DE1982842U - Anhaenger mit auflaufbremse. - Google Patents

Anhaenger mit auflaufbremse.

Info

Publication number
DE1982842U
DE1982842U DET16963U DET0016963U DE1982842U DE 1982842 U DE1982842 U DE 1982842U DE T16963 U DET16963 U DE T16963U DE T0016963 U DET0016963 U DE T0016963U DE 1982842 U DE1982842 U DE 1982842U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
cylinder
brake
compensation
trailer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET16963U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co oHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DET16963U priority Critical patent/DE1982842U/de
Publication of DE1982842U publication Critical patent/DE1982842U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T7/00Brake-action initiating means
    • B60T7/12Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger
    • B60T7/20Brake-action initiating means for automatic initiation; for initiation not subject to will of driver or passenger specially for trailers, e.g. in case of uncoupling of or overrunning by trailer
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/02Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive
    • B60T13/06Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with mechanical assistance or drive by inertia, e.g. flywheel
    • B60T13/08Overrun brakes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Description

Auflaufbr ems e
Auflaufbremsen bestehen beispielsweise aus einem im Deichselrohr angeordneten und über Bremsleitungen mit den Bremszylindern des Anhängerfahrzeuges verbundenen Druckzylinder, dessen Kolben bzw. Plunger an einer im Deichselrohr teleskopartig verschiebbar gelagerten Deichselstange befestigt ist. Beim Bremsen läuft der Anhänger infolge seiner [Trägheit auf das Motorfahrzeug auf, wobei sich die mit dem Motorfahrzeug verbundene Deichselstange in das Deichselrohr und damit der Plunger in den Druckzylinder einschiebt mit der Folge, daß die Bremszylinder des Anhängers mit Druckmittel beaufschlagt werden.
Beim Betrieb einer derartigen Auflaufbremse besteht bei Anhängern mit Schwingarmfederung der lachten, daß der Anhängerkasten und damit das Deichselrohr beim !Federn eine Relativbewegung gegenüber dem Motorfahrzeug ausführt, die bewirkt, daß der an der Deichselstange befestigte Plunger ent sprechend den lederschwingungen in den Druckzylinder ge-
drückt "bzw« aus diesem herausgezogen wird, wodurch unerwünschte Bremsstöße im Anhänger hervorgerufen werden»
Durch die !Teuerung wird dieser lachteil beseitigt» Die Heuerung besteht darin, daß ein mit der Bremsleitung verbundener Kompensat ions zylinder vorgesehen ist«, dessen Plunger bzw. Kolbenstange derart an der Federschwinge befestigt ist, daß er infolge der beim Abfedern des Anhängers eintretenden Drehung der Schwinge in dem Plunger des Druckzylinders jeweils entgegengesetztem Sinne aus dem Kompensationszylinder gezogen bzw. in diesen geschoben wird.
Mit Hilfe einer Auflaufbremse gemäß !feuerung wird beim ledern, d.h. beim Ausschwingen der Federschwinge ein Druckausgleich innerhalb des Bremssystems erreicht. Der Plunger dee Kompensationszylinders gibt jeweils beim Drehen der Schwinge ein Volumen im Kompensationszylinder frei, in das aus dem-Druckzylinder verdrängtes Druckmittel einströmen kann. Vorteilhaft ist der Plunger mit der Schwinge unter Zwischenschaltung eines tJbersetzungshebels verbunden, der so auf die Plungerabmessungen abgestimmt ist, daß das beim Drehen der Schwinge freigegebene Volumen jeweils dem vom Plunger des Druckzylinders verdrängten Volumen entspricht.
Durch den Kompensationszylinder werden -.lediglich' die in-
■ ■ - 3 - ■ " :
folge von Relativbewegungen des Anhängerkastens gegenüber dem Zugfahrzeug hervorgerufenen Bremsstöße ausgeglichen» Der normale, durch Auflaufen des gesamten Anhängers auf das Zugfahrzeug ausgelöste Bremsvorgang wird - da ein Durchschwingen der federung und damit Sin- bzw. Ausschieben des Plungers aus dem Kompensationszylinder nicht eintritt - nicht beeinflußt, doch erfolgt ein Ausgleich von Druckstößen durch die federung, die den normalen Bremsvorgang überlagern.
Die Einrichtung kommt immer erst dann voll zur G-eltung«, wenn die Bremse nach Anlegen der Bremsbacken voll wirksam wird und damit ein steiler Anstieg der Bremskraft beginnt. In diesem Teil des Ablaufes des Bremsvorganges würde sich ohne die Einrichtung nach der ....Mauerung, die kleinste zusätzliche Verschiebung zwischen Deichsel- und Achsrohr, die durch das ledern des Schwingarmes erfolgt, als starker zusätzlicher Anstieg oder Abfall der Bremskraft auswirken, wodurch erhebliche periodische Auf lauf stoße 'entstünden*'.
Die Heuerung ist in der Zeichnung beispielsweise'veranschaulicht. .::-.,
in der Zeichnung ist mit 1 ein Wagenkasten und mit 2 das Deichselrohr eines im Beispielsfalle einachsigen Anhängers
"bezeichnet. Bin an der Deichselstange 3 befestigter Plunger
4 ragt in den im Deiehselrohr 2 angeordneten Druckzylinder
5 ein, der ufoer die Bremsleitung 6 mit dem Bremszylinder 7 in TierMndung steht. Bin Speicher 8 dient als Überlastungsschutz für die Bremseinrichtung. D@r Wagenkasten 1 wird vom einer Torsionsfederung abgefedert, von der lediglich die das Rad 9 mit dem Qüorsionsstab verbindende Schwinge 10 sichtbar ist.
Heuerungsgemäß ist ein mit der Bremsleitung 6 verbundener Kompensationszylinder 11 vorgesehen, dessen Plunger 12 am der lederschwinge 10 derart befestigt ist, daß er infolge der beim Abfedern des Anhängers eintretenden Drehung der Schwinge 10 in dem Plunger 4 des Druckzylinders jeweils entgegengesetztem Sinne aus dem Eompensationszylinder 11 gezogen bzw. in diesen geschoben wird» Im Beispielsfalle ist der Kompensatioiiszy linder am Wagenkasten 1 befestigt. Ir kann jedoch auch an einer anderen geeigneten Stelle, beispielsweise am !Fahrgestell^ vorgesehen sein. Der Plunger 12 ist mit der Federschwinge 10 unter Zwischenschaltung eines Übersetzungshebels 13 verbunden. Torteilhaft ist der Hebel 13 so auf die Abmessungen des Plungers 12 abgestimmt, daß das beim Drehen der Schwinge 10 im Kompensationszy linder 11 freigegebene Volumen jeweils dem vom Plunger 4 des Druckzylinders 5.verdrängten Volumen entspricht. Auf diese
"" 5 —
Weise wird in dem Bremssystem ein Yolumenausgleich erzielt? mit der Folge, daß vom Federungssystem her die Bremszylinder 7 nicht mit Druckmittel beaufschlagt werden«
Bei einem -von der Straße ausgeübten Federstoß wird die Schwinge 10 um einen Punkt - beispielsweise den Pumkt D gedreht, wobei gleichzeitig der Wagenkasten 1 eine nach vorn gerichtete Relativbewegung ausübt, als deren Folge der Plunger 4 in den Druckzylinder 5 geschoben und damit eine bestimmte Menge Druckmittel aus dem Druckzylinder 5 in die Druckmittelleitung 6 verdrängt wird. Gleichzeitig wird jedoch mit dem Drehen der Schwinge 10 um den Punkt D der Hebel 13 und damit der Plunger 12 des Kompensationszylinders 11 nach vorn bewegt, so daß im Kompensationszylinder 11 ein entsprechendes Tolumen freigegeben wird, das das aus dem Druckzylinder 5 verdrängte Druckmittel aufnimmt«.
Die Heuerung wurd-e anhand eines einachsigen Anhängers beschrieben, doch kann sie in entsprechender Weise auch für mehrachsige Anhänger .Anwendung finden.

Claims (3)

enz eichen; -16 963/63c Gbm -6 - Sehutza η Sprüche s
1. Auflaufbremse, bestehend aus einem im Deichselrohr angeordneten und über Bremsleitungen mit den Bremszylindern des Anhängerfahrzeuges verbundenen Druckzylinder, dessen Kolben bzw. Plunger an einer im Deichselrohr teleskopartig verschiebbaren Deichselstange befestigt ist9 zur Verwendung insbesondere bei Inhängern mit Sehwingarmfederung, dadurch gekennzeichnet, daß ein mit der Bremsleitung (6) verbundener Kompensationszylinder (11) vorgesehen ist, dessen Kolbenstange bzw. Plunger (12) derart an der !Federschwinge (10) befestigt ist, daß er infolge der beim Abfedern des Anhängers eintretenden Drehung der Sehwinge (10) in dem Plunger (4) des Druckzylinders (5) jeweils gegenläufigem Sinne aus dem Kompensationszylinder (11) gezogen bzw. in diesen geschoben wird. :. ; '". . ';.-■■■■-.."■ .-■■
2. Auflaufbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Plunger (12) mit der leder sehwinge (10) unter Zwi·^ schensehaltung eines tJbersetzungshebels (13) verbunden ist.
3. Auflaufbremse nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebel (13) und derPlunger (12) des Kompensa- : tionszylinders (f1) hinsichtlich ihrer Bemessungen derartχ
aufeinander abgestimmt sind, daß das beim Drehen der Schwinge (10) im Kompensationszylinder (11) freigegebene Tollmen jeweils dem vom Plunger (4) des Druckzylinders (5) verdrängten Volumen entspricht.
DET16963U 1963-12-19 1963-12-19 Anhaenger mit auflaufbremse. Expired DE1982842U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16963U DE1982842U (de) 1963-12-19 1963-12-19 Anhaenger mit auflaufbremse.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET16963U DE1982842U (de) 1963-12-19 1963-12-19 Anhaenger mit auflaufbremse.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1982842U true DE1982842U (de) 1968-04-04

Family

ID=33384123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET16963U Expired DE1982842U (de) 1963-12-19 1963-12-19 Anhaenger mit auflaufbremse.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1982842U (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029437A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Lenkrad

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011029437A1 (de) 2009-09-11 2011-03-17 Trw Automotive Safety Systems Gmbh Lenkrad

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2008508A1 (de) Tpensportkarren
DE625881C (de) Vorrichtung zur AEnderung des Belastungsverhaeltnisses der Treibachse und der mit ihr durch die Tragfedern verbundenen Schleppachse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1982842U (de) Anhaenger mit auflaufbremse.
DE743440C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Bremsvorrichtung
DE1430186A1 (de) Radaufhaengung fuer Fahrzeuge,insbesondere gelaendegaengige Kraftfahrzeuge
DE912536C (de) Hydraulische Auflaufbremse fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE1243037B (de) Hydraulische Auflaufbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuganhaenger
DE2939602A1 (de) Hydraulisches mehrkreisbremssystem
DE704373C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE574123C (de) Druckmittelbremseinrichtung
DE1780503A1 (de) Federungseinrichtung bei Sattelschleppern
DE726936C (de) Einrichtung zur UEbertragung eines Teiles der Anhaengerlast auf den Zugwagen
DE917049C (de) Federlasche
DE488621C (de) Vorrichtung zur Bremsregelung bei zweiachsigen Wagen oder Drehgestellen
DE1555112C3 (de) Druckluft-Bremsanlage für Nutzkraftfahrzeuge
AT252052B (de) Bremsvorrichtung für Anhänger
DE1001133B (de) Auflaufbremseinrichtung fuer Anhaengerfahrzeuge
DE396198C (de) Abfederung fuer Kraftfahrzeuge
DE2203263A1 (de) Anordnung an einem gabelstapler zur lastabhaengigen beeinflussung der bremskraft
AT216911B (de)
DE1902895A1 (de) Anordnung eines Fusshebels fuer Kraftfahrzeuge,insbesondere des Kupplungshebels fuer Personenkraftwagen
DE3705786C2 (de)
DE515825C (de) Beim Auflaufen des Anhaengers auf den Zugwagen wirkende Anhaengerbremse
DE689637C (de) Bremsvorrichtung mit selbsttaetiger Regelung des Bremsklotzdruckes nach Massgabe der Belastung
DE822497C (de) Servobremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit zwei an ihren benachbarten Enden beaufschlagten Bremsbacken