DE19831897A1 - Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen - Google Patents

Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen

Info

Publication number
DE19831897A1
DE19831897A1 DE19831897A DE19831897A DE19831897A1 DE 19831897 A1 DE19831897 A1 DE 19831897A1 DE 19831897 A DE19831897 A DE 19831897A DE 19831897 A DE19831897 A DE 19831897A DE 19831897 A1 DE19831897 A1 DE 19831897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
arms
axially
locking device
plug
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19831897A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831897C2 (de
Inventor
Gerhard Bock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Norma Germany GmbH
Original Assignee
Rasmussen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rasmussen GmbH filed Critical Rasmussen GmbH
Priority to DE19831897A priority Critical patent/DE19831897C2/de
Priority to GB9914581A priority patent/GB2339873B/en
Priority to FR9908153A priority patent/FR2781275B1/fr
Priority to JP11200637A priority patent/JP3107085B2/ja
Priority to IT1999TO000627A priority patent/IT1310114B1/it
Priority to KR1019990028856A priority patent/KR100314314B1/ko
Priority to US09/356,775 priority patent/US6173998B1/en
Publication of DE19831897A1 publication Critical patent/DE19831897A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831897C2 publication Critical patent/DE19831897C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/084Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking
    • F16L37/098Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks
    • F16L37/0985Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members combined with automatic locking by means of flexible hooks the flexible hook extending radially inwardly from an outer part and engaging a bead, recess or the like on an inner part
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/906Equivalents
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Eine Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen (1, 4), von denen eine eine Halterippe (2) aufweist, hat eine Hülse (5) mit Durchbrüchen (12, 13), eine in ihr verschiebbare Rasteinrichtung (6) mit Haltearmen (18), die Haken (20) zum Hintergreifen der Halterippe (2) und eine äußere Schrägfläche (21) aufweisen. Die Schrägfläche (21) wird beim Auseinanderbewegen von Hülse (5) und Rasteinrichtung (6) gegen eine Vorderkante eines den Haken (20) axial verschiebbar aufnehmenden Durchbruchs (12) gedrückt, so daß er fester an der Halterippe (2) anliegt. Eine innere Schrägfläche (23) der Haken drückt beim Auseinanderziehen von Rasteinrichtung (6) und Fluidleitung (1) gegen die Halterippe (2), so daß die Haltearme (18) in einer Entriegelungslage der Rasteinrichtung (6), in der die Haken (20) mit ihrer äußeren Schrägfläche (21) nicht gegen die Vorderkante des betreffenden Durchbruchs (12) gedrückt sind, gespreizt werden und ein Entkuppeln ermöglichen. Die Rasteinrichtung (6) hat ferner elastische Entriegelungsarme (19), die mit einem äußeren Teil (29) axial verschiebbar durch jeweils einen der Durchbrüche (13) ragen. Um das Entkuppeln zu vereinfachen, bewirken die Entriegelungsarme (19) durch radiales Zusammendrücken ihrer äußeren Teile (29) über Schrägflächen (33) eine Axialverschiebung der Rasteinrichtung (6) in die Entriegelungslage.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen, von denen die eine Fluidleitung wenigstens eine Halterippe aufweist, mit einer Hülse, die radiale Durchbrüche aufweist, mit ei­ ner in der Hülse axial verschiebbar geführten Rastein­ richtung, die an einem Ring sich axial erstreckende und elastisch biegsame Haltearme mit einem am freien Ende ausgebildeten Haken zum Hintergreifen der Halterippe jener einen in die Rasteinrichtung axial eingeführten Fluidleitung aufweist, wobei die Haken an ihrem freien Ende eine radial äußere Schrägfläche, die beim Ausein­ anderbewegen von Hülse und Rasteinrichtung gegen eine vordere Kante eines den radial äußeren Teil des Hakens axial verschiebbar aufnehmenden Durchbruchs der Hülse gedrückt wird, so daß der betreffende Haken entspre­ chend fester mit der Halterippe in Eingriff bleibt, und eine radial innere Schrägfläche aufweisen, die mit der Halterippe beim Auseinanderziehen von Rasteinrichtung und eingeführter Fluidleitung zur Anlage kommt, so daß die Haltearme in einer in die Hülse zurückgezogenen Entriegelungslage der Rasteinrichtung, in der die Haken mit ihrer radial äußeren Schrägfläche nicht gegen die vordere Kante des betreffenden Durchbruchs gedrückt sind, gespreizt werden und ein Entkuppeln ermöglichen, und wobei die Rasteinrichtung zwischen den Haltearmen jeweils einen elastisch biegsamen Entriegelungsarm auf­ weist, der mit einem radial äußeren Teil axial ver­ schiebbar durch einen der Durchbrüche nach außen ragt, und mit wenigstens einem Dichtungsring zwischen einer inneren Schulter der Hülse und der Rasteinrichtung.
Bei einer bekannten Steckkupplung dieser Art (DE 44 13 346 C1) müssen die Hülse und die Rasteinrich­ tung von Hand relativ zueinander axial verschoben wer­ den, bis die hintere Anlagefläche der Entriegelungsarme an der hinteren Kante des betreffenden Durchbruchs an­ liegt, durch den der radial äußere Teil des betreffen­ den Entriegelungsarms nach außen ragt. Ohne nähere Er­ läuterungen ist nicht ersichtlich, wie die Entriege­ lungsarme betätigt werden müssen, um sie in die Entrie­ gelungslage zu bringen. Personen, denen die Funktion der Entriegelungsarme unbekannt ist, die jedoch die Kupplung lösen müssen, um beispielsweise die oder eines der an den Fluidleitungen angeschlossenen Geräte zu re­ parieren, versuchen daher häufig, lediglich die radial nach außen ragenden Teile der Entriegelungsarme radial nach innen zu drücken, ohne daß danach ein Entkuppeln möglich wäre.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Steck­ kupplung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der ein absichtliches Entkuppeln auf einfache Weise möglich ist.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Entriegelungsarme durch radiales Zusammendrücken ihrer radial äußeren Teile über Schrägflächen eine Axialverschiebung der Rasteinrichtung in die Entriege­ lungslage bewirken.
Bei dieser Lösung brauchen lediglich die äußeren Teile der Entriegelungsarme radial nach innen gedrückt zu werden, um das Entkuppeln durch axiales Auseinanderzie­ hen der die Halterippe aufweisenden Fluidleitung und der Steckkupplung zu ermöglichen. Diese Art der Betäti­ gung der Steckkupplung zwecks Entkupplung ist auch für jemand naheliegend, dem die Funktion der Entriegelungs­ arme nicht von vornherein bekannt ist.
Vorzugsweise sind die Entriegelungsarme in gleicher Weise mit den gleichen Haken wie die Haltearme verse­ hen. Dadurch ergibt sich ein festerer Zusammenhalt der Verbindung gegen ein unabsichtliches Entkuppeln.
Eine Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Lösung kann darin bestehen, daß die äußeren Teile der Entriege­ lungsarme jeweils einen axial von der Einführungsöff­ nung der Hülse nach hinten gerichteten Federarm aufwei­ sen, der einen radial nach innen gerichteten ersten Vorsprung aufweist, der bei bis gegen die vordere Kante der Durchbrüche vorgezogenen Halte- und Entriegelungs­ armen über einer Schrägfläche auf der Rückseite eines auf der Außenseite der Hülse ausgebildeten Vorsprungs liegt.
Wenn hierbei die äußeren Teile der Entriegelungsarme radial nach innen gedrückt werden, gleiten die radial nach innen ragenden Vorsprünge der Federarme an der Schrägfläche des auf der Außenseite der Hülse ausgebil­ deten zweiten Vorsprungs radial nach innen bis gegen die Außenseite der Hülse, wobei der Federarm und die gesamte Rasteinrichtung eine Axialbewegung relativ zur Hülse oder - umgekehrt - die Hülse relativ zur Rastein­ richtung eine Axialbewegung in die Entriegelungslage ausführt. In der Entriegelungslage können die mit der Halterippe versehene Fluidleitung und die Steckkupplung unter Aufspreizung der Haltearme axial auseinandergezo­ gen werden, um die beiden Fluidleitungen zu trennen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungs­ gemäßen Lösung besteht darin, daß ein radial nach außen ragender Teil jedes Entriegelungsarms sich axial er­ streckt und an seinem vorderen Ende eine radial innere Schrägfläche aufweist, die in einer Verriegelungslage, in der die Haken der Haltearme jeweils gegen die vorde­ re Kante des betreffenden Durchbruchs gedrückt sind, an einer radial äußeren Schrägfläche der Hülse anliegt, die an einer vorderen Kante des den nach außen ragenden Teil des Entriegelungsarms aufnehmenden Durchbruchs an­ grenzt.
Auch bei dieser Lösung brauchen die nach außen durch die Durchbrüche hindurchragenden Teile der Entriege­ lungsarme lediglich radial nach innen gedrückt zu wer­ den, um die Haltearme beziehungsweise Rasteinrichtung relativ zur Hülse axial in die Entriegelungslage zu verschieben. Wenn nämlich auf die radial nach außen ra­ genden Teile der Entriegelungsarme von Hand ein radial nach innen gerichteter Druck ausgeübt wird, gleiten die radial inneren Schrägflächen der Entriegelungsarme an den radial äußeren Schrägflächen der Hülse entlang, so daß sich auch in diesem Fall eine axiale Relativbewe­ gung zwischen Rasteinrichtung und Hülse in die Entrie­ gelungslage ergibt.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachste­ hend anhand der beigefügten Zeichnungen bevorzugter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Axialschnitt einer erfindungsgemäßen Steckkupplung mit einer in die Steckkupplung eingeführten Fluidleitung in Form eines Rohr­ stutzens mit Halterippe und einer auf das ge­ genüberliegende Ende der Steckkupplung fest aufgesteckten Fluidleitung in einer Lage, in der die Fluidleitungen durch die Steckkupp­ lung fest verbunden sind,
Fig. 2 den gleichen Axialschnitt der Steckkupplung nach Fig. 1 in einer Entriegelungslage, in der die Fluidleitungen getrennt werden kön­ nen,
Fig. 3 einen Axialschnitt durch die Steckkupplung nach Fig. 1 in der Entriegelungslage ohne die Fluidleitungen,
Fig. 4 eine Seitenansicht der Steckkupplung in der Lage nach Fig. 3,
Fig. 5 eine Hülse der in den Fig. 1 bis 4 darge­ stellten Steckkupplung im Axialschnitt,
Fig. 6 eine Rasteinrichtung der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Steckkupplung im Axialschnitt,
Fig. 7 die Rasteinrichtung nach Fig. 6 in einem ge­ genüber dem Axialschnitt nach Fig. 6 um 90° gedrehten Axialschnitt,
Fig. 8 einen Axialschnitt durch ein zweites Ausfüh­ rungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Steck­ kupplung in der Entriegelungslage, im Axial­ schnitt,
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Steckkupp­ lung nach Fig. 8 und
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht der in der Steckkupplung nach den Fig. B und 9 enthalte­ nen Rasteinrichtung.
Die in den Fig. 1 bis 7 dargestellte Steckkupplung dient zum Verbinden einer Fluidleitung 1 in Form eines Rohrstutzens, der eine außen umlaufende Halterippe 2 aufweist und am Gehäuse 3 eines Kraftfahrzeugkühlers angeformt ist, mit einer Fluidleitung 4 in Form eines Schlauches aus Kunststoff. Die Steckkupplung besteht aus einer zylindrischen Hülse 5, einer Rasteinrichtung 6, zwei Dichtungsringen 7 und 8 in Form von O-Ringen mit einem dazwischen angeordneten Sicherungsring 9 und gegebenenfalls einer spannbaren Schlauchschelle 10, Klemmhülse oder dergleichen Klemme, die um die Fluid­ leitung 4 herumgelegt ist und diese auf einem gerippten Endabschnitt 11 der Hülse 5 festklemmt. Zusätzlich ist ein O-Ring zwischen dem gerippten Endabschnitt 10 und der Fluidleitung 4 vorgesehen. Dieser O-Ring kann aber auch entfallen.
Der andere Endabschnitt der Hülse 5 hat vier gleichmä­ ßig über seinen Umfang verteilte radiale Durchbrüche 12 und 13 in Form von Rechtecken, die sich in Längsrich­ tung der Hülse 5 erstrecken. Der die Durchbrüche 12, 13 aufweisende Endabschnitt der Hülse 5 hat einen größeren Durchmesser als der angrenzende Abschnitt der Hülse 5, der die Ringe 7, 8 und 9 aufnimmt, während der am En­ dabschnitt 11 angrenzende Abschnitt der Hülse 5 einen Innendurchmesser aufweist, der etwa gleich dem Außen­ durchmesser der Fluidleitung 1 ist, und der Innendurch­ messer des Endabschnitts 11 gleich dem Innendurchmesser der Fluidleitung 1 ist. Wie die Fig. 9 deutlicher zeigt, hat die Hülse 5 außen beiderseits jedes Durch­ bruchs 13 eine sich quer zur Längsachse der Hülse 5 er­ streckende Abflachung 14. Axial beiderseits der Durch­ brüche 12, 13 hat die Hülse 5 zylindrische Oberflächen 15 und 16 mit unterschiedlichen Durchmessern, wobei die am Ende der Hülse 5 angrenzte Oberfläche 16 einen grö­ ßeren Durchmesser als die Oberfläche 15 hat.
Wie insbesondere die Fig. 3, 6 und 7 zeigen, besteht die Rasteinrichtung 6 aus einem geschlossenen Ring 17 und zwei daran axial angeformten, elastisch biegsamen Haltearmen 18 sowie zwei daran angeformten, elastisch biegsamen Entriegelungsarmen 19. Die Haltearme 18 haben am freien Ende jeweils einen Haken 20 zum Hintergreifen der Halterippe 2, wenn die Fluidleitung 1 in die Ra­ steinrichtung 6 axial eingeführt ist. An ihrem freien Ende haben die Haken 20 eine radial äußere Schrägfläche 21 und auf ihrer radial inneren Seite eine Ausnehmung 22, die auf ihrer axial äußeren Innenseite durch eine radial innere Schrägfläche 23 in gewölbter Form und auf ihrer axial inneren Innenseite durch eine radiale Flä­ che 24 begrenzt und so bemessen sind, daß sie die Hal­ terippe 2 unabhängig von der Toleranz der axialen Hal­ terippenbreite spielfrei aufnehmen kann. Außerdem hat jeder Haken 20 eine an sein freies Ende angrenzende ra­ dial innere Schrägfläche 25 und eine dem axial vorderen Ende abgekehrte Anlagefläche 26 zum Anlegen an einen hinteren Rand des betreffenden Durchbruchs 12 bzw. 13 zur Einschubbegrenzung der Rasteinrichtung 6. Schließ­ lich sind die Haltearme 18 und Entriegelungsarme 19 am vorderen Ende des Hakens 20 mit jeweils einem seitli­ chen Vorsprung 27 zur Anlage an der Innenseite der Hül­ se 5 versehen. Die radial innere Fläche 28 der Halte- und Entriegelungsarme 18 bzw. 19 ist teilzylindrisch und hat einen dem Durchmesser der Fluidleitung 1 ent­ sprechenden Durchmesser.
Die Entriegelungsarme 19 liegen zwischen den Haltearmen 18, wobei die Haltearme 18 und die Entriegelungsarme 19 in gleichen Winkelabständen über den Umfang der im we­ sentlichen zylindrischen Rasteinrichtung 6 verteilt sind, so daß sich die beiden Haltearme 8 mit ihren Ha­ ken 20 ebenso wie die Entriegelungsarme 19 mit ihren Haken 20 diametral in bezug auf die Längsachse der Hül­ se 5 bzw. der Rasteinrichtung 6 gegenüberliegen. Wäh­ rend radial äußere Teile 29 (Fig. 10) der Haken 20 der Haltearme 18 lediglich in die Durchbrüche 12 der Hülse 5 hineinragen und in den Durchbrüchen 12 axial ver­ schiebbar sind, ragen radial äußere Teile 29 der Haken 20 der Entriegelungsarme 19 durch die Durchbrüche 13 nach außen. An der Hinterseite der Haken 20 der Entrie­ gelungsarme 19 sind Federarme 30 angeformt, die sich weitgehend in Axialrichtung über die Außenseite der Hülse 5 hinweg erstrecken und radial über die zylindri­ sche Oberfläche 15 hinausragen. Die Außenseite der ra­ dial äußeren Teile 29 der Entriegelungsarme 19 liegt dagegen auf einem Umkreis, dessen Durchmesser kleiner als der der Oberfläche 16 ist. Auch die radial äußeren Teile 29 und die Haken 20 sind axial innerhalb der sie aufnehmenden Durchbrüche 13 verschiebbar.
Jeder der axial von der Einführungsöffnung 31 der Hülse 5 nach hinten gerichteten Federarme 30 hat einen radial nach innen gerichteten ersten Vorsprung 32, der in ei­ ner Verriegelungslage der Halte- und Entriegelungsarme 18, 19, in der sie bis gegen die vordere Kante der Durchbrüche 12, 13 vorgezogen sind, wie es in Fig. 1 dargestellt ist, über einer Schrägfläche 33, hier der schrägen Rückflanke, eines zweiten Vorsprungs 34 auf der Außenseite der Hülse 5 liegt.
Die Federarme 30 sind ferner auf ihrer radial äußeren Seite mit einer Profilierung in Form von Rippen verse­ hen, um sie griffig zu machen.
Die Hülse 5 hat ferner auf der Innenseite sich axial erstreckende, an der Halterippe 2 der durch die Einfüh­ rungsöffnung 31 der Hülse 5 in die Rasteinrichtung 6 eingeführten Fluidleitung 1 anliegende Rippen 35 zwi­ schen den Haltearmen 18 und den Entriegelungsarmen 19 der Rasteinrichtung 6. Diese Rippen 35 verhindern weit­ gehend eine seitliche Auslenkung der in die Steckkupp­ lung eingeführten Fluidleitung 1, weil die Fluidleitung 1 durch die an den axialen Rippen 35 anliegende Halte­ rippe 2 zum einen näher bei der Einführungsöffnung 31 der Hülse 5 und zum anderen unnachgiebig abgestützt wird. Die Belastung der Dichtringe 7, 8 nimmt erheblich ab. Sie haben daher eine erheblich höhere Lebensdauer. Die Dichtheit bleibt auch bei hohen Querkräften, insbe­ sondere bei tiefen Temperaturen bis zu -40°C, erhalten. Die axialen Rippen 35 bewirken ferner eine bessere Füh­ rung beim Einführen der Fluidleitung 1 in die Steck­ kupplung: Die Fluidleitung 1 kann beim Einführen nicht gegen die Stirnfläche eines Haltearms 18 oder Entriege­ lungsarms 19 stoßen, wie im Falle einer Einführung in ausgewinkelter Lage, so daß auch nicht der Eindruck entsteht, daß der Kupplungsvorgang abgeschlossen sei, obwohl noch keine Verriegelung stattgefunden hat. Durch die axialen Rippen 35 wird die Hülse 5 darüber hinaus versteift. Dadurch erhöhen sich die Abzugskräfte, so daß die Verbindung höheren Axialbelastungen standhält. Die Anlage der Halterippe 2 an den axialen Rippen 35 ergibt eine größere Berührungsfläche und damit einen geringeren Übergangswiderstand, so daß elektrostatische Ladungen besser abgeleitet werden.
Nachstehend wird die Wirkungsweise der in den Fig. 1 bis 7 dargestellten Steckkupplung näher beschrieben.
Um die Fluidleitungen 1 und 4 zu verbinden, wird die Steckkupplung mit der daran gemäß Fig. 1 angeschlosse­ nen Fluidleitung 4 auf die Fluidleitung 1 aufgesteckt. Dabei wird die Halterippe 2 gegen die Schrägflächen 25 der Haken 20 gedrückt, wodurch zum einen die Haltearme 18 und Entriegelungsarme 19 radial nach außen gespreizt werden und zum anderen die gesamte Rasteinrichtung 6 so weit in die Hülse 5 hineingedrückt wird, bis die Anla­ geflächen 26 der Haltearme 18 und Entriegelungsarme 19 an dem hinteren Rand der Durchbrüche 12 bzw. 13 anlie­ gen.
Durch weiteres Zusammenschieben der Steckkupplung und der Fluidleitung 1 übergreifen die Haltearme 18 und Entriegelungsarme 19 schließlich mittels der Haken 20 die Halterippe 2, da die Arme aufgrund ihrer durch die Spreizung erhaltenen Vorspannung in die Lage nach Fig. 1 zurückfedern.
Wenn sich in den Fluidleitungen 1 und 4 ein hoher Druck aufbaut, bewirkt dessen Axialkomponente, daß die Hülse 5 und die Fluidleitung 1 axial auseinandergezogen wer­ den. Hierbei stoßen jedoch die Schrägflächen 21 der Haltearme 18 und der Entriegelungsarme 19 gegen die vordere innere Kante der Durchbrüche 12 bzw. 13, so daß die Haken 20 noch fester gegen die Halterippe 2 ge­ drückt werden, wie es in Fig. 1 dargestellt ist.
Um die Verbindung der Fluidleitungen 1 und 4 zu tren­ nen, können die Federarme 30 in der normalen Verbin­ dungslage nach Fig. 1 mittels Daumen und Zeigefinger einer Hand radial nach innen gedrückt werden. Dabei gleiten die Vorsprünge 32 der Federarme 30 an der Schrägfläche 33 des Vorsprungs 34 mit einer radialen und axialen Bewegungskomponente entlang. Die axiale Be­ wegungskomponente bewirkt eine Relativbewegung zwischen der Hülse 5 und der Rasteinrichtung 6 in die Entriege­ lungslage nach Fig. 2, in der die Haltearme 18 und Ent­ riegelungsarme 19 durch axiales Auseinanderziehen der Fluidleitung 1 und der Steckkupplung durch die Halte­ rippe 2 radial gespreizt werden können, wie es in Fig. 2 dargestellt ist, so daß danach durch weiteres axiales Auseinanderziehen der Fluidleitung 1 und der Steckkupp­ lung die Fluidleitungen 1 und 4 getrennt werden können.
In der Entriegelungslage nach Fig. 2 stellen die wei­ terhin mit der Hand in der Lage nach Fig. 2 festgehal­ tenen, einander hintergreifenden Vorsprünge 32 und 34 sicher, daß die Hülse 5 und die Rasteinrichtung 6 beim Entkuppeln nicht axial auseinandergezogen werden.
Die Art der Bedienung der Steckkupplung, insbesondere um die Fluidleitungen 1 und 4 zu entkuppeln bzw. zu trennen, ist daher auch für einen Uneingeweihten augen­ fällig und bedarf keiner näheren Erläuterungen. Demzu­ folge ist die Steckkupplung insgesamt, sowohl zum Ver­ binden als auch zum Trennen der Fluidleitungen 1 und 4, leicht zu handhaben.
Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß Steckkupp­ lung nach den Fig. 8 bis 10 stimmt mit dem ersten Aus­ führungsbeispiel weitgehend überein. Für gleiche oder gleich wirkende Teile werden daher die gleichen Bezugs­ zeichen wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel verwen­ det. Das zweite Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten im wesentlichen nur dadurch, daß die Entriegelungsarme 19 nicht mit einem Haken 20 versehen sind und auch keinen radial nach innen ragenden Vor­ sprung, wie den Vorsprung 32 bei dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel, aufweisen. Die Funktion der Vorsprünge 32 übernehmen dagegen die radial inneren Schrägflächen 25 am freien vorderen Ende der aus den Durchbrüchen 13 herausragenden Teile 29 der Entriegelungsarme 19. Des­ gleichen übernehmen Schrägflächen bzw. schräge Rück­ flanken 33 des am freien vorderen Ende der Hülse 5 aus­ gebildeten, umlaufenden Vorsprungs 34a die Funktion der Schrägfläche 33 des Vorsprungs 34 des ersten Ausfüh­ rungsbeispiels.
Das Verbinden der Fluidleitungen 1 und 4 geschieht in der gleichen Weise wie bei dem ersten Ausführungsbei­ spiel.
Zum Trennen der Fluidleitungen 1 und 4 müssen die Hülse 5 und die Rasteinrichtung 6 ebenso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel relativ zueinander axial in die Entriegelungslage verschoben werden, in der die Halte­ arme 18 nicht mehr mit den Schrägflächen 21 an den ra­ dial äußeren Kanten der Öffnungen 12 anliegen, so daß die Haltearme 18 durch axiales Auseinanderziehen der Fluidleitung 1 und der Steckkupplung durch die Halte­ rippe 2 radial nach außen gespreizt werden können. Um die relative Axialverschiebung von Hülse 5 und Rastein­ richtung 6 zu bewirken, brauchen auch bei diesem Aus­ führungsbeispiel der Steckkupplung nur die Teile 29 der Entriegelungsarme 19 mittels Daumen und Zeigefinger ei­ ner Hand radial nach innen gedrückt zu werden. Dabei gleiten die Schrägflächen 25 an den Schrägflächen 33 unter gleichzeitiger Axialverschiebung der Rasteinrich­ tung relativ zur Hülse 5 bis in die Entriegelungslage entlang. Danach können dann die Fluidleitung 1 und die Steckkupplung mit der an dem Endabschnitt 11 befestig­ ten Fluidleitung 4 axial - unter Aufspreizung der Hal­ tearme 18 durch die Halterippe 2 - auseinandergezogen und die Fluidleitungen 1 und 4 getrennt werden.
Auch bei diesem Ausführungsbeispiel ist mithin leicht erkennbar, wie die Steckkupplung zum Verbinden und Trennen der Fluidleitungen zu betätigen ist.
Eine weitere Abwandlung des ersten Ausführungsbeispiel nach den Fig. 1 bis 7 kann beispielsweise darin beste­ hen, daß die Hülse 5 anstelle des Vorsprungs 34 mit ei­ ner im Querschnitt etwa V-förmigen Ringnut versehen ist, deren eine schräge Flanke der Schrägfläche 33 ent­ spricht und in die der Vorsprung 32 durch Zusammendrücken der Federarme 30 zur Axialverschiebung der Rastein­ richtung 6 relativ zur Hülse 5 eingreifen kann, wobei er an der schrägen Flanke entlanggleitet. Umgekehrt ist es auch möglich, in der radial inneren Seite der Feder­ arme 30 jeweils eine sich quer zu diesen erstreckende, im Querschnitt etwa V-förmige Nut auszubilden, die beim Zusammendrücken der Federarme 30 den Vorsprung 34 über­ greift und dabei mit ihrer einen Schrägfläche an der Schrägfläche 33 des Vorsprungs 34 entlanggleitet.

Claims (4)

1. Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen (1, 4), von denen die eine Fluidleitung (1) wenig­ stens eine Halterippe (2) aufweist, mit einer Hülse (5), die radiale Durchbrüche (12, 13) aufweist, mit einer in der Hülse (5) axial verschiebbar geführten Rasteinrichtung (6), die an einem Ring (17) sich axial erstreckende und elastisch biegsame Haltearme (18) mit einem am freien Ende ausgebildeten Haken (20) zum Hintergreifen der Halterippe (2) jener ei­ nen in die Rasteinrichtung (6) axial eingeführten Fluidleitung (1) aufweist, wobei die Haken (20) an ihrem freien Ende eine radial äußere Schrägfläche (21), die beim Auseinanderbewegen von Hülse (6) und Rasteinrichtung (6) gegen eine vordere Kante eines den radial äußeren Teil des Hakens (20) axial ver­ schiebbar aufnehmenden Durchbruchs (12) der Hülse (5) gedrückt wird, so daß der betreffende Haken (20) entsprechend fester mit der Halterippe (2) in Eingriff bleibt, und eine radial innere Schrägflä­ che (23) aufweisen, die mit der Halterippe (2) beim Auseinanderziehen von Rasteinrichtung (6) und ein­ geführter Fluidleitung (1) zur Anlage kommt, so daß die Haltearme (18) in einer in die Hülse (5) zu­ rückgezogenen Entriegelungslage der Rasteinrichtung (6), in der die Haken (20) mit ihrer radial äußeren Schrägfläche (21) nicht gegen die vordere Kante des betreffenden Durchbruchs (12) gedrückt sind, ge­ spreizt werden und ein Entkuppeln ermöglichen, und wobei die Rasteinrichtung (6) zwischen den Haltear­ men (18) jeweils einen elastisch biegsamen Entrie­ gelungsarm (19) aufweist, der mit einem radial äu­ ßeren Teil (29) axial verschiebbar durch einen der Durchbrüche (13) nach außen ragt, und mit wenig­ stens einem Dichtungsring (7; 8) zwischen einer in­ neren Schulter der Hülse (5) und der Rasteinrich­ tung (6), dadurch gekennzeichnet, daß die Entriege­ lungsarme (19) durch radiales Zusammendrücken ihrer radial äußeren Teile (29) über Schrägflächen (33; 25; 33) eine Axialverschiebung der Rasteinrichtung (6) in die Entriegelungslage bewirken.
2. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß die Entriegelungsarme (19) in gleicher Weise mit den gleichen Haken (20) wie die Haltearme (18) versehen sind.
3. Steckkupplung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die äußeren Teile (29) der Ent­ riegelungsarme (19) jeweils einen axial von der Einführungsöffnung (31) der Hülse (5) nach hinten gerichteten Federarm (30) aufweisen, der einen ra­ dial nach innen gerichteten ersten Vorsprung (32) aufweist, der bei bis gegen die vordere Kante der Durchbrüche (12, 13) vorgezogenen Halte- und Ent­ riegelungsarmen (18, 19) über einer Schrägfläche (33) auf der Rückseite eines auf der Außenseite der Hülse (5) ausgebildeten Vorsprungs (34) liegt.
4. Steckkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß ein radial nach außen ragender Teil (29) jedes Entriegelungsarms (19) sich axial erstreckt und an seinem vorderen Ende eine radial innere Schrägfläche (25) aufweist, die in einer Verriege­ lungslage, in der die Haken (20) der Haltearme (18) jeweils gegen die vordere Kante des betreffenden Durchbruchs (12) gedrückt sind, an einer radial äu­ ßeren Schrägfläche (33) der Hülse (5) anliegt, die an einer vorderen Kante des den nach außen ragenden Teil (29) des Entriegelungsarms (19) aufnehmenden Durchbruchs (13) angrenzt.
DE19831897A 1998-07-16 1998-07-16 Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen Expired - Fee Related DE19831897C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831897A DE19831897C2 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
GB9914581A GB2339873B (en) 1998-07-16 1999-06-22 A plug-in coupling for connecting two fluid pipelines
FR9908153A FR2781275B1 (fr) 1998-07-16 1999-06-25 Accouplement emboitable pour relier deux conduits de circulation d'un fluide
JP11200637A JP3107085B2 (ja) 1998-07-16 1999-07-14 2つの流体導管路を結合する差込み継手
IT1999TO000627A IT1310114B1 (it) 1998-07-16 1999-07-15 Dispositivo di accoppiamento per l'unione di condotti per fluidodoppi.
KR1019990028856A KR100314314B1 (ko) 1998-07-16 1999-07-16 2개의 유체 파이프라인을 연결하기 위한 플러그 접속식 커플링
US09/356,775 US6173998B1 (en) 1998-07-16 1999-07-16 Plug-in coupling for connecting two fluid conduits

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831897A DE19831897C2 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831897A1 true DE19831897A1 (de) 2000-01-20
DE19831897C2 DE19831897C2 (de) 2000-07-06

Family

ID=7874209

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831897A Expired - Fee Related DE19831897C2 (de) 1998-07-16 1998-07-16 Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6173998B1 (de)
JP (1) JP3107085B2 (de)
KR (1) KR100314314B1 (de)
DE (1) DE19831897C2 (de)
FR (1) FR2781275B1 (de)
GB (1) GB2339873B (de)
IT (1) IT1310114B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380791A1 (de) 2002-07-09 2004-01-14 Rasmussen GmbH Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
WO2011006591A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Aft Automotive Gmbh & Co. Kg Steckkupplung
DE102013001631A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Eugen Forschner Gmbh Vorrichtung zum Verbinden wenigstens einer Fluid führenden Leitung mit einem Verbindungselement
US9062806B2 (en) 2012-01-16 2015-06-23 Norma Germany Gmbh Coupling element and unlocking element for the coupling element
DE202016102474U1 (de) * 2016-05-09 2017-08-10 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verlängerungsadapter einer Steckkupplung

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19722842C2 (de) * 1997-05-30 2001-04-12 Raymond A & Cie Lösbare Schnellkupplung
DE19747959B4 (de) * 1997-10-30 2006-06-29 Siemens Ag Steckverbindung
SE512411C2 (sv) * 1998-08-11 2000-03-13 Aba Sweden Ab Anordning för hopkoppling av två styva rörformiga föremål
WO2001046529A1 (en) * 1999-12-22 2001-06-28 Infiltrator Systems, Inc. Leaching chamber endplate
US6371529B1 (en) * 1999-12-28 2002-04-16 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Quick connector with swivelable retainer housing
US6612622B2 (en) 2000-04-06 2003-09-02 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Rotatable quick connector
US20030137148A1 (en) * 2000-12-27 2003-07-24 Andre Michael J. Fluid quick connector with non-rotation conduit engaging ribs
US6892871B2 (en) * 2002-03-11 2005-05-17 Cummins-Allison Corp. Sensor and method for discriminating coins of varied composition, thickness, and diameter
US8113547B2 (en) * 2002-03-22 2012-02-14 Cooper Standard Automotive Inc. Snap mount fluid quick connector
US7029036B2 (en) * 2004-03-09 2006-04-18 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Rotatable two part quick connection
JP4171964B2 (ja) * 2002-03-29 2008-10-29 東海ゴム工業株式会社 クイックコネクタ
US6757950B2 (en) 2002-11-15 2004-07-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. Rotatable quick connector stuffer pin
JP2005180662A (ja) * 2003-12-22 2005-07-07 Honda Motor Co Ltd 樹脂チューブ付クイックコネクタ
US7055869B2 (en) * 2004-01-27 2006-06-06 Itt Manufacturing Enterprises, Inc. False insertion protection top hat for fluid quick connectors
NO20040441L (no) * 2004-01-30 2005-08-01 Raufoss United As Koblingsdel til bruk i et system med strommende fluid, med i det minste þn koppformet hunndel.
US7344166B2 (en) * 2004-02-05 2008-03-18 Ti Group Automotive Systems, Llc Quick connector for high pressure applications
EP1561990B1 (de) * 2004-02-05 2008-08-20 TI Group Automotive Systems LLC Schnellkupplung
GB2412416B (en) * 2004-03-22 2008-04-16 Tokai Rubber Ind Ltd Quick connector
JP4841852B2 (ja) * 2004-03-22 2011-12-21 東海ゴム工業株式会社 チューブ接続用のクイックコネクタ
US7488005B2 (en) * 2004-09-13 2009-02-10 Ti Group Automotive Systems, Llc Quick connector for high pressure applications
US7472931B2 (en) * 2004-09-13 2009-01-06 Ti Group Automotive Systems, Llc Coupling assembly for tubing and hose connections
DE102004053541A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Veritas Ag Kupplungsvorrichtung zum Verbinden von Leitungen und Kraftfahrzeug mit einer derartigen Kupplungsvorrichtung
US7761502B2 (en) * 2004-12-31 2010-07-20 Bea Systems, Inc. Callback interface for multipools
KR101140586B1 (ko) * 2005-08-22 2012-05-02 한라공조주식회사 열교환기용 파이프 부식 방지구조
JP2007085471A (ja) * 2005-09-22 2007-04-05 Toyo Seikan Kaisha Ltd カップラー
US20090058082A1 (en) * 2007-09-05 2009-03-05 Green Ronald D Two-part quick connect retention attachment for flexible tubing in a water supply system
JP5306868B2 (ja) * 2009-03-23 2013-10-02 株式会社ニフコ パイプ連結用コネクタ
DE102009028473A1 (de) * 2009-08-12 2011-02-17 Robert Bosch Gmbh Steckverbindung
JP5613478B2 (ja) 2010-06-28 2014-10-22 株式会社ニフコ パイプ連結用コネクタ
CN101975319A (zh) * 2010-09-29 2011-02-16 宁波布拉沃冲气具制造有限公司 适合用于手拉气筒的快速接头
DE102010048107A1 (de) * 2010-10-09 2012-04-12 Norma Germany Gmbh Verbindungselement für eine Fluidverbindung
US8297659B2 (en) 2011-02-22 2012-10-30 Miniature Precision Components, Inc. Quick connector assembly
WO2012166546A2 (en) 2011-06-02 2012-12-06 A. Raymond Et Cie Connectors manufactured by three-dimensional printing
US9523453B2 (en) * 2013-03-20 2016-12-20 Miniature Precision Components, Inc. Locking quick connect assembly
WO2016013422A1 (ja) * 2014-07-23 2016-01-28 株式会社パイオラックス 管継手
EP3413405B1 (de) * 2017-06-08 2019-03-13 Rosenberger Hochfrequenztechnik GmbH & Co. KG Verbinder
US11050321B2 (en) 2018-09-18 2021-06-29 Nidec Motor Corporation Motor conduit plug
USD913332S1 (en) 2018-11-02 2021-03-16 Nidec Motor Corporation Motor conduit plug

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409837A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Reiku Gmbh Befestigungskupplung für Wellrohre
DE4413346C1 (de) * 1994-04-18 1995-08-17 Rasmussen Gmbh Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
DE19735491C1 (de) * 1997-08-16 1998-07-16 Rasmussen Gmbh Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2132296B (en) * 1982-12-13 1986-02-05 Guest John Ltd Tube coupling
JPH0538318Y2 (de) * 1988-03-08 1993-09-28
US5112084A (en) * 1989-02-07 1992-05-12 Usui Kokusai Sangyo Kaisha, Ltd. Connector for small-diameter piping
JPH0722552Y2 (ja) * 1989-12-04 1995-05-24 株式会社大金製作所 管継手
CH681560A5 (en) * 1990-04-04 1993-04-15 Lacrex Sa Detachable clamping connector for pipes, rods and cables - has unlocking part engaging on operating part to slide clamping tube into housing tube
IT9005160A1 (it) * 1990-04-27 1991-10-28 Solid Plast Srl Inserto per il collegamento di un tubo flessibile ad un corpo di doccia
JPH0439492A (ja) * 1990-05-31 1992-02-10 Tokai Rubber Ind Ltd クイックコネクタ
DE4020171C1 (de) * 1990-06-25 1991-12-05 Flexa Gmbh & Co Kg
US5284369A (en) * 1990-08-24 1994-02-08 Tokai Rubber Industries, Ltd. Quick connector
DE69208833T2 (de) * 1991-11-29 1996-09-19 Tokai Rubber Ind Ltd Schnellkupplung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4409837A1 (de) * 1993-04-06 1994-10-13 Reiku Gmbh Befestigungskupplung für Wellrohre
DE4413346C1 (de) * 1994-04-18 1995-08-17 Rasmussen Gmbh Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
DE19735491C1 (de) * 1997-08-16 1998-07-16 Rasmussen Gmbh Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1380791A1 (de) 2002-07-09 2004-01-14 Rasmussen GmbH Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
DE10230747B3 (de) * 2002-07-09 2004-04-08 Rasmussen Gmbh Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
WO2011006591A1 (de) * 2009-07-14 2011-01-20 Aft Automotive Gmbh & Co. Kg Steckkupplung
US9194521B2 (en) 2009-07-14 2015-11-24 Volkswagen Ag Plug-in connector
US9062806B2 (en) 2012-01-16 2015-06-23 Norma Germany Gmbh Coupling element and unlocking element for the coupling element
DE102013001631A1 (de) * 2013-01-31 2014-07-31 Eugen Forschner Gmbh Vorrichtung zum Verbinden wenigstens einer Fluid führenden Leitung mit einem Verbindungselement
DE202016102474U1 (de) * 2016-05-09 2017-08-10 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verlängerungsadapter einer Steckkupplung
US11549540B2 (en) 2016-05-09 2023-01-10 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Extension adapter of a plug-in coupling and associated production and installation method
EP3452733B1 (de) * 2016-05-09 2023-03-01 Böllhoff Verbindungstechnik GmbH Verlängerungsadapter einer steckkupplung sowie dazugehöriges herstellungs- und montageverfahren

Also Published As

Publication number Publication date
KR100314314B1 (ko) 2001-11-15
FR2781275A1 (fr) 2000-01-21
JP3107085B2 (ja) 2000-11-06
ITTO990627A1 (it) 2001-01-15
JP2000065273A (ja) 2000-03-03
GB9914581D0 (en) 1999-08-25
DE19831897C2 (de) 2000-07-06
FR2781275B1 (fr) 2003-04-25
KR20000011771A (ko) 2000-02-25
GB2339873A (en) 2000-02-09
IT1310114B1 (it) 2002-02-11
GB2339873B (en) 2002-08-28
US6173998B1 (en) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19831897C2 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
DE4413346C1 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
EP3149384B1 (de) Steckverbinder für fluidleitungen mit innenliegender adapterhülse
EP1969279B1 (de) Kupplungsteil für steckverbinderanordnung
DE10024303B4 (de) Aufnahme-Kupplungsvorrichtung einer Steckkupplung und Steckkupplung mit der Aufnahme-Kupplungsvorrichtung
EP2880349A1 (de) Schnellverbindungsanordnung zur lösbaren verbindung einer medienleitung mit einem stutzen
EP2454514A1 (de) Steckkupplung
DE1775302B2 (de) Schlauchkupplung
DE102010010522B4 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
DE102011118099A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier Leitungsabschnitte
EP1969280A1 (de) Steckteil für steckverbinderanordnung
EP3244962B1 (de) Verbindungsvorrichtung für ein medizinisches fluidleitungssystem
DE102005044751B4 (de) Steckverbinder für Medienleitungen
EP1636521B1 (de) Verbindungseinrichtung für ein rohr oder dgl
DE10025817C2 (de) Lösbare Schnellkupplung mit Sicherheitsverrastung
EP1380791B1 (de) Steckkupplung zum Verbinden zweier Fluidleitungen
EP3361135B1 (de) Schnellverbindungsvorrichtung und schnellverbindungssystem
EP3153757B1 (de) Lösbare steckverbindung für rohrleitungen
EP0691501A1 (de) Steckverbinder für Schlauch- und/oder Rohrleitungen
DE102013200620A1 (de) Verbindung für eine Niederdruckleitung
DE102021102585A1 (de) Steckverbindungen zum lösbaren Verbinden von Leitungen und System umfassend eine solche Steckverbindung
DE102015104889A1 (de) Steckverbinder für Medienleitungen mit Sekundärverriegelung
CH692304A5 (de) Schlauchfassung zum Festlegen eines Schlauches oder Wellrohres.
AT390315B (de) Steckkupplung, insbesondere fuer die verbindung von schlaeuchen, rohren und anschlussstutzen
DE202004016097U1 (de) Steckverbinder für Medienleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NORMA GERMANY GMBH, 63477 MAINTAL, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee