DE19827244A1 - Verfahren zur Gestaltung von Profilmustern für Fahrzeugreifen und danach gestalteter Fahrzeugreifen - Google Patents

Verfahren zur Gestaltung von Profilmustern für Fahrzeugreifen und danach gestalteter Fahrzeugreifen

Info

Publication number
DE19827244A1
DE19827244A1 DE1998127244 DE19827244A DE19827244A1 DE 19827244 A1 DE19827244 A1 DE 19827244A1 DE 1998127244 DE1998127244 DE 1998127244 DE 19827244 A DE19827244 A DE 19827244A DE 19827244 A1 DE19827244 A1 DE 19827244A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tire
pattern
fine
tread
incisions
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1998127244
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schomburg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dunlop GmbH and Co KG
Original Assignee
Dunlop GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dunlop GmbH and Co KG filed Critical Dunlop GmbH and Co KG
Priority to DE1998127244 priority Critical patent/DE19827244A1/de
Priority to JP16417299A priority patent/JP4272301B2/ja
Priority to US09/330,192 priority patent/US6478062B1/en
Priority to EP99304726A priority patent/EP0968849B1/de
Priority to DE69933260T priority patent/DE69933260T2/de
Publication of DE19827244A1 publication Critical patent/DE19827244A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/13Tread patterns characterised by the groove cross-section, e.g. for buttressing or preventing stone-trapping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C2011/0337Tread patterns characterised by particular design features of the pattern
    • B60C2011/0339Grooves
    • B60C2011/0374Slant grooves, i.e. having an angle of about 5 to 35 degrees to the equatorial plane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1213Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe sinusoidal or zigzag at the tread surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1204Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe
    • B60C2011/1231Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special shape of the sipe being shallow, i.e. sipe depth of less than 3 mm
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/03Tread patterns
    • B60C11/12Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes
    • B60C11/1236Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern
    • B60C2011/1245Tread patterns characterised by the use of narrow slits or incisions, e.g. sipes with special arrangements in the tread pattern being arranged in crossing relation, e.g. sipe mesh

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Abstract

Verfahren zur Gestaltung mehrerer, voneinander unterschiedliche Fahreigenschaften bewirkender Profilmuster für Fahrzeugreifen mit durch breite Ausnehmungen (1) voneinander getrennten Profilblöcken (4) und/oder -rippen (5) und einer Vielzahl feiner Einschnitte (6) in den Profilblöcken (4) und/oder -rippen (5), wobei zur Gestaltung von Profilmustern mit unterschiedlichen Fahreigenschaften, aber übereinstimmendem äußeren Erscheinungsbild für alle Profilmuster ein übereinstimmendes Grundmuster aus Profilblöcken (4) und/oder -rippen (5) festgelegt wird, welches die Grundeigenschaften des Reifenprofils bestimmt, wobei weiterhin zusätzlich ein bei allen Profilmustern übereinstimmendes Muster aus einer Vielzahl von feinen, oberflächlichen Einschnitten (6) festgelegt wird, die grundsätzlich jeweils mit geringer, die Fahreigenschaften des Reifens im wesentlichen nicht beeinflussender Tiefe in die Profilblöcke (4) und/oder -rippen (5) des Reifens einzubringen sind, wobei ferner je nach gewünschter Fahreigenschaft des betreffenden Profilmusters Abschnitte (7) der feinen Einschnitte (6) dieses Musters ausgewählt werden, die zumindest mit einer größeren, die Fahreigenschaften des Reifens mitbestimmenden Tiefe auszubilden sind.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Gestaltung mehrerer, voneinander unterschiedliche Fahreigenschaften bewirkender Profilmuster für Fahrzeugreifen mit durch breite Ausnehmungen getrennten Profilblöc­ ken und/oder -rippen und einer Vielzahl feiner Einschnitte in den Pro­ filblöcken oder -rippen, sowie einen danach gestalteten Fahrzeugreifen.
Die Fahreigenschaften von Fahrzeugreifen werden wesentlich durch Art, Anzahl und Anordnung der Profilblöcke und -rippen bestimmt, die durch das Einbringen von breiten Ausnehmungen in die Profilfläche gebildet werden. Es sind die verschiedensten Ausgestaltungen von Fahrzeugreifen mit solchen Profilblöcken und -rippen bekannt, die je nach gewünschter Fahreigenschaft, also nach dem Haupteinsatzzweck ausgewählt werden.
Darüber hinaus ist es bekannt, in den Profilblöcken und -rippen lamel­ lenartige Einschnitte vorzusehen, um die Fahreigenschaften des Reifens weiter zu beeinflussen. Beispielsweise bei Winterreifen werden derartige Lamelleneinschnitte zur Verbesserung der Reifentraktion auf Schnee ein­ gesetzt. Das äußere Erscheinungsbild des Reifens wird zwar auch durch diese Lamelleneinschnitte beeinflußt. Hauptsächlich wird dieser Eindruck aber durch die Profilblöcke und -rippen bestimmt. Dies bedeutet, daß Fahrzeugreifen mit unterschiedlichen Fahreigenschaften auch ein erheb­ lich unterschiedliches Aussehen aufweisen.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur Gestal­ tung von Profilmustern für Fahrzeugreifen anzugeben, mit dem Profilmu­ ster mit unterschiedlichen Fahreigenschaften gestaltet werden können, die dennoch im wesentlichen ein übereinstimmendes äußeres Erscheinungs­ bild aufweisen.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß für alle Profilmuster ein überein­ stimmendes Grundmuster aus Profilblöcken und/oder -rippen festgelegt wird, welches die Grundeigenschaften des Reifenprofils bestimmt, daß zu­ sätzlich ein bei allen Profilmustern übereinstimmendes Muster aus einer Vielzahl von feinen, oberflächlichen Einschnitten festgelegt wird, die grundsätzlich jeweils mit geringer, die Fahreigenschaften des Reifens im wesentlichen nicht beeinflussender Tiefe in die Profilblöcke und/oder -rippen des Reifens eingebracht werden, wobei die feinen Einschnitte die­ ses Musters aber je nach gewünschter Fahreigenschaft des betreffenden Profilmusters abschnittsweise zumindest mit einer größeren, die Fahrei­ genschaften des Reifens mitbestimmenden Tiefe ausgebildet werden.
Durch die Ausgestaltung aller Profilmuster mit einem übereinstimmenden Grundmuster aus Profilblöcken und/oder -rippen und einem überein­ stimmenden Muster aus einer Vielzahl von feinen, oberflächlichen Ein­ schnitten erhalten alle Profilmuster durch das erfindungsgemäße Verfah­ ren ein übereinstimmendes äußeres Erscheinungsbild. Die oberflächlichen Einschnitte haben dabei im wesentlichen keinen Einfluß auf die Fahrei­ genschaften des Fahrzeugreifens, sondern dienen lediglich der optischen Ausgestaltung. Um nun die Fahreigenschaften der Profilmuster voneinan­ der zu unterscheiden, werden die feinen oberflächlichen Einschnitte ab­ schnittsweise mit einer größeren Tiefe ausgebildet, so daß diese Ab­ schnitte die Fahreigenschaften des Reifens mitbestimmen. Die ab­ schnittsweise Vertiefung verändert aber das äußere Erscheinungsbild des Fahrzeugreifens praktisch nicht, so daß eine Veränderung der Fahreigen­ schaften ohne Änderung des äußeren Erscheinungsbildes möglich ist. Dies bedeutet, daß mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Fahrzeugreifen mit unterschiedlichen Fahreigenschaften geschaffen werden können, die dennoch ein übereinstimmendes Aussehen aufweisen.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden die feinen Einschnitte in den nicht vertieften Abschnitten mit einer Tiefe von ca. 1 mm eingebracht. Dadurch wird einerseits ein Einfluß auf die Fahreigenschaften ausge­ schlossen und andererseits eine übereinstimmende Optik des Reifens ge­ schaffen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung werden die vertieften Abschnitte zumindest teilweise gegenüber den feinen, oberflächlichen Ein­ schnitten auch etwas verbreitert.
Die Gestaltung von Profilmustern mit unterschiedlichen Fahreigenschaf­ ten kann zusätzlich durch Variation der Tiefe und der Breite sowie der Länge der genannten Abschnitte der feinen Einschnitte bewirkt werden. Diese Abschnitte können sich also auch untereinander unterscheiden, und zwar sowohl bei einem Reifen als auch von Reifen zu Reifen. Das äu­ ßere Erscheinungsbild des Reifens wird auch hierdurch vorteilhafterweise nicht verändert.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung werden die feinen Einschnitte in einem Rautenmuster angeordnet. Dabei sind verschiedene Rautenwinkel möglich. Ebenso kann ein Muster der feinen Einschnitte aus nicht ge­ kreuzten, bevorzugt wellenförmigen Linien vorgesehen werden. Beide Vari­ anten ergeben einen großen Spielraum bei der Festlegung der gewünsch­ ten Laufeigenschaften des Reifens.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind die feinen Ein­ schnitte in einem über die Reifenbreite und/oder den Reifenumfang un­ terschiedlich gestalteten Mustern angeordnet. Hierdurch ergeben sich weitere Variationsmöglichkeiten der Laufeigenschaften des Reifens. Insbe­ sondere können Abstand und/oder Winkel der Linien des Musters aus feinen Einschnitten untereinander über die Reifenbreite und/oder den Reifenumfang unterschiedlich geweiht werden.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Linien des Musters aus feinen Einschnitten einen Neigungswinkel mit der Rei­ fenumfangsrichtung von ca. 30° bis ca. 60°, insbesondere ca. 40° bis ca. 50° auf. Diese Neigungswinkel haben sich als besonders vorteilhaft her­ ausgestellt, um die Laufeigenschaften des Reifens durch abschnittsweise Vertiefung der feinen Einschnitte zu beeinflussen.
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weisen die Linien des Musters aus feinen Einschnitten einen Abstand von ca. 5 bis ca. 20 mm, insbesondere ca. 8 bis ca. 12 mm auf. Auch dies hat sich zur Einstellung gewünschter Laufeigenschaften des Reifens durch abschnittsweise Ver­ tiefung der Einschnitte als vorteilhaft herausgestellt.
Ein nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellter Fahrzeugreifen weist ein Profil auf, welches durch breite Ausnehmungen getrennte Pro­ filblöcke und/oder -rippen umfaßt, durch welche die Grundeigenschaften des Reifenprofils bestimmt werden, sowie eine Vielzahl feiner Einschnitte in den Profilblöcken und/oder -rippen, die mit geringer, im wesentlichen die Fahreigenschaften des Reifens nicht beeinflussender Tiefe in die Pro­ filfläche eingebracht sind, aber abschnittsweise zumindest eine größere, die Fahreigenschaften des Reifens mitbestimmende Tiefe aufweisen. Die feinen Einschnitte können dabei unterschiedliche Vertiefungen und/oder Breite sowie Länge aufweisen, so daß der erfindungsgemäße Fahrzeugrei­ fen jeweils andere Laufeigenschaften bei gleichem, äußerem Erscheinungs­ bild aufweist. Aber auch bei ein und demselben Fahrzeugreifen kann die Tiefe der vertieften Abschnitte der feinen Einschnitte, deren Breite und deren Länge zumindest teilweise unterschiedlich sein.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden nachfolgend beschrieben; es zeigen, jeweils in schematischer Dar­ stellung,
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Profilabschnitt eines Fahrzeugrei­ fens mit Profilblöcken und -rippen sowie feinen, oberflächli­ chen Einschnitten,
Fig. 2 eine Draufsicht auf den Profilabschnitt von Fig. 1 mit ab­ schnittsweise vertieften feinen Einschnitten,
Fig. 3 eine Draufsicht auf den Profilabschnitt von Fig. 1 mit ab­ schnittsweise vertieften feinen Einschnitten in einer zweiten Variante,
Fig. 4 eine Draufsicht auf einen Profilabschnitt einer Variante des erfindungsgemäßen Fahrzeugreifens,
Fig. 5 eine Draufsicht auf einen Profilabschnitt nach einer weiteren Variante des erfindungsgemäßen Fahrzeugreifens.
Das in Fig. 1 dargestellte Profilmuster weist eine Vielzahl breiter Aus­ nehmungen 1 auf, die in unterschiedlicher Weise in der Reifenlauffläche 2 und teilweise auch in den Reifenseitenbereichen 3 vorgesehen sind. Durch die breiten Ausnehmungen 1 werden Profilblöcke 4 sowie eine Profilrippe 5 in der Mitte des Reifens gebildet.
Zusätzlich zu den breiten Ausnehmungen 1 sind in der Lauffläche 2 feine Einschnitte 6 oberflächlich in die Profilblöcke 4 und die Profilrippe 5 ein­ gebracht. Die feinen Einschnitte 6 sind in einem rechtwinkligen Rauten­ muster angeordnet, welches gleichmäßig über die Lauffläche 2 gelegt ist. Das dargestellte Profilmuster setzt sich in entsprechender Weise längs der Mittelumfangslinie 1 fort.
Die breiten Ausnehmungen 1 und die Profilblöcke 4 und die Profilrippe 5 bilden das Grundmuster des vorliegenden Reifenprofils, durch welches die Grundfahreigenschaften des Reifens bestimmt werden. Die feinen Ein­ schnitte 6, die insbesondere mit einer Tiefe von nur ca. 1 mm in die Pro­ filblöcke 4 und die Profilrippe 5 eingebracht sind, haben dagegen nur ei­ nen unwesentlichen Einfluß auf die Fahreigenschaften. Sie bestimmen le­ diglich zusammen mit den breiten Ausnehmungen 1 und den Profilblöc­ ken 4 und der Profilrippe 5 das äußere Erscheinungsbild des Reifens.
Um nun die Fahreigenschaften des Reifens ohne Änderung des äußeren Erscheinungsbildes zu variieren, können die feinen Einschnitte 6 ab­ schnittsweise vertieft werden. Eine spezielle Ausgestaltung eines Profilmu­ sters mit abschnittsweise vertieften feinen Einschnitten 6 ist in Fig. 2, eine andere spezielle Ausgestaltung in Fig. 3 dargestellt. Die vertieften Einschnitte 7 der feinen Einschnitte 6 sind dabei durch dickere Linien dargestellt. Dies bedeutet nicht notwendigerweise, daß die feinen Linien 6 in diesen Abschnitten 7 auch tatsächlich eine größere Breite aufweisen. Es ist aber durchaus möglich, diese Abschnitte zumindest teilweise neben der größeren Tiefe auch mit einer größeren Breite auszugestalten. Die Ab­ schnitte 7 beeinflussen nun die Fahreigenschaften des Reifens zusätzlich. Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Profilmuster bedeuten also jeweils verschiedene Fahreigenschaften. Wie man sieht, können dadurch Reifen mit verschiedenen Fahreigenschaften aber dennoch übereinstimmendem äußeren Erscheinungsbild geschaffen werden.
Sowohl hinsichtlich des Grundmusters aus breiten Ausnehmungen 1, Profilblöcken 4 und Profilrippen 5 als auch hinsichtlich des Musters aus feinen Einschnitten 6 sind praktisch beliebige Variationen möglich, so daß auch das übereinstimmende äußere Erscheinungsbild der Reifen mit ver­ schiedenen Fahreigenschaften unterschiedlich gewählt werden kann. Zwei weitere Beispiele für ein Grundmuster aus breiten Ausnehmungen 1 und Profilblöcken 4 sowie einem in den Profilblöcken 4 vorgesehenen Muster feiner, oberflächlicher Einschnitte 6 sind in den Fig. 4 und 5 darge­ stellt. Eine in Reifenumfangsrichtung umlaufende Profilrippe ist bei diesen beiden Varianten nicht vorhanden. Bei dem Muster von Fig. 4 verlaufen die feinen Einschnitte 6 in einem mittleren Bereich des Profils längs eines nicht rechtwinkligen Rautenmusters, welches in den beiden Randberei­ chen des Profils in ein rechtwinkliges Rautenmuster übergeht. Bei der Va­ riante von Fig. 5 verlaufen die feinen Einschnitte 6 teilweise längs ge­ krümmter Linien. In beiden Fällen ändert sich das Muster feiner Ein­ schnitte 6 also über die Reifenbreite. Nahezu beliebige weitere Variations­ möglichkeiten hierzu sind gegeben.
Die feinen Einschnitte 6 der Fig. 4 und 5 werden zur Ausgestaltung von Reifen mit unterschiedlichen Fahreigenschaften aber äußerlich mit dem Profil von Fig. 4 oder Fig. 5 übereinstimmendem Erscheinungsbild ebenso wie bei dem Beispiel der Fig. 1 bis 3 abschnittsweise vertieft ausgebildet.
Insgesamt ergeben sich so Profilmuster für Fahrzeugreifen, die ohne Än­ derung ihres äußeren Erscheinungsbildes variiert werden können, um ei­ ne Serie von Fahrzeugreifen mit gleichem Aussehen aber unterschiedli­ chen Fahreigenschaften bilden zu können. Die Herstellung ist dabei un­ kompliziert und kostenunaufwendig.
Bezugszeichenliste
1
breite Ausnehmung
2
Reifenlauffläche
3
Reifenseitenbereich
4
Profilblock
5
Profilrippe
6
feiner Einschnitt
7
Abschnitt von
6
I Mittelumfangslinie
α Winkel

Claims (21)

1. Verfahren zur Gestaltung mehrerer, voneinander unterschiedliche Fahreigenschaften bewirkender Profilmuster für Fahrzeugreifen mit durch breite Ausnehmungen (1) voneinander getrennten Profilblöc­ ken (4) und/oder -rippen (5) und einer Vielzahl feiner Einschnitte (6) in den Profilblöcken (4) und/oder -rippen (5), dadurch gekennzeichnet, daß für alle Profilmuster ein übereinstimmendes Grundmuster aus Profilblöcken (4) und/oder -rippen (5) festgelegt wird, welches die Grundeigenschaften des Reifenprofils bestimmt, daß zusätzlich ein bei allen Profilmustern übereinstimmendes Muster aus einer Viel­ zahl von feinen, oberflächlichen Einschnitten (6) festgelegt wird, die grundsätzlich jeweils mit geringer, die Fahreigenschaften des Rei­ fens im wesentlichen nicht beeinflussender Tiefe in die Profilblöcke (4) und/oder -rippen (5) des Reifens einzubringen sind, und daß je nach gewünschter Fahreigenschaft des betreffenden Profilmusters Abschnitte (7) der feinen Einschnitte (6) dieses Musters ausgewählt werden, die zumindest mit einer größeren, die Fahreigenschaften des Reifens mitbestimmenden Tiefe auszubilden sind.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Einschnitte (6) in den nicht vertieften Abschnitten mit einer Tiefe von ca. 1 mm einzubringen sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest teilweise zusätzlich zur Vertiefung der feinen Ein­ schnitte (6) die Fahreigenschaften auch durch eine Verbreiterung der feinen Einschnitte (6) beeinflußt werden.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der feinen Einschnitte (6) in den vertieften Abschnitten (7) je nach gewünschter Fahreigenschaft unterschiedlich festgelegt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der vertieften Abschnitte (7) je nach gewünschter Fahreigenschaft des jeweiligen Reifens unterschiedlich festgelegt wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Einschnitte (6) in einem Rautenmuster angeordnet werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Einschnitte (6) in einem Muster aus nicht gekreuzten, bevorzugt wellenförmigen Linien angeordnet werden.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Einschnitte (6) in einem über die Reifenbreite und/oder den Reifenumfang unterschiedlich gestalteten Muster an­ geordnet werden.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß Abstand und/oder Winkel der Linien des Musters aus feinen Einschnitten (6) untereinander über die Reifenbreite und/oder den Reifenumfang unterschiedlich gewählt werden.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien des Musters aus feinen Einschnitten (6) mit einem Neigungswinkel zur Reifenumfangsrichtung (I) von ca. 30° bis ca. 60°, insbesondere ca. 40° bis ca. 50° vorgesehen werden.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien des Musters aus feinen Einschnitten (6) mit einem Abstand von ca. 5 bis ca. 20 mm, insbesondere ca. 8 bis ca. 12 mm voneinander vorgesehen werden.
12. Fahrzeugreifen mit einem Profil mit durch breite Ausnehmungen (1) voneinander getrennten Profilblöcken (4) und/oder -rippen (5), durch welche die Grundeigenschaften des Reifenprofils bestimmt werden, sowie mit einer Vielzahl feiner Einschnitte (6) in den Pro­ filblöcken (4) und/oder -rippen (5), die nur oberflächlich und mit ge­ ringer, im wesentlichen die Fahreigenschaften des Reifens nicht be­ einflussender Tiefe in die Profilfläche eingebracht sind, aber ab­ schnittsweise zumindest eine größere, die Fahreigenschaften des Reifens mitbestimmende Tiefe aufweisen.
13. Fahrzeugreifen nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die vertieften Abschnitte (7) je nach gewünschter Fahreigen­ schaft eine unterschiedliche Breite aufweisen.
14. Fahrzeugreifen nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die vertieften Abschnitte (7) je nach gewünschter Fahreigen­ schaft eine unterschiedliche Tiefe aufweisen.
15. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die vertieften Abschnitte (7) je nach gewünschter Fahreigen­ schaft eine unterschiedliche Länge aufweisen.
16. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Einschnitte (6) in einem Rautenmuster angeordnet sind.
17. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die feinen Einschnitte (6) in einem Muster aus nicht gekreuzten, bevorzugt wellenförmigen Linien angeordnet sind.
18. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Muster der feinen Einschnitte (6) über die Reifenbreite und/oder den Reifenumfang variiert.
19. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 12 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß Abstand und/oder Winkel der Linien des Musters aus feinen Abschnitten (6) untereinander über die Reifenbreite und/oder den Reifenumfang variieren.
20. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 12 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien des Musters aus feinen Einschnitten (6) einen Nei­ gungswinkel (α) mit der Reifenumfangsrichtung (1) von ca. 30° bis ca. 60°, insbesondere ca. 40° bis ca. 50° aufweisen.
21. Fahrzeugreifen nach einem der Ansprüche 12 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Linien des Musters aus feinen Einschnitten (6) einen Ab­ stand voneinander von ca. 5 bis ca. 20 mm, insbesondere ca. 8 bis ca. 12 mm aufweisen.
DE1998127244 1998-06-18 1998-06-18 Verfahren zur Gestaltung von Profilmustern für Fahrzeugreifen und danach gestalteter Fahrzeugreifen Ceased DE19827244A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127244 DE19827244A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Verfahren zur Gestaltung von Profilmustern für Fahrzeugreifen und danach gestalteter Fahrzeugreifen
JP16417299A JP4272301B2 (ja) 1998-06-18 1999-06-10 トレッドパタ−ン形成方法
US09/330,192 US6478062B1 (en) 1998-06-18 1999-06-11 Method of shaping tread patterns for vehicle tires and vehicle tires shaped in accordance therewith
EP99304726A EP0968849B1 (de) 1998-06-18 1999-06-17 Verfahren zum Gestalten eines Laufflächenprofils für Fahrzeugreifen
DE69933260T DE69933260T2 (de) 1998-06-18 1999-06-17 Verfahren zum Gestalten eines Laufflächenprofils für Fahrzeugreifen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998127244 DE19827244A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Verfahren zur Gestaltung von Profilmustern für Fahrzeugreifen und danach gestalteter Fahrzeugreifen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19827244A1 true DE19827244A1 (de) 1999-12-23

Family

ID=7871332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998127244 Ceased DE19827244A1 (de) 1998-06-18 1998-06-18 Verfahren zur Gestaltung von Profilmustern für Fahrzeugreifen und danach gestalteter Fahrzeugreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19827244A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844437C2 (de) * 1998-09-28 2003-05-08 Dunlop Gmbh Fahrzeugreifen
DE10257487A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen zum Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen
EP1520733A1 (de) * 2002-07-05 2005-04-06 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen für vereiste oder schneebedeckte strassen
EP1533140A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Continental Aktiengesellschaft Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE102004014006A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Continental Ag Fahrzeugluftreifen
EP2527165A3 (de) * 2011-05-26 2013-03-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenlauffläche und Lastwagenreifen
WO2013044995A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
DE112006001381B4 (de) * 2005-06-10 2014-01-30 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
CN111376655A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 通伊欧轮胎株式会社 充气轮胎
WO2021137860A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire having corkscrew sculpture with inverted central rib features

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19844437C2 (de) * 1998-09-28 2003-05-08 Dunlop Gmbh Fahrzeugreifen
EP1520733A1 (de) * 2002-07-05 2005-04-06 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen für vereiste oder schneebedeckte strassen
EP1520733A4 (de) * 2002-07-05 2007-11-28 Yokohama Rubber Co Ltd Luftreifen für vereiste oder schneebedeckte strassen
DE10257487A1 (de) * 2002-12-10 2004-07-01 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen zum Einsatz unter winterlichen Fahrbedingungen
EP1533140A1 (de) * 2003-11-21 2005-05-25 Continental Aktiengesellschaft Laufflächenprofil für einen Fahrzeugluftreifen
DE102004014006A1 (de) * 2004-03-23 2005-10-13 Continental Ag Fahrzeugluftreifen
DE112006001381B4 (de) * 2005-06-10 2014-01-30 The Yokohama Rubber Co., Ltd. Luftreifen
EP2527165A3 (de) * 2011-05-26 2013-03-13 The Goodyear Tire & Rubber Company Reifenlauffläche und Lastwagenreifen
WO2013044995A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Continental Reifen Deutschland Gmbh Fahrzeugluftreifen
CN111376655A (zh) * 2018-12-27 2020-07-07 通伊欧轮胎株式会社 充气轮胎
WO2021137860A1 (en) * 2019-12-31 2021-07-08 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Tire having corkscrew sculpture with inverted central rib features

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69933260T2 (de) Verfahren zum Gestalten eines Laufflächenprofils für Fahrzeugreifen
DE112008001558B4 (de) Luftreifen
AT400425B (de) Fahrzeugreifen
EP2785536B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2646264B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP2965925B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102011009558B4 (de) Luftreifen
DE7312392U (de) Luftreifen
EP1170152B1 (de) Fahrzeugreifen
DE19827244A1 (de) Verfahren zur Gestaltung von Profilmustern für Fahrzeugreifen und danach gestalteter Fahrzeugreifen
DE4018463A1 (de) Hochleistungs-luftreifen
DE102019131570B4 (de) Luftreifen
DE19705156C2 (de) Fahrzeugluftreifen
DE4446311A1 (de) Radialluftreifen
DE60017184T2 (de) Reifenlaufflächenprofil für fahrzeuge mit hoher belastungsfähigkeit
DE3431045A1 (de) Laufflaechenprofil fuer einen pkw-luftreifen mit hoher rutschfestigkeit auf nasser fahrbahn
EP2217455B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP1588869B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE10049936B4 (de) Fahrzeugreifen
EP2785537B1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP0718124B1 (de) Fahrzeugreifen
DE102019134331B4 (de) Luftreifen
EP0788900A1 (de) Fahrzeugluftreifen
EP3792082B1 (de) Fahrzeugreifen aufweisend einen markierungsbereich
EP0718123B1 (de) Fahrzeugreifen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection