DE19828965A1 - Steuereinrichtung zur schnellen Winkeleinstellung eines Rückspiegels - Google Patents

Steuereinrichtung zur schnellen Winkeleinstellung eines Rückspiegels

Info

Publication number
DE19828965A1
DE19828965A1 DE19828965A DE19828965A DE19828965A1 DE 19828965 A1 DE19828965 A1 DE 19828965A1 DE 19828965 A DE19828965 A DE 19828965A DE 19828965 A DE19828965 A DE 19828965A DE 19828965 A1 DE19828965 A1 DE 19828965A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
quick
angular
mirror
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19828965A
Other languages
English (en)
Inventor
Mitsuyoshi Nagao
Hiroshi Teramoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Murakami Corp
Original Assignee
Murakami Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Murakami Corp filed Critical Murakami Corp
Publication of DE19828965A1 publication Critical patent/DE19828965A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/025Rear-view mirror arrangements comprising special mechanical means for correcting the field of view in relation to particular driving conditions, e.g. change of lane; scanning mirrors

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Rückspiegeleinrichtung mit einer schnellen Winkeleinstelleinstellfunktion zur schnellen und um­ fangreichen Änderung des Neigungswinkels eines Rückspiegels, um zum Beispiel den Bereich in der Nachbarschaft der Hinterräder eines Fahr­ zeugs sichtbar zu machen, wenn das Fahrzeug in eine Garage eingeparkt werden soll. Genauer gesagt bezieht sich die vorliegende Erfindung auf ei­ ne Technik zur einfachen, akkuraten und umfangreichen Änderung des Neigungswinkels des Rückspiegels.
Rückspiegeleinrichtungen für Fahrzeuge, etwa Türspiegel oder Kot­ flügel-Spiegel, sind typischerweise mit einem Winkeleinstellmechanismus aus­ gestattet, um den Neigungs- bzw. Kippwinkel des Spiegels mittels Fern­ steuerung einstellen zu können. Zu diesem Zweck befinden sich jeweils an vertikalen und transversalen Achsen drehbar montierte Drehzapfen an der Rückseite des Spiegels. Je nach Drehrichtung eines Motors werden da­ bei die Drehzapfen vor- und zurückbewegt, um den Spiegelwinkel einzu­ stellen, so daß sich der Spiegel in alle Richtungen neigen läßt, also nach oben/unten und rechts/links.
Soll zum Beispiel ein Fahrzeug in eine Garage hineingefahren werden, und zwar rückwärts, so ist es wünschenswert, den Bereich in der Nachbar­ schaft der Hinterräder im Rückspiegel beobachten zu können. Um jedoch diese Position des Rückspiegels einstellen zu können, muß der entspre­ chende Einstellknopf der Winkeleinstelleinrichtung kontinuierlich betä­ tigt werden, um dabei den Spiegelwinkel über eine großen Bereich zu ver­ ändern. Anschließend ist es erforderlich, über einen entsprechend langen Zeitraum den Spiegelwinkel wieder in seine Normalposition zu bringen, nachdem das Fahrzeug in der Garage abgestellt worden ist.
Um diesen Aufwand zu eliminieren, wurde bereits eine herkömmliche Ein­ richtung zur schnellen Winkeleinstellung von Rückspiegeln entwickelt. Bei dieser Einrichtung mit schneller Winkeleinstellfunktion befindet sich ein Motor für die Winkelschnelleinstellung in einem Spiegelrahmen, und zwar getrennt von demjenigen Motor, der zur Spiegelwinkel-Einstellein­ richtung gehört, so daß sich der Spiegelwinkel schnell verändern läßt, um den Bereich in der Nähe der Hinterräder des Fahrzeugs in Antwort auf die Betätigung eines Betriebsschalters zur schnellen Winkeleinstellung sichtbar zu machen. Wird mit anderen Worten beim Einfahren des Fahr­ zeugs in die Garage dieser Betriebsschalter eingeschaltet, so wird im Spie­ gel schnell der Bereich in der Nähe der Hinterräder des Fahrzeugs sicht­ bar, so daß der Fahrer sein Fahrzeug leicht und sicher rückwärts in die Garage fahren kann. Andererseits läßt sich der Spiegel schnell in seine Normalposition zurückführen, nachdem das Fahrzeug in der Garage ge­ parkt worden ist, indem lediglich der genannte Betriebsschalter ausge­ schaltet wird.
Bei dem oben beschriebenen Winkel-Schnelleinstellschalter handelt es sich um einen einfachen mechanischen Ein-/Ausschalter, wobei sich die Neigung des Spiegels immer dann ändert, wenn dieser Schalter ein- bzw. ausgeschaltet wird. Auch wenn dieser Winkel- Schnelleinstellschalter ver­ sehentlich betätigt wird, wird also der Spiegel auf die Nachbarschaft der Hinterräder des Fahrzeugs ausgerichtet, was zum Beispiel bei Fahrt in ei­ nem Vorwärtsgang geschehen kann, oder aber auch bei einer Fahrt im Rückwärtsgang, wenn diese genannte Spiegelfunktion nicht erwünscht ist. Der Fahrer erhält dann über den Rückspiegel die falsche Information, was die Sicherheit beim Fahren beeinträchtigt.
Um dies Problem zu vermeiden, wurde bereits vorgeschlagen, eine Ände­ rung der Neigung des Spiegels nur bei Wahl des Rückwärtsgangs eines Fahrzeugs zu ermöglichen. Bei diesem Verfahren wird ein Betriebsschal­ ter zur Winkelschnelleinstellung des Spiegels automatisch eingeschaltet, und zwar dann, wenn der Schalthebel des Fahrzeugs in den Rückwärts­ gang geführt wird. Dabei wird dann die Spiegelneigung so verändert, daß der Bereich der Hinterräder vom Fahrer beobachtet werden kann. Bei die­ sem Verfahren ändert sich jedoch die Neigung des Spiegels immer dann, wenn der Schalthebel in den Rückwärtsgang geführt wird, auch wenn der Fahrer in diesem Fall eine Änderung der Spiegelneigung nicht wünscht.
Um hier Abhilfe zu schaffen, wurde bereits ein Betriebsschalter zur Win­ kelschnelleinstellung vorgeschlagen, der nicht nur in Abhängigkeit der Auswahl des Rückwärtsganges den Neigungswinkel des Rückspiegels schnell verstellt, um die Nachbarschaft der Hinterräder des Kraftfahr­ zeugs sichtbar zu machen, sondern auch erst dann eine Verstellung des Rückspiegels ermöglicht, nachdem der Schalter durch den Fahrer selbst betätigt worden ist. Allerdings treten auch bei dieser Technik die bereits oben erwähnten Probleme auf, wenn vergessen wurde, den Betriebsschal­ ter zur Winkelschnelleinstellung auszuschalten und der Hebel der Gang­ schaltung betätigt wird.
Der Winkel-Schnelleinstellmechanismus kann also im zuletzt genannten Fall aktiviert werden, wenn der Fahrer einen Rückwärtsgang auswählt und den Betriebsschalter zur Winkelschnelleinstellung einschaltet. Aller­ dings kann der Fahrer auch vergessen, den Betriebsschalter zur Winkel­ schnelleinstellung wieder auszuschalten, nachdem der Spiegel in seine normale Position zurückgeführt worden ist. Auch unter diesen Umständen kann eine Verschiebung des Gangschaltungshebels von einem Rück­ wärtsgang in eine andere Position den Spiegel in seine normale Position überführen. Da jedoch der Betriebsschalter zur Winkelschnelleinstellung eingeschaltet ist, wird bei Auswahl des Rückwärtsganges der Winkel-Schnelleinstellmechanismus aktiv, so daß sich die Neigung des Winkels ändert. Der Winkel-Schnelleinstellmechanismus kann daher entgegen der Absicht des Fahrers arbeiten.
Wie oben beschrieben, kann mit einer konventionellen Fernsteuereinrich­ tung zur Winkelschnelleinstellung eines Kraftfahrzeug-Rückspiegels der Winkel-Schnelleinstellmechanismus automatisch in Verbindung mit der Auswahl des Rückwärtsganges gesteuert werden. Alternativ ist es aber auch möglich, den Winkel-Schnelleinstellmechanismus zu aktivieren, wenn der Rückwärtsgang ausgewählt und ein Betriebsschalter für die Winkelschnelleinstellung eingeschaltet worden sind. In jedem Fall besteht jedoch die Möglichkeit, die Neigung des Spiegels entgegen dem Wunsch des Fahrers zu verändern, was ihn stören könnte.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fernbedienung zur schnel­ len Winkeleinstellung eines Kraftfahrzeug-Rückspiegels zur Verfügung zu stellen, die einfacher bedient werden kann und in der Lage ist, einen Win­ kel-Schnelleinstellmechanismus nur dann zu betätigen, wenn dies erfor­ derlich ist.
Die Lösung der gestellten Aufgabe ist im Anspruch 1 angegeben. Vorteil­ hafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu ent­ nehmen.
Eine Fernbedienungseinrichtung nach der Erfindung zur Winkelschnell­ einstellung eines Kraftfahrzeug-Rückspiegels detektiert die Stellung bzw. die Verschiebung eines Gangschaltungshebels in einen Rückwärtsgang, um dann einen Transistor Tr1 einzuschalten. Wird ein Betriebsschalter zur Winkelschnelleinstellung S2 eingeschaltet, wenn der Transistor Tr1 eingeschaltet ist, so wird auch ein Transistor Tr2 eingeschaltet und dann ein Transistor Tr3, wobei letzterer nur momentan eingeschaltet wird. In Antwort darauf wird ein Thyristor SCR eingeschaltet, der seinen Ein­ schaltzustand beibehält, nach dem der Transistor Tr3 wieder abgeschaltet worden ist. Der Transistor Tr3 wird also nur sehr kurzzeitig eingeschaltet. Im Ergebnis fließt durch eine erste Relaisschaltung RL1 ein Strom hin­ durch, so daß ein Vorwärtsstrom durch einen Motor 7 zur Winkelschnell­ einsteilung hindurchfließt, derart, daß der Spiegel in eine Position geneigt wird, in der es möglich ist, die Umgebung des hinteren Radbereichs des Kraftfahrzeugs über den Rückspiegel zu beobachten (diese Position sei nachfolgend als Rückwärtsposition bezeichnet). Wird der Betriebsschal­ ter für die Winkelschnelleinstellung S2 ausgeschaltet oder wird der Gang­ schaltungshebel wieder aus der Rückwärtsgangposition herausgeführt, so wird die erste Relaisschaltung RL1 nicht mehr vom Strom durchflossen, was bedeutet, daß nun ein Rückwärtsstrom durch den Winkel-Schnellein­ stellmotor 7 hindurchfließt. Dadurch wird der Spiegel wieder in seine Nor­ malposition zurückgeführt.
Wird der Gangschaltungshebel aus einer Vorwärtsgangposition in eine Rückwärtsgangposition überführt, wenn der Schalter S2 geschlossen ist, so sind die Transistoren Tr1 und Tr2 eingeschaltet, während jedoch der Transistor Tr3 ausgeschaltet bleibt. Dieser wird dann also nicht für einen kurzen Moment eingeschaltet. Demzufolge wird auch der Thyristor SCR nicht eingeschaltet, so daß die erste Relaisschaltung RL1 stromlos bleibt. Mit anderen Worten wird jetzt verhindert, daß sich der Spiegel in die Rück­ wärtsposition neigt. Der Spiegel bleibt vielmehr in seiner Normalposition, auch wenn der Fahrer den Gangschaltungshebel aus einer Vorwärtsgang­ position in die Rückwärtsgangposition überführt und dabei vergißt, daß sich der Betriebsschalter S2 für die Winkelschnelleinstellung ja noch im Einschaltzustand befindet. Der Spiegel kann erst dann in die Rück­ wärtsposition geneigt werden, wenn der Fahrer den Betriebsschalter S2 für die Winkelschnelleinstellung zunächst ausschaltet und dann wieder einschaltet.
Demzufolge kann verhindert werden, daß sich der Spiegel versehentlich bzw. automatisch in die Rückwärtsposition neigt, obwohl dies der Fahrer überhaupt nicht wünscht.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnung im einzelnen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Spiegelwinkel-Einstelleinrich­ tung mit einem Winkel-Schnelleinstellungsmechanismus, der mit einer Steuereinrichtung zusammenarbeitet, um eine Winkelschnelleinstellung eines Rückspiegels vornehmen zu können;
Fig. 2 eine Explosionsdarstellung des Winkel-Schnelleinstellungsmecha­ nismus der Spiegelwinkel-Einstelleinrichtung;
Fig. 3 ein Schaltungsdiagramm einer Steuereinrichtung zur Winkel­ schnelleinstellung eines Rückspiegels;
Fig. 4 ein Schaltungsdiagramm ähnlich demjenigen von Fig. 3, jedoch mit Momentschalter und Flip-Flop-Schaltung anstelle des in Fig. 3 ge­ zeigten Betriebsschalters S2 für die Winkelschnelleinstellung;
Fig. 5 eine Wahrheitstabelle für eine D-Flip-Flop-Schaltung; und
Fig. 6 einen Schalthebel in einem Kraftfahrzeug, an dessen einer Seite sich ein Betriebsschalter zur Winkelschnelleinstellung befindet.
Die Fig. 1 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Spiegelwinkel-Ein­ stelleinrichtung, die einen Winkel- Schnelleinstellungsmechanismus auf­ weist, der mit einer Steuereinrichtung zusammenarbeitet, um den Nei­ gungs- bzw. Kippwinkel eines Rückspiegels schnell verändern bzw. ein­ stellen zu können. Die Einrichtung nach Fig. 1 befindet sich an der Rück­ seite zum Beispiel eines Spiegelglases eines Kraftfahrzeug-Rückspiegels. Je nach Drehung von Antriebsmotoren 2a und 2b werden Drehzapfen 1a und 1b ein- bzw. ausgefahren, die jeweils gegen entsprechende Punkte an der Rückseite des Spiegelglases drücken, welche gegenüber den jeweiligen Spiegelachsen in Vertikalrichtung bzw. in Querrichtung versetzt liegen, so daß sich durch den Betrieb der Motoren ein gewünschter Neigungswinkel des Spiegels einstellen läßt.
Die Explosionszeichnung gemäß Fig. 2 zeigt an einem Basisteil des Dreh­ zapfens 1a ein Schneckenrad 3, eine Zwischenplatte 4, ein Gleitelement 5, ein Winkel- Schnelleinstellzahnrad 6 sowie einen Winkel-Schnelleinstell­ motor 7 zur Feineinstellung des Drehzapfens 1a. Durch diese Elemente läßt sich erreichen, daß sich der Neigungswinkel des Spiegels über einen großen Umfang schnell einstellen läßt. Dreht sich der Winkel-Schnellein­ stellmotor 7, so rotiert das Winkel-Schnelleinstellzahnrad 6, da es mit dem Motor 7 über ein Zahnrad 8 gekoppelt ist. Das Winkel-Schnelleinstell­ zahnrad 6 bewegt das Gleitelement 5 schnell vorwärts und rückwärts, so daß deswegen auch der Drehzapfen 1a schnell nach vorn oderzurückgezo­ gen wird, was zu einer schnellen Änderung der Neigung des Spiegels führt. Der Rückspiegel läßt sich somit relativ schnell kippen, um den Bereich in der Nähe der Hinterräder eines Kraftfahrzeugs sichtbar zu machen, etwa für den Fall, daß das Kraftfahrzeug rückwärts in eine Garage gefahren wer­ den soll. Andererseits läßt sich der Spiegel schnell in seine normale bzw. Ausgangsposition zurückführen, nachdem das Fahrzeug in der Garage ge­ parkt worden ist (diese zurückgeführte Position soll nachfolgend als Nor­ malposition bezeichnet werden). Es ergibt sich somit eine relativ einfache Steuerung des Spiegelwinkels. Darüber hinaus ist die Steuereinrichtung zur Winkelschnelleinstellung des Rückspiegels, die Gegenstand der vor­ liegenden Erfindung ist, auf einem Substrat 9 montiert, das in den Fig. 1 und 2 zu erkennen ist.
Die Fig. 3 zeigt ein Schaltungsdiagramm der Steuereinrichtung zur Win­ kelschnelleinstellung eines Rückspiegels in Übereinstimmung mit einem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. Entsprechend der Fig. 3 enthält die Steuereinrichtung eine Gleichstromversorgungs­ quelle E1, die etwa die Fahrzeugbatterie oder eine gesonderte Batterie sein kann, sowie einen Umschalter S1 zur Umkehrung der Polarität der von der Gleichstromversorgungsquelle E1 gelieferten Versorgungsspannung. Die Kontakte des Umkehrschalters S1 lassen sich in Antwort auf den EIN- und den AUS-Zustand eines Relais RL1 umschalten, wie nachfolgend beschrie­ ben. Ein Kontaktpunkt a1 ist mit einem Kontaktpunkt c1 und ein weiterer Kontaktpunkt a2 ist mit einem Kontaktpunkt c2 verbunden, wenn ein Strom durch die Anregungsspule RL1c hindurchfließt, so daß das Relais RL1 leitet bzw. arbeitet (dieser Zustand wird nachfolgend als Vorwärts­ richtungsverbindung bezeichnet). Ist dagegen die Anregungsspule RL1 ausgeschaltet, fließt also durch sie kein Strom hindurch, so ist der Kon­ taktpunkt b1 mit dem Kontaktpunkt c1 verbunden, während der Kontakt­ punkt b2 mit dem Kontaktpunkt c2 verbunden ist (dieser Zustand wird nachfolgend als Rückwärtsrichtungsverbindung bezeichnet).
Der Winkel-Schnelleinstellmotor 7 ist mit einer Ausgangsseite des Um­ kehrschalters S1 verbunden. Darüber hinaus liegen ein Schließkontakt Ra eines nachfolgend noch zu beschreibenden Relais RL2 und ein Wider­ stand PTC zur Stromsteuerung in Reihe zwischen dem Kontaktpunkt c1 des Umschalters S1 und dem Motor 7. Ein Einfügungswiderstand R3 be­ findet sich zwischen dem Kontaktpunkt c2 des Umschalters S1 und dem Motor 7, wobei dieser Einfügungswiderstand R3 zum Detektieren der Spannung dient.
Eine Diode D11 liegt zwischen dem positiven Anschluß der Gleichstrom­ versorgungsquelle E1 und dem Umkehrschalter S1. Dabei ist die Kathode der Diode D11 mit den Kontaktpunkten b1 und a2 verbunden. Die Kathode der Diode D11 ist ferner in drei Leitungen aufgeteilt. Es handelt sich hier um einen ersten Zweig, der mit einem negativen Anschluß der Gleich­ strom-Versorgungsquelle E1 verbunden ist, und zwar über einen Transis­ tor Tr2 (zweiter Schalter), die Anregungsspule RL1c des Relais RL1 (erste Relaisschaltung), einen Thyristor SCR (vierter Schalter) und einen Tran­ sistor Tr1 (erster Schalter). Eine Diode D8 mit Rückwärtspolarität liegt pa­ rallel zur Relaisspule RL1c. Ein Basisanschluß des Transistors Tr1 wird darüber hinaus mit einem Rückwärtsgangsignal versorgt, und zwar über einen Widerstand R12 und eine Diode D7. Das Rückwärtsgangsignal wird in Antwort auf eine Verschiebung des Gangschaltungshebels des Fahr­ zeugs in den Rückwärtsgang erzeugt. Es liegt an der Anode der Diode D7 an, deren Kathode mit dem Widerstand R12 verbunden ist. Der andere An­ schluß des Widerstands R12 ist mit der Basis des Transistors Tr1 verbun­ den, die ihrerseits über einen Widerstand R13 mit dem Emitter des Tran­ sistors Tr1 verbunden ist.
Die Kathode der Diode D11 zweigt ferner in einen zweiten Zweig ab. Dieser zweite Zweig unterteilt sich darüber hinaus in zwei weitere Leitungen über einen Transistor Tr3 (dritter Schalter) und einen Widerstand R8. Von die­ sen beiden "Unterzweigen" ist einer mit dem Gateanschluß des Thyristors SCR verbunden und der andere mit dem negativen Anschluß der Gleich­ strom-Versorgungsquelle E1 über einen Widerstand R9. Mit anderen Wor­ ten liegt die Kathode der Diode D11 über die Emitter-Kollektorstrecke des Transistors Tr3 und den Widerstand R8 am Gateanschluß des Thyristors SCR, wobei dieser Gateanschluß über den Widerstand R9 mit dem negati­ ven Pol der Gleichstrom-Versorgungsquelle E1 verbunden ist. Ein Basis­ anschluß des Transistors Tr3 ist mit dem negativen Anschluß der Gleich­ strom-Versorgungsquelle E1 über einen Widerstand R6, einen Kondensa­ tor C2, eine Diode D9 und einen Betriebsschalter S2 für die schnelle Win­ kelverstellung verbunden. Dabei zeigt die Kathode der Diode D9 zu einem Kontakt des Betriebsschalters S2. Eine Verbindung zwischen dem Kon­ densator C2 und der Diode D9 (ihrer Anode) ist über einen Widerstand R11 mit der Basis des Transistors Tr2 verbunden. Ein Widerstand R10 liegt zwischen der Basis und einem Emitter des Transistors Tr2. Ein Wider­ stand R7 liegt dagegen zwischen der Basis und dem Emitter des Transis­ tors Tr3.
Ein von der Kathode der Diode D11 abgehender dritter Zweig ist mit dem Leitungsbereich zwischen dem Kondensator C2 und der Diode D9 verbun­ den, und zwar über eine Parallelschaltung aus einem Widerstand R5 und der Diode D10. Dabei weist die Kathode der Diode D10 zur Kathode der Diode D11.
Ein Widerstand R4 liegt zwischen den Ausgangskontaktpunkten c1 und c2 des Umschalters S1. Dagegen liegen ein Widerstand R1, die Anregungs­ spule Rc eines Relais RL2 (zweite Relaisschaltung) und eine Parallelschal­ tung aus zwei Dioden D5 und D6, deren Polarität zueinander umgekehrt ist, in Reihe zwischen einer negativen Seite des Schließkontakts Ra und dem Kontaktpunkt c2. Die negative Seite des Schließkontakts Ra ist dabei diejenige Seite, die dem Umschalter S1 abgewandt und dem Motor 7 zuge­ wandt ist. Mit anderen Worten ist der Widerstand R1 mit einem Leitungs­ zweig zwischen dem Schließschalter Ra und dem PTC-Widerstand verbun­ den. Der Leitungszweig zwischen dem Widerstand R1 und der Relaisspule Rc ist ferner mit einer Spannungsversorgungsseite des Schließkontakt­ punktes Ra über einen Kondensator C1 verbunden. Der Kondensator C1 liegt also mit einem Anschluß zwischen dem Schließschalter Ra und dem Kontaktpunkt c1 des Umschalters S1.
Der Leitungszweig zwischen dem Widerstand R1 und der Relaisspule Rc ist darüber hinaus mit dem Kontaktpunkt c2 des Umschalters S1 über eine Serienschaltung aus einem Phototransistor Q1 und einer Diode D3 ver­ bunden sowie über eine hierzu parallel liegende Serienschaltung aus einer Diode D4 und einem Phototransistor Q2. Der Leitungszweig zwischen dem Widerstand R3 und dem Motor 7 ist mit einer Parallelschaltung aus zwei Photodioden D1 und D2 verbunden, die in entgegengesetzter Richtung ge­ polt sind, während das andere Ende dieser aus den Photodioden D1 und D2 bestehenden Parallelschaltung in Reihe mit einem Widerstand R2 liegt, dessen freies Ende mit dem Leitungszweig zwischen dem Kontaktpunkt c2 des Umschalters S1 und dem anderen Ende des Widerstandes R3 verbun­ den ist. Ein Photokoppler PC1 wird durch die Photodiode D1 und den Pho­ totransistor Q1 gebildet. In gleicher Weise wird ein Photokoppler PC2 durch die Photodiode D2 und den Phototransistor Q2 gebildet.
Nachfolgend soll die Betriebsweise der oben beschriebenen Schaltung nä­ her erläutert werden. Wird ein Gangschaltungshebel eines Kraftfahrzeugs in die Rückwärtsgangposition gelegt, wenn zum Beispiel das Fahrzeug in eine Garage gefahren werden soll, so wird ein entsprechendes Signal über die Diode D7 zur Basis des Transistors Tr1 geliefert. In Antwort darauf wird der Transistor Tr1 eingeschaltet. Mit anderen Worten wird jetzt eine leitende Verbindung zwischen dem Kollektor und dem Emitter des Tran­ sistors Tr1 hergestellt. Wird als nächstes der Betriebsschalter S2 zur Win­ kelschnelleinstellung in die EIN-Position gebracht, so wird die Kathode der Diode D9 mit dem negativen Anschluß der Gleichstrom-Versorgungs­ spannungsquelle E1 verbunden. Es fließt daher ein elektrischer Strom von E1 über D11, R10, R11 und D9. In diesem Fall fließt auch Strom über die Basis des Transistors Tr2, was bedeutet, daß der Transistor Tr2 leitend wird. Ein Ladestrom fließt außerdem zum Kondensator C2 von E1 über D11, R7 und R6, so daß momentan auch ein Strom über die Basis des Tran­ sistors Tr3 fließt, was bedeutet, daß der Transistor T3 während dieser kur­ zen Zeitperiode leitend wird.
Im Ergebnis wird ein Triggerstrom zum Gate des Thyristors SCR geliefert, was bedeutet, daß der Thyristor leitend gehalten wird, so daß Tr2, SCR und Tr1 allesamt leiten, was dazu führt, daß die Spule RL1c des Relais RL1 an­ geregt wird und damit die beiden Kontakte des Umkehrschalters S1 schal­ tet. Mit anderen Worten wird jetzt der Kontaktpunkt a1 mit dem Kontakt­ punkt c1 verbunden, während der Kontaktpunkt a2 mit dem Kontakt­ punkt c2 verbunden wird (Vorwärtsrichtungsverbindung). Dies veranlaßt den Strom, durch den Kondensator C1 über D11, a2, c2, D6 und Rc zu flie­ ßen, so daß der Kondensator C1 aufgeladen wird. Da die Relaisspule Rc während dieser Aufladung stromdurchflossen bzw. angeregt ist, wird der Schließkontakt Ra eingeschaltet, was dazu führt, daß das Relais RL2 in den Selbsthaltezustand übergeht. Infolgedessen fließt Strom über den Winkel-Schnelleinstellmotor 7 in einer Richtung, die in Fig. 3 mit dem Pfeil Y1 markiert ist. Der Drehzapfen 1a gemäß Fig. 2 bewegt sich ent­ sprechend vorwärts und rückwärts, so daß sich der Neigungswinkel des Spiegels ohne Verzug und relativ schnell auf die Rückwärtsposition ein­ stellt. In diesem Zustand wird im Rückspiegel die Umgebung des Hinter­ radteils des Kraftfahrzeugs sichtbar.
Nachdem der Spiegel seine Rückwärtsstellung erreicht hat, wird die Dre­ hung des Winkel-Schnelleinstellmotors 7 gestoppt, was dazu führt, daß sich die Motorlast erhöht. Es fließt jetzt ein Überlaststrom über den Win­ kel-Schnelleinstellmotor 7. Damit steigt die Spannung über beiden Enden des Einfügungswiderstandes R3 an. Dies führt zu einem Pegelanstieg des Stroms, der über den Widerstand R2 und die Photodiode D2 fließt, so daß der Phototransistor Q2 eingeschaltet wird. In Antwort darauf und infolge der Tatsache, daß beide Enden der Relaisspule Rc durch die Schaltung kurzgeschlossen sind, die durch den Phototransistor Q2 und die Diode D4 gebildet ist, wird die Anregung der Relaisspule beendet, so daß der Schließkontakt Ra wieder unterbrochen wird bzw. öffnet, und zwar infolge der Beendigung des Selbsthaltezustands der Relaisspule Rc. Mit anderen Worten wird der Winkel-Schnelleinstellmotor 7 ausgeschaltet.
Schaltet der Fahrer den Betriebsschalter S2 zur Winkelschnelleinstellung ein oder verschiebt er den Gangschaltungshebel aus der Rückwärtsgang­ position in eine andere Gangposition, so werden bei dem oben beschriebe­ nen Status der Transistor Tr2 oder der Transistor Tr1 ausgeschaltet, so daß kein elektrischer Strom mehr über die Relaisspule RL1c fließt. Im Er­ gebnis gehen die Kontakte des Umkehrschalters S1 zurück in ihre Aus­ gangsposition. Mit anderen Worten ist jetzt der Kontaktpunkt b1 mit dem Kontaktpunkt c1 verbunden, während der Kontaktpunkt b2 mit dem Kon­ taktpunkt c2 verbunden ist (Rückwärtsrichtungsverbindung). Jetzt fließt ein Strom über den Kondensator C1, die Relaisspule Rc und die Diode D5, um den Kondensator C1 aufzuladen, so daß die Relaisspule Rc wieder in ihren Selbsthaltezustand überführt wird. Dabei fließt der Strom auch über den Winkel-Schnelleinstellmotor 7 in Richtung des Pfeils Y2 in Fig. 3. In diesem Zustand dreht sich der Winkel-Schnelleinstellmotor 7 in der zur vorhergehenden Richtung entgegengesetzten Richtung, so daß der Spie­ gelwinkel zurück in seine Normalposition geführt wird. Nachdem der Spie­ gelwinkel wieder seine Normalposition erreicht hat, wird das Relais RL2 durch den Betrieb des Photokopplers PC1 vom Strom abgeschaltet, so daß die Selbsthaltefunktion ausgeschaltet wird. Der Winkel-Schnelleinstell­ motor 7 wird jetzt nicht mehr mit Spannung versorgt. Der Betriebsschalter S2 für die Winkelschnelleinstellung wird also auf diese Weise verwendet, um den Neigungs- bzw. Kippwinkel des Rückspiegels schnell auf die Rück­ wärtsposition einzustellen, oder umgekehrt.
Wird der Gangschaltungshebel in die Position des Rückwärtsganges ge­ führt, während der Betriebsschalter S2 für die Winkelschnelleinstellung eingeschaltet gehalten wird, so werden die Transistoren Tr1 und Tr2 ein­ geschaltet, während der Transistor Tr3 nicht momentan einschaltet, da der Kondensator C2 bereits aufgeladen ist. Demzufolge wird der Transistor SCR nicht getriggert. Das bedeutet, daß die Spule RL1c des Relais RL1 nicht angeregt bzw. vom Strom durchflossen wird und daß der Umschalter S1 nicht umgeschaltet wird, so daß auch der Winkel-Schnelleinstellmotor 7 sich nicht zu drehen beginnt. Verschiebt also der Fahrer den Gangschal­ tungshebel in die Rückwärtsgangposition, ohne den Betriebsschalter S2 für die Winkelschnelleinstellung auszuschalten, ändert sich die Neigung des Rückspiegels nicht. Der Neigungswinkel des Spiegel kann sich somit niemals entgegen dem Wunsch des Fahrers verstellen. Um den Winkel-Schnelleinstellmotor 7 zu aktivieren, muß der Betriebsschalter S2 für die Winkelschnelleinstellung zunächst ausgeschaltet und dann erneut einge­ schaltet werden.
Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel kann die Neigung des Rückspie­ gels nur dann schnell geändert werden, wenn der Gangschaltungshebel in die Rückwärtsgangposition gelegt wird und wenn dann der Betriebsschal­ ter S2 für Winkelschnelleinstellung eingeschaltet wird. Dies hindert den Spiegel daran, unerwartet in die Rückwärtsposition zu springen, wenn ei­ ne Gangänderung in einen Rückwärtsgang erfolgt, wenn also zum Beispiel ein Fahrzeug nur rückwärts gefahren werden soll. Das bedeutet, daß der Winkel des Spiegels sich nur dann drastisch ändern läßt, wenn dies der Fahrer tatsächlich wünscht. Darüber hinaus läßt sich der Spiegel in seine Normalposition zurückführen, wenn der Gangschaltungshebel von der Rückwärtsgangposition in eine Vorwärtsgangposition geführt wird oder wenn der Betriebsschalter S2 für die Winkelschnelleinstellung ausge­ schaltet wird, so daß ein sicherer Betrieb des Kraftfahrzeugs gewährleistet ist. Irgendwelche komplexen Schaltungen, etwa Mikrocomputer, sind zum Betrieb der erfindungsgemäßen Einrichtung nicht erforderlich, so daß sie einen einfachen Aufbau aufweist und kostengünstig herstellbar ist. Sie kann darüber hinaus bei Beschädigung leicht gewartet werden.
Die Fig. 4 zeigt ein gegenüber dem zuvor beschriebenen Ausführungsbei­ spiel modifiziertes Ausführungsbeispiel. Die Abweichung besteht darin, daß anstelle des Betriebsschalters S2 für die Winkelschnelleinstellung ein Momentschalter S3, ein D-Flip-Flop 21 und ein Inverter 22 verwendet wer­ den. Genauer gesagt wird ein Signal von einer Gangschaltungshebelposi­ tions-Detektoreinheit 23, welche die eingestellte Position eines Gang­ schaltungshebels detektieren kann, zu dem Inverter 22 und zur Anode der Diode D7 geliefert. Ein Ausgang des Inverters 22 wird zu einem Seteingang des D-Flip-Flops 21 (nachfolgend als F/F bezeichnet) geliefert. Ein Takt­ eingang CK des F/F 21 ist mit einer Spannungsversorgung über einen Schalter S3 verbunden, der ein Momentschalter ist (Tastenschalter ohne Verriegelung). Ein Reseteingang des Flip-Flops ist mit Erdpotential verbunden. Ein invertierter Ausgang Q des Flip-Flops ist mit einem DATA-Eingang des Flip-Flops verbunden, während ein nichtinvertierter Ausgang Q des Flip-Flops mit der Kathode der Diode D9 von Fig. 3 verbunden ist.
Der Inverter 22 kann zum Beispiel durch einen µPC4069UB gebildet wer­ den, während der D-Flip-Flop 21 etwa durch einen µPD4O13B gebildet werden kann. Die Fig. 5 zeigt die Wahrheitstabelle des µPD4013B. Ent­ sprechend dieser Figur wird nachfolgend der Betrieb der Einrichtung nach diesem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Wird der Gangschaltungshebel des Kraftfahrzeugs in die Rückwärtsgang­ position gelegt, so erzeugt die Gangschaltungshebelpositions-Detekto­ reinheit 23 ein auf niedrigem Pegel liegendes Signal (nachfolgend als "L"-Signal bezeichnet). Der Ausgang des Inverters 22 liegt daher aufhohem Pe­ gel (nachfolgend als "H"-Pegel bezeichnet).
Der Seteingang des F/F 21 empfängt somit "H"-Pegel, während der Reset­ eingang des F/F 21 konstant auf "L"-Pegel verbleibt. Demzufolge nimmt der Ausgang Q den "H"-Pegel an, und zwar in Übereinstimmung mit der Wahrheitstabelle nach Fig. 5. Die Kathodenseite der Diode 9 gemäß Fig. 3 liegt somit ebenfalls auf "H" -Pegel, so daß die Transistoren Tr2 und Tr3 ausschalten. Der Ausgang der Gangschaltungshebelpositions-Detekto­ reinheit 23 liegt auf "L"-Pegel, so daß auch der Transistor Tr1 ausgeschal­ tet ist.
Wird der Momentschalter S3 unter den oben beschriebenen Bedingungen eingeschaltet, so ändert sich der Q-Ausgang des Flip-Flops 21 nicht, da der Seteingang des Flip-Flops 21 auf "H"-Pegel verbleibt. Wird dagegen der Gangschaltungshebel in die Rückwärtsgangposition gelegt, so nimmt der Ausgang der Gangschaltungshebelpositions-Detektoreinheit 23 den "H"-Pegel an, so daß der Seteingang des Flip-Flops 21 über den Inverter 22 auf "L"-Pegel gelegt wird. Wird anschließend der Schalter S3 eingeschaltet, steigt also der Eingang CK an und sind alle Eingänge DATA, SET und RESET auf "L"-Pegel, so nimmt der Q-Ausgang gemäß der obigen Wahrheits­ tabelle ebenfalls den "L"-Pegel an. Das bedeutet, daß die Kathodenseite der Diode D9 von Fig. 3 ebenfalls auf "L"-Pegel gezogen wird, so daß der Win­ kel-Schnelleinstellmotor 7 sich in einer Richtung dreht, um den Neigungs­ winkel des Spiegels so zu verstellen, daß jetzt der Bereich in der Nähe der Hinterräder des Kraftfahrzeugs sichtbar wird (Rückwärtsposition).
Wenn jetzt der Schalter S3 erneut eingeschaltet wird, nehmen der DATA-Eingang D den "H"-Pegel und der Q-Ausgang des Flip-Flops ebenfalls den "H"-Pegel an. Dies ist der Wahrheitstabelle in Fig. 5 zu entnehmen. Da­ durch wird der Transistor Tr2 in Fig. 3 ausgeschaltet, so daß der Rück­ spiegel in seine Normalposition durch den Winkel-Schnelleinstellmotor 7 zurückgeführt wird. Mit anderen Worten ändert sich der Neigungswinkel des Spiegels in die Rückwärtsposition bei Drücken des Schalters S3, wenn sich der Gangschaltungshebel in der Rückwärtsgangposition befindet. Andererseits wird der Spiegel zurück in seine Normalposition geführt, wenn der Schalter S3 erneut betätigt wird, so daß sich ein gegenüber dem zuvor erwähnten Ausführungsbeispiel noch weiter verbesserter Betrieb ergibt.
Der Fahrer kann in einfacher Weise die Schalter S2 und S3 betätigen, wenn beide Schalter an der Seite des Gangschaltungshebels an diesem ange­ bracht sind, wie die Fig. 6 erkennen läßt.
Mit der erfindungsgemäßen Steuereinrichtung zur Winkelschnellverstel­ lung des Rückspiegels kann das Spiegelglas schnell in die Rückposition überführt werden, um die Nachbarschaft im hinteren Radbereich sichtbar zu machen, wenn nur der Betriebsschalter zur Winkelschnellverstellung betätigt wird, nachdem der Gangschaltungshebel in die Rückwärtsgang­ position gelegt worden ist. Die Neigungsverstellung des Spiegels läßt sich somit exakt in Übereinstimmung mit den Wünschen des Fahrers durch­ führen. Die Neigung des Winkels des Rückspiegels wird darüber hinaus automatisch in die Ausgangs- bzw. Normalposition überführt, wenn der Gangschaltungshebel von der Rückwärtsgangposition in irgendeine ande­ re Gangschaltungsposition überführt wird oder wenn der Betriebsschalter zur Winkelschnellverstellung ausgeschaltet wird. Eine Rückführung des Spiegels in die Ausgangsstellung ist daher auf einfache Weise, genau und momentan möglich. Andererseits bewegt sich der Spiegel nicht, wenn der Gangschaltungshebel in der Rückwärtsgangposition verbleibt und der Be­ triebsschalter zur Winkelschnellverstellung eingeschaltet wird, so daß unnötige Spiegeleinstellungen vermieden werden.
Der Betriebsschalter zur Winkelschnellverstellung ist vorzugsweise an der Seite des Gangschaltungshebels des Fahrzeugs angebracht, also am Gangschaltungshebel selbst, so daß es für den Fahrer einfach ist, den Be­ triebsschalter zur Winkelschnellverstellung ein- und auszuschalten, nachdem ein Rückwärtsgang eingelegt worden ist, so daß sich der Betrieb der Einrichtung wesentlich vereinfacht.
Wird der Betriebsschalter zur Winkelschnellverstellung durch den Mo­ mentschalter und die Flip-Flop-Schaltung realisiert, so läßt sich der Nei­ gungswinkel des Spiegels sehr schnell dadurch ändern, daß der Moments­ chalter eingeschaltet wird, nachdem der Rückwärtsgang ausgewählt wor­ den ist, während sich der Neigungswinkel des Spiegels zurück in die nor­ male Position überführen läßt, wenn der Momentschalter erneut einge­ schaltet wird. Es ergibt sich somit ein noch weiter verbesserter Betrieb der Steuereinrichtung. Auch hinsichtlich ihrer Unterbringungsmöglichkeit ergibt sich ein Vorteil, da sie sich auf dem Substrat der Spiegelwinkel-Ein­ stelleinrichtung montieren läßt.
Bezugszeichenliste
1
a,
1
b Drehzapfen
2
a,
2
b Antriebsmotoren
3
Schneckenrad
4
Zwischenplatte
5
Gleitelement
6
Winkel-Schnelleinstellzahnrad bzw. -getriebe
7
Winkel-Schnelleinstellmotor
8
Zahnrad
9
Substrat
21
D-Flip-Flop
22
Inverter
23
Ganghebelpositions-Detektoreinheit
S1 Umschalter
S2 Betriebsschalter für Winkelschnelleinstellung
S3 Momentschalter
E1 Gleichstrom-Versorgungsquelle
RL1 Relais (erste Relaisschaltung)
RL2 Relais (zweite Relaisschaltung)
Tr1 Transistor (erster Schalter)
Tr2 Transistor (zweiter Schalter)
Tr3 Transistor (dritter Schalter)
SCR Thyristor (vierter Schalter)
R3 Einfügungswiderstand

Claims (6)

1. Steuereinrichtung zur Winkelschnelleinstellung eines Rückspiegels, die einen Winkel-Schnelleinstellmechanismus ansteuert, um schnell ei­ nen Neigungswinkel eines Spiegels einer Rückspiegeleinrichtung für ein Kraftfahrzeug zwischen einer Normalposition und einer anderen Rück­ wärtsposition umzuschalten, und die folgendes enthält:
  • - eine Gleichstrom-Versorgungsquelle (E1) zur Erzeugung eines Gleichstroms;
  • - einen Winkel-Schnelleinstellmotor (7) zur schnellen und vollständi­ gen Änderung des Neigungswinkels des Spiegels;
  • - einen Umschalter (S1) zwischen der Gleichstromversorgungsquelle (E1) und dem Winkel-Schnelleinstellmotor (7), wobei der Umschalter (S1) dazu dient, den von der Gleichstrom-Versorgungsquelle (E1) gelieferten Gleichstrom in Vorwärtsrichtung oder in Rückwärtsrichtung umzukehren und ihn zum Winkel-Schnelleinstellmotor (7) zu liefern;
  • - einen Betriebsschalter (S2) zur Winkelschnelleinstellung, der zum Betrieb des Winkel-Schnelleinstellmotors (7) benötigt wird;
  • - eine Rückwärtsgangs-Erkennungseinrichtung (23), die mit dem Fahrzeug verbunden ist, um zu detektieren, ob sich ein Gangschaltungs­ hebel zur Änderung von Gangpositionen in einer Rückwärtsgangposition befindet;
  • - eine Umkehr-Schalteinrichtung, die den Umschalter (S1) nur dann in Vorwärtsrichtung legt, wenn der Winkel-Schnelleinstellschalter (S2) eingeschaltet wird, nachdem die Rückwärtsgang-Erkennungseinrichtung (23) detektiert hat, daß der Gangschaltungshebel sich in der Rückwärts­ gangposition befindet, während ansonsten die Umkehr-Schalteinrichtung den Umschalter (S1) in der Rückwärtsrichtung hält; und
  • - eine Rotationssteuerschaltung, die den Winkel-Schnelleinstellmotor (7) in Richtung der Rückwärtspositionsseite dreht, wenn der Umschalter (S1) in Vorwärtsrichtung geschaltet ist, und die den Winkel-Schnellein­ stellmotor (7) in Richtung der Normalpositionsseite dreht, wenn der Um­ schalter (S1) in Rückwärtsrichtung geschaltet ist, wobei die Rotations­ steuerschaltung ferner die Lieferung einer Spannung zum Winkel-Schnelleinstellmotor (7) unterbricht, wenn jede der genannten Drehungen beendet ist.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückspiegeleinrichtung eine Spiegelwinkel- Einstelleinrichtung ent­ hält, die ein Substrat aufweist, auf dem die Rotationssteuerschaltung montiert ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Umkehr-Schalteinrichtung folgendes enthält:
  • - einen ersten Schalter (Tr1), der in Antwort auf die Auswahl eines Rückwärtsganges eingeschaltet wird;
  • - einen zweiten Schalter (Tr2), der in Antwort auf das Einschalten des Betriebsschalters (S2) zur Winkelschnelleinstellung eingeschaltet wird; - einen dritten Schalter (Tr3), der momentan eingeschaltet wird in Ant­ wort auf das Einschalten des Betriebsschalters (S2) zur Winkelschnellein­ stellung;
  • - einen vierten Schalter (SCR) vom Selbsthaltetyp, der einen Ein­ schaltzustand kontinuierlich in Antwort auf ein Signal aufrechterhält, welches er empfängt, wenn sich der Zustand des dritten Schalters (Tr3) momentan in den EIN-Zustand ändert; und
  • - eine erste Relaisschaltung (RL1), die mit dem ersten Schalter (Tr1), dem zweiten Schalter (Tr2) und dem vierten Schalter (SCR) verbunden ist, und zwar über die Gleichstrom-Versorgungsquelle (E1), wobei die erste Relaisschaltung (RL1) vom Strom durchflossen wird, wenn der erste, der zweite und der vierte Schalter eingeschaltet sind, um dann den Umschal­ ter S1 in Vorwärtsrichtung zu schalten, während die erste Relaisschaltung (RL1) abgeschaltet ist, wenn wenigstens einer der ersten, zweiten und vier­ ten Schalter ausgeschaltet ist, um dann den Umschalter (S1) in Rück­ wärtsrichtung zu schalten.
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotationssteuerschaltung folgendes enthält:
  • - eine zweite Relaisschaltung (RL2), die in den Selbsthaltezustand überführt wird in Antwort auf die Detektion einer Spannungsfluktuation in Übereinstimmung mit dem Schalten des Umschalters (S1), um den Um­ schalter (S1) mit dem Winkel-Schnelleinstellmotor (7) zu verbinden;
  • - einen Einfügungswiderstand (R3), der in Reihe mit dem Winkel-Schnelleinstellmotor (7) liegt; und
  • - Spannungsüberwachungsmittel zur Überwachung einer Spannung über beiden Enden des Einfügungswiderstandes (R3), um die Lieferung der Spannung zum Winkel-Schnelleinstellmotor (7) zu stoppen, und zwar durch Abschaltung der zweiten Relaisschaltung (RL2), wenn ein über­ wachter Spannungswert einen vorbestimmten Schwellenwert überschrei­ tet.
5. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Winkel-Schnelleinstellschalter (S2, S3) an einer Seite des Gangschal­ tungshebels an diesem montiert ist.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Betriebsschalter zur Winkelschnelleinstellung wenigstens aus einem Momentschalter (S3) und einer Flip-Flop-Schaltung (21) gebildet ist.
DE19828965A 1997-07-01 1998-06-29 Steuereinrichtung zur schnellen Winkeleinstellung eines Rückspiegels Withdrawn DE19828965A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP18893797A JP3508909B2 (ja) 1997-07-01 1997-07-01 バックミラーの急速変角制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19828965A1 true DE19828965A1 (de) 1999-01-07

Family

ID=16232518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19828965A Withdrawn DE19828965A1 (de) 1997-07-01 1998-06-29 Steuereinrichtung zur schnellen Winkeleinstellung eines Rückspiegels

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5990649A (de)
JP (1) JP3508909B2 (de)
DE (1) DE19828965A1 (de)
GB (1) GB2326860B (de)

Families Citing this family (90)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6822563B2 (en) 1997-09-22 2004-11-23 Donnelly Corporation Vehicle imaging system with accessory control
US5877897A (en) 1993-02-26 1999-03-02 Donnelly Corporation Automatic rearview mirror, vehicle lighting control and vehicle interior monitoring system using a photosensor array
US6891563B2 (en) 1996-05-22 2005-05-10 Donnelly Corporation Vehicular vision system
US7655894B2 (en) 1996-03-25 2010-02-02 Donnelly Corporation Vehicular image sensing system
US7360908B1 (en) 2000-06-23 2008-04-22 Visiocorp Patents S.A.R.L. Exterior mirror for motor vehicle
US6580992B2 (en) * 2000-10-31 2003-06-17 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Rear view mirror tilt control
US7697027B2 (en) 2001-07-31 2010-04-13 Donnelly Corporation Vehicular video system
US6882287B2 (en) 2001-07-31 2005-04-19 Donnelly Corporation Automotive lane change aid
US6847487B2 (en) * 2001-08-23 2005-01-25 Donnelly Corporation Vehicle information display
US20040212484A1 (en) * 2001-09-04 2004-10-28 Exon Science Inc. Control device and method for automatically adjusting view angle of rearview angle of outside camera in response to output of navigation system
US7012510B2 (en) * 2001-09-04 2006-03-14 Exon Science Inc. Device and method for adjusting view range of vehicular monitoring device
EP1439982A4 (de) * 2001-10-30 2005-01-05 Schefenacker Vision Sys Au Elektrisch angetriebene zusammenschiebbare fahrzeugspiegelanordnung
EP1504276B1 (de) 2002-05-03 2012-08-08 Donnelly Corporation Objektdetektionssystem für ein fahrzeug
US7308341B2 (en) 2003-10-14 2007-12-11 Donnelly Corporation Vehicle communication system
US7526103B2 (en) 2004-04-15 2009-04-28 Donnelly Corporation Imaging system for vehicle
US6965821B1 (en) * 2004-07-07 2005-11-15 Daimlerchrysler Corporation Tilt in reverse mirror
US7881496B2 (en) 2004-09-30 2011-02-01 Donnelly Corporation Vision system for vehicle
US7720580B2 (en) 2004-12-23 2010-05-18 Donnelly Corporation Object detection system for vehicle
JP2006321265A (ja) * 2005-05-17 2006-11-30 Honda Lock Mfg Co Ltd 車両の後方視界補正制御装置
US7972045B2 (en) 2006-08-11 2011-07-05 Donnelly Corporation Automatic headlamp control system
JP2008056161A (ja) * 2006-09-01 2008-03-13 Honda Lock Mfg Co Ltd 無蓋車両の後方視認装置
EP3624086A1 (de) 2007-01-25 2020-03-18 Magna Electronics Inc. Radarerfassungssystem für fahrzeug
US7914187B2 (en) 2007-07-12 2011-03-29 Magna Electronics Inc. Automatic lighting system with adaptive alignment function
US8017898B2 (en) 2007-08-17 2011-09-13 Magna Electronics Inc. Vehicular imaging system in an automatic headlamp control system
WO2009036176A1 (en) 2007-09-11 2009-03-19 Magna Electronics Imaging system for vehicle
US8446470B2 (en) 2007-10-04 2013-05-21 Magna Electronics, Inc. Combined RGB and IR imaging sensor
US9126525B2 (en) 2009-02-27 2015-09-08 Magna Electronics Inc. Alert system for vehicle
US20100254034A1 (en) * 2009-04-01 2010-10-07 Chiu Pei-Cheng Automatic adjustment device for automobile sideview mirror
US8376595B2 (en) 2009-05-15 2013-02-19 Magna Electronics, Inc. Automatic headlamp control
CN102481874B (zh) 2009-07-27 2015-08-05 马格纳电子系统公司 停车辅助系统
US9495876B2 (en) 2009-07-27 2016-11-15 Magna Electronics Inc. Vehicular camera with on-board microcontroller
EP2473871B1 (de) 2009-09-01 2015-03-11 Magna Mirrors Of America, Inc. Abbildungs- und anzeigesystem für fahrzeuge
US8890955B2 (en) 2010-02-10 2014-11-18 Magna Mirrors Of America, Inc. Adaptable wireless vehicle vision system based on wireless communication error
US9117123B2 (en) 2010-07-05 2015-08-25 Magna Electronics Inc. Vehicular rear view camera display system with lifecheck function
WO2012068331A1 (en) 2010-11-19 2012-05-24 Magna Electronics Inc. Lane keeping system and lane centering system
WO2012075250A1 (en) 2010-12-01 2012-06-07 Magna Electronics Inc. System and method of establishing a multi-camera image using pixel remapping
US9264672B2 (en) 2010-12-22 2016-02-16 Magna Mirrors Of America, Inc. Vision display system for vehicle
US9085261B2 (en) 2011-01-26 2015-07-21 Magna Electronics Inc. Rear vision system with trailer angle detection
US9194943B2 (en) 2011-04-12 2015-11-24 Magna Electronics Inc. Step filter for estimating distance in a time-of-flight ranging system
US9547795B2 (en) 2011-04-25 2017-01-17 Magna Electronics Inc. Image processing method for detecting objects using relative motion
WO2013016409A1 (en) 2011-07-26 2013-01-31 Magna Electronics Inc. Vision system for vehicle
US20140218535A1 (en) 2011-09-21 2014-08-07 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system using image data transmission and power supply via a coaxial cable
US9681062B2 (en) 2011-09-26 2017-06-13 Magna Electronics Inc. Vehicle camera image quality improvement in poor visibility conditions by contrast amplification
US9146898B2 (en) 2011-10-27 2015-09-29 Magna Electronics Inc. Driver assist system with algorithm switching
WO2013081985A1 (en) 2011-11-28 2013-06-06 Magna Electronics, Inc. Vision system for vehicle
US10457209B2 (en) 2012-02-22 2019-10-29 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with multi-paned view
US10493916B2 (en) 2012-02-22 2019-12-03 Magna Electronics Inc. Vehicle camera system with image manipulation
US8694224B2 (en) 2012-03-01 2014-04-08 Magna Electronics Inc. Vehicle yaw rate correction
US10609335B2 (en) 2012-03-23 2020-03-31 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with accelerated object confirmation
JP2013208969A (ja) * 2012-03-30 2013-10-10 Jirou Collection:Kk 助手席側ドアミラー角度調節システム
WO2013158592A2 (en) 2012-04-16 2013-10-24 Magna Electronics, Inc. Vehicle vision system with reduced image color data processing by use of dithering
US10089537B2 (en) 2012-05-18 2018-10-02 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with front and rear camera integration
US9340227B2 (en) 2012-08-14 2016-05-17 Magna Electronics Inc. Vehicle lane keep assist system
DE102013217430A1 (de) 2012-09-04 2014-03-06 Magna Electronics, Inc. Fahrerassistenzsystem für ein Kraftfahrzeug
US9558409B2 (en) 2012-09-26 2017-01-31 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with trailer angle detection
US9446713B2 (en) 2012-09-26 2016-09-20 Magna Electronics Inc. Trailer angle detection system
US9090234B2 (en) 2012-11-19 2015-07-28 Magna Electronics Inc. Braking control system for vehicle
US9743002B2 (en) 2012-11-19 2017-08-22 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with enhanced display functions
US10025994B2 (en) 2012-12-04 2018-07-17 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system utilizing corner detection
US9481301B2 (en) 2012-12-05 2016-11-01 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system utilizing camera synchronization
US9092986B2 (en) 2013-02-04 2015-07-28 Magna Electronics Inc. Vehicular vision system
US20140218529A1 (en) 2013-02-04 2014-08-07 Magna Electronics Inc. Vehicle data recording system
US10027930B2 (en) 2013-03-29 2018-07-17 Magna Electronics Inc. Spectral filtering for vehicular driver assistance systems
US9327693B2 (en) 2013-04-10 2016-05-03 Magna Electronics Inc. Rear collision avoidance system for vehicle
US10232797B2 (en) 2013-04-29 2019-03-19 Magna Electronics Inc. Rear vision system for vehicle with dual purpose signal lines
US9508014B2 (en) 2013-05-06 2016-11-29 Magna Electronics Inc. Vehicular multi-camera vision system
US10567705B2 (en) 2013-06-10 2020-02-18 Magna Electronics Inc. Coaxial cable with bidirectional data transmission
US9260095B2 (en) 2013-06-19 2016-02-16 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with collision mitigation
US20140375476A1 (en) 2013-06-24 2014-12-25 Magna Electronics Inc. Vehicle alert system
US10326969B2 (en) 2013-08-12 2019-06-18 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with reduction of temporal noise in images
US9619716B2 (en) 2013-08-12 2017-04-11 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with image classification
US9499139B2 (en) 2013-12-05 2016-11-22 Magna Electronics Inc. Vehicle monitoring system
US9988047B2 (en) 2013-12-12 2018-06-05 Magna Electronics Inc. Vehicle control system with traffic driving control
US10160382B2 (en) 2014-02-04 2018-12-25 Magna Electronics Inc. Trailer backup assist system
US9623878B2 (en) 2014-04-02 2017-04-18 Magna Electronics Inc. Personalized driver assistance system for vehicle
US9487235B2 (en) 2014-04-10 2016-11-08 Magna Electronics Inc. Vehicle control system with adaptive wheel angle correction
US10328932B2 (en) 2014-06-02 2019-06-25 Magna Electronics Inc. Parking assist system with annotated map generation
US9925980B2 (en) 2014-09-17 2018-03-27 Magna Electronics Inc. Vehicle collision avoidance system with enhanced pedestrian avoidance
US10286855B2 (en) 2015-03-23 2019-05-14 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with video compression
US10819943B2 (en) 2015-05-07 2020-10-27 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with incident recording function
US10214206B2 (en) 2015-07-13 2019-02-26 Magna Electronics Inc. Parking assist system for vehicle
US10078789B2 (en) 2015-07-17 2018-09-18 Magna Electronics Inc. Vehicle parking assist system with vision-based parking space detection
US10086870B2 (en) 2015-08-18 2018-10-02 Magna Electronics Inc. Trailer parking assist system for vehicle
US10144419B2 (en) 2015-11-23 2018-12-04 Magna Electronics Inc. Vehicle dynamic control system for emergency handling
US11277558B2 (en) 2016-02-01 2022-03-15 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with master-slave camera configuration
US11433809B2 (en) 2016-02-02 2022-09-06 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with smart camera video output
US10160437B2 (en) 2016-02-29 2018-12-25 Magna Electronics Inc. Vehicle control system with reverse assist
US20170253237A1 (en) 2016-03-02 2017-09-07 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with automatic parking function
US10055651B2 (en) 2016-03-08 2018-08-21 Magna Electronics Inc. Vehicle vision system with enhanced lane tracking
US11968639B2 (en) 2020-11-11 2024-04-23 Magna Electronics Inc. Vehicular control system with synchronized communication between control units

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54102734A (en) * 1978-01-30 1979-08-13 Nissan Motor Co Ltd Device for automatically selecting driving position
US4682088A (en) * 1986-04-10 1987-07-21 Chrysler Motors Corporation Power memory seat and mirror control system
DE58906671D1 (de) * 1988-06-09 1994-02-24 Hohe Kg Aussenspiegel für ein Kraftfahrzeug mit Rückwärtsgang.
US5226034A (en) * 1990-06-19 1993-07-06 Ichikoh Industries, Ltd. Electrically remote-controlled type mirror assembly
JPH0550881A (ja) * 1991-08-19 1993-03-02 Ichikoh Ind Ltd 電動式リモートコントロールミラーおよびその制御回路
AU7714094A (en) * 1993-08-17 1995-03-14 Ghafouri, Manouch Automatic pivot automobile mirror
JP3425685B2 (ja) * 1996-02-19 2003-07-14 株式会社村上開明堂 バックミラーの角度調整装置
JP3181220B2 (ja) * 1996-05-10 2001-07-03 株式会社村上開明堂 バックミラーの角度調整装置

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1120548A (ja) 1999-01-26
GB2326860B (en) 2001-08-15
US5990649A (en) 1999-11-23
GB2326860A (en) 1999-01-06
JP3508909B2 (ja) 2004-03-22
GB9813724D0 (en) 1998-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19828965A1 (de) Steuereinrichtung zur schnellen Winkeleinstellung eines Rückspiegels
DE19803709C2 (de) Automatisches Öffnungs- und Schließsystem für eine Fahrzeugschiebetür
EP0001297B1 (de) Einrichtung zur Positionierung wenigstens zweier Verstellvorrichtungen, insbesondere für Kraftfahrzeugsitze
DE60023218T2 (de) Digitaler, elektrochromer Spiegel
DE19517958A1 (de) Motorantriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE2902328A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der stellung eines beweglichen ausruestungsgegenstandes eines kraftfahrzeugs
DE3116737A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb einer kombinierten fensterhebe- und tuerverriegelungsanlage in kfz.
DE102006055367A1 (de) System und Verfahren zum Antreiben eines Seitenspiegels eines Fahrzeuges
EP1880884B1 (de) Rollosteuerung für Rollos in Kraftfahrzeugen
DE4119284C2 (de) Steuervorrichtung für Fenster mit elektrischem Scheibenheber
DE102014217468B4 (de) Elektrische fensterhebevorrichtung für ein fahrzeug
DE4034528A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen eines motorbetaetigten sitzes
DE3116691A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten, drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb eines tuerverriegelungselements in kraftfahrzeugen
DE3025248A1 (de) Elektrische zentralsteuervorrichtung, insbesondere fuer die verschluesse bei kraftfahrzeugen
EP0105296B1 (de) Schaltungsanordnung für den antrieb eines verschiebbaren bauteils in einem kraftfahrzeug, insbesondere eines kraftfahrzeugfensters
DE202005016196U1 (de) Kraftfahrzeugsteuersystem
DE4030402A1 (de) Steuervorrichtung fuer elektrische fensterscheibenheber
DE69635483T2 (de) Schaltkreis mit verriegelungseinrichtung
DE3541995C2 (de) Schaltanordnung für elektromotorische Stellantriebe
DE3401864A1 (de) Motorische stelleinrichtung fuer mechanisch bewegbare verstellglieder
DE2652919C2 (de) Vorrichtung zur folgegebundenen Auslösung mehrerer stabiler Zustände, insbesondere der Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeuges
DE2007702B2 (de) Elektrische Schaltung für das selbsttätige Einschalten von Parkleuchten
DE2854670A1 (de) Schaltanordnung fuer einen aus einer spannungsquelle gespeisten drehrichtungsumkehrbaren elektromotor zum antrieb einer fensterhebeanlage in kraftfahrzeugen
DE4127638C2 (de) Steuerschaltung für Verstellmotoren, insbesondere für Fensterhebermotoren
DE4012547A1 (de) Schaltervorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee