DE69924274T2 - Wdm sender und empfänger - Google Patents

Wdm sender und empfänger Download PDF

Info

Publication number
DE69924274T2
DE69924274T2 DE69924274T DE69924274T DE69924274T2 DE 69924274 T2 DE69924274 T2 DE 69924274T2 DE 69924274 T DE69924274 T DE 69924274T DE 69924274 T DE69924274 T DE 69924274T DE 69924274 T2 DE69924274 T2 DE 69924274T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
waveguides
mmi
mach
zehnder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69924274T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69924274D1 (de
Inventor
Torsten Augustsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of DE69924274D1 publication Critical patent/DE69924274D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69924274T2 publication Critical patent/DE69924274T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/50Transmitters
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12011Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by the arrayed waveguides, e.g. comprising a filled groove in the array section
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/10Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type
    • G02B6/12Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind
    • G02B6/12007Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer
    • G02B6/12009Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides
    • G02B6/12019Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings of the optical waveguide type of the integrated circuit kind forming wavelength selective elements, e.g. multiplexer, demultiplexer comprising arrayed waveguide grating [AWG] devices, i.e. with a phased array of waveguides characterised by the optical interconnection to or from the AWG devices, e.g. integration or coupling with lasers or photodiodes
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/42Coupling light guides with opto-electronic elements
    • G02B6/4201Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
    • G02B6/4249Packages, e.g. shape, construction, internal or external details comprising arrays of active devices and fibres
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/25Arrangements specific to fibre transmission
    • H04B10/2581Multimode transmission
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04BTRANSMISSION
    • H04B10/00Transmission systems employing electromagnetic waves other than radio-waves, e.g. infrared, visible or ultraviolet light, or employing corpuscular radiation, e.g. quantum communication
    • H04B10/60Receivers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Optical Communication System (AREA)
  • Optical Integrated Circuits (AREA)
  • Optical Modulation, Optical Deflection, Nonlinear Optics, Optical Demodulation, Optical Logic Elements (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Measuring Pulse, Heart Rate, Blood Pressure Or Blood Flow (AREA)
  • Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft generell ein Verfahren und eine optische Anordnung in einem optischen Netzwerk und insbesondere ein Verfahren und eine Anordnung zum Erzielen einer abstimmbaren optischen Übertragung oder eines abstimmbaren optischen Empfangs auf optischen Wellenlängenkanälen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • In der Technik sind eine Reihe verschiedener Verfahren zum weiteren Erhöhen der Kapazität existierender optischer Netzwerke bekannt. Eine Möglichkeit ist die Verwendung sogenannter Wellenlängenmultiplex-Techniken (WDM vom englischsprachigen Ausdruck Wavelength Multiplexing), um den Umfang, in dem verfügbare Bandbreiten in einer optischen Faser in einem optischen Netzwerk eingesetzt werden können, zu verbessern. Die Wellenlänge kann in einem optischen Netzwerk auch als Adressinformation verwendet werden, d.h. die Information kann auf einer Reihe von Kanälen gemultiplext werden, die dann im Netzwerk einzeln verarbeitet werden können.
  • Dies erfordert Komponenten, die in Multiplex-/Demultiplex-Übertragungskanälen funktionsfähig sind, welche auf verschiedenen Trägerwellenlängen liegen. Es mag auch wünschenswert sein, die Senderwellenlänge eines gegebenen Senders (Lasers) zu verändern. Es kann dann eine Komponente wie z.B. ein Wellenlängenauswahl-Sender verwendet werden.
  • Die Nachteile der bekannten Techniken, die imstande sind, eine wellenlängenselektive Übertragung oder einen WDM-Empfang zu erzielen, bestehen darin, dass ihre Implementierung oftmals komplex, teuer und schwierig ist. Eine Hauptschwierigkeit liegt im Abstimmen bzw. Tuning über einen breiten Frequenzbereich mit Hilfe nur eines einzigen Lasers.
  • Ein erstes Beispiel einer bekannten Technik findet sich in dem Dokument EP-A1-0 639 782 (Inoue et al.), das eine integrierte optische Wellenleiterschaltung mit einem Substrat, einem optischen Wellenlängen-Multiplexer und einem optischen Antennensplitter, gebildet auf der gleichen Oberfläche des Substrats, offenbart.
  • Ein zweites Beispiel einer bekannten Technik findet sich in Dokument US 5 617 234 (Koga et al.), das eine Schaltung zum simultanen Überwachen mehrerer Wellenlängen unter Verwendung von Arrayed Waveguide Grating (bzw. Phasentransmissionsgittern) offenbart. Die Schaltung wird bevorzugt als ein Wellenlängenmessgerät in optischen Kommunikationsnetzwerken verwendet, die Wellenlängenmultiplex-Techniken (WDM bzw. englisch Wavelength Division Multiplexing) einsetzen.
  • Darstellung der Erfindung
  • Zum Erhöhen der Kapazität eines optischen Übertragungssystems kann irgendeines einer Reihe bekannter Verfahren verwendet werden. So werden beispielsweise beim Wellenlängenmultiplexen Übertragungskanäle auf verschiedenen Trägerwellenlängen zu einem Informationsstrom hin und von diesem weg gemultiplext und demultiplext. Diese Multiplex- und Demultiplexverfahren erfordern die Anwesenheit optischer Wellenlängenauswahl-Vorrichtungen. Solche Vorrichtungen sind als Wellenlängenauswahl-Sender zum Verändern der Übertragungswellenlänge eines gegebenen Senders notwendig.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Komplexität und die Kosten eines Wellenlängenauswahl-Senders oder eines WDM-Empfängers (Wellenlängenmultiplex-Empfängers) zu verringern.
  • Dies wird erfindungsgemäß erreicht mit einem Wellenlängenauswahl-Sender, der zwei NxN-MMI-Wellenleiter, wobei N≥2, 2(N-1) Laser und N Mach-Zehnder-Wellenleiter umfasst. Ein erster NxN-MMI-Wellenleiter ist mit N-1 Lasern und einem Wellenleiter freien Zugangs bzw. Freizugangswellenleiter an einer ersten Seite sowie N Mach-Zehnder-Wellenleitern unterschiedlicher Längen an einer zweiten Seite angeordnet. Der Freizugangswellenleiter ist mit einem letzten Anschluss an der ersten Seite des ersten MMI-Wellenleiters gekoppelt. Ein zweiter NxN-MMI-Wellenleiter ist mit den N Mach-Zehnder-Wellenleitern an einer zweiten Seite und mit den N-1 Lasern sowie einem Zugangswellenleiter an einer ersten Seite gekoppelt, wobei mindestens ein Mach-Zehnder-Wellenleiter mindestens einen Abgleichabschnitt aufweisen kann. Der Freizugangswellenleiter ist mit einem ersten Anschluss an der ersten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters gekoppelt. Ein erster bis ein letzter Mach-Zehnder-Wellenleiter sind zwischen einem ersten bis einem letzten Anschluss an einer zweiten Seite des ersten MMI-Wellenleiters und einem letzten bis einem ersten Anschluss an einer zweiten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wellenlängenauswahl-Senders übertragen alle mit dem ersten NxN-MMI-Wellenleiter gekoppelten N-1 Laser mit unterschiedlichen Lichtwellenlängen, wobei diese Wellenlängen dieselben Wellenlängen sind wie jene, die von den N-1 verschiedenen Lasern übertragen werden, die mit dem zweiten NxN-MMI-Wellenleiter gekoppelt sind.
  • In einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Wellenlängenauswahl-Senders ist ein externer Modulator mit den Freizugangswellenleitern gekoppelt, die an dem ersten und an dem zweiten MMI-Wellenleiter eingerichtet sind.
  • In einer ersten Ausführungsform eines WDM-Empfängers umfasst der Empfänger zwei NxN-MMI-Wellenleiter, wobei N≥2, zwei Zugangswellenleiter für eintreffende Wellenlängenkanäle, 2(N-1) Zugangswellenleiter für abgehende Wellenlängenkanäle und N Mach-Zehnder-Wellenleiter mit voneinander unterschiedlichen Längen. Ein erster NxN-MMI-Wellenleiter ist mit einem ersten Zugangswellenleiter an einem letzten Anschluss der ersten Seite eintreffender Wellenlängenkanäle angeordnet, die mit Einrichtungen zum Übertragen auf mindestens einem Wellenlängenkanal und N-1 Zugangswellenleitern für abgehende Wellenlängenkanäle an einer ersten Seite sowie N Mach-Zehnder-Wellenleitern an einer zweiten Seite versehen sind. Ein zweiter NxN-MMI-Wellenleiter ist an einer zweiten Seite mit den N Mach-Zehnder-Wellenleitern und an einer ersten Seite mit einem zweiten Zugangswellenleiter für eintreffende Wellenlängenkanäle versehen, der mit einem ersten Anschluss gekoppelt ist, welcher mit Einrichtungen zum Übertragen mindestens eines Wellenlängenkanals und N-1 Zugangswellenleitern für abgehende Wellenlängenkanäle an den verbleibenden Anschlüssen an der ersten Seite gekoppelt ist. Mindestens ein Mach-Zehnder-Wellenleiter kann mindestens einen Abgleichabschnitt umfassen. Ein erster bis ein letzter Mach-Zehnder-Wellenleiter sind zwischen einem ersten bis einem letzten Anschluss an der zweiten Seite des ersten MMI-Wellenleiters und einem letzten bis einem ersten Anschluss an der zweiten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters angeordnet.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen WDM-Empfängers umfasst der Empfänger eine Sendeeinrichtung, die einen Multiplexer beinhaltet, mit dem mindestens ein Laser gekoppelt ist.
  • Gemäß einer anderen bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen WDM-Empfängers werden Wellenlängen von dem ersten MMI-Wellenleiter übertragen, die verschieden sind von den Wellenlängenkanälen, die von dem zweiten MMI-Wellenleiter übertragen werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen WDM-Empfängers wird von dem ersten MMI-Wellenleiter mindestens ein Wellenlängenkanal übertragen, der der gleiche ist wie mindestens ein von dem zweiten MMI-Wellenleiter übertragener Wellenlängenkanal.
  • In einem Verfahren zur Wellenlängenauswahl oder WDM-Übertragung werden q von N-1 Wellenlängenkanälen an q von N-1 Zugangswellenleitern für eintreffende Wellenlängenkanäle übertragen, die an einer ersten Seite eines ersten NxN-MMI-Wellenleiters angeordnet sind, wobei N≥2 und wobei 1≤g≤N-1 gilt. N-1 Wellenlängenkanäle werden an N-1 Zugangswellenleiter für eintreffende Wellenlängenkanäle übertragen, die an einer ersten Seite eines zweiten NxN-MMI-Wellenleiters angeordnet sind, wobei N≥2. Die Wellenlängenkanäle werden dann durch den ersten und den zweiten NxN-MMI-Wellenleiter übertragen. Die Wellenlängenkanäle werden in N Mach-Zehnder-Wellenleiter mit voneinander unterschiedlichen Längen hineingeführt, die an einer zweiten Seite des ersten und des zweiten NxN-MMI-Wellenleiters angeordnet sind. Es ist möglich, die Phase der Wellenlängenkanäle in mindestens einem Mach-Zehnder-Wellenleiter zu ändern, anhand mindestens eines in einem Mach-Zehnder-Wellenleiter angeordneten Abgleichabschnitts. Die Wellenlängenkanäle werden dann in die zweite Seite des ersten und des zweiten NxN-MMI-Wellenleiters hineingeführt und werden dann durch den ersten und den zweiten NxN-MMI-Wellenleiter übertragen und danach an einem ersten Zugangswellenleiter für abgehende Wellenlängenkanäle an der zweiten Seite des ersten NxN-MMI-Wellenleiters und einem zweiten Zugangswellenleiter für abgehende Wellenlängenkanäle an der zweiten Seite des zweiten NxN-MMI-Wellenleiters herausgeführt.
  • Gemäß einem WDM-Empfangsverfahren werden N-1 Wellenlängenkanäle zu einem Zugangswellenleiter für eintreffende Wellenlängenkanäle übertragen, der an einer ersten Seite eines ersten NxN-MMI-Wellenleiters angeordnet ist, wobei N≥2. N-1 Wellenlängenkanäle werden zu einem Zugangswellenleiter für eintreffende Wellenlängenkanäle übertragen, der an einer ersten Seite eines zweiten NxN-MMI-Wellenleiters angeordnet ist, wobei N≥2. Die Wellenlängenkanäle werden durch den ersten und den zweiten NxN-MMI-Wellenleiter übertragen. Die Wellenlängenkanäle werden in N Mach-Zehnder-Wellenleiter mit voneinander verschiedenen Längen hineingeführt, welche an einer zweiten Seite des ersten und des zweiten NxN-MMI-Wellenleiters angeordnet sind. Die Phase der Wellenlängenkanäle kann von mindestens einem Abgleichabschnitt in mindestens einem Mach-Zehnder-Wellenleiter geändert werden. Die Wellenlängenkanäle werden in die zweite Seite des ersten und des zweiten NxN-MMI-Wellenleiters hineingeführt. Die Wellenlängenkanäle werden durch den ersten und den zweiten NxN-MMI-Wellenleiter übertragen und danach auf N-1 Zugangswellenleitern für abgehende Wellenlängenkanäle, die an der zweiten Seite des ersten NxN-MMI-Wellenleiters angeordnet sind, und auf N-1 Zugangswellenleitern für abgehende Wellenlängenkanäle, die an der zweiten Seite des zweiten NxN-MMI-Wellenleiters angeordnet sind, herausgeführt.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Wellenlängenauswahl-Sendermodul oder -Empfängermodul zu erhalten, die paarweise arbeiten und somit nur einen Abgleichvorgang erfordern.
  • Ein von der vorliegenden Erfindung bereitgestellter Vorteil ist, dass die Anordnung Trägerwellenlängen gleichzeitig auf derselben oder auf unterschiedlichen Wellenlängen übertragen und empfangen kann, die nur einen Abgleichvorgang erfordern.
  • Die Erfindung wird nun unter Bezugnahme auf bevorzugte Ausführungsformen und die begleitenden Zeichnungen genauer beschrieben.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigt:
  • 1 eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wellenlängenauswahl-/WDM-Senders oder WDM-Empfängers; und
  • 2 eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wellenlängenauswahl-Senders.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • 1 stellt eine Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wellenlängenauswahl-Senders dar. Der Wellenlängenauswahl-Sender umfasst einen ersten 5x5-MMI-Wellenleiter 10 und einen zweiten 5x5-MMI-Wellenleiter 20, zwei Array-Laser 1 und 2, welche vier Laser unterschiedlicher Trägerfrequenzen umfassen, fünf Mach-Zehnder-Wellenleiter 31, 32, 33, 34 und 35 sowie vier Abgleichabschnitte 41, 42, 43 und 44. Ein Laserarray 1 ist mit einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Anschluss a11, a12, a13 und a14 an einer ersten Seite des ersten MMI-Wellenleiters 10 über vier Anschlusswellenleiter 11, 12, 13 bzw. 14 gekoppelt. Ein Freizugangswellenleiter 15 ist mit dem Anschluss a15 für abgehende Wellenlängenkanäle an der ersten Seite des ersten MMI-Wellenleiters gekoppelt. An der zweiten Seite des ersten MMI-Wellenleiters 10 ist ein erster Mach-Zehnder-Wellenleiter 31 einer ersten Länge mit dem Anschluss b11 gekoppelt, ein zweiter Mach-Zehnder-Wellenleiter 32 einer zweiten Länge ist mit dem Anschluss b12 gekoppelt, ein dritter Mach-Zehnder-Wellenleiter 33 einer dritten Länge ist mit dem Anschluss b13 gekoppelt, ein vierter Mach-Zehnder-Wellenleiter 34 einer vierten Länge ist mit dem Anschluss b14 gekoppelt, und ein fünfter Mach-Zehnder-Wellenleiter 35 einer fünften Länge ist mit dem Anschluss b15 gekoppelt. Vier Mach-Zehnder-Wellenleiter 31, 32, 33 und 34 umfassen jeweilige Abgleichabschnitte 41, 42, 43 und 44.
  • Ein Laserarray 2 mit vier Lasern ist an einer ersten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters 20 mit einem zweiten, einem dritten, einem vierten und einem fünften Anschluss a22, a23, a24 und a25 über jeweilige Zugangswellenleiter 22, 23, 24 und 25 verbunden. An einer zweiten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters 20 ist der erste Mach-Zehnder-Wellenleiter 31 mit dem Anschluss b25 gekoppelt, der zweite Mach-Zehnder-Wellenleiter 32 ist mit dem Anschluss b24 gekoppelt, der dritte Mach-Zehnder-Wellenleiter 33 ist mit dem Anschluss b23 gekoppelt, der vierte Mach-Zehnder-Wellenleiter 34 ist mit dem Anschluss b22 gekoppelt und der fünfte Mach-Zehnder-Wellenleiter 35 ist mit dem Anschluss b21 gekoppelt.
  • Es ist zu erkennen, dass die in 1 dargestellte Ausführungsform auch als ein WDM-Empfänger funktionieren kann. Mindestens ein Wellenlängenkanal wird in einen letzten Anschluss a15 an der ersten Seite des ersten MMI-Wellenleiters 10 und in einen ersten Anschluss a21 an der ersten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters 20 hineingeführt. Die Wellenlängenkanäle werden aus den verbleibenden Anschlüssen an der ersten Seite des ersten und des zweiten MMI-Wellenleiters 10 und 20 herausgeführt, und zwar verschiedene Wellenlängenkanäle für verschiedene Anschlüsse.
  • In einem optischen Wellenlängenauswahl-Sender werden optische Wellenlängenkanäle von dem Laserarray 1 in mindestens einen der Anschlüsse a11, a12, a13 und a14 an einer ersten Seite des ersten MMI-Wellenleiters 10 hineingeführt. Optische Wellenlängenkanäle werden an einer ersten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters 20 von dem Laserarray 2 in mindestens einen der Anschlüsse a22, a23, a24 und a25 hineingeführt. Die Wellenlängenkanäle werden durch die MMI-Wellenleiter übertragen und dann auf den fünf Mach-Zehnder-Wellenleitern 31, 32, 33, 34 und 35, die mit jeweiligen Anschlüssen b11, b12, b13, b14 und b15 an einer zweiten Seite des ersten MMI-Wellenleiters 10 gekoppelt sind und mit jeweiligen Anschlüssen b21, b22, b23, b24 und b25 an einer zweiten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters 20, herausgeführt. Die Länge jedes der Mach-Zehnder-Wellenleiter ist verschieden von der Länge der übrigen Mach-Zehnder-Wellenleiter. Die relativen Längenunterschiede bestimmen den Kanalabstand des Systems. Sogenannte Abgleichabschnitte sind in vier der fünf Mach-Zehnder-Wellenleiter zum präzisen Abgleichen der Mittenfrequenzen in diesem System vorgesehen. Die Abgleichabschnitte können Unvollkommenheiten korrigieren oder verarbeiten. Verschiedene Arten von Abgleichelementen sind verfügbar. Ein grundlegendes Merkmal dieser Elemente ist, dass die optische Wellenlänge durch Verändern des Brechungsgrades in dem Wellenleiter beeinflusst wird. Der Betrag des Brechungsindex kann anhand von thermooptischen Elementen überprüft werden, d.h. der Brechungsindex kann mit Hilfe von Wärme beeinflusst werden. Einige Wellenleiter lassen sich auch auf ähnliche Weise beeinflussen, und zwar durch Anlegen eines elektrischen Feldes über den Wellenleiter, d.h. der Brechungsindex lässt sich elektrooptisch verändern. SiO2-Wellenleiter können beispielsweise durch Bestrahlen der Abgleichabschnitte mit ultraviolettem Licht derart abgeglichen werden, dass sie den Brechungsindex dauerhaft ändern.
  • Die Wellenlängenkanäle werden durch die Mach-Zehnder-Wellenleiter 31, 32, 33, 34 und 35 übertragen und – im dargestellten Fall – von Abgleichabschnitten in vier der fünf Mach-Zehnder-Wellenleiter beeinflusst. Die Wellenlängenkanäle werden dann von der zweiten Seite des zweiten und des ersten MMI-Wellenleiters 20 bzw. 10 aus eingeführt und dann durch die MMI-Wellenleiter übertragen. Die Wellenlängenkanäle werden dann an einem fünften Anschluss a15 an der ersten Seite des ersten MMI-Wellenleiters 10 und einem ersten Anschluss a21 an der ersten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters 20 herausgeführt.
  • Anstatt Wellenlängenkanäle an mindestens einem der Anschlüsse a11, a12, a13 oder a14 an dem ersten MMI-Wellenleiter und mindestens einem der Anschlüsse a22, a23, a24 oder a25 an dem zweiten MMI-Wellenleiter einzuführen, kann mindestens ein Wellenlängenkanal in sowohl den Anschluss a15 als auch den Anschluss a21 geführt werden. Die Wellenlängenkanäle werden durch den ersten und den zweiten MMI-Wellenleiter 10 und 20 übertragen. Die Wellenlängenkanäle werden dann an den Mach-Zehnder-Wellenleitern 31, 32, 33, 34 und 35 herausgeführt, welche an der zweiten Seite des ersten und des zweiten MMI-Wellenleiters 10 bzw. 20 angeordnet sind. Die Wellenlängenkanäle werden durch die Mach-Zehnder-Wellenleiter 31, 32, 33, 34 und 35 übertragen und von den Abgleichabschnitten 41, 42, 43 und 44 in z.B. vier der fünf Mach-Zehnder-Wellenleiter beeinflusst. Die Wellenlängenkanäle werden dann an der zweiten Seite des ersten und des zweiten MMI-Wellenleiters 10 bzw. 20 eingeführt. Die Wellenlängenkanäle werden dann durch die MMI-Wellenleiter 10 und 20 übertragen und dann an mindestens einem der Anschlüsse a11, a12, a13 oder a14 an der ersten Seite des ersten MMI-Wellenleiters 10 und an mindestens einem der Anschlüsse a22, a23, a24 oder a25 an der ersten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters 20 herausgeführt. Es lässt sich daher sagen, dass die Anordnung als WDM-Empfänger funktioniert.
  • 2 veranschaulicht eine andere Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Wellenlängenauswahl-Senders. Der dargestellte Wellenlängenauswahl-Sender umfasst einen ersten 5x5-MMI-Wellenleiter 10 und einen zweiten 5x5-MMI-Wellenleiter 20, zwei Laserarrays 1 und 2, fünf Mach-Zehnder- Wellenleiter 31, 32, 33, 34 und 35 sowie vier Abgleichabschnitte 41, 42, 43 und 44. Ein Laserarray 1 an einer ersten Seite des ersten MMI-Wellenleiters 10 ist mit einem ersten, einem zweiten, einem dritten und einem vierten Anschluss a11, a12, a13 und a14 über vier Zugangswellenleiter 11, 12, 13 und 14 gekoppelt. Ein externer Modulator 50 ist mit dem Anschluss a15 an der ersten Seite des ersten MMI-Wellenleiters 10 über einen Anschlusswellenleiter 15 gekoppelt. An einer zweiten Seite des ersten MMI-Wellenleiters 10 ist ein erster Mach-Zehnder-Wellenleiter 31 einer ersten Länge mit dem Anschluss b11 gekoppelt, ein zweiter Mach-Zehnder-Wellenleiter 32 einer zweiten Länge ist mit dem Anschluss b12 gekoppelt, ein dritter Mach-Zehnder-Wellenleiter 33 einer dritten Länge ist mit dem Anschluss b13 gekoppelt, ein vierter Mach-Zehnder-Wellenleiter 34 einer vierten Länge ist mit dem Anschluss b14 gekoppelt und ein fünfter Mach-Zehnder-Wellenleiter 35 einer fünften Länge ist mit dem Anschluss b15 gekoppelt. Vier Mach-Zehnder-Wellenleiter 31, 32, 33 und 34 umfassen einen jeweiligen der Abgleichabschnitte 41, 42, 43 und 44.
  • Ein Laserarray 2 an einer ersten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters 20 ist mit einem zweiten, einem dritten, einem vierten und einem fünften Anschluss a22, a23, a24 und a25 über vier Zugangswellenleiter 22, 23, 24 und 25 gekoppelt. Ein externer Modulator an der ersten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters 20 ist mit dem Anschluss a21 über einen Zugangswellenleiter 21 gekoppelt. An einer zweiten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters 20 ist der erste Mach-Zehnder-Wellenleiter 31 mit dem Anschluss b25 gekoppelt, der zweite Mach-Zehnder-Wellenleiter 32 ist mit dem Anschluss b24 gekoppelt, der dritte Mach-Zehnder-Wellenleiter 33 ist mit dem Anschluss b23 gekoppelt, der vierte Mach-Zehnder-Wellenleiter 34 ist mit dem Anschluss b22 gekoppelt und der fünfte Mach-Zehnder-Wellenleiter 35 ist mit dem Anschluss b21 gekoppelt.
  • Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf die oben beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt ist und dass Modifikationen innerhalb des Umfangs der nachfolgenden Ansprüche möglich sind.

Claims (7)

  1. Wellenlängenauswahl-Sender, gekennzeichnet durch zwei NxN-MMI-Wellenleiter (10 und 20), wobei N≥2, 2(N-1) Laser (1 und 2) sowie N Mach-Zehnder-Wellenleiter (31, 32, 33, 34 und 35), wobei ein erster NxN-MMI-Wellenleiter (10) an einer ersten Seite mit N-1 Lasern (1) sowie mit einem Freizugangswellenleiter (15) und an einer zweiten Seite mit N Mach-Zehnder-Wellenleitern (31, 32, 33, 34 und 35) mit voneinander unterschiedlichen Längen gekoppelt ist, wobei der Freizugangswellenleiter (15) mit einem letzten Anschluss (a15) an der ersten Seite des ersten MMI-Wellenleiters (10) gekoppelt ist, wobei ein zweiter NxN-MMI-Wellenleiter (20) an einer zweiten Seite mit den N Mach-Zehnder-Wellenleitern (31, 32, 33, 34 und 35) und an einer ersten Seite mit einem Freizugangswellenleiter (21) gekoppelt ist, wobei der Freizugangswellenleiter (21) mit einem ersten Anschluss (a21) an der ersten Seite des zweiten MMIWellenleiters (20) gekoppelt ist, und wobei ein erster bis ein letzter Mach-Zehnder-Wellenleiter (31, 32, 33, 34 und 35) zwischen einem ersten bis einem letzten Anschluss (b11, b12, b13, b14 und b15) an einer zweiten Seite des ersten MMI-Wellenleiters (10) und einem letzten bis einem ersten Anschluss (b25, b24, b23, b22 und b21) an einer zweiten Seite des zweiten MMI-Wellenleiters (20) angeordnet sind.
  2. Wellenlängenauswahl-Sender nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Mach-Zehnder-Wellenleiter (31, 32, 33, 34 und 35) zumindest einen Abgleichabschnitt (41, 42, 43 und 44) aufweist.
  3. Wellenlängenauswahl-Sender nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass alle mit dem ersten NxN-MMI-Wellenleiter (10) gekoppelten N-1 Laser (1) ausgelegt sind, mit voneinander unterschiedlichen Lichtwellenlängen zu übertragen, die dieselben Wellenlängen sind, wie jene Wellenlängen, die von den N-1 verschiedenen, mit dem zweiten NxN-MMI-Wellenleiter (20) gekoppelten Lasern (2) übertragen werden.
  4. Wellenlängenauswahl-Sender nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein externer Modulator (50 und 60) mit den an dem ersten und dem zweiten MMI-Wellenleiter eingerichteten Freizugangswellenleitern (15 und 21) gekoppelt ist.
  5. Wellenlängenauswahl-Sender nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der externe Modulator (50 und 60) einen optischen Verstärker aufweist.
  6. Verfahren zur Wellenlängenauswahl oder WDM-Übertragung, gekennzeichnet durch die folgenden Verfahrensschritte: – Übertragen von q der N-1 Wellenlängenkanäle zu q der an einer ersten Seite eines ersten NxN-MMI-Wellenleiters eingerichteten N-1 Zugangswellenleitern für eintreffende Wellenlängenkanäle, wobei N≥2 und 1≤q≤N-1 gilt; – Übertragen von q der N-1 Wellenlängenkanäle zu q der an einer ersten Seite eines zweiten NxN-MMI-Wellenleiters eingerichteten N-1 Zugangswellenleitern für eintreffende Wellenlängenkanäle, wobei N≥2 und 1≤q≤N-1 gilt; – Übertragen der Wellenlängenkanäle durch die ersten und zweiten NxN-MMI-Wellenleiter; – Hineinführen der Wellenlängenkanäle in N der an einer zweiten Seite des ersten und des zweiten NxN-MMI-Wellenleiters eingerichteten Mach-Zehnder-Wellenleitern mit voneinander unterschiedlichen Längen; – Hineinführen der Wellenlängenkanäle in die zweite Seite des ersten und des zweiten NxN-MMI-Wellenleiters; und – Übertragen der Wellenlängenkanäle durch den ersten und den zweiten NxN-MMI-Wellenleiter und dann Herausführen der Wellenlängenkanäle auf einem ersten Zugangswellenleiter für abgehende Wellenlängenkanäle an der zweiten Seite des ersten NxN-MMI-Wellenleiters und auf einem zweiten Zugangswellenleiter für abgehende Wellenlängenkanäle an der zweiten Seite des zweiten NxN-MMI-Wellenleiters.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch den Verfahrensschritt des Änderns der Phase der Wellenlängenkanäle anhand zumindest eines in zumindest einem Mach-Zehnder-Wellenleiter angeordneten Abgleichabschnitts.
DE69924274T 1998-10-02 1999-09-23 Wdm sender und empfänger Expired - Fee Related DE69924274T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE9803349A SE513095C2 (sv) 1998-10-02 1998-10-02 Förfarande och anordning för WDM-sändning och -mottagning
SE9803349 1998-10-02
PCT/SE1999/001668 WO2000021230A2 (en) 1998-10-02 1999-09-23 Wdm transmitter and receiver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69924274D1 DE69924274D1 (de) 2005-04-21
DE69924274T2 true DE69924274T2 (de) 2005-09-01

Family

ID=20412802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69924274T Expired - Fee Related DE69924274T2 (de) 1998-10-02 1999-09-23 Wdm sender und empfänger

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6456754B1 (de)
EP (1) EP1123595B1 (de)
JP (1) JP2002527780A (de)
KR (1) KR100589837B1 (de)
CN (1) CN1153394C (de)
AT (1) ATE291305T1 (de)
AU (1) AU1193100A (de)
CA (1) CA2343725C (de)
DE (1) DE69924274T2 (de)
HK (1) HK1050436A1 (de)
SE (1) SE513095C2 (de)
TW (1) TW425790B (de)
WO (1) WO2000021230A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6788837B2 (en) * 2001-03-27 2004-09-07 Intel Corporation Method and apparatus for interleaving and switching an optical beam in a semiconductor substrate
US7242866B2 (en) * 2002-08-29 2007-07-10 Intel Corporation Methods and apparatus for switching N optical input signals to M optical outputs
US8538120B2 (en) * 2010-08-19 2013-09-17 Aptina Imaging Corporation System for targeting cells or other materials
US9469871B2 (en) 2011-04-14 2016-10-18 Corporos Inc. Methods and apparatus for point-of-care nucleic acid amplification and detection
JP2013172400A (ja) * 2012-02-22 2013-09-02 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光直交周波数分割多重信号分離回路
US9354159B2 (en) 2012-05-02 2016-05-31 Nanoscopia (Cayman), Inc. Opto-fluidic system with coated fluid channels

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69421579T2 (de) * 1993-08-02 2000-06-21 Nippon Telegraph & Telephone Integrierter optischer Wellenleiter-Schaltkreis und Test-System für verzweigte optische Leitungen, die ihn benutzen
US5617234A (en) * 1994-09-26 1997-04-01 Nippon Telegraph & Telephone Corporation Multiwavelength simultaneous monitoring circuit employing arrayed-waveguide grating
SE508871C2 (sv) * 1997-03-07 1998-11-09 Ericsson Telefon Ab L M Förfarande och anordning för omkoppling av optiska våglängdsmultiplexerade kanaler
US5909294A (en) * 1997-05-16 1999-06-01 Lucent Technologies Inc. Full-duplex wavelength division multiplexing system using single-device transceivers
US6292597B1 (en) * 1999-01-11 2001-09-18 Jds Fitel Inc. N×N non-blocking optical switch
CA2258353A1 (en) * 1998-01-30 1999-07-30 Jds Fitel Inc. Optical variable-ratio power splitter
SE512226C2 (sv) * 1998-06-25 2000-02-14 Ericsson Telefon Ab L M Våglängdsselektiv switch och förfarande för switching av vågländskanaler i ett optiskt nätverk
US6253000B1 (en) * 1999-02-19 2001-06-26 Lucent Technologies Inc. Optical space switches using multiport couplers
US6289147B1 (en) * 1999-11-01 2001-09-11 Bbv Design Bv Passband flattening of a phasar

Also Published As

Publication number Publication date
AU1193100A (en) 2000-04-26
CA2343725C (en) 2008-12-09
SE9803349D0 (sv) 1998-10-02
WO2000021230A2 (en) 2000-04-13
DE69924274D1 (de) 2005-04-21
KR20010075431A (ko) 2001-08-09
SE9803349L (sv) 2000-04-03
EP1123595A2 (de) 2001-08-16
ATE291305T1 (de) 2005-04-15
KR100589837B1 (ko) 2006-06-14
TW425790B (en) 2001-03-11
JP2002527780A (ja) 2002-08-27
HK1050436A1 (en) 2003-06-20
EP1123595B1 (de) 2005-03-16
CA2343725A1 (en) 2000-04-13
CN1153394C (zh) 2004-06-09
WO2000021230A3 (en) 2000-07-20
US6456754B1 (en) 2002-09-24
CN1376346A (zh) 2002-10-23
SE513095C2 (sv) 2000-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69535053T2 (de) Abstimmbare optische Einfüge-/Abzweigmethode und -apparat
DE69826104T2 (de) Frequenznachlauf in abstimmbaren optischen Systemen
DE69125314T2 (de) Optisches Übertragungssystem und -verfahren
EP0040706B1 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE3689583T2 (de) Optisches Wellenlängenmultiplexvermittlungssystem mit Wellenlängenschaltlichtmodulatoren.
DE60129407T2 (de) Auf einem einzigen Stufengitter basierender bidirektionaler Wellenlängenmultiplexer/-demultiplexer
DE60026497T2 (de) Optische dicht-wdm-multiplexer und -demultiplexer
DE602005001317T2 (de) Wellenlängenraster für DWDM
DE20221906U1 (de) Struktur und Apparat für einen sehr kurzstreckigen, Freiraum- und faseroptischen Verbinder und Datenüberträger
EP0096327A1 (de) Verteilnetz
DE112017002791T5 (de) Optischer Modulator
DE69022259T2 (de) Optische Verbindungsnetz.
DE3644309A1 (de) Integrierter optischer schalter
EP0049822A1 (de) Optisches Wellenlängen-Multiplex-System
EP2502105A2 (de) Verfahren zur herstellung einer optischen baugruppe, optische baugruppe sowie splitterkaskade
EP0164652A2 (de) Optisches Nachrichtenübertragungssystem im Teilnehmeranschlussbereich
DE69924274T2 (de) Wdm sender und empfänger
EP0474914B1 (de) Bidirektionales Telekommunikationssystem
DE19714650A1 (de) Zugangsnetz zur Übertragung von optischen Signalen
DE19752944A1 (de) Optisches Wellenlängenfilter und Demultiplexer
DE102007004891A1 (de) Optischer Verzweiger
DE60129936T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur wellenlängenselektiven schaltung
DE19627216B4 (de) Vorrichtung zur Färbung optischer Signale
DE3789137T2 (de) Verfahren zur Erweiterung der Uebertragungskapazität in einem Netzwerkübertragungssystem für optische Teilnehmer.
EP1390782B1 (de) Awg-koppler zur trennung von elektromagnetischer strahlung mit verschiedenen wellenlängenbereichen sowie nachrichtentechnisches system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee