DE19831676A1 - Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück - Google Patents

Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück

Info

Publication number
DE19831676A1
DE19831676A1 DE19831676A DE19831676A DE19831676A1 DE 19831676 A1 DE19831676 A1 DE 19831676A1 DE 19831676 A DE19831676 A DE 19831676A DE 19831676 A DE19831676 A DE 19831676A DE 19831676 A1 DE19831676 A1 DE 19831676A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile piece
edge
roof
anchor sheet
profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19831676A
Other languages
English (en)
Inventor
Stefan Korzilius
Alfred Wallenfang
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER JOSEF KORZILIUS SOEHNE G
Original Assignee
PETER JOSEF KORZILIUS SOEHNE G
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER JOSEF KORZILIUS SOEHNE G filed Critical PETER JOSEF KORZILIUS SOEHNE G
Priority to DE19831676A priority Critical patent/DE19831676A1/de
Priority to EP99113608A priority patent/EP0972887A1/de
Publication of DE19831676A1 publication Critical patent/DE19831676A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/02Stairways; Layouts thereof
    • E04F11/104Treads
    • E04F11/16Surfaces thereof; Protecting means for edges or corners thereof
    • E04F11/163Protecting means for edges or corners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)

Abstract

Das Kantenprofilstück (1) hat ein Kantensegment (10), dessen Außenseite (16) einen Übergang zwischen zwei in unterschiedlichen Ebenen verlaufenden anschließenden Flächenabschnitten bildet. Das Kantensegment hat ein Querschnittsprofil nach Art eines Giebeldachs. An eine Innenseite des Kantensegments ist ein Ankerblatt (11) angeformt. Zu beiden Seiten (14, 15) des Ankerblatts (11) sind Überhänge (12, 13) des giebeldachartigen Kantensegments (10) ausgebildet. Der Winkel (alpha) zwischen dem jeweiligen Dachüberhang und der angrenzenden Ankerblattseite ist etwa rechtwinklig. Die Tiefe des einen Dachüberhangs (12) ist der Dicke einer anzuschließenden Keramikplatte (6) angepaßt. Diese Ausbildung gewährleistet einerseits eine zuverlässige und witterungsbeständige Verankerung des Kantenprofilstücks (1) und ermöglicht andererseits beliebige Gestaltungsmöglichkeiten der Außenseite (16) des Übergangs.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein keramisches Kanten- oder Eckprofilstück mit einem Kantensegment, dessen Außen­ seite einen Übergang zwischen zwei in unterschiedlichen Ebenen verlaufenden, anschließenden Flächenabschnitten bil­ det.
Herkömmliche Profilstücke dieser Art sind entweder inte­ griert mit einer anschließenden großflächigen Platte oder als separate Formteile angefertigt und in passende Unter­ grundaufnahmen eingefügt. Separate Kanten- oder Eckbauteile sind schwer in der Einbaulage zu befestigen; sie haben häu­ fig eine ungenügende Stabilität und/oder unzureichende Wit­ terungsbeständigkeit bei Einsatz beispielsweise an Gebäude­ kanten oder Außentreppenstufen. Mit einer großflächigen Belagplatte integrierte Kantenprofilstücke zeichnen sich zwar durch hohe Standfestigkeit und Witterungsbeständigkeit aus, begrenzen aber die ästhetischen und designerischen Gestaltungsmöglichkeiten. Die integrierten Kantenprofil­ stücke werden herkömmlich im Extrusionsverfahren herge­ stellt. Die L-förmigen Kantenprofilstücke und ebene Keramik­ platten müssen in verschiedenen Chargen hergestellt werden. Daher sind Farb- und Musterunterschiede unvermeidbar und wegen der großen Flächeneinheiten relativ auffällig. Eine farbliche Differenzierung zwischen dem Übergang und einem anschließenden großflächigen Plattenbereich ist bei ein­ stückiger Herstellung des Bauteils nur mit erheblichem Auf­ wand und nachträglichen Bearbeitungsvorgängen möglich.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, das ke­ ramische Profilstück der eingangs genannten Art so auszubil­ den, daß es ausgezeichnete Stabilitäts- und Festigkeitsei­ genschaften und vielfältige designerische Gestaltungsfrei­ heiten bietet.
Ausgehend von dem keramischen Kanten- oder Eckprofil­ stück der eingangs genannten Art, sieht die Erfindung zur Lösung dieser Aufgabe vor,
daß das Kantensegment ein Querschnittsprofil nach Art eines Giebeldachs hat;
daß wenigstens ein Ankerblatt an eine Innenseite des Kantensegments derart angeformt ist, daß zu beiden Seiten des wenigstens einen Ankerblatts Überhänge des giebeldachar­ tigen Kantensegments entstehen, wobei der Winkel zwischen dem jeweiligen Dachüberhang und der angrenzenden Ankerblatt­ seite etwa rechtwinklig ist; und
daß die Tiefe wenigstens eines Dachüberhangs des Kanten­ segments der Dicke einer anzuschließenden Keramikplatte angepaßt ist.
In der Einbaustellung ist das erfindungsgemäße Profil­ stück nur am abgerundeten Übergang zwischen den in unter­ schiedlichen Ebenen verlaufenden Flächenabschnitten sicht­ bar. Das Ankerblatt verschwindet unter der benachbarten Keramikplatte. Die einteilige Ausbildung des giebeldachför­ migen Kantensegments und des angeformten Ankerblatts ermög­ licht einerseits eine ökonomische Herstellung insbesondere im Extrudierverfahren und gewährleistet andererseits optima­ le Stabilität und Witterungsbeständigkeit. Die Länge des Ankerblatts ist frei wählbar. Da das Ankerblatt die an­ schließende keramische oder sonstige Platte unterfängt, ist das integrierte Kantensegment selbst bei hoher Benutzungs­ frequenz und Dauerbelastung fest verankert und stabilisiert. Die Erfindung bietet freie Gestaltungsmöglichkeiten für das sichtbare Kantensegment. Einerseits kann das Kantensegment nach Muster und Farbton den benachbarten keramischen Flä­ chenbereichen angepaßt werden. Trotz unterschiedlicher Her­ stellungschargen fallen Unterschiede in den Farbnuancen und Oberflächenmustern nicht auf, da der sichtbare Übergang klein und naturgemäß gewölbt oder gebrochen ist. Großflä­ chige Keramikbereiche treffen nicht aufeinander. Anderer­ seits kann der Kantenübergang aber auch zur Hervorhebung und Differenzierung der Stufenkante genutzt werden, indem das Kanten- oder Eckprofilstück eine deutliche Farbdifferenzie­ rung zu den benachbarten Keramikplatten bzw. zu den an­ schließenden Wandbereichen erhält.
In der Ausbildung als Treppenstufenkante ist das erfin­ dungsgemäße Kantenprofilstück dadurch weitergebildet, daß das Kantensegment ein asymmetrisches Querschnittsprofil hat, wobei der eine, der anzuschließenden Keramikplatte angepaßte Dachüberhang eine geringere Tiefe als der andere Dachüber­ hang hat. Dabei bildet der tiefere Dachüberhang den Anschlag des Profilstücks an die benachbarte Treppenstufe.
Als Kantenelement einer keramischen Möbel- oder Wandver­ kleidung kann das giebeldachartige Kantensegment ein Teil­ kreisprofil haben, wobei die beiden Dachüberhänge einen Winkel von etwa 90° einschließen. Dabei ist jedem Dachüber­ hang ein Ankerblatt zugeordnet, das mit dem benachbarten Dachüberhang einen Winkel von etwa 90° einschließt. Die zu einem Kantenprofilstück gehörigen beiden Ankerblätter schließen untereinander einen Winkel von ebenfalls 90° ein.
Das erfindungsgemäße Profilstück läßt sich praktisch universell in die benachbarten Belagflächen einbinden. In Zuordnung zu Holz- oder Kunststoffwänden kann das Ankerblatt mit Senkbohrungen versehen werden, um das Kantenprofilstück mit Hilfe mindestens einer Senkkopfschraube im Kantenbereich eines Möbelstücks oder einer Holzverkleidung festzuschrau­ ben. Aber auch größere Durchgangsöffnungen erleichtern die Festlegung des Profilstücks im Untergrund, beispielsweise durch Einpressen von Dickbettmörtel in die Durchgangsöffnun­ gen.
Dem Außenprofil, also der sichtbaren Fläche des Über­ gangs zwischen den beiden anzuschließenden Flächenabschnit­ ten, sind praktisch keine gestalterischen Grenzen gesetzt. Das Kantensegment kann ein teilkreisförmiges Profil nach Art eines Tonnendachs oder ein wellenförmiges Profil haben. Die Außenseite beeinflußt die erfindungsgemäßen Gestaltungsmerk­ male des Kantensegments und des mindestens einen angeformten Ankerblatts nicht.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeich­ nung schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine Schnittansicht durch ein Ausführungsbeispiel eines keramischen Kantenprofilstücks in der Aus­ führung als Treppenstufenkante;
Fig. 2 eine schematische perspektivische Ansicht auf ein Eckprofilstück in der Ausführung als Treppenstu­ fenecke;
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel einer zweistufigen Treppe mit Keramikbelag, wobei die in den Fig. 1 und 2 dargestellten Kanten- und Eckprofilstücke in den Keramikbelag eingebunden sind; und
Fig. 4 ein anderes Ausführungsbeispiel eines Kantenpro­ filstücks in der Ausführung als Möbel- oder Mauer­ kantenstück.
Die Schnittansicht gemäß Fig. 1 zeigt ein keramisches Kantenprofilstück 1, das zur Kantenbegrenzung an Treppenstu­ fen vorgesehen ist. Das Kantenprofilstück 1 hat ein etwa giebeldachförmiges Kantensegment 10, an dessen Innenseite ein plattenförmiges Ankerblatt 11 angeformt ist. Das dach­ förmige Kantensegment 10 bildet zu beiden Seiten des Anker­ blatts 11 Überhänge 12 und 13. Die Flachseiten 14 und 15 des Ankerblatts 11 verlaufen rechtwinklig zu den ihnen jeweils benachbarten Überhängen 12 bzw. 13. Der obere Überhang 12 hat eine Tiefe, die der Dicke einer in Fig. 1 strichpunk­ tiert dargestellten keramischen Anschlußplatte 6 entspricht.
Der andere Überhang 13 hat eine größere Tiefe und dient als Anschlag an die strichpunktiert dargestellte Treppenstufen­ basis 7.
Das Dachprofil ist bei dem in Fig. 1 dargestellten Aus­ führungsbeispiel mit einer nach unten gestuften und weitge­ hend gerundeten Außenfläche 16 versehen. Das Profil der sichtbaren Außenfläche 16 kann nach designerischen Überle­ gungen praktisch frei gestaltet werden. Im Interesse der einfacheren Herstellung des in Fig. 1 dargestellten Kanten­ profilstücks sollte auch das Außenprofil 16 über die gesamte Länge des Profilstücks einheitlich sein. Durch Nachbearbei­ tung können aber auch extrudierte Profilstücke mit unein­ heitlichen Profilen versehen werden, wie weiter unten anhand des Eckprofilstücks gemäß Fig. 2 erläutert werden wird.
In Fig. 1 ist - nur zum Zwecke der Anschauung - eine Durchgangsöffnung 17 im Ankerblatt 11 ausgebildet, und zwar in Form einer Senkbohrung. Das Profilstück 1 kann daher über geeignete Mörtel oder Kleber mit der Untergrundbasis 7 ver­ bunden werden; soweit aber eine formschlüssige Verbindung mit dem Untergrund, beispielsweise mit einer Möbelwand, hergestellt werden soll, eignet sich die Durchgangsbohrung 17 in Verbindung mit einer in der Zeichnung nicht darge­ stellten Senkkopfschraube zur Festlegung des Ankerblatts 11 und damit des Kantenelements 1. Das Befestigungselement wird nachher von dem aufgesetzten oder aufgeklebten Plattenele­ ment 6 abgedeckt.
Das Kantensegment 10 hat in dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel eine abgeflachte Unterseite 18, die rechtwinklig zum Überhang 13 verläuft. An diese Unterseite schließen sich in der Regel vertikal verlaufende Keramik­ platten an, die hier aber in der Zeichnung nicht dargestellt sind.
Fig. 2 zeigt in schematischer perspektivischer Darstel­ lung ein zum Kantenprofilstück 1 passendes keramisches Eck­ profilstück 2. Der Querschnitt des Eckprofilstücks 2 ent­ spricht in beiden Schnittrichtungen im Prinzip demjenigen des Profilstücks 1. In jedem Vertikalschnitt schließt sich an ein dachgiebelförmiges Kantensegment 20 ein Ankerblatt 21 an. Die Dachüberhänge 22 und 23 sind auch hier rechtwinklig zu den Flachseiten 24 und 25 des Ankerblatts 21. Die Dach­ überhänge 22 und 23 gehen aber über eine Ecke 27 in einen anderen Dachüberhang 22A über, der die gleiche Tiefe wie der Dachüberhang 22 hat und im rechten Winkel zu 22 verläuft.
Entsprechendes gilt für den an den Dachüberhang 23 anschlie­ ßenden rechtwinkligen Dachüberhang 23A.
Das Kantensegment 20 wird zusammen mit einem Abschnitt 26 des sichtbaren Übergangs im Extrusionsverfahren geformt. Die Ausnehmungen zu beiden Seiten der Flachseiten 24 und 25 des Ankerblatts 21, einschließlich der Überhänge 22, 22A und 23, 23A werden dagegen nach dem Extrudieren abgetragen. Der Außenseitenabschnitt 26A an dem Giebeldachprofil 20A wird durch geeignete Nachbearbeitung ausgeformt.
Eine zweistufige Treppenanordnung mit den Kanten- und Eckprofilstücken 1 und 2 gemäß Fig. 1 und 2 ist in Fig. 3 perspektivisch dargestellt. Von den Profilstücken 1 und 2 sind nach Verlegung der Trittfliesen 6 nur die den Übergang bildenden Außenseiten 16 bzw. 26/26A sichtbar. Die schmalen sichtbaren Bereiche sind als Kanten oder Ecken auffällig, wenn sie farblich und/oder strukturell deutlich von den benachbarten keramischen Platten abgesetzt sind. Geringe Farb- oder Musterunterschiede, wie sie bei unterschiedlichen Chargen unvermeidbar sind, fallen dagegen nicht auf. Durch die aufliegende Trittfliese 6 ist jedes Ankerblatt 11 bzw. 21 des Profilstücks 1 bzw. 2 fest und witterungsbeständig verankert. Ein Abbrechen oder Abheben ist in der Praxis kaum möglich.
Fig. 4 zeigt eine alternative Ausführungsform eines Kan­ tenprofilstücks. Dieses Kantenprofilstück 4 hat eine symme­ trische Ausbildung. Das giebeldachartige Kantensegment 40 hat in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine viertel­ kreisförmige Umfangsfläche 46, an die sich etwa radial ver­ laufende Dachüberhänge 42, 43 anschließen. Jedem der beiden Dachüberhänge 42 und 43 ist ein Ankerblatt 41 und 47 zuge­ ordnet. Jeder der Winkel α zwischen den Überhängen 42 bzw. 43 und der ihnen benachbarten Flachseite dem zugehörigen Ankerblatts 41 bzw. 47 ist bei dem beschriebenen Ausfüh­ rungsbeispiel 90°. Dementsprechend verlaufen die benachbar­ ten Innenseiten der Ankerblätter 41 und 47 unter einem Win­ kel β = 90°.
Das Kantenprofilstück 4 mit den beiden Ankerblättern 41 und 47 eignet sich besonders als vertikales Kantenstück an Mauer- und Möbelkanten. Beide Ankerblätter 41 und 47 werden von einer geeigneten Außenschale, beispielsweise einer kera­ mischen Fliese, passend abgedeckt, so daß einzig und allein der viertelkreisförmige Übergang 46 nach außen sichtbar ist.
Der Übergang 46 kann nach Farbe und Muster den benachbarten großflächigen Fliesen oder Abdeckungen angepaßt werden, wobei geringere Unterschiede im Hinblick auf die kleinen Abmessungen des Übergangs 46 unauffällig bleiben. Anderer­ seits kann durch eine starke Farb- und/oder Musterdifferen­ zierung auch ein besonderer ästhetischer Kanteneffekt her­ vorgerufen werden.
Auch der Übergang 46 kann in geeigneter Weise profi­ liert, beispielsweise gewellt oder mit einer relativ schar­ fen mittleren Kante versehen werden. Der Übergang 46 kann nach ästhetischen oder Herstellungsgesichtspunkten frei gestaltet werden.

Claims (10)

1. Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück (1; 2; 4) mit einem Kantensegment (10; 20, 20A; 40) dessen Außenseite (16; 26; 26A; 46) einen Übergang zwischen zwei in unterschiedli­ chen Ebenen verlaufenden, anschließenden Flächenabschnitten bildet, dadurch gekennzeichnet,
daß das Kantensegment ein Querschnittsprofil nach Art eines Giebeldachs hat;
daß wenigstens ein Ankerblatt (11; 21; 41, 47) an eine Innenseite des Kantensegments derart angeformt ist, daß zu beiden Seiten (14, 15; 24, 25) des wenigstens einen Anker­ blatts Überhänge (12, 13; 22, 22A, 23, 23A; 42, 43) des giebeldachartigen Kantensegments entstehen, wobei der Winkel α zwischen dem jeweiligen Dachüberhang und der angrenzenden Ankerblattseite etwa rechtwinklig ist; und
daß die Tiefe wenigstens eines Dachüberhangs des Kanten­ segments (10; 20, 20A; 40) der Dicke einer anzuschließenden Keramikplatte (6) angepaßt ist.
2. Profilstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kantensegment (10; 20, 20A) ein asymmetrisches Querschnittsprofil hat, wobei der eine, der anzuschließenden Keramikplatte (6) angepaßte Dachüberhang (12; 22, 22A) eine geringere Tiefe als der andere Dachüberhang (13; 23, 23A) hat.
3. Profilstück nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das giebeldachartige Kantensegment (40) ein Teil­ kreisprofil hat, wobei die beiden Dachüberhänge (42, 43) einen Winkel α von etwa 90° einschließen, und daß jedem Dachüberhang ein Ankerblatt (41, 47) zugeordnet ist, das mit dem benachbarten Dachüberhang einen Winkel von etwa 90° einschließt.
4. Profilstück nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein in plastischem Formgebungsverfah­ ren, vorzugsweise im Extrusionsverfahren hergestelltes Bau­ teil ist.
5. Profilstück nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es ein im wesentlichen gleichbleibendes Querschnittprofil hat.
6. Profilstück nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerblatt mit mindestens einer durchgehenden Ausnehmung versehen ist.
7. Profilstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Ankerblatt (11) mit mindestens einer Senkbohrung (17) versehen ist.
8. Profilstück nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß im Ankerblatt (11) relativ große Durchgangsöffnungen zur Aufnahme von Mörtelmasse ausgebildet sind.
9. Profilstück nach einem der Ansprüche 1 bis 8 in der Ausbildung als Eckprofilstück (2), dadurch gekennzeichnet, daß es in einer Kantenrichtung extrudiert und in der anderen Kantenrichtung durch Nachbearbeitung im plastischen Formge­ bungsverfahren hergestellt ist.
10. Profilstück nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Materialbereiche zu beiden Seiten des Ankerblatts (21) durch materialabhebende Formgebung gestaltet sind.
DE19831676A 1998-07-15 1998-07-15 Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück Withdrawn DE19831676A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831676A DE19831676A1 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück
EP99113608A EP0972887A1 (de) 1998-07-15 1999-07-12 Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19831676A DE19831676A1 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831676A1 true DE19831676A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7874092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19831676A Withdrawn DE19831676A1 (de) 1998-07-15 1998-07-15 Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0972887A1 (de)
DE (1) DE19831676A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106965084A (zh) * 2017-03-28 2017-07-21 深圳市长盈精密技术股份有限公司 陶瓷工件磨削加工用夹具及其陶瓷工件

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1317616B1 (it) * 2000-03-21 2003-07-15 Onorato Cavalieri Mezzi di supporto piano in materiale ceramico.
ES2208118A1 (es) * 2002-11-27 2004-06-01 Profesionales Ceramicos Tirametros, S.L. Mamperlan para la formacion de angulos romos en peldaños.
US11047139B2 (en) * 2019-07-09 2021-06-29 Schluter Systems L.P. Veneer profile with fastening feature and related methods

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2203996A (en) * 1987-04-28 1988-11-02 Verto Limited Edging strip
CH671598A5 (en) * 1986-05-07 1989-09-15 Siegfried Willa Corner plate for facade corners, etc. - has side flanks with ribs to prevent water penetration

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES289765Y (es) * 1985-10-22 1986-11-16 Gres De Valdemorillo,S.A. Escalera ceramica
IT1225275B (it) * 1988-08-01 1990-11-05 Gamma Due S N C Di Tonelli & V Elemento (pedata) per scalini realizzati con piastrelle, lastre e simili
DE4136053C2 (de) * 1991-10-31 1994-06-16 Nova Bausysteme Gmbh U Co Trep Treppenstufe
US5253932A (en) * 1991-12-05 1993-10-19 Nesovic Danilo N Modular countertop system
IT1287387B1 (it) * 1996-01-12 1998-08-06 Pastorelli Ceramiche Spa Profilato per la finitura del bordo di manufatti, ad esempio in pietra naturale o artificiale, nell'edilizia e nell'arredo

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH671598A5 (en) * 1986-05-07 1989-09-15 Siegfried Willa Corner plate for facade corners, etc. - has side flanks with ribs to prevent water penetration
GB2203996A (en) * 1987-04-28 1988-11-02 Verto Limited Edging strip

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106965084A (zh) * 2017-03-28 2017-07-21 深圳市长盈精密技术股份有限公司 陶瓷工件磨削加工用夹具及其陶瓷工件

Also Published As

Publication number Publication date
EP0972887A1 (de) 2000-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2939730A1 (de) Dachlatte
DE69925460T2 (de) Dacheindeckung für gebäude mit aus kunststoffharz geformten elementen
EP2543922B1 (de) Lichtleiste
EP0828037B1 (de) Abschlussprofil für mit Fliesen verlegte Balkone, Terrassen o.dgl.
EP1930524A2 (de) Bodenplatte und damit gebildeter Verbund
DE19831676A1 (de) Keramisches Kanten- oder Eckprofilstück
DE19938184B4 (de) Plattenelement zur Verwendung als Fußbodenbelag oder Wandverkleidung
EP0275422A2 (de) Leiste mit Z-förmigem Querschnitt zum Abschliessen von keramischen Platten auf einer Stufe oder dergleichen
DE202016003734U1 (de) Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes
AT505747B1 (de) Wandsystem
DE202007010244U1 (de) LED-Leuchte
DE10201528C1 (de) Gratanschlußelement
DE10110593C1 (de) Dämmung für eine Gebäudewand
DE3517745C2 (de)
DE19712019C1 (de) Flachdachpfannenziegel
EP3910130B1 (de) Verkleidungselement für eine fassaden- oder dachverkleidung sowie fassaden- oder dachverkleidung mit mehreren verkleidungselementen
DE102017011043A1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine komfortable Befestigung von Leichtbau-Platten als Dach- und Fassadenplattensystemen sowie Leichtbau-Platte in Sandwichbauweise mit Befestigungsvorrichtung
EP3744922B1 (de) Einputzleiste mit transparenter tropfleiste
AT520870B1 (de) Modulare Abdeckung für Lichtschächte, mit der Möglichkeit unterschiedliche Designs darzustellen
EP3257413A1 (de) Dekor- und/oder funktionsteil für den einbau in einen eckbereich oder eine nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten raumes
WO2005033439A1 (de) Belag
DE19510748A1 (de) Traufen- und Verblendprofilelement für Balkon- und Terrassengrundplatten
DE4011070A1 (de) First-einstecker fuer flaechenziegel
DE202018003681U1 (de) Duschwanne und Duschsystem
DE4304397A1 (de) Bauelemente für Treppenstufen

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee