DE102018002067A1 - Verfahren zur Wiederverwertung von Materialien in der Schwerelosigkeit und eine Vorrichtung dazu - Google Patents

Verfahren zur Wiederverwertung von Materialien in der Schwerelosigkeit und eine Vorrichtung dazu Download PDF

Info

Publication number
DE102018002067A1
DE102018002067A1 DE102018002067.4A DE102018002067A DE102018002067A1 DE 102018002067 A1 DE102018002067 A1 DE 102018002067A1 DE 102018002067 A DE102018002067 A DE 102018002067A DE 102018002067 A1 DE102018002067 A1 DE 102018002067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
materials
recycling
weightlessness
crushing
particular plastics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102018002067.4A
Other languages
English (en)
Inventor
Leni Termann
Adrian Schorowsky
Lara Maria Neubert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Neubert Lara Maria De
Termann Leni De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102018002067.4A priority Critical patent/DE102018002067A1/de
Publication of DE102018002067A1 publication Critical patent/DE102018002067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/02Making granules by dividing preformed material
    • B29B9/06Making granules by dividing preformed material in the form of filamentary material, e.g. combined with extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/0026Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics by agglomeration or compacting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B17/0412Disintegrating plastics, e.g. by milling to large particles, e.g. beads, granules, flakes, slices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B9/00Making granules
    • B29B9/16Auxiliary treatment of granules
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/357Recycling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y40/00Auxiliary operations or equipment, e.g. for material handling
    • B33Y40/20Post-treatment, e.g. curing, coating or polishing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B33ADDITIVE MANUFACTURING TECHNOLOGY
    • B33YADDITIVE MANUFACTURING, i.e. MANUFACTURING OF THREE-DIMENSIONAL [3-D] OBJECTS BY ADDITIVE DEPOSITION, ADDITIVE AGGLOMERATION OR ADDITIVE LAYERING, e.g. BY 3-D PRINTING, STEREOLITHOGRAPHY OR SELECTIVE LASER SINTERING
    • B33Y70/00Materials specially adapted for additive manufacturing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0476Cutting or tearing members, e.g. spiked or toothed cylinders or intermeshing rollers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B17/00Recovery of plastics or other constituents of waste material containing plastics
    • B29B17/04Disintegrating plastics, e.g. by milling
    • B29B2017/0424Specific disintegrating techniques; devices therefor
    • B29B2017/0488Hammers or beaters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C64/00Additive manufacturing, i.e. manufacturing of three-dimensional [3D] objects by additive deposition, additive agglomeration or additive layering, e.g. by 3D printing, stereolithography or selective laser sintering
    • B29C64/30Auxiliary operations or equipment
    • B29C64/307Handling of material to be used in additive manufacturing
    • B29C64/314Preparation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/52Mechanical processing of waste for the recovery of materials, e.g. crushing, shredding, separation or disassembly
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/62Plastics recycling; Rubber recycling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Separation, Recovery Or Treatment Of Waste Materials Containing Plastics (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)

Abstract

Verfahren zum Wiederverwerten von Materialien, insbesondere Kunststoffen, in der Schwerelosigkeit, wobei ein Recyclingstoff vorbereitet und zum 3D-Druck verwendet wird, umfassend die Verfahrensschritte- Zerkleinerung des Recyclingstoffes in schmelzbare Bestandteile,- Schmelzen der schmelzbaren Bestandteile unter Zuführung von Druck zu einem Schmelzergebnis, wobei das im Recyclingstoff enthaltene Gas entweicht,- Zerkleinern des Schmelzergebnisses- Granulieren des Recyclingstoffes und- Zuführen zum 3D-Druck.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Wiederverwerten von Materialien, insbesondere Kunststoffen in der Schwerelosigkeit und eine Vorrichtung dazu.
  • Darstellung der Erfindung
  • Im Weltraum ist derzeit mit über 750.000 Teilen belastet, die ca. 6 500 Tonnen schweren Schrott ergeben. Besonders mittel- und langfristig gesehen, wird sich das Problem stark verschärfen. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei große Objekte im Orbit kollidieren und somit weitere Splitter und Trümmer hervorrufen, diese wiederum weitere Kollisionen und letztendlich eine Kettenreaktion auslösen, wird immer höher. Ein solches Risiko kann zum Beispiel durch nicht verwendbare Raketenteile, Satelliten, Trümmerstücke, Werkzeuge oder generellen Abfall der Astronauten entstehen. Dieses minimiert nicht nur das Nutzungspotenzial, sondern erhöht auch die Gefahr mit einem dieser Bruchstücke zusammenzustoßen, sowohl für die Raketen und Astronauten im Weltall, als auch für die Menschen auf der Erde. Es vervielfachen sich die Ausfälle der technischen Geräte beziehungsweise der Satelliten, die eine bedeutende Rolle auf der Erde für die Navigation und Kommunikation spielen.
  • Der Müll, so gefährlich und verbraucht dieser auch ist, erhält im Weltraum einen besonderen Wert und macht ihn zu einem sehr teuren Rohstoff. Denn dieses Material, was nun seine Verwendungszwecke erfüllt hat, musste zuvor ins All geschafft werden, was bereits Kosten verursacht hat. Die Kosten für die Beförderung eines Kilogramms belaufen sich aktuell auf 10.000 Dollar, mit steigender Tendenz. Dazu kommt das Problem der Ersatzteile im Weltraum. Diese sind nur begrenzt oder gar nicht vorhanden. Ersatzteile nehmen viel Lagerplatz ein oder müssen geliefert werden, was erhebliche Kosten und sehr viel Zeit beansprucht. Dies führt zu Einschränkung Reparaturmöglichkeiten.
  • Daher wurde über ein umfangreiches Materialrecycling im Weltraum nachgedacht, das jedoch an seine Grenzen stößt. Neben den zahlreichen Metallen, Magnesium-Beryllium-Teilen, grafitverstärkten Kunststoffen und Mylarfolien, die als Satellitenschrott durch das Weltall wandern, kommen noch andere Abfälle vor. Dazu zählt zu einem großen Teil auch der Müll der ISS, der ein ähnliches Spektrum wie auf der Erde aufweist und bisher mit den Transportkapseln zusammen durch das Verglühen entsorgt wurde. Dazu gehören z.B. verschmutzte Kleidung, Abfälle organischer Art, gebrauchte Reinigungstücher, Abwasser und nicht mehr benötigte Hardware für Experimente. So wurden 3D-Drucker entwickelt, die aus Recycling gewonnene Kunststoffe in Filament-Form dem Druck zuführen. Dafür darf gattungsbildend die Schrift EP 3 238 916 A1 als Stand der Technik genannt werden. Die dort verwendeten Filamente können allerdings nicht ohne Weiteres in der Schwerelosigkeit genutzt werden, bzw. sind dort so nicht als Rohmaterial verfügbar. Sie bedürfen einer Vorbereitung oder der teuren Zulieferung.
  • Es fallen sehr viele unterschiedliche Abfallprodukte an. Zum einen sind das gebrauchte Reinigungstücher und Kleidungsstücke, die hauptsächlich aus Baumwolle und gelegentlich aus Papier bestehen. Allerdings sind diese nach Gebrauch verschmutzt und können aufgrund des begrenzten Vorhandenseins der Ressource Wasser im Weltall nicht gereinigt werden, sodass sie nur sehr begrenzt recyclebar sind.
  • Des Weiteren gehören auch Lebensmittelverpackungen zum Müllspektrum. Diese treten in relativ häufiger Anzahl auf, da die Astronauten aufgrund der Schwerelosigkeit mehr zu sich nehmen müssen, um ihre Knochen und Muskeln nicht zu stark zu degenerieren. Die Lebensmittelverpackungen bestehen aus Plastik, welches man zur Herstellung anderer Produkte verwenden kann. Allerdings sind die stofflich uneinheitlichen Verpackungen stark verschmutzt und lassen sich nicht zur Herstellung anderer Produkte verwenden.
  • Ebenso fallen in der Regel viele „Ziplocks“ als Müll an. Das sind verschließbare Plastikbeutel, in denen die Astronauten ihre Dinge aufbewahren. Beim Verbrauch der Beutel bleiben diese zurück und könnten für die Herstellung anderer Objekte verwendet werden. Die Ziplocks sind nach Gebrauch leider ebenfalls verunreinigt, und können, wie auch schon die Lebensmittelverpackungen, nicht im Weltraum gereinigt werden, sodass man sie ebenfalls nicht wiederverwenden kann.
  • Die Astronauten arbeiten in der Regel täglich an vielen Experimenten, die sie zuvor von den Forschungsinstituten auf der Erde geschickt bekommen haben. Nachdem die Experimente beendet wurden, müssen diese Anlagen als Müll wieder entsorgt werden. Dieser Schritt ist notwendig, da der Platz in Raumstationen nur sehr begrenzt ist. Leider bestehen die Experimentanordnungen meist nicht aus reinen Stoffen, sondern aus Stoffgemischen. Um die Materialien zu recyceln, müsste man die Stoffe erst voneinander trennen, was aktuell in der Schwerelosigkeit nicht realisierbar ist. Sollten jedoch reine Stoffe vorhanden sein, könnte man diese zur Herstellung von anderen Produkten verwenden. Dieses Problem könnte über eine entsprechende Nachhaltigkeitsrichtlinie gelöst werden, die bisher aber noch nicht existiert.
  • Daher wurde ein so genannter „Refabricator“ entwickelt, mit dem für den 3D-Druck gebrauchte, aber in der Schwerelosigkeit nicht weiter benötigte Teile als Ausgangsmaterial recycelt werden. Der aktuelle Ansatz bezieht sich dabei auf Ultem als Material. Dieses ist gut nutzbar für den 3D-Druck und auch gut recyclebar. Als Abfall ist es aber in der Regel nicht vorhanden, so dass Ultem erst ins All transportiert werden müsste. Zudem könnte auch nur dieses Material recycelt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zum Wiederverwerten von Materialien, insbesondere Kunststoffen in der Schwerelosigkeit bereitzustellen. Daneben soll eine Vorrichtung offenbart werden, die in der Lage ist, für das Verfahren genutzt zu werden.
  • Die Lösung der ersten Aufgabe erfolgt mit den Merkmalen des Anspruchs 1, wobei die Unteransprüche 2 bis 4 weitere Ausgestaltungen beschreiben. Die weitere Aufgabe wird durch Anspruch 5 gelöst, wobei die hier abhängigen Ansprüche Ausgestaltungen darstellen.
  • Ein bislang noch nicht genanntes, aber für die Erfindung relevantes Abfallprodukt sind die Verpackungen der Vorrichtungen für Experimente. Die Verpackungen bestehen aus Polyethylen und sind aus Gründen der Belastbarkeit beim Raketenstart und des Brandschutzes standardisiert. Zur Gewichtsersparnis ist das Polyethylen leicht aufgeschäumt. Aus Brandschutzgründen erfolgt dies mit Kohlenstoffdioxid. Es ist kaum verunreinigt und kann bereits bei geringen Temperaturen eingeschmolzen und weiterverarbeitet werden. Zurzeit hat man keine weiteren Verwendungszwecke für das Material und schickt es mit Transportkapsel in Richtung Erde zurück. Es verglüht schließlich in der Erdatmosphäre.
  • Chemisch betrachtet handelt es sich bei Kunststoffen um Makromoleküle. Diese entstehen durch die Verknüpfung von vielen Monomeren. Die einzelnen Bausteine eines Kunststoffes tragen die Bezeichnung Monomer, entsprechend werden ketten- oder netzförmige Verknüpfungen der Monomere als Polymer bezeichnet. Das Polymer Polyethylen, Kurzform PE ist ein Polyolefin, welches durch Kettenwachstumsreaktionen aus Ethen erhalten wird. Die Kettenbildung erfolgt durch die sogenannte Polymerisation. Damit wird ein Prozess bezeichnet: „bei dem die Moleküle mittels spezieller Katalysatoren ihre Doppelbindung Aufheben und sich aneinander reihen. Der Stoff PE lässt sich aufgrund seiner physikalischen Eigenschaften und chemischen Struktur in die Klasse der Thermoplaste einordnen. Bei Thermoplasten handelt es sich um lange fadenförmige, unverzweigte Polymere. Durch Erwärmung lassen sie sich gut verformen, was sich auf ihre Struktur zurückführen lässt. Durch die physikalischen Wechselwirkungen, wie die Van-der-Waals-Kräfte und Wasserstoffbrückenbindungen, werden die unterschiedlich langen Polymer-Stränge zusammen gehalten. Wird der Stoff erhitzt geraten die Moleküle in Schwingung, sodass die oben beschriebenen Wechselwirkungen aufgehoben werden können. Folglich wird der Stoff plastisch formbar und bleibt nach Abkühlung in der neuen Form stabil.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Dichte unterscheidet man Polyethylen nochmals in vier grundsätzliche Haupttypen: High Density Polyethylen, Medium Density Polyethylen, Low Density Polyethylen sowie Linear Density Polyethylen.
  • Beim Verpackungsmaterial, das derzeit in der Regel benutzt wird, handelt es sich um LD60. Die Struktur des Stoffes ist teilkristallin. Daraus lässt sich ableiten, dass kleinere Seitenketten in unregelmäßigen Abständen von der Hauptkette abgehen. Die regelmäßige Anordnung der Makromoleküle, sprich die Kristallisation des Stoffes wird durch die Seitenketten behindert. Der Stoff liegt mit kristallinen und amorphen Strukturen vor. Kristalline Bereiche sind energetisch günstiger als amorphe, weshalb beim Auflösen durch Erwärmung mehr Energie erforderlich ist. Bei amorphen Bereichen weisen die Makromoleküle große Seitengruppen, zahlreiche Verzweigungen oder einen unregelmäßigen Aufbau vor. Beim Abkühlen des Stoffes aus dem schmelzflüssigen Zustand bleiben die regellosen, ungeordneten Strukturen der Schmelze erhalten. Kristalline Bereiche bilden sich aus glatten Molekülen mit regelmäßigem Aufbau beim Abkühlen der strukturlosen Schmelze in einem engen Temperaturbereich.
  • Bei teilkristallinen Stoffen werden störende Strukturen, wie beispielsweise Verschlaufungen an den Rand der einzelnen Kristallite gedrückt. Amorphe Bereiche bilden sich zwischen den Kristalliten aus. Die Kettenmoleküle verlaufen demzufolge nur noch teilweise parallel, da sie mit ungeordneten Bereichen durchzogen sind. Da der Abstand der Ketten kleiner ist, sind die zwischenmolekularen Kräfte in den Kettenmolekülen größer.
  • Die Schmelztemperatur von Low Density Polyethylen liegt zwischen 105-115 °C. LD60 hat eine Dichte von 60 kg/m3. Die reguläre Zellgröße umfasst 0,6 mm. 25 % der Zugbelastung lassen sich auf einen Wert von 124 kPa zurückführen, 50% auf 204 kPa. Die Zugfestigkeit beträgt dabei 615 kPa, was einer Ausdehnung von 144% Prozent entspricht. Die empfohlene maximale Betriebstemperatur liegt bei 100 °C.
  • Aufgeschäumt wurde LD60 mit Stickstoff, wodurch ein rein chemisches und biologisches inaktives Material entstand. LD60 ist schadstofffrei und weist keine giftigen auf Kadmium basierenden Schwermetalle auf.
  • Es ist brandhemmend und erfüllt die Vorschriften der US amerikanischen Behörde „Food and Drug Administration“. LD60 wird den Bestimmungen gerecht und darf ohne Bedenken in Kontakt mit Trinkwasser kommen. Azofarbstoffe sind im Produkt nicht vorzufinden. Allgemein ist LDPE bei Raumtemperatur lösungsmittelbeständig.
  • Polyethylen charakterisiert sich als physiologisch neutral. Es lässt sich mehrfach und ohne nennenswerte Schädigung recyceln. Beeinträchtigungen können lediglich in den Bereichen Optik, Schrumpfverhalten und mechanische Eigenschaften entstehen.
  • Beim Wiederverwerten von PE unterscheidet man in zwei Arten, dem materiellen und rohstofflichen Recycling. Beim materiellen Recycling, mitunter auch ein Downcycling, bleiben die Kunststoffe als Material erhalten. Die Makromoleküle bleiben unverändert. Das für alle thermoplastischen Kunststoffe anwendbare Verfahren beginnt mit dem Sortieren der Abfälle und folgt mit dem Mahlen oder Zerkleinern des Kunststoffes. Nach dem Waschen, schließt die Prozedur des Abtrennens von Störstoffen mit Hilfe von Schwimm- und Sinkverfahren oder dem Hydrozyldon an. Es folgt das Trocknen, welches auf mechanischer oder thermischer Weise geschieht. Der letzte Schritt beinhaltet das Schmelzen und Granulieren. Jedoch entfallen die Schritte Sortieren, Waschen und Drucken im Weltraum, da es sich bereits um einen Reinstoff handelt. Die Verfahrensart des rohstofflichen Recyclings bezieht sich auf die Kunststoff-Molekülketten und deren Zerlegung in kleine Einzelteile, die durch chemische Veränderungen hervorgerufen werden.
  • Um mit dem Ausgangsmaterial in der Schwerelosigkeit neue Objekte in einem 3D-Drucker herstellen zu können, muss das Material verändert werden. Dafür wird es in mehreren Schritten verarbeitet. Der vorliegende Stoff muss zunächst in Granulat umgewandelt werden. Als Granulat wird ein körniger Feststoff bezeichnet, bei dem alle Körner die gleiche Größe, aber eine unterschiedliche Oberflächenbeschaffenheit aufweisen.
  • Hierfür wird das Werkstück im ersten Schritt in kleinere Bestandteile geteilt. Im zweiten Schritt muss das PE eingeschmolzen werden. Zur Herstellung des Granulates muss zunächst eine Vorzerkleinerung vorgenommen werden, da das Material zu groß für weitere Prozesse ist. Die erste Stufe der Zerkleinerung besteht in der Zerschneidung des Ausgangsstoffes. Die Bruchstücke werden anschließend unter Druck eingeschmolzen, damit das enthaltende Gas entweicht und die Schäumung aufgehoben ist. Das nun entstandene Produkt wird zerkleinert, um Granulat zu erhalten.
  • In der nächsten Verarbeitungsstufe wird das Granulat zu einem Filament, also einer Art „Plastikdraht“ verarbeitet. Dieser Prozess wird mit einem Extruder vorgenommen. Das Filament kann in einem herkömmlichen 3D-Drucker verwendet werden.
  • Für die Zerkleinerung gibt es unterschiedliche Methoden. Die erste Methode ist die Zerkleinerung durch Prall. Hierbei trifft das Ausgangsmaterial auf einen Rotor, welcher kleine Hämmer an den Außenseiten besitzt. Dabei entstehen Umfangsgeschwindigkeiten zwischen 40 und 90 m/s2, die benötigt werden damit das Material zerplatzt. In Verbindung mit Polyethylen ist dieser Spaltungsprozess unvorteilhaft, da der energetische Aufwand im Vergleich zu anderen Zerkleinerungsmethoden um ein Vielfaches höher ist.
  • Die zweite Methode ist die Zerkleinerung durch Schnitt. In diesem Prozess wird in zwei Schritten gearbeitet. Im ersten Schritt findet eine Grobzerkleinerung statt, damit im darauffolgenden Schritt die Maschinen nicht zu viel Material bekommen und verstopfen würden. Der Ausgangsstoff wird beispielsweise in einen Schneidwalzenvorzerkleinerer gegeben, in dem das Inputmaterial von Messern oder Reißzähnen zerschnitten wird. Der nächste Schritt ist die Mittelzerkleinerung. In diesem Abschnitt gelangt das Material in eine Horizentalschneidmühle, in dem sich ein Rotor mit kleinen Messern befindet. An der Außenseite des Raumes befinden sich ebenfalls Messer. Der Stoff wird dann zwischen den Messern am Rotor und an der Wand des Raumes zerschnitten und gelangt auf ein Sieb, wo schließlich nur die Stücke durchfallen, die die erforderliche maximale Großen nicht überschreiten. Das entstandene Endprodukt ist dann das Granulat mit der gewünschten Größe zur Weiterverarbeitung.
  • Um die ähnlich auch auf der Erde benutzten Vorgänge an die Schwerlosigkeit anzupassen, müssen dort, wo herkömmlich die Schwerkraft eine Rolle spielt, andere Verfahren, z.B. Aufbau eines mechanischen Druckes oder pneumatischen Druckes zur Anwendung kommen. 27.Auch könnte die Verwendung elektrischer Eigenschaften des Materials in Betracht kommen.
  • Zur Verarbeitung des Kunststoffgranulates wird ein Einschneckenextruder verwendet. Der Vorteil bei diesem Extruder liegt darin, dass er das Material gleichmäßig einziehen und ausstoßen kann. Dadurch erhält man einen Draht ohne Unterbrechungen.
  • Der Eingang des Extruders besteht aus einem Trichter. Durch das Hineinfüllen in den Trichter gelangt das Granulat in das Innere eines hohlen Zylinders. In dessen Zentrum befindet sich eine motorgetriebene Schnecke. An der Außenseite des Zylinders befinden sich Heizelemente, welche das Material aufweichen, sobald es mithilfe der Schnecke dorthin geführt wurde. Das verformbare Zwischenprodukt wird danach durch eine Austrittsöffnung befördert und zeitgleich mit Kühlelementen auf die Umgebungstemperatur abgekühlt. Der austretende Stoff ist dann das Filament.
  • Ein Problem für die Anwendung im Weltraum ergibt sich beim Einfüllen des Granulates in den Einfülltrichter. Im Weltall kann das herkömmliche Verfahren nicht reibungslos ablaufen, da sich das Granulat aufgrund der fehlenden Gravitation willkürlich im Raum verteilt und es demnach Unterbrechungen in der weiteren Verarbeitung des Stoffes auftauchen.
  • Man kann das Problem aber beheben, indem man den Einfülltrichter durch einen kleinen Raum mit einer verschließbaren Tür ersetzt. Zudem befindet sich ein Kolben in der Kammer mit dem man das eingefüllte Granulat gleichmäßig in den Zylinder drücken kann.
  • Es ist aber auch denkbar, das Umwandeln des Granulats in ein Filament und die Nutzung des Filaments derart abgekürzt werden kann, dass der 3D-Druck direkt mit dem Granulat erfolgt. Dafür darf das Granulat eine bestimmte Größe nicht überschreiten und muss eine gewisse Reinheit aufweisen. Grundsätzlich ist festzustellen, dass eine möglichst geringe Größe des Granulats für die Weiterverarbeitung ein hoher Vorteil ist. Daneben ist das Fehlen verunreinigender Stoffe wichtig.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 3238916 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Wiederverwerten von Materialien, insbesondere Kunststoffen, in der Schwerelosigkeit, wobei ein Recyclingstoff vorbereitet und zum 3D-Druck verwendet wird, umfassend die Verfahrensschritte - Zerkleinerung des Recyclingstoffes in schmelzbare Bestandteile, - Schmelzen der schmelzbaren Bestandteile unter Zuführung von Druck zu einem Schmelzergebnis, wobei das im Recyclingstoff enthaltene Gas entweicht, - Zerkleinern des Schmelzergebnisses - Granulieren des Recyclingstoffes und - Zuführen zum 3D-Druck.
  2. Verfahren zum Wiederverwerten von Materialien, insbesondere Kunststoffen, in der Schwerelosigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass aus dem Granulat zunächst ein Filament in einem Extruder hergestellt wird, welches dem 3D-Druck zugeführt wird.
  3. Verfahren zum Wiederverwerten von Materialien, insbesondere Kunststoffen, in der Schwerelosigkeit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung durch Zerschlagen erfolgt.
  4. Verfahren zum Wiederverwerten von Materialien, insbesondere Kunststoffen, in der Schwerelosigkeit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zerkleinerung durch Zerschneiden erfolgt, wobei in einer Grobzerkleinerung ein erstes grobes Zerschneiden in Längsrichtung und in einer mittleren Zerkleinerung ein Zerschneiden in Querrichtung oder umgekehrt erfolgt und im Nachgang mittels eines Siebes ausreichend kleine Zerkleinerungsergebnisse ausgesiebt und im übrigen erneut in den Zerkleinerungsprozess eingefügt werden.
  5. Verfahren zum Wiederverwerten von Materialien, insbesondere Kunststoffen, in der Schwerelosigkeit nach den vorhergehenden Ansprüchen 2 und 3, dass sowohl ein Zerschlagen als ein Zerschneiden nacheinander oder in einem Arbeitsgang erfolgt.
  6. Vorrichtung zum Wiederverwerten von Materialien, insbesondere Kunststoffen, in der Schwerelosigkeit, umfassend eine Einrichtung zur Vorbereitung der Materialien, eine Einrichtung zur Behandlung der Materialienund einen 3D-Drucker, dadurch gekennzeichnet, dass an der Vorrichtung ein geschlossener Raum angeordnet ist, wobei dieser Raum granulierte Bestandteile des Materials enthält und dieser Raum Mittel aufweist, mit denen eine mechanische und/oder pneumatische Zuführung der granulierten Bestandteile zum 3D-Drucker erfolgt.
  7. Vorrichtung zum Wiederverwerten von Materialien, insbesondere Kunststoffen, in der Schwerelosigkeit gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Einrichtung zur Behandlung der Materialien Mittel zur Zerkleinerung der Materialien angeordnet sind.
  8. Vorrichtung zum Wiederverwerten von Materialien, insbesondere Kunststoffen, in der Schwerelosigkeit gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel zur Zerkleinerung der Materialien Mittel zum Zerschlagen und/oder Mittel zum Zerschneiden sind.
DE102018002067.4A 2018-03-14 2018-03-14 Verfahren zur Wiederverwertung von Materialien in der Schwerelosigkeit und eine Vorrichtung dazu Withdrawn DE102018002067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002067.4A DE102018002067A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Verfahren zur Wiederverwertung von Materialien in der Schwerelosigkeit und eine Vorrichtung dazu

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018002067.4A DE102018002067A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Verfahren zur Wiederverwertung von Materialien in der Schwerelosigkeit und eine Vorrichtung dazu

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018002067A1 true DE102018002067A1 (de) 2019-09-19

Family

ID=67774114

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018002067.4A Withdrawn DE102018002067A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Verfahren zur Wiederverwertung von Materialien in der Schwerelosigkeit und eine Vorrichtung dazu

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018002067A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001368A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Marvin Carbuhn Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von Recyclingstoffen für den 3D-Druck
LU502536B1 (en) * 2022-07-20 2024-01-22 Technische Univ Hamburg Tuhh Process and apparatus for additive manufacturing of paper-based three-dimensional objects

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3238916A1 (de) 2014-09-21 2017-11-01 Made In Space, Inc. Terrestrische und raumbasierte herstellungssysteme

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3238916A1 (de) 2014-09-21 2017-11-01 Made In Space, Inc. Terrestrische und raumbasierte herstellungssysteme

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021001368A1 (de) 2021-03-16 2022-09-22 Marvin Carbuhn Verfahren und Vorrichtung zur Granulierung von Recyclingstoffen für den 3D-Druck
LU502536B1 (en) * 2022-07-20 2024-01-22 Technische Univ Hamburg Tuhh Process and apparatus for additive manufacturing of paper-based three-dimensional objects
EP4309875A1 (de) * 2022-07-20 2024-01-24 Technische Universität Hamburg Verfahren und vorrichtung zur additiven fertigung von papierbasierten dreidimensionalen objekten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2419255B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur recyclierung von kunststoffen
DE69213746T2 (de) Verfahren zur aufbereitung von verbundstoffen
EP2101974B1 (de) Verfahren zur vorbehandlung, aufarbeitung bzw. recyclierung von thermoplastischem kunststoffmaterial
WO2001021372A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum recyclieren von pet-gut
DE60108513T2 (de) Rückgewinnungsverfahren für polystyrol
EP2823945B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufbereitung von Kunststoffabfällen
EP3541592A1 (de) Anlage und verfahren für das recycling verunreinigter polyolefine
DE102016015198A1 (de) Lösungsmittel sowie Verfahren zum Lösen eines Kunststoffes von einem Feststoff innerhalb einer Suspension
DE2145728A1 (de) Verfahren zum kryogenen Regenerieren von Altgummi
WO2010012512A1 (de) Verfahren zur trennung von unvulkanisierten gummierten stahlcord-material für reifen
DE102009025925A1 (de) Gummi-Reaktivierungseinrichtung und -verfahren
DE102018002067A1 (de) Verfahren zur Wiederverwertung von Materialien in der Schwerelosigkeit und eine Vorrichtung dazu
DE102016015199A1 (de) Lösungsmittel sowie Verfahren zum Lösen wenigstens zweier Kunststoffe von einem Feststoff innerhalb einer Suspension
EP2942173B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Granulat zum Spritzgießen eines Formteils
EP1628814B1 (de) Verfahren zum lebensmittelechten recyceln von polyethylen-terephthalat (pet)
WO2005037514A1 (de) Pet-flaschen-recycling
WO2021151742A1 (de) Verfahren zum recyclen eines transferprodukts
EP3215341B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines als werkstoff für eine wärmedämmschüttung vorgesehenes polystyrol-granulat
EP3173162B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines kautschuk-regenerats sowie zugehörigen kautschuk-mischungen
DE19831018B4 (de) Verfahren zur Trennung der Komponenten eines mehrlagigen Materials
DE4202095C2 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Erfassung und Aufbereitung von verstreckte Kunststoffe enthaltenden Abfällen
EP2767377A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Rückgewinnen der Ausgangsstoffe von mehrlagigen Verbundwerkstoffen mit mindestens einer Lage mit klebriger Oberfläche
DE4220665C2 (de) Verfahren zur Gewinnung von thermoplastischen Schaumstoffanteilen aus einem Kunststoffabfälle enthaltenden Gemenge
DE19829898C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kunststoffrezyklaten
DE4319626C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Recycling von thermoplastischen Schäumen

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNICK & GARRELS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: TERMANN, LENI, DE

Free format text: FORMER OWNERS: NEUBERT, LARA MARIA, 18109 ROSTOCK, DE; SCHOROWSKY, ADRIAN, 18109 ROSTOCK, DE; TERMANN, LENI, 18236 KROEPELIN, DE

Owner name: NEUBERT, LARA MARIA, DE

Free format text: FORMER OWNERS: NEUBERT, LARA MARIA, 18109 ROSTOCK, DE; SCHOROWSKY, ADRIAN, 18109 ROSTOCK, DE; TERMANN, LENI, 18236 KROEPELIN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: SCHNICK & GARRELS PATENTANWAELTE PARTG MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee