DE19824499A1 - Leuchtanzeigevorrichtung - Google Patents

Leuchtanzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE19824499A1
DE19824499A1 DE19824499A DE19824499A DE19824499A1 DE 19824499 A1 DE19824499 A1 DE 19824499A1 DE 19824499 A DE19824499 A DE 19824499A DE 19824499 A DE19824499 A DE 19824499A DE 19824499 A1 DE19824499 A1 DE 19824499A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pixels
shielding
display device
shielding elements
illuminated display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19824499A
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dambach Werke GmbH
Original Assignee
Dambach Werke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dambach Werke GmbH filed Critical Dambach Werke GmbH
Priority to DE29824078U priority Critical patent/DE29824078U1/de
Priority to DE19824499A priority patent/DE19824499A1/de
Priority to EP99107918A priority patent/EP0962911A3/de
Publication of DE19824499A1 publication Critical patent/DE19824499A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F9/00Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements
    • G09F9/30Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements
    • G09F9/33Indicating arrangements for variable information in which the information is built-up on a support by selection or combination of individual elements in which the desired character or characters are formed by combining individual elements being semiconductor devices, e.g. diodes
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F13/00Illuminated signs; Luminous advertising
    • G09F13/04Signs, boards or panels, illuminated from behind the insignia
    • G09F13/0418Constructional details
    • G09F13/0472Traffic signs
    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F27/00Combined visual and audible advertising or displaying, e.g. for public address
    • G09F27/008Sun shades, shades, hoods or louvres on electronic displays to minimise the effect of direct sun light on the display

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Led Device Packages (AREA)
  • Devices For Indicating Variable Information By Combining Individual Elements (AREA)
  • Illuminated Signs And Luminous Advertising (AREA)
  • Road Signs Or Road Markings (AREA)

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtanzeigevorrichtung für den Straßenverkehr mit einer Anzeigefläche, die zum Darstellen von Symbolen oder Bildern selbstleuchtende, gerastert angeordnete Bildpunkte (3) und eine diese nach vorn überragende Abschirmvorrichtung (2) für Sonnenlicht aufweist. Die Abschirmung des Sonnenlichts bei Aufrechterhaltung guter Erkennbarkeit der Anzeige und freier Anordenbarkeit der Bildpunkte wird dadurch erreicht, daß die Abschirmvorrichtung separate, den Bildpunkten (3) individuell zugeordnete Abschirmelemente (2) aufweist, die mechanisch unabhängig voneinander auf der Anzeigefläche positionierbar sind (Figur 1).

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Leuchtanzeigevorrichtung für den Straßen­ verkehr mit einer Anzeigefläche, die zum Darstellen von Symbolen oder Bildern selbstleuchtende, gerastert angeordnete Bildpunkte und eine diese nach vorn überragende Abschirmvorrichtung für Sonnenlicht aufweist.
Bei einer Leuchtanzeigevorrichtung, wie sie beispielsweise in der DE 40 40 567 C1 angegeben ist, sind auf einer Anzeigefläche Bildpunkte zur Darstellung un­ terschiedlicher Symbole gerastert in Zeilen und Spalten angeordnet. Zum Ab­ schirmen der Bildpunkte werden bei einer derartigen Leuchtanzeigevorrichtung zum Beispiel nach vorne vorstehende kassettenförmige Aufnahmen gebildet, in­ dem zwischen den Bildpunkten horizontale und vertikale Leisten gitterförmig an­ gebracht werden. Um eine genügende Abschirmung des Sonnenlichts zu erhal­ ten, müssen die Aufnahmen genügend tief sein, wobei die Tiefe aber dadurch eingeschränkt ist, daß die Bildpunkte unter einem bestimmten Beobachtungs­ winkel schräg von unten sichtbar sein müssen. Zudem kann durch die vertikalen Leisten der seitliche Beobachtungswinkel eingeschränkt sein, wodurch die Er­ kennbarkeit der Anzeige eingeschränkt sein kann. Auch sind die Bildpunkte an eine vertikale und horizontale Ausrichtung sowie an einen bestimmten Abstand entsprechend dem gitterförmigen Vorsatz gebunden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Leuchtanzeigevorrichtung der eingangs genannten Art bereitzustellen, bei der bei verbesserter Abschirmung des Sonnenlichts eine bessere Erkennbarkeit der Anzeige erreicht wird, wobei die Anordnung der Bildpunkte weitgehend frei wählbar ist.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Hiernach ist vorgesehen, daß die Abschirmvorrichtung separate, den Bildpunkten individuell zugeordnete Abschirmelemente aufweist, die mechanisch unabhängig vonein­ ander auf der Anzeigefläche positionierbar sind. Durch die Gestaltung der Ab­ schirmvorrichtung mit den separaten Abschirmelementen können diese ent­ sprechend den Bildpunkten angeordnet und hinsichtlich einer jeweiligen optima­ len Lichtabschirmung unter Beachtung der erforderlichen Beobachtungsbedin­ gungen ausgelegt und angeordnet werden. Beispielsweise können auf einer der­ artigen Anzeigefläche beliebige Piktogramme dargestellt werden, ohne daß eine Anordnung der Bildpunkte in vertikaler und horizontaler Ausrichtung eingehalten werden muß.
Eine gute Abschirmung von seitlich einfallendem Sonnenlicht wird dadurch er­ zielt, daß die einzelnen Abschirmelemente schutenartig geformt sind, wobei vom freien vorderen Ende des Abschirmelements aus zum zugehörigen Bild­ punkt hin dessen seitlichen Abschirmbereiche zunehmend herabgezogen sind, da die Abschirmelemente dabei seitlich über die Bildpunkte herabgewölbt sind. Andererseits ist die seitliche Beobachtung von vorn und unten weitgehend un­ gehindert gewährleistet.
Eine einfache Herstellung und Montage, bei der eine eindeutige Anordnung der Abschirmelemente bezüglich der Bildpunkte sichergestellt ist, wird dadurch er­ reicht, daß die Abschirmelemente an Sockeln, an denen die Bildpunkte ange­ bracht sind, einstückig angeformt, angeklebt oder eingesteckt sind.
Dabei besteht ein hinsichtlich der Fertigung und der Bestückung einfacher Auf­ bau darin, daß die Bildpunkte Leuchtdioden sind und daß die Sockel, in die die Leuchtdioden eingesteckt sind, auf einer Platine angebracht sind.
Eine möglichst weitgehende Abschirmung des Sonnenlichts bei möglichst gerin­ ger Einschränkung der Beobachtungsbedingungen wird dadurch unterstützt, daß der Abstand zwischen dem Umfangsrand der Bildpunkte und der Innenseite der zugehörigen Abschirmelemente weniger als 2 mm beträgt. Hierdurch können die Abschirmelemente möglichst kurz ausgebildet werden.
Eine geeignete Dimensionierung ergibt sich beispielsweise dadurch, daß der ver­ tikale Abschirmwinkel gegen die Horizontale höchstens 20 Grad beträgt. Auch kleinere Abschirmwinkel von zum Beispiel 10° sind bei Gewährleistung ausrei­ chender Beobachtungsbedingungen erzielbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Be­ zugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Leuchtanzeigevorrichtung mit Leuchtdioden und einer Ab­ schirmvorrichtung in seitlicher Ansicht, teilweise geschnitten,
Fig. 2 die Leuchtanzeigevorrichtung nach Fig. 1 von unten gesehen und
Fig. 3 einen Ausschnitt der Leuchtanzeigevorrichtung von vorn.
Fig. 1 zeigt eine Leuchtanzeigevorrichtung 1 mit selbstleuchtenden Bildpunkten in Form von gerastert auf einer Platine 5 angeordneten Leuchtdioden 3, über de­ nen nach vorne in Richtung des Beobachters vorstehende schutenartige Licht- Abschirmelemente 2 für Fremdlicht, insbesondere Sonnenlicht angeordnet sind. Die Lichtabschirmelemente 2 sind an Sockeln 4 angeformt, die ihrerseits auf der Platine 5 angebracht sind und die Leuchtdioden 3 steckbar aufnehmen.
Wie auch aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich, sind die schutenartigen Abschirm­ elemente 2 in geringem Abstand gegenüber dem Außenumfang der Leucht­ dioden 3 in der Ansicht von vorn bogenförmig angeordnet, wobei sie im Bereich des Sockels 4 die Leuchtdioden 3 berühren können oder minimal beabstandet sind, so daß lediglich gewährleistet ist, daß die Leuchtdioden 3 ungehindert in den Sockel 4 eingesteckt werden können. Durch diese enge Anordnung der Abschirmelemente 2 bezüglich der Leuchtdioden 3 und ihre seitliche Umwöl­ bung der Leuchtdioden 3 wird bei möglichst geringer Abschirmfläche nach vorn und nach der Seite eine optimale Abschirmung auch von flach einfallendem und seitlichem Sonnenlicht erzielt. Die Länge der Lichtabschirmelemente 2 richtet sich dabei nach einem gewünschten vertikalen Grenzwinkel α für die Abschir­ mung, wobei dieser zum Beispiel auf maximal 20° oder auch 10° festgelegt werden kann, wobei andererseits ein genügend großer Beobachtungswinkel von unten gewährleistet ist, da der durch die Rasterung der Leuchtdioden 3 ge­ bildete Abstand zwischen den Abschirmelementen 2 und den jeweils darüber angeordneten Leuchtdioden 3 genügend groß ist.
In seitlicher Richtung ergibt sich durch die schutenartige Ausbildung, bei der von dem freien Ende der Abschirmelemente 2 ausgehend diese zunehmend nach unten um die Leuchtdioden 3 gezogen sind, auch eine gute Abschirmung des Sonnenlichts außerhalb eines durch die Gestaltung der Lichtabschirmele­ mente 2 wählbaren horizontalen Grenzwinkels β. Dabei wird andererseits ein großer seitlicher Beobachtungswinkel gewährleistet.
Bei der Auslegung der Abschirmelemente 2 ist einerseits die Reflexion an der Außenseite der Leuchtdioden 3 zu vermeiden, insbesondere aber die Reflexion an in den Leuchtdioden 3 vorhandenen Reflektorelementen 6, die sich bei Auf­ fall des Sonnenlichts insbesondere störend bemerkbar macht. Mit den Ab­ schirmelementen wird ein hoher Kontrast für die sichere Erkennbarkeit der An­ zeige erreicht.
Durch die Anformung der Lichtabschirmelemente 2 an den Sockeln 4 ergibt sich eine einfache Herstellung und eine einfache Montage, wobei die einzelnen Bild­ punkte in Form der Leuchtdioden 3 auf der Anzeigefläche frei positioniert wer­ den können, um beispielsweise beliebige Piktogramme darzustellen.

Claims (6)

1. Leuchtanzeigevorrichtung für den Straßenverkehr mit einer Anzeigeflä­ che, die zum Darstellen von Symbolen oder Bildern selbstleuchtende, ge­ rastert angeordnete Bildpunkte (3) und eine diese nach vorn überragende Abschirmvorrichtung (2) für Sonnenlicht aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmvorrichtung separate, den Bildpunkten (3) individuell zu­ geordnete Abschirmelemente (2) aufweist, die mechanisch unabhängig voneinander auf der Anzeigefläche positionierbar sind.
2. Leuchtanzeigevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Abschirmelemente (2) schutenartig geformt sind, wobei vom freien vorderen Ende des Abschirmelements (2) aus zum zugehöri­ gen Bildpunkt hin dessen seitlichen Abschirmbereiche zunehmend her­ abgezogen sind.
3. Leuchtanzeigevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abschirmelemente (2) an Sockeln (4), an denen die Bildpunkte (3) angebracht sind, einstückig angeformt, angeklebt oder eingesteckt sind.
4. Leuchtanzeigevorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bildpunkte Leuchtdioden (3) sind und daß die Sockel, in die die Leuchtdioden eingesteckt sind, auf einer Platine (5) angebracht sind.
5. Leuchtanzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand zwischen dem Umfangsrand der Bildpunkte (3) und der Innenseite der zugehörigen Abschirmelemente (2) weniger als 2 mm be­ trägt.
6. Leuchtanzeigevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der vertikale Abschirmwinkel (α) gegen die Horizontale höchstens 20 Grad beträgt.
DE19824499A 1998-06-02 1998-06-02 Leuchtanzeigevorrichtung Withdrawn DE19824499A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29824078U DE29824078U1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Leuchtanzeigevorrichtung
DE19824499A DE19824499A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Leuchtanzeigevorrichtung
EP99107918A EP0962911A3 (de) 1998-06-02 1999-04-22 Leuchtanzeigevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19824499A DE19824499A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Leuchtanzeigevorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824499A1 true DE19824499A1 (de) 1999-12-09

Family

ID=7869597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824499A Withdrawn DE19824499A1 (de) 1998-06-02 1998-06-02 Leuchtanzeigevorrichtung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0962911A3 (de)
DE (1) DE19824499A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142009A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED - Lichtquelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2777773C (en) * 2009-10-22 2017-10-17 Marcel Peter Gerard Maes Signaling system having improved contrast ratio
CA2948112A1 (en) * 2016-11-10 2018-05-10 Media Resources Inc. System, method and apparatus for directed led display
US11488501B2 (en) * 2016-11-10 2022-11-01 Media Resources Inc. System, method and apparatus for directed LED display

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040567C1 (de) * 1990-12-19 1992-06-17 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De
DE9417326U1 (de) * 1993-11-04 1994-12-22 Adaptive Micro Systems Inc Elektronische Anzeigeeinrichtung mit einer Vielzahl Anzeigeelemente
DE69220625T2 (de) * 1991-07-10 1998-01-15 Rohm Co Ltd LED-Anzeige und damit ausgerüstete Anzeigetafel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2914524A1 (de) * 1979-04-10 1980-10-23 Siemens Ag Leuchtanzeigefeld, insbesondere fuer fernmeldetechnische geraete
CA2142562A1 (en) * 1995-02-15 1996-08-16 Alexandre Polisois Information displaying sign
JPH08287719A (ja) * 1995-04-10 1996-11-01 Copal Co Ltd 発光装置

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4040567C1 (de) * 1990-12-19 1992-06-17 Dambach-Werke Gmbh, 7560 Gaggenau, De
DE69220625T2 (de) * 1991-07-10 1998-01-15 Rohm Co Ltd LED-Anzeige und damit ausgerüstete Anzeigetafel
DE9417326U1 (de) * 1993-11-04 1994-12-22 Adaptive Micro Systems Inc Elektronische Anzeigeeinrichtung mit einer Vielzahl Anzeigeelemente

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10142009A1 (de) * 2001-08-28 2003-03-27 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED - Lichtquelle
DE10142009B4 (de) * 2001-08-28 2010-04-22 Osram Opto Semiconductors Gmbh LED - Lichtquelle mit einem Konversionsmittel und mit einer UV-absorbierenden Schicht

Also Published As

Publication number Publication date
EP0962911A2 (de) 1999-12-08
EP0962911A3 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013007654B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE19824499A1 (de) Leuchtanzeigevorrichtung
WO2018054734A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung für fahrzeuge mit einem hologrammelement und einem prismenreflektor
DE212019000359U1 (de) Optische Vorrichtung
DE202014000264U1 (de) Leuchtvorrichtung
DE102016109041A1 (de) Modul für eine videowand
WO2011124294A1 (de) Vorrichtung zum blendreduzierten auskoppeln von licht
AT517295B1 (de) Lichtleiter für ein Kraftfahrzeug
DE60119299T2 (de) Displaysystem mit verbesserter beleuchtung
DE102014116687A1 (de) Optoelektronisches Bauelement und Beleuchtungsvorrichtung
DE102006009541A1 (de) Bildfläche oder Display
DE202008016039U1 (de) Zaun mit Beleuchtungseinrichtung
DE102013221332B4 (de) Beleuchtungsvorrichtung
EP4130564A1 (de) Display und displaysubstrat mit mikrostrukturelementen
DE202021104129U1 (de) Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE10057687A1 (de) Frontscheibe zur Abschirmung eines Plasma-Flachbildschirms
DE69830023T2 (de) Gehäuse für Anzeigevorrichtung mit wechselnder Anzeige
DE10142957C1 (de) Anzeigeeinheit
DE202021104127U1 (de) Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
DE102021120128A1 (de) Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
CH683489A5 (de) Verfahren zum Fassen eines Edelsteins.
DE102021120123A1 (de) Display und Displaysubstrat mit Mikrostrukturelementen
EP1857995A1 (de) Leuchtreklamevorrichtung
EP4130565A1 (de) Display und displaysubstrat mit mikrostrukturelementen
DE102016124938A1 (de) Gebäudetechnisches Installationsgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee