DE19826009A1 - Rechner mit Fokussiereinrichtung - Google Patents

Rechner mit Fokussiereinrichtung

Info

Publication number
DE19826009A1
DE19826009A1 DE19826009A DE19826009A DE19826009A1 DE 19826009 A1 DE19826009 A1 DE 19826009A1 DE 19826009 A DE19826009 A DE 19826009A DE 19826009 A DE19826009 A DE 19826009A DE 19826009 A1 DE19826009 A1 DE 19826009A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chopper
computer
focusing device
lens
tooth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19826009A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19826009C2 (de
Inventor
Ching Shun Wang
Cheng-Liang Hsieh
Shu Fang Lu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Liu Yu Shian
Original Assignee
Liu Yu Shian
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to CA002236772A priority Critical patent/CA2236772C/en
Application filed by Liu Yu Shian filed Critical Liu Yu Shian
Priority to DE19826009A priority patent/DE19826009C2/de
Priority to FR9807290A priority patent/FR2779815A1/fr
Priority to GB9812912A priority patent/GB2338549A/en
Publication of DE19826009A1 publication Critical patent/DE19826009A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19826009C2 publication Critical patent/DE19826009C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters
    • H03M1/22Analogue/digital converters pattern-reading type
    • H03M1/24Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip
    • H03M1/28Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding
    • H03M1/30Analogue/digital converters pattern-reading type using relatively movable reader and disc or strip with non-weighted coding incremental
    • H03M1/301Constructional details of parts relevant to the encoding mechanism, e.g. pattern carriers, pattern sensors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/347Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells using displacement encoding scales
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/26Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
    • G01D5/32Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
    • G01D5/34Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
    • G01D5/36Forming the light into pulses
    • G01D5/38Forming the light into pulses by diffraction gratings

Abstract

Ein Rechner mit Fokussiereinrichtung weist eine Lichtquelle, einen Chopper und einen Fotodetektor auf, wobei das von der Lichtquelle emittierte Licht auf die Eintrittsfläche des Choppers trifft und der Fotodetektor eine Anordnung lichtempfindlicher Chips zum Erfassen der von dem Chopper emittierten Arbeitsstrahlen aufweist. Die Eintrittsfläche des Choppers weist eine ringförmige Linse zum Fokussieren des von der Lichtquelle emittierten Lichts auf. Die Austrittsfläche des Choppers weist eine Mehrzahl zahnförmiger Linsen auf, die jeweils rechtwinklig zur ringförmigen Linse angeordnet und zum Fokussieren des Arbeitsstrahls in der Lage sind, nachdem dieser die Austrittsfläche passiert hat. Dadurch wird das Problem der Interferenz minimiert.

Description

Die Erfindung betrifft einen Rechner mit Fokussier­ einrichtung, und insbesondere einen Kodierer, mit dem Interferenzen vermeidbar sind, wenn Licht durch einen Chopper hindurch auf einen Fotodetektor emittiert wird.
Herkömmliche optische Kodierer sind vom Typ eines Sperr- Kodierers, wie er aus Fig. 1 ersichtlich ist. Der Kodierer weist einen Chopper 60, eine Lichtquelle 70 und einen Fotodetektor 80 auf. Die Lichtquelle 70 ist nahe an dem Chopper 60 angeordnet und emittiert Licht auf den Chopper 60. Der Chopper 60 ist auf einer Achse 50 mittig ausgerichtet und wird von einem Antrieb (nicht dargestellt) in Drehung versetzt. Der Chopper 60 weist entlang ihres distalen Abschnitts eine Mehrzahl Spalte 61 auf. Darüber hinaus ist zwischen zwei benachbarten Spalten 61 jeweils ein lichtundurchlässiger Teil 62 angeordnet. Der Fotodetektor 80 ist nahe des Choppers 60 angeordnet und weist einen lichtempfindlichen Chip 81 auf, der das von den Spalten 61 emittierte Licht auffängt.
Das von der Lichtquelle 70 emittierte Licht wird bei Drehung des Choppers 60 von den Spalten 61 und dem lichtundurchlässigen Teil 62 des Choppers 60 zerhackt und bildet einen Arbeitsstrahl. Der Arbeitsstrahl wird vom Fotodetektor 80 erfaßt und in ein Sinussignal eines Oszilloskops umgewandelt. Das Signal wird von einem Gleichrichter zu den vier Signalen (0,0), (0,1), (1,1) und (1,0) verarbeitet.
Nach den Gesetzen der Wellenoptik kann es jedoch zur Interferenz des von zwei Spalten emittierten Lichts kommen, wie aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Interferenz bewirkt außerdem eine Störung des Fotodetektors 80.
Eine Herangehensweise zum Verhindern der Interferenz an zwei benachbarten Spalten ist das Anordnen des lichtempfindlichen Chips 81 des Fotodetektors 80 nahe am Spalt 61. Eine weitere Herangehensweise besteht darin, die Fläche des Spalts größer als die des lichtempfindlichen Chips 81 auszubilden (um ca. 1/3 größer). Die erste Möglichkeit verkompliziert jedoch die Herstellung, und bei der zweiten wird die Auflösung verschlechtert.
Wie aus Fig. 3A ersichtlich ist, stellt D die Lichtquelle dar, C den Chopper, A und B sind die Spalte, und S ist der Fotodetektor, der in die Richtung T beweglich ist. Fig. 3B zeigt die Verteilung der Lichtstärke, wobei N die durchschnitt­ liche Wahrscheinlichkeit (Lichtamplitude) und H die Wahrschein­ lichkeit ist. Wie aus Fig. 3B ersichtlich ist, ist N1=(H1)2 die durchschnittliche Verteilung der bei Sperrung des Spalts B von einem Fotodetektor S erfaßten Lichtstärke. N2=(H2)2 ist die durchschnittliche Verteilung der von einem Fotodetektor S bei gesperrtem Spalt A erfaßten Lichtstärke.
Kommt es zu keiner Interferenz des durch Spalt A und B fallenden Lichts, ist die Verteilung der vom Fotodetektor S erfaßten Lichtstärke N12=N1+N2, wie aus Fig. 3C ersichtlich ist.
Nach den Gesetzen der Wellenoptik entspricht die Verteilung der vom Fotodetektor S erfaßten Lichtstärke aufgrund der Interferenz an den beiden Spalten jedoch der in Fig. 4 gezeigten. Eine Möglichkeit zum Vermeiden der Interferenz besteht darin, das Licht nicht durch die Spalte auf den Fotodetektor fallen zu lassen. Eine weitere Möglichkeit ist das Fokussieren des Lichts vor dessen Auftreffen auf den Fotodetektor. Wie aus Fig. 5 ersichtlich ist, läßt sich der Fotodetektor zur Vermeidung der Interferenz zwischen der Linse und dem Brennpunkt der Linse anordnen.
Durch die Erfindung wird ein Rechner mit Fokussier­ einrichtung geschaffen, bei dem eine ringförmige Linse auf der Eintrittsfläche des Choppers angeordnet ist, die das von der Lichtquelle emittierte Licht fokussiert, und eine Mehrzahl von zahnförmigen Linsen jeweils rechtwinklig zu der ringförmigen Linse auf der Austrittsfläche des Choppers angeordnet ist, die den Arbeitsstrahl nach dessen Austritt an der Austrittsfläche fokussieren, wodurch das Problem der Interferenz minimiert wird.
Durch die Erfindung wird ferner ein Rechner mit Fokussiereinrichtung geschaffen, bei dem der lichtempfindliche Chip entfernt von der Austrittsfläche des Choppers anordenbar ist, ohne daß die Herstellung verkompliziert oder die Auflösung geringer wird.
Zum besseren Verständnis der verschiedenen Ziele und Vorteile der Erfindung dient die nachfolgende ausführliche Beschreibung in Verbindung mit der beigefügten Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 den herkömmlichen Sperr-Kodierer,
Fig. 2 die von der Interferenz an zwei Spalten erzeugte Verteilung der Lichtstärke,
Fig. 3A die Anordnung für die Interferenz an zwei Spalten,
Fig. 3B die an der in Fig. 3A gezeigten Anordnung gemessene Verteilung der Lichtstärke,
Fig. 3C eine fiktive Verteilungskurve der Lichtstärke, gemessen an der in Fig. 3A gezeigten Anordnung bei geöffneter Stellung beider Spalte,
Fig. 4 die reale Verteilungskurve der Lichtstärke, gemessen an der in Fig. 3A gezeigten Anordnung bei geöffneter Stellung beider Spalte,
Fig. 5 das erfindungsgemäße Fokussieren des Arbeitsstrahls,
Fig. 6 die Erfindung in schematischer Darstellung,
Fig. 7 die Erfindung von vorn und von der Seite,
Fig. 8 die vier bei Drehung des erfindungsgemäßen Choppers auf einem Oszilloskop erscheinenden Signale (0,0), (0,1), (1,1), (1,0),
Fig. 9 eine weitere Ausführungsform der Erfindung von vorn und von der Seite,
Fig. 10 eine ebenfalls weitere Ausführungsform der Erfindung von vorn und von beiden Seiten,
Fig. 11 eine weitere Ausführungsform der Erfindung von vorn und von der Seite,
Fig. 12 eine schematische Darstellung mit einer konvexen zahnförmigen Linse anstelle der zahnförmigen Linse,
Fig. 13 eine schematische Darstellung mit einer streifenförmigen Linse anstelle der zahnförmigen Linse,
Fig. 14 eine schematische Darstellung mit einer kegelförmigen Linse anstelle der zahnförmigen Linse.
Die Bezugsziffern bezeichnen folgende Komponenten:
Bezugszeichenliste
1
Lichtquelle
2
Chopper
21
Achse
22
Eintrittsfläche
23
Austrittsfläche
24
ringförmige Linse
25
zahnförmige Linse
251
konvexer Abschnitt
252
konkaver Abschnitt
3
Fotodetektor
31
lichtempfindlicher Chip
Wie aus Fig. 6 und 7 ersichtlich ist, weist der erfin­ dungsgemäße Rechner mit Fokussiereinrichtung eine Lichtquelle 1, einen Chopper 2 und einen Fotodetektor 3 auf. Die Lichtquelle 1 ist nahe an dem Chopper 2 angeordnet, so daß das von der Lichtquelle 1 emittierte Licht auf die Eintrittsfläche 21 des Choppers 2 auftrifft.
Der Chopper 2 ist auf einer Achse 21 mittig und drehbar angeordnet und wird von einem Antrieb (Tracing Ball) in Drehung versetzt. Der Chopper 2 dreht sich bei Bewegung der Abtast­ kugel. Eine ringförmige Linse 24 mit einem Krümmungsradius Rl ist an der Eintrittsfläche 22 angeordnet und fokussiert das von der Lichtquelle 1 emittierte Licht. Eine Mehrzahl zahnförmiger Linsen 25 mit jeweils einem Krümmungsradius R2 sind an der Austrittsfläche 23 des Choppers 2 angeordnet. Die zahnförmigen Linsen 25 haben einen Totalreflexions-Winkel von weniger als 41,8° und sind rechtwinklig zur ringförmigen Linse 24 angeordnet. Nach der Formel zur Linsenberechnung 1/f=(1/R1+1/R2) (n-1) wird die Brennweite f von R1 und R2 bestimmt.
Der Fotodetektor 3 besteht aus durchsichtigen Materialien und ist zwischen den zahnförmigen Linsen 25 und dem Brennpunkt der zahnförmigen Linsen 25 angeordnet, sowie gegenüber der Lichtquelle 1. Der Fotodetektor 3 weist einen oberen licht­ empfindlichen Chip 31 und einen unteren lichtempfindlichen Chip 31 zum Erfassen der Arbeitsstrahlen auf, die von der Austrittsfläche 23 emittiert werden.
Der Arbeitsstrahl wird bei seinem Auftreffen auf die Eintrittsfläche 22 des Choppers 2 von der ringförmigen Linse 24 fokussiert. Nach dem Passieren der Austrittsfläche 23 wird der Strahl von den zahnförmigen Linsen 25 nochmals fokussiert. Dadurch kommt es beim Auftreffen des Arbeitsstrahls auf den lichtempfindlichen Chip 31 des Fotodetektors 3 nur noch zu minimalen Interferenzerscheinungen.
Bei Drehung des Choppers 2 wird das von der Lichtquelle 1 emittierte Licht von dem Chopper 2 zerhackt und es entsteht ein Arbeitsstrahl. Der Arbeitsstrahl wird von dem Fotodetektor 30 erfaßt und in ein Sinussignal eines Oszilloskops umgewandelt. Das Signal wird von einem Gleichrichter zu den vier in Fig. 8 gezeigten Signalen (0,0), (0,1), (1,1) und (1,0) verarbeitet.
Wie aus Fig. 9 ersichtlich ist, läßt sich die Eintrittsfläche auch als ebene Fläche ausbilden, wobei die Fokussierung mittels der zahnförmigen Linsen 25 erzielt wird.
Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, läßt sich die Austrittsebene 23 mit einer Mehrzahl zahnförmiger Flächen versehen, wobei das von der Lichtquelle 1 emittierte Licht von der ringförmigen Linse 24 fokussiert wird.
Wie aus Fig. 11 ersichtlich ist, läßt sich sowohl die Eintrittsfläche eben ausbilden als auch die Austrittsfläche 23 mit einer Mehrzahl zahnförmiger Flächen versehen.
Wie aus Fig. 12-14 ersichtlich ist, ist die Zahnform der Linse 25 auch durch eine konvexe Zahnform (Fig. 12), eine Streifenform (Fig. 13) oder eine Kegelform (Fig. 14) ersetzbar, um den Arbeitsstrahl nach dem Passieren der Austrittsfläche zu fokussieren, so daß die Interferenzerscheinungen minimiert werden.
Der konvexe Abschnitt 251 oder der konkave Abschnitt 252 der streifenförmigen Linse bzw. der kegelförmigen Linse können mit einem Reflexionsmedium oder einem lichtundurchlässigen Medium beschichtet sein oder sind mit einem Mattschliff versehen, so daß beim Betrieb des Arbeitsstrahls unerwünschtes Licht reflektiert bzw. abgeblockt wird.
Durch die Erfindung läßt sich also das beim Auftreffen des Arbeitsstrahls auf den lichtempfindlichen Chip des Fotodetektors - auftretende Interferenzproblem minimieren, indem der Strahl vorher fokussiert wird.

Claims (11)

1. Rechner mit Fokussiereinrichtung mit einer Lichtquelle, einem Chopper und einem Fotodetektor, wobei das von der Lichtquelle emittierte Licht auf die Eintrittsfläche des Choppers trifft, der Fotodetektor eine Anordnung lichtempfindlicher Chips zum Erfassen der von dem Chopper emittierten Arbeitsstrahlen aufweist, und wobei der Rechner mit Fokussiereinrichtung dadurch gekennzeichnet ist, daß die Eintrittsfläche des Choppers eine ringförmige Linse zum Fokussieren des von der Lichtquelle emittierten Lichts aufweist, die Austrittsfläche des Choppers eine Mehrzahl zahnförmiger Linsen aufweist, die jeweils rechtwinklig zur ringförmigen Linse angeordnet und zum Fokussieren des Arbeitsstrahls in der Lage sind, nachdem dieser die Austrittsfläche passiert hat, so daß das Problem der Interferenz minimiert wird.
2. Rechner mit Fokussiereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Fotodetektor zwischen der zahnförmigen Linse und deren Brennpunkt angeordnet ist.
3. Rechner mit Fokussiereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der Totalreflexions-Winkel der zahnförmigen Linse weniger als 41,8° beträgt.
4. Rechner mit Fokussiereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Eintrittsfläche des Choppers eben ist.
5. Rechner mit Fokussiereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Austrittsfläche des Choppers mit einer Mehrzahl zahnförmiger Flächen versehen ist.
6. Rechner mit Fokussiereinrichtung nach Anspruch 1, wobei sowohl die Eintrittsfläche des Choppers mit einer ebenen Form als auch die Austrittsfläche des Choppers mit einer Mehrzahl von zahnförmigen Flächen ausgebildet ist.
7. Rechner mit Fokussiereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zahnform der Linse konvex ist.
8. Rechner mit Fokussiereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zahnform der Linse streifenförmig ist.
9. Rechner mit Fokussiereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der konvexe oder der konkave Abschnitt der streifenförmigen Linse teilweise mit einem lichtreflektierenden Medium oder einem lichtundurchlässigen Medium beschichtet oder mit einem Mattschliff versehen ist.
10. Rechner mit Fokussiereinrichtung nach Anspruch 1, wobei die Zahnform der Linse kegelförmig ist.
11. Rechner mit Fokussiereinrichtung nach Anspruch 1, wobei der konvexe oder der konkave Abschnitt der kegelförmigen Linse teilweise mit einem lichtreflektierenden Medium oder einem lichtundurchlässigen Medium beschichtet oder mit einem Mattschliff versehen ist.
DE19826009A 1998-06-02 1998-06-10 Optischer Kodierer Expired - Fee Related DE19826009C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002236772A CA2236772C (en) 1998-06-02 1998-06-02 Focusing-type calculating means
DE19826009A DE19826009C2 (de) 1998-06-02 1998-06-10 Optischer Kodierer
FR9807290A FR2779815A1 (fr) 1998-06-02 1998-06-10 Moyens de calcul de type a focalisation
GB9812912A GB2338549A (en) 1998-06-02 1998-06-15 A Rotary Encoder

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002236772A CA2236772C (en) 1998-06-02 1998-06-02 Focusing-type calculating means
DE19826009A DE19826009C2 (de) 1998-06-02 1998-06-10 Optischer Kodierer
FR9807290A FR2779815A1 (fr) 1998-06-02 1998-06-10 Moyens de calcul de type a focalisation
GB9812912A GB2338549A (en) 1998-06-02 1998-06-15 A Rotary Encoder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19826009A1 true DE19826009A1 (de) 1999-12-16
DE19826009C2 DE19826009C2 (de) 2002-06-20

Family

ID=32966513

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19826009A Expired - Fee Related DE19826009C2 (de) 1998-06-02 1998-06-10 Optischer Kodierer

Country Status (4)

Country Link
CA (1) CA2236772C (de)
DE (1) DE19826009C2 (de)
FR (1) FR2779815A1 (de)
GB (1) GB2338549A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101709982B (zh) * 2009-11-05 2011-06-15 无锡鑫亚电子有限公司 一种旋转编码器

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101514909B (zh) * 2008-02-22 2011-07-27 鸿富锦精密工业(深圳)有限公司 光学编码盘以及相应的光学编码器

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR77221E (fr) * 1960-02-23 1962-02-02 Levallois Optique Et Prec Appareil photo-électrique pour la vérification ou la commande de positions
GB991873A (en) * 1961-12-04 1965-05-12 Hensoldt & Soehne Optik Equipment for indicating the amount of the displacement of a moving part
DE2543668A1 (de) * 1974-10-10 1976-04-22 Papst Motoren Kg Inkremental regelbarer antrieb
GB2049165A (en) * 1979-05-08 1980-12-17 Pye Ltd Dual beam spectrophotometer
US4528448A (en) * 1982-05-13 1985-07-09 Benson, Inc. Plane linear grating for optically encoding information
JPS5963517A (ja) * 1982-10-04 1984-04-11 Nippon Kogaku Kk <Nikon> 光電式エンコ−ダ
JPS6070311A (ja) * 1983-09-27 1985-04-22 Mitsubishi Electric Corp 光学式エンコ−ダ
JPH087082B2 (ja) * 1990-09-05 1996-01-29 松下電器産業株式会社 光学式エンコーダ
JP3170902B2 (ja) * 1992-09-30 2001-05-28 キヤノン株式会社 信号処理方法及びそれを用いたエンコーダ
JPH08201114A (ja) * 1995-01-24 1996-08-09 Matsushita Electric Ind Co Ltd 光学式エンコーダ
JPH10239108A (ja) * 1997-02-21 1998-09-11 Fanuc Ltd 光学式エンコーダ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101709982B (zh) * 2009-11-05 2011-06-15 无锡鑫亚电子有限公司 一种旋转编码器

Also Published As

Publication number Publication date
DE19826009C2 (de) 2002-06-20
CA2236772C (en) 2003-07-29
GB2338549A (en) 1999-12-22
CA2236772A1 (en) 1999-12-02
FR2779815A1 (fr) 1999-12-17
GB9812912D0 (en) 1998-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19735037C2 (de) Vorrichtung zum Orten von in einen zu überwachenden Raumbereich eindringenden Objekten
DE2256736A1 (de) Verfahren zur automatischen oberflaechenprofilmessung und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE19654276A1 (de) Vorrichtung zur berührungslosen Temperaturmessung
DE10303438A1 (de) Röntgenfluoreszenzspektrometer für Halbleiter
EP1772874A2 (de) Brennpunktorientierte Blende
DE19735038C2 (de) Vorrichtung zum Orten von in einen zu überwachenden Raumbereich eindringenden Objekten
DE2462697B1 (de) Vorrichtung zum Nachweis des Vorhandenseins von Fremdkoerpern und/oder Rissen in lichtdurchlaessigen Behaeltern
DE19830120B4 (de) Optoelektronische Sensoreinrichtung
DE2545678A1 (de) Pruefvorrichtung fuer glasflaschen
DE2338295C2 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Fehlern auf gegenüberliegenden Flächen einer im wesentlichen ebenen Bahn
DE2452826A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der hoehenlage von punkten einer oberflaeche einer probe
DE2344579A1 (de) Vorrichtung zum auffinden von fehlern in flaechen oder bahnen
DE19907546A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE19826009C2 (de) Optischer Kodierer
DE2251930A1 (de) Vorrichtung zum verfolgen eines gegenstandes innerhalb eines raumbereiches
DE1572886A1 (de) Spektrograph
DE4029259A1 (de) Optisches abtastsystem
DE2242644B2 (de) Optische Abtastvorrichtung
EP3622316A1 (de) Lidar-vorrichtung und verfahren mit vereinfachter detektion
DE19709906A1 (de) Optoelektronische Vorrichtung
DE2655704B2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln von Fremdkörpern in Glasflaschen
DE2251915A1 (de) Vorrichtung zum feststellen von flekken oder fehlern in einer oberflaeche
EP3699637A1 (de) Optoelektronischer sensor und verfahren zur erfassung eines objekts
DE102017211503B4 (de) LIDAR-Vorrichtung zur Erfassung eines Objektes
DE8328870U1 (de) Optisches streifensuchgeraet

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G02B 26/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee