einzelzelle,
  • 7 schematisch ein vergrößerter Ausschnitt der Einzelzelle,
  • 8 schematisch eine perspektivische Ansicht des Hohlkörpers.
  • Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Einzelzelle 1, einer sogenannten Pouch- oder Coffee-Bag-Zelle für eine nicht näher dargestellte Batterie. Zur Bildung der Batterie ist eine Anzahl solcher Einzelzellen 1 elektrisch seriell und/oder parallel miteinander verschaltet, wobei die Verschaltung über blechförmige Ableiter 2 als elektrische Anschlüsse der Einzelzelle 1 erfolgt.
  • Insbesondere handelt es sich bei der Batterie um eine Fahrzeugbatterie für ein Elektrofahrzeug, ein Hybridfahrzeug oder ein mit Brennstoffzellen betriebenes Fahrzeug.
  • Bei einer solchen Einzelzelle 1 handelt es sich um ein flaches weitestgehend rechteckförmiges Speicherelement für Elektroenergie, welches eine u. a. in 2 näher dargestellte Elektrodenfolienanordnung 3 in Form eines Elektrodenfolienstapels umfasst, der von einer folienartigen Hülle 1.1, insbesondere einer Kunststofffolie, umgeben ist. Aus der folienartigen Hülle 1.1 sind die blechförmigen Ableiter 2 als elektrische Anschlüsse der Einzelzelle 1 herausgeführt.
  • Die Elektrodenfolienanordnung 3, die die Form des Stapels oder alternativ eines Wickels oder eine andere geeignete Form aufweist, umfasst Lagen aus Kathodenfolien und Anodenfolien, bei denen es sich um beschichtete Aluminium- und Kupferfolien handelt. Diese Kathodenfolien und Anodenfolien sind jeweils mittels eines sogenannten Separators räumlich getrennt und somit voneinander elektrisch isoliert.
  • Beispielsweise kann die Elektrodenfolienanordnung 3 gebildet werden, indem die einzelnen Kathodenfolien und Anodenfolien sowie die Separatoren die ebenfalls folienartig ausgebildet sind, in einer vorgegebenen Reihenfolge aufeinander gestapelt werden, Bänder aus den einzelnen Folien flach gewickelt werden oder ein bandförmiger Separator in Z-Form gefaltet wird und die Kathodenfolien und Anodenfolien jeweils seitlich in die somit gebildeten Taschen einschoben werden.
  • Zumindest in einem Randbereich sind die Kathodenfolien und Anodenfolien unbeschichtet und aus der Elektrodenfolienanordnung 3 herausgeführt, wobei diese unbeschichteten Bereiche von Folien einer Polarität miteinander verbunden werden. Diese miteinander verbundenen Bereiche werden als Stromableiterfahnen 3.1 mit den blechförmigen Ableitern 2 verbunden. D. h. über die Ableiter 2 als elektrische Anschlüsse wird Strom in die Einzelzelle 1 ein- und ausgeleitet.
  • Die Elektrodenfolienanordnung 3 wird üblicherweise mit der folienartigen Hülle 1.1 umhüllt und es wird ein Elektrolyt eingefüllt. Anschließend wird die folienartige Hülle 1.1, die an einer Innenseite mit einem in den 6 und 7 gezeigten Thermoplast T beschichtet ist, bei wirkendem Unterdruck, z. B. mittels eines Heißpressvorgangs, welcher als Siegelung bezeichnet wird, verschlossen, wodurch eine Siegelnaht gebildet ist.
  • Eine mechanische Fixierung der wenig formstabilen und dadurch vergleichsweise empfindlichen Einzelzellen 1 zur Bildung eines Zellblockes erfolgt im Allgemeinen mittels nicht gezeigten Rahmen, die entweder zwischen zwei Einzelzellen 1 angeordnet sind oder jeweils eine Einzelzelle 1 randseitig umschließen. Dazu ist der Rahmen aus zwei Halbrahmen gebildet.
  • Die Rahmen mit den Einzelzellen 1, welche den Zellblock bilden, werden anschließend durch axial angeordnete Spannmittel verpresst, wobei die Einleitung von Spannkräften in den Zellblock durch endseitig angeordnete Druckbrillen erfolgt. Die Rahmen üben dabei auf den umlaufenden Randbereich der Einzelzellen 1, also auf den mittels der folienartigen Hülle 1.1 gebildeten Randbereich Druck aus, wobei dadurch, dass die Fixierung der jeweiligen Einzelzelle 1 im Wesentlichen kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig erfolgt, Reibungskräfte zwischen der Einzelzelle 1 und dem Rahmen auftreten können.
  • Da die Einzelzellen 1 mittels des Rahmens weitestgehend nur über ihren Randbereich gehalten werden, erfolgt eine Fixierung der im Zellinneren angeordneten Elektrodenfolienanordnung 3 kraft- und formschlüssig durch die unter Wirkung des Luftdruckes anliegende folienartige Hülle 1.1, wobei wie oben beschrieben, im Zellinneren ein Unterdruck wirkt.
  • Verringert sich die Wirkung des Unterdruckes in der Einzelzelle 1, beispielsweise aufgrund von gasendem Inhalt, ausdampfendem Elektrolyt und/oder geringfügigen Undichtigkeiten, dann besteht die Gefahr, dass sich bei mechanischer Schwinglast die einzelnen Lagen der Elektrodenfolienanordnung 3 gegeneinander und/oder die Elektrodenfolienanordnung 3 gegenüber der Hülle 1.1 bewegen bzw. bewegt. Dadurch kann die Einzelzelle 1 beschädigt und sogar zerstört werden.
  • Zudem kann durch die sich verringernde Wirkung des Unterdruckes in der Einzelzelle 1 die für die elektrische Funktion der Einzelzelle 1 wichtige Verpressung der Lagen der Elektrodenfolienanordnung 3 und der zwischen den Lagen vorgegebenen eingestellten Abstände nicht mehr sichergestellt werden.
  • Um das Risiko der Verringerung des in der Einzelzelle 1 vorherrschenden Unterdruckes zumindest vermindern zu können, ist vorgesehen, einen in den folgenden Figuren näher gezeigten Hohlkörper 4 als Unterdruckspeicher an der Einzelzelle 1 anzuordnen.
  • In 2 ist eine Explosionsdarstellung einer Einzelzelle 1 mit einem solchen Hohlkörper 4 in perspektivischer Ansicht dargestellt.
  • Im Detail zeigt die 2 die stapelförmige Elektrodenfolienanordnung 3 mit an einer Seite 3.2 gebildeten Stromableiterfahnen 3.1 und den blechförmigen Ableitern 2 als die elektrischen Anschlüsse, zwei die Hülle 1.1 bildenden Folienabschnitte sowie den Hohlkörper 4.
  • Der Hohlkörper 4 weist Abmessungen auf, die im Wesentlichen den Abmessungen dieser Seite 3.2 der Elektrodenfolienanordnung 3 entsprechen, so dass sich der Hohlkörper 4 weitestgehend über die gesamte Fläche der Seite 3.2 erstreckt.
  • Der Hohlkörper 4, welcher aus einem elektrisch isolierenden und elektrolytbeständigen Material, vorzugsweise Polypropylen und/oder Polyethylen als Kunststoffe und/oder Keramik gebildet ist, weist zwei Aussparungen 4.1 auf, die mit den Stromableiterfahnen 3.1 derart korrespondieren, dass die Stromableiterfahnen 3.1 in die Aussparungen 4.1 einführbar sind. Darüber hinaus ist eine Anzahl von Materialausnehmungen 4.2 als Hohlräume in den Hohlkörper 4 eingebracht, die nicht durchgängig ausgebildet sind und im zusammengesetzten Zustand der Einzelzelle 1 in Richtung der Elektrodenfolienanordnung 3 zeigend angeordnet sind. Dabei bilden die Materialausnehmungen 4.2 den Unterdruckspeicher der Einzelzelle 1.
  • Ist der Hohlkörper 4 ausschließlich aus Kunststoff gebildet, ist der Hohlkörper 4 vorzugsweise in einem Spritzgussverfahren herstellbar.
  • Die 3 zeigt die Elektrodenfolienanordnung 3 mit den Stromableiterfahnen 3.1 und die daran stoffschlüssig zu befestigenden Ableiter 2 in einer perspektivischen Ansicht. Die Ableiter 2 werden in einem Schweißverfahren an den Stromableiterfahnen 3.1 befestigt.
  • In 4 ist die Elektrodenfolienanordnung 3 mit den an die Stromableiterfahnen 3.1 geschweißten Ableitern 2 und der Hohlkörper 4 in einer perspektivischen Ansicht dargestellt. Bevorzugt sind die Ableiter 2 mittels Ultraschallschweißens an den Stromableiterfahnen 3.1 befestigt.
  • Dabei ist der Bereich, in welchem der jeweilige Ableiter 2 an eine der Stromableiterfahnen 3.1 geschweißt ist, d. h. die Schweißnaht S mittels gestrichelter Linie hervorgehoben dargestellt. Der Hohlkörper 4 ist vor einem Aufstecken auf die Ableiter 2 gezeigt. Die Ableiter 2 sind an den Stromableiterfahnen 3.1 befestigt, wobei die Schweißnaht S rau und/oder teilweise scharfkantig sein kann.
  • 5 zeigt die Elektrodenfolienanordnung 3 mit Ableitern 2 und den auf diese aufgeschobenen Hohlkörper 4, welcher bei unter Wirkung von Unterdruck fest an die Seite 3.2 der Elektrodenfolienanordnung 3 gepresst wird, wobei die Ableiter 2 den Hohlkörper 4 zentrieren. Der Hohlkörper 4 ist also durch den wirkenden Unterdruck an der Elektrodenfolienanordnung 3 befestigt. Zusätzlich kann vorgesehen sein, den Hohlkörper 4 z. B. mittels Warmnietung o. ä. mit den Ableitern 2 zu verbinden. Die Schweißnaht S ist durch den Hohlkörper 4 abgeschirmt und verdeckt, wodurch die Gefahr eines Beschädigens der Hülle 1.1 durch die teilweise scharfkantige Schweißnaht S im Wesentlichen ausgeschlossen werden kann.
  • Anschließend werden die beiden die Hülle 1.1 bildenden Folienabschnitte an der Elektrodenfolienanordnung 3 angeordnet und unter Wirkung von Unterdruck vorzugsweise in einem Heißpressverfahren, einer sogenannten Siegelung stoffschlüssig aneinander befestigt, so dass die Elektrodenfolienanordnung 3 vollständig von der Hülle 1.1 umgeben ist.
  • Die 6 und 7 zeigen eine Schnittdarstellung der Einzelzelle 1, wobei in 7 ein vergrößerter Ausschnitt eines Bereiches mit Hohlkörper 4 und Ableiter 2 dargestellt ist.
  • Insbesondere zeigen die 6 und 7 die der Elektrodenfolienanordnung 3 zugewandten Materialausnehmungen 4.2 des Hohlkörpers 4 und die Schweißnaht S zwischen Stromableiterfahne 3.1 und Ableiter 2. Zudem ist die Aussparung 4.1, durch welche die Stromableiterfahne 3.1 durch den Hohlkörper 4 geführt ist, dargestellt.
  • Ebenfalls ist gezeigt, wie die Folienabschnitte der Hülle 1.1 mittels des Thermoplasts T an dem Ableiter 2 befestigt sind.
  • 8 zeigt den Hohlkörper 4 zur Unterdruckspeicherung in einer perspektivischen Ansicht, wobei die Aussparungen 4.1 zur Aufnahme der Ableiter 2 und die Materialausnehmungen 4.2 dargestellt sind, der Hohlkörper 4 also von der der Elektrodenfolienanordnung 3 zugewandten Seite gezeigt ist.
  • Um im Wesentlichen ausschließen zu können, dass der Hohlkörper 4 unter Wirkung des Unterdruckes zusammengedrückt wird, sind die Materialausnehmungen 4.2 hinreichend klein ausgebildet, bzw. ist der Höhlkörper 4 mittels durch Ausbildung der Materialausnehmungen 4.2 gebildeter Rippen und Streben versteift. Somit ist der Hohlkörper 4 verhältnismäßig formstabil ausgebildet.
  • Neben der Funktion der Materialausnehmungen 4.2 als Unterdruckspeicher können diese auch als Reservoir für freien in die Einzelzelle 1 eingefüllten Elektrolyt verwendet werden.
  • Mittels des Hohlkörpers 4 als Unterdruckspeicher ist eine Lösung angegeben, mittels welcher ein Bauraumbedarf der Batterie, deren Bestandteil eine solche Einzelzelle 1 ist, nicht erhöht ist, da zwischen einem Rand der Elektrodenfolienanordnung 3 und einem Rand der Hülle 1.1 ohnehin Platzbedarf für die Stromableiterfahnen 3.1 und die Fügestelle in Form der Schweißnaht S erforderlich ist. Eine Aufdickung im Bereich des Ableiters 2 durch den aufgeschobenen Hohlkörper 4 beeinflusst den Bauraumbedarf der Batterie dennoch nicht.
  • Ist die Einzelzelle 1 derart ausgebildet, dass die die elektrischen Anschlüsse bildenden Ableiter 2 an verschiedenen Seiten der Einzelzelle 1 angeordnet sind, werden vorzugsweise zwei Hohlkörper 4 verwendet, so dass ein Hohlkörper 4 für einen Ableiter 2 vorgesehen ist. Diese zwei Hohlkörper 4 sind entsprechend ausgebildet und ausgeformt und können über zumindest eine Querstrebe miteinander verbunden sein.
  • Mittels des Hohlkörpers 4 ist ein Unterdruckspeicher zur Verfügung gestellt, so dass die mechanische Stabilität und die elektrische Funktion der Einzelzelle 1, beispielsweise bei Gasbildung im Zellinneren weitestgehend sichergestellt werden kann, ohne den Bauraumbedarf der Einzelzelle 1 zu erhöhen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Einzelzelle
    1.1
    Hülle
    2
    Ableiter
    3
    Elektrodenfolienanordnung
    3.1
    Stromableiterfahne
    3.2
    Seite
    4
    Hohlkörper
    4.1
    Aussparung
    4.2
    Materialausnehmung
    T
    Thermoplast
    S
    Schweißnaht
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 2004/0146777 A1 [0002]

Claims (5)

  1. Einzelzelle (1) für eine Batterie mit einer im Zellinneren angeordneten Elektrodenfolienanordnung (3), die von einer folienartigen Hülle (1.1) umgeben ist und elektrische Anschlüsse bildende Ableiter (2) aus der Hülle (1.1) herausgeführt sind, wobei zumindest ein Hohlraum als Unterdruckspeicher ausgebildet ist, welcher strömungstechnisch mit dem Zellinneren verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein formstabiler Hohlkörper (4) vorgesehen ist, welcher den zumindest einen Hohlraum in Form einer Materialausnehmung (4.2) aufweist, und der Hohlkörper (4) im Bereich der Ableiter (2) außerhalb der Einzelzelle (1) angeordnet ist.
  2. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Hohlkörper (4) über eine gesamte Seite (3.2) der Elektrodenfolienanordnung (3), an welcher die Ableiter (2) angeordnet sind, erstreckt.
  3. Einzelzelle (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) Aussparungen (4.1) aufweist, durch welche die Ableiter (2) hindurchführbar sind.
  4. Einzelzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) aus einem elektrisch isolierenden und elektrolytbeständigen Material gebildet ist.
  5. Einzelzelle (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Hohlkörper (4) aus Polypropylen, Polyethylen und/oder Keramik gebildet ist.
DE201310016782 2013-10-10 2013-10-10 Einzelzelle für eine Batterie Withdrawn DE102013016782A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016782 DE102013016782A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Einzelzelle für eine Batterie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201310016782 DE102013016782A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Einzelzelle für eine Batterie

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013016782A1 true DE102013016782A1 (de) 2015-04-16

Family

ID=52737644

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201310016782 Withdrawn DE102013016782A1 (de) 2013-10-10 2013-10-10 Einzelzelle für eine Batterie

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013016782A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112736367A (zh) * 2020-12-31 2021-04-30 维沃移动通信有限公司 电池及电子设备
DE102020105179A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Batteriezelle

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040146777A1 (en) 2003-01-23 2004-07-29 Forlino Jay M. Electrochemical device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040146777A1 (en) 2003-01-23 2004-07-29 Forlino Jay M. Electrochemical device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020105179A1 (de) 2020-02-27 2021-09-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Elektrische Batteriezelle für einen elektrischen Energiespeicher sowie Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Batteriezelle
CN112736367A (zh) * 2020-12-31 2021-04-30 维沃移动通信有限公司 电池及电子设备

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60021239T2 (de) Wiederaufladbare Lithiumbatterie und Herstellungsverfahren dafür
DE10105877A1 (de) Kompakte Lithium-Ion-Batterie und Verfahren zu ihrerHerstellung
DE102011076919A1 (de) Batteriezelle, Batterie oder Batteriezellenmodul, Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle und Kraftfahrzeug
DE102015121294A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sekundärbatterie und eine Sekundärbatterie
DE102012018128A1 (de) Einzelzelle, Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Einzelzelle
DE102013202367B4 (de) Energiespeichermodul mit einem durch eine Folie gebildeten Modulgehäuse und mehreren jeweils in einer Aufnahmetasche des Modulgehäuses angeordneten Speicherzellen, sowie Energiespeicher und Kraftfahrzeug
DE102011110694A1 (de) Gehäusedeckel für einen elektrochemischen Energiespeicher mit einem becherförmigen Gehäuse und Verfahren zur Herstellung des Gehäusedeckels
DE102013016618A1 (de) Batterieeinzelzelle und Hochvoltbatterie
DE102016204803A1 (de) Energiespeichervorrichtung
DE102014106204A1 (de) Batteriezelle sowie Batterie mit ein oder mehreren Batteriezellen
WO2011012201A1 (de) Batterie und verfahren zum herstellen einer batterie
DE102015225705A1 (de) Batteriezelle mit einem metallischen Gehäuse und Verfahren zu deren Herstellung sowie Batterie
DE102010012932A1 (de) Batterie mit einem Stapel von Batterieeinzelzellen
DE102015200923A1 (de) Deckelbaugruppe für ein Gehäuse einer Batteriezelle für ein Fahrzeug
DE102015010426A1 (de) Einzelzelle für eine elektrische Batterie
DE102009037850A1 (de) Elektrochemische Zelle
DE102014014529A1 (de) Einzelzelle für einen elektrochemischen Energiespeicher
DE102014015237A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Batterie
DE102013016782A1 (de) Einzelzelle für eine Batterie
DE102008059963B4 (de) Einzelzelle für eine Batterie und Verfahren zu deren Herstellung
DE102010050046A1 (de) Elektrochemiche Zelle und Verfahren zu deren Herstellung
DE102013203037A1 (de) Batteriezelle mit wenigstens einem eine Öffnung aufweisenden Anschlusspol und Verfahren zur Herstellung einer Batteriezelle
DE102009035491A1 (de) Batterieeinzelzelle mit einem Gehäuse
DE102015207070A1 (de) Batterie mit prismatischem Metallgehäuse
DE102013015740A1 (de) Einzelzelle für einen Zellblock einer Batterie und Verfahren zur Herstellung einer solchen Einzelzelle

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee