DE19831483A1 - Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen - Google Patents

Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen

Info

Publication number
DE19831483A1
DE19831483A1 DE1998131483 DE19831483A DE19831483A1 DE 19831483 A1 DE19831483 A1 DE 19831483A1 DE 1998131483 DE1998131483 DE 1998131483 DE 19831483 A DE19831483 A DE 19831483A DE 19831483 A1 DE19831483 A1 DE 19831483A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding machine
temperature
hydraulic
medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998131483
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Hehl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1998131483 priority Critical patent/DE19831483A1/de
Priority to PCT/EP1999/004601 priority patent/WO2000003861A1/de
Publication of DE19831483A1 publication Critical patent/DE19831483A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/83Lubricating means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C2045/7271Cooling of drive motors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C2045/7285Heating or cooling using hydraulic oil as tempering medium
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/76Measuring, controlling or regulating
    • B29C45/82Hydraulic or pneumatic circuits

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen besitzt wenigstens eine hydraulische Antriebseinheit sowie wenigstens eine mittels eines temperierbaren Mediums temperierbare Einheit (5, 5', 7, 8, 11, 12), die nicht hydraulisch betrieben ist. Das mittels wenigstens einer Pumpe (1) geförderte gemeinsame Hydraulikmedium (21) wird zugleich als temperierbares Medium der temperierbaren Einheiten verwendet. Dadurch wird ein gemeinsames Flüssigkeitssystem unter Verringerung der Bauteile der Spritzgießmaschine geschaffen (Fig. 1).

Description

Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen nach dem Oberbe­ griff des Anspruches 1.
Stand der Technik
Eine derartige Spritzgießmaschine ist beispielsweise aus der DE 43 17 998 A1 bekannt und zeichnet sich dadurch aus, daß sie in Kombi­ nation mechanische Antriebseinheiten und hydraulische Antriebsein­ heiten aufweist. Bei dieser Maschine werden die hydraulischen Antriebsachsen mittels eines Hydraulikmediums betrieben, während die elektromechanischen Antriebsachsen mit dem Hydraulikmedium nicht in Verbindung stehen. Dennoch ist es gerade bei den elektromechanischen Antriebseinheiten erforderlich, diese einerseits möglichst reibungs­ frei zu halten und insofern mit einem Schmiermittel zu versehen. Üblicherweise wird hierzu ein eigener Kühlkreislauf eingesetzt und das Schmiermittel wird den elektromechanischen Antriebseinheiten meist als Dauerschmierung zugeteilt.
Es ist ferner aus der DE 43 34 134 A1 bekannt, flüssigkeitsgekühlte Servomotoren einzusetzen und auch die Elektronik durch ein Flüssig­ keits-Kühlsystem zu kühlen. Da als Kühlmittel meist ein Wasserkreis­ lauf eingesetzt wird, kann es durch externe Verschmutzung des Wassers zu einem schnellen Zusetzen der Kühlkanäle kommen. Zudem ist eine zusätzliche Abdichtung zwischen Kühlmedium und Druckmedium erforderlich.
Insbesondere die Hersteller von Steuerungskomponenten und insofern auch von Teilen der zu kühlenden mechanischen Antriebseinheiten wie z. B. von Elektromotoren gehen bisher davon aus, daß eine Temperie­ rung und insbesondere Kühlung ihrer Komponenten durch ein Hydraulik­ medium nur Probleme bereiten kann, da man mit einem "schmutzigen" Medium an ihre empfindlichen Komponenten herantritt.
Zusammenfassung der Erfindung
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, an einer Spritzgießmaschine ein gemeinsames Flüssigkeitssystem unter gleichzeitiger Verringerung der hierfür erforderlichen Bauteile zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung macht sich die Kombination von elektromechanischen Antriebseinheiten und hydraulischen Antriebseinheiten an Spritz­ gießmaschinen mit der Erkenntnis zunutze, daß das Hydraulikmedium grundsätzlich auch als temperierbares Medium sowie bedarfsweise gemäß Anspruch 2 als Schmiermittel eingesetzt werden kann. Dies führt nun zunächst dazu, daß es nicht mehr zu Leckageproblemen zwischen Kühlmedium und Druckmedium kommen kann, da es sich stets um ein und dasselbe Hydraulikmedium handelt. Dennoch kann die Leistungsausbeute insbesondere von Elektromotoren durch Flüssig­ keitskühlung genutzt werden. Da das Hydraulikmedium in einem geschlossenen Kreislauf bewegt wird, werden Korrosionsprobleme insbesondere bei flüssigkeitsgekühlten Servomotoren verringert. Ein Zusetzen der Kühlkanäle durch externe Verschmutzung, wie es bei Wasser häufig vorkommt, wird vermieden.
Auf der hydraulischen Seite hat diese Anordnung den Vorteil, daß über die Mengen an Hydraulikmedium, die zur Temperierung und/oder Schmierung benutzt werden, eine Umwälzmöglichkeit für das Hydraulik­ öl geschaffen wird. Da nur noch eine begrenzte Pumpenanzahl für das Flüssigkeitssystem erforderlich ist, lassen sich Komponenten wie Pumpen, Filter oder Flüssigkeitskühler einsparen, wobei grundsätz­ lich der Teil des Flüssigkeitssystems, der zur Temperierung genutzt wird, gleichzeitig auch als Kühlsystem für die Hydraulikflüssigkeit dienen kann.
Als weiterer Vorteil hat sich herausgestellt, daß durch die Verwen­ dung des Hydraulikmedium auch zur Temperierung ein konstanter Temperaturhaushalt auf der gesamten Maschine geschaffen werden kann. Ein relativ konstanter Temperaturhaushalt hat nun zunächst Vorteile bei der Produktion von Spritzteilen, da eine Maßhaltigkeit eher gewährleistet werden kann. Zudem ist es möglich, zu Beginn der Produktion zunächst den Temperaturhaushalt einzustellen und insofern eine Einschalttemperierung vorzunehmen.
Nach den Ansprüchen 7 und 8 können die elektronischen Bauteile, aber auch der Schaltschrank selbst, durch das Hydraulikmedium temperiert und bedarfsweise gekühlt werden. Insofern kann auf Lüftermotoren z. B. in den Schaltschränken verzichtet werden. Die Steuerungskompo­ nenten können den einzelnen Verbrauchern unmittelbar zugeordnet werden, da sie vor Ort kühlbar sind. Dies alles trägt zur Raumer­ sparnis und damit zu einem kompakten Aufbau der Spritzgießmaschine bei. Weitere Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Kurzbeschreibung der Figuren
Im folgenden wird die Erfindung anhand der beigefügten Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 Eine schematische Darstellung der über ein Kühlsystem miteinander verbundenen Komponenten einer Spritzgieß­ maschine,
Fig. 2 eine Darstellung gemäß Fig. 1 mit zwei Pumpen.
Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele
In den Figuren sind schematisch die Bauteile einer Spritzgießma­ schine dargestellt, die zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderer plastifizierbarer Massen eingesetzt wird. Es kann sich hierbei z. B. auch um keramische oder pulvrige Massen handeln. Die Spritzgießmaschine, von der hier nur die Komponenten zu sehen sind, umfaßt wenigstens eine mittels eines Hydraulikmediums 21 betriebene hydraulische Antriebseinheit, die z. B. zum Anlegen der Spritzgieß­ einheit an die Spritzgießform, zum Einspritzen der plastifizierten Masse in den Formhohlraum einer Form oder formschließseitig zum Schließen der Form vorgesehen ist. Um den Antrieb dieser hydrau­ lischen Antriebseinheit 14 zu ermöglichen, die in der Fig. 1 als Kolben-Zylindereinheit dargestellt ist, wird eine von einem Motor 2 angetriebene Pumpe 1 eingesetzt, der ein Schmutzsieb 3 vorgeschaltet ist. Die Pumpe 1 liefert das Hydraulikmedium aus einem Sammelbehälter 20 über ein Ventil 26 an die hydraulische Antriebseinheit 14. Von dort gelangt das Hydraulikmedium über eine Rücklaufleitung 27 zurück in den Sammelbehälter 20, in dem das Hydraulikmedium gespeichert wird. In der Rücklaufleitung 27 ist ein Flüssigkeitskühler 4 vorgesehen. Auf den Sammelbehälter 20 kann verzichtet werden, wenn ein geschlossenes System vorgesehen wird, in dem die Pumpe 1 das Hydraulikmedium 21 umwälzt.
Außer diesen für den Betrieb der hydraulischen Antriebseinheit er­ forderlichen Bauteilen ist wenigstens eine temperierbare Einheit aus den Einheiten 5, 5', 7, 8, 11, 12 vorgesehen. Bei diesen Einheiten handelt es sich z. B. um die Steuerungskomponenten 5 des Motors 2 der Pumpe 1, die Steuerungskomponente 5' des Motors einer elektromechanischen Antriebseinheit 8, um einen Schaltschrank 7, eine elektromechanische Antriebseinheit 11 in Form eines Spindelsystems oder um eine Getriebeeinheit 12. Sämtliche dieser temperierbaren Einheiten sind nicht hydraulisch betrieben, werden aber über ein temperierbares Medium temperiert und bedarfsweise gekühlt. Als temperierbares Medium wird hier das mittels der Pumpe 1 geförderte Hydraulikmedium 21 verwendet. Hierzu zweigt von der Förderleitung eine weitere Versorgungsleitung 25 ab, die über einen Stromregler 13 im Bypass zuschaltbar ist. Jede temperierbare Einheit 5, 5', 7, 8, 11, 12 ist über regelbare Drosselventile 22 bedarfsweise zuschaltbar, so daß eine Kühlung der mechanischen Teile beim Getriebe 12 und den elektromechanischen Antriebseinheiten 8, 11 ebenso möglich ist wie eine Temperierung der Steuerungskomponenten 5, 5'. Im Schema wird dies durch das Symbol für Kühlung 6 verdeutlicht.
Die mechanischen Antriebseinheiten können zudem ebenfalls mit dem über die Pumpe 1 geförderten Hydraulikmedium geschmiert werden, das in diesem Fall dann als Schmiermittel verwendet wird. Im Schema wird dies verdeutlicht durch das Symbol der Schmierung 10.
In der Fig. 1 wird somit das mit ein und derselben Pumpe 1 geför­ derte Hydraulikmedium zum Betreiben der hydraulischen Antriebsein­ heit 14 und als temperierbares Medium zu den temperierbaren Ein­ heiten sowie bedarfsweise als Schmiermittel gefördert. Damit wird das Hydraulikmedium nicht nur zur Temperierung, sondern auch zur "Getriebeschmierung" mißbraucht, so daß Kühlschmierdurchfluß und Hydraulikdruck durch dieselbe Pumpeneinheit erzeugt wird. Der Kühlschmierdurchfluß zu den temperierbaren Einheiten oder zu den mechanischen Antriebseinheiten wird über den Stromregler 13 im Bypass zugeschaltet und durch Ventile wie z. B. regelbare Drossel­ ventile 22 an den Verbrauchern zugeschaltet. Ergänzend kann gemäß Fig. 1 ein über ein Zuschaltventil 24 zu ladender Speicher 23 vorgesehen werden, der in Totzeiten der Hydraulikanlage gefüllt werden kann, so daß stets ausreichend temperierbares Medium und Schmiermittel zur Verfügung steht. Über Ventil 29 kann der Speicher wieder ins System entladen werden. Deutlich zeigt Fig. 1, daß dadurch viele Baueinheiten eingespart werden können. Da sämtliche Komponenten mit demselben Hydraulikmedium in Berührung kommen, ergibt sich ein weitgehend konstanter Temperaturhaushalt. Der Aufwand für Sensorik sowie Abdichtung zwischen temperierbarem Medium und Schmiermittel kann vor allem bei den elektromechanischen Antriebseinheiten 11 und bei Getrieben reduziert werden, da in beiden Fällen dasselbe Medium verwendet wird.
Das Hydraulikmedium kann auch zur Kühlung eines Schaltschranks 7 eingesetzt werden, so daß dort auf eine Luft- bzw. Wasserkühlung ,verzichtet werden kann. Dies erfolgt üblicherweise dadurch, daß das Hydraulikmedium als Wärmeträger verwendet wird, das z. B. durch Kühlkanäle in den Bodenplatten der Steuerungskomponenten geführt wird. Da für eine Luftkühlung nicht nur ein Ventilator, sondern auch ein entsprechendes Luftvolumen an den zu temperierenden oder zu kühlenden Komponenten vorbei geführt werden muß, kann im Vergleich zu dieser Luftkühlung der Schaltschrank erheblich kleiner gebaut werden. Da das Kühlmedium zudem an sämtlichen Steuerungskomponenten 5, 5' ebenfalls vor Ort ist, können die Steuerungskomponenten auch unmittelbar am Verbraucher gekühlt werden, so daß sich der Schaltschrank 7 weiter in seinen Ausmaßen reduzieren läßt. Gleichzeitig können die Abmessungen der gesamten Spritzgießmaschine reduziert werden.
Fig. 2 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, in dem zunächst wie in Fig. 1 die hydraulische Antriebseinheit 14 vom Motor 2 über eine Pumpe 1 mit vorgeschaltetem Schmutzsieb 3 mit Hydraulikmedium versorgt wird. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel der Fig. 1 ist hier jedoch eine zweite Pumpe 15, angetrieben von einem Motor 16, zum Fördern des temperierbaren Mediums vorgesehen. Damit dient die Pumpe 1 nicht zugleich zum Fördern des Hydraulikmediums an die temperierbaren Einheiten bzw. zum Fördern des Schmiermittels. Dennoch wird ein und dasselbe Hydraulikmedium zum Betreiben der hydraulischen Antriebseinheit, zum Schmieren und zum Temperieren genutzt. Diese Ausgestaltung hat gegenüber der Ausführungsform von Fig. 1 den Vorteil, daß der Bereich der Temperierung von Druckspitzen unabhängig ist, die sich beim Betrieb der hydraulischen Antriebseinheit 14 einstellen können. Im Förderbereich der Pumpe 15 ist ein Filter 18 sowie eine externe Kühlung 17 vorgesehen. Der Kühlschmierkreislauf verfügt damit über eine Vorlauf-Regelung im Ansaugkanal, um eine konstante Temperierung über die gesamte Spritz­ gießmaschine zu erhalten. Nach der Pumpe 15 zweigt eine Rücklaufleitung 28 ab, die über einen Stromregler 13 zuschaltbar ist. Damit kann die Pumpe 15 zusätzlich zur kontinuierlichen Flüssigkeitskühlung über den externen Kühler 17 sowie zur Filtrierung des Hydraulikmediums genutzt werden. Die zu temperierenden und bedarfsweise zu kühlenden Antriebseinheiten und Steuerungskomponenten sowie der Schaltschrank 7 sind mit einem Thermostatregelventil 19 bestückt, um die Temperatur an den einzelnen Einheiten zu regeln und den Durchfluß zu optimieren.
Ergänzend können an den verschiedenen Einheiten Sensoren z. B. auch bereits in Form der Thermostatregelventile vorgesehen werden, die bei einer Temperaturüberschreitung eine Warnung an die Steuerung abgeben, so daß Folgeschäden weitestgehend vorgebeugt werden kann.

Claims (12)

1. Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderer plastifizierbarer Massen mit
  • - wenigstens einer mittels eines Hydraulikmediums (21) betriebe­ nen hydraulischen Antriebseinheit (14),
  • - wenigstens einer Pumpe (1, 15) zum Umwälzen und zum Fördern des Hydraulikmediums (21),
  • - wenigstens einer mittels eines temperierbaren Mediums tempe­ rierbaren Einheit (5, 5', 7, 8, 11, 12), die nicht hydraulisch betrieben ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß das mittels der wenigstens einen Pumpe (1, 15) geförderte Hydraulikmedium zugleich als temperierbares Medium zur Temperierung der temperierbaren Einheit verwendet wird.
2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine mechanische Antriebseinheit aufweist, die mittels eines Schmiermittels geschmiert wird, wobei als Schmier­ mittel das mittels der wenigstens einen Pumpe (1, 15) geförderte Hydraulikmedium (21) verwendet wird.
3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß ein und dieselbe Pumpe (1) das Hydraulikmedium (21) zu der hydraulischen Antriebseinheit (14) und als temperierbares Medium zur temperierbaren Einheit (5, 5', 7, 8, 11, 12) sowie bedarfs­ weise als Schmiermittel fördert.
4. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpe (1) über ein Ventil (24) mit einem Speicher (23) verbindbar ist, der von der Pumpe in Totzeiten der hydraulischen Antriebseinheit (14) befüllbar ist.
5. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Versorgungsleitung (25) zur Temperierung der temperierbaren Einheit oder zur Schmierung der mechanischen Antriebseinheit über einen Strom­ regler (13) im Bypass zuschaltbar ist.
6. Spritzgießmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens eine elektromechani­ sche Antriebseinheit (8, 11) aufweist, die mittels des Hydraulik­ mediums (21) gekühlt und/oder geschmiert wird.
7. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Antriebseinheiten (8, 10, 14) als temperierbare Einheiten ausgebildete Steuerungskomponenten (5, 5') zugeordnet sind, die mittels des Hydraulikmediums (21) temperier­ bar sind.
8. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die temperierbare Einheit ein Schaltschrank (7) ist.
9. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikmedium ein Hydrauliköl ist, das zugleich als Getriebeöl für eine Getriebeeinheit (12) der mechanischen Antriebseinheit verwendet wird.
10. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Hydraulikmedium (21) als temperierbares Medium oder Schmiermittel mittels einer weiteren Pumpe (15) gefördert wird.
11. Spritzgießmaschine nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Pumpe (15) und vorzugsweise nach einem externen Kühler (17) eine Rücklaufleitung abzweigt, die über einen Stromregler (13) zuschaltbar ist.
12. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der temperierbaren Einheiten (5, 5', 7, 8, 11, 12) ein Thermostatregelventil (19) zugeordnet ist.
DE1998131483 1998-07-14 1998-07-14 Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen Withdrawn DE19831483A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131483 DE19831483A1 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen
PCT/EP1999/004601 WO2000003861A1 (de) 1998-07-14 1999-07-02 Spritzgiessmaschine zur verarbeitung von kunststoffen und anderen plastifizierbaren massen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998131483 DE19831483A1 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19831483A1 true DE19831483A1 (de) 2000-01-20

Family

ID=7873970

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998131483 Withdrawn DE19831483A1 (de) 1998-07-14 1998-07-14 Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19831483A1 (de)
WO (1) WO2000003861A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10153704A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Krauss Maffei Kunststofftech Kunststoff-Spritzgießmaschine
WO2005107029A1 (de) * 2004-04-03 2005-11-10 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Wassergekühlte steuereinrichtung für eine spritzgiessmaschine
US7128549B2 (en) 2002-06-12 2006-10-31 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Cooling mechanism for cooling electric driving part of injection molding machine and cooling method for the same
DE10246731B4 (de) * 2001-10-19 2007-11-22 Engel Maschinenbau Ges.M.B.H. Spritzgießmaschine mit Schmiermittelpumpe
DE102009024639A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine mit Energierückgewinnung
EP2607048A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Arburg GmbH + Co. KG Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
EP3546175A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine
CN115416247A (zh) * 2022-09-01 2022-12-02 山东优士达智能设备有限公司 一种调模集中润滑结构的注塑机

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10347447A1 (de) * 2003-10-13 2005-05-19 Audi Ag Temperiervorrichtung für Formwerkzeuge

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323784A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Sodick Co Ltd Schraubenpositionseinstellvorrichtung für eine Spritzgußmaschine
DE4317998A1 (de) * 1993-05-29 1995-01-12 Karl Hehl Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE4334134A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Battenfeld Kunststoffmasch Spritzgießmaschine
DE4120403C2 (de) * 1991-06-20 1996-11-14 Luckow Hans Juergen Verfahren zum Temperieren einer Spritzgießform

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2787581B2 (ja) * 1988-10-31 1998-08-20 株式会社小松製作所 プラスチック圧縮成形機の温度調節装置
US5297953A (en) * 1992-12-22 1994-03-29 Fu Chun Shin Machinery Manufacture Co., Ltd. Toggled injection molding machine having a lubricating system
JPH06312438A (ja) * 1993-04-30 1994-11-08 Japan Steel Works Ltd:The 射出成形機用ホッパーフランジ部の冷却方法
JP3420881B2 (ja) * 1996-02-19 2003-06-30 株式会社日本製鋼所 射出成形機の駆動装置の潤滑方法および潤滑装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4120403C2 (de) * 1991-06-20 1996-11-14 Luckow Hans Juergen Verfahren zum Temperieren einer Spritzgießform
DE4323784A1 (de) * 1992-07-15 1994-01-20 Sodick Co Ltd Schraubenpositionseinstellvorrichtung für eine Spritzgußmaschine
DE4317998A1 (de) * 1993-05-29 1995-01-12 Karl Hehl Spritzgießeinheit für eine Kunststoff-Spritzgießmaschine
DE4334134A1 (de) * 1993-10-07 1995-04-13 Battenfeld Kunststoffmasch Spritzgießmaschine

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10246731B4 (de) * 2001-10-19 2007-11-22 Engel Maschinenbau Ges.M.B.H. Spritzgießmaschine mit Schmiermittelpumpe
DE10153704A1 (de) * 2001-10-31 2003-05-15 Krauss Maffei Kunststofftech Kunststoff-Spritzgießmaschine
US6755640B2 (en) 2001-10-31 2004-06-29 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Plastics injection molding machine
US7128549B2 (en) 2002-06-12 2006-10-31 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Cooling mechanism for cooling electric driving part of injection molding machine and cooling method for the same
WO2005107029A1 (de) * 2004-04-03 2005-11-10 Krauss-Maffei Kunststofftechnik Gmbh Wassergekühlte steuereinrichtung für eine spritzgiessmaschine
DE102009024639A1 (de) 2008-07-02 2010-01-07 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine mit Energierückgewinnung
DE102009024639B4 (de) * 2008-07-02 2015-06-18 Engel Austria Gmbh Spritzgießmaschine mit Energierückgewinnung
EP2607048A1 (de) * 2011-12-19 2013-06-26 Arburg GmbH + Co. KG Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen
EP3546175A1 (de) * 2018-03-29 2019-10-02 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Spritzgiessmaschine
JP2019171808A (ja) * 2018-03-29 2019-10-10 住友重機械工業株式会社 射出成形機
JP7034801B2 (ja) 2018-03-29 2022-03-14 住友重機械工業株式会社 射出成形機
CN115416247A (zh) * 2022-09-01 2022-12-02 山东优士达智能设备有限公司 一种调模集中润滑结构的注塑机

Also Published As

Publication number Publication date
WO2000003861A1 (de) 2000-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1846193B1 (de) Kühlvorrichtung
EP0602312B1 (de) Druckmaschinen-Temperierungssystem
DE69735495T2 (de) Elektrohydraulisches system und vorrichtung mit zweiseitig gerichteter elektromotor-/hydraulikpumpen-einheit
EP3661720B1 (de) Verfahren zur variothermen temperierung von spritzgiesswerkzeugen
DE10331216B3 (de) Fluidkühlvorrichtung
EP2208606B1 (de) Streckblasmaschine mit beheizbarer Blasform und Verfahren zu deren Temperierung
DE3907859C2 (de) Luftgekühltes Kälteaggregat mit einem Kühlmittelkreislauf
DE19517491A1 (de) Kühlung für eine Getriebesteuerung
DE19831483A1 (de) Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen
EP2804737B1 (de) Hydraulikeinrichtung mit einer temperiereinrichtung
DE10000331C2 (de) Kühleinrichtung
EP1016521B1 (de) Temperiervorrichtung einer Druckmaschine
AT516167B1 (de) Temperiervorrichtung zum variothermen oder konventionellen Temperieren von Formwerkzeugen
DE19943272A1 (de) Umformmaschine mit Kühleinrichtung
DE102006048770B4 (de) Gerät zur Temperierung von Formwerkzeugen, beispielweise von Spritzgießmaschinen
DE1937971A1 (de) Einrichtung zur Temperaturregelung
EP1633962A1 (de) Fluidkühlvorrichtung
DE19857107A1 (de) Temperiervorrichtung für Druckmaschinen
DE2908355A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum temperieren eines im kreislauf durch einen verbraucher gefuehrten waermetraegermediums
DE19805394C2 (de) Kühleinrichtung für Werkzeugmaschinen
DE102008025557B4 (de) Spritzgießmaschine
DE102014216659B4 (de) Verfahren und Managementsystem zum Betrieb eines Kühlsystems einer Verbrennungskraftmaschine
EP1411263A2 (de) Kühlkreislauf für den Antriebstrang eines Kraftfahrzeugs
DE3607354A1 (de) Temperiervorrichtung fuer wachsmodell-spritzmaschinen
DE2638487A1 (de) Steuerungssystem fuer die fluidtemperaturen eines motorfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8130 Withdrawal