DE19827815A1 - Datenübertragungssystem, Empfänger und Aufzeichnungsmedium - Google Patents

Datenübertragungssystem, Empfänger und Aufzeichnungsmedium

Info

Publication number
DE19827815A1
DE19827815A1 DE19827815A DE19827815A DE19827815A1 DE 19827815 A1 DE19827815 A1 DE 19827815A1 DE 19827815 A DE19827815 A DE 19827815A DE 19827815 A DE19827815 A DE 19827815A DE 19827815 A1 DE19827815 A1 DE 19827815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
data
virtual
circuit
signals
received
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19827815A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19827815B4 (de
Inventor
Takayuki Nagayasu
Keishi Murakami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE19827815A1 publication Critical patent/DE19827815A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19827815B4 publication Critical patent/DE19827815B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0047Decoding adapted to other signal detection operation
    • H04L1/005Iterative decoding, including iteration between signal detection and decoding operation
    • H04L1/0051Stopping criteria
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/37Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35
    • H03M13/3776Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35 using a re-encoding step during the decoding process
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/37Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35
    • H03M13/39Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes
    • H03M13/41Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes using the Viterbi algorithm or Viterbi processors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/37Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35
    • H03M13/39Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes
    • H03M13/41Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes using the Viterbi algorithm or Viterbi processors
    • H03M13/4138Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes using the Viterbi algorithm or Viterbi processors soft-output Viterbi algorithm based decoding, i.e. Viterbi decoding with weighted decisions
    • H03M13/4146Sequence estimation, i.e. using statistical methods for the reconstruction of the original codes using the Viterbi algorithm or Viterbi processors soft-output Viterbi algorithm based decoding, i.e. Viterbi decoding with weighted decisions soft-output Viterbi decoding according to Battail and Hagenauer in which the soft-output is determined using path metric differences along the maximum-likelihood path, i.e. "SOVA" decoding
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/37Decoding methods or techniques, not specific to the particular type of coding provided for in groups H03M13/03 - H03M13/35
    • H03M13/45Soft decoding, i.e. using symbol reliability information
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/004Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
    • H04L1/0045Arrangements at the receiver end
    • H04L1/0054Maximum-likelihood or sequential decoding, e.g. Viterbi, Fano, ZJ algorithms
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L25/00Baseband systems
    • H04L25/02Details ; arrangements for supplying electrical power along data transmission lines
    • H04L25/0202Channel estimation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Detection And Prevention Of Errors In Transmission (AREA)
  • Transmission Systems Not Characterized By The Medium Used For Transmission (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Dc Digital Transmission (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Daten­ übertragungssystem, einen Empfänger und ein Aufzeich­ nungsmedium zur Verwendung für Datenübertragungs- und Datenempfangsanwendungen für verschiedene Arten von Daten wie Zeichen, Bilddaten und so weiter, und ins­ besondere auf ein Datenübertragungssystem, einen Da­ tenempfänger und ein Aufzeichnungsmedium, welche in der Lage sind, eine Datenfehlerrate der Datenübertra­ gung zu verbessern, zur Verwendung bei einer Daten­ übertragung, welche Radioübertragungskanäle oder -pfade verwendet wie Automobiltelefone und derglei­ chen.
Fig. 18 enthält ein Blockschaltbild, das die Konfigu­ ration eines Extraktionsabschnitts für empfangene Daten in einem herkömmlichen Empfänger zeigt, welcher in "Digital communication", John G. Proskis, zweite Ausgabe, McGraw-Hill, 1989, offenbart ist. In Fig. 18 bezeichnet die Bezugszahl 201 einen Modulator zur Durchführung einer Entscheidung für ein empfangenes Signal und zur Ausgabe eines Hard-Entscheidungswertes oder eine Soft-Entscheidungswertes. Die Bezugszahl 202 bezeichnet eine Entschachtelungsvorrichtung zum Ausrichten der Ausgangssignale des Demodulators 201 in eine ursprüngliche Datenfolge. Die Bezugszahl 203 zeigt einen Decodierer zum Decodieren von von der Entschachtelungsvorrichtung 202 ausgegebenen codier­ ten Daten an. Der vorbeschriebene Extraktionsab­ schnitt für empfangene Daten empfängt die Übertra­ gungssignale beispielsweise über Radioübertragungs­ kanäle oder -pfade, eine Antenne, ein Bandfilter und einen A/D-Wandler.
Der den Extraktionsabschnitt für empfangene Daten mit der obigen Konfiguration enthaltende herkömmliche Empfänger ist kombiniert mit einem Sender, welcher einen in Fig. 19 gezeigten Sendesignalgenerator auf­ weist, um ein Datenübertragungssystem zu bilden. In Fig. 19 bezeichnet die Bezugszahl 211 einen Codierer zum Codieren der Übertragungsdaten, 212 bezeichnet eine Verschachtelungsvorrichtung zum Anordnen der von dem Codierer 211 ausgegebenen codierten Daten, und 213 zeigt einen Modulator zum Erzeugen von Übertra­ gungssignalen, welche unter Verwendung der angeord­ neten Daten moduliert wurden, an.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeits­ weise des herkömmlichen Datenübertragungssystems.
In dem Sender führt der Codierer 211 eine Codierung der Übertragungsdaten durch, die Verschachtelungsvor­ richtung 212 ordnet die codierte Datenfolge und der Modulator 213 moduliert die geordnete Datenfolge und sendet die modulierten Daten als Übertragungssignale aus.
Andererseits führt im Empfänger der Demodulator 201 eine Entscheidungsverarbeitung für die empfangenen Signale durch und gibt als Entscheidungsergebnis Hard-Entscheidungsdaten oder Soft-Entscheidungsdaten aus, die Entschachtelungsvorrichtung 202 ordnet die Ausgangssignale des Demodulators 201 in die ursprüng­ liche Datenfolge, der Decodierer 203 decodiert die von der Entschachtelungsvorrichtung 202 ausgegebenen codierten Daten und gibt dann die empfangenen Daten aus.
Die obige Codierverarbeitung ist eine Redundanzver­ arbeitung für Daten, um eine Fehlerkorrekturverarbei­ tung durchzuführen, welche auf der Empfängerseite durchzuführen ist.
Die Hard-Entscheidungsverarbeitung ist eine Verarbei­ tung zur Durchführung der Entscheidungsverarbeitung für die Art der übertragenen Daten, und zur Ausgabe einer Übertragungsdatenfolge nach der Hard-Entschei­ dungsverarbeitung als der Hard-Entscheidungsdaten. Daher wird, wenn die Übertragungsdatenfolge aus zwei­ wertigen Signalen wie 1 und -1 besteht, die durch die Kombination der zweiwertigen Signale 1 und -1 gebil­ dete Datenfolge als die Hard-Entscheidungsdaten aus­ gegeben.
Andererseits ist die Soft-Entscheidungsverarbeitung eine Verarbeitung zur Durchführung einer Entscheidung über Zuverlässigkeitsdaten der Hard-Entscheidungsver­ arbeitung mit den Hard-Entscheidungsdaten. Wenn daher die Übertragungsdatenfolge aus zweiwertigen Signalen wie 1 und -1 besteht, werden verschiedene Datenwörter wie +30 (Datenwert +1 hat eine höhere Zuverlässig­ keit), +0,9 (Datenwert +1 hat eine geringere Zuver­ lässigkeit), -0,4 (Datenwert -1 hat eine geringere Zuverlässigkeit) und -50 (Datenwert -1 hat eine höhe­ re Zuverlässigkeit) ausgegeben.
Bei dem vorstehenden Beispiel stellt ein Code oder Vorzeichen des Soft-Enscheidungswertes den Hard-Ent­ scheidungswert dar, in welchem der Hard-Entschei­ dungswert gleich 1 wird, wenn das Vorzeichen plus "+" ist, und der Hard-Entscheidungswert wird gleich -1, wenn das Vorzeichen minus "-" ist, und der absolute Wert des Soft-Entscheidungswertes stellt die Zuver­ lässigkeit dar. In diesem Fall wird, wenn die Größe des absoluten Wertes größer ist, die Zuverlässigkeit erhöht. Im allgemeinen ist bekannt, daß die Anwendung der Soft-Entscheidungsverarbeitung eine geringere Fehlerrate an dem Ausgang des Decoders hat als die Verwendung der Hard-Entscheidungsverarbeitung.
Eine Schätzschaltung für eine maximal wahrscheinliche Folge für die digitale Folge und eine Entzerrerschal­ tung für das Soft-Entscheidungs-Ausgangssignal können als der obige Demodulator 201 verwendet werden. Die Schätzschaltung für die Maximalwahrscheinlichkeits­ folge für die digitale Folge wurde offenbart in "Maximum-likelihood sequence estimation of digital sequence in presence of intersymbol interference", G. D. Forney, Jr., IEEE Trans. Information Therory, Band IT-18, Seiten 363-378, Mai 1972. Die Entzerrer­ schaltung für das Soft-Entscheidungs-Ausgangssignal wurde beschrieben in "Optimum and sub-optimum detec­ tion of coded data disturbed by time-varying inter­ symbol interference", W. Koch, IEEE GLCBECOM '90, San Diego, Seiten 1679-1685, Dezember 1990.
Weiterhin kann auch ein Datendemodulationsverfahren als Demodulator 201 verwendet werden. Dieses Daten­ demodulationsverfahren wurde offenbart in "A MLSE receiver for the GSM digital cellular system", S. Ono, IEEE 44. VTC, Stockholm, Seiten 230-233, Juni 1994. Bei dem vorbeschriebenen Datendemodulationsver­ fahren werden die Soft-Entscheidungsdaten berechnet und ausgegeben auf der Grundlage der von der Schätz­ schaltung für die Maximalwahrscheinlichkeitsfolge ausgegebenen Hard-Entscheidungsdaten.
Da das herkömmliche Datenübertragungssystem die vor­ beschriebene Konfiguration hat, wird, wenn es für die Verwendung von Radioübertragungskanälen oder -pfaden für Automobiltelefone und dergleichen ausgebildet ist, in welchen Bündelfehler relativ häufig auftre­ ten, die Datenfehlerrate vergleichsweise hoch, so daß es schwierig ist, eine gute Qualität zu erzielen.
Demgemäß ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfin­ dung, die Nachteile der bekannten Datenübertragungs­ systeme und der bekannten Empfänger zu vermeiden und ein Datenübertragungssystem, einen Empfänger und ein Aufzeichnungsmedium vorzusehen, welche eine geringere Fehlerrate der empfangenen Datenfolge haben, selbst wenn Radiowellen-Übertragungskanäle oder -pfade wie Automobiltelefone für die Datenübertragung verwendet werden.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung umfaßt ein Datenübertragungssy­ stem einen Sender zur Ausgabe von Übertragungssigna­ len entsprechend Übertragungsdaten, nachdem die Über­ tragungsdaten erzeugt wurden durch eine Codierverar­ beitung mit einer Fehlerkorrektur, einen Empfänger zum Empfang einer Wellenform der Übertragungssignale, zum Herausziehen virtuell empfangener Daten aus den Übertragungssignalen durch einen Decodiervorgang (Fehlerkorrekturvorgang), zum Erzeugen von Pseudo- Übertragungssignalen auf der Grundlage der empfange­ nen virtuellen Daten und zum Korrigieren der empfan­ genen virtuellen Daten, so daß die Pseudo-Übertra­ gungssignale allmählich den von dem Sender ausgesand­ ten Übertragungssignalen angenähert werden, und zur Verwendung der korrigierten empfangenen virtuellen Daten als die empfangenen Daten.
Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Empfänger einen Empfangsabschnitt zum Empfang von Übertragungssigna­ len entsprechend Übertragungsdaten, welche durch eine Codierverarbeitung verarbeitet wurden zum Zweck der Fehlerkorrektur und von einem Sender übertragen wur­ den, und zur Ausgabe von empfangenen Signalen, einen Extraktionsabschnitt für empfangene virtuelle Daten zum Decodieren der empfangenen Daten für den Zweck der Fehlerkorrektur und zur Ausgabe von empfangenen virtuellen Daten, einen Pseudosignal-Erzeugungsab­ schnitt zur Durchführung einer Berechnungsverarbei­ tung, welche dieselbe von dem Sender durchgeführte Codierverarbeitung enthält, für die empfangenen vir­ tuellen Daten, und zum Erzeugen von Pseudo-Übertra­ gungssignalen, und einen Korrekturabschnitt für emp­ fangene virtuelle Daten zum Korrigieren der empfange­ nen virtuellen Daten auf der Grundlage der Pseudo- Übertragungssignale, der empfangenen Signale und ei­ nes Kanalimpulses eines Übertragungskanals, über wel­ chen die Übertragungssignale übertragen werden, und zum Verwenden der korrigierten empfangenen virtuellen Daten als die empfangenen Daten.
Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Empfänger einen Empfangsabschnitt zum Empfangen von Übertragungssi­ gnalen entsprechend Übertragungsdaten, welche verar­ beitet wurden durch eine Codierverarbeitung für den Zweck der Fehlerkorrektur und von einem Sender über­ tragen wurden, und zur Ausgabe von empfangenen Signa­ len, einen Vorrichtung für eine virtuelle Entschei­ dung zum Herausziehen von virtuellen Entscheidungs­ daten aus den empfangenen Signalen auf der Grundlage eines Kanalimpulsansprechens, über welchen die Über­ tragungssignale übertragen werden, eine Decodiervor­ richtung zum Durchführen einer Decodierverarbeitung für den Zweck der Fehlerkorrektur für die virtuellen Entscheidungsdaten und zum Erzeugen und Ausgeben von empfangenen virtuellen Daten, eine Wiedercodiervor­ richtung zum Durchführen der Codierung für die emp­ fangenen virtuellen Daten, eine Soft-Entscheidungs­ vorrichtung zur Ausgabe von Soft-Entscheidungsdaten auf der Grundlage von Pseudo-Übertragungssignalen, der empfangenen Signale und des Kanalimpulsanspre­ chens, und eine Schaltvorrichtung zum Liefern der Soft-Entscheidungsdaten anstelle der virtuellen Ent­ scheidungsdaten zu der Decodiervorrichtung. In dem Empfänger werden die Soft-Entscheidungsdaten zumin­ dest einmal in die Decodiervorrichtung eingegeben und endgültige empfangene virtuelle Daten in den von der Decodiervorrichtung ausgegebenen empfangenen virtuel­ len Daten werden als die empfangenen Daten ausgege­ ben.
In dem Empfänger eines anderen bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiels der vorliegenden Erfindung umfaßt die virtuelle Entscheidungsvorrichtung eine Kanalimpuls­ ansprech-Schätzschaltung zum Schätzen des Kanalim­ pulsansprechens auf der Grundlage der empfangenen Signale und einen virtuelle Entscheidungsschaltung zum Herausziehen der virtuellen Entscheidungsdaten aus den empfangenen Signalen auf der Grundlage des geschätzten Kanalimpulsansprechens.
In dem Empfänger gemäß einem anderen bevorzugten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt die Soft-Entscheidungsvorrichtung eine Kanalimpuls­ ansprech-Aktualisierungsschaltung zum Aktualisieren des Kanalimpulsansprechens auf der Grundlage der pseudo-Übertragungssignale und der empfangenen Signa­ le sowie eine Soft-Entscheidungsschaltung zum Erzeu­ gen und Ausgeben von Soft-Entscheidungsdaten auf der Grundlage des aktualisierten Kanalimpulsansprechens, der Pseudo-Übertragungssignale und der empfangenen Signale.
In dem Empfänger gemäß einem anderen bevorzugten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt die Decodiervorrichtung eine Entschachtelungsschal­ tung zum Entschachteln der virtuellen Entscheidungs­ daten und eine Decodierschaltung zur Durchführung einer Decodierverarbeitung für den Zweck der Fehler­ korrektur bei den virtuellen Entscheidungsdaten, wel­ che entschachtelt wurden, und die Wiedercodiervor­ richtung umfaßt eine Wiedercodierschaltung zur Durch­ führung derselben Codierverarbeitung, die von dem Sender durchgeführt wurde, bei den von der Decodier­ vorrichtung ausgegebenen empfangenen virtuellen Da­ ten, sowie eine Entschachtelungsschaltung zur Durch­ führung derselben Entschachtelungsverarbeitung, die von dem Sender durchgeführt wurde, bei den wiederco­ dierten empfangenen virtuellen Daten.
Bei dem Empfänger gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung führt die Wiedercodierungsschaltung eine Faltungscodierung durch und die Decodierschaltung führt eine Viterbi- Decodierung durch.
Der Empfänger gemäß einem anderen bevorzugten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt wei­ terhin eine Fehlerzahl-Erfassungsschaltung zum Ver­ gleichen der in die Decodiervorrichtung eingegebenen Entscheidungsdaten mit den von der Wiedercodiervor­ richtung ausgegebenen wiedercodierten Daten, um eine Fehlerzahl als eine Anzahl von unterschiedlichen Bits der Entscheidungsdaten und der wiedercodierten Daten zu zählen, und zur Ausgabe der Fehlerzahl, sowie eine Schleifenzahl-Steuerschaltung zum Steuern, ob die Korrekturverarbeitung für die empfangenen virtuellen Daten fortgesetzt oder angehalten wird auf der Grund­ lage der von der Fehlerzahl-Erfassungsschaltung aus­ gegebenen Fehlerzahl.
Der Empfänger als ein anderes bevorzugtes Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt wei­ terhin eine Fehlerzahl-Erfassungsschaltung zum Ver­ gleich der in die Verschachtelungsschaltung eingege­ benen Daten mit den von der Entschachtelungsschaltung ausgegebenen Daten, um eine Fehlerzahl als eine Zahl von unterschiedlichen Bits von diesen zu zählen, und zur Ausgabe der Fehlerzahl, sowie eine Schleifenzahl- Steuerschaltung zur Steuerung, ob die Korrekturver­ arbeitung für die empfangenen virtuellen Daten fort­ gesetzt oder angehalten wird auf der Grundlage der von der Fehlerzahl-Erfassungsschaltung ausgegebenen Fehlerzahl.
Bei dem Empfänger gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung umfaßt der Empfangsabschnitt P (P≧1) Empfangsteile zum Emp­ fang von Übertragungssignalen entsprechend Übertra­ gungsdaten, welche durch eine Codierverarbeitung zum Zweck der Fehlerkorrektur verarbeitet und von einem Sender übertragen wurden, und zur Ausgabe von P emp­ fangenen Signalen, zieht die virtuelle Entscheidungs­ vorrichtung virtuelle Entscheidungsdaten aus den emp­ fangenen P Signalen heraus auf der Grundlage des P- Kanalimpulsansprechens, über welche die Übertragungs­ signale jeweils übertragen wurden, führt die Deco­ diervorrichtung eine Decodierverarbeitung für den Zweck der Fehlerkorrektur bei den virtuellen Ent­ scheidungsdaten und für die Erzeugung und Ausgabe von empfangenen virtuellen Daten durch, führt die Wieder­ codiervorrichtung die Codierverarbeitung für die emp­ fangenen virtuellen Daten durch, gibt die Soft-Ent­ scheidungsvorrichtung Soft-Entscheidungsdaten aus auf der Grundlage von Pseudo-Übertragungssignalen, der P empfangenen Signale und des Impulsansprechens der P Kanäle, liefert die Schaltvorrichtung die Soft-Ent­ scheidungsdaten anstelle der virtuellen Entschei­ dungsdaten zu der Decodiervorrichtung, wobei die Soft-Entscheidungsdaten zumindest einmal in die Deco­ diervorrichtung eingegeben werden, und werden endgül­ tige empfangene virtuelle Daten in den von der Deco­ diervorrichtung ausgegebenen empfangenen virtuellen Daten als die empfangenen Daten ausgegeben.
Gemäß einem anderen bevorzugten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung speichert ein Aufzeich­ nungsmedium ein durch einen Computer lesbares Pro­ gramm, und das Programm führt Funktionen durch ent­ haltend den Schritt des Herausziehens von auf empfan­ genen Signalen basierenden virtuellen Entscheidungs­ daten auf der Grundlage des Impulsansprechens eines Kanals, über welchen die empfangenen Signale übertra­ gen werden, den Schritt der Durchführung einer Deco­ dierverarbeitung für den Zweck der Fehlerkorrektur bei den virtuellen Entscheidungsdaten und der Ausgabe der empfangenen virtuellen Daten, den Schritt der Wiedercodierung bei den empfangenen virtuellen Daten, den Schritt der Durchführung einer Soft-Entscheidung bei den pseudo-Übertragungssignalen, den empfangenen Signalen und des Kanalimpulsansprechens, und der Aus­ gabe der Soft-Entscheidungsdaten, den Schritt der Durchführung eines Schaltvorganges zur Eingabe der Soft-Entscheidungsdaten anstelle der virtuellen Ent­ scheidungsdaten in die Decodierverarbeitung, und den Schritt der Durchführung einer Schleifenzahl-Steuer­ verarbeitung für die einmalige Eingabe der Soft-Ent­ scheidungsdaten und die Ausgabe von endgültigen emp­ fangenen virtuellen Daten in den von der Decodierver­ arbeitung ausgegebenen empfangenen virtuellen Daten als die empfangenen Daten.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 das Blockschaltbild eines Datenüber­ tragungssystems gemäß dem ersten Aus­ führungsbeispiel nach der vorliegenden Erfindung,
Fig. 2 die Ausbildung von Übertragungsdaten, wobei eine Datenfolge des Übertra­ gungssignals (empfangenes Signal r(n)) gemäß Fig. 1 gezeigt ist,
Fig. 3 das Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration einer Daten-Extrak­ tionsschaltung gemäß Fig. 1,
Fig. 4 ein Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration einer Soft-Entschei­ dungsschaltung gemäß Fig. 3,
Fig. 5 ein Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration einer Fehlerschätz- Berechnungsschaltung gemäß Fig. 4,
Fig. 6 ein Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration einer Signalstärke- Berechnungsschaltung gemäß Fig. 4,
Fig. 7 ein Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration einer Soft-Entschei­ dungswert-Berechnungsschaltung gemäß Fig. 4,
Fig. 8 ein erläuterndes Diagramm über das Auftreten einer Bitfehlerrate (BER) von empfangenen Daten jeweils bei dem Empfänger nach dem ersten Ausführungs­ beispiel und dem herkömmlichen Empfän­ ger nach dem MLSE-Verfahren,
Fig. 9A bis 9H erläuternde Diagramme bezüglich der Fehlerkorrekturverarbeitung in einer Datenverarbeitungsschleife bei dem Empfänger nach dem ersten Ausführungs­ beispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 10 ein Blockschaltbild der Konfiguration eines Extraktionsabschnitts für emp­ fangene Daten bei dem Empfänger gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung,
Fig. 11 ein Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration der in Fig. 10 ge­ zeigten Soft-Entscheidungsschaltung,
Fig. 12 das Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration einer CIR-Schätz- Aktualisierungsschaltung gemäß Fig. 11,
Fig. 13 ein Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration eines Extraktions­ abschnitts für empfangene Daten in dem Empfänger nach dem dritten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung,
Fig. 14 ein Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration des Extraktionsab­ schnitts für empfangene Daten in dem Empfänger nach einem vierten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung,
Fig. 15 ein Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration eines Extraktions­ abschnitts für empfangene Daten in dem Empfänger nach dem fünften Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung,
Fig. 16 ein Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration eines Empfangsab­ schnitts und eines Extraktionsab­ schnitts für empfangene Daten in dem Empfänger nach dem sechsten Ausfüh­ rungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung,
Fig. 17 das Flußdiagramm eines Programms zum Herausziehen empfangener Daten, das in dem Empfänger nach dem siebenten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Er­ findung durchgeführt wird,
Fig. 18 ein Blockschaltbild eines herkömmli­ chen Empfängers enthaltend einen Ex­ traktionsabschnitt für empfangene Da­ ten, und
Fig. 19 ein Blockschaltbild eines herkömmli­ chen Senders enthaltend einen Übertra­ gungssignalgenerator.
Erstes Ausführungsbeispiel
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild des Datenübertra­ gungssystems gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung. In Fig. 1 bezeichnet die Be­ zugszahl 1 einen Datenverarbeitungsabschnitt in einem Sender zur Ausgabe von Übertragungsdaten, 2 bezeich­ net einen Codierer in dem Sender zum Codieren der Übertragungsdaten in eine codierte Datenfolge enthal­ tend Fehlerkorrekturcodes. Die Bezugszahl 3 zeigt eine Verschachtelungsvorrichtung in dem Sender an zum Ordnen der codierten Datenfolge und zur Ausgabe der geordneten Datenfolge als Übertragungssignale. Die Bezugszahl 4 bezeichnet einen Sendeabschnitt zum Aus­ senden der Übertragungssignale über Radiokanäle. So­ mit umfaßt der Sender 8 den Datenverarbeitungsab­ schnitt 1, den Codierer 2, die Verschachtelungsvor­ richtung 3 und den Sendeabschnitt 4.
Die Bezugszahl 5 bezeichnet einen Empfangsabschnitt zum Empfang der Übertragungssignale von dem Sender 8 und zur Ausgabe der Empfangssignalfolge r(n). Die Bezugszahl 6 zeigt einen Empfangsdaten-Extraktions­ abschnitt an zum Herausziehen der Empfangsdatenfolge R(d) auf der Grundlage der Empfangssignalfolge r(n). Die Bezugszahl 7 bezeichnet einen Datenverarbeitungs­ abschnitt in dem Empfänger zum Durchführen einer ge­ wünschten Verarbeitung auf der Grundlage der Emp­ fangsdatenfolge R(d). Der Empfänger 9 umfaßt den Emp­ fangsabschnitt 5, den Empfangsdaten-Extraktionsab­ schnitt 6 und den Datenverarbeitungsabschnitt 7. Ins­ besondere umfaßt der Empfangsabschnitt 5 in dem Emp­ fänger 9 ein Bandfilter (nicht gezeigt), einen A/D- Wandler (nicht gezeigt) und dergleichen. Die Emp­ fangssignalfolge r(n) wird durch dieses Bandfilter und diesen A/D-Wandler und dergleichen in dem Emp­ fangsabschnitt 5 erzeugt.
Fig. 2 zeigt eine Konfiguration der Übertragungsda­ tenfolge des von dem Sender 8 nach Fig. 1 ausgesand­ ten Übertragungssignals. In Fig. 2 bezeichnet die Bezugszahl 21 eine Übungsfolge, welche verwendet wird, wenn der Empfänger 9 das Impulsansprechen des Kanals schätzt. Die Bezugszahl 22 bezeichnet eine Datenfolge, welche durch Codieren der Übertragungs­ datenfolge erhalten wurde. Die Bezugszahl 23 bezeich­ net einen Endabschnitt, welcher entsprechend einer Intersymbol-Interferenz (ISI) hinzugefügt ist. Die Übungsfolge 21 und der Endabschnitt 23 sind durch den Empfänger 9 bekannte Datenwörter. Es wird definiert, daß der Endabschnitt 23 Daten mit mehr als L Symbolen aufweist. Dies wird in der folgenden Erläuterung ver­ wendet.
Fig. 3 enthält ein Blockschaltbild, welches eine de­ taillierte Konfiguration des Datenextraktionsab­ schnitts 6 in dem in Fig. 1 gezeigten Empfänger 9 darstellt. In Fig. 3 bezeichnet die Bezugszahl 11 eine CIR (Impuls-Ansprechverhalten des Kanals)-Schätz­ schaltung zum Schätzen des Impuls-Ansprechverhaltens g(0), . . ., g(L) des Kanals auf der Grundlage der Übungsfolge 21 in der von dem Empfänger 9 empfangenen Empfangssignalfolge r(n). Die Bezugszahl 12 führt die Entscheidung für die Datenfolge 22 der Empfangssi­ gnalfolge r(n) durch auf der Grundlage des geschätz­ ten CIR g(0), . . ., g(L) und gibt die virtuellen Ent­ scheidungsdaten y(0, n) aus. Die Bezugszahl 14 be­ zeichnet eine Entschachtelungsschaltung zum Ordnen der Datenfolge der virtuellen Entscheidungsdaten y(0, n) in die ursprüngliche Datenfolge. Die Bezugs­ zahl 15 bezeichnet einen Decodierer zum Decodieren der entschachtelten virtuellen Entscheidungsdaten und zum Ausgeben der decodierten Daten als virtuelle Emp­ fangsdaten (c). Die Bezugszahl 16 bezeichnet ein Wie­ dercodierer zum Wiedercodieren der virtuellen Emp­ fangsdaten (c) in derselben Weise wie durch den Co­ dierer 2 in dem Sender 8 durchgeführt wird, und zur Ausgabe der wiedercodierten Daten (f). Die Bezugszahl 17 zeigt eine Verschachtelungsvorrichtung an zum Ord­ nen der wiedercodierten Daten (f) in der Weise, daß geordnete wiedercodierte Daten (d) J(0, n) ausgegeben werden. Die Bezugszahl 18 bezeichnet eine Soft-Ent­ scheidungsschaltung zum Erzeugen einer Wellenform eines pseudo-Empfangssignals auf der Grundlage der geordneten wiedercodierten Daten J(0, n) und des ge­ schätzten CIR g(0), . . ., g(L), und zum Schätzen eines Fehlers der Wellenform der pseudo-Empfangsdaten ent­ sprechend dem Empfangssignal r(n), sowie zur Ausgabe von neuen soft-Entscheidungsdaten y(m+1, n), welche unter Verwendung des geschätzten Fehlers e(m, n) be­ rechnet wurden.
Die Bezugszahl 13 bezeichnet einen Schalterkreis, welcher eine Datenkorrekturschleife bildet für die Ausgabe der Soft-Entscheidungsdaten y(m+1, n) zu der Entschachtelungsschaltung 14 anstelle der virtuellen Entscheidungsdaten y(0, n).
Fig. 4 enthält ein Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration der in Fig. 3 gezeigten Soft-Ent­ scheidungsschaltung 18. In Fig. 4 bezeichnet die Be­ zugszahl 32 eine Fehlerschätz-Berechnungsschaltung zur Wiedererzeugung der Wellenform der Pseudo-Emp­ fangsdaten auf der Grundlage der wiedercodierten Da­ ten J(m, n) und des geschätzten CIR g(0), . . ., g(L), und zur Ausgabe eines Schätzfehlers der Wellenform des pseudo-Empfangssignals entsprechend dem Empfangs­ signal r(n). Die Bezugszahl 31 bezeichnet eine Si­ gnalstärke-Berechnungsschaltung zum Berechnen einer Signalstärke s der Empfangssignalfolge r(n). Die Be­ zugszahl 33 bezeichnet eine Soft-Entscheidungswert- Berechnungsschaltung zur Ausgabe von neuen Soft-Ent­ scheidungsdaten y(m+1, n) auf der Grundlage des ge­ schätzten Fehlers e(m, n), des geschätzten CIR g(0), . . . g(L) und der wiedercodierten Daten J(m, n) sowie der Signalstärke s.
Fig. 5 enthält ein Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration der in Fig. 4 gezeigten Fehler­ schätz-Berechnungsschaltung 32. In Fig. 5 bezeichnet die Bezugszahl 51 ein Schieberegister zum Speichern der wiedercodierten Daten J(m, n-1), . . ., J(m, n-L). Die Bezugszahlen 521 bis 52L zeigen Multiplikations­ schaltungen an zum Multiplizieren jedes Wertes der wiedercodierten Daten J(m, n-1), . . ., J(m,n-L), die in dem Schieberegister 51 gespeichert sind, jedem Wert der eingegebenen wiedercodierten Daten J(m, n) und jedem Wert des geschätzten CIR g(0), . . ., g(L). Die Bezugszahl 53 bezeichnet eine Summierschaltung (Σ) zum Berechnen der Summe der vorbeschriebenen (L + 1) multiplizierten Werte. Die pseudo-Wellenform-Berech­ nungsschaltung 55 umfaßt das Schieberegister 51, die Multiplikationsschaltungen 521 bis 52L und die Sum­ mierungsschaltung 53. Insbesondere wird das Ausgangs­ signal der Summierungsschaltung (Σ) 53 das Pseudo- Empfangssignal.
Die Bezugszahl 54 bezeichnet eine Subtraktionsschal­ tung zum Berechnen eines Fehlers des Pseudo-Empfangs­ signals entsprechend der Empfangssignalfolge r(n) und zur Ausgabe dieses Fehlers als der geschätzte Fehler e (m, n).
Fig. 6 enthält ein Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration der in Fig. 4 gezeigten Signalstär­ ke-Berechnungsschaltung 31. In Fig. 6 bezeichnet jede der Bezugszahlen 411 bis 41L eine Quadrierungsschal­ tung zum Berechnen eines Quadratwertes von jedem der geschätzten CIR-Werte g(0), . . ., g(L). Die Bezugszahl 42 bezeichnet eine Summierungsschaltung (Σ) zum Be­ rechnen der Summe der obigen (L+1) Quadratwerte und zur Ausgabe der Summe als die Signalstärke s.
Fig. 7 enthält ein Blockschaltbild einer detaillier­ ten Konfiguration der in Fig. 4 gezeigten Soft-Ent­ scheidungswert-Berechnungsschaltung 33. In Fig. 7 bezeichnet die Bezugszahl 61 ein Schieberegister zum Speichern geschätzter Fehler e(m, n-1), e(m, n-L). Jeder der Bezugszahlen 621 bis 62L be­ zeichnet eine Schaltung zum Berechnen eines komplex konjugierten Wertes des entsprechenden geschätzten CIR-Wertes g(0), . . ., g(L). Jede der Bezugszahlen 631 bis 63L bezeichnete eine Multiplikationsschaltung zum Multiplizieren des komplex konjugierten geschätzten CIR-Wertes g(0)*, . . ., g(L)* mit dem geschätzten Feh­ ler e (m, n), . . ., e (m, n-L). Die Bezugszahl 64 zeigt eine Summierungsschaltung zum Berechnen der Summe der obigen (L+1) multiplizierten Werte an.
Die Bezugszahl 65 bezeichnet eine L Symbol-Verzöge­ rungsschaltung zum Verzögern der wiedercodierten Da­ ten um L Symbole. Die Bezugszahl 66 bezeichnet eine Multiplikationsschaltung zum Multiplizieren der wie­ dercodierten Daten J(m, n-L) mit der Signalstärke s, und 67 bezeichnet einen Addierer zum Addieren des Ausgangswertes der Summierungsschaltung 67 und des Ausgangswertes der Multiplikationsschaltung 66. Somit werden die Ausgangswerte des Addierers 67 die neuen Soft-Entscheidungsdaten y(m+1, n-L).
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeits­ weise des Empfängers 9 nach dem ersten Ausführungs­ beispiel.
Zuerst berechnet, wenn der Empfangsabschnitt 5 in dem Empfänger 9 die Empfangsdaten entsprechend der Übungsfolge 21 empfängt, die CIR-Schätzschaltung 11 in der Empfangsdaten-Extraktionsschaltung 6 geschätz­ te CIR-Werte g(0), . . ., g(L) unter Verwendung der bekannten Übungsfolge I (n). In dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel berechnet die CIR-Schätzschaltung 11 die geschätzten CIR-Werte g(0, n), g(1, n), g(L, n) unter Verwendung des Algorithmus für das kleinste mittlere Quadrat (LMS-Algorithmus). Die Be­ rechnung des LMS-Algorithmus wird durch die folgende Gleichung (1) ausgedrückt:
g(i, n) = g(i, n-1) + α {r(n) - Σg(i, n-1) I(n-j)×I(n - i)* (1),
worin i=0, . . ., L ist, n=L+1, . . ., N1 ist, die Summe Σ abgeleitet ist für i=0, . . ., L α eine Schrittgröße des LMS-Algorithmus bezeichnet und die anfänglichen Werte g(0, L), g(1, L) , . . ., g(L, L) des geschätzten CIR durch wahlweise Werte gesetzt sind. Zusätzlich zeigt n eine Zeit bei jedem Stoß an, N1 bezeichnet die Zeit des letzten Symbols in der Übungsfolge. Wei­ terhin werden die geschätzten CIR-Werte g(0, N1), g(1, N1), . . ., g(L, N1) bei n = N1 die geschätzten CTR-Werte g(0), g(1), . . ., g(L), welche von der CIR- Schätzschaltung 11 ausgegeben werden. Bei dem ersten Ausführungsbeispiel wird der LMS-Algorithmus verwen­ det, jedoch ist die vorliegende Erfindung nicht auf den obigen Fall beschränkt; beispielsweise ist es möglich, die obigen geschätzten CIR-Werte durch Ver­ wendung eines anderen Algorithmus zu erhalten, wie den Algorithmus für die rekursiven kleinsten Quadrate (RLS)-Algorithmus als Anpassungsalgorithmus und ein Verfahren unter Verwendung einer Korrelation zwischen den Empfangssignalen und der Übungsfolge. Die virtu­ elle Entscheidungsschaltung 12 führt die Entscheidung über die Empfangssignale durch auf der Grundlage der geschätzten CIR-Werte g(0), g(1), . . ., g(L), welche von der CIR-Schätzschaltung 11 ausgegeben werden, und der Empfangssignalfolge r(n), und gibt die virtuellen Entscheidungsdaten y(0, n) aus. Insbesondere ist es möglich, anstelle der virtuellen Entscheidungsschal­ tung 12 eine lineare Entzerrerschaltung, eine Maxi­ malwahrscheinlichkeitsfolgen-Schätzschaltung, eine Soft-Entscheidungsausgangs-Entzerrerschaltung, eine Entscheidungsrückführ-Entzerrerschaltung und eine Entscheidungsrückführfolge-Schätzschaltung oder der­ gleichen zu verwenden. Es ist auch möglich, daß die virtuelle Entscheidungsschaltung 12 die Hard-Ent­ scheidung oder die Soft-Entscheidung durchführt.
Die auf die vorhergehende Weise erhaltenen virtuellen Entscheidungsdaten y(0, n) werden über den Schalter­ kreis 13 zu der Entschachtelungsvorrichtung 14 über­ tragen. Die Entschachtelungsvorrichtung 14 ordnet die Folge der virtuellen Entscheidungsdaten y(0, n) in die ursprüngliche Datenfolge.
Die geordneten virtuellen Daten y(0, n) werden in den Decodierer 15 eingegeben. Der Decodierer 15 decodiert die von der Entschachtelungsvorrichtung 14 ausgegebe­ nen geordneten virtuellen Daten und erzeugt dann die virtuellen Empfangsdaten.
Da der Codierer 2 in dem in Fig. 1 gezeigten Sender 8 eine Faltungscodierung durchführt, führt der Empfän­ ger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel eine Viterbi-Decodierung durch. Diese Viterbi-Decodierung kann in der Datenfolge bewirkte Bitfehler korrigie­ ren.
Die in der obigen Weise erhaltenen virtuellen Emp­ fangsdaten werden in den Wiedercodierer 16 eingege­ ben. Der Wiedercodierer 16 in dem Empfänger 9 führt eine Faltungscodierung durch wie der Codierer 2 in dem Sender 8. Weiterhin werden nach der Faltungsco­ dierung die virtuellen Empfangsdaten in die Ver­ schachtelungsvorrichtung 17 eingegeben. Die Ver­ schachtelungsvorrichtung 17 ordnet die virtuellen Empfangsdaten in derselben Weise wie die Verschachte­ lungsvorrichtung 3 in dem Sender 8. Demgemäß gibt die Verschachtelungsvorrichtung 17 die wiedercodierten Daten aus, die gleich sind dem Übertragungssignal, wenn sowohl die virtuellen Empfangsdaten als auch die Übertragungsdaten dieselben sind. Die wiedercodierten Daten werden in die Soft-Entscheidungsschaltung 18 eingegeben.
Insbesondere kann die Verarbeitung durch die Soft- Entscheidungsschaltung 18 durch die folgenden Glei­ chungen (2), (3) und (4) dargestellt werden:
s = ΣABS (g(i))2 (2)
e(0,n) = r(n) - Σg(i) J(0, n-i), wobei n = N1+1, . . ., N2+L (3)
Y(1, n-L) = Σe(0, n-L+i) g(i)* + J(0, n-L).s, wobei n = N1+L+1, . . ., N2+L (4)
worin die Summe Σ in jeder Gleichung (2), (3), (4) für i=0, . . ., L abgeleitet ist, worin ABS (a) den absoluten Wert einer komplexen Zahl a darstellt, s die Signalstärke darstellt, N1 die Zeit des letzten Symbols in einer Übungsfolge darstellt, und N2 die Zeit des letzten Symbols in einer Datenfolge dar­ stellt. Weiterhin ist der Hard-Entscheidungswert J(0, n) gleich I(n) in dem Bereich von n ≦ N1 und n ≧ N2. Darüber hinaus ist I(n), (wenn n ≦ N1 ist) eine Übungsfolge, und I(n) wird (wenn n < N ist) der in Fig. 2 gezeigte Endabschnitt 23.
Die obigen Soft-Entscheidungsdaten y(1, n) werden in die Entschachtelungsvorrichtung 14 und den Decodierer 15 über den Schalterkreis 13 eingegeben, um die kor­ rigierten virtuellen Empfangsdaten auszugeben.
Somit wird durch Verwendung der Datenkorrekturschlei­ fe enthaltend den Wiedercodierer 16, die Verschachte­ lungsvorrichtung 17, die Soft-Entscheidungsschaltung 18, den Schalterkreis 13, die Entschachtelungsvor­ richtung 14 und den Decodierer 15, das pseudo-Emp­ fangssignal erzeugt auf der Grundlage der virtuellen Empfangsdaten, und die virtuellen Empfangsdaten wer­ den korrigiert auf der Grundlage der Differenz zwi­ schen pseudo-Empfangsdaten und den Empfangsdaten, so daß die virtuellen Empfangsdaten sich allmählich den Übertragungsdaten annähern, und es ist möglich, die Anzahl von Fehlerbits zu reduzieren.
Fig. 8 ist ein erläuterndes Diagramm, das das Auftre­ ten einer Bitfehlerrate (BER) von Empfangsdaten je­ weils in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungs­ beispiel und dem herkömmlichen, ein MLSE verwendenden Empfänger zeigt. In Fig. 8 zeigt der Fall Prop (M=1) die BER von Empfangsdaten an, bei denen die virtuel­ len Empfangsdaten einmal durch die Datenkorrektur­ schleife korrigiert wurden. Weiterhin zeigt in Fig. 8 der Fall Prop (M=2) die BER der Empfangsdaten an, bei denen die virtuellen Empfangsdaten zweimal durch die Datenkorrekturschleife korrigiert wurden. Darüber hinaus zeigt der Fall MLSE in Fig. 8 die BER des her­ kömmlichen Empfängers unter Verwendung von MLSE an.
Wie aus Fig. 8 ersichtlich ist, ist der Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel in der Lage, Emp­ fangsdaten mit einer erheblich niedrigeren BER im Vergleich mit dem herkömmlichen Empfänger zu erhal­ ten. Darüber hinaus zeigt in Fig. 8 die horizontale Linie die Durchschnittsrate (dB) der Übertragungslei­ stung C und der Rauschleistung N. Wie auch aus Fig. 8 ersichtlich ist, hat der Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel eine niedrige BER.
Wie vorstehend beschrieben ist, ist es gemäß dem er­ sten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung möglich, da die Fehlerrate am Ausgang des Decodierers 15 durch Verwendung der Datenkorrekturschleife und Wiederholung des Datenkorrekturvorgangs verbessert wird, Empfangsdaten mit einer niedrigeren Fehlerrate zu erhalten. Demgemäß ist es möglich, selbst wenn Radioübertragungskanäle wie Automobiltelefone für die Datenübertragung verwendet werden und das Impuls-An­ sprechverhalten des Kanals schlecht wird, wirksam die Empfangsdaten herauszuziehen, so daß es möglich ist, die Datenfehlerrate der Empfangsdaten zu verbessern.
Weiterhin ist es durch Wiederholen des Datenkorrek­ turvorgangs durch die Datenkorrekturschleife möglich, die Anzahl der Fehlerbits in den Empfangsdaten durch eine einfache Schaltungskonfiguration herabzusetzen.
Die Fig. 9A bis 9H enthalten erläuternde Diagramme, welche den Fehlerkorrekturvorgang in der Datenkorrek­ turschleife in dem Empfänger 9 nach dem ersten Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigen. In den Fig. 9A bis 9H bezeichnen die Bezugszeichen (a) bis (f) die durch die Bezugszeichen (a) bis (f) angezeigten Signale in den Signalleitungen gemäß Fig. 3.
Wenn die in Fig. 9C gezeigten Daten (c) m=0 mit den in Fig. 9H gezeigten Daten (c) m=1 verglichen werden, wird offensichtlich, daß der Fehlerabschnitt in Daten durch die Datenkorrekturschleife verarbeitet wird und in die richtigen Daten umgewandelt wird.
Es wurde nur der Bündelfehler mit Bezug auf die Fig. 8 und 9 in der vorhergehenden Erläuterung des ersten Ausführungsbeispiels der vorliegenden Erfindung be­ schrieben. Insbesondere kann die Datenkorrektur­ schleife die Bitfehlerrate und die Rahmenfehlerrate verbessern. Zum Beispiel kann eine Datenkorrektur­ schleife, die keine Verschachtelungsvorrichtung 17 und keine Entschachtelungsvorrichtung 14 enthält, eine Bitfehlerrate verbessern. Zusätzlich ist es mög­ lich, das Verschachtelungsverfahren zu verwenden, bei welchem der Verschachtelungsvorgang für ein Bündel (das ist die in Fig. 2 gezeigte Datenfolge) oder für mehrere Bündel durchgeführt wird.
Zweites Ausführungsbeispiel
Fig. 10 enthält ein Blockschaltbild der Konfiguration der Empfangsdaten-Extraktionsschaltung in dem Empfän­ ger gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der vorlie­ genden Erfindung. In Fig. 10 bezeichnet die Bezugs­ zahl 60 einen Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt, und 78 zeigt eine Soft-Entscheidungsschaltung in dem Emp­ fangsdaten-Extraktionsabschnitt 60 an. Diese Soft- Entscheidungsschaltung 78 aktualisiert das geschätzte CIR durch Verwendung der wiedercodierten Daten J(m, n), welche geordnet wurden, und erzeugt dann das pseudo-Empfangssignal auf der Grundlage des aktuali­ sierten CIR und der geordneten wiedercodierten Daten J(m, n), und gibt weiterhin die Soft-Entscheidungs­ daten y(m+1, n) auf der Grundlage der empfangenen Signalfolge r(n), des geschätzten Fehlers e(m, n) und des aktualisierten CIR aus.
Andere Komponenten des Empfängers nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sind dieselben wie diejenigen des Empfängers 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel und dieselben Bezugszahlen werden für dieselben Komponen­ ten verwendet, so daß deren Erläuterung hier wegge­ lassen wird.
Fig. 11 enthält ein Blockschaltbild, das eine detail­ lierte Konfiguration der in Fig. 10 gezeigten Soft- Entscheidungsschaltung 78 zeigt. In Fig. 11 bezeich­ net die Bezugszahl 84 eine Aktualisierungsschaltung für das geschätzte CIR zum Berechnen aktualisierter CIR-Werte auf der Grundlage der geordneten wiederco­ dierten Daten J(m, n), des geschätzten CIR und des geschätzten Fehlers e(m, n), und zur Ausgabe der ak­ tualisierten CIR-Werte. Der aktualisierte Wert wird in die Soft-Entscheidungswert-Berechnungsschaltung 83, die Fehlerschätz-Berechnungsschaltung 82 und die Signalstärke-Berechnungsschaltung 81 eingegeben. Die Konfiguration jeweils der Signalstärke-Berechnungs­ schaltung 81, der Fehlerschätz-Berechnungsschaltung 82 und der Soft-Entscheidungswert-Berechnungsschal­ tung 83 ist jeweils dieselbe wie die der Signalstär­ ke-Berechnungsschaltung 31, der Fehlerschätz-Berech­ nungsschaltung 32 und der Soft-Entscheidungswert-Be­ rechnungsschaltung 33, und daher auf deren Erläute­ rung hier verzichtet.
Fig. 12 enthält ein Blockschaltbild, das eine detail­ lierte Konfiguration der in Fig. 11 gezeigten Aktua­ lisierungsschaltung 84 für das geschätzte CIR dar­ stellt. In Fig. 12 bezeichnet die Bezugszahl 91 eine Schaltung zum Berechnen komplex konjugierter Werte der wiederkodierten Daten J(m, n). Die Bezugszahl 92 bezeichnet ein Schieberegister zum Speichern der kon­ jugierten Werte J(m, n)* der wiedercodierten Daten in dem Bereich von (n-1) bis (n-L). Die Bezugszahl 93 zeigt eine Multiplikationsschaltung an zum Einstellen eines Korrekturfaktors α für das CIR entsprechend dem geschätzten Fehler e (m, n). Jede der Bezugszahlen 941 bis 94L bezeichnet eine Multiplikationsschaltung zum Berechnen eines CIR-Korrekturwertes entsprechend dem Korrekturfaktor α des CIR auf der Grundlage des wie­ derkodierten konjugierten Wertes J(m, n)*. Jede der Bezugszahlen 961 bis 96L bezeichnet einen Schalter­ kreis zum Auswählen entweder des geschätzten CIR-Wer­ tes oder des aktualisierten CIR-Wertes und zur Aus­ gabe des ausgewählten Wertes. Jede der Bezugszahlen 971 bis 97L zeigt eine Verzögerungsschaltung an zum vorübergehenden Speichern des vorhergehenden CIR-Wer­ tes, welcher von jedem der Schalterkreise ausgegeben wurde. Jede der Bezugszahlen 951 bis 95L kennzeichnet einen Addierer zum Addieren des vorhergehenden CIR- Wertes und des CIR-Korrekturwertes. Die Schalterkrei­ se 961 bis 96L geben die von den Addierern 951 bis 95L ausgegebenen addierten Werte aus als den ge­ schätzten CIR-Wert g(0, m, n+1), g(1, m, n+1), g(L, m, n+1) zu der Zeit n+1, welche sich von der Zeit n = n1 + 1 unterscheidet. Zusätzlich hierzu ge­ ben zu der Zeit n = N1 + 1 die Schalterkreise 961 bis 96L auch die von der CIR-Schätzschaltung 11 ausgege­ benen geschätzten CIR-Werte g(0), g(1), . . ., g(L) als die geschätzten CIR-Werte g(0, m, N1+1), g(1, m, N1+1), . . ., g(L, m, N1+1) zu der Zeit n = N1+1 aus.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeits­ weise des Empfängers nach dem zweiten Ausführungsbei­ spiel.
Da die Komponenten mit Ausnahme der Soft-Entschei­ dungsschaltung 84 in dem Empfänger nach dem zweiten Ausführungsbeispiel in derselben Weise wie die Kom­ ponenten in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel betätigbar sind, wird die Arbeitsweise der Soft-Entscheidungsschaltung 78 in der folgenden Erläuterung beschrieben.
Zuerst erzeugt die Soft-Entscheidungsschaltung 78 ein pseudo-Empfangssignal, indem der Faltungsvorgang zwi­ schen den wiedercodierten Daten und dem geschätzten CIR, welches von der Aktualisierungsschaltung 84 für das geschätzte CIR ausgegeben wurde, durchgeführt wird.
Als nächstes vergleicht die Fehlerschätz-Berechnungs­ schaltung 82 das pseudo-Empfangssignal mit dem Emp­ fangssignal r(n), um den geschätzten Fehler e(m, n) des pseudo-Empfangssignals entsprechend dem Empfangs­ signal r(n) zu schätzen.
Schließlich berechnet die Soft-Entscheidungs-Berech­ nungsschaltung 83 die Soft-Entscheidungsdaten y(1,n-L), indem der Faltungsvorgang zwischen multi­ plizierten Werten und dem aktualisierten CIR g(L, 0, n), . . ., g(0, 0, n) durchgeführt wird. Die obigen multiplizierten Werte werden erhalten durch Multipli­ zieren der Übertragungsstärke s (m, n), die von der Signalstärke-Berechnungsschaltung 81 ausgegeben wird, mit den wiedercodierten Daten J(0, n).
Insbesondere führen die Signalstärke-Berechnungs­ schaltung 81, die Fehlerschätz-Berechnungsschaltung 82, die Soft-Entscheidungs-Berechnungsschaltung 83 und die Aktualisierungsschaintung 84 für das geschätz­ te CIR die obige Berechnung in dem Bereich von n = N1+1 bis N2+L wiederholt durch.
Die Verarbeitung durch die Soft-Entscheidungsschal­ tung 78 kann durch die folgenden Gleichungen (5) bis (9) ausgedrückt werden:
g(i, m, N1+1) = g(i) (5)
s(m,n) = ΣABS(g(i,m,n))2 (6)
e(m,n) = r(n) - Σg(i,m,n).J(m,n-i) (7)
y(m+1, n-L) = Σe(m,n-L+i).g(i,m,n)* +J(m,n-L).s(m,n) (8)
g(i, m, n+1) = g(i, m, n) + α.e(m,n).J(m, n-i)* wobei i = 0, . . ., L (9)
worin die Summe Σ in jeder Gleichung abgeleitet ist für i=0, . . ., L, und s(m, n) eine Signalstärke ist, e(m, n) ein geschätzter Fehler ist, und der Hard-Ent­ scheidungswert (die wiedercodierten Daten) J(m, n) gleich J(m, n) = 1(n) in dem Bereich von n ≦ N1, n ≧ N2 wird. Zusätzlich bezeichnet I(n) eine Übungs­ folge (n ≦ N1) und I(n) bezeichnet einen Endabschnitt (n < N2).
Gemäß dem Empfänger nach dem zweiten Ausführungsbei­ spiel ist es möglich, wie vorbeschrieben ist, da die Datenkorrekturschleife (die den Wiedercodierer 16, die Verschachtelungsvorrichtung 17, die Soft-Ent­ scheidungsschaltung 78, den Schalterkreis 13, die Entschachtelungsvorrichtung 14 und den in Fig. 10 gezeigten Decodierer 15 umfaßt) die Fehlerrate am Ausgang des Decodierers 15 verbessert und der obige Korrekturvorgang durch die Datenkorrekturschleife wiederholt wird, die Empfangsdaten mit einer niedri­ geren Fehlerrate zu erhalten. Selbst wenn Radioüber­ tragungskanäle wie Automobiltelefone für die Daten­ übertragung verwendet werden und das Impuls-Ansprech­ verhalten des Kanals während der Zeit der mobilen Kommunikation schlecht wird, ist es daher möglich, die Empfangsdaten wirksam herauszuziehen, während die Datenübertragungscharakteristik gehalten wird, so daß es möglich ist, die Datenfehlerrate der Empfangsdaten zu verbessern.
Weiterhin ist es durch Wiederholen der Operation der obigen Datenkorrekturschleife möglich, die Anzahl der Fehlerbits in den Empfangsdaten durch eine einfache Schaltungskonfiguration herabzusetzen.
Darüber hinaus ist es möglich, die Funktion der Soft- Entscheidungsschaltung 78 durch Verwendung der fol­ genden Vorgänge zu bilden. In diesem Fall kann das in Fig. 11 gezeigte Blockschaltbild der Soft-Entschei­ dungsschaltung 78 geändert werden in ein anderes äquivalentes Blockschaltbild durch Modifizieren der folgenden Gleichungen:
g(i, n, N1) = g(i) (10)
e(m, n) = r(n) - Σg(i, m,n-1).J(m, n-i) (11)
g(i, m, n) = g(i, m, n-1) + α.e(m, n) J(m, n-i)*, worin i = 0, . . ., L (12)
s(m, n) = ΣABS(g(i, m, n))2 (13)
y(m+1, n-L) = Σe(m, n-L+i).g(i, m, n)* + J(m, n-L).s(m, n) (14).
Drittes Ausführungsbeispiel
Fig. 13 enthält ein Blockschaltbild, das eine detail­ lierte Konfiguration des Empfangsdaten-Extraktions­ abschnitts 600 in dem Empfänger nach dem dritten Aus­ führungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 13 bezeichnet die Bezugszahl 111 einen Fehlerzahldetektor zum Vergleich der virtuellen Ent­ scheidungsdaten oder Soft-Entscheidungsdaten y(m, n) mit den wiedercodierten Daten, um die Anzahl von un­ terschiedlichen Bits als Fehlerzahl zu zählen. Die Bezugszahl 102 bezeichnet eine Schleifenzahl-Steuer­ vorrichtung zum Anhalten des Betriebs der Datenkor­ rekturschleife, welche den Wiedercodierer 16, die Verschachtelungsvorrichtung 17, die Soft-Entschei­ dungsschaltung 18, den Schalterkreis 13, die Ent­ schachtelungsvorrichtung 14 und den Decodierer 15 umfaßt, wenn die Anzahl der Fehlerbits geringer ist als ein vorbestimmter Wert, und zur Ausgabe der end­ gültigen virtuellen Empfangsdaten als die Empfangs­ daten. Andere Komponenten des Empfängers nach dem dritten Ausführungsbeispiel sind dieselben wie die Komponenten des Empfängers 9 nach dem ersten Ausfüh­ rungsbeispiel und dieselben Bezugszahlen werden für dieselben Komponenten verwendet, und daher wird hier auf ihre Erläuterung verzichtet.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeits­ weise des Empfängers nach dem dritten Ausführungsbei­ spiel.
Der Fehlerzahldetektor 111 vergleicht die von der Soft-Entscheidungsschaltung 18 ausgegebenen Soft-Ent­ scheidungsdaten y(m, n) mit den von der Verschachte­ lungsvorrichtung 17 ausgegebenen wiedercodierten Da­ ten und erfaßt die Anzahl von unterschiedlichen Bits zwischen diesen und gibt die Anzahl der unterschied­ lichen Bits als die Fehlerzahl aus.
Die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 102 hält den Be­ trieb der Entschachtelungsvorrichtung 14, des Deco­ dierers 15, des Wiedercodierers 16, der Verschachte­ lungsvorrichtung 17 und der Soft-Entscheidungsschal­ tung 18 an, wenn die Anzahl der von dem Fehlerzahlde­ tektor 101 ausgegebenen Fehlerbits geringer ist als ein vorbestimmter Wert, und die Schleifenzahl-Steuer­ vorrichtung 102 gibt das Ausgangssignal des Decodie­ rers 15 als die Empfangsdaten aus.
Da andere Operationen dieselben sind wie die Opera­ tion des Empfangsdaten-Extraktionsabschnitts 6 in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wird die Erläuterung von diesen hier weggelassen.
Wie vorbeschrieben ist, erfaßt bei dem Empfänger nach dem dritten Ausführungsbeispiel der Fehlerzahldetek­ tor 111 in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 600 die Anzahl von Differenzbits (als der Anzahl von Feh­ lerbits) zwischen den Soft-Entscheidungsdaten y(m, n) und den wiedercodierten Daten, bevor die Schleifen­ zahl eine vorbestimmte Schleifenzahl erreicht, und die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 102 in dem Emp­ fangsdaten-Extraktionsabschnitt 600 hält den Betrieb der Schleifenkorrekturschaltung an, wenn die Fehler­ rate einen konstanten Wert erreicht. Daher ist es möglich, die Fehlerrate von Daten zu verringern und auch eine durchschnittliche Anzahl der Operationen der Datenkorrekturschleife zu verringern zusätzlich zu der Wirkung des Empfängers 9 nach dem ersten Aus­ führungsbeispiel.
Zusätzlich ist es möglich, dieselbe Wirkung des vor­ beschriebenen dritten Ausführungsbeispiels zu erhal­ ten, wenn zum Beispiel der Fehlerzahldetektor 111 und die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 102 in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 600 in dem Empfän­ ger nach dem dritten Ausführungsbeispiel kombiniert werden mit dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 60 in dem Empfänger nach dem zweiten Ausführungsbei­ spiel.
Viertes Ausführungsbeispiel
Fig. 14 enthält ein Blockschaltbild, welches eine detaillierte Konfiguration des Empfangsdaten-Extrak­ tionsabschnitts 700 in dem Empfänger nach dem vierten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 14 bezeichnet die Bezugszahl 101 einen Fehlerzahldetektor zum Vergleich der virtuellen Ent­ scheidungsdaten oder der Soft-Entscheidungsdaten, welche in der ursprünglichen Folge angeordnet wurden, mit den wiedercodierten Daten, welche die Daten sind, bevor die Verschachtelungsvorrichtung 17 die Daten ordnet, um die Anzahl von unterschiedlichen Bits zu zählen, und zur Ausgabe der Anzahl der unterschiedli­ chen Bits als die Fehlerzahl. Die Bezugszahl 102 be­ zeichnet eine Schleifenzahl-Steuervorrichtung zum Anhalten der Verarbeitung durch die Datenkorrektur­ schleife, welche den Wiedercodierer 16, die Ver­ schachtelungsvorrichtung 17, die Soft-Entscheidungs­ schaltung 18, den Schalterkreis 13, die Entschachte­ lungsvorrichtung 14 und den Decodierer 15 umfaßt, wenn die Anzahl von Fehlerbits geringer ist als ein vorbestimmter Wert, und zur Ausgabe der endgültigen virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten. Ande­ re Komponenten des Empfängers nach dem vierten Aus­ führungsbeispiel sind dieselben wie die Komponenten in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 6 in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, und daher werden dieselben Bezugszahlen für dieselben Komponenten verwendet und deren Erläuterung wird hier weggelassen.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeits­ weise des Empfängers nach dem vierten Ausführungsbei­ spiel.
Der Fehlerzahldetektor 101 in dem Empfangsdaten-Ex­ traktionsabschnitt 700 vergleicht die Soft-Entschei­ dungsdaten y(m, n), welche in der ursprünglichen Fol­ ge geordnet wurden, mit den wiedercodierten Daten, welches die Daten sind, bevor die Verschachtelungs­ vorrichtung 17 die Daten empfängt, und zählt die An­ zahl der Summe von unterschiedlichen Bits, welche unterschiedliche Vorzeichen zueinander haben, und gibt dann die Anzahl der Summe der unterschiedlichen Bits als die Fehlerzahl aus. Die Schleifenzahl-Steu­ ervorrichtung 102 hält den Betrieb der Entschachte­ lungsvorrichtung 14, des Decodierers 15, des Wieder­ codierers 16, der Verschachtelungsvorrichtung 17 und der Soft-Entscheidungsschaltung 18, welche die Daten­ korrekturschleife bilden, an, wenn die von dem Feh­ lerzahldetektor 101 ausgegebene Anzahl der Fehlerbits geringer ist als ein vorbestimmter Schwellenwert, und gibt zu dieser Zeit das Ausgangssignal des Decodie­ rers 15 als die Empfangsdaten aus.
Da andere Operationen in dem Empfangsdaten-Extrak­ tionsabschnitt 700 in dem Empfänger nach dem vierten Ausführungsbeispiel dieselben sind wie die Operatio­ nen des Empfangsdaten-Extraktionsabschnitts 6 in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel wird deren Erläuterung hier weggelassen.
Wie vorstehend beschrieben ist, erfaßt bei dem Emp­ fangsdaten-Extraktionsabschnitt 700 in dem Empfänger nach dem vierten Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Fehlerzahldetektor 101 die Anzahl von Differenzbits (gleich der Anzahl von Fehlerbits) zwi­ schen den Soft-Entscheidungsdaten y(m, n) und den wiedercodierten Daten, bevor die Schleifenzahl eine vorbestimmte Schleifenzahl erreicht, und die Schlei­ fenzahl-Steuervorrichtung 102 in dem Empfangsdaten- Extraktionsabschnitt 700 hält den Betrieb der Schlei­ fenkorrekturschaltung an, wenn die Fehlerrate einen konstanten Wert erreicht hat. Daher ist es möglich, die Fehlerrate von Daten zu reduzieren und auch die durchschnittliche Anzahl der Operationen der Daten­ korrekturschleife zu reduzieren zusätzlich zu der Wirkung des Empfängers 9 nach dem ersten Ausführungs­ beispiel.
Zusätzlich ist es möglich, dieselbe Wirkung des vor­ beschriebenen vierten Ausführungsbeispiels zu erzie­ len, wenn zum Beispiel der Fehlerzahldetektor 101 und die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 102 in dem Emp­ fangsdaten-Extraktionsabschnitt 700 in dem Empfänger nach dem vierten Ausführungsbeispiel kombiniert wer­ den mit dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 60 in dem Empfänger nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Fünftes Ausführungsbeispiel
Fig. 15 enthält ein Blockschaltbild, das eine detail­ lierte Konfiguration des Empfangsdaten-Extraktions­ abschnitts 800 in dem Empfänger nach dem fünften Aus­ führungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 15 bezeichnet die Bezugszahl 125 einen Decodie­ rer zur Durchführung einer Fehlererfassung auf der Grundlage einer bekannten Fehlererfassungstechnik, welche zyklische Codes oder Feuer-Codes verwendet, wenn die Datenkorrektur- und Datendecodier-Operatio­ nen durchgeführt werden, und zum Ausgeben virtueller Empfangsdaten (als decodierte Daten) und des Fehler­ erfassungsergebnisses. Die Bezugszahl 122 bezeichnet eine Schleifenzahl-Steuervorrichtung zum Anhalten des Betriebs der Datenkorrekturschleife, welche den Wie­ dercodierer 16, die Verschachtelungsvorrichtung 17, die Soft-Entscheidungsschaltung 18, den Schalterkreis 13, die Entschachtelungsvorrichtung 14 und den Deco­ dierer 125 umfaßt, auf der Grundlage des von dem De­ codierer 125 ausgegebenen Fehlererfassungsergebnis­ ses, und zur Ausgabe der endgültigen virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten.
Andere Komponenten des Empfängers nach dem fünften Ausführungsbeispiel sind dieselben wie die Komponen­ ten in dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 6 in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, und daher werden dieselben Bezugszahlen für dieselben Komponenten verwendet und deren Beschreibung wird hier weggelassen.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeits­ weise des Empfängers nach dem fünften Ausführungsbei­ spiel.
Der Decodierer 125 führt einen Fehlererfassungsvor­ gang durch auf der Grundlage einer bekannten Fehler­ erfassungstechnik, welche zyklische Codes oder Feuer- Codes verwendet, wenn der Datenkorrektur- und der Datendecodiervorgang durchgeführt werden, und gibt virtuelle Empfangsdaten (als decodierte Daten) und das Fehlererfassungsergebnis aus. Die Schleifenzahl- Steuervorrichtung 122 hält den Betrieb der Entschach­ telungsvorrichtung 14, des Decodierers 125, des Wie­ dercodierers 16, der Verschachtelungsvorrichtung 17 und der Soft-Entscheidungsschaltung 18, welche die Datenkorrekturschleife bilden, an, wenn die Anzahl der Operationen der Datenkorrekturschleife eine vor­ bestimmte Schleifenzahl M erreicht oder wenn das von dem Decodierer 125 ausgegebene Fehlererfassungsergeb­ nis keinen Fehler anzeigt. Zu dieser Zeit werden die von dem Decodierer 125 ausgegebenen decodierten Daten die Ausgangsdaten des Empfängers nach dem fünften Ausführungsbeispiel.
Da andere Operationen in dem Empfangsdaten-Extrak­ tionsabschnitt 800 in dem Empfänger nach dem fünften Ausführungsbeispiel dieselben sind wie die Operatio­ nen des Empfangsdaten-Extraktionsabschnitts 6 in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, wird auf deren Erläuterung hier verzichtet.
Wie vorbeschrieben ist, wird bei dem Empfangsdaten- Extraktionsabschnitt 800 in dem Empfänger nach dem fünften Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfin­ dung der Betrieb der Fehlerkorrekturschleife während des von dem Decodierer 125 durchgeführten Decodier­ vorgangs angehalten, bevor die Anzahl der Operationen der Datenfehlerschleife die vorbestimmte Anzahl er­ reicht. Daher ist es möglich, die Fehlerrate von Da­ ten zu reduzieren und auch eine durchschnittliche Anzahl der Operationen der Datenkorrekturschleife zu reduzieren zusätzlich zu der Wirkung des Empfängers 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
Zusätzlich ist es möglich, dieselbe Wirkung des vor­ beschriebenen fünften Ausführungsbeispiels zu erzie­ len, wenn zum Beispiel der Decodierer 125 und die Schleifenzahl-Steuervorrichtung 122 in dem Empfangs­ daten-Extraktionsabschnitt 800 in dem Empfänger nach dem fünften Ausführungsbeispiel kombiniert werden mit dem Empfangsdaten-Extraktionsabschnitt 60 in dem Empfänger nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Sechstes Ausführungsbeispiel
Fig. 16 enthält ein Blockschaltbild, welches eine detaillierte Konfiguration des Empfangsabschnitts und des Empfangsdaten-Extraktionsabschnitts 900 in dem Empfänger nach dem sechsten Ausführungsbeispiel gemäß der vorliegenden Erfindung zeigt. In Fig. 16 bezeich­ nen die Bezugszahlen 134 P (p≧1) Empfangsvorrichtun­ gen, welche sich an verschiedenen punkten befinden und dieselben Übertragungssignale empfangen können. Die Bezugszahl 131 bezeichnet eine CIR-Schätzschal­ tung zum Schätzen von CIR-Werten auf der Grundlage von Empfangssignalen, die von den an verschiedenen Stellen angeordneten P Empfangsvorrichtungen empfan­ gen werden. Die Bezugszahl 132 zeigt eine virtuelle Entscheidungsschaltung an zur Ausgabe von virtuellen Entscheidungsdaten auf der Grundlage der von den P Empfangsvorrichtungen 134 erhaltenen Empfangsdaten. Die Bezugszahl 138 zeigt eine Soft-Entscheidungs­ schaltung an zur Durchführung eines Soft-Entschei­ dungsvorgangs auf der Grundlage der Empfangssignale.
Andere Komponenten des Empfängers nach dem sechsten Ausführungsbeispiel sind dieselben wie die Komponen­ ten in dem Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungs­ beispiel, und daher werden dieselben Bezugszahlen für dieselben Komponenten verwendet und deren Erläuterung wird hier weggelassen.
Als nächstes erfolgt eine Beschreibung der Arbeits­ weise des Empfängers nach dem sechsten Ausführungs­ beispiel.
Zuerst schätzt die CIR-Schätzvorrichtung 131 die ge­ schätzten CIR-Werte in jeder der Empfangsvorrichtun­ gen 134 auf der Grundlage der in Fig. 2 gezeigten Übungsfolge 21 in jedem empfangenen Signal. Es ist ein Algorithmus für die geringsten mittleren Quadrate (LMS-Algorithmus) als ein Beispiel für diesen Schätz­ vorgang gegeben. Der LMS-Algorithmus kann durch die folgende Gleichung (15) dargestellt werden:
g(i, n, p) = g(i, n-1, p) + α.{r(n, p) -Σg(j, n-1, p).I(n-j)}j.I(n-i)* worin i=0, . . ., L, p=0, . . ., p, n = L+1, . . ., N1 (15),
in welcher die gesamte Summe Σ abgeleitet ist für den Bereich J=0, . . . L, und a* einen komplex konjugierten Wert einer komplexen Zahl a bezeichnet. Zusätzlich zeigt α eine Schrittgröße des LMS-Algorithmus an, und wahlweise Werte werden verwendet als anfängliche Wer­ te für die geschätzten CIR-Werte g(0, L, p), g(1, L, p) , . . ., g(L, L, p), worin p=1, . . ., p ist. Weiterhin bezeichnet N1 die Zeit entsprechend dem letzten Sym­ bol in der Übungsfolge. Die geschätzten CIR-Werte g(0, N1, p), g(1, N1, p), . . ., g(L, N1, p) bei n=N1 werden die geschätzten CIR-Werte g(0, p), g(1, p), g(L, p), die von der CIR-Schätzschaltung 131 ausgegeben werden. Obgleich bei dem sechsten Ausfüh­ rungsbeispiel er LMS-Algorithmus verwendet wird, ist die vorliegende Erfindung nicht durch dieses Beispiel beschränkt; zum Beispiel ist es möglich, den obigen geschätzten CIR-Wert zu erhalten unter Verwendung anderer Verfahren für die Eingabe von p empfangenen Signalen r(n, p) p=1, . . ., p als die Übungsfolge und zum Schätzen der geschätzten CIR-Werte unter Verwen­ dung einer bekannten Technik wie dem Algorithmus für rekursive kleinste Quadrate (RLS) als Anpassungsalgo­ rithmus und ein Verfahren, das eine Korrelation zwi­ schen den Empfangssignalen und der Übungsfolge be­ rechnet.
Als nächstes führt die virtuelle Entscheidungsschal­ tung 132 den virtuellen Entscheidungsvorgang für die Datenfolge jedes Empfangssignals durch auf der Grund­ lage des geschätzten CIR-Wertes, der für jedes Emp­ fangssignal erhalten ist. Es ist möglich, andere Schaltungen als die virtuelle Entscheidungsschaltung 132 zu verwenden, zum Beispiel eine lineare Entzer­ rerschaltung, eine Maximalwahrscheinlichkeitsfolgen- Schätzschaltung, eine Soft-Entscheidungsausgangs-Ent­ zerrerschaltung, eine Entscheidungsrückführ-Entzer­ rerschaltung, eine Entscheidungsrückführfolgen- Schätzschaltung und dergleichen.
Die virtuellen Entscheidungsdaten für jedes Empfangs­ signal werden durch die Entschachtelungsvorrichtung 14 und den Wiedercodierer 16 verarbeitet, um die vir­ tuellen Empfangsdaten auszugeben.
Die Soft-Entscheidungsschaltung 138 empfängt die wie­ dercodierten Daten J(m, n) als von der Verschachte­ lungsvorrichtung 17 ausgegebene Hard-Entscheidungs - daten, jedes Empfangssignal r(n, p) p=1, . . ., p, die geschätzten CIR-Werte g(0, p), g(1, p), . . ., g(L, p) p=1, . . . p, und berechnet diese dann, um den Soft- Entscheidungswert y(1, n) zu erhalten, indem die fol­ genden Gleichungen (16), (17) und (18) verwendet wer­ den:
s=ΣΣABS(g(i, p))2 (16),
e(0, n, p) = r(n, p) - Σg(i, p).J(0, n-i) wobei p=1, . . ., p, n = N1+1, . . ., N2+L (17)
y(1, n-L) = ΣΣe(0, n-L+i, p).g(i, p)* + J(0, n-L).s, n = N1+L+1, . . ., N2+L (18)
worin die äußere Summe Σ in jeder der Gleichungen (16) und (18) abgeleitet ist für p=1, . . ., p, und die innere Summe Σ in jeder der Gleichungen (16) und (18) abgeleitet ist für i = 0, . . ., L, und worin ABS(a) den absoluten Wert einer komplexen Zahl a darstellt, s die Signalstärke darstellt, e(m, n, p) p=1, . . ., p einen geschätzten Fehler bezeichnet, N1 die Zeit des letzten Symbols in einer Übungsfolge darstellt, und N2 die Zeit des letzten Symbols in einer Datenfolge darstellt. Weiterhin ist der Hard-Entscheidungswert J(m, n) gleich J(m, n) in dem Bereich von n ≦ N1 und n < N2. Darüber hinaus ist 1(n) (wenn n≦N1 ist) eine Übungsfolge, und I(n) (wenn n<N ist) wird der in Fig. 2 gezeigte Endabschnitt 23.
Die endgültigen virtuellen Empfangsdaten, welche zu der letzten Zeit von dem Decodierer 15 ausgegeben wurden, werden als die Empfangsdaten ausgegeben. Der Betrieb der von dem Schalterkreis 13, der Entschach­ telungsvorrichtung 14, dem Decodierer 15, dem Wieder­ codierer 16, der Verschachtelungsvorrichtung 17 und der Soft-Entscheidungsschaltung 138 gebildeten Schleife kann wiederholt M-fach durchgeführt werden in derselben Weise wie vorstehend beschrieben ist, um die Soft-Entscheidungsdaten y(M, n) zu erhalten. Ins­ besondere empfängt in dem obigen Fall die Entschach­ telungsvorrichtung 14 die von der Soft-Entscheidungs­ schaltung 138 ausgegebenen Soft-Entscheidungswerte y(M, n) m=1, . . ., M, über den Schalterkreis 13.
Wie vorstehend beschrieben ist, ist es bei dem Emp­ fänger nach dem sechsten Ausführungsbeispiel der vor­ liegenden Erfindung wegen der unterschiedlichen Emp­ fangsbedingungen, bei denen mehrere Empfangsvorrich­ tungen 134 dasselbe Übertragungssignal gleichzeitig empfangen, möglich, die Fehlerrate der Empfangsdaten, die nach der Beendigung des Decodiervorgangs endgül­ tig erhalten werden, weiterhin herabzusetzen zusätz­ lich zu der Wirkung des Empfängers nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
Zusätzlich ist es möglich, dieselbe Wirkung des vor­ stehend beschriebenen sechsten Ausführungsbeispiels zu erzielen, wenn zum Beispiel die Soft-Entschei­ dungsschaltung 138 nach dem sechsten Ausführungsbei­ spiel eine andere Konfiguration hat, die erhalten wird durch Ändern der durch die vorbeschriebenen Gleichungen (15), (16) und (17) dargestellten Konfi­ guration. Weiterhin ist es möglich, die Konfiguratio­ nen des zweiten Ausführungsbeispiels bis fünften Aus­ führungsbeispiels mit der Konfiguration des sechsten Ausführungsbeispiels für verschiedene Anwendungen zu kombinieren.
Siebentes Ausführungsbeispiel
Fig. 17 enthält ein Flußdiagramm, welches das in dem Empfänger nach dem siebenten Ausführungsbeispiel ge­ mäß der vorliegenden Erfindung ausgeführte Empfangs­ daten-Extraktionsprogramm zeigt. Der von dem in Fig. 17 gezeigten Flußdiagramm durchgeführte Vorgang er­ folgt mittels Abtastdaten, die durch Abtasten des Empfangssignals erhalten wurden. In Fig. 17 ist der Schritt ST1 ein Rücksetzschritt, in welchem der in einem Zähler m zum Speichern der Anzahl der Schlei­ fenkorrekturvorgänge gespeicherte Inhalt zurückge­ setzt wird. Schritt ST2 ist ein CIR-Schätzschritt, bei welchem der CIR-Wert für den Datenübertragungs­ kanal geschätzt wird auf der Grundlage der Abtastda­ ten einer Übungsfolge. Schritt ST3 ist ein virtueller Entscheidungsschritt, bei welchem eine Entscheidung über die jeweiligen Abtastdaten in der Datenfolge des Empfangssignals durchgeführt wird auf der Grundlage des geschätzten CIR-Wertes, der im Schritt ST2 erhal­ ten wurde, und die virtuellen Entscheidungsdaten wer­ den ausgegeben. Schritt ST4 ist ein Entschachtelungs­ schritt, in welchem die Folge der im Schritt ST3 er­ haltenen virtuellen Entscheidungsdaten in eine ur­ sprüngliche Folge geordnet wird. Der Schritt ST5 ist ein Decodierschritt, in welchem die virtuellen Ent­ scheidungsdaten, welche im Schritt ST4 in der ur­ sprünglichen Folge geordnet wurden, decodiert werden, und die decodierten Daten werden als die virtuellen Entscheidungsdaten ausgegeben. Der Schritt ST6 ist ein Schleifenentscheidungsschritt, in welchem geprüft wird, ob die Anzahl der Vorgänge eine vorbestimmte Verarbeitungszahl M erreicht hat oder nicht. In dem Schleifenentscheidungs-Verarbeitungsschritt ST6 wer­ den, wenn der Beziehung m = M genügt ist, die im Schritt ST5 erhaltenen virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten ausgegeben. Andererseits geht, wenn m < M ist, der Verarbeitungsfluß zum Schritt ST7. Schritt ST7 ist ein Wiedercodierschritt, in welchem die virtuellen Empfangsdaten wiedercodiert werden und die wiedercodierten Daten ausgegeben werden. Dieser Vorgang ist derselbe Vorgang wie der des Codierers in dem Sender. Schritt ST8 ist ein Verschachtelungs­ schritt, in welchem die wiedercodierten Daten J(m, n), die durch Schritt ST7 erhalten und geordnet wurden, in derselben Weise wie bei der Verschachte­ lungsvorrichtung in dem Sender ausgegeben werden. Der Schritt ST9 ist ein Soft-Entscheidungsschritt, in welchem pseudo-Empfangssignale erzeugt werden auf der Grundlage der im Schritt ST8 erhaltenen geordneten wiedercodierten Daten J(m, n) und der im Schritt ST2 erhaltenen geschätzten CIR-Werte, ein Schätzfehler e(m, n) des pseudo-Empfangssignals entsprechend dem Empfangssignal wird geschätzt, weiterhin werden neue Soft-Entscheidungsdaten y(m+1, n), welche durch den geschätzten Fehler e(m, n) addiert wurden, ausgegeben. Der Schritt ST10 ist ein Schleifenzählschritt, in welchem der Zählwert m des Zählers für die Schleifen­ korrektur-Verarbeitungszahl um eins erhöht wird. Die Schleifenverarbeitung vom Schritt ST4 bis zum Schritt ST10 wird wiederholt, bis der Bedingung m = M genügt ist durch die Entscheidungsverarbeitung in dem Schleifenentscheidungsschritt ST6.
Wenn ein die vorstehend beschriebenen Vorgänge aus­ führendes Programm in einem Aufzeichnungsmedium wie einem Speicher mit wahlweisem Zugriff, einem Fest­ wertspeicher oder einem anderen Typ von Speicher ge­ speichert ist, und wenn das das Programm speichernde Aufzeichnungsmedium in einem Mikrocomputer (nicht gezeigt) enthalten ist, und wenn der Empfänger nach dem siebenten Ausführungsbeispiel den das Aufzeich­ nungsmedium aufnehmenden Mikrocomputer enthält, wie der Empfänger 9 nach dem ersten Ausführungsbeispiel, ist es möglich, die empfangenen Daten mit einer ge­ ringeren Datenfehlerrate zu erhalten. Demgemäß ist es möglich, selbst wenn Radioübertragungskanäle wie Au­ tomobiltelefone für die Datenübertragung verwendet werden und die Impuls-Ansprechcharakteristik des Ka­ nals während der mobilen Kommunikation schlecht wird, die Empfangsdaten wirksam herauszuziehen, so daß es möglich ist, die Datenfehlerrate der Empfangsdaten zu verbessern.
Wie dargestellt ist, gibt gemäß der vorliegenden Er­ findung ein Sender in einem Datenübertragungssystem Übertragungssignale entsprechend Übertragungsdaten aus, nachdem die Übertragungsdaten durch einen Co­ diervorgang mit Fehlerkorrektur erzeugt wurden, empfängt ein Empfänger in dem Datenübertragungssystem eine Wellenform der Übertragungssignale und zieht virtuelle Empfangsdaten mit einer Fehlerkorrektur aus den Übertragungssignalen heraus, erzeugt pseudo-Über­ tragungssignale auf der Grundlage der virtuellen Empfangsdaten, korrigiert die virtuellen Empfangsda­ ten, so daß die Pseudo-Übertragungssignale allmählich den von dem Sender ausgesandten Übertragungssignalen angenähert werden, und verwendet die korrigierten virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten. Dem­ gemäß ist es möglich, selbst wenn Radioübertragungs­ kanäle wie Automobiltelefone für die Datenübertragung verwendet werden und das Impuls-Ansprechverhalten der Kanäle schlecht wird, die Zuverlässigkeit der empfan­ genen Daten zu erhöhen, und es ist auch möglich, die Fehlerrate der Empfangsdaten im Vergleich mit einem herkömmlichen Empfänger herabzusetzen.
Zusätzlich hat gemäß der vorliegenden Erfindung ein Empfänger einen Empfangsabschnitt zum Empfang von Übertragungssignalen entsprechend Übertragungsdaten, welche durch eine Codierverarbeitung mit einer Feh­ lerkorrektur verarbeitet und von einem Sender ausge­ sendet wurden, und zur Ausgabe von Empfangssignalen, einen Empfangsabschnitt für virtuelle Empfangsdaten zum Korrigieren der Empfangssignale und zum Decodie­ ren der Empfangssignale, um virtuelle Empfangsdaten auszugeben, einen pseudosignal-Erzeugungsabschnitt zur Durchführung von Berechnungsvorgängen, welche dieselbe Codierverarbeitung enthalten, die von dem Sender durchgeführt wird, mit den virtuellen Empfangsdaten, und zum Erzeugen von pseudo-Übertra­ gungssignalen, und einen Korrekturabschnitt für vir­ tuelle Empfangsdaten zum Korrigieren der virtuellen Empfangsdaten auf der Grundlage der Pseudo-Übertra­ gungssignale, der Empfangssignale und eines Impuls- Ansprechverhaltens des Kanals. In dem Empfänger kön­ nen die korrigierten virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten verwendet werden. Demgemäß ist es mög­ lich, selbst wenn Radioübertragungskanäle wie Automo­ biltelefone für die Datenübertragung verwendet werden und das Impuls-Ansprechverhalten der Kanäle schlecht wird, die Zuverlässigkeit der empfangenen Daten zu erhöhen, und es ist auch möglich, die Fehlerrate der empfangenen Daten im Vergleich mit einem herkömmli­ chen Empfänger zu reduzieren.
Weiterhin hat gemäß der vorliegenden Erfindung ein Empfänger einen Empfangsabschnitt zum Empfang von Übertragungssignalen entsprechend Übertragungsdaten, welche durch eine Codierverarbeitung mit einer Feh­ lerkorrektur verarbeitet und von einem Sender ausge­ sandt wurden, und zum Ausgeben von Empfangssignalen, eine virtuelle Entscheidungsvorrichtung zum Heraus­ ziehen virtueller Entscheidungsdaten aus den Empfangssignalen auf der Grundlage eines Impuls-An­ sprechverhaltens des Kanals, über welchen die Über­ tragungsdaten übertragen wurden, eine Decodiervor­ richtung zur Durchführung einer Decodierverarbeitung mit einer Fehlerkorrektur an den virtuellen Entschei­ dungsdaten und zur Erzeugung und Ausgabe von virtuel­ len Empfangsdaten, eine Wiedercodiervorrichtung zur Durchführung der Codierung bei den virtuellen Empfangsdaten, eine Soft-Entscheidungsvorrichtung zur Ausgabe von Soft-Entscheidungsdaten auf der Grundlage von pseudo-Übertragungssignalen, den Empfangssignalen und des Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals und eine Schaltervorrichtung zur Lieferung der Soft-Entschei­ dungsdaten anstelle der virtuellen Entscheidungsdaten zu der Decodiervorrichtung. In dem Empfänger werden die Soft-Entscheidungsdaten zumindest einmal in die Decodiervorrichtung eingegeben, und endgültige virtu­ elle Empfangsdaten in den von der Decodiervorrichtung ausgegebenen virtuellen Empfangsdaten werden als die Empfangsdaten ausgegeben. Demgemäß ist es möglich, die Zuverlässigkeit der virtuellen Empfangsdaten (nämlich die Empfangsdaten) zu verbessern durch Wie­ derholen der von der Decodiervorrichtung, der Wieder­ codiervorrichtung, der Soft-Entscheidungsvorrichtung, der Schaltervorrichtung und dergleichen gebildeten Verarbeitungsschleife. Darüber hinaus ist es auch möglich, den Empfänger mit einer einfachen Konfigura­ tion auszubilden.
Darüber hinaus umfaßt in dem Empfänger gemäß der vor­ liegenden Erfindung die virtuelle Entscheidungsvor­ richtung eine Schätzschaltung zum Schätzen des Im­ puls-Ansprechverhaltens des Kanals auf der Grundlage der Empfangssignale sowie eine virtuelle Entschei­ dungsschaltung zum Herausziehen der virtuellen Ent­ scheidungsdaten aus den Empfangssignalen auf der Grundlage des geschätzten Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals. Demgemäß ist es möglich, selbst wenn Ra­ dioübertragungskanäle wie Automobiltelefone für die Datenübertragung verwendet werden, da die Empfangs­ daten auf der Grundlage des durch den Zustand des Übertragungskanals erfaßten Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals regeneriert werden können, die Empfangs­ daten wirksam herauszuziehen auf der Grundlage des zuverlässigsten Übertragungskanals, selbst wenn das Impuls-Ansprechverhalten des Kanals geändert wird, so daß es möglich ist, die Fehlerrate der Empfangsdaten herabzusetzen.
Zusätzlich umfaßt in dem Empfänger nach der vorlie­ genden Erfindung die Soft-Entscheidungsvorrichtung eine Aktualisierungsschaltung zum Aktualisieren des Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals auf der Grundla­ ge der pseudo-Empfangssignale und der Empfangssigna­ le, und eine Soft-Entscheidungsschaltung zum Erzeugen und Ausgeben von Soft-Entscheidungsdaten auf der Grundlage des aktualisierten Impuls-Ansprechverhal­ tens des Kanals, der pseudo-Empfangssignale und der Empfangssignale. Demgemäß ist es möglich, selbst wenn Radioübertragungskanäle wie Automobiltelefone für die Datenübertragung verwendet werden, da die endgültigen virtuellen Empfangsdaten (als Empfangsdaten) auf der Grundlage des Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals entsprechend der zeitlichen Änderung des Zustands des Übertragungskanals regeneriert werden können, die Empfangsdaten wirksam auf der Grundlage des zuverläs­ sigsten Übertragungskanals herauszuziehen, so daß es möglich ist, die Fehlerrate der Empfangsdaten zu re­ duzieren.
Weiterhin umfaßt in dem Empfänger gemäß der vorlie­ genden Erfindung die Decodiervorrichtung eine Ent­ schachtelungsschaltung zur Durchführung einer Ent­ schachtelungsverarbeitung bei den virtuellen Ent­ scheidungsdaten und eine Decodierschaltung zur Durch­ führung einer Decodierverarbeitung mit einer Fehler­ korrektur für die virtuellen Entscheidungsdaten, wel­ che entschachtelt wurden, und die Wiedercodiervor­ richtung umfaßt eine Wiedercodierschaltung zur Durch­ führung derselben Codierverarbeitung, die von dem Sender durchgeführt wurde, an den von der Decodier­ vorrichtung ausgegebenen virtuellen Empfangsdaten, sowie eine Verschachtelungsschaltung zur Durchführung derselben Verschachtelungsverarbeitung, die von dem Sender durchgeführt wurde, an den wiedercodierten virtuellen Empfangsdaten. Demgemäß ist es möglich, die Decodierverarbeitung durchzuführen, nachdem Bün­ delfehler zerstreut und in die Bitfehler umgewandelt wurden, so daß es möglich ist, die Korrekturfunktion für die Bündelfehler zu verbessern.
Darüber hinaus führt in dem Empfänger nach der vor­ liegenden Erfindung die Wiedercodierschaltung eine Faltungscodierung durch und die Decodierschaltung führt eine Viterbi-Decodierung durch. Demgemäß ist es möglich, die durch den Bündelfehler bewirkte Fehler­ rate herabzusetzen. Zusätzlich hierzu ist es möglich, die durch den Bitfehler bewirkte Fehlerrate zu redu­ zieren, da die Viterbi-Decodierung verwendet wird.
Zusätzlich umfaßt der Empfänger nach der vorliegenden Erfindung weiterhin eine Fehlerzahl-Erfassungsschal­ tung zum Vergleich der in die Decodiervorrichtung eingegebenen Entscheidungsdaten mit den von der Wie­ dercodiervorrichtung ausgegebenen wiedercodierten Daten, um eine Fehlerzahl als eine Anzahl von unter­ schiedlichen Bits der Entscheidungsdaten und der wie­ dercodierten Daten zu zählen und die Fehlerzahl aus­ zugeben, und eine Schleifenzahl-Steuerschaltung zum Steuern, ob eine Korrekturverarbeitung für die virtu­ ellen Empfangsdaten fortgesetzt oder angehalten wird auf der Grundlage der von der Fehlerzahl-Erfassungs­ schaltung ausgegebenen Fehlerzahl. Demgemäß ist es möglich, die nicht erforderliche Schleifenverarbei­ tung zu eliminieren und weiterhin ist es möglich, Empfangsdaten mit einer Fehlerzahl zu erhalten, die geringer ist als eine vorbestimmte Fehlerzahl, so daß es möglich ist, die durchschnittliche Anzahl der Schleifenverarbeitungen zu reduzieren.
Weiterhin umfaßt der Empfänger nach der vorliegenden Erfindung eine Fehlerzahl-Erfassungsschaltung zum Vergleichen der in die Verschachtelungsschaltung ein­ gegebenen Daten mit den von der Entschachtelungs­ schaltung ausgegebenen Daten, um eine Fehlerzahl als eine Anzahl von unterschiedlichen Bits von diesen zu zählen und die Fehlerzahl aus zugeben, und eine Schleifenzahl-Steuerschaltung zum Steuern, ob die Korrekturverarbeitung für die virtuellen Empfangsda­ ten fortgesetzt oder angehalten wird auf der Grundla­ ge der von der Fehlerzahl-Erfassungsschaltung ausge­ gebenen Fehlerzahl. Demgemäß ist es möglich, eine nicht erforderliche Schleifenverarbeitung zu elimi­ nieren und Empfangsdaten mit einer Fehlerzahl zu er­ halten, die geringer ist als eine vorbestimmte Feh­ lerzahl, so daß es möglich ist, die durchschnittliche Anzahl der Schleifenverarbeitungen zu reduzieren.
Darüber hinaus umfaßt in dem Empfänger gemäß der vor­ liegenden Erfindung der Empfangsabschnitt mehrere Empfangsvorrichtungen, die an unterschiedlichen Stel­ len angeordnet sind, und jede Empfangsvorrichtung empfängt die Übertragungssignale und gibt die virtu­ ellen Empfangsdaten aus auf der Grundlage der von den mehreren Empfangsvorrichtungen empfangenen mehreren Empfangssignale. Demgemäß ist es möglich, selbst wenn Radioübertragungskanäle wie Automobiltelefone für die Datenübertragung verwendet werden, die zuverlässig­ sten Empfangsdaten in den Zuständen der Übertragungs­ kanäle zu erhalten.
Weiterhin speichert gemäß der vorliegenden Erfindung ein Aufzeichnungsmedium ein von einem Computer les­ bares Programm, welches folgende Funktionen durch­ führt: den Schritt des Herausziehens virtueller Ent­ scheidungsdaten auf der Grundlage von Empfangssigna­ len basierend auf dem Impuls-Ansprechverhalten des Kanals, über welchen die Empfangssignale übertragen wurden, den Schritt des Durchführens einer Decodier­ verarbeitung mit einer Fehlerkorrektur für die virtu­ ellen Entscheidungsdaten und des Ausgebens virtueller Empfangsdaten, den Schritt der Durchführung einer Wiedercodierung für die virtuellen Empfangsdaten, den Schritt der Durchführung einer Soft-Entscheidung für pseudo-Übertragungssignale, die Empfangssignale und das Impuls-Ansprechverhalten des Kanals, und des Aus­ gebens von Soft-Entscheidungsdaten, den Schritt der Durchführung eines Schaltvorgangs zum Eingeben der Soft-Entscheidungsdaten anstelle der virtuellen Ent­ scheidungsdaten in die Decodierverarbeitung, und den Schritt des Durchführens einer Schleifenzahl-Steuer­ verarbeitung zur zumindest einmaligen Eingabe der Soft-Entscheidungsdaten und des Ausgebens von endgül­ tigen virtuellen Empfangsdaten in den von der Deco­ dierverarbeitung ausgegebenen virtuellen Empfangsda­ ten als die Empfangsdaten. Demgemäß ist es möglich, wenn der Empfänger einen Computer wie einen Mikrocom­ puter mit dem Aufzeichnungsmedium enthält, die Empfangsdaten zu korrigieren, die nahezu oder voll­ ständig gleich den Übertragungsdaten von einem Sender sind. Zusätzlich ist es möglich, selbst wenn Radio­ übertragungskanäle wie Automobiltelefone für die Da­ tenübertragung verwendet werden, die Zuverlässigkeit der Empfangsdaten zu erhöhen, und es ist möglich, die Datenfehlerrate der Empfangsdaten im Vergleich mit einem herkömmlichen Empfänger zu reduzieren.

Claims (11)

1. Datenübertragungssystem, gekennzeichnet durch
einen Sender zum Ausgeben von Übertragungssigna­ len entsprechend Übertragungsdaten, nachdem die Übertragungsdaten durch eine Codierverarbeitung mit einer Fehlerkorrektur erzeugt wurden, und
einen Empfänger zum Empfang der Übertragungssi­ gnale und zur Erzeugung von Empfangssignalen entsprechend den Übertragungssignalen, zum Her­ ausziehen virtueller Empfangsdaten aus den Emp­ fangsdaten durch eine Decodierverarbeitung (Feh­ lerkorrektur-Prozeß), zum Erzeugen von Pseudo- Übertragungssignalen auf der Grundlage der vir­ tuellen Empfangsdaten, und zum Korrigieren der virtuellen Empfangsdaten derart, daß die Pseudo- Übertragungssignale allmählich den von dem Sen­ der übertragenen Übertragungssignalen angenähert werden, und zum Verwenden der korrigierten vir­ tuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten.
2. Empfänger, gekennzeichnet durch
einen Empfangsabschnitt zum Empfang von Übertra­ gungssignalen entsprechend Übertragungsdaten, welche zum Zweck der Fehlerkorrektur durch eine Codierverarbeitung verarbeitet und von einem Sender übertragen wurden, und zur Ausgabe von Empfangssignalen,
einen Extraktionsabschnitt für virtuelle Emp­ fangsdaten zum Decodieren der Empfangssignale für den Zweck der Fehlerkorrektur und zur Aus­ gabe von virtuellen Empfangsdaten,
einen Pseudosignal-Erzeugungsabschnitt zur Durchführung von Berechnungsvorgängen, welche dieselbe Codierverarbeitung enthalten, wie sie von dem Sender durchgeführt wird, für die virtu­ ellen Empfangsdaten, und zum Erzeugen von Pseu­ do-Übertragungssignalen, und
einen Korrekturabschnitt zum Korrigieren der virtuellen Empfangsdaten auf der Grundlage der pseudo-Übertragungssignale, der Empfangssignale und eines Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals, über welchen die Übertragungssignale übertragen wurden, und zur Verwendung der korrigierten vir­ tuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten.
3. Empfänger, gekennzeichnet durch
einen Empfangsabschnitt zum Empfang von Übertra­ gungssignalen entsprechend Übertragungsdaten, welche für den Zweck der Fehlerkorrektur durch eine Codierverarbeitung verarbeitet und von ei­ nem Sender übertragen wurden, und zur Ausgabe von Empfangssignalen,
eine virtuelle Entscheidungsvorrichtung zum Her­ ausziehen virtueller Entscheidungsdaten aus den Empfangssignalen auf der Grundlage eines Impuls- Ansprechverhaltens des Kanals, über welchen die Übertragungssignale übertragen wurden,
eine Decodiervorrichtung zum Durchführen einer Decodierverarbeitung für den Zweck einer Fehler­ korrektur für die virtuellen Entscheidungsdaten und zum Erzeugen und Ausgeben von virtuellen Empfangsdaten,
eine Wiedercodiervorrichtung zum Durchführen der Codierverarbeitung für die virtuellen Empfangs­ daten,
eine Soft-Entscheidungsvorrichtung zum Ausgeben von Soft-Entscheidungsdaten auf der Grundlage von pseudo-Übertragungssignalen, den Empfangs­ signalen und des Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals, und
eine Schalteranordnung zum Liefern der Soft-Ent­ scheidungsdaten anstelle der virtuellen Ent­ scheidungsdaten zu der Decodiervorrichtung, wobei die Soft-Entscheidungsdaten zumindest ein­ mal in die Decodiervorrichtung eingegeben werden und endgültige virtuelle Empfangsdaten in den von der Decodiervorrichtung ausgegebenen virtu­ ellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten ausge­ geben werden.
4. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die virtuelle Entscheidungsvorrichtung eine Schätzschaltung zum Schätzen des Impuls- Ansprechverhaltens des Kanals auf der Grundlage der Empfangssignale und eine virtuelle Entschei­ dungsschaltung zum Herausziehen der virtuellen Entscheidungsdaten aus den Empfangssignalen auf der Grundlage des geschätzten Impuls-Ansprech­ verhaltens des Kanals aufweist.
5. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Soft-Entscheidungsvorrichtung eine Aktualisierungsschaltung zum Aktualisieren des Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals auf der Grundlage der pseudo-Übertragungssignale und der Empfangssignale sowie eine Soft-Entscheidungs­ schaltung zum Erzeugen und Ausgeben von Soft- Entscheidungsdaten auf der Grundlage des aktua­ lisierten Impuls-Ansprechverhaltens des Kanals, der pseudo-Übertragungssignale und der Empfangs­ signale aufweist.
6. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Decodiervorrichtung aufweist:
eine Entschachtelungsschaltung zum Entschachteln der virtuellen Entscheidungsdaten, und
eine Decodierschaltung zum Durchführen einer Decodierverarbeitung für den Zweck der Fehler­ korrektur für die entschachtelten virtuellen Entscheidungsdaten, und
daß die Wiedercodiervorrichtung aufweist:
eine Wiedercodierschaltung zum Durchführen der­ selben Codierverarbeitung, wie sie von dem Sen­ der durchgeführt wird, für die von der Decodier­ vorrichtung ausgegebenen virtuellen Empfangsda­ ten, und
eine Verschachtelungsschaltung zum Durchführen derselben Verschachtelungsverarbeitung, wie sie von dem Sender durchgeführt wird, für die wie­ dercodierten virtuellen Empfangsdaten.
7. Empfänger nach Anspruch 6, dadurch gekennzeich­ net, daß die Wiedercodierschaltung eine Fal­ tungscodierung und die Decodierschaltung eine Viterbi-Decodierung durchführen.
8. Empfänger nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch
eine Fehlerzahl-Erfassungsschaltung zum Ver­ gleich der in die Decodiervorrichtung eingegebe­ nen Entscheidungsdaten mit den von der Wieder­ codiervorrichtung ausgegebenen wiedercodierten Daten, um eine Fehlerzahl als eine Anzahl von unterschiedlichen Bits zwischen den Entschei­ dungsdaten und den wiedercodierten Daten zu zäh­ len und die Fehlerzahl auszugeben, und
eine Schleifenzahl-Steuerschaltung zum Steuern, ob die Korrekturverarbeitung für die virtuellen Empfangsdaten fortgesetzt oder angehalten wird, auf der Grundlage der von der Fehlerzahl-Erfas­ sungsschaltung ausgegebenen Fehlerzahl.
9. Empfänger nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch
eine Fehlerzahl-Erfassungsschaltung zum Ver­ gleich der in die Verschachtelungsschaltung ein­ gegebenen Daten mit den von der Entschachte­ lungsschaltung ausgegebenen Daten, um eine Feh­ lerzahl als eine Anzahl von unterschiedlichen Bits zwischen diesen zu zählen und die Fehler­ zahl aus zugeben, und
eine Schleifenzahl-Steuerschaltung zum Steuern, ob die Korrekturverarbeitung für die virtuellen Empfangsdaten fortgesetzt oder angehalten wird, auf der Grundlage der von der Fehlerzahl-Erfas­ sungsschaltung ausgegebenen Fehlerzahl.
10. Empfänger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich­ net, daß der Empfangsabschnitt p (p≧1) Empfangs­ vorrichtungen aufweist zum Empfang von Übertra­ gungssignalen entsprechend Übertragungsdaten, welche durch eine Codierverarbeitung zum Zweck der Fehlerkorrektur verarbeitet und von einem Sender übertragen wurden, und zur Ausgabe von P Empfangssignalen, daß die virtuelle Entschei­ dungsvorrichtung virtuelle Entscheidungsdaten aus den P Empfangssignalen heraus zieht auf der Grundlage des Impuls-Ansprechverhaltens von P Kanälen, über welche die Übertragungssignale jeweils übertragen wurden, daß die Decodiervor­ richtung eine Decodierverarbeitung für den Zweck der Fehlerkorrektur für die virtuellen Entschei­ dungsdaten durchführt und virtuelle Empfangsda­ ten ausgibt, daß die Wiedercodiervorrichtung die Codierverarbeitung für die virtuellen Empfangs­ daten durchführt, daß die Soft-Entscheidungsvor­ richtung Soft-Entscheidungsdaten ausgibt auf der Grundlage von Pseudo-Übertragungssignalen, den P Empfangssignalen und des Impuls-Ansprechverhal­ tens der P Kanäle, daß die Schalteranordnung Soft-Entscheidungsdaten anstelle der virtuellen Entscheidungsdaten zu der Decodiervorrichtung liefert, und daß die Soft-Entscheidungsdaten zumindest einmal in die Decodiervorrichtung ein­ gegeben werden und die endgültigen virtuellen Empfangsdaten in den von der Decodiervorrichtung ausgegebenen virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten ausgegeben werden.
11. Aufzeichnungsmedium zum Speichern eines durch einen Computer lesbaren Programms, welches Funk­ tionen mit den Schritten durchführt:
Herausziehen von virtuellen Entscheidungsdaten auf der Grundlage von Empfangssignalen basierend auf dem Impuls-Ansprechverhalten des Kanals, über welchen die Empfangssignale übertragen wur­ den,
Durchführen einer Decodierverarbeitung für den Zweck der Fehlerkorrektur für die virtuellen Entscheidungsdaten und Ausgeben von virtuellen Empfangsdaten,
Durchführen einer Wiedercodierung für die virtu­ ellen Empfangsdaten,
Durchführen einer Soft-Entscheidung für Pseudo- Übertragungssignale, die Empfangssignale und das Impuls-Ansprechverhalten des Kanals, und Ausge­ ben von Soft-Entscheidungsdaten,
Durchführen eines Schaltvorgangs für die Eingabe der Soft-Entscheidungsdaten anstelle der virtu­ ellen Entscheidungsdaten in die Decodierverar­ beitung, und
Durchführen einer Schleifenzahl-Steuerverarbei­ tung für die zumindest einmalige Eingabe der Soft-Entscheidungsdaten, und Ausgeben von end­ gültigen virtuellen Empfangsdaten in den von der Decodierverarbeitung ausgegebenen virtuellen Empfangsdaten als die Empfangsdaten.
DE19827815A 1997-06-26 1998-06-17 Empfänger Expired - Fee Related DE19827815B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9170775A JPH1117555A (ja) 1997-06-26 1997-06-26 データ伝送システム、受信装置および記録媒体
JP9-170775 1997-06-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19827815A1 true DE19827815A1 (de) 1999-01-07
DE19827815B4 DE19827815B4 (de) 2005-08-18

Family

ID=15911154

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19827815A Expired - Fee Related DE19827815B4 (de) 1997-06-26 1998-06-17 Empfänger

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6269124B1 (de)
JP (1) JPH1117555A (de)
AU (1) AU709067B2 (de)
CA (1) CA2239129C (de)
DE (1) DE19827815B4 (de)
FR (1) FR2765426B1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106681B (fi) * 1997-08-29 2001-03-15 Nokia Networks Oy Parametrin estimointimenetelmä ja vastaanotin
WO2000001124A1 (en) * 1998-06-29 2000-01-06 Nokia Networks Oy Symbol estimation using soft-output algorithm and feedback
US6298084B1 (en) * 1998-11-24 2001-10-02 Motorola, Inc. Bad frame detector and turbo decoder
US6529567B1 (en) * 1999-03-10 2003-03-04 Motorola, Inc. Electronic apparatus and method for receiving noisy signals
US6782046B1 (en) * 1999-10-21 2004-08-24 Texas Instruments Incorporated Decision-directed adaptation for coded modulation
EP1152540A4 (de) * 1999-11-15 2005-04-06 Mitsubishi Electric Corp Fehlerueberwachungsanlage und verfahren die zyklische koden anzuwenden
JP3776283B2 (ja) * 2000-03-17 2006-05-17 三菱電機株式会社 復調器、受信機、および通信システム
DE60131243T2 (de) * 2000-12-19 2008-08-21 Ntt Docomo Inc. Adaptives Entzerrungsverfahren sowie adaptiver Entzerrer
JP3753951B2 (ja) * 2001-05-31 2006-03-08 富士通株式会社 データ再生装置における欠陥検出装置及びそのデータ再生装置
JP3876662B2 (ja) * 2001-08-03 2007-02-07 三菱電機株式会社 積符号の復号方法および積符号の復号装置
US20080015871A1 (en) * 2002-04-18 2008-01-17 Jeff Scott Eder Varr system
US7093180B2 (en) 2002-06-28 2006-08-15 Interdigital Technology Corporation Fast H-ARQ acknowledgement generation method using a stopping rule for turbo decoding
EP1416660A1 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Alcatel Verbesserte FEC-Dekodierungsvorrichtung und -Verfahren
US20040157626A1 (en) * 2003-02-10 2004-08-12 Vincent Park Paging methods and apparatus
US7434145B2 (en) * 2003-04-02 2008-10-07 Qualcomm Incorporated Extracting soft information in a block-coherent communication system
US8196000B2 (en) * 2003-04-02 2012-06-05 Qualcomm Incorporated Methods and apparatus for interleaving in a block-coherent communication system
US7502412B2 (en) * 2004-05-20 2009-03-10 Qisda Corporation Adaptive channel estimation using decision feedback
JP4321394B2 (ja) * 2004-07-21 2009-08-26 富士通株式会社 符号化装置、復号装置
US7590197B2 (en) 2005-12-20 2009-09-15 Research In Motion Limited Correction circuit for improving performance in a channel decoder
ATE406023T1 (de) * 2005-12-20 2008-09-15 Research In Motion Ltd Korrekturschaltung zur funktionsverbesserung in einem kanaldekoder
JP5100446B2 (ja) * 2008-02-28 2012-12-19 東光東芝メーターシステムズ株式会社 電力量計
US8161357B2 (en) * 2008-03-17 2012-04-17 Agere Systems Inc. Systems and methods for using intrinsic data for regenerating data from a defective medium
JP5395617B2 (ja) * 2009-10-29 2014-01-22 日本放送協会 連接符号データの復号を繰り返して行う受信装置及び受信方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2864988B2 (ja) * 1994-06-21 1999-03-08 日本電気株式会社 軟判定信号出力形受信機
JPH08172464A (ja) * 1994-12-20 1996-07-02 Fujitsu Ltd キャリア位相制御回路
FR2730370B1 (fr) * 1995-02-07 1997-04-25 France Telecom Dispositif de reception de signaux numeriques a structure iterative, module et procede correspondants
JPH08307283A (ja) * 1995-03-09 1996-11-22 Oki Electric Ind Co Ltd 最尤系列推定器及び最尤系列推定方法
JP3129156B2 (ja) * 1995-07-04 2001-01-29 株式会社日立製作所 位相検出方法およびその実施装置
GB9520445D0 (en) * 1995-10-06 1995-12-06 British Telecomm Convolutional codes

Also Published As

Publication number Publication date
CA2239129A1 (en) 1998-12-26
JPH1117555A (ja) 1999-01-22
FR2765426A1 (fr) 1998-12-31
AU6808898A (en) 1999-01-07
AU709067B2 (en) 1999-08-19
FR2765426B1 (fr) 2002-08-02
DE19827815B4 (de) 2005-08-18
CA2239129C (en) 2001-12-18
US6269124B1 (en) 2001-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19827815A1 (de) Datenübertragungssystem, Empfänger und Aufzeichnungsmedium
DE60132179T2 (de) Verfahren und vorrichtung für kombinierte soft-decision-entscheidungsbasierte interferenzunterdrückung und dekodierung
DE3910739C3 (de) Verfahren zum Verallgemeinern des Viterbi-Algorithmus und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE60225418T2 (de) Auswahl eines informationspakets mit verringerter soft-ausgabe
DE60113053T2 (de) Vor-Dekoder für Turbodekoder, zur Rückgewinnung von punktierten Paritätssymbolen, sowie ein Verfahren zur Rückgewinnung eines Turbokodes
DE60309140T2 (de) Fehlererkennungsverfahren in drahtlosen Kommunikationssystemen
DE60205029T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum suboptimalen iterativen empfang für ein cdma-system mit hoher datenübertragungsrate
DE60215153T2 (de) Drahtloses MIMO Telekommunikationssystem mit Multilevel-Coded Modulation unter Verwendung von iterativer Ermittlung von Soft-Schätzwerten und entsprechende Methode
DE69924752T2 (de) Systeme und methoden zum empfangen eines modulierten signals, welches kodierte und nicht kordierte bits enthält, durch mehrdurchgangsdemodulation
DE19614544C1 (de) Entzerrer mit einem Sequenzschätzverfahren mit Zustandsreduktion für einen Empfänger in einem digitalen Übertragungssystem
DE60214621T2 (de) Sequentielle Dekodierung mit Zurückverfolgung und adaptativer Entzerrung für Schmallbandstörungsunterdrückung
DE10354557B4 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Prädiktion von in einem Empfangssignal enthaltenen Rauschen sowie ein digitaler Empfänger
DE10296698B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kodieren und Dekodieren von Daten mit unterschiedlichen Modulationsschemata und Kodierungen und einem ARQ-Protokoll
DE60025197T2 (de) Adaptive Entzerrung und Dekodierung für gespreizte Kanalverzögerung
EP3782340A1 (de) Decodergestützte iterative kanalschätzung
DE69932118T2 (de) Kanalschätzung unter Verwendung von Weichentscheidungsrückkoppelung
DE69531214T2 (de) Verfahren und empfänger zur interferenzunterdrückung
DE19906865C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Entzerrung und Decodierung eines Datensignals
DE102007055527A1 (de) Kommunikationssystem und Verfahren zum Anpassen von Übertragungsparametern auf Basis von Zuverlässigkeitsinformationen rekonstruierter Daten
DE60032462T2 (de) Terminierung von kodierter oder unkodierter modulation mit pfad-orientiertem dekodierer
DE60010553T2 (de) Interferenzunterdrückungsverfahren
EP1210787B1 (de) Verfahren zum schätzen der bitfehlerrate in einem funkempfänger sowie entsprechender funkempfänger
DE19749148A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Datenübertragung in einem digitalen Übertragungssystem mit ARQ
DE19717546B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Decodierung bei einem CDMA-Übertragungssystem zum Demodulieren eines Empfangssignals, das in serieller Codeverkettung vorliegt
WO2003043282A1 (de) Verfahren und system zur frequenzoffsetschätzung für trägermodulierte digitale kommunikationssysteme

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee