DE19830761C2 - Warm- oder Heißwassererzeuger - Google Patents

Warm- oder Heißwassererzeuger

Info

Publication number
DE19830761C2
DE19830761C2 DE19830761A DE19830761A DE19830761C2 DE 19830761 C2 DE19830761 C2 DE 19830761C2 DE 19830761 A DE19830761 A DE 19830761A DE 19830761 A DE19830761 A DE 19830761A DE 19830761 C2 DE19830761 C2 DE 19830761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
steam
hot water
hot
water
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19830761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830761A1 (de
Inventor
Hans Hesselbacher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Helmut Baelz GmbH
Original Assignee
Helmut Baelz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Helmut Baelz GmbH filed Critical Helmut Baelz GmbH
Priority to DE19830761A priority Critical patent/DE19830761C2/de
Publication of DE19830761A1 publication Critical patent/DE19830761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830761C2 publication Critical patent/DE19830761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D1/00Steam central heating systems
    • F24D1/005Steam central heating systems in combination with systems for domestic water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D10/00District heating systems
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/17District heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Warm- oder Heißwasser­ erzeuger, sowie eine warm- oder heißwassergespeiste Ein­ richtung mit Wassererwärmung durch direkte Dampfeinlei­ tung.
Zum Transport von Prozesswärme über größere Distan­ zen wird wegen des hohen Energiegehalts meist Dampf ver­ wendet, der unter relativ hohem Druck steht und eine Tem­ peratur deutlich über 100°C aufweist. Für viele Anwen­ dungszwecke sind Energiegehalt und Druck des Dampfs zu hoch. Insbesondere Heizungssysteme werden deshalb meist mit Warmwasser als Wärmeträger betrieben. Deshalb ist es erforderlich, die in dem Dampf enthaltene Wärmeenergie an einer geeigneten Schnittstelle auf das als Wärmeträger verwendete Wasser zu übertragen. Dazu ist es bekannt, Dampf in einen Primärwasserkreislauf einzuleiten. Der Primärwasserkreislauf wird mittels einer Pumpe aufrecht erhalten und beheizt einen Wärmetauscher an den ausgangs­ seitig ein Sekundärkreislauf mit Heizkörpern als Wärme­ verbraucher angeschlossen ist.
Es zeigt sich, dass die Mischung von Dampf und Wasser wegen des großen Energieunterschieds zwischen Dampf und Wasser kritisch ist. Es können plötzliche Verdampfungs- oder Kondensationserscheinungen auftreten, die als Betriebsgeräusche in Erscheinung treten und die Akzeptanz von Anlagen mit direkter Einleitung von Dampf in Wasser vermindern.
Das Mischen von Dampf mit Wasser mittels einer Strahlpumpe geht aus der GB 222899 hervor. Die Strahlpum­ pe ist in eine eine Rückschlagklappe umgehende Bypass­ leitung einer Rohrleitung eingebaut. Ein vor der Rück­ schlagklappe liegender Abzweig führt zu dem Sauganschluss der Strahlpumpe, während deren Ausgang zu einem hinter der Rückschlagklappe liegenden Abzweig der Rohrleitung führt. Der Dampfanschluss der Strahlpumpe ist mit einem Regulierventil versehen, das von einem vor den Saugan­ schluss liegenden Thermometer betätigt wird. Kälter zu­ fliessendes Wasser führt zu einem höheren Dampfzustrom.
Die Mischung von Dampf und Wasser kann dazu führen, dass Dampfblasen in die Wasserleitung eingetragen werden und dort Geräusche erzeugen.
Aus der DE 31 25 583 C2 ist die Heizung von Wärmever­ brauchern mittels Warmwasser bekannt, das mittels einer Strahlpumpe aus Rücklaufwasser erzeugt worden ist, das mittels Heißwassers oder Dampf in der Strahlpumpe erhitzt wird. Die Strahlpumpe ist mit einem Stellorgan versehen, über das der Dampfzutritt regulierbar ist.
Maßnahmen zur Reduzierung von Betriebsgeräuschen sind nicht ersichtlich.
Auch aus der DE 44 32 464 A1 ist die Erwärmung von Wasser mittels Dampf bekannt. Zur Einleitung des Dampfs in das Wasser dient ein sogenannter Injektor mit einem Strömungsteiler, der zur Zerteilung von Dampfbläschen dienen soll. Die Ausbildung des Injektors und des Strö­ mungsteilers wird nicht weiter erläutert. Der Injektor ist in einem Wasserkreislauf angeordnet, der über eine elektrische Pumpe aufrecht erhalten wird. Die Regulierung der Dampfzufuhr erfolgt durch außentemperaturgeregeltes Auslassen von Wasser aus dem Wasserkreislauf.
Das Mengenverhältnis von Wasser und Dampf wird bei der Mischung durch die Außentemperatur bestimmt.
Auch aus der DE 37 07 678 A1 ist die Erwärmung von Wasser durch direkte Einleitung von Dampf in einem ge­ eigneten Mischgefäß bekannt. Wie bei dem vorstehend dis­ kutierten Stand der Technik erfolgt die Regulierung der zuströmenden Dampfmenge durch gezieltes Auslassen von Wasser aus dem das Mischgefäß enthaltenden Kreislauf. Das Mengenverhältnis von Dampf und Wasser stellt sich anhand der Außentemperatur sowie ggfs. weiterer gemessener Para­ meter ein.
Davon ausgehend ist es Aufgabe der Erfindung, einen geräuscharm arbeitenden Warm- oder Heißwassererzeuger, bzw. ein solches Warm- oder Heißwasser zu speisendes Sys­ tem zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mit dem Warm- oder Heißwasser­ erzeuger mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 bzw. der warm- oder heißwassergespeisten Einrichtung nach Anspruch 12 gelöst.
Der erfindungsgemäße Heißwassererzeuger bzw. die erfindungsgemäße Einrichtung beinhaltet eine Mischein­ richtung, mit der Dampf in zu erwärmendes Wasser einge­ leitet wird, sowie ein Regelorgan und/oder eine Regel­ einrichtung, mit der das Verhältnis von Dampfmenge zu Wassermenge und/oder der Druck des entstehenden Gemischs aus Dampf und Wasser regulierbar ist. Das erzeugte Warm­ wasser kann sowohl zur Beheizung von Wärmeverbrauchern im Kreislauf geführt als auch direkt oder indirekt genutzt werden, wobei auch Wasserentnahme (zapfen) des Wassers möglich sein kann.
Zur Erfassung und Überwachung des Zustands des Ge­ mischs aus Dampf und Wasser dient eine Sensoreinrichtung in oder an dem Mischausgang der Mischeinrichtung oder in einem gewissen Abstand stromabwärts zu dieser. Das Ge­ misch aus Dampf und Wasser enthält mehr oder weniger große Dampfblasen, die in dem Wasser kondensieren. Durch die Überwachung des Zustands des Gemischs kann das Ge­ misch, in dem noch Dampfblasen existieren und in dem noch kein ausreichender Energieausgleich stattgefunden hat, auf einen eingrenzbaren vorbestimmten Bereich konzen­ triert werden. Es kann, mit anderen Worten verhindert werden, dass Dampfblasen in das Heizungssystem verschleppt werden und dort durch plötzliche Implosionen Dampfschläge verursachen. Erst recht wird das Vordringen größerer Dampfmengen in das Heizungssystem verhindert, die zu explosionsartigen Verdampfungen von Wasserresten führen könnten.
Es wird dadurch nicht nur ein geräuscharmer oder geräuschfreier Betrieb erreicht, sondern darüberhinaus ein Betrieb, der Druckstöße von der Anlage fernhält. Dies reduziert den Verschleiß der Anlage und hebt nicht nur deren Akzeptanz, sondern auch deren technische Zuver­ lässigkeit deutlich an.
Ein einfaches Verfahren zur Überwachung des Zustands des Gemischs aus Dampf und Wasser ist die Überwachung der elektrischen Leitfähigkeit des entstehenden Gemischs. Dazu kann ein Leitfähigkeitssensor vorgesehen werden, der seine Messung bspw. auf einen kleinen Ausschnitt des vorhandenen Kanalquerschnitts, d. h. auf einen Probequer­ schnitt beschränkt. Enthält das vorbeiströmende Gemisch Dampfblasen und gelangen diese zu dem Leitfähigkeits­ sensor, ändert sich die erfasste Leitfähigkeit abrupt. Dampf hat eine wesentlich geringere elektrische Leitfä­ higkeit als Wasser, was eine klare Unterscheidung gestat­ tet.
Die Leitfähigkeit kann alternativ auch über einen größeren Rohrquerschnitt oder eine längs zur Strömung verlaufende Strecke gemessen werden. Sind in dem Dampf/- Wasser-Gemisch größere Dampfblasen vorhanden, vermindert dies die Leitfähigkeit, was als entsprechendes elektri­ sches Signal erfassbar ist. Werden die Dampfblasen zu groß, sinkt die Leitfähigkeit unter einen Grenzwert, was ebenfalls auswertbar ist. Dazu dient vorzugsweise eine Regel- und/oder Steuereinrichtung. Um die Bildung zu großer Dampfblasen zu verhindern, kann bspw. der System­ druck erhöht werden. Dies führt zu einer kürzeren Lebens­ dauer von Dampfblasen und zu einer Verminderung von deren Größe. Ergänzend oder alternativ kann das Mengenverhält­ nis zwischen Dampf und Wasser geändert werden. Bspw. kann die eingeleitete Dampfmenge reduziert werden, was die Lebensdauer der Blasen ebenfalls verkürzt und deren Größe vermindert.
Alternativ oder ergänzend zu dem Leitfähigkeits­ sensor kann an dem Ausgang der Mischeinrichtung oder an einer geeigneten anderen Stelle des Systems, an der möglichst keine Dampfblasen mehr auftreten sollen, ein Temperatursensor in Verbindung mit einem Drucksensor vorgesehen werden. In Verbindung mit einer Auswerteein­ richtung, die die Phasenzustandskurve von Wasser in Formel- oder Tabellenform enthält, kann die Annäherung an die Phasengrenzkurve zwischen Dampf und Wasser erfasst und rechtzeitig gegengesteuert werden. Hier ist ein schnelles Ansprechen des Temperatursensors erforderlich, der Dampfblasen anhand ihrer erhöhten Temperatur erkennt. Wird dann die Phasengrenzkurve in Richtung Dampf durch­ laufen, wird erkannt, dass Dampf in das Heißwassersystem vorgedrungen ist und eine entsprechende Gegenmaßnahme eingeleitet. Dies kann auch für Fälle gelten, in denen lediglich eine Dampfblase den Temperatursensor passiert und die Phasengrenzkurve nur kurzzeitig durchquert wird. Anstelle des Leitfähigkeitssensors oder ergänzend zu diesem kann ein Schallaufnehmer, insbesondere ein Körper­ schallsensor vorgesehen werden, der vorzugsweise an dem Ausgang der Mischeinrichtung etwaige auftretende Implo­ sionsgeräusche erfasst. Derartige Geräusche können als Vorboten einer Dampfblasenbildung angesehen werden und die Drosselung des Dampfzustroms veranlassen. Als Körper­ schallsensor kann ein Drucksensor dienen, wenn er ent­ sprechend empfindlich anspricht.
Zur Mischung von Dampf und Wasser dient vorzugsweise eine regulierbare Strahlpumpe, bei der der Dampfzustrom einstellbar ist und die nicht nur als Mischer sondern auch als Pumpe wirkt. Die Regulierung kann bspw. mittels einer Reguliernadel in der Treibdüse und bspw. anhand einer konstant zu haltenden Vorlauftemperatur des Hei­ zungssystems erfolgen. Unabhängig von dieser Regelschlei­ fe kann eine zweite Regelschleife vorgesehen sein, die das Vordringen von Dampfblasen in das Heizungssystem durch Drosselung des Wasserauslasses aus dem Wasserkreis­ lauf bewirkt. Es sind somit zwei konkurrierende Regel­ schleifen vorhanden, bei denen die den Wasserauslass regulierende Regelschleife die Priorität hat und somit unabhängig von der Wärmeanforderung verhindert, dass Geräusche durch Dampfblasenimplosion entstehen.
Der Vorzug der Verwendung einer Strahlpumpe als Mischeinrichtung liegt zusätzlich darin, dass auf elek­ trische Pumpeinrichtungen vollständig verzichtet werden kann. Die Förderung des Heißwassers in dem Heißwasser­ kreislauf kann durch den vorhandenen Dampfdruck bewirkt werden.
Der Stellantrieb der Strahlpumpe ist vorzugsweise so ausgelegt, dass sowohl langsame Stellbewegungen als auch relativ schnelle Stellbewegungen erzielbar sind. Während zur Einregulierung bei eingeschwungenem (geräuscharmem oder geräuschlosem) Betrieb langsame Stellbewegungen an­ gemessen sind, führt das Drosselorgan eine schnelle Schließbewegung durch, wenn Dampfblasen oder deren Vor­ boten (unruhiger, geräuschbehafteter Betrieb) erkannt werden. Die Schließbewegung führt vorzugsweise nicht zum vollständigen Schließen des Drosselorgans, sondern le­ diglich zu einer schnellen Verminderung des Dampf­ zutritts.
Weitere Einzelheiten vorteilhafter Ausführungsformen der Erfindung ergeben sich aus Unteransprüchen, der Zeichnung und/oder der Beschreibung.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung veranschaulicht. Es zeigen:
Fig. 1 eine warm- oder heißwassergespeiste Einrich­ tung mit einem Heißwassererzeuger, in schematisierter Prinzipdarstellung,
Fig. 2 eine alternative Ausführungsform der warm- oder heißwassergespeisten Einrichtung in einer aus­ schnittsweisen Prinzipdarstellung, und
Fig. 3 einen Teil der Steuer- und Regeleinrichtung der warm- oder heißwassergespeisten Einrichtung in einer schematisierten Darstellung.
In Fig. 1 ist eine warm- oder heißwassergespeiste Einrichtung 1 veranschaulicht, die über eine Vorlauflei­ tung 01 mit Dampf versorgt wird und an einer Rücklauflei­ tung 02 Kondensat abgibt. Diese Einrichtung 1 umfasst einen oder mehrere Heizkörper 2 und einen Warm- oder Heißwassererzeuger 4, wobei die Heizkörper 2 sowohl par­ allel als auch gruppenweise in Reihe angeordnet sein kön­ nen. Die Heizkörper 2 sind in einem Wasserkreislauf 3 angeordnet, der von dem Heißwassererzeuger 4 mit einem Heißwasservorlauf 5 zu den Heizkörpern 2 und von diesen mit einem Wasserrücklauf 6 zu dem Heißwassererzeuger 4 zurückführt. Der Heißwasserkreislauf 3 kommt vollständig ohne elektrische Pumpe aus und wird von dem Heißwasser­ erzeuger 4 gespeist. Die erforderliche Pumpenenergie wird dem über die Vorlaufleitung 01 herangeführten Dampf entnommen.
Der Heißwassererzeuger 4 weist einen Eingang 11 auf, der zu einem Sauganschluss 12 einer Strahlpumpe 14 führt. Die Strahlpumpe 14 weist einen weiteren Sauganschluss 15 auf, der über einen entsprechenden Kanal 16 an eine Ab­ zweigstelle 17 des Wasserrücklaufs 6 angeschlossen ist. Die Strahlpumpe weist außerdem einen Ausgang 18 auf, der zu der Heißwasservorlaufleitung 5 führt.
Die Strahlpumpe 14 ist regulierbar ausgebildet. Sie weist eine nicht weiter veranschaulichte Treibdüse auf, die mit dem Eingang 12 in Verbindung steht. Der Treibdüse ist eine in den Fig. 1 und 2 symbolisch veranschau­ lichte Ventilspindel 19 zugeordnet, die über einen Stell­ antrieb 21 (Stelleinrichtung) verstellbar ist. Dadurch kann der wirksame Durchlassquerschnitt der Treibdüse einreguliert werden. Der Stellantrieb 21 kann ein Elek­ tromotor oder eine anderweitige Antriebseinrichtung sein. Über eine Steuerleitung 22 ist der Stellantrieb 21 mit einem Ausgang einer Steuer- und Regeleinrichtung 23 verbunden. Der Stellantrieb 21 ist vorzugsweise für mehrere Stellgeschwindigkeiten ausgelegt, so dass die Steuer- und Regeleinrichtung sowohl eine schnelle als auch eine langsame Stellbewegung erzielen kann.
Zu dem Heißwassererzeuger 4 gehört außerdem ein als Drosseleinrichtung dienendes Regulierventil 25, über das der Heißwasserkreislauf 3 an die Rücklaufleitung 02 angeschlossen ist. Das Regulierventil 25 verbindet dabei die Abzweigstelle 17 mit der Rücklaufleitung 02. Ein Stellantrieb 26 dient der Betätigung des Regulierventils 25. Der Stellantrieb kann sowohl ein Motorantrieb sein, mit dem das Regulierventil 25 sowohl auf als auch zu, als auch in beliebige Zwischenstellungen verfahrbar ist. Alternativ kann das Regulierventil 25 ein Ventil sein, das aufgrund seiner Bauart und/oder aufgrund der Bauart des Stellantriebs 26 nur ganz auf oder ganz zu gesteuert werden kann.
Der Stellantrieb 26 ist über eine Steuerleitung 27 mit einem Ausgang der Steuer- und Regeleinrichtung 23 verbunden.
Die Heißwassererzeugungseinrichtung 4 weist außerdem einen Dampfsensor 31 auf, der an einem von der Strahl­ pumpe 14 zu dem Heißwasservorlauf 5 führenden Kanal an­ geordnet ist. An seinem Ausgang 32 gibt der Dampfsensor 31 ein Signal ab, das über eine entsprechende Leitung 33 zu einem Eingang der Steuer- und Regeleinrichtung 23 geführt ist und den Zustand des in dem Kanal vorhandenen Gemischs aus Dampf und Wasser kennzeichnet. Der Dampf­ sensor 31 kann bspw. ein Leitfähigkeitssensor sein, der ein die Leitfähigkeit des Wasser/Dampfgemischs kennzeich­ nendes Signal abgibt.
Zusätzlich kann an der Heißwasservorlaufleitung 5 ein Temperatursensor 34 vorgesehen sein, der an seinem Ausgang 35 ein die Wassertemperatur kennzeichnendes Signal abgibt, das über ein Leitung 36 zu einem entspre­ chenden Eingang der Steuer- und Regeleinrichtung 23 geführt ist.
Die Steuer- und Regeleinrichtung 23 weist im vor­ liegenden Ausführungsbeispiel zwei unabhängig voneinander arbeitende Regler auf. Bspw. ist der Temperatursensor 34 mit einem Regler 41 verbunden, dessen Ausgang den Stell­ antrieb 21 steuert und der dazu dient, die gewünschte Vorlauftemperatur einzustellen. Der Dampfsensor 31 kann mit einem weiteren Regler 42 verbunden sein, dessen Ausgang mit dem Stellantrieb 26 verbunden ist und der dazu dient, ungeachtet dessen, ob die gewünschte Vor­ lauftemperatur erreicht ist oder nicht, den Wasserauslass aus dem Heißwasserkreislauf 3 zu drosseln, wenn zu viel Dampf in den Kreislauf eingedrungen ist.
Das insoweit beschriebene Heißwasserheizungssystem arbeitet wie folgt:
Es wird angenommen, dass der Heißwasserkreislauf 3 vollständig mit Wasser gefüllt ist. In der Vorlaufleitung 5 hat das Wasser eine Temperatur, die niedriger ist als die gewünschte Vorlauftemperatur. Dies stellt der Regler 41 fest und öffnet über den Stellantrieb 21 die Strahl­ pumpe 14. Diese erhält somit Dampf von der Vorlaufleitung 01, der durch die Treibdüse dringt und über den Saugan­ schluss 15 und den Kanal 16 relativ kaltes Wasser aus der Rücklaufleitung 6 saugt. Das sich vor der Treibdüse bil­ dende Gemisch aus Dampf und Wasser durchläuft die Strahl­ pumpe 14, wobei der Dampf kondensiert und das Wasser er­ hitzt. Der kondensierende Dampf vergrößert die Menge des vorhandenen Wassers, wobei die überschüssige Wassermenge über das Regulierventil 25 in den Rücklauf 02 abfließt. Ist die gewünschte Solltemperatur erreicht, drosselt der Regler 41 den Dampfzustrom. Unter Aufrechterhaltung der Pumpwirkung wird nun weniger Dampf und somit weniger Wär­ meenergie in den Wasserkreislauf 3 eingeführt.
Werden an dem Heizkörper 2 durch Änderung einer Ventileinstellung Parameter geändert, die die Wärmeabnah­ me beeinflussen, kann dies von der Regeleinrichtung ausgeglichen werden. Wird bspw. ein zusätzlicher Heizkör­ per geöffnet, nimmt der Strömungswiderstand des Wasser­ kreislaufs 3 ab und die Strahlpumpe 14 fördert bei glei­ cher Dampfmenge zunächst mehr Wasser. Die Regeleinrich­ tung 41 sorgt über den Temperatursensor 34 und die den Stellantrieb 21 dafür, dass die zuströmende Dampfmenge erhöht wird, falls dies zur Aufrechterhaltung der Vor­ lauftemperatur erforderlich ist.
Wird bspw. durch starke Wärmeanforderung oder durch Änderung eines Betriebszustands, bspw. durch plötzliches Auf- oder Zudrehen ein oder mehrerer Heizkörper oder durch eine hohe Rücklauftemperatur ein Arbeitspunkt erreicht, bei dem sich relativ große Dampfblasen bilden und/oder bei dem Dampfblasen in den Kanal 18 vordringen, besteht Gefahr das diese heftig implodieren und Geräusche verursachen. Dies wird jedoch durch den Regler 42 verhin­ dert. Gibt die Strahlpumpe 14 an ihrem Ausgang ein Dampf- Wassergemisch ab, das größere Dampfblasen enthält, sinkt die von dem Dampfsensor 31 erkannte Leitfähigkeit. Ist die Leitfähigkeit geringer als ein vorgegebener Grenz­ wert, schliesst der Regler 42 das Regulierventil 25 relativ schnell ganz oder teilweise, wodurch der Druck in dem Wasserkreislauf 3 zunimmt. Durch den erhöhten Gegen­ druck strömt weniger Dampf aus der Vorlaufleitung 01 in die Strahlpumpe 14 und somit in den Wasserkreislauf 3. Durch den zunehmenden Druck erfolgt außerdem die Kon­ densation früher und ggfs. gleichmäßiger. Unter Umständen kann das teilweise oder vollständige (vorübergehende) Absperren des Regulierventils 25 dazu führen, dass die gewünschte Solltemperatur an dem Sensor 34 später er­ reicht wird als es bei nicht überwachtem Betrieb möglich wäre. Jedoch wird auf die vorgestellte Weise ein in allen Betriebslagen geräuschfreier oder geräuscharmer Betrieb der Heißwasserheizungsanlage 1 erreicht.
In der Steuer- und Regeleinrichtung 23 kann festge­ legt sein, dass Betätigungen der Ventilspindel 19 immer langsam erfolgen, es sei denn, es treten Dampfblasen auf bzw. drohende Dampfblasenbildung wird durch Druckschwan­ kungen angezeigt. Dann kann in ein Betriebsregime umge­ schaltet werden, das eine schnelles Drosseln des Dampf­ zustroms ermöglicht. Dieses wird verlassen, sobald oder wenn die Mischeinrichtung 14 wieder ruhig arbeitet. Nimmt die Steuer- und Regeleinrichtung ihr schnelles Betriebs­ regime ein, kann die Regelung zeitweilig außer Kraft gesetz werden und das Drosselorgan um einen festgelegten Betrag oder einen Betrag, dessen Größe von dem mit dem Sensor 31 erfassten Wert abhängt, geschlossen werden. Die Regelung wird dabei ausgesetzt und es wird kurzzeitig zu einer Steuerung übergegangen.
Bei einer in Fig. 2 veranschaulichten alternativen Ausführungsform ist zusätzlich oder alternativ zu dem Leitfähigkeitssensor eine Sensoranordnung 51 vorgesehen, zu der ein Temperatursensor 52 und ein Drucksensor 53 gehören. Der Temperatursensor 52 der Sensoranordnung 51 kann den Temperatursensor 34 ersetzen. Er ist dann an den Regler 41 angeschlossen. Zusätzlich sind beide Sensoren 52, 53 an eine Überwachungseinheit 54 angeschlossen, die die erfassten Druck- und Temperaturwerte daraufhin unter­ sucht, welcher Aggregatzustand Wasser bei diesen Tempera­ tur- und Druckverhältnissen zugeordnet ist. Der Tempera­ tursensor 52 ist vorzugsweise besonders trägheitsarm ausgelegt, so dass auch relativ kleine vorbeikommende heiße Dampfblasen als kurzzeitige Temperaturerhöhung erfasst werden. Aufgrund der jedoch nie ganz zu vermei­ denden thermischen Trägheit werden sehr kleine Dampf­ blasen ignoriert. Größere Dampfblasen werden als Tempera­ turerhöhungen bei vorhandenem Druck erkannt. Die Aus­ werteeinrichtung 54 enthält dazu wie in Fig. 3 symbo­ lisch veranschaulicht, eine von einem Mikrocontroller abzuarbeitenden Programmabschnitt oder eine entsprechende Hardware, der bzw. die einen interessierenden Ausschnitt aus dem Zustandsdiagramm von Wasser wiedergibt. Die vorhandenen und gemessenen Temperatur- und Druckwerte sind in Fig. 3 beispielhaft durch einen Arbeitspunkt A veranschaulicht. Dieser liegt in einem relativ großen Temperaturabstand B zu einer bekannten Phasengrenzkurve K. Kommt nun eine Dampfblase an den Temperatursensor 52 vorbei, wird der Arbeitspunkt A kurzzeitig, bspw. auf den Punkt A1 verschoben. Dies ist ein Indiz für vorhandenen Dampf. Die Auswerteeinrichtung 54 gibt in diesem Fall an ihrem Ausgang Z ein entsprechendes Signal an die Regel­ einrichtung 42 ab. Diese kann als Gegenmaßnahme das Regulierventil 25 kurzzeitig ganz oder teilweise schlies­ sen.
Die Auswerteeinrichtung 54 kann außer der Phasen­ grenzkurve K eine weitere Kurve S als Sicherheitsgrenze enthalten. Diese Kurve 5 liegt in einem Bereich für die Temperatur T und den Druck P, in dem das Wasser mit Sicherheit noch flüssig ist. Die Sicherheitskurve ver­ läuft in einem Abstand zu der Kurve K. Wird die Sicher­ heitskurve S durchquert, kann an dem Ausgang ein Signal Z abgegeben werden, um den Wasserauslass an dem Regulier­ ventil 25 zu reduzieren. Dies erhöht die Sicherheit gegen das Vorhandensein von Dampfblasen.
Alternativ kann auch ein mechanischer Dampfsensor vorgesehen werden, der bspw. auf dem Auftrieb oder dem Strömungswiderstand beruht.
Ein Heißwasserheizungssystem 1 weist eine Dampf- Wasser-Mischeinrichtung 14 auf, die dazu dient, einem Dampfnetz entnommenen Dampf mit einem Wasserstrom eines Wasserkreislaufs 3 zu mischen, um diesen zu erwärmen. Der Wasserkreislauf 3 dient der Beheizung von Wärmeverbrau­ chern 2. Ein Dampfsensor 31 (51) ist in der Nähe des Aus­ gangs der Mischeinrichtung 14 angeordnet und gibt an sei­ nem Ausgang 32 ein Signal ab, das den vorherrschenden Aggregatzustand des Dampf/Wassergemischs kennzeichnet.
Sind mehrere oder größere Dampfblasen vorhanden, wird dies von einer entsprechenden Steuer- und Regeleinrich­ tung 23 erkannt, die den Dampfzustrom und/oder den Was­ serauslass drosselt.

Claims (19)

1. Warm- oder Heißwassererzeuger (4), insbesondere zur Gebäudeheizung,
mit einer Mischeinrichtung (14), die mit einem Dampfeinlasskanal (12), einem Wasserkanal (16), der von einem Wasserauslasskanal (6) abzweigt, und einem Heiß­ wasserausgangskanal (18) verbunden ist, und
mit einer Dampfsensoreinrichtung (31), die in dem Heißwasserauslasskanal (18) angeordnet ist.
2. Warm- oder Heißwassererzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dampfeinlasskanal (12) oder in dem Wasserauslasskanal (6) ein Drosselorgan (19, 25) angeordnet ist, über das der Dampfzustrom und/oder der Druck in dem an die Mischeinrichtung (14) angeschlossenen System (3) steuerbar ist.
3. Warm- oder Heißwassererzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan (19, 25) mit einer Steuer- und Regeleinrichtung (23) verbunden ist, die mit der Dampfsensoreinrichtung (31) und vorzugsweise zusätzlich mit einer Temperatursensoreinrichtung (34) verbunden ist.
4. Warm- oder Heißwassererzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsensoreinrichtung (31) dazu eingerichtet ist, ein Signal abzugeben, das den Aggregatzustand des an der Dampfsensoreinrichtung (31) vorhandenen Wassers kennzeichnet.
5. Warm- oder Heißwassererzeuger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regelein­ richtung (23) dazu eingerichtet ist, das Drosselorgan (19, 25) zur Drosselung des Dampfstroms zu verstellen, wenn das von der Dampfsensoreinrichtung (31) abgegebene Signal anzeigt, dass an der Dampfsensoreinrichtung (31) wenigstens kurzzeitig Dampf­ blasen vorhanden sind.
6. Warm- oder Heißwassererzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drosselorgan mit einem Stellantrieb (21) verbunden ist, der unterschiedliche Stellgeschwindigkeiten ermöglicht.
7. Warm- oder Heißwassererzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsensoreinrichtung (31) ein Leitfähigkeitssensor ist, der vorzugsweise in einem Abstand stromabwärts zu dem Drosselorgan (19) an­ geordnet ist.
8. Warm- oder Heißwassererzeuger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Drosselorgan (19) und der Dampfsensoreinrichtung (31) eine Ausgleichs­ strecke angeordnet ist, deren Länge der zu erwartenden Strömungsgeschwindigkeit und der Kondensationsgeschwin­ digkeit entsprechend bemessen ist.
9. Warm- oder Heißwassererzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dampfsensoreinrichtung (31) einen Temperatursensor (52) und einen Drucksensor (53) aufweist, wobei die Steuereinrichtung (23) dazu ein­ gerichtet ist, anhand eines abgegebenen Temperatursignals und eines abgegebenen Drucksignals auf Grund des Zu­ standsdiagramms von Wasser auf dessen Aggregatzustand zu schließen und den Dampfzustrom oder den Strom ausgelasse­ nen Wassers zu drosseln, sobald eine zu große Annäherung an die Phasengrenzlinie (K) im Zustandsdiagramm erreicht ist.
10. Warm- oder Heißwassererzeuger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und Regelein­ richtung (23) Mittel zur Filterung eines von der Sensoreinrichtung (23) abgegebenen Signal in oder vor der Steuer- und Regeleinrichtung (23) aufweist, wobei dazu vorzugsweise ein Filter vorgesehen ist, das wenigstens bereichsweise mittelwertbildend wirkt.
11. Warm- oder Heißwassererzeuger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Mischeinrichtung (14) eine Strahlpumpe ist, die vorzugsweise das Drosselorgan (19) zur Regulierung des Dampfzustroms enthält.
12. Warm- oder heißwassergespeiste Einrichtung mit einem Heißwassererzeuger (4) nach Anspruch 1, dessen Mischeinrichtung (14) als Strahlpumpe ausgebildet ist, deren Dampfanschluss (12) an eine Dampfzuleitung (01), deren Sauganschluss (15) an eine Wasser führende Leitung und deren Ausgang (18) an eine Vorlaufleitung (5) angeschlossen ist, wobei die Vorlaufleitung (5) zu wenig­ stens einem Wärmeverbraucher (2) führt.
13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Wasser führende Leitung eine Rücklauf­ leitung (6) ist und dass der Wärmeverbraucher (2) ein Heizkörper ist, der ausgangsseitig an die Rücklaufleitung (6) angeschlossen ist, so dass ein Heizungskreislauf aus­ gebildet ist.
14. Einrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in der Rücklaufleitung (6) eine verstell­ bare Drosseleinrichtung (25) angeordnet ist.
15. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Steuer- und Regeleinrichtung (23) an die in der Rücklaufleitung (6) angeordnete Drosselein­ richtung (25) angeschlossen ist, um die aus der warm- oder heißwassergespeisten Einrichtung (1) ausgelassene Wassermenge zu regulieren.
16. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Drosselorgan (19) der Mischeinrichtung (14) der Regulierung des Drucks in der warm- oder heiß­ wassergespeisten Einrichtung (1) dient, während die Drosseleinrichtung (25) zur Regulierung des Durchsatzes dient.
17. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Dampfsensoreinrichtung (31) über die Steuer- und Regeleinrichtung (23) an die Drosseleinrich­ tung (25) angeschlossen ist.
18. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekenn­ zeichnet, dass in oder an der Vorlaufleitung (5) ein Temperatursensor (34) zur temperaturabhängigen Steuerung und/oder Regelung des Drosselorgans (19) vorgesehen ist, während die Dampfsensoreinrichtung (31) zur aggre­ gatzustandsabhängigen Steuerung und/oder Regelung der Drosseleinrichtung (25) vorgesehen ist.
19. Einrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Drosseleinrichtung (25) stromabwärts zu einer Abzweigstelle (17) der Rücklaufleitung (6) an­ geordnet ist, die zu dem Anschluss (15) der Mischeinrich­ tung (14) führt.
DE19830761A 1998-07-09 1998-07-09 Warm- oder Heißwassererzeuger Expired - Fee Related DE19830761C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830761A DE19830761C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Warm- oder Heißwassererzeuger

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830761A DE19830761C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Warm- oder Heißwassererzeuger

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830761A1 DE19830761A1 (de) 2000-01-13
DE19830761C2 true DE19830761C2 (de) 2000-11-16

Family

ID=7873507

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830761A Expired - Fee Related DE19830761C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Warm- oder Heißwassererzeuger

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830761C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10042510A1 (de) * 2000-08-30 2001-12-13 Bosch Gmbh Robert Umlaufwasser-Heizungsanlage

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB222899A (en) * 1923-04-12 1924-10-13 Arthur Pope Improved circulator for hot-water systems for heating buildings or the like
DE3707678A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Franz Dr Ing Maly Apparatur fuer dampfentnahme und entwaesserung von dampf-fernleitungen mit gleichzeitiger waermeuebergabe an waermeverbraucher vorzugsweise als hausstation von dampf-fernheizungen
DE3125583C2 (de) * 1981-06-30 1989-01-19 Baelz, Helmut, 7100 Heilbronn, De
DE4432464C2 (de) * 1994-09-12 1996-08-08 Ecf En Consulting Gmbh Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB222899A (en) * 1923-04-12 1924-10-13 Arthur Pope Improved circulator for hot-water systems for heating buildings or the like
DE3125583C2 (de) * 1981-06-30 1989-01-19 Baelz, Helmut, 7100 Heilbronn, De
DE3707678A1 (de) * 1987-03-10 1988-09-22 Franz Dr Ing Maly Apparatur fuer dampfentnahme und entwaesserung von dampf-fernleitungen mit gleichzeitiger waermeuebergabe an waermeverbraucher vorzugsweise als hausstation von dampf-fernheizungen
DE4432464C2 (de) * 1994-09-12 1996-08-08 Ecf En Consulting Gmbh Verfahren und Anlage zum Erhitzen von Wasser mittels Dampf aus dem Dampfnetz einer Fernheizung

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830761A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1163478B1 (de) Fluidtransportsystem
DE69122165T2 (de) Regelgerät für Durchfluss und Temperatur von Fluiden
DE69306461T2 (de) Ventilanordnung für Anlagen, die sowohl für Heizungs- als auch für Haushaltsheisswasser vorgesehen ist
EP0149002B1 (de) Einrichtung zum Regeln einer Verfahrensgrösse eines strömenden Mediums
DE3739805A1 (de) Drehzahlsteuervorrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3311438A1 (de) Brennstoffzufuhrsystem fuer brenner mit ruecklauf
EP1191287B1 (de) Leitungssystem zur thermischen Energieübertragung
DE19830761C2 (de) Warm- oder Heißwassererzeuger
AT406081B (de) Heizanlage
DE2544799A1 (de) Gasbeheizter dampferzeuger
DE2225263B2 (de) Ruecklaufbeimischeinrichtung fuer eine warmwasserheizungsanlage oder eine brauchwarmwasserbereitungsanlage
WO2019183658A1 (de) Konditioniereinrichtung zur regelung eines gasförmigen oder flüssigen fluids auf eine konstante solltemperatur
DE10057410C1 (de) Zentrale Kühl- und/oder Heizvorrichtung für zumindest ein Gebäude
DE10244256B4 (de) Heizanlage und/oder Kühlanlage mit mindestens einer Wärmequelle
DE19642179C2 (de) Vorrichtung für die Bereitung von Brauchwarmwasser
DE2300194B2 (de) Brennstoffzuführeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0065033A2 (de) Heizanlage zu einem Fernheizsystem
DE10130805C1 (de) Anordnung zur Warmwasserbereitung von Brauchwasser
DE3101081C2 (de) Leistungssteuereinrichtung für eine Absorptionskälteanlage
DE717398C (de) Kochendwassererhitzer
DE19824034C2 (de) Brauchwasser-Erwärmungsanlage
EP0724079A1 (de) Dampfinjektor
AT411494B (de) Wärmezähler für wärmeträgermedien
EP3377770A1 (de) Pumpenvorrichtung, brauchwassersystem, verfahren zum betreiben eines brauchwassersystems und selbstlernverfahren für eine förderpumpe eines brauchwassersystems
DD150984A3 (de) Destillationsapparatur mit geregeltem kuehlwasserdurchlauf und darauf abgestimmter destillatmenge

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20140201