DE19832503A1 - Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Formteils und zugehöriges Werkzeug - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Formteils und zugehöriges Werkzeug

Info

Publication number
DE19832503A1
DE19832503A1 DE19832503A DE19832503A DE19832503A1 DE 19832503 A1 DE19832503 A1 DE 19832503A1 DE 19832503 A DE19832503 A DE 19832503A DE 19832503 A DE19832503 A DE 19832503A DE 19832503 A1 DE19832503 A1 DE 19832503A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
molded part
expanding
segment
expansion sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19832503A
Other languages
English (en)
Inventor
Reinhard Kick-Rodenbuecher
Rudolf Sinner
Werner Bretting
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Waelzlager Schaeffler OHG filed Critical INA Waelzlager Schaeffler OHG
Priority to DE19832503A priority Critical patent/DE19832503A1/de
Publication of DE19832503A1 publication Critical patent/DE19832503A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/06Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor for performing particular operations
    • B21J5/12Forming profiles on internal or external surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C1/00Manufacture of metal sheets, metal wire, metal rods, metal tubes by drawing
    • B21C1/16Metal drawing by machines or apparatus in which the drawing action is effected by other means than drums, e.g. by a longitudinally-moved carriage pulling or pushing the work or stock for making metal sheets, bars, or tubes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C3/00Profiling tools for metal drawing; Combinations of dies and mandrels
    • B21C3/16Mandrels; Mounting or adjusting same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C37/00Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape
    • B21C37/06Manufacture of metal sheets, bars, wire, tubes or like semi-manufactured products, not otherwise provided for; Manufacture of tubes of special shape of tubes or metal hoses; Combined procedures for making tubes, e.g. for making multi-wall tubes
    • B21C37/15Making tubes of special shape; Making tube fittings
    • B21C37/16Making tubes with varying diameter in longitudinal direction
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C45/00Separating mandrels from work or vice versa
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • B21J13/025Dies with parts moving along auxiliary lateral directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/18Making machine elements pistons or plungers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K21/00Making hollow articles not covered by a single preceding sub-group
    • B21K21/16Remodelling hollow bodies with respect to the shape of the cross-section

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Formteils, dessen Innenkontur mit Hinterschneidungen (5) versehen ist, zeichnet sich dadurch aus, daß im Innern des Formteils eine aufweitbare Spreizhülse (7) angeordnet ist, deren Außenkontur im aufgeweiteten Zustand der Innenkontur des Formteils entspricht, das Formteil nach Aufspreizen der Spreizhülse (7) durch eine Matrize (8) gezogen wird, deren Innenkontur der gewünschten Außenkontur des Formteils entspricht, der Spreizdorn (6) in Richtung seiner Längsachse (9) aus der Spreizhülse (7) gezogen wird, so daß diese in dem nicht aufgeweiteten Zustand zurückfällt und aus dem Formteil entfernt wird, bevor dieses durch einen Auswerfer aus der Matrize (8) ausgestoßen wird. DOLLAR A Die Spreizhülse (7) setzt sich aus Innensegmenten (13) zusammen, denen an jeder Seite Außensegmente (14) zugeordnet sind.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung
Der Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetri­ schen Formteils, dessen Innenkontur mit Hinterschneidungen, Freistichen, Aus­ sparungen, Innengewinde oder ähnlichem versehen ist. Außerdem betrifft die Erfindung ein zugehöriges Werkzeug zur Durchführung des Verfahrens.
Hintergrund der Erfindung
Ein derartiges Formteil in Gestalt eines Einstellkolbens für ein hydraulisches Spielausgleichselement einer Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine ist aus der DE 195 02 500 A1 vorbekannt. Dieser Kolben besteht aus einem Boden und einer sich daran anschließenden hohlzylindrischen Wandung, deren Innen­ seite eine Durchmessererweiterung, d. h. eine Hinterschneidung aufweist. Gemäß dieser Vorveröffentlichung kann diese Hinterschneidung entweder durch ein spangebendes Fertigungsverfahren oder während der Zieh- oder Fließpreß­ fertigung des Einstellkolbens hergestellt werden. Diese spanlose Durchmesserer­ weiterung erfolgt derart, indem ein mittlerer Bereich des Gehäuses eingeformt wird und somit in diesem Bohrungsbereich die Führungsfläche für das zugehöri­ ge Innenteil geschaffen ist.
Nachteilig dabei ist, daß insbesondere die spangebende Einbringung der Durch­ messererweiterung ein zusätzlicher Arbeitsgang und somit sehr kosten intensiv ist.
Zusammenfassung der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Formteils mit einer bestimmten Innenkontur bereitzustellen, das ein kostenintensives Nacharbeiten, wie z. B. ein Fertig­ drehen der Länge und ein Eindrehen der Hinterschneidung vermeidet. Außer­ dem ist es Aufgabe der Erfindung, ein zugehöriges Spreizwerkzeug zu entwic­ keln.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nach dem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 dadurch gelöst, daß im Inneren des rotationssymmetrischen Form­ teils eine über einen Spreizdorn radial aufweitbare Spreizhülse angeordnet ist, deren Außenkontur im aufgeweiteten Zustand der gewünschten Innenkontur des Formteils entspricht,
das Formteil nach Aufspreizen der Spreizhülse zur Verminderung seiner Wand­ dicke durch einen Matrize gezogen wird, deren Innenkontur der gewünschten Außenkontur des Formteils entspricht,
der Spreizdorn in Richtung seiner Längsachse aus der Spreizhülse gezogen wird, so daß diese in den nicht aufgeweiteten Zustand zurückfällt und aus dem Formteil entfernt wird,
bevor dieses durch einen Auswerfer aus der Matrize gestoßen wird.
Durch die erfindungsgemäße Verfahrensweise ist sichergestellt, daß in nur einem Umformaggregat die gewünschte Innenkontur des Formteils ohne kost­ spielige Nacharbeiten erzielt werden kann. Weitere Vorteile liegen im Vergleich zur spanenden Bearbeitung der Innenkontur darin, daß keine Durchtrennung des Faserverlaufes im Formteil erfolgt und somit eine höhere Festigkeit erreicht wird und daß kein unnötiger Materialverlust eintritt.
Nach Anspruch 2 ist vorgesehen, daß das rotationssymmetrische Formteil ein Einstellkolben eines hydraulischen Spielausgleichselements für eine Ventil­ steuerung einer Brennkraftmaschine ist.
Das zugehörige, aus Spreizdorn und Spreizhülse bestehende Spreizwerkzeug zeichnet sich gemäß Anspruch 3 dadurch aus, daß die Spreizhülse aus einer geraden oder ungeraden Anzahl von Segmenten derart gebildet ist, daß einem inneren Segment an jeder Seite ein Außensegment zugeordnet ist und zwischen den Segmenten zwei Trennfugen vorhanden sind, von denen eine erste in nahezu radialer Richtung verläuft und eine zweite ein Teil einer Sehne der Peripherie der Spreizhülse ist und diese außerhalb einer Längsmittelachse der Spreizhülse verlaufen, so daß im aufgeweiteten Zustand zwischen innerem und äußerem Segment ein Freiraum gebildet ist und die zweite Trennfuge im Be­ reich der Außenkontur geschlossen ist.
Durch diese Anordnung der Trennfugen außerhalb der Längsmittelachse und durch die Anzahl der Segmente wird im gespreizten Zustand der Spreizhülse die im Außenbereich liegende zweite Trennfuge geschlossen, d. h. auf Null reduziert, so daß das Eindringen von Material während des Abstreckens des Formteils verhindert wird. Die Innenkontur des Formteils ist also frei von Gratbildung und erfordert demnach keine Nachbearbeitung. Durch die erfin­ dungsgemäße Anordnung der Segmente bzw. deren Trennfugen ist auch das Entweichen von Luft bzw. Öl problemlos möglich. Zwischen Formteil und Spreizhülse vorhandene Luft bzw. vorhandenes Öl gelangt über die Trennfugen der Spreizhülse nach innen in Zwischenräume, welche im ausgefahrenen Zustand der Spreizhülse innerhalb der einzelnen Segmente gebildet sind. Zwischen Formteil und Matrize vorhandene Luft bzw. vorhandenes Öl ent­ weicht nach oben in Richtung eines Werkstückausstoßers.
Aus Anspruch 4 geht in Weiterbildung der Erfindung hervor, daß das innere Segment als Vieleck ausgebildet ist, das im nicht aufgeweiteten Zustand mit seinen Begrenzungsflächen an den Begrenzungsflächen eines T-förmigen Außen­ segmentes anliegt, so daß beide Trennfugen geschlossen sind.
In zweckmäßiger Weise ist nach Anspruch 5 vorgesehen, daß das äußere Segment zweiteilig ausgebildet sein soll, wobei eine die beiden Teile trennende dritte Trennfuge in radialer Richtung verläuft. Eine derart zweigeteilte Fertigung des Außensegmentes ist in vereinfachter Weise möglich.
Schließlich geht aus Anspruch 6 hervor, daß der Spreizdorn eine abgestufte Querschnittsform aufweist, wobei der Übergang von Stufe zu Stufe durch eine zur Längsachse geneigt verlaufende Rampe gebildet ist, und Spreizdorn und Spreizhülse in ihrer radialen Ausdehnung im Bereich der Rampe so aufeinander abgestimmt sind, daß im aufgeweiteten Zustand ein Freiraum verbleibt. Über den abgestuften Spreizdorn kann auf einen früheren Zeitpunkt des Zusammen­ fallens der Spreizhülse eingewirkt werden.
Die Erfindung wird an nachstehendem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Einstellkolben für hydrauli­ sches Spielausgleichselement,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch eine Umformeinrichtung mit zugehöriger Matrize und Spreizwerkzeug,
Fig. 3 einen Querschnitt durch ein Spreizwerkzeug in nicht auf­ geweitetem Zustand und
Fig. 4 einen Querschnitt durch ein Spreizwerkzeug im aufgewei­ teten Zustand.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Der in Fig. 1 gezeigte Einstellkolben 1 besteht aus einem Boden 2, von dem sich in axialer Richtung eine hohlzylindrische Wandung 3 erstreckt. Die Innen­ bohrung 4 des Einstellkolbens 1 dient zur Aufnahme eines nicht dargestellten Innenteils und ist im Mittelbereich und in Nähe des Bodens 2 mit je einer Durchmessererweiterung 5 versehen.
Gemäß Fig. 2 erfolgt das Herstellen der Innenkontur des Einstellkolbens 1 wie folgt:
In dessen Inneres wird zunächst ein aus Segmenten 13, 14 bestehende Spreiz­ hülse 7 eingeführt, die durch Einführen eines Spreizdornes 6 in ihrem Durch­ messer radial nach außen aufweitbar ist. Dieser Spreizdorn 6 besteht aus ver­ schiedenen Abschnitten mit einem unterschiedlichen Durchmesser, wobei die einzelnen Abschnitte durch schräg zur Längsmittelachse 9 verlaufende Rampen 10 getrennt sind. Spätestens bei Erreichen des Punktes 12 der Matrize 8 muß die Spreizhülse 7 radial aufgeweitet sein, d. h. ihren größten Durchmesser auf­ weisen. Sowohl der Spreizdorn 6 als auch die Spreizhülse 7 liegen dann mit ihren Stirnflächen am Boden 2 des Einstellkolbens 1 an. Bei Erreichen des Punktes 12 der Matrize 8 erfolgt ein Abstrecken der hohlzylindrischen Wan­ dung 3, d. h. es wird Material von außen nach innen in Richtung Spreizhülse 7 gedrückt, so daß die Innenkontur des Einstellkolbens 1 der Außenkontur der Spreizhülse 7 im aufgeweiteten Zustand entspricht. Während dieses Abstreckens dient der Spreizdorn 6 als Widerlager für die Spreizhülse 7, d. h. deren radiales Ausweichen nach innen in Richtung der Längsmittelachse 9 ist verhindert.
Die Entformung erfolgt nun derart, daß zunächst der Spreizdorn 6 aus der Spreizhülse 7 entfernt wird, so daß diese in radialer Richtung nach innen zu­ sammenfallen kann, so daß ihr Durchmesser kleiner als die Durchmessererwei­ terung 5 ist und demzufolge ebenfalls aus dem Einstellkolben 1 gezogen wer­ den kann, bevor dieser durch einen nicht dargestellten Auswerfer aus der Matrize 8 ausgestoßen wird.
Wie aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich, besteht die Spreizhülse 7 aus drei Innensegmenten 13 und ebenfalls drei Außensegmenten 14, die sich im vor­ liegenden Fall aus den beiden Teilsegmenten 14.1 und 14.2 zusammensetzen. Die Segmente 13 und 14 sind gegenüber der Längsmittelachse 9 radial nach innen bzw. radial nach außen verschiebbar, so daß sich der Durchmesser der Spreizhülse 7 verändert.
Die Innensegmente 13 sind als Vielecke mit den Haupteckpunkten A, B, C, D, E und F bzw. als aufeinandergesetzte Trapeze ausgebildet, wobei die Strecke A, B in der Zeichnung dachartig dargestellt ist, während sie in Wirklichkeit kreisbo­ genförmig sein soll. Die aus den Teilsegmenten 14.1 und 14.2 zusammen­ gesetzten Außensegmente 14 sind T-förmig ausgebildet und weisen die Haupt­ eckpunkte G, H, I, J, K, L und M auf, wobei die Strecke G, H, I wiederum in idealer Weise ein Kreisbogen sein soll. Die Fig. 3 und 4 zeigen weiter, daß jedem Innensegment 13 an beiden Seiten ein Außensegment 14 zugeordnet ist, so daß zwei Trennfugen 15 und 16 gebildet sind, von denen die erste 15 in nahezu radialer Richtung verläuft und die zweite 16 ein Teil einer Sehne der Peripherie der Spreizhülse 7 ist. Beide Trennfugen 15 und 16 verlaufen außer­ halb der Längsmittelachse 9. Wie die Fig. 4 zeigt, ist im ausgefahrenen Zu­ stand der Spreizhülse 7 zwischen den Segmenten 13 und 14 ein Freiraum 11 gebildet, der durch Auseinanderrücken der ersten Trennfuge 15 gebildet ist. In diesem Freiraum 11 können sich während des Umformvorganges im Werkzeug vorhandene Luft- und Ölreste sammeln. Im ausgefahrenen Zustand der Spreiz­ hülse 7 bleibt die zweite Trennfuge 16 im Bereich der Außenkontur geschlos­ sen, so daß die Innenkontur des Einstellkolbens 1 eine Abbildung der Außen­ kontur der Spreizhülse 7 im aufgeweiteten Zustand ist. Im vorliegenden Fall sind die Außensegmente 14.1 und 14.2 durch eine dritte Trennfuge 17 vonein­ ander getrennt, welche aber immer den Wert Null annimmt.
Bezugszeichenliste
1
Einstellkolben
2
Boden
3
hohlzylindrische Wandung
4
Bohrung
5
Durchmessererweiterung
6
Spreizdorn
7
Spreizhülse
8
Matrize
9
Längsachse
10
Rampe
11
Freiraum
12
Punkt
13
Innensegment
14
Außensegment
14.1
Teilsegment
14.2
Teilsegment
15
erste Trennfuge
16
zweite Trennfuge
17
dritte Trennfuge
A, B, C, D, E, F Haupteckpunkte des Innensegmentes
13
G, H, I, J, K, L, M Haupteckpunkte des Außensegmentes
14

Claims (6)

1. Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Formteils, dessen Innenkontur mit Hinterschneidungen (5), Freistichen, Aussparungen, Innenge­ winde oder ähnlichem versehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Formteils eine über einen Spreizdorn (6) radial aufweitbare Spreizhülse (7) angeordnet ist, deren Außenkontur im aufgeweiteten Zustand der gewünschten Innenkontur des Formteils entspricht,
das Formteil nach Aufspreizen der Spreizhülse (7) zur Verminderung seiner Wanddicke durch eine Matrize (8) gezogen wird, deren Innenkontur der ge­ wünschten Außenkontur des Formteils entspricht,
der Spreizdorn (6) in Richtung seiner Längsachse (9) aus der Spreizhülse (7) gezogen wird, so daß diese (7) in den nicht aufgeweiteten Zustand zurückfällt und aus dem Formteil entfernt wird,
bevor dieses durch einen Auswerfer aus der Matrize (8) ausgestoßen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das rotationssym­ metrische Formteil ein Einstellkolben (1) eines hydraulischen Spielausgleichs­ elementes für eine Ventilsteuerung einer Brennkraftmaschine ist.
3. Spreizwerkzeug zur Herstellung des rotationssymmetrischen Formteils nach Anspruch 1, mit Spreizdorn (6) und Spreizhülse (7), die aus radial bewegbaren, durch Trennfugen (15, 16) getrennten Segmenten (14, 15) besteht, wobei deren Außenkontur der Innenkontur des Formteils entspricht und die Trennfugen (15, 16) von aneinander angrenzenden Begrenzungsflächen benachbarter Segmente (13, 14) gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Spreizhülse (7) aus einer geraden oder ungeraden Anzahl von Segmenten (13, 14) derart gebildet ist, daß einem inneren Segment (13) an jeder Seite ein Außensegment (14) zugeordnet ist und zwischen den Segmenten (13, 14) zwei Trennfugen (15, 16) vorhanden sind, von denen eine erste (15) in nahezu radialer Richtung verläuft und eine zweite (16) ein Teil einer Sehne der Peripherie der Spreizhülse (7) ist und diese (15, 16) außerhalb einer Längsmittelachse (9) der Spreizhülse (7) verlaufen, so daß im aufgeweiteten Zustand zwischen innerem (13) und äuße­ rem Segment (14) ein Freiraum (11) gebildet ist und die zweite Trennfuge (16) im Bereich der Außenkontur geschlossen ist.
4. Spreizwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Segment (13) als Vieleck ausgebildet ist, das im nicht aufgeweiteten Zustand mit seinen Begrenzungsflächen an den Begrenzungsflächen eines T-förmigen Außen­ segmentes (14) anliegt, so daß beide Trennfugen (15, 16) geschlossen sind.
5. Spreizwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das äußere Segment (14) zweiteilig ausgebildet ist, wobei eine die die beiden Teile (14.1, 14.2) trennende dritte Trennfuge (17) in radialer Richtung verläuft.
6. Spreizwerkzeug nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spreiz­ dorn (6) eine abgestufte Querschnittsform aufweist, wobei der Übergang von Stufe zu Stufe durch eine zur Längsachse (9) geneigt verlaufende Rampe (10) gebildet ist und Spreizdorn (6) und Spreizhülse (7) in ihrer radialen Ausdehnung im Bereich der Rampe (10) so aufeinander abgestimmt sind, daß im aufgeweite­ ten Zustand der Freiraum (11) verbleibt.
DE19832503A 1998-07-20 1998-07-20 Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Formteils und zugehöriges Werkzeug Ceased DE19832503A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832503A DE19832503A1 (de) 1998-07-20 1998-07-20 Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Formteils und zugehöriges Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19832503A DE19832503A1 (de) 1998-07-20 1998-07-20 Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Formteils und zugehöriges Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19832503A1 true DE19832503A1 (de) 2000-01-27

Family

ID=7874626

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19832503A Ceased DE19832503A1 (de) 1998-07-20 1998-07-20 Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Formteils und zugehöriges Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19832503A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200165B3 (de) * 2015-01-09 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälterrohrs für einen Schwingungsdämpfer, sowie Behälterrohr
CN106040952A (zh) * 2016-08-01 2016-10-26 东北特钢集团大连特殊钢有限责任公司 大型整锻水轮机主轴制造方法
JPWO2015170574A1 (ja) * 2014-05-09 2017-04-20 新日鐵住金株式会社 成形金型、及びアンダーカット成形方法

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US180169A (en) * 1876-07-25 Improvement in expanding mandrels
US961128A (en) * 1906-09-21 1910-06-14 Babcock & Wilcox Co Machine for forming seamless tubes.
US1719720A (en) * 1928-06-23 1929-07-02 Beall Pipe And Tank Corp Expanding mandrel
EP0153810A1 (de) * 1984-02-18 1985-09-04 Pfd Limited Werkzeug und Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände
WO1987001061A1 (en) * 1985-08-17 1987-02-26 Pfd Limited Tool for and method of making hollow articles
EP0358784A1 (de) * 1987-07-03 1990-03-21 Aida Engineering, Ltd. Vorrichtung zur Herstellung eines Gleichlaufdrehgelenks
DE4433991A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Doege Eckart Spreizwerkzeug zur Herstellung hinterschnittener Werkstücke

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US180169A (en) * 1876-07-25 Improvement in expanding mandrels
US961128A (en) * 1906-09-21 1910-06-14 Babcock & Wilcox Co Machine for forming seamless tubes.
US1719720A (en) * 1928-06-23 1929-07-02 Beall Pipe And Tank Corp Expanding mandrel
EP0153810A1 (de) * 1984-02-18 1985-09-04 Pfd Limited Werkzeug und Verfahren zur Herstellung hohler Gegenstände
WO1987001061A1 (en) * 1985-08-17 1987-02-26 Pfd Limited Tool for and method of making hollow articles
EP0358784A1 (de) * 1987-07-03 1990-03-21 Aida Engineering, Ltd. Vorrichtung zur Herstellung eines Gleichlaufdrehgelenks
DE4433991A1 (de) * 1994-09-23 1996-03-28 Doege Eckart Spreizwerkzeug zur Herstellung hinterschnittener Werkstücke

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2015170574A1 (ja) * 2014-05-09 2017-04-20 新日鐵住金株式会社 成形金型、及びアンダーカット成形方法
US10029296B2 (en) 2014-05-09 2018-07-24 Nippon Steel & Sumitomo Metal Corporation Forming die, and undercut forming method
DE102015200165B3 (de) * 2015-01-09 2016-02-11 Zf Friedrichshafen Ag Verfahren zur Herstellung eines Behälterrohrs für einen Schwingungsdämpfer, sowie Behälterrohr
CN106040952A (zh) * 2016-08-01 2016-10-26 东北特钢集团大连特殊钢有限责任公司 大型整锻水轮机主轴制造方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4041933C2 (de) Schlauchkupplung und Verfahren zum Herstellen einer Hochdruckverbindung
DE2633039A1 (de) Mehrfachkeilriemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE19938791B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer gebauten Welle und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3336581A1 (de) Mehrfach-keilriemenscheibe und verfahren zu ihrer herstellung
DE10160246C1 (de) Hohlwelle
EP2185835B1 (de) Verfahren zur herstellung eines kolbens
DE102009048040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur spanlosen Herstellung eines Außengewindes auf hohlförmigen Werkstücken aus Metall
DE2619064B2 (de) Formkern zum Herstellen von Spritzteilen
DE202005021881U1 (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Felgenbettes mittels Kaltformens
DE19730054C1 (de) Expansionswerkzeug zum Verformen rohrförmiger Werkstückenden
DD211498A5 (de) Verfahren und werkzeug zur herstellung von artikeln mit unterschnittener innerer oberflaeche
DE19832503A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines rotationssymmetrischen Formteils und zugehöriges Werkzeug
EP0660003A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Spreizhülse eines Spreizdübels
DE102007002228A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von innenprofilierten Rohren
DE2758188A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bilden einer inneren ringnut in einem kunststoffrohrteil
DE3705426A1 (de) Verfahren zum herstellen einer einstueckigen ventilhuelse
DE4406754A1 (de) Mehrfachnocken
DE1525291B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum kaltwalzen von profilierten lagerringen
DE102005035478B4 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung eines Flansches an einem Buchsenlager
DE60202848T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Muffenendstücks für ein Rohrteil mit einem Dichtungsring
DE19737629B4 (de) Prozeß zum Ausbilden eines axial dehnfähigen Bolzens durch Stauchen
DE1452774B2 (de) Vorrichtung zum Ausformen einer Anzahl von Umfangssicken in einem Blechrohling
EP1285705A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren eines Hohlprofils oder Hohlkörpers
DE102016216833B4 (de) Gleichlaufgelenkaußenbauteil
DE10257471A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hohlen Gegenstands, insbesondere einer Außennabe eines Gleichlaufkugelgelenks mit V-förmiger Anordnung der Kugelbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: INA-SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

8131 Rejection