DE19829692A1 - Passive Lichtleiterausrichtungseinrichtung und zugehöriges Verfahren - Google Patents

Passive Lichtleiterausrichtungseinrichtung und zugehöriges Verfahren

Info

Publication number
DE19829692A1
DE19829692A1 DE19829692A DE19829692A DE19829692A1 DE 19829692 A1 DE19829692 A1 DE 19829692A1 DE 19829692 A DE19829692 A DE 19829692A DE 19829692 A DE19829692 A DE 19829692A DE 19829692 A1 DE19829692 A1 DE 19829692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light guide
optical
optical waveguide
optical fiber
waveguide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19829692A
Other languages
English (en)
Inventor
Phil-Seung Seo
Hyung-Jae Lee
Tae-Hyung Rhee
Hyoun-Soo Kim
Sang-Yun Yi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Samsung Electronics Co Ltd
Original Assignee
Samsung Electronics Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Samsung Electronics Co Ltd filed Critical Samsung Electronics Co Ltd
Publication of DE19829692A1 publication Critical patent/DE19829692A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/24Coupling light guides
    • G02B6/26Optical coupling means
    • G02B6/30Optical coupling means for use between fibre and thin-film device
    • G02B6/305Optical coupling means for use between fibre and thin-film device and having an integrated mode-size expanding section, e.g. tapered waveguide

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Optical Couplings Of Light Guides (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Ausrichtung eines optischen Wellenleiters und eines Lichtleiters, sowie ein zugehöriges Verfahren, und betrifft insbesondere eine passive Lichtleiterausrichtungseinrichtung zum passiven Ausrichten eines Lichtleiters, der mit einem optischen Eingangs/Ausgangs-Wellenleiter eines integrierten optischen Geräts gekoppelt werden soll, in welchem verschiedene optische Wellenleitergeräte mit verschiedenen Funktionen in einem Substrat integriert sind, sowie ein zugehöriges Verfahren.
Im allgemeinen kann ein Lichtleiter an einem optischen Wellenleitergerät durch eins der zwei nachstehend angegebenen Verfahren befestigt werden. Erstens wird nach der Wellenleiterführung einfallenden Lichts in einen Lichtleiter oder in ein optisches Gerät die Position des Lichtleiters exakt eingestellt, und wird die optische Leistung am Ausgangsanschluß des optischen Wellenleiters oder Lichtleiters gemessen, um dann den Lichtleiter und den optischen Wellenleiter im Zustand maximaler optischer Leistung zu befestigen. Dies wird als aktives Ausrichtungsverfahren bezeichnet. Andererseits werden, ohne das Licht auszurichten, der Lichtleiter und der optische Wellenleiter automatisch so ausgerichtet, daß sie miteinander gekoppelt sind, entsprechend der Form oder des Aufbaus der entsprechenden Kopplungsabschnitte, durch ein sogenanntes passives Ausrichtungsverfahren.
Das aktive Ausrichtungsverfahren ist üblich als Verfahren zum Koppeln des optischen Wellenleiters und des Lichtleiters. Das aktive Ausrichtungsverfahren erfordert eine Lichtquelle und einen Photodetektor, um den Lichtleiter und den optischen Wellenleiter auszurichten. Weiterhin können der Lichtleiter und der optische Wellenleiter mit einer Genauigkeit im Submikrometerbereich exakt in Bezug auf eine Ausrichtungsachse ausgerichtet werden, die sechs Freiheitsgrade aufweist. Daher ist die Ausrichtung schwierig und zeitaufwendig.
Die Fig. 1A und 1B sind eine dreidimensionale Ansicht und eine Seitenansicht zur Erläuterung eines herkömmlichen passiven Ausrichtungsverfahrens. Bei diesem Verfahren wird eine Wellenleiterschicht 101 in einem Abschnitt, auf welchem ein Lichtleiter angebracht werden soll, eines ebenen Substrats 100 so ausgebildet, daß ein Kernzentrum des Wellenleiters und ein Kernzentrum des Lichtleiters zusammenpassen, wodurch ein Lichtleitermontageabschnitt 103 mit einer V-förmigen Nut ausgebildet wird. Dann wird eine Nut senkrecht zum Lichtleitermontageabschnitt 103 mit der V-Nut ausgebildet, so daß der Lichtleiter 110 eng gegen den Lichtleitermontageabschnitt 103 gedrückt werden kann, während er parallel zum optischen Wellenleiter verläuft. Der Querschnitt des Lichtleiters 110 ist exakt geschliffen, und der Lichtleiter 110 wird auf dem mit der V-Nut versehenen Lichtleitermontageabschnitt 103 angebracht, und eng gegen den Querschnitt des optischen Wellenleiters angedrückt. Dann werden der Lichtleiter 110 und der optische Wellenleiter aneinander befestigt.
Da bei dem passiven Ausrichtungsverfahren die Durchmesser der Kerne des Lichtleiters und des optischen Wellenleiters im Bereich einiger Mikrometer liegen, sind eine sehr exakte Form und Anordnung des Kopplungsabschnitts, eine exakte Positionierung des Endes des Lichtleiters, und ein exaktes Schleifen des Querschnitts des Lichtleiterendes erforderlich, um Kopplungsverluste zu verringern. Die Ausrichtung ist daher zeitaufwendig und teuer.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht in der Lösung der voranstehend geschilderten Schwierigkeiten und in der Bereitstellung einer passiven Lichtleiterausrichtungseinrichtung zum passiven Ausrichten eines Lichtleiters zu einem optischen Eingangs/Ausgangswellenleiter eines integrierten optischen Gerätes, und in der Bereitstellung eines zugehörigen Verfahrens.
Gemäß einer Zielrichtung der Erfindung wird eine passive Lichtleiterausrichtungseinrichtung zum passiven Ausrichten eines Lichtleiters zu einem optischen Eingangs/Ausgangswellenleiter eines integrierten optischen Geräts zur Verfügung gestellt, welche aufweist: einen optischen Wellenleiter, der auf einem Substrat entlang der Längsrichtung des ebenen Substrats angeordnet ist, und einen Kern aufweist, der kürzer als das ebene Substrat ist; einen Lichtleitermontageabschnitt, der mit vorbestimmter Länge auf dem ebenen Substrat in Längsrichtung des ebenen Substrats vorgesehen ist, so daß der optische Wellenleiter und der Lichtleiter einander berühren, zur Aufnahme des Lichtleiters; und einen Hohlraum, der zwischen dem Lichtleitermontageabschnitt und einem Kern des optischen Wellenleiters angeordnet ist, und mit einem Material gefüllt ist, dessen Brechungsindex bei Bestrahlung mit UV-Strahlen leicht zunimmt, so daß sich der Brechungsindex des Materials nicht wesentlich von dem Brechungsindex des Kerns des Lichtleiters unterscheidet.
Vorzugsweise weist der Hohlraum einen Querschnitt in Form eines Dreiecks, eines Quadrats, eines Halbkreises oder eines Polygons auf, und wird der Hohlraum durch ein Verfahren hergestellt, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die das Siliziumsubstratätzen, die mechanische Präzisionsbearbeitung und das Präzisionsausformen umfaßt.
Gemäß einer weiteren Zielrichtung der Erfindung wird ein passives Lichtleiterausrichtungsverfahren zur passiven Ausrichtung eines Lichtleiters zu einem optischen Eingangs/Ausgangswellenleiter eines integrierten optischen Geräts zur Verfügung gestellt, welches folgende Schritte aufweist: (a) Ausbilden eines optischen Wellenleiters als Schicht in Längsrichtung eines ebenen Substrats; (b) Ausbildung eines Lichtleitermontageabschnitts auf dem ebenen Substrat, auf welchem der Lichtleiter angebracht werden soll, um den Lichtleiter und den optischen Wellenleiter zu koppeln; (c) Ausbildung eines Hohlraums mit vorbestimmten Abmessungen zwischen dem Lichtleitermontageabschnitt und dem optischen Wellenleiter; (d) Anbringen des Lichtleiters auf dem Lichtleitermontageabschnitt; (e) Einspritzen eines Materials in den Hohlraum, dessen Brechungsindex bei Bestrahlung mit N:W-Strahlen zunimmt; und (f) Koppeln des Lichtleiters und des optischen Wellenleiters durch Bestrahlung des den Hohlraum füllenden Materials mit UV-Strahlen.
Vorzugsweise wird in dem Schritt (b), bei welchem der Lichtleitermontageabschnitt ausgebildet wird, ein Teil der Schicht des optischen Wellenleiters, die auf dem ebenen Substrat ausgebildet ist, teilweise entfernt, um den Lichtleitermontageabschnitt zum Koppeln des Lichtleiters und des optischen Wellenleiters auszubilden.
Weiterhin wird ein passives Lichtleiterausrichtungsverfahren zur passiven Ausrichtung eines Lichtleiters zu einem optischen Eingangs/Ausgangs-Wellenleiter eines integrierten optischen Geräts zur Verfügung gestellt, welches folgende Schritte aufweist: (a) Ausbildung eines optischen Wellenleiters in Längsrichtung eines ebenen Substrats; (b) Ausbildung eines Lichtleitermontageabschnitts auf dem ebenen Substrat, auf welchem der Lichtleiter angebracht werden soll, um den Lichtleiter und den optischen Wellenleiter zu koppeln; (c) Anbringung des Lichtleiters in dem Lichtleitermontageabschnitt in der Nähe des optischen Wellenleiters und Befestigung des Lichtleiters; (d) Schneiden des auf dem Lichtleitermontageabschnitt angebrachten Lichtleiters nahe an dem optischen Wellenleiter und des optischen Wellenleiters auf solche Weise, daß die Querschnitte des Lichtleiters und des optischen Wellenleiters gleichzeitig geschliffen oder geschnitten werden, wodurch ein Hohlraum mit vorbestimmten Abmessungen zwischen dem Lichtleitermontageabschnitt und dem optischen Wellenleiter ausgebildet wird; (e) Einspritzen eines Materials in den Hohlraum, dessen Brechungsindex bei Bestrahlung mit UV-Strahlen zunimmt; und (f) Koppeln des Lichtleiters und des optischen Wellenleiters durch Einstrahlung von UV-Strahlen auf das Material, welches die Nut füllt.
Die Erfindung wird nachstehend anhand zeichnerisch dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert, aus welchen weitere Vorteile und Merkmale hervorgehen. Es zeigt:
Fig. 1A und 1B eine dreidimensionale Ansicht bzw. eine Seitenansicht zur Erläuterung eines herkömmlichen passiven Ausrichtungsverfahrens;
Fig. 2A und 2B eine dreidimensionale Ansicht bzw. eine Seitenansicht zur Erläuterung einer passiven Lichtleiterausrichtungseinrichtung, auf welcher ein Lichtleiter angebracht wird, und eines zugehörigen Verfahrens, gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Fig. 3A und 3B eine dreidimensionale Ansicht bzw. eine Seitenansicht zur Erläuterung einer passiven Lichtleiterausrichtungseinrichtung und eines zugehörigen Verfahrens gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
Fig. 4 ein Diagramm mit einer Darstellung des Kopplungsverlustes entsprechend einem Modenfeldradius und einer Horizontalverschiebung.
In den Fig. 2A und 2B weist eine passive Lichtleiterausrichtungseinrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung einen optischen Wellenleiter 240 auf, einen Lichtleitermontageabschnitt 210 und einen Hohlraum 220.
Der optische Wellenleiter 240 stellt einen Lichtausrichtungspfad zur Verfügung, und ein Kern 200 des optischen Wellenleiters ist auf einem ebenen Substrat 230 in dessen Längsrichtung vorgesehen, und ist kürzer als das ebene Substrat 230. Der optische Wellenleiter 240 ist als optische Wellenleiterschicht ausgebildet, durch Ablagerung von Siliziumoxid (Silika), auf dem ebenen Substrat 230 aus Silizium.
Der Lichtleitermontageabschnitt 210 ist ein Abschnitt, auf welchem ein Lichtleiter 250 angebracht wird. Der Lichtleitermontageabschnitt 210 wird in vorbestimmter Länge auf dem ebenen Substrat 230 in Längsrichtung des ebenen Substrats 230 so ausgebildet, daß sich der optische Wellenleiter 220 und der Lichtleiter 250 berühren. Zur Herstellung des Lichtleitermontageabschnitts 210 wird ein Abschnitt, auf welchem der Lichtleiter 250 angebracht werden soll, von dem hergestellten optischen Wellenleiter 240 entfernt, und dann wird das kristalline Si-Substrat 230 unter Verwendung einer Kaliumhydroxidlösung (KOH) anisotrop geätzt, was zu einem Lichtleitermontageabschnitt 210 führt, der eine Nut in Form eines V aufweist, so daß das Zentrum eines Lichtleiterkerns 252 das Zentrum des optischen Wellenleiterkerns 200 trifft.
Der Hohlraum 220 befindet sich zwischen dem Lichtleitermontageabschnitt 210 und dem Kern 200 des optischen Wellenleiters, und ist mit einem Material wie beispielsweise einem durch UV-Bestrahlung aushärtbaren Harz gefüllt, dessen Brechungsindex bei Bestrahlung mit UV- Strahlen geringfügig zunimmt, so daß sich der Brechungsindex nicht wesentlich von dem Brechungsindex des Lichtleiterkerns 252 unterscheidet. Hierbei kann der Hohlraum 220 jede Form aufweisen, durch welche der Lichtleiter aufgenommen werden kann, beispielsweise ein Dreieck, ein Quadrat oder einen Halbkreis, und kann durch Siliziumsubstratätzen, mechanische Präzisionsbearbeitung oder Präzisionsformen hergestellt werden.
Die Fig. 3A und 3B sind eine dreidimensionale Ansicht bzw. eine Seitenansicht, die eine passive Lichtleiterausrichtungseinrichtung zum Koppeln eines optischen Wellenleiters und eines Lichtleiters zeigen, sowie ein zugehöriges Verfahren, gemäß einer weiteren Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Wie in Fig. 3A gezeigt wird nach Ausbildung der V-Nut auf dem optischen Wellenleiter der Lichtleiter in der V-Nut angebracht, und werden der Lichtleiter und der optische Wellenleiter gleichzeitig vertikal geschnitten.
Wie in Fig. 3A gezeigt wird nach Ablagerung von Silika auf einem Siliziumsubstrat zur Ausbildung eines optischen Wellenleiters 310 als Schicht ein Abschnitt entsprechend dem Abschnitt der Schicht des optischen Wellenleiters entfernt, in welchem der Lichtleiter angebracht wird. Dann wird das kristalline Si-Substrat anisotrop unter Verwendung einer Kaliumhydroxidlösung (KOH) anisotrop geätzt, was zu einem Lichtleitermontageabschnitt 340 führt, der eine V-förmige Nut aufweist, so daß das Zentrum eines Lichtleiterkerns 322 zum Zentrum des Kerns 330 eines optischen Wellenleiters ausgerichtet ist. Dann wird ein Hohlraum 350, in welchen ein Material eingespritzt werden soll, dessen Brechungsindex bei Bestrahlung mit UV-Strahlen zunimmt, unter Verwendung einer Schneidmaschine 360 hergestellt, deren Klinge oder Schneidvorrichtung eine Dicke von einigen Mikrometer aufweist. Dies führt dazu, daß der Lichtleiter und der optische Wellenleiter gleichzeitig geschliffen werden.
Durch Verwendung der voranstehend geschilderten passiven Lichtleiterausrichtungseinrichtung werden der Lichtleiter und der optische Wellenleiter durch folgendes Verfahren ausgerichtet. Ein Material, dessen Brechungsindex sich bei UV-Bestrahlung erhöht, beispielsweise ein unter UV- Bestrahlung aushärtbares Harz, wird in den Hohlraum der passiven Lichtleiterausrichtungseinrichtung eingespritzt, also zwischen dem montierten Lichtleiter und dem optischen Wellenleiter. Dann wird der Lichtleiter mit UV-Strahlen bestrahlt. Der Abschnitt, auf den die UV-Strahlen auftreffen, härtet daher aus, und der Brechungsindex des ausgehärteten Abschnitts steigt stärker als jener des nicht ausgehärteten Abschnitts, was zu einem optischen Wellenleiter führt, dessen Kern einen Übergang zeigt. Ein optimaler optischer Wellenleiter kann durch Steuern der Intensität und der Bestrahlungszeit der UV-Strahlen erhalten werden. Bei einem derartigen optischen Wellenleiter, dessen Kern allmählich einen Übergang zeigt, werden die Kopplungsverluste zwischen dem Lichtleiter und dem optischen Wellenleiter durch eine Horizontalverschiebung relativ weniger beeinträchtigt, welche das Ausmaß der Fehlausrichtung zwischen den Kernachsen des Lichtleiters des optischen Wellenleiters darstellt.
Fig. 4 ist ein Diagramm, in welchem die Änderung der Kopplungsverluste entsprechend dem Modenfeldradius und der Horizontalverschiebung dargestellt ist. Wenn der Modenfeldradius des optischen Wellenleiters durch Bestrahlung mit UV-Strahlen zunimmt, nimmt die Abhängigkeit der Koppelverluste von der Horizontalverschiebung allmählich ab. Der Effekt des optischen Wellenleiters, der einen Kern mit einem allmählichen Übergang aufweist, läßt sich folgendermaßen bestätigen. Nimmt man an, daß das Modenfeld des Lichtleiters und des optischen Wellenleiters eine Gauss- Verteilung zeigt, und daß der Abstand und die Steigung zwischen dem Lichtleiter und dem optischen Wellenleiter gleich Null sind, so werden die Kopplungsverluste zwischen dem Lichtleiter und dem optischen Wellenleiter durch folgende mathematische Formel (1) ausgedrückt.
wobei w1 und w2 die Feldmodenradien (Radien bei der Leistung 1/e) des Lichtleiters und des optischen Wellenleiters darstellen, und d die Horizontalverschiebung zwischen dem Lichtleiter und dem optischen Wellenleiter angibt.
Wie in Fig. 4 gezeigt nimmt daher die Änderungsrate der Koppelverluste in Abhängigkeit von der Horizontalverschiebung ab, wenn der Feldmodenradius zunimmt. Hierbei wird angenommen, daß der Feldmodenradius des optischen Wellenleiters 4 µm beträgt.
Bei der voranstehenden Ausführungsform wird ein Lichtleiter mit einem einzigen Kern verwendet, um die Beschreibung nicht unnötig zu komplizieren. Der Lichtleiter kann jedoch mehrere Kerne aufweisen, ohne daß sich hieraus Einschränkungen ergeben.
Im allgemeinen nimmt der Feldmodenradius mit zunehmendem Kerndurchmesser zu. Die Ausbildung des optischen Wellenleiters gemäß der vorliegenden Erfindung, bei welcher der Kern einen allmählichen Übergang aufweist, verringert daher die Abhängigkeit der Koppelverluste von der Horizontalverschiebung. Daher ist es nicht erforderlich, die Form oder Ausbildung des Koppelabschnitts präzise zu steuern.
Insbesondere werden bei der voranstehend geschilderten, zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung der optische Wellenleiter und der Lichtleiter, der einen einzigen Kern oder mehrere Kerne aufweist, gleichzeitig senkrecht zum Substrat geschnitten. Gleichzeitig wird ein Hohlraum, in welchen ein Material eingespritzt wird, dessen Brechungsindex bei UB-Bestrahlung zunimmt, beispielsweise ein unter UV- Bestrahlung aushärtendes Harz, zwischen dem optischen Wellenleiter und dem Lichtleiter mit einem einzelnen Kern oder mehreren Kernen ausgebildet. Zu diesem Zweck wird ein mechanischer Präzisionsbearbeitungsvorgang nach der Montage des Lichtleiters durchgeführt, und erfolgt kein zusätzliches Schleifen des Querschnitts des Lichtleiters. Durch Ausbildung des optischen Wellenleiters, dessen Kern einen allmählichen Übergang zeigt, wird darüber hinaus die Bedeutung einer exakten Positionierung des Lichtleiters verringert.

Claims (8)

1. Passive Lichtleiterausrichtungseinrichtung zum passiven Ausrichten eines Lichtleiters zu einem optischen Eingangs/Ausgangs-Wellenleiter eines integrierten optischen Geräts, welche aufweist:
einen optischen Wellenleiter, der auf einem ebenen Substrat entlang dessen Längsrichtung vorgesehen ist, und einen Kern aufweist, der kürzer ist als das ebene Substrat;
einen Lichtleitermontageabschnitt, der in vorbestimmter Länge auf dem ebenen Substrat in Längsrichtung des ebenen Substrats vorgesehen ist, so daß der optische Wellenleiter und der Lichtleiter einander berühren, zur Aufnahme des Lichtleiters; und
einen Hohlraum, der zwischen dem Lichtleitermontageabschnitt und einem Kern des optischen Wellenleiters liegt, und mit einem Material gefüllt ist, dessen Brechungsindex bei Bestrahlung mit UV-Strahlen geringfügig zunimmt, so daß der Brechungsindex des Materials sich nicht wesentlich von dem Brechungsindex eines Kerns des Lichtleiters unterscheidet.
2. Passive Lichtleiterausrichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtleiter einen einzelnen Kern oder mehrere Kerne aufweist.
3. Passive Lichtleiterausrichtungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum einen Querschnitt in Form eines Dreiecks, eines Quadrats, eines Halbkreises oder eines Polygons aufweist.
4. Passive Lichtleiterausrichtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum durch ein Verfahren ausgebildet wird, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus Siliziumsubstratätzung, mechanischen Präzisionsbearbeitung und Präzisionsausformung besteht.
5. Passives Lichtleiterausrichtungsverfahren zum passiven Ausrichten eines Lichtleiters zu einem optischen Eingangs/Ausgangs-Wellenleiter eines integrierten optischen Geräts, mit folgenden Schritten:
  • (a) Ausbildung eines optischen Wellenleiters als Schicht in Längsrichtung eines ebenen Substrats;
  • (b) Ausbildung eines Lichtleitermontageabschnitts auf dem ebenen Substrat, auf welchem der Lichtleiter angebracht werden soll, um den Lichtleiter und den optischen Wellenleiter zu koppeln;
  • (c) Ausbildung eines Hohlraums mit vorbestimmten Abmessungen zwischen dem Lichtleitermontageabschnitt und dem optischen Wellenleiter;
  • (d) Anbringung des Lichtleiters auf dem Lichtleitermontageabschnitt;
  • (e) Einspritzen eines Materials in den Hohlraum, dessen Brechungsindex bei Bestrahlung mit UV-Strahlen zunimmt; und
  • (f) Koppeln des Lichtleiters und des optischen Wellenleiters durch Bestrahlung des Materials, welches den Hohlraum ausfüllt, mit UV-Strahlen.
6. Passives Lichtleiterausrichtungsverfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schritt (b), in welchem der Lichtleitermontageabschnitt hergestellt wird, ein Teil der Schicht des optischen Wellenleiters, die auf dem ebenen Substrat vorgesehen ist, entfernt wird, um den Lichtleitermontageabschnitt zum Koppeln des Lichtleiters und des optischen Wellenleiters herzustellen.
7. Passives Lichtleiterausrichtungsverfahren zum passiven Ausrichten eines Lichtleiters zu einem optischen Eingangs/Ausgangs-Wellenleiter eines integrierten optischen Geräts, mit folgenden Schritten:
  • (a) Ausbildung eines optischen Wellenleiters in Längsrichtung eines ebenen Substrats;
  • (b) Ausbildung eines Lichtleitermontageabschnitts auf dem ebenen Substrat, auf welchem der Lichtleiter angebracht werden soll, um den Lichtleiter und den optischen Wellenleiter zu koppeln;
  • (c) Anbringung des Lichtleiters in dem Lichtleitermontageabschnitt in der Nähe des optischen Wellenleiters, und Befestigung des Lichtleiters;
  • (d) Schneiden des auf dem Lichtleitermontageabschnitt angebrachten Lichtleiters in der Nähe des optischen Wellenleiters und des optischen Wellenleiters auf solche Weise, daß die Querschnitte des Lichtleiters und des optischen Wellenleiters gleichzeitig geschnitten oder geschliffen werden, wodurch ein Hohlraum mit vorbestimmten Abmessungen zwischen dem Lichtleitermontageabschnitt und dem optischen Wellenleiter ausgebildet wird;
  • (e) Einspritzen eines Materials in den Hohlraum, dessen Brechungsindex bei Bestrahlung mit UV-Strahlen zunimmt; und
  • (f) Koppeln des Lichtleiters und des optischen Wellenleiters durch Bestrahlung des die Nut ausfüllenden Materials mit UV-Strahlen.
8. Passives Lichtleiterausrichtungsverfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schritt (b), in welchem der Lichtleitermontageabschnitt ausgebildet wird, ein Teil der Schicht des optischen Wellenleiters, die auf dem ebenen Substrat vorgesehen ist, entfernt wird, um den Lichtleitermontageabschnitt zum Koppeln des Lichtleiters und des optischen Wellenleiters auszubilden.
DE19829692A 1997-07-03 1998-07-02 Passive Lichtleiterausrichtungseinrichtung und zugehöriges Verfahren Ceased DE19829692A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1019970030824A KR100265789B1 (ko) 1997-07-03 1997-07-03 광섬유수동정렬방법

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829692A1 true DE19829692A1 (de) 1999-02-11

Family

ID=19513286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829692A Ceased DE19829692A1 (de) 1997-07-03 1998-07-02 Passive Lichtleiterausrichtungseinrichtung und zugehöriges Verfahren

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6157759A (de)
JP (1) JP2958305B2 (de)
KR (1) KR100265789B1 (de)
DE (1) DE19829692A1 (de)
FR (1) FR2765693A1 (de)
GB (1) GB2326951A (de)
RU (1) RU2161323C2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100277695B1 (ko) * 1998-09-12 2001-02-01 정선종 에스 오 아이 광도파로를 이용한 하이브리드 광집적회로용 기판 제조방법
EP1788416B1 (de) * 1998-09-24 2008-03-05 LG Cable & Machinery Ltd. Verfahren zur Herstellung eines Laserdiodenchips
US6788853B2 (en) * 2000-06-28 2004-09-07 Shipley Company, L.L.C. Method for cleaving integrated optic waveguides to provide a smooth waveguide endface
GB2368658A (en) * 2000-10-31 2002-05-08 Mitel Semiconductor Ab Aligning optical waveguide with receiver via optical taper
JP3712934B2 (ja) * 2000-11-01 2005-11-02 株式会社日立製作所 光導波路部材、その製造方法及び光モジュール
AUPR174200A0 (en) * 2000-11-28 2000-12-21 Redfern Integrated Optics Pty Ltd Method and apparatus for attaching an optical fibre to an optical device
US6628865B2 (en) * 2000-12-15 2003-09-30 Intel Corporation Alignment of optical fibers to an etched array waveguide
KR20020077078A (ko) * 2001-03-28 2002-10-11 주식회사일진 광도파로가 구비된 소형형상요소형 광모듈
US6788847B2 (en) * 2001-04-05 2004-09-07 Luxtera, Inc. Photonic input/output port
KR100558887B1 (ko) * 2001-09-01 2006-03-10 마이크로솔루션스 주식회사 광소자 제조방법
US6661955B1 (en) 2002-02-04 2003-12-09 Siwave, Inc. Kinematic and non-kinematic passive alignment assemblies and methods of making the same
US7813634B2 (en) 2005-02-28 2010-10-12 Tessera MEMS Technologies, Inc. Autofocus camera
US6850675B1 (en) * 2002-02-04 2005-02-01 Siwave, Inc. Base, payload and connecting structure and methods of making the same
US6674585B1 (en) 2002-02-04 2004-01-06 Siwave, Inc. Flexure assemblies and methods of making the same
US8971679B2 (en) 2002-08-28 2015-03-03 Optonet Inc. Apparatus and method for passive alignment of optical devices
US6853778B2 (en) * 2002-09-18 2005-02-08 Agilent Technologies, Inc. Optical module with alignment waveguide
KR100944310B1 (ko) 2003-01-24 2010-02-24 닛토덴코 가부시키가이샤 광 도파로의 제조 방법 및 광 디바이스의 접속 구조물
JP4213573B2 (ja) * 2003-01-24 2009-01-21 日東電工株式会社 光導波路の製造方法および光デバイスの接続構造
KR20070001202A (ko) 2004-03-31 2007-01-03 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 광소자 결합 구조체 및 광화이버 구조체
TWI235857B (en) * 2004-06-01 2005-07-11 Ind Tech Res Inst Coupling structure between fiber and optical waveguide
KR20090130153A (ko) * 2004-06-16 2009-12-17 히다치 가세고교 가부시끼가이샤 광도파로구조체, 광도파로형 광모듈 및 광파이버 어레이
US20050284181A1 (en) * 2004-06-29 2005-12-29 Smith Terry L Method for making an optical waveguide assembly with integral alignment features
US7482667B2 (en) * 2005-02-23 2009-01-27 Georgia Tech Research Corporation Edge viewing photodetecter
US7738753B2 (en) * 2008-06-30 2010-06-15 International Business Machines Corporation CMOS compatible integrated dielectric optical waveguide coupler and fabrication
US8724937B2 (en) 2011-12-20 2014-05-13 International Business Machines Corporation Fiber to wafer interface
US8534927B1 (en) 2012-03-23 2013-09-17 International Business Machines Corporation Flexible fiber to wafer interface
US9243784B2 (en) 2012-12-20 2016-01-26 International Business Machines Corporation Semiconductor photonic package
US9400356B2 (en) 2013-03-14 2016-07-26 International Business Machines Corporation Fiber pigtail with integrated lid
US8923665B2 (en) 2013-03-15 2014-12-30 International Business Machines Corporation Material structures for front-end of the line integration of optical polarization splitters and rotators
US11886013B2 (en) 2019-06-17 2024-01-30 Aayuna Inc. Passively-aligned fiber array to waveguide configuration
CN112327420B (zh) * 2020-11-03 2022-06-28 中航光电科技股份有限公司 一种波导通过光纤对准耦合传输结构及生产工艺

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6324204A (ja) * 1986-07-17 1988-02-01 Fujitsu Ltd 光導波路の接続方法
FR2612301B1 (fr) * 1987-03-12 1991-08-23 Corning Glass Works Composant optique integre et sa fabrication
CA1300311C (en) * 1987-04-28 1992-05-05 William Buck Brod Method for treating resin in a purge vessel
US4883743A (en) * 1988-01-15 1989-11-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fiber connector assemblies and methods of making the assemblies
US5015059A (en) * 1988-01-15 1991-05-14 E. I. Du Pont De Nemours And Company Optical fiber connector assemblies and methods of making the assemblies
FR2661516B1 (fr) * 1990-04-27 1992-06-12 Alcatel Fibres Optiques Composant d'optique integree et procede de fabrication.
US5150440A (en) * 1990-10-11 1992-09-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Coupling of optical fiber to optical waveguide device
JPH04204704A (ja) * 1990-11-30 1992-07-27 Hitachi Cable Ltd 光ファイバと光導波路との結合方法
US5175781A (en) * 1991-10-11 1992-12-29 United Technologies Corporation Attaching optical fibers to integrated optic chips
US5231683A (en) * 1991-10-11 1993-07-27 United Technologies Corporation Attaching optical fibers to integrated optic chips
WO1993018422A1 (de) * 1992-03-07 1993-09-16 Robert Bosch Gmbh Integriertes optisches bauelement
US5515464A (en) * 1992-07-06 1996-05-07 Sheem Sang K Optical fiber interconnections using self-aligned core-extensions
JPH0651155A (ja) * 1992-07-28 1994-02-25 Furukawa Electric Co Ltd:The 光ファイバと光導波路の接続方法
GB2272306B (en) * 1992-11-09 1996-11-20 Fujitsu Ltd Coupling of optical parts using a refractive index imaging material
AU668648B2 (en) * 1993-05-26 1996-05-09 Sumitomo Electric Industries, Ltd. Optical waveguide module and method of manufacturing the same
JP3259742B2 (ja) * 1993-06-22 2002-02-25 住友電気工業株式会社 光導波路モジュール
US5343544A (en) * 1993-07-02 1994-08-30 Minnesota Mining And Manufacturing Company Integrated optical fiber coupler and method of making same
JPH0720358A (ja) * 1993-07-05 1995-01-24 Nippon Telegr & Teleph Corp <Ntt> 光ファイバ付平面導光路部品およびその製造方法
US5359687A (en) * 1993-08-23 1994-10-25 Alliedsignal Inc. Polymer microstructures which facilitate fiber optic to waveguide coupling
US5357593A (en) * 1993-10-12 1994-10-18 Alliedsignal Inc. Method of attaching optical fibers to opto-electronic integrated circuits on silicon substrates
ES2160585T3 (es) * 1993-11-08 2001-11-16 Corning Inc Acoplamiento de guias de ondas opticas planas y fibras opticas de retrorreflexion reducida.
DE4344179C1 (de) * 1993-12-23 1994-10-27 Krone Ag Koppelvorrichtung zwischen einer Glasfaser und einem auf einem Substrat integrierten dielektrischen Wellenleiter
JPH0829638A (ja) * 1994-05-12 1996-02-02 Fujitsu Ltd 光導波路・光ファイバ接続構造及び光導波路・光ファイバ接続方法並びに光導波路・光ファイバ接続に使用される光導波路基板及び同基板の製造方法並びに光導波路・光ファイバ接続に使用されるファイバ基板付き光ファイバ
US5854868A (en) * 1994-06-22 1998-12-29 Fujitsu Limited Optical device and light waveguide integrated circuit
US5600745A (en) * 1996-02-08 1997-02-04 Industrial Technology Research Institute Method of automatically coupling between a fiber and an optical waveguide

Also Published As

Publication number Publication date
JP2958305B2 (ja) 1999-10-06
RU2161323C2 (ru) 2000-12-27
FR2765693A1 (fr) 1999-01-08
US6157759A (en) 2000-12-05
JPH1172649A (ja) 1999-03-16
GB9814360D0 (en) 1998-09-02
KR19990008735A (ko) 1999-02-05
KR100265789B1 (ko) 2000-09-15
GB2326951A (en) 1999-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19829692A1 (de) Passive Lichtleiterausrichtungseinrichtung und zugehöriges Verfahren
DE3783639T2 (de) Optischer stecker und spleiss.
EP0560043B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Bauelementen für Lichtwellenleiternetze und nach diesem Verfahren hergestellte Bauelemente
DE60313113T2 (de) Optische Kopplungsvorrichtung und ihr Herstellungsverfahren
DE2453524A1 (de) Koppeleinrichtung
DE68914349T2 (de) Methode zur Herstellung eines optischen Verzweigungs- und Kopplungselements.
CH642754A5 (de) Kupplungsteil an einem lichtwellenleiter und verfahren zu dessen herstellung.
EP0583679A1 (de) Anordnung zur Umwandlung einer optischen Welle relativ kleineren Querschnitts in eine optische Welle relativ grösseren Querschnitts
WO1989001641A1 (en) Detachable multiple splicing connector for light waveguides
EP0388642A2 (de) Mikromechanisches Bauteil
DE19917554C2 (de) Positionsfixierung in Leiterplatten
DE4240950C1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Deckels für eine integriert optische Schaltung und Deckel für eine integriert optische Schaltung
DE69025737T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1xN-Kopplern für optische Fasern
EP0660143A2 (de) Kopplervorrichtung zwischen einer Glasfaser und einem dielektrischen Wellenleiter
DE2331497A1 (de) Anordnung zum einkoppeln von laserstrahlen in optische fasern
DE4401219A1 (de) Integriert optisches Bauelement und Verfahren zur Herstellung eines integriert optischen Bauelements
DE3134508A1 (de) &#34;optische faser mit einer anamorphotisch abbildenden endflaeche und verfahren zu deren herstellung&#34;
WO2000017689A1 (de) Steckerteil für eine optische steckverbindung und verfahren zu dessen herstellung
DE4142850A1 (de) Lichtleiterverbindung zum verkoppeln eines wellenleiters und einer faser
DE3910166A1 (de) Optische koppelvorrichtung und verfahren zu deren herstellung
DE10314495B3 (de) Optische Koppeleinheit
EP0515784B1 (de) Vorrichtung zum Positionieren von Lichtleitfasern
DE19613755A1 (de) Optisches Koppelelement
DE2926003A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von teilen eines optischen verzweigerelementes
DE19927167A1 (de) Koppelelement zur Kopplung hochintensiver Lichtstrahlung und Verfahren zu dessen Herstellung sowie Anordnung aus Koppelelementen zur Kopplung hochintensiver Lichtstrahlung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection