DE102009024639A1 - Spritzgießmaschine mit Energierückgewinnung - Google Patents

Spritzgießmaschine mit Energierückgewinnung Download PDF

Info

Publication number
DE102009024639A1
DE102009024639A1 DE200910024639 DE102009024639A DE102009024639A1 DE 102009024639 A1 DE102009024639 A1 DE 102009024639A1 DE 200910024639 DE200910024639 DE 200910024639 DE 102009024639 A DE102009024639 A DE 102009024639A DE 102009024639 A1 DE102009024639 A1 DE 102009024639A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
injection molding
molding machine
energy
thermal generator
machine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910024639
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009024639B4 (de
Inventor
Hans Dr. Wobbe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engel Austria GmbH
Original Assignee
Engel Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engel Austria GmbH filed Critical Engel Austria GmbH
Publication of DE102009024639A1 publication Critical patent/DE102009024639A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009024639B4 publication Critical patent/DE102009024639B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C45/00Injection moulding, i.e. forcing the required volume of moulding material through a nozzle into a closed mould; Apparatus therefor
    • B29C45/17Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C45/72Heating or cooling
    • B29C2045/7292Recovering waste heat

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Abstract

Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zur Gewinnung von Energie aus der von im oder durch den Betrieb der Spritzgießmaschinen sich erwärmenden oder beheizten Bereichen oder Bauteilen der Spritzgießmaschine abgegebenen Abwärme, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung wenigstens einen Thermogenerator (1) aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zur Gewinnung von Energie aus der von im oder durch den Betrieb der Spritzgießmaschinen sich erwärmenden oder beheizten Bereichen oder Bauteilen der Spritzgießmaschine abgegebenen Abwärme.
  • Derartige Spritzgießmaschinen sind seit langem bekannt und gehen beispielsweise aus den folgenden Druckschriften hervor: DE 101 53 704 A1 , DE 198 31 483 A1 , DE 196 03 036 A1 , DE 24 25 589 A1 , DE 27 23 088 A1 , DE 32 12 796 C1 , EP 122 885 A2 , JP 06-312 438 A1 und JP 10-100 215 A1 .
  • Bei den bekannten Einrichtungen zur Rückgewinnung von Energie wird entweder Luft oder eine Flüssigkeit mit den Abwärme erzeugenden Bauteilen der Spritzgießmaschine kontaktiert und anschließend einem Wärmetauscher oder direkt einem zu erwärmenden Bauteil der Spritzgießmaschine zugeführt.
  • Derartige Einrichtungen zur Energierückgewinnung bauen relativ groß und weisen darüber hinaus den Nachteil auf, dass sich die aus der Abwärme gewonnene Energie nicht speichern lässt, sondern unmittelbar zum Beheizen der zu erwärmenden Bauteile der Spritzgießmaschine verwendet werden muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine gattungsgemäße Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zur Gewinnung von Rückenergie aus Abwärme bereitzustellen, bei welcher die so gewonnene Energie einerseits leicht speicherbar ist und andererseits für verschiedene Zwecke genutzt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Spritzgießmaschine mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäß zum Einsatz kommenden Thermogeneratoren sind an sich bereits bekannt und müssen daher nicht im Detail beschrieben werden. Thermogeneratoren bestehen zum Beispiel aus mehreren in Reihe flächig kontaktierten Kohle/Graphitplatten, die zur Erhöhung der Effektivität mit Fullarenen angereichert werden können. Diese dienen als Träger von dünnschichtig aufgetragenen thermoelektrischen Materialien, wie Beispielsweise NiCu-NiCr. Durch die am Thermogenerator anliegende Temperaturdifferenz entsteht eine elektrische Gleichspannung, die über Kontakte abgegriffen werden kann. Die so gewonnene Energie kann in elektrischen Speichereinrichtungen, wie Akkumulatoren oder Kondensatoren gespeichert und/oder für die verschiedensten Zwecke verwendet werden.
  • So kann beispielsweise der Thermogenerator über elektrische Leitungen mit wenigstens einem elektrische Energie benötigenden Bauteil der Spritzgießmaschine verbunden sein. Bei dem Bauteil kann es sich beispielsweise um eine Antriebseinheit der Spritzgießmaschine oder um einen anderen der in vielfältiger Form bei Spritzgießmaschinen vorhandenen elektrischen Verbraucher handeln.
  • Ein anderes Beispiel für einen solchen Verbraucher ist eine Heizvorrichtung, welche zum Beheizen ausgewählter Bereiche oder Bauteile der Spritzgießmaschine verwendet wird.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, den Thermogenerator über elektrische Leitungen mit dem Werkstromnetz zu verbinden, sodass die durch den Thermogenerator in der Spritzgießmaschine erzeugte Energie außerhalb der Spritzgießmaschine verwendet werden kann.
  • Thermogeneratoren können an allen Stellen der Spritzgießmaschine angeordnet werden, bei welchen Abwärme entsteht. Die Thermogeneratoren können entweder direkt mit diesern Stellen kontaktiert werden oder in einem gewissen Abstand zu ihnen angeordnet werden. Bei den Stellen handelt es sich beispielsweise um das Spritzaggregat der Spritzgießmaschine, hier besonders um den Plastifizierzylinder und die Einspritzdüse.
  • Ein weiteres Beispiel stellen Hydraulikanlagen der Spritzgießmaschine dar, welche als Antriebe eingesetzt werden, zum Beispiel um einen Anpresshub zu erzeugen oder um die Formaufspannplatten relativ zueinander zu bewegen.
  • Die oben angeführten Aufzählungen sind natürlich nicht einschränkend zu verstehen.
  • Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich anhand der Figuren sowie der dazugehörigen Figurenbeschreibung. Dabei zeigen:
  • 1 in schematischer Seitenansicht das Spritzaggregat einer Spritzgießmaschine sowie eine Hydraulikanlage der Spritzgießmaschine,
  • 2 ein Detail des in 1 dargestellten Spritzaggregats und
  • 3a, 3b den Stand der Technik sowie ein weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung.
  • Die in den 1 und 2 schraffiert dargestellten Bereiche stellen die Thermogeneratoren 1 dar.
  • Zu erkennen ist in 1, dass beispielsweise eine Hydraulikanlage 3 mittels eines Thermogenerators 1 ummantelt wurde, um die in der Hydraulikanlage 3 als Abwärme anfallende Energie zumindest teilweise rückzugewinnen. Die Hydraulikanlage 3 weist dabei in bekannter Weise einen Ölbehälter 4, eine Pumpe 5 und einen verschiedenste Ventile aufweisenden Hydraulikblock 6 auf. Zu erkennen ist, dass jene Bauteile der Hydraulikanlage 3, bei welchen besonders viel Abwärme abfällt, wie die Pumpe 5 und der Hydraulikblock 6, zusätzlich gesondert mit einem Thermogenerator 1 ummantelt wurden.
  • Wie in 1 erkennbar ist, wurde auch das Spritzaggregat 2 der Spritzgießmaschine in verschiedensten Bereichen mit einem Thermogenerator 1 ummantelt bzw. umgeben. Erkennbar sind beispielsweise Anordnung eines Thermogenerators 1 bei einem Antriebszylinder 7, welcher dazu dient, das Spritzaggregat 2 zur feststehenden Formaufspannplatte 8 hin und von dieser weg zu bewegen. Weiters erkennbar ist die Ummantelung 1 eines dem Ausführen des Einspritzhubes dienenden Zylinders.
  • 2 zeigt den Plastifizierzylinder 9 des in 1 dargestellten Spritzaggregats 2, der eine Heizvorrichtung in Form von mehreren elektrischen Heizbändern 10 aufweist. Die Heizbänder 10 sind nach außen hin mit einem Thermogenerator 1 abgedeckt.
  • Weiters zeigt die 2, dass auch die Einspritzdüse 11 ein von einem Thermogenerator 1 abgedecktes Heizband 10 aufweist.
  • Vor allem bei elektrischen Spritzgießmaschinen – aber nicht nur bei diesen – können Thermogeneratoren 1 um Servomotoren 11 der Spritzgießmaschine und/oder Leistungsteile 12 des Servomotors 11 angeordnet werden.
  • 3b zeigt ein weiteres Anwendungsbeispiel der Erfindung. 3a zeigt zum besseren Verständnis den Stand der Technik. Dargestellt ist ein Kühlschema für fünf Servomotoren 11 einer nicht näher dargestellten Spritzgießmaschine sowie für das Leistungsteil 12 der Servomotoren 11. Die Servomotoren 11 werden über elektrische Leitungen 15 durch ein nicht im Detail dargestelltes Leistungsteil 12 versorgt. Das Leistungsteil 12 ist an einer sogenannten Cold Plate angeordnet, welche ihrerseits flüssigkeitsgekühlt ist und daher in einen Kühlkreislauf 14, der auch die Servomotoren 11 erfassen kann, eingebunden ist. Zu erkennen sind weiters eine Durchflussregelung 16 sowie ein Wärmetauscher 13 des Flüssigkeitskreislaufs 14. Besonders bevorzugt vorgesehen ist die Anordnung von Thermogeneratoren 1, einerseits um den Wärmetauscher 13 herum sowie andererseits bei den Wärme abstrahlenden Bereichen des Leistungsteiles 12 und bevorzugt auch nur die Servomotoren 11 herum.
  • Weitere Anwendungsbeispiele sind: Temperiergeräte, Trockner, Hydraulik-Beistellaggregate (vor allem bei elektrischen Spritzgießmaschinen).
  • Auf die Darstellung von elektrischen Leitungen, welche von den einzelnen Thermogeneratoren 1 zu den elektrischen Verbrauchern oder Speichereinrichtungen führen, wurde verzichtet.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 10153704 A1 [0002]
    • - DE 19831483 A1 [0002]
    • - DE 19603036 A1 [0002]
    • - DE 2425589 A1 [0002]
    • - DE 2723088 A1 [0002]
    • - DE 3212796 C1 [0002]
    • - EP 122885 A2 [0002]
    • - JP 06-312438 A1 [0002]
    • - JP 10-100215 A1 [0002]

Claims (9)

  1. Spritzgießmaschine mit einer Einrichtung zur Gewinnung von Energie aus der von im oder durch den Betrieb der Spritzgießmaschinen sich erwärmenden oder beheizten Bereichen oder Bauteilen der Spritzgießmaschine abgegebenen Abwärme, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung wenigstens einen Thermogenerator (1) aufweist.
  2. Spritzgießmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermogenerator (1) über elektrische Leitungen mit wenigstens einem elektrische Energie benötigenden Bauteil der Spritzgießmaschine verbunden ist.
  3. Spritzgießmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermogenerator (1) über elektrische Leitungen mit einer Heizvorrichtung zum Beheizen ausgewählter Bereiche oder Bauteile der Spritzgießmaschine verbunden ist.
  4. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Thermogenerator (1) über elektrische Leitungen mit einem Werkstromnetz verbunden ist.
  5. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dass wenigstens ein Thermogenerator (1) das Spritzaggregat (2) der Spritzgießmaschine wenigstens teilweise umgibt.
  6. Spritzgießmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Thermogenerator (1) den Plastifizierzylinder der Spritzgießmaschine wenigstens teilweise umgibt.
  7. Spritzgießmaschine nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Thermogenerator (1) die Einspritzdüse der Spritzgießmaschine wenigstens teilweise umgibt.
  8. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Thermogenerator (1) eine Hydraulikanlage (3) der Spritzgießmaschine wenigstens teilweise umgibt.
  9. Spritzgießmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Thermogenerator (1) einen Servomotor (11) der Spritzgießmaschine und/oder einen Leistungsteil (12) des Servomotors (11) wenigstens teilweise umgibt.
DE102009024639.8A 2008-07-02 2009-06-12 Spritzgießmaschine mit Energierückgewinnung Expired - Fee Related DE102009024639B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT10492008A AT506978A1 (de) 2008-07-02 2008-07-02 Spritzgiessmaschine mit energierückgewinnung
AT1049/2008 2008-07-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009024639A1 true DE102009024639A1 (de) 2010-01-07
DE102009024639B4 DE102009024639B4 (de) 2015-06-18

Family

ID=41396909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009024639.8A Expired - Fee Related DE102009024639B4 (de) 2008-07-02 2009-06-12 Spritzgießmaschine mit Energierückgewinnung

Country Status (2)

Country Link
AT (2) AT506978A1 (de)
DE (1) DE102009024639B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012055872A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Kraussmaffei Technologies Gmbh Hydraulisch angetriebene kunststoff verarbeitende maschine, insbesondere spritzgiessmaschine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425589A1 (de) 1974-05-27 1975-12-11 Otmar Dipl Ing Schaefer Verfahren und vorrichtung zum abwechselnden heizen und kuehlen eines waermetauschers einer heiz-kuehl-anlage
DE2723088A1 (de) 1976-05-26 1977-12-08 American Hydrotherm Corp Verfahren und vorrichtung zur zyklischen erwaermung und abkuehlung von arbeitswerkzeugen o.dgl.
DE3212796C1 (de) 1982-04-06 1983-11-03 Wolfgang 5253 Lindlar Oehm Spritzgießmaschine mit einer Abwärmenutzung aus dem Hydrauliköl über eine Niedertemperaturheizvorrichtung
EP0122885A2 (de) 1983-03-17 1984-10-24 Gaetano Piazzola Verfahren zum Liefern von erhitzter Luft an eine Anlage zum Strangpressen, Ziehen und ähnlichen Warmverarbeitungsverfahren von Elastomeren und Plastomeren mit einer Einrichtung zur Wiedergewinnung und Nutzbarmachung der bei der Kühlung heisser Teile erwärmten Luft
JPH06312438A (ja) 1993-04-30 1994-11-08 Japan Steel Works Ltd:The 射出成形機用ホッパーフランジ部の冷却方法
DE19603036A1 (de) 1996-01-29 1997-07-31 Helmut Prof Dr Kaeufer Verfahren zur Plastifizierung von Kunststoff-Granulat und vollständigen oder vorzerkleinerten Kunststoff-Formteilen und -Halbzeugen
JPH10100215A (ja) 1996-10-02 1998-04-21 Japan Steel Works Ltd:The 射出成形機における廃熱利用装置
DE19831483A1 (de) 1998-07-14 2000-01-20 Karl Hehl Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen
DE10153704A1 (de) 2001-10-31 2003-05-15 Krauss Maffei Kunststofftech Kunststoff-Spritzgießmaschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004390C2 (de) * 2000-02-02 2002-05-02 Infineon Technologies Ag Thermoelektrischer Generator und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2425589A1 (de) 1974-05-27 1975-12-11 Otmar Dipl Ing Schaefer Verfahren und vorrichtung zum abwechselnden heizen und kuehlen eines waermetauschers einer heiz-kuehl-anlage
DE2723088A1 (de) 1976-05-26 1977-12-08 American Hydrotherm Corp Verfahren und vorrichtung zur zyklischen erwaermung und abkuehlung von arbeitswerkzeugen o.dgl.
DE3212796C1 (de) 1982-04-06 1983-11-03 Wolfgang 5253 Lindlar Oehm Spritzgießmaschine mit einer Abwärmenutzung aus dem Hydrauliköl über eine Niedertemperaturheizvorrichtung
EP0122885A2 (de) 1983-03-17 1984-10-24 Gaetano Piazzola Verfahren zum Liefern von erhitzter Luft an eine Anlage zum Strangpressen, Ziehen und ähnlichen Warmverarbeitungsverfahren von Elastomeren und Plastomeren mit einer Einrichtung zur Wiedergewinnung und Nutzbarmachung der bei der Kühlung heisser Teile erwärmten Luft
JPH06312438A (ja) 1993-04-30 1994-11-08 Japan Steel Works Ltd:The 射出成形機用ホッパーフランジ部の冷却方法
DE19603036A1 (de) 1996-01-29 1997-07-31 Helmut Prof Dr Kaeufer Verfahren zur Plastifizierung von Kunststoff-Granulat und vollständigen oder vorzerkleinerten Kunststoff-Formteilen und -Halbzeugen
JPH10100215A (ja) 1996-10-02 1998-04-21 Japan Steel Works Ltd:The 射出成形機における廃熱利用装置
DE19831483A1 (de) 1998-07-14 2000-01-20 Karl Hehl Spritzgießmaschine zur Verarbeitung von Kunststoffen und anderen plastifizierbaren Massen
DE10153704A1 (de) 2001-10-31 2003-05-15 Krauss Maffei Kunststofftech Kunststoff-Spritzgießmaschine

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012055872A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Kraussmaffei Technologies Gmbh Hydraulisch angetriebene kunststoff verarbeitende maschine, insbesondere spritzgiessmaschine
DE102010049969A1 (de) 2010-10-28 2012-05-03 Kraussmaffei Technologies Gmbh Hdraulisch angetriebene Kunstoff verarbeitende Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine
DE102010049969B4 (de) * 2010-10-28 2016-11-24 Kraussmaffei Technologies Gmbh Verfahren zum Betreiben einer hydraulisch angetriebenen Kunststoff verarbeitenden Maschine, insbesondere Spritzgießmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
AT11577U1 (de) 2011-01-15
DE102009024639B4 (de) 2015-06-18
AT506978A1 (de) 2010-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1226995A1 (de) Thermo-elektrischer Stromerzeuger für ein Fahrzeug
DE102011052754B4 (de) Antriebseinheit mit zwei koppelbaren Kühlkreisläufen und Verfahren
DE102019207207A1 (de) Batteriemodul für ein Kraftfahrzeug
WO2014166607A1 (de) Heizsystem und verfahren zum heizen eines fahrzeuginnenraums eines eine brennkraftmaschine aufweisenden fahrzeugs
DE102009024639B4 (de) Spritzgießmaschine mit Energierückgewinnung
DE10014021C2 (de) Heizsystem zum Beheizen des Innenraums eines Kraftfahrzeugs
DE102020204690A1 (de) Verfahren zum Steuern des Ladevorgangs eines elektrischen Energiespeichers sowie Ladevorrichtung
DE102011115775B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung elektrischer Energie in einem Kraftfahrzeug
DE102011102776A1 (de) Produktionsmaschine und Verfahren zum Betrieb der Produktionsmaschine
DE102015013301B3 (de) Hochspannungs-Fahrzeugheizung und Verfahren zur Nutzung von Rekuperationsleistung in einem Fahrzeug
WO2017153271A1 (de) Batteriesystem, verfahren zum betrieb eines batteriesystems und kraftfahrzeug
DE102007006146A1 (de) Heiz- oder Kühlkreislauf
DE10350523B4 (de) Bordnetz für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines Bordnetzes eines Kraftfahrzeugs
DE102010043844A1 (de) System zur Kraft-Wärme-Kopplung
DE102019202708A1 (de) Gehäuse für Leistungselektronik sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102015214904A1 (de) Hülle für eine elektronische oder elektrochemische Komponente eines Batteriesystems und Verfahren zum Betrieb eines solchen
DE102014219517A1 (de) Anordnung zum Bereitstellen von elektrischer Energie
AT401116B (de) Verfahren und vorrichtung zur reduzierung der erforderlichen anschlussleistung einer elektrisch angetriebenen spritzgiessmaschine
DE102007035931A1 (de) Anordnung für einen thermoelektrischen Generator
DE102020109329A1 (de) Elektrisches Antriebssystem eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs
DE102014110363A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Betrieb eines Luftkonditionierungsgerätes zum Kühlen von wärmeerzeugenden Geräten sowie Luftkonditionierungsgerät
DE102020104570A1 (de) Batteriezelle und Batterie mit einer Batteriezellenanordnung
DE102007003502A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Luftversorgungseinheit für Brennstoffzellen
DE102013112382A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nutzung einer Abwärme eines Verbrennungsmotors sowie Fahrzeug
DE102016001165B4 (de) Vorrichtung zum Bereitstellen von thermischer und elektrischer Energie für Lackierbetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20140109

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee