DE19825557A1 - Verfahren zur regioselektiven Herstellung von 4-Hydroxy-dibenzopyrrol-Verbindungen - Google Patents

Verfahren zur regioselektiven Herstellung von 4-Hydroxy-dibenzopyrrol-Verbindungen

Info

Publication number
DE19825557A1
DE19825557A1 DE19825557A DE19825557A DE19825557A1 DE 19825557 A1 DE19825557 A1 DE 19825557A1 DE 19825557 A DE19825557 A DE 19825557A DE 19825557 A DE19825557 A DE 19825557A DE 19825557 A1 DE19825557 A1 DE 19825557A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dibenzopyrrole
microorganism
quinoline
hydroxy
protein
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19825557A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Roche Diagnostics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roche Diagnostics GmbH filed Critical Roche Diagnostics GmbH
Priority to DE19825557A priority Critical patent/DE19825557A1/de
Publication of DE19825557A1 publication Critical patent/DE19825557A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/0004Oxidoreductases (1.)
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D209/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings, condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D209/56Ring systems containing three or more rings
    • C07D209/80[b, c]- or [b, d]-condensed
    • C07D209/82Carbazoles; Hydrogenated carbazoles
    • C07D209/88Carbazoles; Hydrogenated carbazoles with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to carbon atoms of the ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12PFERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
    • C12P17/00Preparation of heterocyclic carbon compounds with only O, N, S, Se or Te as ring hetero atoms
    • C12P17/10Nitrogen as only ring hetero atom

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von regioselektiv in 4-Position hydroxylierten Dibenzopyrrol-Verbindungen aus den jeweils in 4-Position unsubstituierten Verbindungen durch Inkubation mit einem zur Gruppierung der Proteobakterien gehörenden Mikroorganismus sowie ein Verfahren zur Gewinnung eines zur Herstellung entsprechender 4-Hydroxy-Verbindungen befähigten Enzyms. Bevorzugt haben sich Mikroorganismen der Gattungen Pseudomonas und Comamonas erwiesen.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von in 4-Position hydroxylierten Dibenzo­ pyrrol- bzw. Carbazolderivaten, deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln, sowie ein Verfahren für die regioselektive Hydroxylierung in 4-Position von Dibenzopyrrolderivaten durch geeignete Mikroorganismen bzw. durch aus entsprechenden Mikroorganismen erhältliche En­ zyme.
4-Hydroxy-dibenzopyrrol-Derivate, wie beispielsweise 4-Hydroxy-carbazol, stellen wichtige Ausgangsverbindungen für zahlreiche pharmakologisch wirksame Substanzen dar (z. B. DE 22 40 599, EP 0 004 920). Bekannte Verfahren zur Herstellung entsprechender Verbindungen wie 4-Hydroxy-carbazol erfolgen im wesentlichen mittels chemischer Maßnahmen über eine Reihe von Zwischenprodukten. So kann 4-Hydroxy-carbazol beispielsweise aus 1, 2, 3, 9-Tetrahydro­ carbazol-4-on durch Palladium-Katalyse (Cummins und Tomlinson, J. Chem. Soc. 1955, 3475) oder Oxidation, beispielsweise mit 2,3-Dichloro-5,6-dicyanobenzochinon (J. G. Rodriguez et al., J. Chem. Crystallogr. 25, 5 (1995), 249-258) gewonnen werden. Die Ausgangsverbindung Tetra­ hydrocarbazol kann z. B. nach Clemo und Felton, J. Chem. Soc. 1951, 700-701 oder M. J. Martin et al., J. Med. Chem. 35, 22 (1992), 4105-4117) hergestellt werden. Ferner ist die chemische Synthese von in 4-Position hydroxylierten bzw. in anderer Weise substituierten Carbazolderiva­ ten ausgehend von Phenylhydrazin und 1,3-Cyclohexandion beschrieben (EP 0 004 920).
Es sind jedoch bis heute keine biochemischen oder mikrobiellen Verfahren bzw. Reaktionen zur Hydroxylierung von Dibenzopyrrol-Verbindungen in 4-Position bekannt. Eine Ausnahme stellt die Oxidation von Carbazol in 4-Position durch eine Ligninperoxidase (R. Vazquez et al., Appl. Microbiol. Biotechnol. 42, 675-681 (1995)) dar, die zu einem Dimeren führt. In einem weiteren Schritt könnte durch Reduktion des Dimeren theoretisch 4-Hydroxycarbazol entstehen. Durch Peroxidasen katalysierte Reaktionen gelten jedoch als wenig selektiv, so daß mit der Bildung zahlreicher Nebenprodukte gerechnet werden muß. Ein entsprechendes präparatives Verfahren ist bisher nicht beschrieben.
Insbesondere erlauben die bekannten Maßnahmen nicht die direkte Herstellung von regioselektiv in 4-Position hydroxylierten Dibenzopyrrol-Verbindungen aus der entsprechenden in 4-Position nicht hydroxylierten Verbindung. So werden beispielsweise aus N-Methylcarbazol durch mikro­ bielle Umsetzung mittels Cunninghamella echinulata bzw. Kaninchenleberpräparaten lediglich in 3-Position bzw. in 1-, 2- und 3-Position hydroxylierte Derivate erhalten (Yang, W. und P. J. Davis, Drug Metabolism and Disposition 20 (1992), 38-46; Koop, D. R. und P. F. Hollenberg, Mol. Pharmacol. 17 (1980), 118-127; Novak, R. F. et al., Mol. Pharmacol. 17 (1980), 118-127). Weiterhin ist bekannt, daß mit Hilfe von bakteriellen Enzymen, wie beispielsweise Dioxygena­ sen aus Pseudomonaden, eine Hydroxylierung von Carbazol in 3-Position erzielt wird (Resnik, S. M. et al., FEBS Microbiol. Lett. 113 (1993), 297-302; Resnik, S. M. und D. T. Gibson, Abstr. Am. Chem. Soc. (208 Meet., Pt. 2, PETR 14, 1994).
Aufgabe der Erfindung war daher, ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von regioselektiv in 4-Position hydroxylierten Carbazol- bzw. Dibenzopyrrol-Derivaten zur Verfügung zu stellen. Die Aufgabe wird gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von in 4-Position hydroxylierten Dibenzopyrrol-Verbindungen aus der jeweils in 4-Position nicht substituierten Dibenzopyrrol- Verbindung, wobei die übrigen Positionen durch beliebige Reste substituiert oder unsubstituiert sein können, durch Inkubation mit einem zur Gruppierung der Proteobakterien gehörenden Mi­ kroorganismus oder einem daraus erhältlichen Enzym, welches zur Hydroxylierung in 4-Position von Dibenzopyrrol-Verbindungen befähigt ist. Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich insbe­ sondere als geeignet erwiesen zur Herstellung von in 4-Position hydroxylierten Dibenzopyrrol- Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) bzw. (Ib)
worin R1 bis R6, gleich oder verschieden, Wasserstoff, einen geradkettigen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit einem bis zwölf Kohlenstoffatomen, eine Halogen-, Hydro­ xyl-, Sulfonyl-, Amino- oder Silylgruppe bedeutet und X Wasserstoff, einen Vinyl- oder Hydra­ zonalkylrest mit zwei bis zehn Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen, gesättigten oder unge­ sättigten aliphatischen Alkyl- oder Acyl-Rest mit einem bis zwölf Kohlenstoffatomen darstellt, wobei eine in 4-Position nicht substituierte Verbindung der allgemeinen Formel (I) mit dem Mikroorganismus inkubiert und die entstandene 4-Hydroxy-dibenzopyrrol-Verbindung in der Mischung konzentriert und/oder aus dieser isoliert wird.
Bevorzugt ist für das erfindungsgemäße Verfahren für die Herstellung von Verbindungen der all­ gemeinen Formel (Ia) bzw. (Ib), in denen die Reste R1 bis R6 jeweils Wasserstoff, oder von sol­ chen Verbindungen, in denen mindestens einer der Reste R1 bis R6 eine Carbonylgruppe mit zwei bis 12 C-Atomen darstellt, wobei R1 oder R4 bevorzugt sind, und/oder X Wasserstoff, eine Me­ thyl-, Ethyl-, Formyl-, Acetyl-, Tosyl-, Mesyl- oder Benzoyl-Gruppe bedeuten.
Die Inkubation einer in 4-Position nicht substituierten Dibenzopyrrol-Verbindung der allge­ meinen Formel (Ia) bzw. (Ib) mit dem Mikroorganismus bzw. mit nach Kultivierung separierten bzw. gegebenenfalls aufkonzentrierten Zellen erfolgt in der Regel in einem pH-Wert-Bereich von etwa 5 bis 9, bevorzugt zwischen pH 6,5 und 8, in einer niedrig konzentrierten Pufferlösung und ist innerhalb weniger Stunden bis zu etwa einem Tag (24 Stunden) beendet. Die genaue Reakti­ onsdauer hängt insbesondere von der Qualität der geernteten Zellen bzw. der Zelldichte und/oder der Größe des Reaktionsvolumens ab. So hat sich erwiesen, daß die Reaktionsdauer in weiten Bereichen, nämlich von etwa einer bis ca. 50 Stunden, variieren kann. Bevorzugt werden die Zel­ len direkt anschließend an die Kultivierung eingesetzt. Ein Einfrieren der Zellen sollte nach Möglichkeit vermieden werden. Die Reaktionstemperatur kann etwa 20° bis 35°C betragen, ein Bereich von ca. 25° bis 30°C hat sich erfindungsgemäß als besonders geeignet erwiesen.
Nach Beendigung der Reaktion werden die Zellen abgetrennt und nicht-umgesetztes Edukt bzw. erhaltenes Produkt aus dem verbleibenden Überstand mit einem organischen Lösungsmittel ex­ trahiert. Die erhaltene organische Phase wird anschließend gemäß dem Fachmann bekannter Maßnahmen, beispielsweise mittels HPLC aufgetrennt und die jeweilige in 4-Position hydroxy­ lierte Dibenzopyrrol-Verbindung der allgemeinen Formel (Ia) bzw. (Ib) isoliert. Mit dem be­ schriebenen Verfahren konnten entsprechende Verbindungen, beispielsweise 4-Hydroxycar­ bazol in technisch ausreichender Menge erhalten werden.
Als Mikroorganismen bzw. Proteobakterien, die zu den gram-negativen Bakterien gehören, kom­ men erfindungsgemäß insbesondere solche in Betracht, die durch Chinolin bzw. diesbezügliche Analoga induzierbar sind bzw. in der Lage sind, Chinolin- bzw. entsprechende Derivate zu me­ tabolisieren. Bakterien der Gattung Pseudomonas oder Comamonas wie beispielsweise Pseu­ domonas putida (Stamm 86), Pseudomonas spec. (RNA Gruppe I, Stamm 30/18, BMTU 7352, DSM 12196), Pseudomonas putida (Stamm 30/5), Pseudomonas putida (Stamm 30/7), Comamonas testosteroni (Stamm 30/l) oder Comamonas testosteroni (Stamm 30/13, BMTU 7355, DSM 12195), haben sich erfindungsgemäß als besonders vorteilhaft erwiesen.
Der entsprechende Mikroorganismus wird vor Einsatz in die Synthese auf einem geeigneten Kul­ turmedium, welches Chinolin bzw. ein oder mehrere entsprechende Derivate als Kohlenstoff­ quelle enthält, vorteilhafterweise bis zum Ende der logarithmischen Wachstumsphase gezüchtet. Der Einsatz von Chinolinderivaten als Kohlenstoffquelle für die Züchtung entsprechender Bak­ terienstämme ist prinzipiell von Schwarz, G. et al., in System. Appl. Microbiol. 10, 185-190 (1988) beschrieben. Neben Chinolin haben sich erfindungsgemäß darüber hinaus insbesondere Xanthin, Hypoxanthin, 1-Methylxanthin, Nikotinsäure, 1,3-Benzodiazin und/oder ein Benzo­ pyran-Derivat, wie Cumann oder o-Cumarsäure, bei der Anzüchtung für die anschließende Her­ stellung von in 4-Position hydroxylierter Dibenzopyrrol-Verbindungen als geeignet erwiesen. Die Konzentration an Chinolin bzw. diesbezüglichen Derivaten im Kulturmedium kann bis zu etwa 10 mM betragen. Bevorzugt ist erfindungsgemäß die Verwendung von Chinolin bzw. dies­ bezüglichen Abkömmlingen als einziger Kohlenstoffquelle in einer Konzentration von etwa 2 bis 6 mM im Medium. Weiterhin hat sich zum Erreichen einer maximalen Zelldichte als vorteilhaft erwiesen, während der Anzucht bzw. Kultivierung dosiert weiteres Chinolin bzw. entsprechende Derivate dem Medium zuzusetzen. Die nachträgliche Zugabe der Kohlenstoffquelle erfolgt be­ vorzugt mit solchen Fraktionen, die maximal der Konzentration der Kohlenstoffquelle im Kul­ turmedium entsprechen, in mehreren Schritten bis zum Ende der logarithmischen Wachstums­ phase. Nach entsprechender Vorzucht auf, beispielsweise, Chinolin und Resuspension der ab­ zentrifugierten Zellen, vorteilhafterweise in einem Zehntel des ursprünglichen Kulturvolumens, werden diese direkt zur Synthese eingesetzt.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Gewinnung bzw. Anreicherung eines Proteins, welches über die enzymatische Aktivität zur spezifischen Hydroxylierung von in 4-Position nicht substituierten Dibenzopyrrol-Derivaten der allgemeinen Formel (Ia) bzw. (Ib) verfügt, aus einem gram-negativen Bakterium wie insbesondere einem Proteobakterium. Die ein­ gangs beschriebenen Bakterienstämme haben sich für die Gewinnung des Enzyms als besonders geeignet erwiesen. Im wesentlichen wird das entsprechende Proteobakterium zunächst in einer auf einem Chinolinderivat als einziger Kohlenstoffquelle basierenden Kulturlösung fermentiert. Nach Ernte der Zellen (Zentrifligation) und Ultraschallaufschluß werden unlösliche Zellbestand­ teile abgetrennt und die Proteinfraktion über ein geeignetes Chromatographiematerial, wie einen Ionen-, insbesondere Anionenaustauscher eluiert. Die Elution kann in einem weiten Temperatur­ bereich, insbesondere zwischen etwa 4° bis 25°C erfolgen. Als Anionenaustauschermaterial hat sich erfindungsgemäß insbesondere DEAE-Cellulose DE 52 (Whatman) als geeignet erwiesen.
Das Eluat mit dem gewünschten Enzym wird gegebenenfalls konzentriert und kann anschließend direkt mit dem entsprechenden Edukt zur direkten enzymatischen Herstellung von in 4-Position hydroxylierter Dibenzopyrrol-Verbindungen gemäß der allgemeinen Formel (Ia) bzw. (Ib) einge­ setzt werden. Die Reaktionsbedingungen entsprechen dabei im wesentlichen denen der für den Einsatz intakter Zellen beschriebenen Bedingungen. Vorteilhaft für das Verfahren unter Verwen­ dung des angereicherten bzw. isolierten Enzyms ist jedoch, daß lediglich wenige Stunden, in den meisten Fällen nur etwa eine Stunde, inkubiert werden muß, und zudem um das etwa drei- bis zehnfache der Konzentration an Edukt, z. B. an Carbazol, eingesetzt werden kann, was zu höhe­ ren Ausbeuten der gewünschten 4-Hydroxy-Verbindung führt.
Erläuterungen der Abbildungen
Abb. 1: DC vom Extrakt des "Ruhezellen"-Überstandes
Spur 1: 1-Hydroxycarbazol, Spur 2: 3-Hydroxycarbazol, Spur 3: Extrakt, Spur 4: 4-Hydroxycar­ bazol
Abb. 2: DC von Extrakten der "Ruhezellen"-Überstände
Spur 1: 1-Hydroxycarbazol, Spur 2: 2-Hydroxycarbazol, Spur 3: 3-Hydroxycarbazol, Spur 4: Extrakt-Vorzucht auf Succinat als C-Quelle, Spur 5: Extrakt-Vorzucht auf Chinolin, Spur 6: 4- Hydroxycarbazol, Spur 7: Carbazol
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung weiter:
Beispiel 1 Züchtung, Induktion und Nachweis von 4-Hydroxycarbazol
Es wurde ein Stamm 86 verwendet, der als Pseudomonas putida klassifiziert ist.
Chinolin-Minimalmedium
Folgende Medienzusammensetzung wurde gewählt:
4,3 g Na2HPO4
1,15 g KH2PO4
1,0 g NaCl
0,4 g MgSO4 × 7H2O
0,05 g FeSO4 × 7H2O
0,01 g Na2MoO4 × 2H2O
ad 1000 ml mit deionisiertem H2O
Die Lösung wird auf pH 7,3 eingestellt, anschließend werden 470 µl Chinolin nach dem Auto­ klavieren zugesetzt.
Züchtungsbedingungen (1 l-Maßstab) und Synthese von 4-Hydroxycarbazol
Die Bakterienzüchtung erfolgte bei 30°C in 2 × 1 l Mineralsalzmedium mit 4 mM Chinolin Aus­ gangskonzentration und 2-3maligen Nachfüttern von nochmals je 4 mM Chinolin bis zur maxi­ malen Zelldichte (optische Dichte E578 nm = 2,0-2,2).
Die durch Zentrifugation geernteten, mit Salzlösung (NaCl, 5 g/l; MgSO4, 0,12 g/l) gewaschenen Zellen wurden anschließend in 100 ml 0,1 M Kaliumphosphatpuffer pH 7,2 mit 1 mM Carbazol aufgenommen und mindestens 16 h inkubiert. Die erhaltenen Zellen ("Ruhezellen") wurden wei­ ter verwendet. Anstelle von Chinolin wurden zu Kontrollzwecken auch andere C-Quellen ver­ wendet, z. B. wurden äquivalente Mengen Succinat zudosiert.
Nachweis der Hydroxylierung
Der Kulturbrühe werden 10-50 ml Bakterienkultur entnommen. Die Zellen wurden mittels Zen­ trifugation bei 4400 × g abgetrennt. Der verbleibende Überstand wurde dreimal mit jeweils etwa einem Drittel an Essigsäureethylester ausgeschüttelt. Dabei gingen organische Verbindungen in die organische Phase über, so daß die wäßrige Phase verworfen werden konnte. Die Essigester­ fraktion wurde dann am Rotationsverdampfer bis zur Trockene eingeengt und anschließend in 100 µl Ethanol aufgenommen.
Die erhaltene Probe wurde auf DC-Platten (Sil G-UV254, Macherey und Nagel) aufgetragen, wo­ bei außerdem Carbazol, 1-Hydroxy-, 2-Hydroxy-, 3-Hydroxy- und 4-Hydroxy-carbazol als Re­ ferenzen aufgetragen wurden. Dazu wurde als Fließmittel Toluol/Dioxan 72 : 16 (v/v) verwendet.
Die Detektion der Hydroxycarbazole erfolgte mittels UV-Licht und durch ein Sprühreagenz. Unter UV-Licht wurden aufgetrennte Hydroxycarbazole durch einen in der Plattenbeschichtung enthaltenen Fluoreszenzindikator sichtbar gemacht. Als Sprühreagenz wurden Lösungen von 0,3% K3Fe(CN)6, gelöst in H2O, und 0,3% FeCl3, ebenfalls gelöst in H2O, angesetzt und im Ver­ hältnis 1 : 1 (v/v) direkt vor der Anwendung gemischt. Durch das Sprühreagenz wurden Hydroxy­ carbazole charakteristisch wie folgt gefärbt:
1-Hydroxycarbazol dunkelblau
2-Hydroxycarbazol azurblau
3-Hydroxycarbazol grünblau
4-Hydroxycarbazol violettblau
Ergebnisse
Es wurde eindeutig 4-Hydroxycarbazol in Extrakten aus Biotransformationsansätzen, bei denen die Biomasse auf Chinolin angezüchtet worden war, identifiziert (s. Abb. 1). Züchtung auf einem anderen Medium als Chinolin, z. B. mit Succinat, führte dagegen nicht zur Bildung von 4- Hydroxycarbazol (Abb. 2).
Beispiel 2 Züchtung, Induktion und Nachweis von 4-Hydroxy-carbazol
Anstelle von Pseudomonas putida 86 wie in Beispiel 1 wurden Pseudomonas putida Stamm 30/5, Pseudomonas putida Stamm 30/7, Comamonas testosteroni Stamm 30/l, Comamonas testo­ steroni Stamm 30/13 und Pseudomonas spec. Stamm 30/18 untersucht.
Die genannten Stämme wurden wie in Beispiel 1 angezüchtet, induziert und die gebildeten Hy­ droxycarbazole mittels DC analysiert. In Proben aus den Anzuchten sämtlicher genannter Stäm­ me wurde 4-Hydroxycarbazol wie in Beispiel 1 nachgewiesen.
Beispiel 3 Züchtung, Induktion und Nachweis von 4-Hydroxycarbazol nach Zellaufschluß und Proteinseparation
Es wurde wie in Beispiel 1 Pseudomonas putida Stamm 86 eingesetzt.
Anzucht/Züchtung (100 l-Fermenter) und Synthese von 4-Hydroxycarbazol
Vier 100 ml Erlenmeyerkolben mit je 50 ml Chinolin-Minimalmedium wurden mit je einer Impf­ öse Pseudomonas putida 86 beimpft und über Nacht bei 30°C auf einem Rundschüttler bebrütet. Mit diesen Vorkulturen wurden vier 2 l Erlenmeyerkolben mit jeweils 1 l Chinolin-Minimalme­ dium beimpft, die dann wieder über Nacht bei 30°C geschüttelt wurden. Mit den vier Vorkul­ turen erfolgte die Beimpfung des 1001 Fermenters, der bei 30°C gerührt und mit 25 l/min belüf­ tet wurde. Zur Steigerung der Zellausbeute wurde 3-4 mal mit 4 mM Chinolin nachgefüttert, so­ bald Chinolin und dessen Metabolit 2-Oxo-1,2-dihydrochinolin im Überstand abgebaut waren. Gegen Ende der logarithmischen Wachstumsphase wurden die Zellen in einem Durchlaufse­ parator abzentrifugiert, mit Kochsalzlösung gewaschen und in 3 l Kaliumphosphatpuffer 0,1 M, pH 7,2 mit 1 mM Carbazol (in DMSO gelöst) suspendiert. Diese "ruhenden Zellen" wurden auf sechs 2 l Erlenmeyerkolben verteilt und bei 30°C weitere 16 h unter Schütteln inkubiert.
Die Carbazol-induzierten Zellen wurden mit 4400 × g abzentrifugiert, zweimal mit 50 mM Tris- HCl (pH 7,3) gewaschen und bei -20°C eingefroren.
Zellaufschluß
50 g tiefgefrorene Zellen wurden in 50 ml 50 mM Tris-HCl (pH 7,3) aufgetaut. Die Zellsuspen­ sion wurde mittels Ultraschall 20 Minuten bei 0°C in Intervallen von 0,5 sec. beschallt. Unlösli­ che Zellbestandteile wurden daraufhin in der Kühlzentrifuge bei 4°C und 48.400 × g 45 Minuten abzentrifugiert. Der resultierende Überstand diente in den folgenden Versuchen als Rohextrakt.
Anionenaustauschchromatographie
Eine mit 50 mM Tris-HCl (pH 7,3) äquilibrierte DEAE-Cellulose-Säule (5 × 7,5 cm), Whatman DE52, wurde (z. B. bei 4°C) mit aus ca. 50 g Zellen gewonnenem Rohextrakt beladen. Anschlie­ ßend wurde mit 50 mM Tris-HCl (pH 7,3) nicht bindendes Protein von der Säule gespült und ge­ sammelt. Nach dem Spülen wurden adsorbierte Proteine mit einem aufsteigenden Salzgradienten von 0 bis 800 mM KCl bzw. 0 bis 1000 mM NaCl in 50 mM Tris-HCl (pH 7,3) desorbiert. Das Eluat wurde in 6 ml Fraktionen aufgegangen. Der Proteingehalt der Fraktionen wurde durch Extinktionsmessungen bei 280 nm bestimmt. Entsprechend des so erhaltenen Elutionsprofils wurden Fraktionen zu Pools zusammengefügt.
Synthese von 4-Hydroxy-carbazol
Mit den so erhaltenen verschiedenen Proteinfraktionen wurde in Inkubationsansätzen die enzy­ matische Carbazolumsetzung durchgeführt. Diese Inkubationsansätze setzen sich folgenderma­ ßen zusammen:
5 ml Proteinfraktion (angereichertes Enzym oder Rohextrakt)
5 ml Carbazol, 0,1 mM in Puffer
50 µl NADH, 100 mM
Die Inkubationsansätze wurden bei 30°C unter Schütteln oder Rühren (Sauerstoffeintrag) 1 h bis 2 Tage inkubiert. Anschließend wurde das Protein gefällt, abzentrifugiert und die Umsetzungs­ produkte aus dem Überstand mit Essigsäureethylester extrahiert. Die einrotierten Extrakte wer­ den schließlich mit HPLC analysiert.
Analyse
Die in Ethanol aufgenommenen Proben wurden mittels HPLC analysiert.
Zum Vergleich wurde eine Mischung aus 1-, 2-, 3- und 4-Hydroxycarbazol aufgetrennt. Zur Auswertung wurden die Chromatogramme der aufgetrennten Proben, bzw. ihre Retentionszelten und ihre entsprechenden Absorptionsspektren mit denen der Referenzen verglichen.
Herstellung von Standardlösungen
20 mg Referenzsubstanz (1-, 2-, 3-, 4-Hydroxycarbazol) wurden in 35 ml Ethanol gelöst. Die Lö­ sung wurde in einen 50 ml Meßkolben gefüllt und auf 50 ml aufgefüllt. (Vor Injektion wurde diese Lösung 10-fach mit HPLC-Laufmittel verdünnt.)
HPLC Bedingungen
Säule: Nucleosil 120-3-C18
Flußrate: 1 ml/min.
Eluent: 65% 0.083 M (NH4
)H2
PO4
/35% Acetonitril
Bedingungen: isokratisch
Detektion: UV bei λ = 235 nm
Ergebnisse
Es konnte durch Vergleich der Retentionszeiten und der UV-Spektren der Umsetzung von Carba­ zol durch die Proteinfraktion, die nicht an die Ionenaustauschsäulen gebunden hatte ("DE-Durch­ lauffraktion"), gezeigt werden, daß diese Carbazol zu 4-Hydroxycarbazol umgesetzt, und keine in anderer Position hydroxylierte Verbindungen, insbesondere auch kein 1-Hydroxycarbazol, mit der "DE-Durchlauffraktion" entstehen.
Die an die Säulenmatrix gebundene Proteinfraktion wurde mit einer hochkonzentrierten Salzlö­ sung, beispielsweise 1 M NaCl, eluiert. Die anschließende Reaktion mit Carbazol führte im we­ sentlichen zu 1-Hydroxycarbazol als Produkt.

Claims (14)

1. Verfahren zur Herstellung von regioselektiv in 4-Position hydroxylierten Dibenzopyrrol- Verbindungen aus den jeweils in 4-Position unsubstituierten Verbindungen durch Inkuba­ tion mit einem zur Gruppierung der Proteobakterien gehörenden Mikroorganismus bzw. mit einer aus dem Mikroorganismus gewonnenen Proteinfraktion.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Herstellung von in 4- Position hydroxylierten Dibenzopyrrol-Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) bzw. (Ib)
worin R1 bis R6, gleich oder verschieden, Wasserstoff, einen geradkettigen, gesättigten oder ungesättigten aliphatischen Rest mit einem bis zwölf Kohlenstoffatomen, eine Halogen-, Hydroxyl-, Sulfonyl-, Amino- oder Silylgruppe bedeuten und X Wasserstoff, einen Vinyl- oder Hydrazonalkylrest mit zwei bis zehn Kohlenstoffatomen, einen geradkettigen, gesät­ tigten oder ungesättigten aliphatischen oder Acyl-Rest mit einem bis zwölf Kohlenstoff­ atomen darstellt, dadurch gekennzeichnet, daß eine in 4-Position nicht substituierte Verbin­ dung der allgemeinen Formel (Ia) bzw. (Ib) mit dem Mikroorganismus bzw. einer entspre­ chenden Fraktion inkubiert und die entstandene 4-Hydroxy-dibenzopyrrol-Verbindung in der Mischung konzentriert und/oder aus dieser isoliert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktion in einem pH-Wert-Bereich von etwa 5 bis 9 über einen Zeitraum von etwa einer bis 50 Stunden ver­ läuft.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reakti­ onstemperatur zwischen etwa 20° und 35°C gehalten wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Dibenzo­ pyrrolderivate in 4-Position hydroxylierendes Enzym, welches aus einem Mikroorganis­ mus der Gruppierung der Proteobakterien in angereicherter oder reiner Form erhältlich ist, verwendet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein durch Chinolin bzw. entsprechender Derivate induzierbarer und/oder Chinolin bzw. entspre­ chende Derivate abbauender Mikroorganismus verwendet wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um einen Mikroorganis­ mus der Gattung Pseudomonas oder Comamonas handelt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß ein Pseudomonas putida-, Pseu­ domonas spec.- oder Comamonas testosteroni-Stamm verwendet wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß es sich um Pseudomonas spec. (DSM 12196) oder Comamonas testosteroni (DSM 12195) handelt.
10. Verfahren zur Gewinnung bzw. Anreicherung eines Proteins, welches über die enzyma­ tische Aktivität zur spezifischen Hydroxylierung von in 4-Position nicht substituierten Di­ benzopyrrol-Derivaten der allgemeinen Formel (Ia) bwz. (Ib) verfügt, aus einem Proteo­ bakterium, dadurch gekennzeichnet, daß man das Proteobakterium in einer auf einem Chinolinderivat als Kohlenstoffquelle basierenden Kulturlösung fermentiert, unlösliche Zellbestandteile abgetrennt und das Protein über einen Anionenaustauscher eluiert.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß es sich bei dem Anionenaus­ tauscher um DEAE-Cellulose DE52 handelt.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß ein Proteobakterium der Gat­ tung Pseudomonas oder Comamonas verwendet wird.
13. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 10 bis 12 erhältlichen Enzymfraktion zur Herstellung von regioselektiv in 4-Position hydroxylierten Dibenzopyrrol-Verbindungen der allgemeinen Formel (Ia) bwz. (Ib).
14. Verwendung einer nach einem der Ansprüche 1 bis 9 erhältlichen Verbindung zur Her­ stellung von Arzneimitteln.
DE19825557A 1998-06-08 1998-06-08 Verfahren zur regioselektiven Herstellung von 4-Hydroxy-dibenzopyrrol-Verbindungen Ceased DE19825557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825557A DE19825557A1 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Verfahren zur regioselektiven Herstellung von 4-Hydroxy-dibenzopyrrol-Verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19825557A DE19825557A1 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Verfahren zur regioselektiven Herstellung von 4-Hydroxy-dibenzopyrrol-Verbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19825557A1 true DE19825557A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7870284

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19825557A Ceased DE19825557A1 (de) 1998-06-08 1998-06-08 Verfahren zur regioselektiven Herstellung von 4-Hydroxy-dibenzopyrrol-Verbindungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19825557A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
ENDO et al. Specific inhibition of glyceraldehyde-3-phosphate dehydrogenase by koningic acid (heptelidic acid)
EP0233570A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Coniferylaldehyd und Mikroorganismus dafür
DE19825557A1 (de) Verfahren zur regioselektiven Herstellung von 4-Hydroxy-dibenzopyrrol-Verbindungen
CN109985043B (zh) 白桦醇及其衍生物在具有抗肝纤维化作用药物中的应用
JPS5824119B2 (ja) 微生物によるユビキノン−10の製造法
Tyler et al. Biological conversions of agroclavine and elymoclavine
DE3850589T2 (de) Cytochrom-P-450-Enzyme.
US4968610A (en) Process for the preparation of chanoclavine
DE68912504T2 (de) Verfahren zur Herstellung von optisch aktiver beta-Halomilchsäure oder Glycidsäure.
DE2921052C2 (de)
US3803307A (en) Antibiotic sl 21429
EP0420470B1 (de) Naphthopyranverbindungen
JPH01131177A (ja) Nf−1616−904物質
SAITO et al. Luteoskyrin and Related Compounds, Chlorine-Containing Compounds, and Citrinin
Osakai et al. Bacterial degradation of biotin and dethiobiotin: isolation and identification of β-hydroxy and keto metabolites
DE2438100A1 (de) Verfahren zur herstellung einer bicyclischen verbindung
EP0183739B1 (de) VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON $g(a)-ERGOKRYPTIN
WO1994018190A1 (en) Depsidone compound
EP0609244B1 (de) Verfahren zur herstellung von halogenierten hydroxyphenylessigsäuren
Liu Stereochemistry and deuterium isotopic effects of the hydroxylation of 1, 4-cineole by a cytochrome P-450-dependent monooxygenase system in Bacillus cereus
Davis et al. Applications of whole cell fungal systems as models of mammalian xenobiotic/drug metabolism
JPH03103186A (ja) 醗酵法によるエバーメクチンA1a、A2a、B1aおよびB2aの製造法およびストレプトミセス・アベルミチルスに属する新菌株
JPH0632796A (ja) ベンズアントラセン誘導体、該誘導体を含有する抗腫瘍剤及びその製造方法
JPH0272167A (ja) Bu―3862t抗腫瘍性抗生物質
DD252616A1 (de) Verfahren zur herstellung von cerulenin auf mikrobiologischem wege

Legal Events

Date Code Title Description
8131 Rejection