DE19830614C2 - Verfahren zur Herstellung einer Schutzhülle - Google Patents

Verfahren zur Herstellung einer Schutzhülle

Info

Publication number
DE19830614C2
DE19830614C2 DE19830614A DE19830614A DE19830614C2 DE 19830614 C2 DE19830614 C2 DE 19830614C2 DE 19830614 A DE19830614 A DE 19830614A DE 19830614 A DE19830614 A DE 19830614A DE 19830614 C2 DE19830614 C2 DE 19830614C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective cover
layer
carrier
cover
substance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19830614A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19830614A1 (de
Inventor
Helmut U Doering
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IPS IND PRODUCT SERVICE GmbH
Original Assignee
IPS IND PRODUCT SERVICE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IPS IND PRODUCT SERVICE GmbH filed Critical IPS IND PRODUCT SERVICE GmbH
Priority to DE19830614A priority Critical patent/DE19830614C2/de
Publication of DE19830614A1 publication Critical patent/DE19830614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19830614C2 publication Critical patent/DE19830614C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/06Layered products comprising a layer of synthetic resin as the main or only constituent of a layer, which is next to another layer of the same or of a different material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C41/00Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor
    • B29C41/02Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles
    • B29C41/20Shaping by coating a mould, core or other substrate, i.e. by depositing material and stripping-off the shaped article; Apparatus therefor for making articles of definite length, i.e. discrete articles incorporating preformed parts or layers, e.g. moulding inserts or for coating articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C63/00Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor
    • B29C63/02Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material
    • B29C63/04Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like
    • B29C63/06Lining or sheathing, i.e. applying preformed layers or sheathings of plastics; Apparatus therefor using sheet or web-like material by folding, winding, bending or the like around tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B27/00Layered products comprising a layer of synthetic resin
    • B32B27/40Layered products comprising a layer of synthetic resin comprising polyurethanes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2009/00Layered products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/30Properties of the layers or laminate having particular thermal properties
    • B32B2307/304Insulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/56Damping, energy absorption
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B32LAYERED PRODUCTS
    • B32BLAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
    • B32B2307/00Properties of the layers or laminate
    • B32B2307/50Properties of the layers or laminate having particular mechanical properties
    • B32B2307/582Tearability
    • B32B2307/5825Tear resistant

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung einer biegeelastischen Schutzhülle für einen mit einer Wärme­ dämmung versehenen Behälter, welche Schutzhülle aus wenig­ stens zwei flächig miteinander verbundenen Lagen besteht, nämlich einer reissfesten Trägerlage und einer gegenüber me­ chanischen Belastungen stoßfesten bzw. stoßaufnehmenden Deck­ lage, wobei die Schutzhülle ein Verbindungsmittel aufweist, vermittels welchem zwei gegenüberliegende Randbereiche der Schutzhülle wenigstens annähernd geschlossenflächig verbind­ bar sind. Die Erfindung bezieht sich ferner auf eine solche Schutzhülle, sowie deren Verwendung bei einem Warmwasserspei­ cher.
Aus Gründen des einfacheren Transportes werden Warmwasserbe­ hälter in aller Regel erst vor Ort mit der gegenüber mechani­ schen Belastungen empfindlichen Wärmedämmung und mit einer die Wärmedämmung umgebenden Schutzhülle versehen. Während die Wärmedämmung üblicherweise nach dem Aufstellen des Warmwas­ serbehälters entsprechend seinen Abmessungen konfektioniert wird, ist die Schutzhülle in der richtigen Größe vorgefertigt und wird nur noch über den mit der Wärmedämmung versehenen Behälter geschlagen. Da die Behälter in einer Vielzahl unter­ schiedlicher Größenabmessungen vorliegen, müssen entsprechend passende Schutzhüllen in unterschiedlichsten Größen bereitge­ halten werden, was neben einem hohen Verschnitt bei der Fer­ tigung vor allem auch einen hohen Lager- und Logistikaufwand erfordert. Dieser Aufwand wird durch unterschiedliche Stär­ ken, Oberflächenstrukturierungen und Farbgebungen der Schutz­ hüllen noch verstärkt. Schwierigkeiten bereitet ferner die Fertigung des Verbindungsmittels, mit welchem die beiden ge­ genüberliegenden Randbereiche der Schutzhülle miteinander verbunden werden, wobei das Verbindungsmittel üblicherweise an der Schutzhülle angenäht wird. Außerdem erfordert die ge­ wünschte Maßhaltigkeit einen gewissen Aufwand in der Herstel­ lung der Schutzhülle.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zu Grunde, ein Verfah­ ren zur Herstellung einer biegeelastischen Schutzhülle für einen mit einer Wärmedämmung versehenen Behälter, insbesonde­ re einen Warmwasserbehälter zur Verfügung zu stellen, welches auch bei unterschiedlichen Abmessungen der Schutzhülle weit­ gehend ohne Verschnitt und vor allem bedarfsgerecht, und da­ mit einfacher und kostengünstiger durchgeführt werden kann, sowie eine Schutzhülle zur Verfügung zu stellen, welche in unterschiedlichen Größenabmessungen mit geringstem Verschnitt und weitestgehend bedarfsgerecht gefertigt werden kann, je­ denfalls geringere Aufwendungen im Hinblick auf Lagerhaltung und Logistik ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren nach dem Anspruch 1, eine Schutzhülle nach dem Anspruch 13, sowie durch eine be­ vorzugte Verwendung nach dem Anspruch 20 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Trägerlage durch Auftragen einer flüssigen oder wenigstens fließfähigen Trä­ gersubstanz auf eine feste Unterlage, und anschließendem Aus­ härten der Trägersubstanz gefertigt wird. Durch die Erfindung gelingt es, eine Schutzhülle ohne jeglichen Verschnitt und bedarfsgerecht in der gewünschten Breite sowie Stärke zu fer­ tigen, wodurch Aufwendungen an die Logistik auf ein Minimum reduziert werden. Zur Fertigung der erfindungsgemäßen Schutz­ hülle sind nur wenige unterschiedliche Rohstoffe erforder­ lich, so dass deren Lagerhaltung auf ein Minimum reduziert werden kann. Es können unterschiedlichste Größenabmessungen der Schutzhülle ohne Verschnitt hergestellt werden, da dimen­ sionierungsgenau nur eine der gewünschten Größenabmessungen der Schutzhülle entsprechende Verbrauchsmenge der Rohstoffe erforderlich ist.
Wenn gemäß einer vorteilhaften Weiterführung der Erfindung nach dem Auftragen der flüssigen oder fließfähigen Trägersub­ stanz das Verbindungsmittel auf bzw. in die Trägerlage aufge­ legt bzw. eingebettet wird, und nach dem Aushärten der Trä­ gersubstanz auf bzw. in der Trägerlage verankert wird, kann das Verbindungsmittel in einfachster Weise und ohne den Ein­ satz von zusätzlichem Werkzeug oder von aufwendigen und ko­ stenintensiven manuellen Arbeitsgängen mit der Trägerlage der Schutzhülle verbunden werden. Die noch flüssige oder zähflüs­ sige Trägersubstanz dringt in Randbereiche des Verbindungs­ mittels ein und verankert dieses in der Trägerlage nach Aus­ härtung. Gleichzeitig kann ein gerader, nahtfreier Sitz des Verbindungsmittels an der richtigen Position auf bzw. in der Trägerlage gewährleistet werden.
Bei einer bevorzugten Ausführung der Erfindung stellt die Trägersubstanz ein zweikomponentiges Kunststoff-Gemisch dar, welches auf die Oberfläche der festen Unterlage vermittels einer Spritzdüse oder dergleichen geeigneten Auftrageinrich­ tung aufgetragen wird, wobei die beiden Stoffkomponenten der Trägersubstanz nach einer chemischen Reaktion miteinander aushärten, vorzugsweise bei Zimmertemperatur ohne äußere Energiezufuhr.
Alternativ kann die Trägersubstanz auch eine einkomponentige Kunststoffkomponente aufweisen, die insbesondere nach Wärme­ einwirkung und/oder unter Reaktion mit der Umgebungsfeuchtig­ keit aushärtet.
Weitere vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Weitere Merkmale, und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht einer erfindungsge­ mäßen Schutzhülle nach dem Auftragen der Trägersub­ stanz und Einbringen eines Teils des Verbindungsmit­ tels in der Trägerlage;
Fig. 2 eine schematische Schnittansicht der erfindungsgemä­ ßen Schutzhülle nach dessen Herstellung; und
Fig. 3 eine schematische Schnittansicht eines mit einer Wär­ medämmung versehenen Behälters, der mit der erfin­ dungsgemäßen Schutzhülle umschlossen ist.
Die Figuren zeigen ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel einer biegeelastischen Schutzhülle 1 für einen mit einer Wärmedäm­ mung 2 versehenen Behälter 3, welche Schutzhülle 1 aus wenig­ stens zwei flächig miteinander verbundenen Lagen 4, 5 be­ steht, nämlich einer nach Aushärtung reissfesten Trägerlage 4 aus Polyurethankunststoff und einer gegenüber mechanischen Belastungen stoßfesten bzw. stoßaufnehmenden Decklage 5 aus einem Kunststoffschaum, wobei die Schutzhülle 1 ein Verbin­ dungsmittel in Form eines Reissverschlusses 6 mit miteinander verbindbaren Reissverschlussgliedern 7 und 8 aufweist, ver­ mittels welchem zwei gegenüberliegende Randbereiche 9 und 10 der Schutzhülle 1 zur Ausbildung einer geschlossenen Fläche verbindbar sind. Die Decklage 5 besitzt an ihrer Außenseite eine fest mit dieser verbundene, etwa 0,3 mm bis 0,5 mm star­ ke Kaschierung 11 aus weichgemachtem PVC (Polyvenylchlorid), PE (Polyethylen), PP (Polypropylen), PS (Polystyrol) oder dergleichen biegeelastischen Kunststoffmaterial. Die Träger­ lage 4 besitzt eine Schichtdicke von etwa bis zu 1 mm, die Decklage 5 einschließlich der Kaschierung 11 eine Gesamtdicke von etwa bis zu 3 bis 10 mm.
Nach Fig. 1 wird die Trägerlage 4 erfindungsgemäß durch Auf­ tragen einer flüssigen oder wenigstens fließfähigen Träger­ substanz 12 auf die Oberfläche 13 einer festen Unterlage 14, und anschließendem Aushärten der Trägersubstanz 12 gefertigt. Das Auftragen der Trägersubstanz 12 erfolgt hierbei vermit­ tels einer mit einer Auslassöffnung 15 und einem Flüssig­ keitsspeicher 16 ausgestatteten Auftragseinrichtung 17, wel­ che in Richtung des Pfeiles 18 in einem vorbestimmten, gleichbleibenden Abstand zur Unterlage 14 geführt wird. Die Breite der Öffnung 15 der Auftragseinrichtung 17 entspricht der Gesamtbreite der herzustellenden Trägerlage 4. Die Öff­ nung 15 kann durch einen durchgehenden Schlitz oder auch durch eine Vielzahl von kleinen, in einer Reihe nebeneinan­ derliegend angeordneter Einzelbohrungen ausgebildet sein. Die Auftragseinrichtung 17 besitzt des Weiteren Steuerungsorgane zur Regelung des austretenden Flüssigkeitsstromes der Träger­ substanz 12 und eine Bewegungs- und Stützeinrichtung, die in den Figuren nicht näher dargestellt sind.
Die aus der Öffnung 15 der Auftragseinrichtung 17 in flüssi­ ger Form austretende Trägersubstanz 12 besteht aus zwei un­ terschiedlichen Polyurethan-Stoffkomponenten, die in einem in der Auftragseinrichtung 17 untergebrachten oder mit dieser verbundenen (nicht näher dargestellten) Mischorgan gemischt wurden. Die Zusammensetzung der Trägersubstanz 12 ist derge­ stalt, dass ein Auftrag in flüssiger Form durchgeführt werden kann, und nach Verstreichen einer bestimmten Zeitdauer eine selbsttätige, ohne Energiezufuhr von außen erfolgende Aushär­ tung der Trägersubstanz 12 in den festen Zustand gewährlei­ stet ist. Besonders geeignet für die Trägersubstanz 12 sind Polyurethane oder vergleichbare Gruppierungen mit längeren Kettenmolekülen, die durch Polyaddition aus zwei- und höher­ wertigen Alkoholen und Isozyanaten gewonnene Polymere dar­ stellen. Im einfachsten Fall ist die Trägersubstanz 12 ein einkomponentiges Polyurethan, welches mit Feuchtigkeit aus der Umgebung unter Kettenverlängerung und gegebenenfalls Ver­ netzung aushärtet. Die Trägersubstanz kann lösungsmittelfrei oder auch (aus Viskositätsgründen) in inerten organischen Lö­ sungen hergestellt und in Wasser unter Kettenverlängerung mit Wasser selbst oder anderen Hilfsstoffen dispergieren. Des Weiteren können zwei- oder auch mehrkomponentige Stoffe für die Trägersubstanz zum Einsatz gelangen, welche je nach Wahl und stöchiometrischem Verhältnis der Ausgangsstoffe unter­ schiedliche mechanische und thermoplastische Eigenschaften besitzen. Schließlich sind auch solche ein-, zwei- oder mehr­ komponentige Stoffe für die Trägersubstanz 12 geeignet, wel­ che erst unter Energiezufuhr, insbesondere Wärmezufuhr aus­ härten.
Nach dem vollständigen Aushärten der Trägerlage 4 ist diese hinreichend reissfest und biegeelastisch.
Unmittelbar nach dem Auftragen der flüssigen Trägersubstanz, aber noch vor dem endgültigen Aushärten werden an den gegen­ überliegenden Randbereichen 9 und 10 der Trägerlage 4 die Ränder 19 und 20 der beiden Glieder des Reissverschlusses 6 in die noch flüssige oder wenigstens zähflüssige Trägersub­ stanz 12 aufgelegt bzw. eingebracht, und nach dem Aushärten der Trägersubstanz 12 in bzw. auf der Trägerlage verankert. Von Vorteil besitzt die Trägersubstanz gleichzeitig eine Haft- bzw. Klebewirkung, die zusätzlich für eine sichere Fi­ xierung des Verbindungsmittels an der richtigen Position in einer geraden Linie entlang der Randbereiche 9 und 10 der Trägerlage 4 sorgt. Weitere Hilfsmittel zur Fixierung des Verbindungsmittels 6 an der Trägerlage 4 sind nicht erforder­ lich.
Daran anschließend wird ebenfalls noch vor dem vollständigen Aushärten der Trägersubstanz die in gleicher Breite und Länge zugeschnittene Decklage 5 auf die klebrige Oberfläche der Trägerlage 4 aufgebracht und mit dieser unter Einsatz einer Presse oder eines anderen geeigneten Druckmittels verbunden. Fig. 2 zeigt die auf diese Weise fertiggestellte Schutzhülle 1.
Fig. 3 zeigt eine bevorzugte Anwendung der erfindungsgemäßen Schutzhülle 1 als Umhüllung bei einem mit einer Wärmedäm­ mung 2 versehenen Warmwasserbehälter 3 aus Stahl. Die Wärme­ dämmung 2 ist hierbei durch zwei Hartschaum-Halbschalen 2A und 2B ausgebildet, die eine typische Wandstärke von mehreren cm besitzen und den Wärmebehälter 3 zur Vermeidung von Wärme­ verlusten umgeben. Die erfindungsgemäße Schutzhülle 1 wird in einfachster Weise um die Wärmedämmung 2 des Behälters gelegt und vermittels einem einfach durchzuführenden Handgriff durch Schließen des Reissverschlusses 6 verschlossen. Wie an sich üblich ist, kann die Oberseite des mit der Wärmedämmung 2 und der Schutzhülle 1 versehenen Behälters 3 noch mit einer star­ ren Kunststoffkappe überdeckt sein, die in Fig. 3 nicht dar­ gestellt ist.

Claims (19)

1. Verfahren zur Herstellung einer biegeelastischen Schutz­ hülle (1) für einen mit einer Wärmedämmung (2) versehenen Be­ hälter (3), welche Schutzhülle (1) aus wenigstens zwei flä­ chig miteinander verbundenen Lagen (4) und (5) besteht, näm­ lich einer reissfesten Trägerlage (4) und einer gegenüber me­ chanischen Belastungen stoßfesten bzw. stoßaufnehmenden Deck­ lage (5), wobei die Schutzhülle (1) ein Verbindungsmittel aufweist, vermittels welchem zwei gegenüberliegende Randbe­ reiche (9) und (10) der Schutzhülle (1) wenigstens annähernd geschlossenflächig verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (4) durch Auftragen einer flüssigen oder wenigstens fließfähigen Trägersubstanz (12) auf eine feste Unterlage (14), und anschließendem Aushärten der Trägersub­ stanz (12) gefertigt wird, wobei nach dem Auftragen der flüs­ sigen oder fließfähigen Trägersubstanz (12) das Verbindungs­ mittel auf bzw. in die Trägerlage (5) aufgelegt bzw. einge­ bettet wird, und nach dem Aushärten der Trägersubstanz (12) auf bzw. in der Trägerlage (5) verankert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die flüssige bzw. fließfähige Trägersubstanz (12) eine insbe­ sondere nach Wärmeeinwirkung und/oder unter Reaktion mit der Umgebungsfeuchtigkeit aushärtbare Stoffkomponente aufweist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersubstanz (12) zwei Stoffkomponenten aufweist, welche nacheinander oder auch gleichzeitig auf die feste Un­ terlage (14) aufgetragen werden, und nach Reaktion der beiden Stoffkomponenten aushärten.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Trägersubstanz (12) einen Polyurethan- Kunststoff aufweist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, dass die Decklage vor dem Aushärten der Träger­ substanz (12)auf die Trägerlage (4) aufgebracht und mit die­ ser verbunden wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (5) eine fest mit dieser verbundene Kaschierung (11) besitzt.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (5) ein Kunststoffschaumma­ terial aufweist.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgehärtete Trägerlage (4) eine Schichtdicke von etwa bis zu 1 mm, und die Decklage (5) eine Gesamtdicke von etwa bis zu 3 bis 10 mm besitzt.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel durch die an den beiden gegenüberliegenden Randbereichen (9) und (10) der Schutzhülle (1) befestigten Paare eines Reissverschlusses (6) ausgebildet wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die feste Unterlage (14) mit einer strukturierten Oberfläche (13) versehen ist.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, dass die Kaschierung (11) der Decklage (5) aus PVC, PE, PP, PS oder dergleichen biegeelastischem Kunststoffmaterial besteht.
12. Schutzhülle für einen mit einer Wärmedämmung (2) versehe­ nen Behälter (3), welche Schutzhülle (1) aus wenigstens zwei flächig miteinander verbundenen Lagen (4) und (5) besteht, nämlich einer reissfesten Trägerlage (4) und einer gegenüber mechanischen Belastungen stoßfesten bzw. stoßaufnehmenden Decklage (5), wobei die Schutzhülle (1) ein Verbindungsmittel aufweist, vermittels welchem zwei gegenüberliegende Randbe­ reiche (9) und (10) der Schutzhülle (1) wenigstens annähernd geschlossenflächig verbindbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerlage (4) durch Auftragen einer flüssigen oder wenigstens fließfähigen Trägersubstanz (12) auf eine feste Unterlage (14), und anschließendem Aushärten der Trägersub­ stanz (12) gefertigt ist, und das Verbindungsmittel auf bzw. in der Trägerlage (5) verankert ist.
13. Schutzhülle nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägersubstanz (12) einen Polyurethan-Kunststoff aufweist.
14. Schutzhülle nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Decklage (5) eine fest mit dieser verbun­ dene Kaschierung (11) besitzt.
15. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Decklage (5) ein Kunststoffschaumma­ terial aufweist.
16. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die ausgehärtete Trägerlage (4) eine Schichtdicke von etwa bis zu 1 mm, und die Decklage (5) eine Gesamtdicke von etwa bis zu 3 bis 10 mm besitzt.
17. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 12 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungsmittel durch die an den beiden gegenüberliegenden Randbereichen (9) und (10) der Schutzhülle (1) befestigten Paare eines Reissverschlusses (6) ausgebildet ist.
18. Schutzhülle nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Kaschierung (11) der Decklage (5) aus PVC, PE, PP, PS oder dergleichen biegeelastischem Kunst­ stoffmaterial besteht.
19. Verwendung einer Schutzhülle nach den Ansprüchen 12 bis 18 bei einem Warmwasserbehälter.
DE19830614A 1998-07-09 1998-07-09 Verfahren zur Herstellung einer Schutzhülle Expired - Fee Related DE19830614C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830614A DE19830614C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Verfahren zur Herstellung einer Schutzhülle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19830614A DE19830614C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Verfahren zur Herstellung einer Schutzhülle

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19830614A1 DE19830614A1 (de) 2000-01-13
DE19830614C2 true DE19830614C2 (de) 2001-01-04

Family

ID=7873406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19830614A Expired - Fee Related DE19830614C2 (de) 1998-07-09 1998-07-09 Verfahren zur Herstellung einer Schutzhülle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19830614C2 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443152A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-28 REHAU AG + Co Längsgeteilte schlauchförmige Umhüllung
DE9421232U1 (de) * 1994-06-24 1995-07-06 Pfleiderer Daemmstofftechnik G Rohrdämmungselement und Rohrdämmungssystem aus diesen Rohrdämmungselementen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0443152A1 (de) * 1990-02-19 1991-08-28 REHAU AG + Co Längsgeteilte schlauchförmige Umhüllung
DE9421232U1 (de) * 1994-06-24 1995-07-06 Pfleiderer Daemmstofftechnik G Rohrdämmungselement und Rohrdämmungssystem aus diesen Rohrdämmungselementen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19830614A1 (de) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2520199B2 (de) Flachdachbelag
DE102013008364A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Strukturbauteils für Außenanwendungen mit einer hochwertigen Oberfläche und Strukturbauteil
EP2295660B1 (de) Verfahren zur installation von dämmplatten
DE2253984C3 (de) Elastisch nachgiebiges Verkleidungsbauelement
DE19830614C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Schutzhülle
DE8418216U1 (de) Windschutzscheibenfuehrung
DE3201083C2 (de) Abdeckvorrichtung, insbesondere für eine Sockelfuge
DE2141419B2 (de) Übergangskonstruktion an Dehnungsfugen von Brücken oder Straßen im Bereich der Seitenwand des Bordsteins
AT3052U1 (de) Verfahren zur herstellung einer schutzhülle
DE19958720C2 (de) Plattenförmiges Element
AT404045B (de) Fugenband
DE2037812A1 (en) Foam filling - for steel cavity wall with polyurethane foam augmented by coarse-grain tyre waste material
EP3207195A1 (de) Verfahren zum herstellen eines gebäudes
DE3347061C1 (de) Freitragende Verbundplatte fuer Doppelboeden,Decken oder dergleichen
DE3117861C2 (de) Schaltafel für die Aufnahme von aushärtbaren Baumaterialien
DE10135439C1 (de) Rahmenprofil mit integrierter Wandanschlussfugenschäumvorrichtung, insbesondere Fensterrahmen-oder Türzargenprofil
DE4334560C2 (de) Verfahren zum Abdichten von Böden oder Wänden
DE7818691U1 (de) Verbindungsmittel zum befestigen von isolier- und daemmplatten auf einem blech
DE4225601C2 (de) Stützelement zum Verbinden von Flächenelementen
AT519268B1 (de) Verfahren zur Beschichtung von Bauelementen für den Hausbau sowie nach dem Verfahren beschichtetes Bauelement
DE102010007312A1 (de) Bauwerk
WO2000004254A1 (de) Zierleistenelement
EP2415944A1 (de) Fußbodenpaneel mit einer Verbindungseinrichtung
EP0080694B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Wannen als aussenliegende Bewehrung für freitragende Verbundbauplatten
DE2204876A1 (de) Abdeckung für Dehnungsfugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee