DE19829491A1 - Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz von Auftragslementen einer Papierstreichanlage - Google Patents

Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz von Auftragslementen einer Papierstreichanlage

Info

Publication number
DE19829491A1
DE19829491A1 DE19829491A DE19829491A DE19829491A1 DE 19829491 A1 DE19829491 A1 DE 19829491A1 DE 19829491 A DE19829491 A DE 19829491A DE 19829491 A DE19829491 A DE 19829491A DE 19829491 A1 DE19829491 A1 DE 19829491A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
application elements
application element
coating system
sacrificial anode
coating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19829491A
Other languages
English (en)
Inventor
Guido Dessauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spectris AG
Original Assignee
Spectris AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spectris AG filed Critical Spectris AG
Priority to DE19829491A priority Critical patent/DE19829491A1/de
Priority to DE59906991T priority patent/DE59906991D1/de
Priority to EP99112510A priority patent/EP0969146B1/de
Priority to AT99112510T priority patent/ATE250163T1/de
Publication of DE19829491A1 publication Critical patent/DE19829491A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H23/00Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper
    • D21H23/02Processes or apparatus for adding material to the pulp or to the paper characterised by the manner in which substances are added
    • D21H23/22Addition to the formed paper
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/023Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C11/00Component parts, details or accessories not specifically provided for in groups B05C1/00 - B05C9/00
    • B05C11/02Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface
    • B05C11/04Apparatus for spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to a surface ; Controlling means therefor; Control of the thickness of a coating by spreading or distributing liquids or other fluent materials already applied to the coated surface with blades
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23FNON-MECHANICAL REMOVAL OF METALLIC MATERIAL FROM SURFACE; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL; MULTI-STEP PROCESSES FOR SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL INVOLVING AT LEAST ONE PROCESS PROVIDED FOR IN CLASS C23 AND AT LEAST ONE PROCESS COVERED BY SUBCLASS C21D OR C22F OR CLASS C25
    • C23F13/00Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection
    • C23F13/02Inhibiting corrosion of metals by anodic or cathodic protection cathodic; Selection of conditions, parameters or procedures for cathodic protection, e.g. of electrical conditions
    • C23F13/06Constructional parts, or assemblies of cathodic-protection apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Prevention Of Electric Corrosion (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen kathodischen Korrosionsschutz von Auftragselementen (9, 10) einer Papierstreichanlage. Dazu ist eine Opferanode (3, 3a) vorgesehen, die in einer wäßrigen anionischen Streichmasse (4) als Elektrolyten angeordnet ist. Das bzw. die Auftragselemente sind mit dem Minuspol einer Gleichspannungsquelle (6) verbunden und als Kathode geschaltet. Als Auftragselemente sind Streichrakel (10), Dosierlamelle (9) oder Egalisierungsstäbe vor Auftragswalzen vorgesehen, die aus einem korrosiven Material wie Eisen oder einer Eisenlegierung bestehen. Dabei ist als Opferanode (3, 3a) ein Werkstoff vorgesehen, der in der Spannungsreihe unedler ist als der vorgesehene Werkstoff der Auftragselemente (9, 10).

Description

Die Erfindung betrifft einen kathodischen Korrosionsschutz von mindestens einem Auftragselement bei Papierstreichanlagen ge­ mäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Es sind Papierstreichanlagen zum Betreichen von vorbeifahren­ den Papierbahnen mittels eines Streichrakels aus der DE 39 31 793 A1 vorbekannt. Dabei wird auf eine Papierbahn mittels ei­ ner Dosiervorrichtung eine Streichmasse aufgetragen, die durch ein nachfolgendes elastisches Streichrakel gleichmäßig dünn auf die Papieroberfläche gestrichen wird. Derartige Streichra­ kel bestehen in der Praxis meist aus Eisen oder einer Eisenle­ gierung und unterliegen einer abrasiven- und korrosiven Abnut­ zung. Da derartige Streichanlagen von Papiermaschinen kontinu­ ierlich in Betrieb sind, bedeutet eine Abschaltung zum Wechsel abgenutzter Rakel oder anderer Auftragselemente einen erhebli­ chen Produktionsausfall und größere Mengen von Ausschußpapier beim Wiederanlauf einer derartigen Papiermaschine. Es ist des­ halb stets ein Ziel bei derartigen Streichanlagen, die Stand­ zeit der Auftragselemente wie die Streichrakel und dergleichen zu erhöhen. So wurden schon Streichrakel entwickelt, die mit einer keramischen Beschichtung versehen sind, wodurch die Standzeit erheblich verlängert wurde. Diese Streichrakel sind aber nicht elastisch und auch erheblich aufwendiger in der Herstellung.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, Streichanla­ gen mit einfachen Auftragselementen so zu verbessern, daß sich die Standzeit der Auftragselemente erhöht.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruchs 1 angegebene Erfindung gelöst. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung hat den Vorteil, daß insbesondere der korrosionsbedingte Verschleiß an den Auf­ tragselementen insbesondere den Streichrakeln und Egalisie­ rungsstäben weitgehend vermieden wird, so daß längere Wechsel­ intervalle möglich sind, ohne werkstoffmäßige Veränderungen an den Rakel bzw. den Egalisierungsstäben vorzunehmen.
Bei einer besonderen Ausführungsart ist zusätzlich eine exter­ ne Spannungsquelle vorgesehen, durch die der Korrosionsschutz erheblich verbesserbar ist und durch die gleichzeitig die elektrokinetischen Kräfte der Streichmasse aktivierbar sind, wodurch gleichzeitig der Strich verbessert und die Bartbildung der Streichmasse an den Streichrakeln verringert wurde.
Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels, das in der Zeichnung dargestellt ist, näher erläutert. Die Zeichnung zeigt eine Streichanlage für Papierbahnen 11 mit externer Spannungsquelle 6 und einer Opferanode 3, die in der Streich­ masse 4 angeordnet ist. Die Streichanlage besteht aus einer Verteilungsröhre 5, die auf der gesamten Länge quer zur lau­ fenden Papierbahn 11 verläuft. Diese Verteilungsröhre 5 steht mit einem nicht dargestellten Vorratsbehälter für die Streich­ masse in Verbindung, der ständig Streichmasse in die Vertei­ lungsröhre 5 befördert. Dadurch tritt die Streichmasse 4 aus dem oberen Auslaufschlitz der Verteilungsröhre 5 aus und wird von der vorbeilaufenden Papierbahn 11 mitgenommen, die von einer Gegenwalze 1 an den Schlitz vorbeigeführt wird.
Die überschüssige Streichmasse 4 wird von einem Auftragsele­ ment, das als kammartige Dosierlamelle 9 ausgebildet ist, wie­ der von der Papierbahn 11 abgestreift und gelangt in einen Auffangbehälter 2, von dem aus die Streichmasse 4 wieder in den Vorratsbehälter zurückgefördert wird. Die von der Dosier­ lamelle 9 aufgetragenen Beschichtungsmittelfäden oder -stränge werden von dem nachfolgenden weiteren Auftragselement, das als Streichrakel 10 ausgebildet ist, gleichmäßig dünn auf die Pa­ pierbahn gestrichen, indem das Streichrakel 10 unter einem spitzen Winkel gleichmäßig unter einem bestimmten Druck sich auf der Gegenwalze 1 abstützt. Dabei handelt es sich um ein elastisches Rakel 10, das sich s-förmig durchbiegt und das quer zur gesamten Papierbahn 11 auf der Gegenwalze 1 aufliegt, so daß ein möglichst gleichmäßiger dünner Strich auf der Pa­ pieroberfläche 11 aufgetragen wird. Durch diese Vorrichtung wird eine Papierseite mit einem Strich versehen. Es sind aber auch Streichanlagen zum beidseitigen Bestreichen auch mit mehreren Strichen mittels mehrerer hintereinander angeordneter Auftragselemente ausführbar. Dabei müssen nicht unbedingt Streichrakel 10 vorgesehen sein, sondern als Auftragselemente können auch Auftragswalzen mit Egalisierungsstäben und ver­ gleichbare Auftragswalzen eingesetzt werden.
Die Opferanode 3 ist in der Verteilungsröhre 5 angeordnet und dort von der Streichmasse 4 umgeben, wobei sie mit dieser in elektrischem Kontakt steht. Dabei stellt die Streichmasse als wäßrige anionische Dispersion einen Elektrolyten dar, der in Verbindung mit zwei gegensätzlichen Elektroden ein Spannungs­ element bildet. Die Opferanode 3 als eine der gegensätzlichen Elektroden ist aus einem elektrisch leitfähigen Werkstoff, der in der Spannungsreihe unedler ist als das Material der Auf­ tragselemente 9, 10, die als Kathode geschaltet sind. Hier­ durch wird das elektrische Element gebildet, das nur an dem unedleren Material einen korrosiven Materialabtrag bewirkt. Vorteilhafterweise wird deshalb eine Opferanode 3 aus Zink verwendet, da dieses Material gegenüber dem Streichrakel 10 bzw. der Egalisierungsstäbe das unedlere Material darstellt, weil diese in der Praxis meist aus Eisen oder einer Eisenle­ gierung gefertigt werden und damit der Korrosion unterworfen sind.
Die Opferanode 3 wird auch mit dem Streichrakel 10 durch eine Leitung elektrisch verbunden, wobei beide gleichzeitig mit der wäßrigen Streichmasse 4 auf der Papierbahn 11 in Berührung kommen. Dadurch fließt ein elektrischer Strom von dem Streich­ rakel 10 zur Opferanode 3 und führt zu einem korrosiven Mate­ rialabtrag nahezu nur an der Anode 3, so daß sich der korrosi­ ve Verschleiß am Streichrakel 10 verringert und die Standzeit erhöht wird.
Zur Verstärkung dieses Effektes wird zwischen die Elektroden 3, 10 noch zusätzlich eine Gleichspannungsquelle 6 geschaltet, bei dem die Anode 3 mit dem Pluspol und die Kathode 10 mit dem Minuspol der Spannungsquelle 6 verbunden ist. Der Pluspol ist gleichzeitig auch mit der Dosierlamelle 9 verbunden und kann auch mit weiteren Streichrakeln in Verbindung stehen, so daß auch an diesen Auftragselementen kaum korrosionsbedingter Ma­ terialabtrag erfolgen wird. Zur weiteren Verbesserung des Kor­ rosionsschutzes ist noch eine zweite Opferanode 3a vorgesehen, die unmittelbar im Rücklauf der Streichmasse am Streichrakel 10 angeordnet ist. Dadurch entsteht ein etwa gleich großer Stromfluß von den Auftragselementen 9, 10 zu den Opferanoden 3, 3a, so daß ein gleichmäßiger Materialabtrag an beiden Ano­ den 3, 3a erreichbar ist. Hierdurch wird ein optimaler Korro­ sionsschutz an den Auftragselementen 9, 10 bewirkt. Ein der­ artiger Korrosionsschutz ist auch bei Egalisierungsrollen oder vergleichbaren Streich- und Auftragsvorrichtungen einsetzbar, die aus korrosivem Material bestehen und mit der elektrolyti­ schen anionischen Streichmasse in Berührung kommen.

Claims (5)

1. Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz von minde­ stens einem Auftragselement einer Papierstreichanlage, dadurch gekennzeichnet daß das Auftragselement (9, 10) aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht, das mit mindestens einer Opferanode (3, 3a) elektrisch ver­ bunden ist, die in elektrischem Kontakt mit einer wäß­ rigen anionischen Streichmasse (4) steht und aus einem in der Spannungsreihe unedleren Material als das Auftrags­ element (9, 10) besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Auftragselement (9, 10) und der Opferanode (3, 3a) eine Gleichspannungsquelle (6) geschaltet ist, deren Minuspol mit dem Auftragselement (9, 10) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß alle Auftragselemente (9, 10) einer Papierstrei­ chanlage elektrisch miteinander oder mit dem Minuspol der Spannungsquelle (6) verbunden sind.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß das Auftragselement ein Streichrakel (10), eine Dosierlamelle (9) oder eine Auf­ tragswalze mit Egalisierungsstäben darstellt.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß die Opferanode (3, 3a) aus Zink und die Auftragselemente (10, 9) aus Eisen oder einer Eisenlegierung bestehen, wobei die Streichmasse (4) einen anionischen Elektrolyten darstellt.
DE19829491A 1998-07-01 1998-07-01 Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz von Auftragslementen einer Papierstreichanlage Withdrawn DE19829491A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829491A DE19829491A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz von Auftragslementen einer Papierstreichanlage
DE59906991T DE59906991D1 (de) 1998-07-01 1999-07-01 Vorrichtung zum kathodischen Schutz von Auftragselementen einer Papierstreichanlage
EP99112510A EP0969146B1 (de) 1998-07-01 1999-07-01 Vorrichtung zum kathodischen Schutz von Auftragselementen einer Papierstreichanlage
AT99112510T ATE250163T1 (de) 1998-07-01 1999-07-01 Vorrichtung zum kathodischen schutz von auftragselementen einer papierstreichanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19829491A DE19829491A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz von Auftragslementen einer Papierstreichanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19829491A1 true DE19829491A1 (de) 2000-01-05

Family

ID=7872697

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19829491A Withdrawn DE19829491A1 (de) 1998-07-01 1998-07-01 Vorrichtung zum kathodischen Korrosionsschutz von Auftragslementen einer Papierstreichanlage
DE59906991T Expired - Fee Related DE59906991D1 (de) 1998-07-01 1999-07-01 Vorrichtung zum kathodischen Schutz von Auftragselementen einer Papierstreichanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59906991T Expired - Fee Related DE59906991D1 (de) 1998-07-01 1999-07-01 Vorrichtung zum kathodischen Schutz von Auftragselementen einer Papierstreichanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0969146B1 (de)
AT (1) ATE250163T1 (de)
DE (2) DE19829491A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166487A (en) * 1962-02-14 1965-01-19 Cranston Print Works Co Cathodic protection of printing apparatus
US3623965A (en) * 1969-10-08 1971-11-30 Cranston Print Works Co Cathodic protection of printing apparatus
DE3931793A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Btg Kaelle Inventing Ab Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2611625B2 (de) * 1976-03-19 1979-07-12 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt Beschichtungsvorrichtung
US4397726A (en) * 1981-10-13 1983-08-09 A. O. Smith Harvestore Products, Inc. Cathodically protected vessel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3166487A (en) * 1962-02-14 1965-01-19 Cranston Print Works Co Cathodic protection of printing apparatus
US3623965A (en) * 1969-10-08 1971-11-30 Cranston Print Works Co Cathodic protection of printing apparatus
DE3931793A1 (de) * 1988-09-27 1990-03-29 Btg Kaelle Inventing Ab Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn

Also Published As

Publication number Publication date
EP0969146A1 (de) 2000-01-05
DE59906991D1 (de) 2003-10-23
EP0969146B1 (de) 2003-09-17
ATE250163T1 (de) 2003-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717512C2 (de) Vorrichtung zum Galvanisieren von Leiterplatten unter konstanten Bedingungen in Durchlaufanlagen
EP1007766B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum vergleichmässigen der dicke von metallschichten an elektrischen kontaktierstellen auf behandlungsgut
EP1309740A2 (de) Elastisches kontakelement
EP0039453B1 (de) Vorrichtung zum Elektroplattieren
DE3235958C2 (de)
EP1095187B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verbesserung einer strichoberfläche von papierbahnen
WO2003038158A2 (de) Galvanisiereinrichtung und galvanisiersystem zum beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten strukturen
DE19717489B4 (de) Anordnung zur elektrogalvanischen Metallbeschichtung eines Bandes
EP0969146B1 (de) Vorrichtung zum kathodischen Schutz von Auftragselementen einer Papierstreichanlage
DE1816645A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur selektiven galvanischen Beschichtung von endlosen Baendern aus galvanisierbarem Werkstoff
DE2949741A1 (de) Elektrolyseanlage zur galvanischen verstaerkung von leitend vorbeschichteten bandfoermigen kunststoff-folien
DE10234705A1 (de) Galvanisiereinrichtung und Galvanisiersystem zum Beschichten von bereits leitfähig ausgebildeten Strukturen
DE102019122131B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Parallelextrudieren von Druckmedium auf ein Substrat
EP1348044A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum elektrochemischen behandeln von bandförmigem gut
WO1998007904A1 (de) Vorrichtung zum galvanisieren von leiterplatten
DE102004025827B3 (de) Vorrichtung zum elektrischen Kontaktieren von ebenem Behandlungsgut in Durchlaufanlagen
EP0859071B1 (de) Verfahren zum selektiven galvanischen Beschichten von elektrischen Kontaktelementen
WO1998007903A1 (de) Vorrichtung zum galvanisieren von elektronischen leiterplatten oder dergleichen
DE10043814C1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zum elektrochemischen Behandeln von Gut
DE1810428A1 (de) Elektroplattiervorrichtung und Verfahren zur Verhinderung eines Plattierens an der Kathodenkontaktwalze
DE2844708C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Galvanisierung eines Bandes aus porösem, nichtleitendem Material
DE1282521B (de) Vorrichtung zum Auftragen von kleinen Teilchen, z. B. Flocken, im elektrischen Feld
DE6912918U (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen herstellung von negativer aktiver masse fuer alkalische akkumulatoren
DE962939C (de) Loesliche Metallanode mit mindestens einer unloeslichen Komponente
DE3221033A1 (de) Vorrichtung zur stromuebernahme von einem eine galvanisierungsanordnung durchlaufenden walzband

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee