DE19830735A1 - Wellenlängenrouter für eine optische bidirektionale Datenübertragung - Google Patents

Wellenlängenrouter für eine optische bidirektionale Datenübertragung

Info

Publication number
DE19830735A1
DE19830735A1 DE19830735A DE19830735A DE19830735A1 DE 19830735 A1 DE19830735 A1 DE 19830735A1 DE 19830735 A DE19830735 A DE 19830735A DE 19830735 A DE19830735 A DE 19830735A DE 19830735 A1 DE19830735 A1 DE 19830735A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
coupling
add
filter
wavelengths
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19830735A
Other languages
English (en)
Inventor
Nikolaus Schunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19830735A priority Critical patent/DE19830735A1/de
Priority to PCT/DE1999/001488 priority patent/WO2000003280A1/de
Priority to GB0031517A priority patent/GB2358305A/en
Priority to JP2000559460A priority patent/JP2002520929A/ja
Publication of DE19830735A1 publication Critical patent/DE19830735A1/de
Priority to GBGB0100791.3A priority patent/GB0100791D0/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29346Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means operating by wave or beam interference
    • G02B6/2935Mach-Zehnder configuration, i.e. comprising separate splitting and combining means
    • G02B6/29352Mach-Zehnder configuration, i.e. comprising separate splitting and combining means in a light guide
    • G02B6/29355Cascade arrangement of interferometers
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/28Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals
    • G02B6/293Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means
    • G02B6/29379Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device
    • G02B6/2938Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM
    • G02B6/29382Optical coupling means having data bus means, i.e. plural waveguides interconnected and providing an inherently bidirectional system by mixing and splitting signals with wavelength selective means characterised by the function or use of the complete device for multiplexing or demultiplexing, i.e. combining or separating wavelengths, e.g. 1xN, NxM including at least adding or dropping a signal, i.e. passing the majority of signals
    • G02B6/29383Adding and dropping
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0202Arrangements therefor
    • H04J14/0209Multi-stage arrangements, e.g. by cascading multiplexers or demultiplexers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0201Add-and-drop multiplexing
    • H04J14/0215Architecture aspects
    • H04J14/0216Bidirectional architectures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Use Of Switch Circuits For Exchanges And Methods Of Control Of Multiplex Exchanges (AREA)

Abstract

Ein Wellenlängenrouter für eine optische bidirektionale Datenübertragung enthält für die Einkopplung der Signale zur Bildung eines Wellenlängenmultiplex und für die selektive Auskopplung der Signale zur Zerlegung des Multiplex eine Vielzahl von Add/Drop-Filtern (1). Ein derartiger Wellenlängenrouter stellt einen beträchtlichen Schaltungsaufwand dar, zumal jeweils mit einem Add/Drop-Filter nur das Signal eines Teilnehmers eingekoppelt oder ausgekoppelt werden kann. DOLLAR A Aufgabe ist es, den Gesamtschaltungsaufwand für den Wellenlängenrouter zu verringern. DOLLAR A Die Auskopplung und die Einkopplung erfolgen für einen Teilnehmer jeweils in demselben Add/Drop-Filter (1). Zur Vermeidung eines Übersprechens erfolgt die Auskopplung bei einer Wellenlänge lambda¶i¶ und die Einkopplung bei einer nach unten verschobenen Wellenlänge lambda¶i-1¶. Die Wellenlängendifferenz für Einkopplung und Auskopplung entspricht vorzugsweise einem Wellenlängenabstand des Wellenlängenmultiplex.

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Gattung, wie sie im unabhängigen Patentanspruch 1 angegeben ist.
Ein Teilnehmeranschlußnetz für eine derartige Datenübertragung enthält eine soge­ nannte Endvermittlungsstelle, auch CO (central office) genannt. Darin sind die Aus­ gänge einer Vielzahl von Transceivern, die den einzelnen Teilnehmern zugeordnet sind und mit unterschiedlichen optischen Wellenlängen arbeiten, an die Eingänge eines Wellenlängenrouters angeschlossen. Dieser liefert am Ausgang ein Wellenlän­ genmultiplex, das dem Eingang einer Übertragungsleitung zugeführt wird. Der Aus­ gang der Übertragungsleitung ist an den Eingang eines in einem Kabelverzweiger angeordneten zweiten Wellenlängenrouters angeschlossen, der das übertragene Wellenlängenmultiplex wieder in die einzelnen Wellenlängen für die folgenden Teil­ nehmeranschlußleitungen zerlegt. Die Teilnehmeranschlußleitungen sind wieder an den einzelnen Teilnehmern zugeordnete Transceiver angeschlossen. Die Richtung der Übertragung von der Endvermittlungsstelle zu dem Kabelverzweiger wird allge­ mein als Downstream-Richtung bezeichnet, während die entgegengesetzte Rich­ tung von den Teilnehmern zu der Endvermittlungsstelle mit Upstream-Richtung be­ zeichnet wird.
Die Einkopplung des Signals eines Teilnehmers zur Bildung des Wellenlängenmulti­ plex und die Auskopplung des Signals aus dem Wellenlängenmultiplex zur Zerlegung in die einzelnen Wellenlängen für die getrennten Teilnehmerleitungen erfolgen in ei­ nem Einkoppel/Auskoppel-Filter, das im allgemeinen und auch in der folgenden Be­ schreibung mit Add/Drop-Filter bezeichnet wird. Ein derartiges Filter enthält zwei 3 dB-Koppler, zwischen denen ein Reflexionsgitter, insbesondere ein sogenanntes UV-induziertes Bragg-Gitter liegt, das auf die Wellenlänge des eingekoppelten oder ausgekoppelten Signals abgestimmt ist. Im Kabelverteiler erfolgt zum Beispiel die Auskopplung des Signals für einen Teilnehmer in dem von der Übertragungsleitung gespeisten Add/Drop-Filter dadurch, daß das empfangene Signal mit einer be­ stimmten Wellenlänge an dem Bragg-Gitter vollständig reflektiert wird und an einem Anschluß des 3 dB-Kopplers entnommen werden kann. Das übrige Wellenlängen­ multiplex-Signal ohne das ausgekoppelte Signal durchläuft das Add/Drop-Filter und wird von dessen Anschluß dem nächsten Add/Drop-Filter zur Auskopplung des Si­ gnals mit einer anderen Wellenlänge für den nächsten Teilnehmer zugeführt. Die Einkopplung eines Signals für einen Teilnehmer zur Bildung des Wellenlängenmulti­ plex erfolgt dadurch, daß das Signal dem 3 dB-Koppler des Add/Drop-Filters zuge­ führt wird. Das Signal wird an dem Bragg-Gitter vollständig reflektiert und somit in das in Upstream-Richtung über das Add/Drop-Filter und die Übertragungsleitung laufende Wellenlängenmultiplex eingefügt.
Aus dem Stand der Technik sind Wellenlängenrouter bekannt, die aus einer Reihen­ schaltung von vier Drop-Filtern (A.N. Rourke et al., "A low loss 4-channel wavelength demultiplexer based on fibre bragg gratings", Proc. ECOC'96, WeD.1.7., 3.151ff.), hergestellt in Fasertechnologie, bestehen. Bekannt ist auch, daß sich diese Anord­ nung in einer PLC-Technologie (Planar Lightwave Circuit-Technologie) realisieren läßt (G.E. Kohnke et al., "Planar waveguide Mach-Zender bandpass filter fabricated with single exposure UV-induced gratings", Proc. OFC'96, ThQ6, pp.277ff).
Der Wellenlängenrouter mit einer Vielzahl von in Reihe geschalteten Add/Drop- Filtern stellt einen beträchtlichen Schaltungsaufwand dar, zumal jeweils mit einem Add/Drop-Filter nur das Signal mit einer Wellenlänge für einen Teilnehmer ausge­ koppelt oder eingekoppelt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Gesamt-Schaltungsaufwand für die Add/Drop-Filter in dem Wellenlängenrouter zu verringern. Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Erfindung gelöst.
Vorteile der Erfindung
Durch die Erfindung wird erreicht, daß die Einkopplung und die Auskopplung des Signals in demselben Add/Drop-Filter erfolgen können, das Filter also doppelt ge­ nutzt wird, ohne daß eine Störung oder ein Übersprechen zwischen den Signalen auftreten. Der Wellenlängenversatz zwischen Einkopplung und Auskopplung entkop­ pelt gewissermaßen diese beiden Vorgänge. Die in den Teilnehmerleitungen liegen­ den Transceiver sind derart selektiv auf eine Wellenlänge abgestimmt, daß eine Stö­ rung durch eine benachbarte Wellenlänge nicht erfolgen kann. Würde man in einem Add/Drop-Filter für das eingekoppelte Signal und das ausgekoppelte Signal dieselbe Wellenlänge verwenden, würden durch Toleranzen in den Bauteilen, Temperaturän­ derungen, Einfügeverluste und dergleichen unerträgliche Störungen und Überspre­ chen auftreten.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen an­ gegeben.
Zeichnungen
Mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der folgenden Beschreibung erläutert. In der Zeichnung zeigen
Fig. 1 ein gemäß der Erfindung ausgebildetes und betriebenes Add/Drop-Filter,
Fig. 2 einen Wellenlängenrouter mit einer Vielzahl derartiger, in Reihe geschalteter Add/Drop-Filter und einer bidirektionalen Übertragung über zwei getrennte Fasern,
Fig. 3 einen Wellenlängenrouter mit einer gegenüber Fig. 2 abgewandelten Aus- und Einkopplung der Signale aus dem bzw. in das Add/Drop-Gitter und einer bidirek­ tionalen Übertragung über nur eine Faser,
Fig. 4 eine Abwandlung von Fig. 3, bei der die Wellenlängen für die beiden Rich­ tungen nicht ineinander verschachtelt sind und
Fig. 5 eine Kombination der Ausführung mit nur einer Teilnehmeranschlußleitung für jeden Teilnehmer Tln und mit der Übertragung über zwei Fasern für die beiden Richtungen.
In der Beschreibung und in der Zeichnung haben die verwendeten Symbole folgende Bedeutung:
für "downstream" = von der Endvermittlungsstelle in Richtung zum Teilnehmer
Index des jeweiligen Teilnehmers und der zugehörigen Wellenlänge λ
für "upstream" = vom Teilnehmer in Richtung zur Endvermittlungsstelle
λ Wellenlänge des optischen Signals
Wellenlänge des aus einem Add/Drop-Filter ausgekoppelten Signals
λi-1 Wellenlänge des in ein Add/Drop-Filter eingekoppelten Signals.
In Fig. 1 enthält ein Add/Drop-Filter 1 einen ersten 3 dB-Koppler 2, einen zweiten 3 dB-Koppler 3, zwei auf eine Wellenlänge λi abgestimmte Bragg-Gitter 4, 5 und zwei auf eine Wellenlänge λi-1 abgestimmte Bragg-Gitter 6, 7, die alle eine vollständige Reflexion der Signale mit den Wellenlängen λi bzw. λi-1 bewirken. Der Anschluß 8 des Filters 1 ist an den Ausgang einer von der Endvermittlungsstelle kommenden Übertragungsleitung 9 und der Anschluß 10 an den Eingang eines folgenden Add/Drop-Filters für eine andere Wellenlänge angeschlossen. Ein Anschluß 11 des Filters 1 dient zur Einkopplung (Add) eines Signals Se mit der Wellenlänge λi-1 und zur Auskopplung (Drop) eines Signals Sa mit der Wellenlänge λi. Ein derartiges Add/Drop-Filter liegt zum Beispiel in einem Wellenlängenrouter in dem Kabelver­ zweiger und dient dazu, das Signal eines Teilnehmers mit einer bestimmten Wellen­ länge in das über die Leitung 9 zur Endvermittlungsstelle übertragene Wellenmulti­ plex einzukoppeln und aus dem über die Leitung 9 kommenden Wellenmultiplex das Signal für einen Teilnehmer frequenzselektiv auszukoppeln.
Die Wirkungsweise dieses Filters ist wie folgt:
Das einzukoppelnde Signal Se mit der Wellenlänge λi-1 wird dem Anschluß 11 zuge­ führt, gelangt über den 3 dB-Koppler 2 auf die Bragg-Gitter 6, 7 und wird von diesen vollständig in Upstream-Richtung u reflektiert. Es wird somit in das dem Anschluß 10 vom folgenden Add/Drop-Filter bereits zugeführte und über die Leitung 9 in Up­ stream-Richtung u übertragene Wellenlängenmultiplex eingefügt. Das im Wellenlän­ genmultiplex von der Leitung 9 enthaltene und auszukoppelnde Signal Sa mit der Wellenlänge λi wird indessen an den Bragg-Gittern 4, 5 vollständig reflektiert, ge­ langt über den 3 dB-Koppler 2 auf den Anschluß 11 und kann von dort dem entspre­ chenden Transceiver für den Teilnehmer mit einer Wellenlänge λi zugeführt werden.
Es ist ersichtlich, daß die gleichzeitig in dem Add/Drop-Filter 1 verarbeiteten Signale Se und Sa jeweils unterschiedliche Wellenlängen haben und somit eine Störung zwi­ schen diesen Signalen zum Beispiel in Form eines Übersprechens vermieden wird. Der Unterschied zwischen den Wellenlängen λi und λi-1 entspricht vorzugsweise ei­ nem Wellenlängenabstand des Wellenlängenmultiplex. Die Wellenlängen λi einer­ seits und λi-1 andererseits sind vorzugsweise in der Wellenlängenachse ineinander verkämmt oder verschachtelt. Es ist aber auch möglich, daß alle Wellenlängen λi für die Auskopplung in einem ersten Wellenbereich und alle Wellenlängen für die Ein­ kopplung in einem zweiten, in der Frequenzachse daneben liegenden Wellenbereich liegen.
Die Einkopplung und die Auskopplung des Signals müssen nicht an demselben An­ schluß des Add/Drop-Filters erfolgen, wie in Fig. 1 dargestellt. Es ist auch möglich, daß die Einkopplung des Signals von einem Teilnehmer in das Wellenlängenmulti­ plex am rechten Ende des Add/Drop-Filters über den 3 dB-Koppler 3 erfolgt. Anstelle der beiden auf die unterschiedlichen Wellenlängen λi und λi-1 abgestimmten Refle­ xionsfilter 4, 5 bzw. 6, 7 kann auch jeweils ein breitbandiges Reflexionsfilter verwen­ det werden, dessen Bandbreite sich jeweils über die Wellenlänge λi und λi-1 er­ streckt.
Fig. 2 zeigt einen Wellenlängenrouter 14 mit einer Vielzahl von in Reihe liegenden Add/Drop-Filtern 1. Das von der Leitung oder Faser 9a kommende Wellenlängen­ multiplex wird dem ersten Add/Drop-Filter 1a zugeführt, wo das Signal mit der Wel­ lenlänge λi für den Teilnehmer Tln 1 in der beschriebenen Weise ausgekoppelt wird. Das das Add/Drop-Filter 1a durchlaufende Wellenlängenmultiplex ohne das ausge­ koppelte Signal für Tln 1 gelangt dann zu dem nächsten Add/Drop-Filter 1b, wo in der gleichen Weise das Signal mit der Wellenlänge λ2 für den Teilnehmer Tln 2 aus­ gekoppelt wird. Auf diese Weise werden nacheinander in n Add/Drop-Filtern 1a bis 1n die Signale mit den Wellenlängen λ1n für die Teilnehmer Tln 1 bis Tln n auf getrennten Leitungen 12 ausgegeben und den jeweiligen selektiven Transceivern für die einzelnen Teilnehmer Tln 1-Tln n zugeführt. In Abwandlung zu Fig. 1 erfolgen in Fig. 2 die Auskopplung und die Einkopplung des Signals an verschiedenen An­ schlüssen des Add/Drop-Filters, zum Beispiel bei dem Filter 1a an den Anschlüssen Nr. 4 und Nr. 2.
Außerdem führen die abgehenden Anschlußleitungen 13 von den Teilnehmern Tln 1 bis Tln n an den Eingängen des Wellenlängenrouters 14 zu den einzelnen Add/Drop- Filtern 1a-1n, wo die selektiven Signale in der beschriebenen Weise eingekoppelt werden und das Wellenlängenmultiplex für die Übertragung über die Leitung 9b in Upstream-Richtung u erzeugen. Die Übertragung in Downstream (Drop)-Richtung d und in Upstream (Add)-Richtung u erfolgen somit in Fig. 2 über getrennte Fasern 9a und 9b, wobei das Wellenlängenmultiplex für die Übertragung in Upstream-Richtung u am Ausgang (Nr. 3) des letzten Add/Drop-Filters 1n austritt. Die Übertragung in Downstream-Richtung d erfolgt gemäß Fig. 1 bei den Wellenlängen λi und die Übertragung in Upstream-Richtung u bei den Wellenlängen λi-1.
Bei jedem der einzelnen Add/Drop-Filter 1a bis 1n beträgt wieder die Wellenlänge des ausgekoppelten Signals Sa λi, die des eingekoppelten Signals Se jedoch λi-1, wobei die Wellenlängendifferenz zwischen λi und λi-1 vorzugsweise gleich einem Wellenlängenabstand des Wellenlängenmultiplex ist. Durch diesen Wellenlängenver­ satz zwischen den ausgekoppelten Signalen für die Übertragung in Downstream- Richtung d und den eingekoppelten Signalen für die Übertragung in Upstream- Richtung u bei jedem Add/Drop-Filter 1a-1n werden Störungen und Übersprechen zwischen diesen Signalen vermieden.
In Fig. 3 erfolgen die Übertragung in Upstream-Richtung u und in Downstream- Richtung d im Gegensatz zu Fig. 2 über eine gemeinsame Leitung oder Faser 9, wobei wie in Fig. 1 die Einkopplung und die Auskopplung an demselben Anschluß (Klemme 4) jedes Add/Drop-Filters 1 erfolgen. Die Bandbreite des Reflexionsfilters erstreckt sich über zwei benachbarte Wellenlängen λi und λi-1, wobei wieder die Wellenlängen λi für die Downstream-Richtung und λi-1 für die Upstream-Richtung in­ einander verkämmt oder verschachtelt sind.
Fig. 4 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Wellenlängen λi für die Downstream- Richtung d und λi-1 für die Upstream-Richtung u nicht ineinander verkämmt oder ver­ schachtelt sind, sondern die Wellenlängenbereiche für die beiden Richtungen anein­ andergesetzt sind, also in der Frequenzachse aufeinanderfolgen. In jedem Add/Drop- Filter 1 erfolgt die Auskopplung bei der Wellenlänge λi + nΔλ. Die bidirektionale Über­ tragung erfolgt wieder über eine einzige Faser 9.
In Fig. 5 wird das Wellenlängenmultiplex von der Leitung oder Faser 9a in Down­ stream-Richtung d in den Wellenlängenrouter 14 eingespeist. Die Add/Drop-Filter 1a bis 1n sind spaltenförmig in der Mitte angeordnet und mäanderförmig miteinander verbunden. Beim ersten Add/Drop-Filter 1a ist keine Einkopplung und beim letzten Add/Drop-Filter 1n keine Auskopplung vorgesehen. Jeder Teilnehmer Tln ist nur über eine Leitung für Aus- und Einkopplung mit dem Wellenlängenrouter 14 verbunden. Die Übertragung für die beiden Richtungen erfolgt über zwei getrennte Fasern 9a und 9b.

Claims (8)

1. Wellenlängenrouter für eine optische bidirektionale Datenübertragung mittels eines Wellenlängenmultiplex mit einer Reihenschaltung von Einkoppel/Auskoppel-Filtern (1), wobei in den Filtern das ankommende Signal für einen Teilnehmer frequenzse­ lektiv ausgekoppelt und das abgehende Signal von einem Teilnehmer frequenzse­ lektiv eingekoppelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Auskopplung und die Einkopplung jeweils für einen Teilnehmer (Tln) in demsel­ ben Einkoppel/Auskoppel-Filter (1) erfolgen und in dem Filter (1) die Auskopplung bei einer Wellenlänge λi und die Einkopplung bei einer Wellenlänge λi-1 erfolgt, die um eine Wellenlängendifferenz von wenigstens einem Wellenlängenabstand des Wel­ lenlängenmultiplex nach unten verschoben ist.
2. Wellenlängenrouter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einkoppel/Auskoppel-Filter (1) zwei in Reihe ge­ schaltete Reflexionsgitter (4, 6; 5, 7) aufweist, von denen eines auf die Wellenlänge λi und das andere auf die Wellenlänge λi-1 abgestimmt ist.
3. Wellenlängenrouter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Einkoppel/Auskoppel-Filter (1) jeweils ein Refle­ xionsgitter mit einer Bandbreite enthält, die sich über die Auskoppel-Wellenlänge λi und die Einkoppel-Wellenlänge λi-1 in diesem Filter erstreckt.
4. Wellenlängenrouter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängendifferenz einem Wellenlängenab­ stand des Wellenlängenmultiplex entspricht.
5. Wellenlängenrouter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenlängen λi für die Auskopplung und die Wellenlängen λi-1 für die Einkopplung in der Wellenlängenachse ineinander verkämmt oder verschachtelt sind.
6. Wellenlängenrouter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß alle Wellenlängen λi für die Auskopplung in einem er­ sten Wellenlängenbereich und alle Wellenlängen λi-1 für die Einkopplung in einem zweiten, in der Frequenzachse daneben liegenden Wellenlängenbereich liegen.
7. Wellenlängenrouter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die bidirektionale Datenübertragung über eine ge­ meinsame Faser (9) erfolgt.
8. Wellenlängenrouter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Signale für die beiden Übertragungsrichtungen an getrennten Anschlüssen des Wellenlängenrouters (14) zugeführt bzw. entnommen werden und über zwei getrennte Fasern (9a, 9b) übertragen werden.
DE19830735A 1998-07-09 1998-07-09 Wellenlängenrouter für eine optische bidirektionale Datenübertragung Withdrawn DE19830735A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830735A DE19830735A1 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Wellenlängenrouter für eine optische bidirektionale Datenübertragung
PCT/DE1999/001488 WO2000003280A1 (de) 1998-07-09 1999-05-18 Wellenlängenrouter für eine optische bidirektionale datenürbertragung
GB0031517A GB2358305A (en) 1998-07-09 1999-05-18 Wavelength router for optical bidirectional transmission of data
JP2000559460A JP2002520929A (ja) 1998-07-09 1999-05-18 光学双方向データ転送のための波長ルータ
GBGB0100791.3A GB0100791D0 (en) 1998-07-09 2001-01-11 Wavelength router for optical bidirectional transmission of data

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830735A DE19830735A1 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Wellenlängenrouter für eine optische bidirektionale Datenübertragung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19830735A1 true DE19830735A1 (de) 2000-01-13

Family

ID=7873491

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830735A Withdrawn DE19830735A1 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Wellenlängenrouter für eine optische bidirektionale Datenübertragung

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JP2002520929A (de)
DE (1) DE19830735A1 (de)
GB (2) GB2358305A (de)
WO (1) WO2000003280A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100366056B1 (ko) * 2000-08-12 2002-12-27 한국과학기술원 4단자 파장선택 광경로 설정기 및 그를 이용한 양방향 애드/드롭 장치

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0961649A (ja) * 1995-08-21 1997-03-07 Kokusai Denshin Denwa Co Ltd <Kdd> 光合分波器
US5721796A (en) * 1996-06-21 1998-02-24 Lucent Technologies Inc. Optical fiber cross connect with active routing for wavelength multiplexing and demultiplexing
DE19647789A1 (de) * 1996-11-19 1998-05-20 Alsthom Cge Alcatel Planarer optischer Wellenleiter, Planarer optischer Wellenleiter mit Bragg-Gitter und Herstellungsverfahren hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
GB2358305A (en) 2001-07-18
WO2000003280A1 (de) 2000-01-20
JP2002520929A (ja) 2002-07-09
GB0100791D0 (en) 2001-02-21
GB0031517D0 (en) 2001-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69737348T2 (de) Optisches Querverbindungssystem
DE69533248T2 (de) Abstimmbares optisches Filter
EP0390002B1 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem zur Diplex- oder Duplex-Übertragung
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE60213494T2 (de) Bidirektionales optisches Verstärkermodul
DE60026497T2 (de) Optische dicht-wdm-multiplexer und -demultiplexer
DE60129407T2 (de) Auf einem einzigen Stufengitter basierender bidirektionaler Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer
DE112011100283T5 (de) Verbindungssystem für Lichtwellenleiter-Gruppen für Mehrfachreihe-Stammkabel und Abschlüsse
DE60204542T2 (de) Verschachtler und Entschachtler
DE3644309A1 (de) Integrierter optischer schalter
DE69928033T2 (de) Rekonfigurierbare Verzweigungseinheit für ein Unterseeübertragungssystem
DE60037651T2 (de) Optischer add/drop-multiplexer
DE60121593T2 (de) Durch bragg-gitter unterstützter mmimi-koppler für das abstimmbare add/drop-multiplexen
DE19752944A1 (de) Optisches Wellenlängenfilter und Demultiplexer
EP1079248A2 (de) Abstimmbarer add-drop-continue-modul
DE19502547C1 (de) Verfahren zum Betrieb einer mehrstufigen NxN-Raumkoppelanordnung
DE60129936T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wellenlängenselektiven schaltung
DE60015044T2 (de) Abstimmbarer optischer Abzweigmultiplexer
DE19627216B4 (de) Vorrichtung zur Färbung optischer Signale
DE19830735A1 (de) Wellenlängenrouter für eine optische bidirektionale Datenübertragung
DE60211189T2 (de) Optischer add/drop-Multiplexer für optische Metropolitan-Kommunikationsnetzwerke
DE69924274T2 (de) Wdm sender und empfänger
EP1997345B1 (de) Wellenlängenselektiver schalter und verfahren zum kanalweisen schalten für einen wellenlängenselektiven schalter
DE69838977T2 (de) Wellenlängenselektive optische vorrichtung mit mindestens einer bragg-gitterstruktur
DE4302133A1 (de) Multiplexer/Demultiplexer für drei Wellenlängen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee