DE19826496A1 - Sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung - Google Patents

Sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Info

Publication number
DE19826496A1
DE19826496A1 DE19826496A DE19826496A DE19826496A1 DE 19826496 A1 DE19826496 A1 DE 19826496A1 DE 19826496 A DE19826496 A DE 19826496A DE 19826496 A DE19826496 A DE 19826496A DE 19826496 A1 DE19826496 A1 DE 19826496A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
oxygen
gas
permeable membrane
partial pressure
membrane according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19826496A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826496B4 (de
Inventor
Ralf Groschwitz
Christian Kaps
Ralf Kriegel
Ute Pippardt
Elmar Sommer
Ingolf Voigt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK filed Critical Hermsdorfer Institut fuer Technische Keramik eV HITK
Priority to DE19826496A priority Critical patent/DE19826496B4/de
Priority to DE59906374T priority patent/DE59906374D1/de
Priority to ES99124598T priority patent/ES2204054T3/es
Priority to DK99124598T priority patent/DK1110594T3/da
Priority to AT99124598T priority patent/ATE245470T1/de
Priority to EP99124598A priority patent/EP1110594B1/de
Publication of DE19826496A1 publication Critical patent/DE19826496A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826496B4 publication Critical patent/DE19826496B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0048Inorganic membrane manufacture by sol-gel transition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0069Inorganic membrane manufacture by deposition from the liquid phase, e.g. electrochemical deposition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D67/00Processes specially adapted for manufacturing semi-permeable membranes for separation processes or apparatus
    • B01D67/0039Inorganic membrane manufacture
    • B01D67/0072Inorganic membrane manufacture by deposition from the gaseous phase, e.g. sputtering, CVD, PVD
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D71/00Semi-permeable membranes for separation processes or apparatus characterised by the material; Manufacturing processes specially adapted therefor
    • B01D71/02Inorganic material
    • B01D71/024Oxides
    • B01D71/0271Perovskites
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B13/00Oxygen; Ozone; Oxides or hydroxides in general
    • C01B13/02Preparation of oxygen
    • C01B13/0229Purification or separation processes
    • C01B13/0248Physical processing only
    • C01B13/0251Physical processing only by making use of membranes
    • C01B13/0255Physical processing only by making use of membranes characterised by the type of membrane
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2323/00Details relating to membrane preparation
    • B01D2323/08Specific temperatures applied
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B2210/00Purification or separation of specific gases
    • C01B2210/0043Impurity removed
    • C01B2210/0046Nitrogen

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)

Abstract

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer sauerstoffionen- und elektronenleitenden Keramikmembran den Sauerstoffdiffusionskoeffizienten insbesondere bei niedrigen Temperaturen so zu steigern, daß dieser ohne Zufuhr zusätzlicher elektrischer Energie technisch genutzt werden kann. DOLLAR A Diese Aufgabe wird durch eine dichte Keramikmembran der Zusammensetzung (Sr¶1-x¶Ca¶x¶)¶1-y¶A¶y¶Mn¶1-z¶B¶z¶O¶3-delta¶ gelöst, in welcher A steht für Ba, Pb, Na, K, Y oder Elemente der Lantanidengruppe oder eine Kombination dieser Elemente, in der B steht für Mg, Al, Ga, In, Sn oder Elemente der 3d-Periode oder 4d-Periode oder eine Kombination dieser Elemente, mit Werten für x von 0,2 bis 0,8, Werten für y von 0 bis 0,4, Werten für z von 0 bis 0,6 und Werten für delta, die sich aus der Einhaltung des Elektroneutralitätsprinzips ergeben. DOLLAR A Die Erfindung ist zur Sauerstoffgewinnung bzw. -anreicherung insbesondere bei chemischen Hochtemperaturprozessen anwendbar.

Description

Die Erfindung betrifft eine sauerstoffionen- und elektronenleitende damit sauerstoff- permeable dichte Keramikmembran, ein Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung. Die Voraussetzung für eine solche Membran ist eine Leitfähigkeit für Sauerstoffionen, die in der Regel in Oxiden gegeben ist, die kristallographische Leerstellen im Sauerstoffteilgitter aufweisen.
Die Sauerstoff-Ionenleitung in Oxidkeramiken ist als Phänomen seit langem bekannt und wird in der Technik bereits in breitem Maße angewendet (O2-selektive Elektro­ den, O2-Sensoren, O2--leitende Festelektrolyte, Brennstoffzelle). Voraussetzung der O2--Ionenleitung in einer keramischen kristallinen Phase sind Leerstellen bzw. Va­ kanzen im Sauerstoff-Teilgitter der zugrundeliegenden Kristallstruktur. Das bekann­ teste Beispiel ist stabilisiertes Zirkonoxid (YZR, Yttrium Stabilized Zirconia), ein na­ hezu reiner O2--Ionenleiter mit unterhalb 1000°C vernachlässigbarer Elektronenlei­ tung.
Der Ein- bzw. Austritt des molekularen Sauerstoff in das ionenleitende Material und die damit verbundene Bildung der Sauerstoff-Ionen ist mit der Aufnahme bzw. Abga­ be von Elektronen verbunden. Ein Sauerstoff-Ionen leitendes Material ist deshalb nur dann für Sauerstoff permeabel, wenn Elektronen von der Seite mit dem niedrigen Sauerstoff-Partialdruck zur Seite mit dem höheren Sauerstoff-Partialdruck transpor­ tiert werden können. Dies kann bei vorwiegend ionisch leitenden Materialien durch Kontaktierung der Oberflächen und den Ladungsausgleich über einen externen Stromkreis erreicht werden.
Wenn das Membranmaterial selbst eine ausreichende Elektronenleitung besitzt, kann der Ladungsausgleich durch das Material selbst erfolgen (innerer Kurzschluß). Derartige ionisch und elektronisch leitende Materialien bezeichnet man als Mischlei­ ter (mixed conductor). Sie ermöglichen den simultanen bzw. gekoppelten Durchtritt von Elektronen und Sauerstoff-Ionen (entgegengesetzte Richtungen) durch den kompakten, gasdichten Festkörper, was sich makroskopisch als Sauerstoff- Permeation durch die Keramik äußert. Stellvertretend seien hier die Arbeiten von Steele u. M. /Steele, B. C. H.: Sol. St. Ionics 63 (1992), 17/ sowie von Doshi u. M. /Doshi, R., Routbort, J. L., Alcock, C. B.: Defect Diffus. For. 127-128 (1995), 39/ ge­ nannt, die einen Überblick über den Stand der Technik zu geben versuchen.
Trennt man demnach zwei Gasräume mit unterschiedlichen O2-Konzentrationen durch ein gemischt leitendes Membranmaterial voneinander (gasdicht) ab, so tritt bei ausreichender Temperaturerhöhung aufgrund der temperaturbedingten Steigerung der O2--Diffusion eine O2-Permeation vom Gasraum mit der höheren zu demjenigen mit der niedrigeren O2-Konzentration ein. Da dieser Vorgang auf dem Transport des Sauerstoffs in ionischer Form (O2--Ionen) durch das Kristallgitter des Materials be­ ruht, erlaubt er eine hoch selektive Gasseparation. Das geschilderte Prinzip der Sauerstoffabtrennung durch gemischt leitende Membranen wurde bereits im Jahr 1971 /Spacil et. al.: US 3,630,879/ patentiert, eine industrielle Anwendung scheiterte jedoch bislang an den zu geringen O2-Permeationsraten und der anlagentechnischen Umsetzung.
Potentielle Anwendungsgebiete sind derzeit die Abtrennung von Sauerstoff aus Gas­ gemischen (Herstellung von Reinstsauerstoff und Inertgasen), die in-situ-Umsetzung des erzeugten Sauerstoffs in elektrochemischen Membranreaktoren (Erdgas → Syn­ thesegas, selektive heterogene Katalyse) sowie die Nutzung des Sauerstoffs für Verbrennungsprozesse (Totaloxidation).
Gegenüber den herkömmlichen kryogenen Verfahren der Reinstgas-Erzeugung wer­ den von der Membranzerlegung erhebliche Einsparungen erwartet. Dies spiegelt sich in einer Vielzahl von Patenten wieder /Bauer, G., Krauss, H., Kuntz, M.: DE 39 21 390/ Lehmann, H.-D.: DE 44 16 134/ Harral, M. W., Ward, J. D: DE 42 21 593/ Lin, C.-Y., Kunkle, R. P., Feduska, W.: US 5,380,467/ Sriniva­ san, R. S., Thorogood, R. M.: US 5,447,555/ Prasad, R., Bonaquist, D. P.: EP 0 733 589 A2/ Prasad, R., Gottzmann, C. F.: EP 0 743 088 A2/ Strigl, R.: DE 40 27 600/ Thorogod, R. M., Srinvasan, R., Yee, T. F., Drake, M. P.: US 5,240,480/Carolan, M. F., Dyer, P. N.: EP 0 663 232 A2/. Vor allem für dezentra­ le Anlagen zur Erzeugung hochreiner Gase bieten sich die Membranverfahren an, da die Gase direkt vor Ort erzeugt werden können und die Komprimierung/Lagerung damit entfällt.
Synthesegas wird derzeit in großem Maßstab aus Erdgas (Dampf-Reforming-Prozeß) erzeugt, alternative Verfahrenkonzepte basieren auf der Umsetzung mit reinem Sau­ erstoff oder Luft. Sie sind derzeit gegenüber dem Dampf-Reforming-Prozeß unwirt­ schaftlich, da hohe Kosten für die O2-Erzeugung bzw. die kryogene N2-Abtrennung anfallen. Die Anwendung O2-permeabler Membranen/ Cable, T. L., Mazanec, T. J., Frye, J. G.: EP 0 399 833 B1/ Balachandran, U., Poeppel, R. B., Kleefish, M. S., Ko­ bylinski, T. P., Udovich, C. A.: US 5,356,728/ in Verbindung mit Katalysatoren /Balachandran, U., Dusek, J. T., Mieville, R. L., Poeppel, R. B., Kleefish, M. S., Pei, S., Kobylinski, T. P., Udovich, C. A., Bose, A. C.: Appl. Catalysis 133 (1995), 19/ würde diese Umsetzung wirtschaftlich machen, da die in-Situ-Erzeugung von O2 nur geringe Kosten verursacht.
Bei der Verwendung fossiler Energieträger sucht man weltweit nach Möglichkeiten, Erdgas (Dichte ca. 0,7 g/l) besser nutzbar zu machen, weil die natürlichen Vorkom­ men wesentlich größer sind als beim Erdöl (Dichte 0,79 kg/l). Die Infrastruktur ist auf Erdöl ausgerichtet, deshalb wird nach Möglichkeiten zur preiswerten Verflüssigung des Erdgases gesucht. Im Labormaßstab und in Pilotanlagen wurden mit elektro­ chemischen Membranreaktoren (O2-permeable Membranen) Ausbeuten von mehr als <97% Methanol erreicht/ Balachandran, U., Poeppel, R. B., Kleefish, M. S., Koby­ linski, T. P., Udovich, C. A.: US 5,356,728/.
Die Totaloxidation von Kohlenwasserstoffen in Abgasen bzw. deren Nachverbren­ nung unter Zuführung reinen Sauerstoffs wurde bislang in der Literatur nicht bearbei­ tet. Die Zuführung reinen Sauerstoffs erhöht die Effektivität von Verbrennungspro­ zessen beträchtlich. Abgesehen von der meist bereits vorhandenen katalytischen Aktivität der gemischt leitenden Oxidkeramiken können diese als sauerstoffperme­ able Membran und gleichzeitig als Katalysatorträger eingesetzt werden. Die notwen­ dige Prozeßtemperatur der keramischen Membran wird durch die freiwerdende Ver­ brennungswärme erzeugt und kann wie üblich energetisch genutzt werden (Wärmetauscher). Gegenüber der Zuführung von Verbrennungsluft (78 Vol% N2) sollte eine erhebliche Reduktion der NOx-Bildung erreicht werden, da dem Prozeß kein Luftstickstoff zugeführt wird. Die derzeit durch den NOx-Ausstoß limitierten Ver­ brennungstemperaturen könnten erhöht werden, woraus ein höherer Wirkungsgrad energietechnischer Anlagen resultiert. Da die verwendeten Materialien (Perowskite ABO3-y) über einen weiten Bereich der Sauerstoff-Stöchiometrie stabil sind, können sie kurzeitige Schwankungen des O2-Partialdrucks durch Abgabe/Aufnahme von materialeigenem Sauerstoff ausgleichen. Eine Erniedrigung des O2-Partialdrucks im Reaktionsraum führt über die Abgabe des materialeigenen Sauerstoffs zu einer deut­ lich erhöhten O2-Permeation (und umgekehrt), wodurch in gewissen Grenzen eine selbsttätige Regulierung erreicht wird.
Publikationen und Patente konzentrieren sich bis in die Gegenwart vorzugsweise auf die Steigerung der O2-Permeation. Neben der häufig im Vordergrund stehenden Materialoptimierung/ Strigl, R.: DE 40 27 600/ Cable, T. L., Mazanec, T. J., Frye, J. G.: EP 0 399 833 B1/ Balachandran, U., Kleefish, M. S., Kobylinski, T. P., Morisette, S. L., Pei, S.: WO 9424065 A/ Liu, M., Joshi, A. V., Shen, Y., Krist, K., Wirkar, A. V.: US 5,478,444/ ten Elshof, J. E., Bouwmeester, H. J. M., Verwej, H.: Sol. St. Ionics 89 (1996), 81/ wurden konstruktive Maßnahmen zur Verringerung des O2--Diffusionsweges (geringe Membrandicken)/ Gharbage, B., Henault, M., Pa­ gnier, T., Hammou, A.: Mater. Res. Bull. 26 (1991), 1001/ Chen, C. H., Kruidhof, H., Bouwmester, H. J. M., Burggraaf, A. J.: Mater. Sc. Engeneer. B39 (1996), 129/ Yao, T.: WO 9628386 A1/ und zur Verbesserung der Austauschkinetik zwischen der Gasphase und der Keramikoberfläche (poröse Trägerschichten, große spezifische Oberfläche, Katalysatorbelegung) vorgeschlagen/ Carolan, M. F., Dyer, P. N.: EP 0 663 232 A2/ Bouwmester, H. J. M., Kruidhof, H., Burggraaf, A. J.: Sol. St. Ionics 72 (1994), 185/ Kilner, J. A., De Souza, R. A., Fullarton, I. C.: Sol. St. Ionics 86-88 (1996), 703/.
Die in der Literatur bislang beschriebenen gemischt leitenden Materialien erreichen bei Temperaturen von 700°C bis 800°C Sauerstoff-Diffusionskoeffizienten von ma­ ximal 10-6 cm2/s. In Verbindung mit relativ hohen Membrandicken von über 30 µm werden relativ geringe Permeationsraten erreicht, die eine technologische Anwen­ dung bislang weitgehend verhindern. Bei den eingesetzten Verbindungen handelt es sich vorzugsweise um Perowskite mit hohen Anteilen an SE-Elementen (SE - seltene Erden). Obwohl der starke Einfluß der Vakanzkonzentration auf die ionische Leitfä­ higkeit von festen Ionenleitern bzw. die Ionendiffusion zum Grundwissen der Fest­ körperchemie und -physik gehört, wird nur in wenigen aktuellen Arbeiten der Einfluß der O2--Vakanzen diskutiert. Unabhängig von den Untersuchungen zur O2-Permeation wurde jedoch mehrfach gezeigt, daß hoch SE-haltige Perowskite nur sehr geringe Sauerstoffdefizite (ABO3-y; y ≦ 0,05), manchmal sogar Sauerstoffüber­ schuß aufweisen/ Petrov, A. N., Cherepanov, V. A., Kononchuk, O. F., Gavrilo­ va, L. Y.: J. Sol. St. Chem. 87 (1990), 69/ Lankhorst, M. H. R., Bouwmester, H. J. M.: J. Elektrochem. Soc. 144 (1997), 1261/. Die in der Literatur bislang untersuchten SE-Perowskite erscheinen unter diesem Gesichtspunkt als wenig geeignet. Oxide mit hohen O2--Vakanzkonzentrationen sind relativ selten beschrieben worden. Die Unter­ suchung der Vakanzbildungs-Mechanismen wurde erst in den letzten Jahren wesent­ lich vorangetrieben und stützt sich vor allem auf thermogravimetrische Untersu­ chungen in Abhängigkeit von Temperatur und O2-Partialdruck/ Mizusaki, J., Mima, Y., Yamauchi, S., Fueki, K.: J. Sol. St. Chem. 80 (1989), 102/ Mizusaki, J., Tagawa, H.: Sol. St. Ionics 49 (1991), 111/. Die Konzentration der O2--Vakanzen beeinflußt sehr stark die O-Diffusionsgeschwindigkeit. Zusammen mit der partialdruckabhängigen Redoxstabilität der Verbindungen wird dadurch die optimale Einsatztemperatur der Materialien festgelegt.
Ein Verfahren zur Trennung von Sauerstoff aus sauerstoffhaltigen Gasen wird von Cable u. M. Cable, T. L., Mazanec, T. J.: EP 0 705 790 A1 beschrieben. Für die mischleitenden Schichten wird im Unterschied zur vorliegender Erfindung ein Kobal­ tat mit Perowskitstruktur der allgemeinen Zusammensetzung A1-xA'xCo1-y-zByB'zO3-δ verwendet. In DE 42 21 593 A1 wird ein manganfreier Perowskit der Zusammenset­ zung La1-xSrxCo1-yFe(Ni)yO3-δ verwendet, in EP 0 438 902 A die Zusammensetzung La0,2Sr0,8Fe0,8Cr0,1Co0,1Ox. In DE 44 06 276 wird Anspruch auf die Zusammensetzung (La1-x-yA1-xBy)z(Mn1-uCu)vOD-δ erhoben, wobei der Gesamtgehalt an Lanthaniden (La + A) mindestens 0,4 (y ≦ 0,6) betragen muß. In der vorliegenden Erfindung darf der Gehalt an Lanthaniden maximal x = 0,4 betragen, bevorzugt wird auf die Einfüh­ rung von Lanthaniden verzichtet.
In EP 0 438 902 A2, EP 0 673 675 A und US 5,478,444 werden sauerstoffpermeable Membranen beschrieben, die aus einer oder mehreren ionisch leitenden Phasen und einer oder mehreren elektronisch leitenden Phasen bestehen. Im Gegensatz hierzu beschreibt die vorliegende Erfindung ein Membranmaterial, das einphasig vorliegt.
Thorogood u. M./ Thorogood, R. M., Srinivasan, R., Yee, T. F., Drake, M. P.: US 5,240,480/ be­ schreiben den mikroporösen Aufbau einer Mehrschichtmembran aus porösem Träger und dichter, dünner, gemischt leitender Schicht. Der Patentanspruch erstreckt sich auf den speziellen mikroporösen Aufbau, da dieser zu einer optimier­ ten Permeation (Optimum zwischen kinetisch und diffusiv kontrolliertem Prozeß) bei allen gemischt leitenden Materialien führen soll. EP 0 732 139 A2 beschreibt einen modularen Aufbau von rohrförmigen sauerstoffpermeablen Membranen. Diese An­ sprüche werden von der vorliegenden Erfindung nicht berührt.
EP 0 663 231 A2, EP 0 663 232 A2 und US 5,534,471 beschreiben die Kombination einer sauerstoffpermeablen Membran mit einem Katalysator, der aus einem Metall oder einem Metalloxid gebildet wird. Diese Offenbarung wird durch die vorliegende Erfindung nicht berührt.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, unter Beseitigung der Mängel des Standes der Technik bei einer Membran der eingangs beschriebenen Art, den Sauer­ stoffdiffusionskoeffizienten insbesondere bei niedrigen Temperaturen so zu stei­ gern, daß Sauerstoffpermeationsraten erreicht werden, die eine technische Nutzung ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen beschriebene Erfindung ge­ löst.
Die vorliegende Erfindung erhebt Anspruch auf ein Membranmaterial der Zusammen­ setzung (S1-xCax)1-yAyMn1-zBzO3-δ, in der A steht für Ba, Pb, Na, K, Y oder Elemente der Lanthanidengruppe oder eine Kombination dieser Elemente, in der B steht für Mg, Al, Ga, In, Sn oder Elemente der 3d-Periode oder der 4d-Periode oder eine Kombination dieser Elemente, mit Werten für x von 0,2 bis 0,8, Werten für y von 0 bis 0,4, Werten für z von 0 bis 0,6 und Werten für δ, die sich aus der Einhaltung des Elektroneutralitätsprinzips ergeben.
Das Membranmaterial ist abgeleitet von der bei Normalbedingungen metastabilen kubischen Hochtemperaturphase des Strontiummanganats β-SrMnO3-δ, die bereits bei niedrigen Temperaturen eine hohe Sauerstoff-Diffusion aufweist (220°C, D ≈ 10-7 cm2/s), jedoch unter Sauerstoffzutritt oberhalb 750°C in die Tieftemperatur- Modifikation α-SrMnO3 mit wesentlich geringerer Diffusionsgeschwindigkeit übergeht. Aufgrund der exponentiellen Zunahme der Diffusionsgeschwindigkeit mit steigender Temperatur werden im Vergleich zu den bislang bekannten Materialien bei den übli­ chen Anwendungstemperaturen (800 bis 1200°C) erhebliche höhere Diffusions­ koeffizienten (10-5-10-3 cm2/s) bzw. eine Herabsetzung der Anwendungstemperatur erreicht, wenn die Stabilisierung der Hochtemperaturphase gelingt. Zusammen mit der Verringerung der Membranschichtdicke auf bis zu 1 µm sind damit erstmals Per­ meationsraten bis zu 10 l.m-2.s-1 möglich, die die Voraussetzung für eine technologi­ sche Anwendung bilden.
Die kubische Hochtemperaturphase mit Perowskitstruktur wird erfindungsgemäß durch die teilweise Substitution des Strontiums und/oder des Mangans stabilisiert und hinsichtlich der Diffusion optimiert. Erfindungsgemäß werden kubische Perows­ kitphasen erhalten, die von Raumtemperatur bis zum Schmelzpunkt keine Phasen­ umwandlung aufweisen und thermodynamisch stabil sind. Für die optimierten Mate­ rialien werden bei 1000°C Diffusionskoeffizienten von 10-5 cm2/s erhalten.
Die Erfindung wird nachstehend durch drei Ausführungsbeispiele für den Werkstoff der Keramikmembran und ein Ausführungsbeispiel für das Herstellungsverfahren die­ ser Keramikmembranen näher erläutert.
Die beigefügte Zeichnung zeigt die Wirksamkeit einer teilweisen Substitution von Strontium durch Calzium entsprechend dem nachfolgenden Beispiel 1 für den Werk­ stoff der Keramikmembran hinsichtlich des Sauerstoffdiffusionskoeffizienten.
Beispiele für den Werkstoff der Keramikmembran Beispiel 1 Strontium wird teilweise durch ein kleineres A-Kation ersetzt
Ca2+ wird zur Synthese von Sr1-xCaxMnO3-δ eingesetzt, wobei x zwischen 0,2 und 0,8 variiert werden kann. Ab einer Kalzium-Konzentration von x = 0,5 wird die oben be­ schriebene Phasenumwandlung β-SrMnO3 zu α-SrMnO3 unterdrückt. Als Rohstoffe werden die Carbonate entsprechend der angestrebten Zusammensetzung einge­ setzt, vermahlen und bei 1200°C kalziniert. Anschließend wird erneut aufgemahlen und für die Bestimmung des O2--Diffusionskoeffizienten zu Tabletten verpreßt. Diese werden bei 1400°C im Argonstrom 4 Stunden gesintert, wobei eine Enddichte von <95% der Theorie erreicht wird. Abb. 1 zeigt die Abhängigkeit des Sauerstoff- Diffusionskoeffizienten von der Zusammensetzung und der reziproken Temperatur. Während die Sauerstoff-Diffusion an reinem β-SrMnO3 lediglich bis ca. 700°C ge­ messen werden kann, sind die stabilisierten Materialien bis 1000°C meßbar. Die Phasenstabilisierung kann durch alternative Ionen erreicht bzw. unterstützt werden, so daß eine Verbindung der allgemeinen Zusammensetzung (Sr1-xCax)1-yAyMnO3-δ gebildet wird, wobei A für Ba, Pb, Na, K, Y oder Elemente der Lanthanidengruppe steht.
Beispiel 2 Mangan wird teilweise durch ein größeres B-Kation, nämlich Cu, ersetzt
Zur Stabilisierung der kubischen Perowskitphase kann auf einen Teil des Kalziums verzichtet werden, wenn ein Teil des Mangan durch ein etwas größeres B-Kation wie beispielsweise Cu3+ ersetzt wird. Für die Zusammensetzungsreihe (Sr1-xCax)1-yAyMn1-zBzO3-δ mit einem Substituionsgrad von z = 0,3 wird bereits bei x = 0,4 die Stabilitätsgrenze der Hochtemperaturphase erreicht. Das Material der Zu­ sammensetzung Sr0,6Ca0,4Mn0,7Cu0,3O3-δ wird analog zu Beispiel 1 aus den Rohstof­ fen hergestellt. Es entsteht eine stabile kubische Perowskitphase mit einem Sauer­ stoff-Diffusionskoeffizienten von 10-5 cm2/s bei 1000°C.
Beispiel 3 Strontium und Mangan werden gleichzeitig teilweise ersetzt
Es entsteht eine Verbindung der allgemeinen Formel (Sr1-xCax)1-yAyMn1-zBzO3-δ.
Ausführungsbeispiel für das Herstellungsverfahren
Als Beschichtungsverfahren für poröser Träger wird das slip-casting, alternativ die Elektrophorese angewendet. Zur Erzeugung mikro- und nanokristalliner Pulver für die vorgenannten Beschichtungsverfahren kann die Mischfällung aus der Lösung der Komponenten eingesetzt werden. Bevorzugt wird jedoch die Flammenpyrolyse der in organischen Lösungsmitteln gelösten Komponenten in der turbulenten Knallgas­ flamme und die anschließende Abtrennung im Elektrofilter angewendet. Es werden Pulver mit Teilchendurchmessern im Bereich von 20 bis 50 nm (BET-Messung) erhal­ ten. Als direkte Beschichtungsverfahren können weiterhin die Sol-Gel-Technik, die Spray-Pyrolyse, das thermische Spritzen und die konventionellen PVD/CVD-Verfahren Anwendung finden.

Claims (12)

1. Eine sowohl Sauerstoffionen als auch Elektronen leitende und damit sauerstoffper­ meable dichte Keramikmembran der Zusammensetzung (Sr1-xCax)1-yAyMn1-zBzO3-δ, in der A steht für Ba, Pb, Na, K, Y oder Elemente der Lantanidengruppe oder eine Kombination dieser Elemente, in der B steht für Mg, Al, Ga, In, Sn, oder Elemente der 3d-Periode oder 4d-Periode oder eine Kombination dieser Elemente, mit Werten für x von 0,2 bis 0,8, Werten für y von 0 bis 0,4, Werten für z von 0 bis 0,6 und Werten für δ, die sich aus der Einhaltung des Elektroneutralitätsprinzips ergeben.
2. Eine sauerstoffpermeable Membran aus einem Mehrphasengemisch elektronisch und/oder ionisch leitender Phasen, die mehr als 10 Vol% des Membranmaterials ge­ mäß Anspruch 1 enthält.
3. Eine sauerstoffpermeable Membran gemäß Anspruch 1, die auf einem porösen Supportmaterial aufgebracht wird, dessen Porenanteil im Bereich von 10% bis 85% liegt.
4. Eine sauerstoffpermeable Membran gemäß Anspruch 1, deren Oberfläche einseitig oder beidseitig mit einem Katalysator belegt ist, um die Austauschkinetik mit der Gas­ phase oder die Umsetzung gasförmiger Stoffe in der Gasphase zu katalysieren.
5. Verfahren zur Herstellung einer sauerstoffpermablen Membran gemäß Anspruch 1 bis 4 aus den metallhaltigen Rohstoffen durch eine Temperaturbehandlung oberhalb 500°C sowie der Kombination einer solchen Temperaturbehandlung mit Verfahren zur Abscheidung dünner Schichten wie dem slip-casting, der elektrophoretischen Ab­ scheidung, einem Sol-Gel-Prozeß, einem CVD- bzw. PVD-Verfahren oder einem Spray- bzw. Flammenpyrolyseverfahren.
6. Verfahren gemäß Anspruch 5 in Kombination mit reduzierender, oxidierender oder inerter Gasatmosphäre zur Optimierung des Sinterverhaltens der sauerstoffpermea­ blen Membran entsprechend Anspruch 1 bis 4.
7. Gewinnung von Sauerstoff aus sauerstoffhaltigen, stehenden oder strömenden Gasgemischen, indem die Sauerstoffpermeation aus einem Gasraum 1 mit einem höheren Sauerstoffpartialdruck p1 in einen Gasraum 2 mit einem niedrigeren Sauer­ stoffpartialdruck p2 im Temperaturbereich von 500°C bis 1500°C genutzt wird und beide Gasräume durch die sauerstoffpermeable Membran gemäß Anspruch 1 bis 4 separiert sind.
8. Einsatz einer sauerstoffpermeablen Membran gemäß Anspruch 1 bis 4 und die Verwendung des gemäß Anspruch 7 erzeugten Sauerstoffs für chemische Reaktio­ nen in einem der Gasräume.
9. Einsatz einer sauerstoffpermeablen Membran gemäß Anspruch 1 bis 4 und die Verwendung des gemäß Anspruch 7 erzeugten Sauerstoffs für die Totaloxidation im Gasraum 2.
10. Verringerung des Sauerstoffpartialdruckes sauerstoffhaltiger, stehender oder strö­ mender Gasgemische, indem die Sauerstoffpermeation aus einem Gasraum 1 mit einem höheren, zu erniedrigenden Sauerstoffpartialdruck p1 in einen Gasraum 2 mit einem niedrigeren Sauerstoffpartialdruck p2 im Temperaturbereich von 500°C bis 1500°C genutzt wird und beide Gasräume durch die sauerstoffpermeable Membran gemäß Anspruch 1 bis 4 separiert sind.
11. Einsatz der sauerstoffpermeablen Membran gemäß Anspruch 1 bis 4 und der Verringerung des Sauerstoffpartialdruckes gemäß Anspruch 10 für chemische Reak­ tionen in einem der Gasräume.
12. Einsatz der sauerstoffpermeablen Membran gemäß Anspruch 1 bis 4 und der Verringerung des Sauerstoffpartialdruckes gemäß Anspruch 10 zur Herstellung hoch­ reiner sauerstoffarmer Gase.
DE19826496A 1998-06-13 1998-06-13 Sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung Expired - Fee Related DE19826496B4 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826496A DE19826496B4 (de) 1998-06-13 1998-06-13 Sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE59906374T DE59906374D1 (de) 1998-06-13 1999-12-10 Verwendung und Herstellung einer sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran
ES99124598T ES2204054T3 (es) 1998-06-13 1999-12-10 Utilizacion y preparacion de una membrana de ceramica conductora de iones de oxigeno y de electrones.
DK99124598T DK1110594T3 (da) 1998-06-13 1999-12-10 Anvendelse og fremstilling af en oxygenion- og elektronledende keramikmembran
AT99124598T ATE245470T1 (de) 1998-06-13 1999-12-10 Verwendung und herstellung einer sauerstoffionen- und elektronenleitende keramikmembran
EP99124598A EP1110594B1 (de) 1998-06-13 1999-12-10 Verwendung und Herstellung einer sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19826496A DE19826496B4 (de) 1998-06-13 1998-06-13 Sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
EP99124598A EP1110594B1 (de) 1998-06-13 1999-12-10 Verwendung und Herstellung einer sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826496A1 true DE19826496A1 (de) 2000-01-13
DE19826496B4 DE19826496B4 (de) 2006-05-18

Family

ID=26046805

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826496A Expired - Fee Related DE19826496B4 (de) 1998-06-13 1998-06-13 Sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE59906374T Expired - Lifetime DE59906374D1 (de) 1998-06-13 1999-12-10 Verwendung und Herstellung einer sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59906374T Expired - Lifetime DE59906374D1 (de) 1998-06-13 1999-12-10 Verwendung und Herstellung einer sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1110594B1 (de)
AT (1) ATE245470T1 (de)
DE (2) DE19826496B4 (de)
DK (1) DK1110594T3 (de)
ES (1) ES2204054T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110594A1 (de) * 1998-06-13 2001-06-27 Hermsdorfer Institut für Technische Keramik e.V. Sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US6887612B2 (en) 2001-06-26 2005-05-03 Basf Aktiengesellschaft Fuel cell
DE102005034071A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Bauhaus Universität Weimar Material zur reversiblen Sauerstoff-Speicherung sowie dessen Verwendung
DE102012025205A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Bauhaus-Universität Weimar Keramisches Material zur Speicherung von Sauerstoff sowie dessen Verwendung und Herstellung
WO2016023707A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Analytik Jena Ag ANALYSEGERÄT ZUR BESTIMMUNG EINER VON DER KONZENTRATION EINES ODER MEHRERER INHALTSSTOFFE EINER PROBE ABHÄNGIGEN MESSGRÖßE

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4876373B2 (ja) 2004-04-23 2012-02-15 トヨタ自動車株式会社 燃料電池用カソードおよびその製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2017243C (en) * 1989-05-25 2003-09-30 Terry J. Mazanec Novel solid multi-component membranes, electrochemical reactor and use of membranes and reactor for oxidation reactions
DK0766330T3 (da) * 1989-12-27 2002-10-07 Standard Oil Co Bestanddele til anvendelse i elektroniskemiske celler og deres anvendelse ved oxygenseparation
US5478444A (en) * 1992-05-11 1995-12-26 Gas Research Institute Composite mixed ionic-electronic conductors for oxygen separation and electrocatalysis
DE4406276B4 (de) * 1993-02-26 2007-10-11 Kyocera Corp. Elektrisch leitendes Keramikmaterial
AU706663B2 (en) * 1994-09-23 1999-06-17 Standard Oil Company, The Oxygen permeable mixed conductor membranes
DE19826496B4 (de) * 1998-06-13 2006-05-18 Hermsdorfer Institut Für Technische Keramik E.V. Sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1110594A1 (de) * 1998-06-13 2001-06-27 Hermsdorfer Institut für Technische Keramik e.V. Sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
US6887612B2 (en) 2001-06-26 2005-05-03 Basf Aktiengesellschaft Fuel cell
EP1271683A3 (de) * 2001-06-26 2006-01-04 BASF Aktiengesellschaft Brennstoffzelle
DE102005034071A1 (de) * 2005-07-21 2007-01-25 Bauhaus Universität Weimar Material zur reversiblen Sauerstoff-Speicherung sowie dessen Verwendung
DE102005034071B4 (de) * 2005-07-21 2013-08-22 Bauhaus Universität Weimar Verfahren zur reversiblen Sauerstoff-Speicherung
DE102012025205A1 (de) 2011-12-30 2013-07-04 Bauhaus-Universität Weimar Keramisches Material zur Speicherung von Sauerstoff sowie dessen Verwendung und Herstellung
WO2016023707A1 (de) * 2014-08-12 2016-02-18 Analytik Jena Ag ANALYSEGERÄT ZUR BESTIMMUNG EINER VON DER KONZENTRATION EINES ODER MEHRERER INHALTSSTOFFE EINER PROBE ABHÄNGIGEN MESSGRÖßE
US10921299B2 (en) 2014-08-12 2021-02-16 Analytik Jena Ag Analytical device for constituents of a sample

Also Published As

Publication number Publication date
EP1110594A1 (de) 2001-06-27
DE19826496B4 (de) 2006-05-18
EP1110594B1 (de) 2003-07-23
ATE245470T1 (de) 2003-08-15
DE59906374D1 (de) 2003-08-28
ES2204054T3 (es) 2004-04-16
DK1110594T3 (da) 2003-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60103911T3 (de) Zusammengesetzte leitende membranen für die synthesegas produktion
DE60024856T2 (de) Keramische membranen für katalytische membranreaktoren mit hohen ionischen leitfähigkeiten und niedrigen ausdehnungseigenschaften
Lee et al. Oxygen-permeating property of LaSrBFeO3 (B= Co, Ga) perovskite membrane surface-modified by LaSrCoO3
CA2385668C (en) Membrane and use thereof
DE60006181T2 (de) Zweiphasige Membran zur Permeation von Wasserstoff
Bi et al. A novel CO2-resistant ceramic dual-phase hollow fiber membrane for oxygen separation
DE60023084T2 (de) Verbundmaterialien für membranreaktoren
DE60020772T2 (de) Wasserstoffdurchlässigkeit durch protonen- und elektronenleitende Mischwerkstoffe
DE69619003T3 (de) Rohrförmiges monolithisches Membranmodul
DE102009039149A1 (de) Katalytische Membranmaterial-Beschichtung
EP1968738B1 (de) Oxidationsreaktor und oxidationsverfahren
DE102008016158A1 (de) Sauerstoff durchlässige Membran sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE69928707T2 (de) Vorrichtung zur Fluidabtrennung mit einem Gemisch-leitenden Membran aus Mehrkomponentmetalloxiden
DE60120227T2 (de) Leitfähiges material mit mindestens zwei phasen
Escolástico et al. Improvement of transport properties and hydrogen permeation of chemically-stable proton-conducting oxides based on the system BaZr 1-xy Y x M y O 3-δ
Zhu et al. Relationship between homogeneity and oxygen permeability of composite membranes
JP2008520426A (ja) 水素分離のためのイオンおよび電子伝導性の酸化物混合複合体
EP1685892A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dünnen, gasdichten und Protonen leitenden Keramikschicht sowie Verwendung derselben
EP3165278A1 (de) Katalytische schicht und verwendung davon in sauerstoffdurchlässigen membranen
DE69819210T2 (de) Membrane und ihre anwendung
Vivet et al. New route for high oxygen semi-permeation through surface-modified dense La1− xSrxFe1− yGayO3− δ perovskite membranes
EP1110594B1 (de) Verwendung und Herstellung einer sauerstoffionen- und elektronenleitende Keramikmembran
DE69909701T2 (de) Keramisches Laminatmaterial
DE102005034071B4 (de) Verfahren zur reversiblen Sauerstoff-Speicherung
Van Noyen et al. Fabrication of perovskite capillary membranes for high temperature gas separation

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee