DE19831018A1 - Verfahren zur Trennung der Komponenten eines mehrlagigen Materials - Google Patents

Verfahren zur Trennung der Komponenten eines mehrlagigen Materials

Info

Publication number
DE19831018A1
DE19831018A1 DE1998131018 DE19831018A DE19831018A1 DE 19831018 A1 DE19831018 A1 DE 19831018A1 DE 1998131018 DE1998131018 DE 1998131018 DE 19831018 A DE19831018 A DE 19831018A DE 19831018 A1 DE19831018 A1 DE 19831018A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plastic
particles
layer
separation
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1998131018
Other languages
English (en)
Other versions
DE19831018B4 (de
Inventor
Bernard Vandenhende
Jean-Marie Yernaux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Plastic Omnium Advanced Innovation and Research SA
Original Assignee
Solvay SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Solvay SA filed Critical Solvay SA
Publication of DE19831018A1 publication Critical patent/DE19831018A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19831018B4 publication Critical patent/DE19831018B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0404Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder
    • B29B17/0408Disintegrating plastics, e.g. by milling to powder using cryogenic systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J123/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers
    • C09J123/02Adhesives based on homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Adhesives based on derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C09J123/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • C09J123/08Copolymers of ethene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0203Separating plastics from plastics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/02Separating plastics from other materials
    • B29B2017/0213Specific separating techniques
    • B29B2017/0262Specific separating techniques using electrical caracteristics
    • B29B2017/0265Electrostatic separation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/08Copolymers of ethylene
    • B29K2023/086EVOH, i.e. ethylene vinyl alcohol copolymer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2031/00Use of polyvinylesters or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2031/04Polymers of vinyl acetate, e.g. PVAc, i.e. polyvinyl acetate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2077/00Use of PA, i.e. polyamides, e.g. polyesteramides or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • B29L2031/7158Bottles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/04Homopolymers or copolymers of ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L23/00Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L23/02Compositions of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Compositions of derivatives of such polymers not modified by chemical after-treatment
    • C08L23/10Homopolymers or copolymers of propene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L29/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an alcohol, ether, aldehydo, ketonic, acetal or ketal radical; Compositions of hydrolysed polymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L29/02Homopolymers or copolymers of unsaturated alcohols
    • C08L29/04Polyvinyl alcohol; Partially hydrolysed homopolymers or copolymers of esters of unsaturated alcohols with saturated carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L77/00Compositions of polyamides obtained by reactions forming a carboxylic amide link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft das Recycling von mehr­ lagigen Materialien auf Basis von Kunststoffen. Sie betrifft genauer die Trennung der Komponenten eines mehrlagigen Mate­ rials, das mindestens eine Lage aus einem Basiskunststoff und eine Lage aus einem Sperrkunststoff umfaßt, die durch eine Lage aus haftendem oder klebendem Kunststoff getrennt sind.
Derartige mehrlagige Materialien werden häufig in sehr ver­ schiedenen Industriebereichen verwendet, z. B. bei der Her­ stellung von Verpackungsmaterial oder Kraftstoff- oder Treib­ stoffbehältern. Ein Beispiel für einen mehrlagigen Kraft­ stoffbehälter umfaßt 5 Lagen: PE/Klebstoff/EVOH/Klebstoff/PE, wobei PE Polyethylen hoher Dichte bedeutet und EVOH ein Ethy­ len-Vinylalkohol-Copolymer bedeutet, wobei der Klebstoff ins­ besondere ein mit Maleinsäureanhydrid gepfropftes Polyethylen (PE-g-AM) ist.
Während der Herstellung von Gegenständen auf Basis von Kunst­ stoffen, insbesondere durch Extrusion-Blasformverfahren, wird unvermeidlicherweise eine erhöhte Menge an Ausschuß (Abfälle) (häufig mehr als 40%) erzeugt, dessen Wiedergewinnung aus ökonomischen Gründen vorteilhaft ist. Dies trifft noch mehr zu bei der Verarbeitung von völlig ungleichartigen Gegenstän­ den. Im Fall von mehrlagigen Materialien erzeugt die Gegen­ wart vieler verschiedener Kunststoffmaterialien häufig Pro­ bleme: Wenn man sich damit zufriedengibt, das mehrlagige Material in Teilchen zu zerkleinern und diese bei der Her­ stellung eines neuen Gegenstandes wiederzuverwenden, riskiert man damit, mäßige mechanische Eigenschaften zu erhalten, auch muß man die Mengen an so recyceltem Material stark begrenzen. Es ist daher wünschenswert, eine einfache und wirksame Methode bereitzustellen, die es zuläßt, die Komponenten von mehrlagigen Materialien zu trennen, um sie in einer solchen Weise wiederverwerten zu können, die vergleichbar ist mit jungfräulichen Bestandteilen, ohne die Leistung der aus den so wiedergewonnenen Bestandteilen hergestellten neuen Gegen­ stände zu beeinträchtigen.
Verschiedene Methoden wurden bereits zu diesem Zweck vorge­ schlagen. So ist es insbesondere bekannt, mehrlagige Materia­ lien in geeignete organische Lösungsmittel (z. B. Xylol) bei erhöhter Temperatur einzutauchen, um bestimmte Komponenten durch selektive Auflösung abzutrennen. Eine solche Methode erfordert jedoch die Verwendung organischer Lösungsmittel, die teuer sind und allgemein Probleme im Hinblick auf die Umweltsicherheit bieten und erfordert danach eine energieauf­ wendige Trocknung. Außerdem ist die Behandlungsdauer, sogar wenn die Temperatur des Lösungsmittels erhöht ist, üblicher­ weise mehr als 1 Stunde. Diese Nachteile treten besonders hervor, wenn die zu behandelnden Gegenstände dick sind, z. B. Teile von Kraftstoffbehältern sind. Tatsächlich erlaubt eine mögliche vorherige Zerkleinerung im allgemeinen nicht, die Dicke der erhaltenen Teilchen zu vermindern, was der Schnel­ ligkeit ihrer Auflösung schadet. Eine solche Lösung eignet sich daher nicht für die Behandlung von größeren Mengen an Material.
Daher soll die vorliegende Erfindung ein Verfahren bereit­ stellen, das einfach, schnell und wirksam ist, und das nicht die Verwendung großer Mengen an Lösungsmitteln erfordert.
Hierzu betrifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Trennung der Komponenten eines mehrlagigen Materials, das mindestens eine Lage aus einem Basiskunststoff (A) und minde­ stens eine Lage aus einem Kunststoff (B) umfaßt, die durch eine Schicht aus einem haftenden oder klebenden Kunststoff (C) getrennt sind, wobei man:
  • (1) Das Material auf eine Temperatur T1 erhitzt, die zwischen dem Kristallisationspunkt des Kunststoffs B (Tc) und Tc - 20°C liegt,
  • (2) dann das Material zerkleinert, indem man es einer Scher­ beanspruchung unterwirft ungefähr bei der gleichen Tem­ peratur, um eine Delaminierung hervorzurufen, um damit das Material in Teilchen mit kleinen Dimensionen von zweierlei Art umzuwandeln, die einen Teilchen (X), die im wesentlichen aus Basiskunststoff (A) aufgebaut sind, und die anderen Teilchen (Y), die im wesentlichen aus dem Kunststoff B und dem klebenden Kunststoff (C) aufge­ baut sind und
  • (3) anschließend die Teilchen X und Y durch elektrostatische Trennung auftrennt.
Als Kunststoff bezeichnet man jedes Polymer oder jede Poly­ mermischung. Die in Frage kommenden Polymere sind bevorzugt thermoplastische Polymere. Jeder Kunststoff (A, B, C) kann außerdem gegebenenfalls ein oder mehrere übliche Zusatz­ stoffe, wie Stabilisatoren, Gleitmittel, Antioxidan­ tien, Pigmente, Flammschutzmittel, Füllstoffe oder Verstär­ kungsmittel etc. enthalten.
Gute Ergebnisse werden erhalten, wenn der Basiskunststoff (A) mehr als 80% bezogen auf das Gesamtgewicht der Kunststoffe A, B und C bildet und insbesondere mehr als 90%.
Der Basiskunststoff (A) wird ausgewählt aufgrund der mechani­ schen und/oder chemischen Eigenschaften, die das Material aufweisen muß. Hierzu verwendet man im allgemeinen übliche Polymere, wie Polyolefine oder Polyvinylchlorid. Das erfin­ dungsgemäße Verfahren liefert gute Ergebnisse, wenn der Basiskunststoff (A) im wesentlichen aus einem oder mehreren Polyolefinen, ausgewählt aus Homopolymeren und Copolymeren von Ethylen und Propylen, und insbesondere Polyethylen hoher Dichte (PEHD) aufgebaut ist.
Das erfindungsgemäße Verfahren erweist sich als besonders interessant und wirksam, wenn der Kunststoff B ein Sperr­ kunststoff oder Sperrschichtpolymer ist. Als Sperrschicht­ polymer bezeichnet man jeden Kunststoff, der eine Lage bilden kann, die eine geringe Permeabilität für bestimmte Flüssig­ keiten aufweist, z. B. Kraftstoffe auf Basis von Kohlenwasser­ stoffen. Vorteilhafte kristalline Polymere, die diese Eigen­ schaften aufweisen, sind insbesondere Polyamide, fluorierte Polymere und Ethylen-Vinylalkohol-Copolymere. Das erfindungs­ gemäße Verfahren liefert sehr gute Resultate, wenn der Kunst­ stoff B im wesentlichen aus einem oder mehreren Polymeren ausgewählt aus Polyamiden und Ethylen-Vinylalkohol-Copolyme­ ren -und insbesondere aus den letzteren aufgebaut ist. Der Kunststoff B weist häufig eine geringe Haftung an den übli­ chen Polymeren, aus denen im allgemeinen die Lage aus dem Basiskunststoff aufgebaut ist, auf, weswegen man häufig einen klebenden Kunststoff (C) einsetzen muß.
Der klebende Kunststoff (C) (auch als haftender Kunststoff bezeichnet) wird ausgewählt abhängig von der Art der Kunst­ stoffe A und B. Man verwendet häufig als klebenden Kunststoff (C) ein kompatibilisierbares Polyolefin und insbesondere ein kompatibilisierbares Polyethylen. Die Kompatibilisierung kann insbesondere durch Pfropfung erreicht werden, insbesondere mit Hilfe eines Carbonsäureanhydrids, z. B. Maleinsäureanhy­ drid. Bevorzugt ist der klebende Kunststoff (C) im wesent­ lichen aus einem mit Maleinsäureanhydrid gepfropften Polyole­ fin, insbesondere einem mit Maleinsäureanhydrid gepfropften Polyethylen oder Polypropylen aufgebaut. Wenn der Basiskunst­ stoff (A) im wesentlichen aus Polyethylen oder Polypropylen aufgebaut ist, ist der klebende Kunststoff (C) vorteilhafter­ weise ein gepfropftes Polymer der gleichen Art (PE bzw. PP).
Außer den drei vorher erwähnten Lagen A/C/B kann das dem erfindungsgemäßen Verfahren zu unterziehende mehrlagige Mate­ rial gegebenenfalls ein oder mehrere andere Lagen der gleichen Art oder einer anderen Art umfassen. So kann es sich insbesondere um ein struktursymmetrisches Material A1/C1/B/C2/A2 handeln, wobei A1 und A2 gleiche oder verschie­ dene (in Bezug auf die Art und die Dicke) Lagen aus dem Basiskunststoff bezeichnen und C1 und C2 gleiche oder ver­ schiedene Lagen aus klebendem Kunststoff bezeichnen. Es kann sich auch um eine asymmetrische Struktur handeln, z. B. der Art A1/C/B/C/A2/A1. Ein anderes Beispiel ist ein Material, das mehrere Sperrschichten aufweist, wie A/C/B/C/A/C/B.
Vor der vorher erwähnten Stufe (1) kann das erfindungsgemäße Verfahren gegebenenfalls ein oder mehrere übliche Stufen umfassen, z. B. eine Waschstufe oder ein weiteres Zerschneiden bei Umgebungstemperatur, um das Material zu Bruchstücken mittlerer Größe zu zerkleinern (z. B. im Bereich von wenigen Zentimetern).
Das Erwärmen (1) kann mit jedem bekannte Mittel durchgeführt werden, z. B. mit Hilfe von Lampen oder Widerständen, die Infrarotstrahlung emittieren. Ziel der Erwärmung ist es, das Material auf eine Temperatur zu bringen, die ausreichend ist für die Zerkleinerung (2).
Die Stufe (2) des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, das mehrlagige Material bei einer spezifischen Temperatur zu zerkleinern. Überraschenderweise wurde festgestellt, daß die Tatsache, daß man das mehrlagige Material Scherkräften unter­ wirft bei einer Temperatur, die geringfügig unter der Kri­ stallisationstemperatur des Kunststoffs B liegt, es zuläßt, die Trennung einerseits in A und andererseits in B und C zu bewirken. Man wird feststellen, daß die so bewirkte Trennung neu ist im Hinblick darauf, daß die klassischen Recyclingver­ fahren von mehrlagigem Material, das ein Sperrschichtpolymer umfaßt, die Aufgabe haben, letzteres wiederzugewinnen und an­ dererseits im allgemeinen eine größere Menge einer Mischung aus Basiskunststoff und klebendem Kunststoff liefern, deren direkte Wiederverwertung schwierig ist. Anders ausgedrückt, ist es eine wichtige Eigenschaft des erfindungsgemäßen Ver­ fahrens, daß es sich um ein Verfahren handelt, das es zuläßt, den Basiskunststoff von den anderen Kunststoffen abzutrennen. Dies ist besonders vorteilhaft im Hinblick darauf, daß in der Mehrzahl der Fälle der Basiskunststoff (A) bezogen auf Gewicht den Hauptanteil des Materials bildet. Seine Wiederge­ winnung ist daher aus ökonomischen Gründen wichtig. Obwohl das Sperraschichtpolymer häufig am teuersten ist, stellt es tatsächlich häufig nur einen kleinen Prozentanteil bezogen auf das Gesamtgewicht des Materials dar. Im Fall von Kraft­ stoffbehältern mit 5 Lagen, die in der Einleitung beschrieben wurden, ist das Gewicht von EVOH im allgemeinen im Bereich von 3 bis 4% bezogen auf das Gesamtgewicht des Behälters.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß es in einer relativ einfachen Vorrichtung durchge­ führt werden kann, die jedoch eine genaue Kontrolle der Tem­ peratur ihres Inhalts zulassen muß. Bevorzugt wird das Mate­ rial in einer Schneidmühle zerkleinert. Diese Art von Vor­ richtung ist an sich wohlbekannt; sie ist allgemein aus mit einer im Umfang mit Messern versehenen Drehtrommel aufgebaut, die sich in einem Behälter dreht, an dem auch Messer befe­ stigt sind. Bevorzugt wird ein Modell ausgewählt, das Teil­ chen einer Größe von ungefähr 5 bis 12 mm erzeugen kann, wo­ bei diese spezifische Größe es zuläßt, die Trennung mit großer Effizienz durchzuführen. Außerdem ist es vorteilhaft, daß die Schneidmesser, mit denen die Mühle ausgestattet ist, nicht zu scharf sind, da andernfalls das Material zerschnit­ ten würde, ohne den wichtigen Scherkräften unterzogen zu wer­ den.
Man verbindet bevorzugt die für die Zerkleinerung (2) verwen­ dete Vorrichtung mit Mitteln für eine thermische Konditionie­ rung, die es zulassen, die Temperatur im vorher erwähnten Bereich zu halten. Allgemein ruft die Zerkleinerung eine zusätzliche Erwärmung des Materials hervor, so daß es häufig nützlich ist, letzteres zu kühlen, z. B. durch einen Luftstrom mit Umgebungstemperatur, um eine Agglomerierung der zerklei­ nerten Teilchen zu vermeiden. Vorteilhafterweise wird eine gleiche Vorrichtung für die Kühlung der Teilchen und ihre Entleerung aus der Vorrichtung zum Zerkleinern durch Absaugen verwendet.
Bevor man die elektrostatische Trennung (3) durchführt, ist es auch nützlich, die Feinanteile (Mikroteilchen), die durch die Zerkleinerung erzeugt wurden, zu entfernen; hierzu kann man eine klassische Vorrichtung verwenden, z. B. einen Wind­ sichter.
Die Trennung (3) der Teilchen X und Y wird mit elektrostati­ scher Trennung bewirkt.
Innerhalb der elektrostatischen Abtrennungsstufe besteht eine erste Unterstufe darin, die Teilchen zu laden, z. B. durch Koronaentladung oder, indem sie einer reibenden Bewegung unterzogen werden. Es kann sich um eine wechselseitige Rei­ bung handeln, z. B. in einem Wirbelbett, oder um die Reibung der Teilchen an einem mobilen Gegenstand (Trommel, Riemen etc.) aus geeignetem Material (Glas, Kunststoff etc.).
Es ist vorteilhaft, wenn die Teilchen nach der Zerkleinerung (2) elektrisch geladen sind, im Hinblick auf die elektrosta­ tische Trennung bei einer Temperatur (T3) von mindestens 50°C. Um die Teilchen auf diesen Temperaturbereich zu brin­ gen, wenn sie sich nicht bereits auf dieser Temperatur befin­ den, kann man insbesondere eine klassische Erwärmungsvorrich­ tung verwenden, z. B. eine Infrarotlampe. Man kann auch vor­ teilhafterweise eine Aufladungsvorrichtung verwenden, die mit Wärmeelementen versehen ist, z. B. elektrischen Widerständen. Es ist festzustellen, daß dann, wenn man die Ladung der Teil­ chen bei erhöhter Temperatur durchführt, in überraschender Weise die Selektivität bei der nachfolgenden elektrostati­ schen Auftrennung verbessert wird. Ein Vorteil dieser Vari­ ante im Zusammenhang mit dem Verfahren der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß am Ende der Zerkleinerung (2) sich die Teilchen bereits auf einer erhöhten Temperatur befinden, was die Energie, die zur oben erwähnten Erwärmung erforderlich ist, ebenso wie die Dauer der Erwärmung, beträchtlich vermindert. Ein weiterer Vorteil dieser Variante ist es, daß sie es zuläßt, die eigentliche elektrostatische Trennung im Warmen durchzuführen, was sich in diesem Zusam­ menhang als vorteilhaft erwiesen hat.
Es ist auch wünschenswert, daß die Unterstufe der Ladung der Teilchen in einer Atmosphäre durchgeführt wird, die so wenig feucht wie möglich ist. Hierzu kann man in die zur Ladung verwendete Vorrichtung ein Gas injizieren, das einen sehr geringen Feuchtigkeitsgehalt aufweist, z. B. trockene Luft oder in Inertgas wie Stickstoff.
Gemäß einer Variante, die sich in diesem Zusammenhang als vorteilhaft erwiesen hat, werden nach der Zerkleinerung (2) die zu trennenden Teilchen elektrisch geladen, indem sie mit einer mobilen Einrichtung in Kontakt gebracht werden, die, zumindest an der Oberfläche, aus einem Kunststoff aufgebaut ist, der dem klebenden Kunststoff (C) analog ist. Unter einem zu dem klebenden Kunststoff (C) analogen Kunststoff ist ein Kunststoff zu verstehen, der die gleichen triboelektrischen Eigenschaften aufweist. Bevorzugt besteht die Oberfläche der mobilen Einrichtung aus einem Kunststoffmaterial, das mit dem klebenden Kunststoff (C) identisch ist.
Gemäß einer anderen interessanten Variante, die mit der vor­ hergehenden kombiniert werden kann, werden die zu trennenden Teilchen elektrisch geladen, indem sie durch eine hohle Dreh­ trommel geleitet werden, die innen mit Elementen versehen ist, die in etwa im rechten Winkel zu ihrer inneren Ober­ fläche sind. Durch solche Elemente wird die Reibung der Teil­ chen an der inneren Oberfläche der Trommel verstärkt, was die elektrische Ladung erhöht. Beispielsweise kann man als solche Elemente ein oder mehrere Wellen, Scheiben und/oder Blätter, die in etwa parallel mit der Achse der Trommel sind, verwen­ den. Die Trommel hat vorteilhafterweise eine zylindrische Form; sie kann jedoch in jedem Fall einen anderen Querschnitt als einen runden Querschnitt haben, z. B. polygonal, insbeson­ dere oktagonal. die Achse der Trommel kann horizontal sein oder leicht geneigt sein, um die Wanderung der Teilchen von einer Seite zur anderen zu erleichtern. Der Neigungswinkel und die Drehgeschwindigkeit der Trommel lassen es zu, die Verweilzeit der Teilchen darin einzustellen.
Sobald die Teilchen elektrisch geladen sind, können sie leicht abgetrennt werden in an sich bekannter Weise durch ein Gefälle zwischen zwei D-Elektroden, die einen erhöhten und kontinuierlichen Spannungsunterschied aufweisen. Gemäß einer bevorzugten Variante wird die eigentliche Auftrennung durch­ geführt, indem die vorher geladenen Teilchen auf einer äuße­ ren Oberfläche einer Drehtrommel abgelagert werden, deren Achse horizontal ist, die leitend verbunden ist mit einer Anschlußklemme einer Gleichspannungsquelle, wobei die andere Anschlußklemme mit einer D-Elektrode verbunden ist, die z. B. von einer ebenen Platte gebildet wird, die auf der Seite der Trommel angeordnet ist, parallel zu ihrer Achse, im allgemei­ nen in einem Abstand von einigen Zentimetern. Auf diese Weise werden die Teilchen, die eine elektrische Ladung mit zu der D-Elektrode umgekehrtem Vorzeichen tragen, abgelenkt, wobei sie in die Trommel fallen, was es zuläßt, die Teilchen nach ihrer Ladung und damit nach ihrer Art zu trennen. Es ist bevorzugt, daß die in Frage kommende Trommel mindestens an der Oberfläche aus einem isolierenden Material aufgebaut ist, z. B. PVC, wobei die innere Oberfläche mit elektrisch leiten­ den Mitteln oder einer elektrisch leitenden Auskleidung ver­ sehen ist, die eine homogene Verteilung der elektrischen Ladungen sicherstellen. Durch die Verwendung einer isolieren­ den Trommel können erhöhte elektrische Felder erreicht wer­ den, im Bereich von 3 bis 15 kV/cm, im Gegensatz zu bekannten Verfahren, bei denen eine leitende Trommel verwendet wird, mit der das elektrische Feld 2 oder 3 kV/cm nicht überschrit­ ten werden kann, ohne das Risiko eines Durchschlags einzu­ gehen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren haben unter Ver­ wendung einer isolierenden Drehtrommel zur Trennung Felder von 6 bis 8 kV/cm sehr gute Ergebnisse geliefert.
Die elektrostatische Auftrennung erfolgt bevorzugt in der Wärme, wobei die Teilchen eine Temperatur von mindestens 50°C haben.
Vorteilhafterweise werden nach der Trennung der Teilchen X und Y die Teilchen Y einer weiteren Abtrennstufe (4) unter­ zogen, damit einerseits der Kunststoff B und andererseits der klebende Kunststoff (C) gewonnen werden kann. Wenn beispiels­ weise der Kunststoff (B) aus EVOH aufgebaut ist, kann er durch Auflösung der Teilchen Y in einer Lösung aus Was­ ser/Alkohol, bevorzugt in der Wärme (z. B. einer Mischung Was­ ser/Methanol mit 70°c) wiedergewonnen werden.
Die vorliegende Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Recycling von Kraftstoffbehältern, die mindestens eine Lage aus einem Basiskunststoff (A) und eine Lage aus einem Sperr­ schichtpolymer (B), die durch eine Lage aus klebendem Kunst­ stoff (C) getrennt sind, umfaßt, oder von Bruchstücken sol­ cher Behälter, wobei man die Behälter oder Bruchstücke der Behälter dem oben definierten Trennverfahren unterzieht. Wie bereits angegeben, eignet sich dieses Verfahren besonders für Behälter, bei denen die Schicht(en) aus Sperrschichtpolymer (B) im wesentlichen aus EVOH aufgebaut ist/sind und die klebende(n) Kunststofflage(n) (C) im wesentlichen aus PE-g-AM aufgebaut ist/sind.
Beispiel
Man unterzieht Bruchstücke von Kraftstoffbehältern mit 5 Lagen der Art PEHD/PE-g-AM/EVOH/PE-g-AM/PEHD dem erfindungs­ gemäßen Verfahren. Diese Bruchstücke, deren mittlere Länge im Bereich von 10 bis 20 cm liegt, werden zuerst auf ungefähr 150°C erwärmt, danach in einer Schneidmühle (mit dem Marken­ zeichen RAPID®, Modell 3026) bei der gleichen Temperatur zer­ kleinert. Die so erhaltenen Teilchen mit einer mittleren Größe von ungefähr 8 mm werden dann elektrisch geladene indem sie durch eine hohle Drehtrommel geleitet werden (Länge: 100 cm; innerer Durchmesser: 40 cm; Drehgeschwindigkeit: 30 bis 70 Upm), die horizontal angeordnet ist, deren innere Wand mit PE-g-AM ausgekleidet ist. Die mittlere Temperatur im Inneren der Trommel ist ungefähr 80°C. Am Ausgang der ersten Trommel werden die Teilchen auf dem äußeren Mantel einer zweiten Drehtrommel aus PVC (Durchmesser: 40 cm; Größe: 40 cm; Dicke: 10 mm; Drehgeschwindigkeit: 15 bis 50 Upm) abgeschieden, deren Achse horizontal und senkrecht zu der der ersten Trom­ mel angeordnet ist. Eine Gleichstromspannungsquelle (70 kV) wurde einerseits mit der auf der inneren Oberfläche der zweiten Trommel angebrachten metallischen Auskleidung verbunden und andererseits mit einer Metallplatte verbunden, die seitlich im Hinblick auf die zweite Trommel in einem Abstand von 3 bis 8 cm angeordnet war.
Mehrere Versuche wurden durchgeführt mit einer mittleren Durchsatzleistung an Teilchen von 30 bis 120 kg/h.
Die so bewirkte Trennung läßt es zu, einerseits PEHD-Teilchen und andererseits Teilchen aus der Mischung EVOH/PE-g-AM zu gewinnen, und dies mit einer ausgezeichneten Selektivität im Hinblick auf das so gewonnene PEHD, das eine Reinheit von mehr als 99,5 Gew.-% aufweist.

Claims (10)

1. Verfahren zur Trennung der Komponenten eines mehrlagigen Materials, das mindestens eine Lage aus einem Basis­ kunststoff (A) und eine Lage aus einem Kunststoff (B), getrennt durch eine Lage aus klebendem Kunststoff (C) umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß man:
  • (1) Das Material auf eine Temperatur T1 erwärmt, die zwischen der Kristallisationstemperatur des Kunst­ stoffs ß (Tc) und Tc - 20°C liegt,
  • (2) danach das Material zerkleinert, indem man es einer Scherbeanspruchung unterzieht ungefähr bei der gleichen Temperatur, um dadurch eine Delaminierung hervorzurufen und das Material in Teilchen mit geringeren Dimensionen von zweierlei Art umzuwan­ deln, wobei die einen Teilchen (X) im wesentlichen aus dem Basiskunststoff (A) aufgebaut sind, und die anderen Teilchen (Y) im wesentlichen aus dem Kunst­ stoff B und dem klebenden Kunststoff (C) aufgebaut sind und
  • (3) anschließend die Teilchen X und Y durch elektrosta­ tische Trennung auftrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Basiskunststoff (A) im wesentlichen aus einem oder mehreren Polyolefinen aufgebaut ist, ausgewählt aus Homopolymeren und Copolymeren von Ethylen oder Propylen.
3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff B ein Sperr­ schichtpolymer ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Kunststoff B im wesent­ lichen aus einem oder mehreren Polymeren aufgebaut ist, ausgewählt aus Polyamiden und Copolymeren von Ethylen und Vinylalkohol.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der klebende Kunststoff (C) im wesentlichen aus einem mit Maleinsäureanhydrid gepfropften Polyolefin aufgebaut ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Zerkleinerung (2) die Teilchen im Hinblick auf die elektrostatische Tren­ nung elektrisch geladen werden bei einer Temperatur (T3) von mindestens 50°C.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Zerkleinerung (2) die aufzutrennenden Teilchen elektrisch geladen werden, indem sie mit einer mobilen Einrichtung in Kontakt gebracht werden, die im wesentlichen, zumindest an der Oberfläche, aus einem zu dem klebenden Kunststoff (C) analogen Kunststoff besteht.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die aufzutrennenden Teilchen elektrisch geladen werden, indem sie durch eine hohle Drehtrommel geleitet werden, die innen mit Elementen ausgerüstet ist, die in etwa senkrecht zu der inneren Oberfläche sind.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß nach der Auftrennung der Teilchen X und Y die Teilchen Y einer weiteren Stufe (4) der Trennung unterzogen werden, um einerseits den Kunst­ stoff B und andererseits den klebenden Kunststoff (C) zu gewinnen.
10. Verfahren zum Recycling von Kraftstoffbehältern, die mindestens eine Lage aus einem Basiskunststoff (A) und eine Lage aus einem Sperrschichtpolymer (B), getrennt durch eine Lage aus klebendem Kunststoff (C), umfassen, oder von Bruchstücken solcher Behälter, dadurch gekenn­ zeichnet, daß man die Behälter oder die Bruchstücke der Behälter dem Trennungsverfahren nach einem der vorherge­ henden Ansprüche unterzieht.
DE1998131018 1997-07-11 1998-07-10 Verfahren zur Trennung der Komponenten eines mehrlagigen Materials Expired - Fee Related DE19831018B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9700611A BE1011277A3 (fr) 1997-07-11 1997-07-11 Procede de separation de constituants d'un materiau multitouche.
BE09700611 1997-07-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19831018A1 true DE19831018A1 (de) 1999-01-21
DE19831018B4 DE19831018B4 (de) 2009-08-13

Family

ID=3890638

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998131018 Expired - Fee Related DE19831018B4 (de) 1997-07-11 1998-07-10 Verfahren zur Trennung der Komponenten eines mehrlagigen Materials

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5934577A (de)
JP (1) JP4832620B2 (de)
BE (1) BE1011277A3 (de)
DE (1) DE19831018B4 (de)
FR (1) FR2765828B1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112888541A (zh) * 2018-08-01 2021-06-01 瑞派科创新有限公司 分离多层塑料层的系统和方法

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2003191320A (ja) * 2001-12-25 2003-07-08 Sumitomo Chem Co Ltd 易剥離性成型体
FR2852319B1 (fr) * 2003-03-14 2007-07-06 Procede pour la recuperation d'un polymere d'alcool vinylique en solution
FR2866828B1 (fr) 2004-02-26 2006-07-07 Inergy Automotive Systems Res Couche en matiere plastique de base comprenant des nodules de matiere plastique barriere
DE102007055765B4 (de) * 2007-12-11 2010-04-29 Leibniz-Institut Für Polymerforschung Dresden E.V. Verfahren zur elektrostatischen Trennung von Kunststoffgemischen
GB2502945A (en) * 2012-04-12 2013-12-18 Linpac Packaging Ltd Separation of multilayer plastics for recycling
WO2022250944A2 (en) 2021-05-28 2022-12-01 Solutia Inc. Methods and devices for mechanical separation of multilayer interlayers
WO2024073285A2 (en) 2022-09-28 2024-04-04 Solutia Inc. Methods and devices for mechanical separation of multilayer tapered interlayers

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5379975A (en) * 1976-12-23 1978-07-14 Toppan Printing Co Ltd Method for recovering plastics
US4199109A (en) * 1978-06-20 1980-04-22 Toppan Printing Co., Ltd. Method for recovering different plastic materials from laminated articles
JPS6016895B2 (ja) * 1979-01-16 1985-04-30 三井化学株式会社 共押出多層積層物を各層に分離回収する方法
US4775697A (en) * 1987-03-09 1988-10-04 Schoenhard James D Abrasive process for polymer recovery
JPH0642812Y2 (ja) * 1988-06-09 1994-11-09 石川島播磨重工業株式会社 合成樹脂片の再生装置
DE4127572C1 (de) * 1991-08-21 1993-03-11 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De
DE4127575C1 (de) * 1991-08-21 1993-03-11 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De
DE4127574C1 (de) * 1991-08-21 1993-03-11 Kali Und Salz Ag, 3500 Kassel, De
EP0581089A2 (de) * 1992-07-29 1994-02-02 Dipl.-Ing. SF-Ing. MANFRED BAHNEMANN RECYCLING-SYSTEME GmbH Verfahren zum Behandeln von Metall-Kunststoff-Verbundstoffen
JP2741650B2 (ja) * 1992-08-31 1998-04-22 三菱化学株式会社 多層プラスチック燃料タンク
JP3417710B2 (ja) * 1995-03-06 2003-06-16 株式会社日立製作所 廃棄物の保管装置及び廃棄物の保管方法

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112888541A (zh) * 2018-08-01 2021-06-01 瑞派科创新有限公司 分离多层塑料层的系统和方法
CN112888541B (zh) * 2018-08-01 2023-03-28 瑞派科创新有限公司 分离多层塑料层的方法

Also Published As

Publication number Publication date
FR2765828A1 (fr) 1999-01-15
JPH1190935A (ja) 1999-04-06
DE19831018B4 (de) 2009-08-13
US5934577A (en) 1999-08-10
BE1011277A3 (fr) 1999-07-06
FR2765828B1 (fr) 2001-08-24
JP4832620B2 (ja) 2011-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69918586T2 (de) Verfahren zur Wiederverwendung von Gegenständen aus Polyvinylchlorid
US4199109A (en) Method for recovering different plastic materials from laminated articles
EP2089457B1 (de) Verfahren zur herstellung poröser folien und daraus hergestelltes folienmaterial
WO1993003848A1 (de) Verfahren zur trennung eines kunststoffgemenges aus mindestens drei komponenten unter anwendung der elektrostatik
EP3909736A1 (de) Verfahren zur herstellung von polyolefin-rezyklaten
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
EP0681896A1 (de) Trennverfahren für Teppichböden
WO2018091356A1 (de) Anlage und verfahren für das recycling verunreinigter polyolefine
DE19831018B4 (de) Verfahren zur Trennung der Komponenten eines mehrlagigen Materials
EP0631537A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erfassung und aufbereitung von verstreckte kunststoffe enthaltenden abfällen.
CA2094318C (en) Method for separating multilayer plastics into its components
EP0013872B1 (de) Verfahren zum Herstellen kleinteiliger, mit Leitfähigkeitsruss versehener Polyolefin-Formmassen und deren Verwendung zur Herstellung von Formkörpern
WO2005115707A1 (de) Verfahren zum kristallisieren von amorphen kunststoffgranulaten
EP0500837A1 (de) Verfahren zur rückgewinnung von metallen und beschichtungsmaterialien aus verbundwerkstoffen
CH659476A5 (de) Verfahren zur herstellung von gegen uv-licht stabilisierten polyesterformkoerpern.
DE4417589C2 (de) Verfahren und Vorrichtung für das Recycling eines Kunstharz-Bauteiles
DE4221681C2 (de) Verfahren zum Recycling von Folienabfällen
DE2621596C2 (de) Verfahren zur Herstellung wiederverarbeitbarer Pellets aus kristalliner Polyäthylenterephthalat-Abfallfolie
DE4133915C2 (de) Verfahren zum Abtrennen von Treibgasen aus Schaumstoffen
DE2632775B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Gegenständen aus unterschiedlichen thermoplastischen Polymeren
DE102018002067A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Materialien in der Schwerelosigkeit und eine Vorrichtung dazu
DE1291467B (de) Verfahren zur Zerkleinerung eines in Form einer laenglichen Tafel bzw. Folie vorliegenden Materials zu Granulat
DE2827335A1 (de) Verfahren zum zurueckgewinnen von kunststoffen
DE4234953A1 (de) Kunststoffolie, enthaltend kontaminiertes Recyclat, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung dieser Folie
DE3340165A1 (de) Verfahren zur trennung von metall und kunststoff eines plattenartigen metall/kunststoffverbundmaterials

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: INERGY AUTOMOTIVE SYSTEMS RESEARCH (S.A.), BRU, BE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130201