DE19824460A1 - Anordnung und Verfahren zur mikroskopischen Erzeugung von Objektbildern - Google Patents
Anordnung und Verfahren zur mikroskopischen Erzeugung von ObjektbildernInfo
- Publication number
- DE19824460A1 DE19824460A1 DE19824460A DE19824460A DE19824460A1 DE 19824460 A1 DE19824460 A1 DE 19824460A1 DE 19824460 A DE19824460 A DE 19824460A DE 19824460 A DE19824460 A DE 19824460A DE 19824460 A1 DE19824460 A1 DE 19824460A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- confocal
- image
- images
- different
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 49
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims abstract description 29
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 26
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 claims description 23
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 14
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 14
- 230000015654 memory Effects 0.000 claims description 10
- 238000003491 array Methods 0.000 claims description 8
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 claims description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 8
- 230000010287 polarization Effects 0.000 claims description 7
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 claims description 7
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 6
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 6
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims description 4
- 230000001427 coherent effect Effects 0.000 claims description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims description 2
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 claims 1
- 230000004075 alteration Effects 0.000 claims 1
- 238000010226 confocal imaging Methods 0.000 claims 1
- 239000003550 marker Substances 0.000 claims 1
- 238000001454 recorded image Methods 0.000 claims 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 claims 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 abstract description 28
- 238000007689 inspection Methods 0.000 abstract description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 abstract description 4
- 230000008878 coupling Effects 0.000 abstract description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 abstract description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 abstract description 3
- 239000002131 composite material Substances 0.000 abstract 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 21
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 5
- 101000823316 Homo sapiens Tyrosine-protein kinase ABL1 Proteins 0.000 description 4
- 102100022596 Tyrosine-protein kinase ABL1 Human genes 0.000 description 4
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 3
- 235000012431 wafers Nutrition 0.000 description 3
- 238000012935 Averaging Methods 0.000 description 2
- 101001014231 Francisella tularensis subsp. holarctica (strain LVS) 17 kDa major membrane protein Proteins 0.000 description 2
- 101000823271 Homo sapiens Tyrosine-protein kinase ABL2 Proteins 0.000 description 2
- 101100208332 Saccharomyces cerevisiae (strain ATCC 204508 / S288c) TUL1 gene Proteins 0.000 description 2
- 102100022651 Tyrosine-protein kinase ABL2 Human genes 0.000 description 2
- 101100203174 Zea mays SGS3 gene Proteins 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 230000004069 differentiation Effects 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 2
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 2
- 230000002123 temporal effect Effects 0.000 description 2
- 101100328883 Arabidopsis thaliana COL1 gene Proteins 0.000 description 1
- 241000501754 Astronotus ocellatus Species 0.000 description 1
- 101100328886 Caenorhabditis elegans col-2 gene Proteins 0.000 description 1
- 235000003913 Coccoloba uvifera Nutrition 0.000 description 1
- 101000579604 Homo sapiens U6 snRNA-associated Sm-like protein LSm4 Proteins 0.000 description 1
- 101100326503 Oryza sativa subsp. japonica CYP701A7 gene Proteins 0.000 description 1
- 240000008976 Pterocarpus marsupium Species 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 102100028262 U6 snRNA-associated Sm-like protein LSm4 Human genes 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 1
- 238000003705 background correction Methods 0.000 description 1
- 238000007630 basic procedure Methods 0.000 description 1
- -1 beam splitters Proteins 0.000 description 1
- 230000009286 beneficial effect Effects 0.000 description 1
- 230000021615 conjugation Effects 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 1
- 230000006735 deficit Effects 0.000 description 1
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 1
- 238000012217 deletion Methods 0.000 description 1
- 230000037430 deletion Effects 0.000 description 1
- 230000001066 destructive effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000003292 diminished effect Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000002073 fluorescence micrograph Methods 0.000 description 1
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 1
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 230000001404 mediated effect Effects 0.000 description 1
- 238000001000 micrograph Methods 0.000 description 1
- 238000000386 microscopy Methods 0.000 description 1
- 238000012634 optical imaging Methods 0.000 description 1
- 230000008092 positive effect Effects 0.000 description 1
- 230000000750 progressive effect Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 230000001629 suppression Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 238000012800 visualization Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
- G02B21/008—Details of detection or image processing, including general computer control
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
- G02B21/0036—Scanning details, e.g. scanning stages
- G02B21/0044—Scanning details, e.g. scanning stages moving apertures, e.g. Nipkow disks, rotating lens arrays
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B21/00—Microscopes
- G02B21/0004—Microscopes specially adapted for specific applications
- G02B21/002—Scanning microscopes
- G02B21/0024—Confocal scanning microscopes (CSOMs) or confocal "macroscopes"; Accessories which are not restricted to use with CSOMs, e.g. sample holders
- G02B21/0052—Optical details of the image generation
- G02B21/0072—Optical details of the image generation details concerning resolution or correction, including general design of CSOM objectives
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microscoopes, Condenser (AREA)
Abstract
Beschrieben werden ein Verfahren zum paarweisen Mischen konfokaler Bilder sowie verschiedene Anordnungen zur schnellen Erzeugung parallel konfokaler Bilder und deren Verknüpfung in Echtzeit. Das Verfahren dient der Verbesserung von Kontrast und Auflösung konfokaler Bilder. Die vorgeschlagenen Anordnungen zeigen einige Möglichkeiten der sinnvollen Anwendung des Verfahrens zum Bildmischen in parallel konfokalen Ein- oder Zweistrahlverfahren zur Erzeugung hochaufgelöster Bilder in Echtzeit für verschiedenste Applikationen insbesondere auch zur Materialinspektion. Durch die Verknüpfung von mindestens zwei Konfokalbildern erreicht man eine Auflösung der Feinstruktur des Objektes im Mischbild. Verbessert werden Kontrast, laterale und die Tiefenauflösung im Mischbild des zu untersuchenden Objektes, welches auch ein Phasenobjekt sein kann. Das Verfahren gestattet weiterhin die Erzeugung höchstaufgelöster 3-dimensionaler digitaler Bilder von optischen Untersuchungsobjekten.
Description
DE 40 23 650 A1 25.07.1990 Dodt
DE P 40 35 799.6 10.11.1990 Großkopf u. a.
WO 92/01965 08.07.1992 Wijnaendts
DE 44 29 416 A1 19.08.1994 Velzel u. a.
DE 195 11 937 C2 31.03.1995 Schöppe
DE 195 29 546 A1 11.08.1995 Kapitza
DE 196 27 568 A1 09.07.1996 Czarnetzki
DE 196 32 594 A1 13.08.1996 Schwider
197 14 221.4 12.02.1997 Ott u. a.
WO 97/31282 28.08.1997 Wilson u. a.
US 5264912
US 5365084
DE P 40 35 799.6 10.11.1990 Großkopf u. a.
WO 92/01965 08.07.1992 Wijnaendts
DE 44 29 416 A1 19.08.1994 Velzel u. a.
DE 195 11 937 C2 31.03.1995 Schöppe
DE 195 29 546 A1 11.08.1995 Kapitza
DE 196 27 568 A1 09.07.1996 Czarnetzki
DE 196 32 594 A1 13.08.1996 Schwider
197 14 221.4 12.02.1997 Ott u. a.
WO 97/31282 28.08.1997 Wilson u. a.
US 5264912
US 5365084
"Image formation in the scanning microscope" C. J. R. Sheppard, A. Choudhury;
Optica Acta,1977, Vol. 24, No. 10, S. 1051-1073
Beschrieben werden ein Verfahren zum paarweisen Mischen konfokaler Bilder sowie
verschiedene Anordnungen zur schnellen Erzeugung parallel konfokaler Bilder und
deren Verknüpfung in Echtzeit. Das Verfahren dient der Verbesserung von Kontrast
und Auflösung konfokaler Bilder. Die vorgeschlagenen Anordnungen zeigen einige
Möglichkeiten der sinnvollen Anwendung des Verfahrens zum Bildmischen in
parallel konfokalen Ein- oder Zweistrahlverfahren zur Erzeugung hochaufgelöster
Bilder in Echtzeit für verschiedenste Applikationen insbesondere auch zur
Materialinspektion. Durch die Verknüpfung von mindestens zwei Konfokalbildern
erreicht man eine Auflösung der Feinstruktur des Objektes im Mischbildes.
Verbessert werden Kontrast, laterale und die Tiefenauflösung im Mischbild des zu
untersuchenden Objektes, welches auch ein Phasenobjekt sein kann. Das Verfahren
gestattet weiterhin die Erzeugung höchstaufgelöster 3-dimensionaler digitaler Bilder
von optischen Untersuchungsobjekten.
Neben den konfokalen Laser-Scanning-Mikroskopen, die oft nur einen sehr
aufwendigen und langsamen Aufbau des Bildes gestatten, haben sich vor allem
Anordnungen zum Scannen einer zu untersuchenden Objektebene mit Hilfe von
Nipkowscheiben etabliert oder es sind verschiedenartig scannende Pinholearrays
(DE P 40 35 799.6, DE 196 27 568 A1, 197 14 221.4) zur Erzeugung konfokaler Bilder
vorgeschlagen worden. Neben den typischen Auflichtanordnungen sind auch
technisch bisher nicht realisierte Durchlichtanordnungen vorgeschlagen worden (DE
40 23 650 A1). Vorteil aller dieser Scannerformen mit gleichzeitig (parallel)
arbeitenden Konfokalbündeln ist ein schneller konfokaler Bildaufbau in Echtzeit für
eine kontrastreiche Beobachtung mit dem bloßen Auge als auch mit einer Kamera
(WO 92/01965). Im zuletzt zitierten Patent wird die Kamera als flächiger Empfänger
mit konfokalen Merkmalen durch Empfindlichkeitssteuerung von Flächenelementen
benutzt, wodurch allerdings das komplette Bild durch das notwendige
Zusammenfügen von Teilbildern sehr langsam aufgebaut wird. Nachteile der parallel
konfokalen Einscheibenscanner allgemein sind die schlechten
Beleuchtungwirkungsgrade (wenige %) sowie eingeschränkte Konfokalität durch
Übersprecheffekte der parallelen Kanäle. Verbesserungen bei der
Beleuchtungseffizienz wurden bei Fluoreszenzapplikationen durch Einsatz von
Kombinationen von mikrooptischen Komponenten mit deckungsgleichen
Pinholearrays erreicht (EP 0539691 A2, DE 196 27 568 A1).
Probleme bei parallel konfokalen Anordnungen sind ein durch Reflexion oder
Streuung an der Lochscheibe stark aufgehellter Bild-Hintergrund, der den
eigentlichen Bildinhalt leicht überdecken kann. Zur Verringerung des störenden
Streulichteinflusses einer einzelnen Nipkowscheibe schlug z. B. Xiao und Kino et al
1987 eine geneigte Scheibe mit gerichtet reflektierender Scheibenoberfläche vor,
deren Beleuchtungs-Rückreflex kontrolliert ausgeblendet wurde. Ergänzt werden
die Maßnahmen zur Störlichtbeseitigung in DE 195 11 937 C2 durch optische Keile
und rhombisch angeschnittene Teilerelemente oberhalb einer Nipkowscheibe und
dadurch konsequenterer Beseitigung destruktiver Lichtanteile im Bildbündel.
Manche durch die Zusatzelemente entstehende Störungen der konfokalen Wirkung
im Hauptstrahlengang können in vielen Applikationen akzeptiert werden, bei der
Anwendung konfokaler Mikroskope in sehr hochwertigen Applikationen z. B. in der
Mikrobiologie oder der Inspektionstechnik oft jedoch nicht. Eine enorme
Verbesserung der Unterdrückung des Falschlichtes gelingt durch körperliche
Trennung der konfokalen Elemente in Beleuchtung von denen in der konfokalen
Beobachtung. Durch die daraus resultierende Anwendung zweier Konfokalarrays
wird leider auch eine Verschärfung der Empfindlichkeit bei der Herstellung der
notwendigen exakten Konjugation bewirkt (197 14 221.4).
In WO 97/31282 wird eine Form von Shading Korrektur an konfokalen Bildern
vorgenommen, indem ein Hellfeldbild mit einem Konfokalbild verknüpft wird durch
gemeinsame Einbelichtung auf eine Kamera sowie folgender Differenzbildung mit
einem reinen Hellfeldbild des gleichen Objektausschnittes. Dadurch resultiert ein
helleres Bild auf der Kamera, was u. a. die generellen Beleuchtungsdefizite des
Konfokalbildes zu nichtkonfokalen Mikroskopbildern ausgleichen soll.
US 5365084 beschreibt eine Anordnung zur Untersuchung eines laufenden
Gewebebandes mit einem TDI Sensor zur Lichtdetektion.
Der Einsatz eines CCD-Arrays oder eines TDI Sensors zur Waferinspektion ist in
US 5264912 vorgesehen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Kontrast und Auflösung konfokal
aufgenommener Bilder zu erhöhen.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Bevorzugte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
Gegenstand der Erfindung ist die weitergehende Verbesserung des Kontrastes und
der Auflösung konfokaler Bilder mit der Möglichkeit der schnellen dreidimensionalen
Abbildung von transparenten Objekten oder höhenstrukturierten Flächen vermittels
der Anwendung eines Bildmischverfahrens durchgeführt über die Verknüpfung
verschiedener Konfokalbilder eines Objektausschnittes sowie deren
elektronischer (Echtzeit-) Darstellung. Beschrieben werden das Verfahren zum
Mischen konfokaler Bilder sowie verschiedene Anordnungen zur schnellen
Erzeugung parallel konfokaler Bilder und deren geeignete Verknüpfung in quasi
Echtzeit. Das Mischverfahren ist aber auch anwendbar auf jegliche Form von
konfokalen Bildern, die den exakt gleichen Objektausschnitt abbilden können z. B.
also auch geeignet erzeugten Bildern von Laser-Scanning-Mikroskopen. Im Rahmen
dieser Schrift werden aber vorrangig parallel konfokale Ausführungsformen erläutert.
Mit verschiedenen Scanprinzipien werden parallel konfokale Beleuchtungsraster und
Abbildungsraster zur schnellen Generierung konfokaler, elektronischer Bilder mit der
kompletten Bildinformation erzeugt und für die nachfolgende Bildverknüpfung
gespeichert. Durch die parallel wirkende Erzeugung von konfokalen Bildpunkten in
den Teilstrahlengängen wird das Gesamtbild sehr schnell aufgebaut. Die
Geschwindigkeit des Bildaufbaus liefert günstige Voraussetzungen für die
Abkopplung von thermischen oder mechanischen Störungen (Schwingungen) beim
Bildaufbau. Sie liefert weiterhin die Möglichkeit der Erzeugung eines quasi
Echtzeitbildes, die auch Prozeßuntersuchungen im oder am Untersuchungsobjekt
gestatten. Auf Grund der Effizienz der Bildentstehung sowie der günstigen
Tiefendiskriminierung des speziellen Konfokalprinzips sind auch 3D-Bilder
generierbar, die insbesondere bei durchsichtigen Objekten (Phasenobjekte)
neuartige Objektinformationen liefern können.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der schematischen Zeichnungen näher
erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1a Anordnung für ein parallel konfokales Bildmischverfahren mit modifizierter
Nipkowscheibe
Fig. 1b modifizierte Nipkowscheibe für parallel konfokales Bildmischverfahren
Fig. 2 Schema der Bildpunktzuordnungen beim Bildmischverfahren
Fig. 3 Anordnung für ein parallel konfokales Bildmischverfahren mit modifiziertem
Bandscanner
Fig. 4 Detail modifizierter Bandscanner für Bild-Mischverfahren
Fig. 5 Varianten der rhombischen Anordnung auf Bandscannern für konfokales Bild-
Mischverfahren
Fig. 6 weitere Varianten für verallgemeinerte Lochelemente
Fig. 7 Anordnung für ein parallel konfokales Bildmischverfahren mit Nipkowscheibe und
zwei Beleuchtungswellenlängen
Fig. 8 Beispiele für weitere verallgemeinerte Pinholetypen
Fig. 9 Anordnung für ein parallel konfokales Bildmischverfahren ausgeführt als Aufbau mit
zwei Bündeln und Linearscanprinzip
Fig. 10 Anordnung für ein parallel konfokales Bildmischverfahren als Aufbau mit
Monobündel und Linearscarprinzip
Fig. 11 Anordnung für ein parallel konfokales Bildmischverfahren mit zwei Lasern zur
Beleuchtung als Einstrahlaufbau mit zwei TDI-Kameras im Linearscanprinzip.
In Fig. 1a sind im Beleuchtungsstrahlengang eine Weißlichtquelle WQ,
Leuchtfeldblende LBL, Kollektorlinse KL, Aperturblende ABL, Spiegel S1,
Kondensorlinse KOL, auswechselbare dichroitische Strahlteiler ST1, ST2, ST3, eine
Trägerscheibe TS mit unterschiedlichen Ringsektoren mit Pinholearrays PH1, PH2
nachgeordnet. Ein Impulssensor IS erfaßt den Durchgang von auf der Trägerscheibe
TS angeordneten Impulsmarken IM1, IM2, welche den Ringsektoren zugeordnet
sind.
Über Tubuslinse TUL sowie Abbildungsobjektiv AO1 erfolgt die Beleuchtung des
Objektes O in der Objektebene. Das vom Objekt O kommende Licht gelangt über
einen wählbaren Strahlteiler ST und eine vergrößernde Detektoroptik DL auf eine
Kamera KA, die eine CCD-Matrix-Kamera sein kann. Der Analog-Digitalwandler
AD, Frame Grabber FG, Speicher SP1, SP2, Prozessor PR, die Bestandteil eines
Computers PC sein können, in dem das Mischbild MB entsteht, sind notwendige,
verfahrenstypische nachgeordnete Komponenten der Elektronik und Software.
Die erste Hauptversion eines Scanners für das Bildmischverfahren ist eine
modifizierte Lochscheibe nach Nipkow. In einer ersten Variante sind auf der
Nipkowscheibe verschiedene Ringsektoren mit unterschiedlichen Pinholes oder
Lochelementen wahlweise als Quadrate, Rhomben oder Ringelemente wie
Lochringe, quadratische Ringe o. ä. mit geeigneten Spiralmustern strukturiert, die
unterschiedliche Elementgrößen und Abständen in den Ringsektoren der
Drehscheibe aufweisen. Die Lochelemente respektive die gesamte Struktur der
Ringsektoren sowie die Synchron- und Taktspuren sind z. B. durch einen
mikolithographischen Strukturierungsprozeß hergestellt. Durch die Drehbewegung
der Nipkowscheibe kehren die unterschiedlichen Ringsektoren der Scheibe
periodisch in der Leuchtfeld/Zwischenbildebene wieder. Sie sind durch
Synchronmarken außerhalb der Lochzone an deren Beginn und Ende markiert und
werden durch einen elektronischen Hilfssensor beim Drehen der Lochscheibe
gelesen und wiederum als Synchronsignal genutzt.
Die einzelnen Marken unterscheiden sich hierbei, beispielsweise als Einzel- und
Doppelmarken, um die eindeutige Auslesung der Scheibenposition zu
gewährleisten.
Anhand der Fig. 1a sei die gesamte Anordnung zur Realisierung des
Bildmischverfahrens mit diesem modifizierten Nipkowscanner nachfolgend erläutert.
Die optische Grundanordnung ist ein Mikroskop mit der modifizierten
Nipkowscheibe als Konfokalelement. Zur Beleuchtung wird hier eine inkohärente,
konventionelle Lichtquelle benutzt. Ein oder applikationsbedingt mehrere
wechselbare Teilerelemente, die den Beleuchtungsstrahlengang vom
Abbildungsstrahlengang trennen sollen, sind entweder als Neutralteiler,
dichroitischer Teiler oder als Polarisationsteiler ausgebildet. Die Nipkowscheibe
rotiert senkrecht zur optischen Achse in Höhe der Zwischenbildebene im Mikroskop.
Vermittels der nachvergrößernden Detektoroptik DL wird ein sekundäres Bild des
Beobachtungsobjektes auf dem Empfänger KA erzeugt. Die Drehzahl der
modifizierten Nipkowscheibe sollte regelbar sein, um sich bei der Belichtung des
Empfängers den Intensitätsverhältnissen verschiedener Beobachtungsobjekte
anpassen zu können. Durch die modifizierte Nipkowscheibe entsteht im Ringsektor
PH1 ein Konfokalbildtyp 1 bzw. nach Weiterdrehen der Scheibe im Ringsektor PH2
ein Konfokalbildtyp 2. Beide Bildtypen werden wiederum zeitlich nacheinander durch
den Flächenempfänger KA registriert sowie einen nachgeschalteten A/D-Wandler
unterscheidbar digitalisiert.
Die Fig. 1b zeigt den prinzipiellen Aufbau der modifizierten Nipkowscheibe und die
Lochstruktur schematisch sowie deren sektorielle Konfiguration. Die Trägerscheibe
TS in Fig. 1b ist mit Impulsmarken IM auf einer Taktspur TKS sowie
unterschiedlichen Pinholezonen PH1, PH2, Schwarzzonen SZ1, SZ2 und einem
Zentrierkreis ZK versehen. Die modifizierte Nipkowscheibe besteht somit aus zwei
Ringsektoren mit verschiedenen, verallgemeinerten Lochelementen - getrennt durch
Dunkelbereiche - mit spiralförmiger Grundanordnung der Pinholes zueinander, um
durch die Rotationsbewegung der Nipkowscheibe den konfokalen Scan der
gesamten Objektfläche (im Leuchtfeld/Zwischenbildebene) zu erzielen. Die
Lochelemente eines Ringsektors haben jeweils den gleichen Charakter (Geometrie,
Lochfläche) und mittleren Abstand zueinander, wobei vorzugsweise der
Bedeckungsgrad mit Lochfläche in beiden Ringsektoren gleich sein sollte.
Entsprechend der konkreten Spiralstruktur wird nach einem bestimmten Drehwinkel
der Nipkowscheibe ein Bild komplett gescannt sein, wobei pro Ringsektor eine
vielfache Anzahl von Scanvorgängen eines Objektbereiches stattfinden sollte, um
Defekten beim Scan (Scheibentaumeln, exzentrischer Lauf der Scheibe)
vorzubeugen u. a. durch Mittelung der entstehenden optischen Bildfolgen. Die
Anordnung der Spiralmuster kann sowohl rechtsdrehend als auch linksdrehend sein,
wobei die Drehrichtung der Scheibe immer beliebig sein kann. Die schwarzen
Sektoren SZ1, SZ2 dienen hierbei der Trennung der Ringsektoren und der
Bildlöschung (Nullung der Kamera) des vorhergehenden Bildes.
Das Verfahren zur Verbesserung konfokaler Bilder besteht in einer Verknüpfung
mindestens zweier oder mehrerer konfokaler Bilder eines identischen
Beobachtungsobjektes bzw. eines identischen Objektausschnittes. Für die
praktische Umsetzung sollten die zu mischenden Konfokalbilder optisch sehr schnell
hintereinander zeitlich erzeugt und danach elektronisch bildpunktgenau verknüpft
werden. Bildpunktgenau heißt hier beispielsweise für jeden Einzelpixel einer CCD-
Kamera oder TDI-Kamera. Die Operationen zur Verknüpfung zielen auf eine
Verbesserung der Qualität und Auflösung des Mischbildes. Verbessert werden
Kontrast, laterale und die Tiefenauflösung im Mischbild als Abbild und
Informationsträger des zu untersuchenden realen Objektes. Das wird erreicht durch
Bildpunkt-orientierte Verknüpfungsoperationen wie Verschiebeoperationen,
multiplikative oder differentielle Operatoren an und mit den Bildpixeln oder
Pixelinformationen, die vom Empfänger stammen. Die wichtigste und wesentliche
Verknüpfungsoperation Δ(Pij) der Bild-Pixelmatritzen ist die Differenzbildung mit
dem Konfokalbildpaar, die mathematisch in der anschließenden Formel definiert ist:
Δ(Pi''j'') ∼ Pi''j'' = Pij - Pi'j' (1)
Pi''j'' Resultierende Elemente der Bildmatrix nach der Verknüpfung
Pij Pixelelemente der konfokalen Bildmatrix 1
Pi'j' Pixelelemente der konfokalen Bildmatrix 2
Pij Pixelelemente der konfokalen Bildmatrix 1
Pi'j' Pixelelemente der konfokalen Bildmatrix 2
Das prinzipielle Vorgehen wird beispielhaft an 9 × 9 Pixelelementen der Bildmatrizen
in der Fig. 2 einmal anschaulich dargestellt. Die Fig. 2 zeigt die beiden
aufgenommenen, in SP1, SP2 gespeicherten Bildpixelmatrizen BM1, BM2 und die
durch obige Signalverarbeitung entstehende und abgelegte Mischbildmatrix MBM.
Bei exakter räumlicher Übereinstimmung der Objektbereiche in den zwei konfokalen
Ausgangsbildern mit unterschiedlicher konfokaler Auflösung können die
notwendigerweise digitalisierten Bildpixel sofort mathematisch durch
Differenzbildung der zugeordneten Zeilen- (gleiche Großbuchstaben) und
Spaltenelemente (gleiche Kleinbuchstaben) der Bildmatritzen gebildet werden. Die
exakte räumliche Übereinstimmung beinhaltet, daß sich die Abbildungsbedingungen
sowie die Objektlage während der aufeinanderfolgenden Aufnahmen nicht ändern,
was vor allem durch bekannte Maßnahmen wie Schwingungsdämpfung erzielt
werden kann.
Das Verfahren kann sowohl für konfokale Auflichtbilder als auch konfokale
Fluoreszenzbilder angewendet werden, allerdings jedoch mit sehr unterschiedlichen
Resultaten bei der möglichen endgültigen Auflösung im Mischbild, da die
Wechselwirkung der konfokalen optischen Tastsonde mit dem abzubildenden Objekt
bei der Fluoreszenzapplikation keine Streukomponenten enthält, sondern vom
selbstleuchtenden Charakter des Objektes bestimmt ist!
Die gerätetechnische Umsetzung erfolgt bevorzugt optisch mit Scannertypen, die
sehr schnell zwei verschiedene, konfokale Bilder erzeugen können. Die zeitliche
Synchronisierung zum Empfänger erfolgt in zwei Ausführungsversionen über
Synchronspuren am Nipkowscanner wie in Fig. 1a oder Bandscanner wie in Fig. 3
dargestellt bzw. an einem Filterrad wie in Fig. 7, die über Sensoren eine elektrische
Verbindung zum Empfänger haben. In einer dritten Scannerversion entstehen zwei
Konfokalbilder zeitgleich durch Einsatz von zwei Kameras wie in Fig. 9 und 10, wobei
die Objektausschnitte, welche jeweils aktuell gescannt werden, sich räumlich
unterscheiden durch den fortschreitenden Scan, aber zu einem späteren Zeitpunkt
die gleichen Objektabschnitte abgebildet haben. In einer besonders vorteilhaften
Ausführung werden zeitliche und räumliche Trennung der beiden Konfokalbilder
beseitigt, was in Fig. 11 schematisch dargestellt ist. Die zwei oder paarweise
mehrfachen Konfokalbilder des zu untersuchenden Objektes werden zur weiteren
Verarbeitung digitalisiert und in einem Bild-Grabbingprozeß in Speichern getrennt
erfaßt. Die Synchronsignale liefern für die Speicherung der verschiedenen Bilder
das Unterscheidungskriterium. Wenn mindestens zwei Bilder gespeichert sind kann
durch den Bildverarbeitungsprozessor (DSP) die Verknüpfung durchgeführt werden.
Dann steht das endgültige Mischbild für die Visualisierung zur Verfügung (Monitor,
Bildprinter, Bildauswertung o. a.).
In der Fig. 3 ist die Anordnung zur Realisierung des Bildmischverfahrens mit
einem Bandscanner dargestellt. Die Fig. 3 zeigt außer den zu Fig. 1 analogen
Bezugszeichen ein Trägerband TB mit einer motorgetriebene Antriebsscheibe AS
sowie einer weiteren Laufscheibe LS, wobei AS, LS nicht dargestellt ortsfest drehbar
angelenkt sind. Auch hier sind auf dem Band TB Impulsmarken IM3 zur Erfassung
der Bandposition vorgesehen. Die optische Grundanordnung ist in der Fig. 3 ein
Mikroskop mit einem modifizierten Bandscanner als Konfokalelement. Zur
Beleuchtung wird wiederum eine konventionelle Lichtquelle (kontinuierlich oder
Linienquelle) eingesetzt, um störenden Interferenz- oder Speckle-Effekten zu
begegnen. Um eine vorteilhaft gleichmäßige Beleuchtung über dem Feld zu
erzielen wird die bekannte Köhlersche Beleuchtung angewendet. Ein oder
applikationsbedingt mehrere wechselbare Teilerelemente, die den
Beleuchtungsstrahlengang vom Abbildungsstrahlengang trennen sollen, können als
Neutralteiler, dichroitischer Teiler oder Polarisationsteiler ausgebildet sein. Das
Konfokalband - wie bereits erwähnt mit unterschiedlichen verallgemeinerten
Lochstrukturen in verschiedenen Bandzonen versehen - läuft senkrecht zur
optischen Achse in Höhe der Zwischenbildebene im Mikroskop um, wobei einige
optische Elemente des mikroskopischen Strahlenganges unter Umständen vom
Band umkreist werden müssen. Dies sind hier die Teiler ST1-3, die Linse KOL sowie
Spiegel S1. Der Ablauf des Bandes kann über Antriebs- bzw. Umlenkrollen erfolgen
und sollte in der Umlaufgeschwindigkeit regelbar sein, um sich bei der Belichtung
des Empfängers den Intensitätsverhältnissen verschiedener Beobachtungsobjekte
anpassen zu können. Durch das Konfokalband entsteht in der Lochzone PH1 ein
Konfokalbildtyp 1 bzw. nach Fortlaufen des Bandes in der Lochzone PH2 ein
Konfokalbildtyp 2.
Über die dargestellte kreisförmige Pinholegeometrie hinaus sind wiederum
Lochelemente als konfokale Blenden auf dem Band strukturierbar. Dies ist in Fig. 5
dargestellt.
Beide Bildtypen werden zeitlich nacheinander durch einen Flächenempfänger
registriert sowie einen nachgeschalteten A/D-Wandler unterscheidbar digitalisiert.
Die Unterscheidung der Bildtypen erfolgt durch die Synchronimpulse IM3, die auf
dem Scannerband zur Markierung der Lochzonen aufgebracht sind und von einem
Hilfssensor, wie in Fig. 1 dargestellt, registriert werden. Sie dienen der Steuerung
sowohl der Kamera (Empfindlichkeitsschaltung, elektronische Torung) als auch der
korrekten Wahl der Bildspeicher für die jeweiligen konfokalen Bildtypen als auch der
Software Triggerung des Zeitpunktes der sinnvollen Verknüpfung der
Speicherinhalte durch den Bildprozessor zum Mischbild.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt des Trägerbandes TB mit Impulsmarken IM3 auf der
Taktspur TS und Abschnitten des Trägerbandes TB mit Pinholeanordnungen PH1,
PH2. Diese Form eines Scanners für das Bildmischverfahren basiert auf einem
umlaufenden Lochband. Auf bzw. in einem flexiblen Material z. B. einem dünnen
Stahlband, einem plastischen Material oder auch einem schwärzungsfähigen
Filmband sind Bereiche mit Pinholes oder allgemeinere Lochelemente wie Quadrate,
Rhomben oder Ringelemente wie Lochringe, quadratische Ringe o. ä. strukturiert, die
unterschiedliche Elementgrößen und Abstände in verschiedenen Zonen des Bandes
aufweisen. Sie können z. B. durch einen mikolithographischen Belichtungsprozeß
formiert und geätzt sein oder durch einen fotochemischen Belichtungsprozeß als
periodisches Muster erzeugt worden sein. Die unterschiedlichen Lochelementzonen
des Bandes kehren periodisch wieder und sind durch Marker außerhalb der
Lochelementzone an dessen Beginn markiert und werden durch einen
elektronischen Sensor beim Laufen des Bandes gelesen und als Synchronsignal
genutzt.
Das Band wird als periodisches Muster erzeugt und schließlich in einer geeigneten
Länge zu einem geschlossenen Band zusammengefügt (Kleben).
Das Konfokalband besteht in Fig. 4 aus zwei verschiedenen Lochzonen mit prinzipiell
rhombischer Grundanordnung der Pinholes zueinander, um durch den Bandlauf den
Scan für die gesamte Objektfläche zu erzielen. Die Pinholes einer Lochzone haben
die gleiche Geometrie und Abstand zueinander, wobei der Bedeckungsgrad mit
Lochfläche in beiden Lochzonen gleich sein sollte. Entsprechend der Abstände des
rhombischen Grundrasters wird nach einer bestimmten Laufstrecke des Bandes ein
Bild komplett gescannt sein, wobei pro Lochzone eine volle Anzahl periodischer
Strukturen vorhanden sein sollte. Dadurch resultiert eine unterschiedliche Länge der
Lochbereiche bzw. Bildaufbauzeit, trotzdem aber gleiche mittlere
Belichtungsintensität für den Bildaufbau der beiden konfokalen Bildtypen. Dadurch
wird aber die Aussteuerung des Empfängers für die Einbelichtung der zwei
konfokalen Bildtypen positiv beeinflußt.
Die Anordnung für die Lochgeometrie kann sowohl rechtsseitig als auch linksseitig
gewählt werden, wie die Fig. 5 zeigt. Die Fig. 5 zeigt in 5a, 5b eine linksseitig zur
Abtastrichtung (Pfeil) verlaufende rhombische Grundanordnung PH11, PH12
sowie in 5c, 5d eine rechtsseitig zur Abtastrichtung verlaufende rhombische
Grundanordnung PH21, PH22.
In der Fig. 6 sind Beispiele für Lochelemente in Form von rhombischen und
Kreisringlöchern als Konfokalelemente für einen Bandscanner gezeigt. Die Fig. 6
zeigt zwei Paare von Konfokalstrukturen in 6a, 6b linksseitige rhombische
Grundanordnungen PH13, PH14 mit rhombusförmiger Pinholeform und in 6c, 6d
rechtsseitige rhombische Grundanordnungen PH23, PH24 mit kreisringförmiger
Pinholeform.
Eine weitere vorteilhafte Scannervariante mit einfacher Nipkowscheibe zeigt Fig. 7.
Sie zeigt neben schon im Text schon erwähnten Elementen ein motorgetriebenes
Filterrad FD mit Farbfiltern FF1, FF2 für Wellenlängen λ1, λ2 sowie die
Trägerscheibe TS mit einem einheitlichen Lochmuster PH3. Als Beleuchtung wird
analog Fig. 1 eine konventionelle weiße Lichtquelle benutzt. Das Teilerelement ST
ist hier vorzugsweise als Neutralteiler ausgebildet.
Die Nipkowscheibe dreht sich ebenso in Höhe der Zwischenbildebene im Mikroskop,
ist aber nur mit einer Lochart strukturiert. Die unterschiedlichen Konfokalbilder
entstehen in dieser Anordnung durch Verarbeitung gemäß dem bereits geschilderten
Verfahren als Bilder mit verschiedenen Farbinformationen vom identischen
Beobachtungsobjekt. Die Drehzahl der erfindungsgemäß eingesetzten
Farbfilterscheibe sollte regelbar sein, um sich bei der Belichtung des Empfängers
den Intensitätsverhältnissen verschiedener Beobachtungsobjekte anpassen zu
können. Durch die Nipkowscheibe entsteht, je nach der aktuellen
Beleuchtungswellenlänge, ein Konfokalbildtyp 1 bzw. nach Schalten oder
Weiterdrehen der Farbfilterscheibe ein Konfokalbildtyp 2. Durch Austausch der
Filterscheibe FD können andere Wellenlängen Verwendung finden. Die
Unterscheidung der Bildtypen erfolgt durch die Synchronimpulse IM4, die auf den
Farbfiltersektoren aufgebracht sind und von einem Hilfssensor registriert werden.
Sie dienen wiederum der Steuerung sowohl der Kamera (Empfindlichkeitsschaltung,
elektronische Torung) als auch der korrekten Wahl der Bildspeicher für die
jeweiligen konfokalen Bildtypen als auch der Softwaretriggerung des Zeitpunktes der
sinnvollen Verknüpfung der Speicherinhalte durch den Bildprozessor zum Mischbild.
In der Fig. 8 sind zwei Beispiele für Paare von Lochelementen auf einer
modifizierten Nipkowscheibe in Form von hexagonalen Löchern und quadratischen
Ringlöchern als Konfokalelemente angeordnet in Nipkow'schen Spiralstrukturen in
Ausschnitten gezeigt. Dort ist in Fig. 8a, 8b eine Spiralstruktur mit hexagonalem
Pinholetyp PH1, PH2 sowie in Fig. 8c, 8d eine Spiralstruktur mit quadratischem
Pinholetyp PH1, PH2 gezeigt.
Fig. 9 zeigt eine weitere vorteilhafte erfindungsgemäße Anordnung mit Lichtquellen
LQ1, LQ2, Leuchtfeldblenden LBL1, LBL2, Kollektorlinsen KL1, KL2,
Aperturblenden ABL1, ABL2, Spiegeln S11, S12, Kondensorlinsen KOL1, KOL2,
Strahlteilern ST4, ST5 sowie Trägerscheiben TS1, TS2, die Bestandteil einer
gemeinsamen Trägerscheibe sein können. In Richtung des Objektes O sind
Tubuslinsen TUL1, TUL2 sowie Abbildungsobjektive AO2, AO3 angeordnet. Das
Objekt O wird durch einen Objekttranslator OT definiert und ansteuerbar
verschoben. In Richtung der Detektion sind optisch nachvergrößernde
Detektionsoptiken DL1, DL2, Kameras KA1, KA2, Analog- Digitalwandler AD1, AD2,
FrameGrabber FG1, FG2, Speicher SP1, SP2 ein Prozessor PR zur Erzeugung des
Mischbildes MB vorgesehen.
Diese dritte Grundversion eines Scanners für das Bildmischverfahren ist ein
Linearscanner mit rhombischer Anordnung der Konfokalelemente zueinander, der in
einer Monobündel- oder Zweibündelanordnung eingesetzt werden kann. Auf der
stationären Scheibe mit den Konfokalelementen (Lochelemente) befinden sich
zwei gegeneinander geeignet räumlich versetzte Zonen mit Lochelementen
(rechteckig) mit rhombischen Grundmustern der Lochelementen zueinander, die
unterschiedliche Größen der Lochelemente und mittlere Abstände in der jeweiligen
Lochzone aufweisen. Die Lochelemente in den verschiedenen Zonen sowie die
korrekte Lage der Bereiche zueinander sind z. B. durch einen mikrolithographischen
Herstellungsprozeß sehr genau zueinander designed und strukturiert. Beim
Linearscanprinzip wird durch die gleichmäßige Verschiebung des
Beobachtungsobjektes - Scanwirkung beim Bandscanner durch Bandumlauf relativ
ähnlich - innerhalb eines, von der rhombischen Grundstruktur abhängigen,
Verschiebeweges ein Ausschnitt des Beobachtungsobjektes parallel konfokal
gescannt und dessen (Zeilen-)Bild komplett erzeugt. Das konfokale Bild kann
elektronisch jedoch vorteilhaft nur durch eine Spezialkamera (TDI-Kamera) effizient
ausgewertet werden, die das "konfokale Punkt-Musterbild" durch deren Wirkprinzip
der synchronen Querverschiebung der photoelektronisch erzeugten Ladungen
zwischen den parallelisierten Zeilen (Stages) zu einem geschlossenen Zeilenbild
vereinigt. Das Zeilenbild wird schließlich sehr schnell und kontinuierlich ausgelesen,
wodurch ein streifenförmiges Bildformat des Beobachtungsobjektes beim Bewegen
desselben entsteht.
Die Applikation des zuletzt vorgeschlagenen Linearscanners kann in einer optischen
Grundanordnung ähnlich einem Mikroskop (automatische Inspektionsmaschine)
erfolgen. Als Lichtquellen können hier entweder zwei konventionelle Lampen
(bevorzugt Kurzbogenlampen) oder zwei verschiedene Laser dienen, welche in
Untervarianten der Anordnung sowohl mit unterschiedlichen als auch gleichen
Wellenlängen betrieben werden können. Zwei (auch paarweise wechselbare)
Teilerelemente, die jeweils den Beleuchtungsstrahlengang vom
Abbildungsstrahlengang trennen sollen, sind entweder als Neutralteiler,
dichroitischer Teiler oder als Polarisationsteiler ausgebildet.
Das Beobachtungsobjekt (vorrangig Wafer im Strukturierungsprozeß) wird senkrecht
zur optischen Achse der optischen Anordnung gleichmäßig bewegt, wodurch in Höhe
der Zwischenbildebene des Gerätes vermittels des rhombischen Grundmusters der
Lochelemente zueinander der parallel konfokale Bildscan durchgeführt wird. Die
Geschwindigkeit der Verschiebung des Beobachtungsobjektes sollte regelbar sein,
um sich sowohl der Empfindlichkeit (Belichtung, Leuchtdichte Quelle) als auch der
Auslesegeschwindigkeit der Empfänger (TDI-Zeilenkameras) anpassen zu können.
Durch den Linearscanner entsteht in der Lochzone 1 ein Konfokalbildtyp 1 (mit
langgezogenem Bildformat) bzw. räumlich versetzt in der Lochzone 2 ein
Konfokalbildtyp 2 (mit ebenfalls langgezogenem Bildformat). Jedes Bild wird - hier
optisch parallel, jedoch räumlich leicht versetzt - zeitgleich durch den zugeordneten
Empfänger registriert sowie durch einen jeweils nachgeschalteten A/D-Wandler
digitalisiert. Die Empfänger sollten vorteilhaft TDI-Zeilenkameras (Time Delayed
Integration) sein, welche extrem hohe Ausleseraten aufweisen, somit eine effiziente,
kontinuierliche Objektbewegung gestatten und damit die derzeit höchste
Prüfproduktivität erreichen. Die Unterscheidung der Bildtypen (Speicherung) ist in
dieser dritten Grundversion des Scanners augenscheinlich einfach. Durch die exakt
bekannte räumliche Trennung der beiden Bildbündel und die Objektgeschwindigkeit
ist die Zuordnung von identischen Objektstrukturen (pixelgenau) in den Bildern bzw.
deren elektronischen Repräsentanten in den Speichern für die Bildmischung
möglich. Die sinnvolle Verknüpfung der Speicherinhalte durch den Bildprozessor
zum Mischbild kann somit erfolgen, wenn digitale Bildanteile des jeweils gleichen
Objektausschnittes vorliegen.
Die Ermittlung des exakt gleichen Bildausschnitts erfolgt mittels der bekannten
Verschiebegeschwindigkeit und den konstanten Abstand der Lochzonen.
Eine weitere vorteilhafte, einfacher justierbare und stabilere Variante des
Linearscanners ist in der Fig. 10 dargestellt, in der nur mit einem optischen
Abbildungssystem aber zwei konfokalen Bündeln gearbeitet wird. Hier werden die
Bündel, beispielsweise durch schmale Strahlteiler, eng zusammengerückt. Fig. 10
zeigt außer den bereits benannten Elementen eine für beide Strahlengänge
gemeinsame Tubuslinse TUL3, ein gemeinsames Abbildungsobjektiv AO4 und eine
optisch nachvergrößernde Detektionsoptik DL3.
In dieser Anordnung wird nur mit einer Abbildungsoptik gearbeitet, was nur mit
geeignet korrigierten großen optischen Arbeitsfeldern des Übertragungssystems
möglich ist.
Der entscheidende Vorteil ist hier der kompaktere Aufbau sowie der geringe Abstand
der optischen konfokalen Arbeitsfelder, was die Anordnung schneller und
unempfindlicher gegenüber Störungen macht (Schwingungen o. ä.) sowie in der
Justierung erheblich einfacher. Die Beleuchtung wird wie in der ersten Anordnung
mit entweder zwei konventionellen Lampen (bevorzugt Kurzbogenlampen) oder zwei
verschiedenen Lasern vorgenommen.
Die Besonderheit des konfokalen Beleuchtungs- und Abbildungsprinzips beim
erfindungsgemäßen Verfahren und Anordnungen gestattet im Gegensatz zu
nichtkonfokaler, klassischer Auflichtbeleuchtung den Einsatz von Lasern als
Lichtquelle! Bei klassischer Auflichtbeleuchtung (keine Fluoreszenz-Applikation!) in
der Mikroskopie verbietet sich im Allgemeinen (außer mikro-interferometrischen
Anordnungen z. B. DE 196 32 594 A1) der Einsatz von Lasern, da die kohärenten
Nebeneffekte des Lasers (Speckle, Interferenzen durch Störreflexionen) bei der
Abbildung das Bild sehr stark überlagern und entscheidend stören. Bei der
konfokalen Bildgenerierung ist die Situation bei der Bildentstehung am Objektort
verändert: die konfokale beugungsbegrenzte 'Mikrosonde' steht in keiner
Wechselwirkung mit anderen Punkten des Beobachtungsobjektes während des
Bildaufbaus, sondern nur mit dem aktuell abgetasteten Objektpunkt. Dies
bedeutet, daß die nacheinander entstehenden Bildpunkte des Objektbereiches völlig
inkohärent zueinander sind! Daraus entsteht ein inkohärenter Charakter des
optischen Rasterbildes bzw. digitalen Gesamtbildes. Die statistisch entstehenden
raum-zeitlichen Kohärenzzellen, welche sich als Speckle im Laserbündel zeigen und
das phänomenologische, charakteristische Granulat im Laser-Strahlquerschnitt
ausprägen, werden durch die ebenfalls raum-zeitlich wirkende Mittelung vermittels
des Scannens über den Strahlquerschnitt des beleuchtenden Lasers beseitigt bzw.
gemindert und damit die intensitätsfälschende Körnung in den Bildpunkten
vermieden. Ein weiterer Vorteil des konfokalen Bildaufbaus ist die starke
Verminderung des Einflusses sekundärer Reflexe von den Linsenflächen des
abbildenden optischen Systems durch die konfokalen Blenden in der Bildebene, die
nur ein Bruchteil des interferenzfähigen Falschlichtes in den sekundären Bildraum
eindringen lassen (Reflexbilder entstehen i. a. fern der Bildebene bei richtigem
Systemdesign) und deren kontrastschädigende Wirkung im Bild mindern.
Ein Vorzug des Linearscanprinzips im vorgeschlagenen Applikationsfall ist die
Anwendbarkeit verschiedener Mischprinzipien: es ist nicht nur die Konfokalität durch
Änderung der Pinholegröße einstellbar, sondern z. B. durch Wahl verschiedener
Beleuchtungswellenlängen in den beiden Kanälen oder durch Wahl verschiedener
Aperturen in den Abbildungskanälen. Dies ergibt vorteilhafte Kombinationen und
weitere qualitative Vorteile bei der Umsetzung des Bildmischverfahrens.
In der Fig. 11 ist eine Anordnung mit zwei Lasern zur Beleuchtung und zwei TDI -
Kameras im Linearscanprinzip dargestellt. Laser L1 mit Wellenlänge λ1 sowie Laser
L2 mit Wellenlänge λ2 werden über Strahlteiler ST6 sowie Kondensorlinse KOL3
und ein Mikrolinsenarray MLA in Richtung eines Pinholearrays PH3 punktweise
fokussiert. Die Beleuchtung des Objektes erfolgt über Tubuslinse TUL4, eine λ/4
Platte PL sowie das Abbildungsobjektiv AO5. Zwischen Pinholeanordnung PH3 und
Mikrolinsenarray MLA liegt ein Polarisations-Strahlteiler PST zur Ausblendung in
Richtung einer optisch nachvergrößernden Detektionsoptik DL4 und eines
dichroitischen Strahlteilers ST7 zur wellenlängenselektiven Aufteilung des
Detektionslichtes in Richtung von Kameras KA1, KA2 mit bereits vorher
beschriebenen nachfolgenden Elementen.
Diese vorteilhafte Version eines automatischen Inspektionsgerätes nach dem
Bildmischverfahren mit zwei verschiedenfarbigen Lasern zur Beleuchtung
beinhaltet, daß der Vorteil des Lasers - der unübertroffenen spektralen Leuchtdichte
- für einen optimalen Belichtungsprozeß der TDI-Kameras ausgenutzt wird, ohne
dem entscheidenden Nachteil der Laserleuchtquellen - der kontrastschädigenden
Wirkung durch die große Interferenzfähigkeit des Lasers bei optischen Abbildungen
-direkt unterworfen zu sein.
Die Beleuchtungseffizienz in parallel konfokalen Anordnungen kann bei
Laserbeleuchtung durch ein Mikrolinsenarray (konjugiert zu rhombischen Locharray)
enorm verbessert werden. In der vorgeschlagenen Version muß das spezielle Array
MLA für das Bildmischverfahren mit unterschiedlichen Arbeitswellenlängen
und einer Lochart für die 2 Laserlinien farbkorrigiert sein und wird vorteilhaft
durch den Kondensor parallel ausgeleuchtet.
In einer einzuhaltenden Nebenbedingung müssen weiterhin Brennweite und
Durchmesser der Mikrolinsen den geforderten bildseitigen Aperturen des optischen
Hauptsystems entsprechen und exakt zum Locharray zentriert sein, wodurch eine
sogenannte 'kritische Beleuchtung' der Lochelemente erzeugt wird. Das
Durchkoppeln (Zusammenmischen) der zwei Laser in den
Beleuchtungsstrahlengang erfolgt durch einen dichroitischen Spiegel ST6. Das
Trennen (Entmischen) der farblich unterschiedlichen Laserbilder im
Abbildungsstrahlengang erfolgt ebenfalls durch einen dichroitischen Spiegel ST7.
Das Trennen von Beleuchtungs- und Abbildungsstrahlengang erfolgt vorteilhaft
durch einen polarisationsoptischen Teilerspiegel PST in Kombination mit einer
breitbandigen λ/4-Platte für die Laserlinien.
Über die dargestellten Mehrkanalanordnungen hinaus sind noch weitere
Mischvarianten möglich: es sind dies z. B. polarisationsoptisch unterschiedliche
Eigenschaften der beiden Übertragungskanäle, die zum Mischen herangezogen
werden können. Je nach Objekteigenarten des Beobachtungsobjektes können diese
verschiedenen Abarten angewendet werden, um neue Objekteigenschaften
aufdecken bzw. sichtbar machen zu können.
Die Erfindung ist weiterhin vorteilhaft anwendbar auf Laser-Scanning-Mikroskope
wie Zeiss LSM4 oder 5 und wurde für diese erprobt, indem mehrere konfokale
Reflexionsbilder des gleichen Objektabschnittes aufgenommen und wie beschrieben
verarbeitet wurden.
Weißlichtquelle WQ
Leuchtfeldblende LBL
Kollektorlinse KL
Aperturblende ABL
Spiegel S1
Kondensorlinse KOL
auswechselbare dichroitische Strahlteiler ST1, ST2, ST3
Trägerscheibe TS
Pinholearrays PH1, PH2
Impulssensor IS
Impulsmarken IM1, IM2
Tubuslinse TUL
Abbildungsobjektiv AO1
Objekt O in Objektebene
Detektoroptik DL
Kamera KA
Analog/Digitalwandler AD
Frame Grabber FG
Speicher SP1, SP2
Prozessor PR
Computer PC
Mischbild MB
Leuchtfeldblende LBL
Kollektorlinse KL
Aperturblende ABL
Spiegel S1
Kondensorlinse KOL
auswechselbare dichroitische Strahlteiler ST1, ST2, ST3
Trägerscheibe TS
Pinholearrays PH1, PH2
Impulssensor IS
Impulsmarken IM1, IM2
Tubuslinse TUL
Abbildungsobjektiv AO1
Objekt O in Objektebene
Detektoroptik DL
Kamera KA
Analog/Digitalwandler AD
Frame Grabber FG
Speicher SP1, SP2
Prozessor PR
Computer PC
Mischbild MB
Trägerscheibe TS mit Impulsmarken IM auf einer Taktspur TKS
Pinholezonen PH1, PH2
Schwarzzonen SZ1, SZ2
Zentrierkreis ZK
Pinholezonen PH1, PH2
Schwarzzonen SZ1, SZ2
Zentrierkreis ZK
Bildpixelmatrix BM1, BM2
Mischbildmatrix MBM
Mischbildmatrix MBM
zu
Fig.
1 analoge Bezugszeichen
Trägerband TB
Motorgetriebene Antriebsscheibe AS
Laufscheibe LS
AS, LS nicht dargestellt ortsfest angelenkt
Impulsmarken IM3
Trägerband TB
Motorgetriebene Antriebsscheibe AS
Laufscheibe LS
AS, LS nicht dargestellt ortsfest angelenkt
Impulsmarken IM3
Ausschnitt des Trägerbandes TB
Impulsmarken IM3 auf Taktspur TS
Abschnitte des Trägerbandes TB mit Pinholeanordnungen PH1, PH2
Impulsmarken IM3 auf Taktspur TS
Abschnitte des Trägerbandes TB mit Pinholeanordnungen PH1, PH2
5a, 5b linksseitig zur Abtastrichtung verlaufende rhombische Grundanordnung
PH11, PH12
5c, 5d rechtsseitig zur Abtastrichtung verlaufende rhombische Grundanordnung PH 21, PH22
5c, 5d rechtsseitig zur Abtastrichtung verlaufende rhombische Grundanordnung PH 21, PH22
6a, 6b: linksseitige rhombische Grundanordnungen PH13, PH14 mit
rhombusförmiger Pinholeform
6c, 6d: rechtsseitige rhombische Grundanordnungen PH23, PH24 mit kreisringförmiger Pinholeform
6c, 6d: rechtsseitige rhombische Grundanordnungen PH23, PH24 mit kreisringförmiger Pinholeform
neben schon erwähnten Elementen
motorgetriebenes Filterrad FD mit Farbfiltern FF1, FF2 für Wellenlängen λ1, λ2
Trägerscheibe TS mit einem Lochmuster PH3
motorgetriebenes Filterrad FD mit Farbfiltern FF1, FF2 für Wellenlängen λ1, λ2
Trägerscheibe TS mit einem Lochmuster PH3
Fig.
8a, 8c Spiralstruktur mit hexagonalem Pinholetyp PH1, PH2
Fig.
8b, 8d Spiralstruktur mit quadratischem Pinholetyp PH1, PH2
Lichtquellen LQ1, LQ2
Leuchtfeldblenden LBL1, LBL2
Kollektorlinsen KL1, KL2
Aperturblenden ABL1, ABL2
Spiegel S11, S12
Kondensorlinsen KOL1, KOL2
Strahlteiler ST4, ST5
Trägerscheiben TS1, TS2
Tubuslinsen TUL1, TUL2
Abbildungsobjektive AO2, AO3
Objekttranslator OT
Detektionsoptik DL1, DL2
Kameras KA1, KA2
Analog/Digitalwandler AD1, AD2
FrameGrabber FG1, FG2
Speicher SP1, SP2
Prozessor PR
Mischbild MB
Leuchtfeldblenden LBL1, LBL2
Kollektorlinsen KL1, KL2
Aperturblenden ABL1, ABL2
Spiegel S11, S12
Kondensorlinsen KOL1, KOL2
Strahlteiler ST4, ST5
Trägerscheiben TS1, TS2
Tubuslinsen TUL1, TUL2
Abbildungsobjektive AO2, AO3
Objekttranslator OT
Detektionsoptik DL1, DL2
Kameras KA1, KA2
Analog/Digitalwandler AD1, AD2
FrameGrabber FG1, FG2
Speicher SP1, SP2
Prozessor PR
Mischbild MB
Außer den bereits benannten Elementen
für beide Strahlengänge gemeinsame Tubuslinse TUL3,
Abbildungsobjektiv AO4
Detektionsoptik DL3
für beide Strahlengänge gemeinsame Tubuslinse TUL3,
Abbildungsobjektiv AO4
Detektionsoptik DL3
Laser L1 mit Wellenlänge λ1
Laser L2 mit Wellenlänge λ2
Strahlteiler ST6
Kondensorlinse KOL3
Mikrolinsenarray MLA
Polarisationsstrahlteiler PST
Pinholearray PH3
Tubuslinse TUL4
λ/4 Platte PL
Abbildungsobjektiv AO5
Detektionsoptik DL4
Dichroitischer Strahlteiler ST7
Kameras KA1, KA2 mit bereits beschriebenen nachfolgenden Elementen
Laser L2 mit Wellenlänge λ2
Strahlteiler ST6
Kondensorlinse KOL3
Mikrolinsenarray MLA
Polarisationsstrahlteiler PST
Pinholearray PH3
Tubuslinse TUL4
λ/4 Platte PL
Abbildungsobjektiv AO5
Detektionsoptik DL4
Dichroitischer Strahlteiler ST7
Kameras KA1, KA2 mit bereits beschriebenen nachfolgenden Elementen
Claims (45)
1. Anordnung zur mikroskopischen Erzeugung von Objektbildern, wobei
nacheinander mindestens zwei konfokale Bilder desselben Objektes mit
unterscheidbarer optischer Objektinformation bildpixelweise aufgenommen und
abgespeichert werden und die aufgenommenen und digitalisierten Bilder
pixelgenau, vorzugsweise durch Differenzbildung, miteinander verknüpft werden und
das derart entstehende Mischbild abgespeichert wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, wobei das Mischbild auf einem Bildschirm angezeigt
und/oder mit Mitteln der Bildverarbeitung verarbeitet wird.
3. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, mit Mitteln zur
Erzeugung parallel konfokaler Auflicht-Beleuchtungsbündel in oder auf das Objekt.
4. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei eine parallel konfokale Erzeugung von Rasterbildern des Objektes über
verschiedene Pinholeanordnungen erfolgt.
5. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei zeitlich nacheinander unterschiedliche Pinholeanordnungen zur
Bilderzeugung verwendet werden.
6. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei zum konfokalen Scannen des Objektes die Pinholeanordnungen verschoben
werden.
7. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei zum konfokalen Scannen des Objektes das Objekt seinerseits verschoben
wird.
8. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei bei bewegtem Objekt unterschiedliche und feststehende Pinholeanordnungen
zur Bildaufnahme desselben Objektbereiches dienen.
9. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
mit auf einem umlaufenden Band angeordneten Pinholeanordnungen.
10. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
mit auf einer rotierenden Scheibe angeordneten unterschiedlichen
Pinholeanordnungen.
11. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
mit einer Weißlichtquelle zur Objektbeleuchtung.
12. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
bestehend aus Lichtquelle, Beleuchtungsoptik, Pinholeanordnung, Abbildungsoptik,
Objekt, wobei das vom beleuchteten Objekt kommende Licht
über die Pinholeanordnung und einen Strahlteiler in Richtung einer optisch
nachvergrößernden Detektionsoptik gelenkt wird, der Mittel zur Bildverarbeitung
nachgeordnet sind.
13. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei Mittel zur Zuordnung der aufgenommenen Bilder zu den
Aufnahmebedingungen vorgesehen sind.
14. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei Synchronmarken und Sensoren zu deren Erfassung vorgesehen sind.
15. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei das Objekt nacheinander mit unterschiedlichen Wellenlängen beleuchtet wird.
16. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Beleuchtung über die gleiche oder unterschiedliche Pinholeanordnungen
erfolgt.
17. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei zur Bildaufnahme mindestens eine CCD-Kamera dient.
18. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei zur Bildaufnahme mindestens eine TDI-Kamera dient.
19. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei zur Beleuchtung Laser unterschiedlicher Wellenlänge vorgesehen sind.
20. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Bildaufnahme mittels eines Laser-Scanning-Mikroskops erfolgt.
21. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei eine Detektion und Bildaufnahme nacheinander mit unterschiedlicher
Detektionswellenlänge erfolgt.
22. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei eine Aufnahme mit unterschiedlichen Aperturen des Beleuchtungssystems
erfolgt.
23. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Lichtquellen konventionelle, nichtkohärente Lichtquellen
unterschiedlicher Wellenlänge und vorbestimmter Bandbreite sind.
24. Anordnung nach Anspruch 23,
wobei die konventionellen Lichtquellen lichtstarke Bogenlampen sind.
25. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Wellenlängen zur Beleuchtung durch geeignete Filter aus der Lichtquelle
extrahiert werden.
26. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Auswahl der Wellenlängen durch schnell wechselbare Farbfilter in Form
von Schaltfiltern oder drehenden sektorierten Filterrädern erfolgt.
27. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Lichtquellen Laserlichtquellen mit unterschiedlichen Wellenlängen sind.
28. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die räumlich parallele oder zeitlich versetzte Abbildung der Lichtquelle in die
Objektebene eines optischen Beobachtungsgerätes durch rhombisch ausgebildete
Arrays bzw. verschiedenartige, geeignet gestaltete Nipkow'sche Spiralmuster von
Lochelementen realisiert wird.
29. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die Strukturen der Lochelemente die Form entweder eines rechts- oder
eines linksorientierten rhombischen Grundarrays aufweisen und entweder stationär
bei bewegtem Objekt benutzt werden oder auf einem flexiblen, umlaufenden Band
ausgebildet sind.
30. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die Lochelemente entweder kreisförmige, quadratische oder rhombische
Grundform haben oder alternativ die Ringform der jeweiligen geometrischen
Basisfigur aufweisen.
31. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die rechts- oder linksorientierten rhombischen Grundarrays auf einem
flexiblen Band vermittels dessen Umlauf zum konfokalen Scannen der Objektebene
dienen.
32. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der durch das Verschieben des Beobachtungsobjektes in Kombination mit den
rechts- oder linksorientierten stationären rhombischen Grundarrays das paarweise
parallel konfokale Scannen der Objektebene erzielt wird.
33. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der entweder die Locharrays der Beleuchtung funktionell ebenfalls zur
konfokalen Bilderzeugung benutzt werden oder andernfalls die Flächenempfänger
zusätzlich eine Empfindlichkeitsstruktur besitzen, die konfokale Eigenschaften im
Bildraum erzeugt.
34. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die konfokalen Eigenschaften der Flächenempfänger entweder durch
Abschattblenden auf dem Empfänger, durch entsprechend sensibilisiert hergestellte
Flächenelemente des Empfängers, durch eine elektronische
Sensibilisierungsschaltung oder durch Software-Auswahlsteuerung am Empfänger
bzw. dem Empfangssignal erreicht werden.
35. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der zur Trennung von Beleuchtungs- und Abbildungsbündeln neutrale,
polarisationsabhängige oder dichroitisch teilende Elemente, vorrangig in Form eines
optischen Würfels oder rhomboidischen Grundkörpers, eingesetzt werden.
36. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei zur Erzielung einer guten Trennung von Beleuchtung und Abbildung
polarisationsoptische Teiler kombiniert mit λ/4-Platten in den Hauptstrahlengängen
benutzt werden.
37. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die Abbildungselemente einen hohen Grad an optischer Korrektion zur
Beseitigung von Abbildungsfehlern besitzen, in einigen Komponenten mit zoom
optischen Eigenschaften ausgestattet sind und eine optische Nachvergrößerung im
Detektionsstrahlengang vorgesehen ist.
38. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die Abbildungselemente optisch spannungsfrei hergestellt sind und durch
wahlweise polarisationsoptisch parallele und senkrechte Beleuchtung zwei
Konfokalbilder des Beobachtungsobjektes in zwei Polarisationszuständen erzeugt
und gemischt werden.
39. Anordnung nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
bei der die Abbildungselemente eine einstellbare oder bei Zweibündelanordnungen
unterschiedliche Übertragungsapertur bei gleicher Vergrößerung besitzen, um zwei
Konfokalbilder des gleichen Beobachtungsobjektes für zwei unterschiedliche
Übertragungsaperturen zu erzeugen und danach zu mischen.
40. Verfahren zur mikroskopischen Erzeugung von Objektbildern, wobei
nacheinander mindestens zwei konfokale Bilder desselben Objektes mit
unterscheidbarer optischer Objektinformation bildpixelweise aufgenommen und
abgespeichert werden und die aufgenommenen und digitalisierten Bilder
pixelgenau, vorzugsweise durch Differenzbildung, miteinander verknüpft werden
und das derart entstehende Mischbild abgespeichert wird.
41. Verfahren nach Anspruch 40, bei der die elektronischen Repräsentanten der
verschiedenen optischen Konfokalbilder durch Digitalisierung des
Empfängersignales erzeugt werden.
42. Verfahren nach Anspruch 40 oder 41,
bei der die verschiedenen digitalisierten Konfokalbilder unterscheidbar in Speichern
abgelegt werden, was durch Synchronsignale und einen Hilfssensor gesteuert wird
oder durch die natürliche Zuordnung der digitalisierten Konfokalbilder zu zwei
Empfängern erfolgt.
43. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die verschiedenen digitalisierten, unterscheidbar gespeicherten
Konfokalbilder durch schnelle Bildprozessoren zu einem Mischbild verknüpft
werden.
44. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
wobei die Bildaufnahme vermittels Markersignalen über einen Hilfssensor
synchronisiert wird.
45. Verfahren nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch Differenzoperationen Δ(Pi''j'') mit den Elementen Pij und Pi'j'
der gemessenen konfokalen Bildmatrizen zu resultierenden Elementen Pi''j'' der
Bildmatrix im Mischbild.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19824460A DE19824460A1 (de) | 1998-05-30 | 1998-05-30 | Anordnung und Verfahren zur mikroskopischen Erzeugung von Objektbildern |
US09/463,722 US6545265B1 (en) | 1998-05-30 | 1999-05-05 | System and method for the microscopic generation of object images |
PCT/EP1999/003069 WO1999063381A1 (de) | 1998-05-30 | 1999-05-05 | Anordnung und verfahren zur mikroskopischen erzeugung von objektbildern |
JP2000552534A JP2002517774A (ja) | 1998-05-30 | 1999-05-05 | 顕微鏡における対象物画像生成のための装置および方法 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19824460A DE19824460A1 (de) | 1998-05-30 | 1998-05-30 | Anordnung und Verfahren zur mikroskopischen Erzeugung von Objektbildern |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19824460A1 true DE19824460A1 (de) | 1999-12-02 |
Family
ID=7869567
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19824460A Ceased DE19824460A1 (de) | 1998-05-30 | 1998-05-30 | Anordnung und Verfahren zur mikroskopischen Erzeugung von Objektbildern |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6545265B1 (de) |
JP (1) | JP2002517774A (de) |
DE (1) | DE19824460A1 (de) |
WO (1) | WO1999063381A1 (de) |
Cited By (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960583A1 (de) * | 1999-12-15 | 2001-07-05 | Evotec Biosystems Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Mikroskopie |
DE10112947A1 (de) * | 2001-03-17 | 2002-09-26 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Verfahren zur Auswertung von Schichtbildern |
WO2004086124A2 (fr) * | 2003-03-20 | 2004-10-07 | Vincent Lauer | Dispositif optique confocal avec separateur de faisceaux amovible |
FR2857107A1 (fr) * | 2003-03-20 | 2005-01-07 | Vincent Lauer | Dispositif optique confocal avec changement de miroir |
WO2007110207A1 (de) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Beleuchtungseinrichtung sowie beobachtungseinrichtung |
EP1906224A1 (de) * | 2005-07-21 | 2008-04-02 | Nikon Corporation | Kofokale mikroskopvorrichtung |
DE102007009550A1 (de) | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Ludwig-Maximilian-Universität | Verfahren und Mikroskopvorrichtung zur Beobachtung einer bewegten Probe |
US8353596B2 (en) | 2008-12-18 | 2013-01-15 | Carl Zeiss Meditech Ag | Illumination device as well as observation device |
US8523359B2 (en) | 2008-12-18 | 2013-09-03 | Carl Zeiss Meditec Ag | Illumination device and observation device |
DE102012007045A1 (de) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Mikroskopie |
DE102012208869A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Lichtrastermikroskop und Mikroskopierverfahren |
WO2014133951A3 (en) * | 2013-02-27 | 2014-10-30 | Jeffrey Porter | Method and apparatus for producing a super-magnified wide-field image |
WO2016199025A1 (en) * | 2015-06-09 | 2016-12-15 | Crestoptics S.R.L. | Confocal microscope and related process of acquiring and processing images |
US10876970B2 (en) | 2016-04-12 | 2020-12-29 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Light-sheet microscope with parallelized 3D image acquisition |
US10989661B2 (en) | 2015-05-01 | 2021-04-27 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Uniform and scalable light-sheets generated by extended focusing |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7088650B1 (en) * | 1999-08-23 | 2006-08-08 | Worthington Mark O | Methods and apparatus for optical disc data acquisition using physical synchronization markers |
US6828961B2 (en) * | 1999-12-30 | 2004-12-07 | Texas Instruments Incorporated | Color wheel synchronization in multi-frame-rate display systems |
US6711283B1 (en) | 2000-05-03 | 2004-03-23 | Aperio Technologies, Inc. | Fully automatic rapid microscope slide scanner |
DE10030929A1 (de) * | 2000-06-26 | 2002-01-03 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Fluoreszenzmikroskop |
US6993169B2 (en) * | 2001-01-11 | 2006-01-31 | Trestle Corporation | System and method for finding regions of interest for microscopic digital montage imaging |
US7155049B2 (en) * | 2001-01-11 | 2006-12-26 | Trestle Acquisition Corp. | System for creating microscopic digital montage images |
US6816606B2 (en) * | 2001-02-21 | 2004-11-09 | Interscope Technologies, Inc. | Method for maintaining high-quality focus during high-throughput, microscopic digital montage imaging |
US6970287B1 (en) * | 2001-07-16 | 2005-11-29 | August Technology Corp. | Confocal 3D inspection system and process |
US6773935B2 (en) * | 2001-07-16 | 2004-08-10 | August Technology Corp. | Confocal 3D inspection system and process |
GB0224067D0 (en) * | 2002-10-16 | 2002-11-27 | Perkinelmer Uk Ltd | Improvements in and relating to imaging |
DE602004012274T2 (de) * | 2003-07-04 | 2009-03-12 | Vincent Lauer | Rasterabbildungseinrichtung für die konfokale mikroskopie mit bildsubstraktion |
DE102004034974A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-02-16 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Verfahren zur bildlichen Erfassung von Objekten mittels eines Lichtrastermikroskopes mit punktförmiger Lichtquellenverteilung |
DE102004034963A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-02-16 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Verfahren zur bildlichen Erfassung von Objekten mittels eines Lichtrastermikroskopes |
DE102004034993A1 (de) * | 2004-07-16 | 2006-02-02 | Carl Zeiss Jena Gmbh | Lichtrastermikroskop mit linienförmiger Abtastung und Verwendung |
US7303280B2 (en) * | 2004-12-17 | 2007-12-04 | The Regents Of The University Of California | High-resolution ophthalmic imaging system |
US7924517B2 (en) * | 2006-06-21 | 2011-04-12 | Applied Materials Israel, Ltd. | Spatial filter, a system and method for collecting light from an object |
US8188412B2 (en) | 2007-12-27 | 2012-05-29 | Olympus Corporation | Confocal microscope which weights and combines signals output from a plurality of photodetectors and calculates omnifocal brightness information for the plurality of signals |
JP5110370B2 (ja) * | 2008-02-14 | 2012-12-26 | 横河電機株式会社 | 創薬スクリーニング装置 |
JP4469021B2 (ja) * | 2008-07-08 | 2010-05-26 | パナソニック株式会社 | 画像処理方法、画像処理装置、画像処理プログラム、画像合成方法、および画像合成装置 |
JP2010217686A (ja) * | 2009-03-18 | 2010-09-30 | Yokogawa Electric Corp | 共焦点スキャナ装置 |
WO2011062586A1 (en) | 2009-11-20 | 2011-05-26 | Hewlett-Packard Development Company, L.P. | Determining a visual balance of an image |
DE102010055882A1 (de) * | 2010-12-22 | 2012-06-28 | Carl Zeiss Microlmaging Gmbh | Pinhole für ein konfokales Laser-Scanning Mikroskop |
JP6131448B2 (ja) * | 2012-12-04 | 2017-05-24 | 三星電子株式会社Samsung Electronics Co.,Ltd. | 共焦点光学式検査装置および共焦点光学式検査方法 |
JP6605483B2 (ja) | 2014-02-06 | 2019-11-13 | バー‐イラン、ユニバーシティー | ピンホールアレイを用いた撮像システム及び方法 |
US9664907B2 (en) * | 2014-07-21 | 2017-05-30 | Applied Materials Israel Ltd. | Optical element for spatial beam shaping |
DE102018210606A1 (de) * | 2018-06-28 | 2020-01-02 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Mikroskopisches Abbildungsverfahren unter Verwendung eines Korrekturfaktors |
JP2024142508A (ja) * | 2023-03-30 | 2024-10-11 | 横河電機株式会社 | ディスクユニット、共焦点スキャナ、及び共焦点顕微鏡 |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926652A1 (de) * | 1989-08-11 | 1991-04-18 | Rodenstock Instr | Vorrichtung zur angiographischen untersuchung des auges |
DE4023292A1 (de) * | 1990-07-21 | 1992-01-23 | Leica Lasertechnik | Anordnung zur simultanen konfokalen bilderzeugung |
EP0525286A1 (de) * | 1991-07-20 | 1993-02-03 | Tencor Instruments | Einrichtung für Oberflächeninspektionen |
WO1996013710A1 (en) * | 1994-10-28 | 1996-05-09 | The Schepens Eye Research Institute, Inc. | Laser imaging system using self-detection for confocality |
DE4113279C2 (de) * | 1991-04-24 | 1996-08-29 | Miodrag Dipl Phys Milicev | Konfokales optisches Rastermikroskop |
DE19518006A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Deutsches Inst Fuer Bildung Un | Verfahren zur Untersuchung von Textdokumenten durch Mikroskopieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5283433A (en) | 1992-10-05 | 1994-02-01 | The Regents Of The University Of California | Scanning confocal microscope providing a continuous display |
US5923466A (en) * | 1993-10-20 | 1999-07-13 | Biophysica Technologies, Inc. | Light modulated confocal optical instruments and method |
GB9603788D0 (en) | 1996-02-22 | 1996-04-24 | Isis Innovation | Confocal microscope |
DE19627568A1 (de) * | 1996-07-09 | 1998-01-15 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Anordnung und Verfahren zur konfokalen Mikroskopie |
-
1998
- 1998-05-30 DE DE19824460A patent/DE19824460A1/de not_active Ceased
-
1999
- 1999-05-05 US US09/463,722 patent/US6545265B1/en not_active Expired - Fee Related
- 1999-05-05 WO PCT/EP1999/003069 patent/WO1999063381A1/de active Application Filing
- 1999-05-05 JP JP2000552534A patent/JP2002517774A/ja active Pending
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3926652A1 (de) * | 1989-08-11 | 1991-04-18 | Rodenstock Instr | Vorrichtung zur angiographischen untersuchung des auges |
DE4023292A1 (de) * | 1990-07-21 | 1992-01-23 | Leica Lasertechnik | Anordnung zur simultanen konfokalen bilderzeugung |
DE4113279C2 (de) * | 1991-04-24 | 1996-08-29 | Miodrag Dipl Phys Milicev | Konfokales optisches Rastermikroskop |
EP0525286A1 (de) * | 1991-07-20 | 1993-02-03 | Tencor Instruments | Einrichtung für Oberflächeninspektionen |
WO1996013710A1 (en) * | 1994-10-28 | 1996-05-09 | The Schepens Eye Research Institute, Inc. | Laser imaging system using self-detection for confocality |
DE19518006A1 (de) * | 1995-05-19 | 1996-11-21 | Deutsches Inst Fuer Bildung Un | Verfahren zur Untersuchung von Textdokumenten durch Mikroskopieren und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
Cited By (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19960583A1 (de) * | 1999-12-15 | 2001-07-05 | Evotec Biosystems Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Mikroskopie |
DE10112947A1 (de) * | 2001-03-17 | 2002-09-26 | Zeiss Carl Jena Gmbh | Verfahren zur Auswertung von Schichtbildern |
WO2004086124A2 (fr) * | 2003-03-20 | 2004-10-07 | Vincent Lauer | Dispositif optique confocal avec separateur de faisceaux amovible |
WO2004086124A3 (fr) * | 2003-03-20 | 2004-11-11 | Vincent Lauer | Dispositif optique confocal avec separateur de faisceaux amovible |
FR2857107A1 (fr) * | 2003-03-20 | 2005-01-07 | Vincent Lauer | Dispositif optique confocal avec changement de miroir |
EP1906224A1 (de) * | 2005-07-21 | 2008-04-02 | Nikon Corporation | Kofokale mikroskopvorrichtung |
EP1906224A4 (de) * | 2005-07-21 | 2010-09-01 | Nikon Corp | Kofokale mikroskopvorrichtung |
US8864311B2 (en) | 2006-03-24 | 2014-10-21 | Carl Zeiss Meditec Ag | Illumination device and observation device |
WO2007110207A1 (de) * | 2006-03-24 | 2007-10-04 | Carl Zeiss Surgical Gmbh | Beleuchtungseinrichtung sowie beobachtungseinrichtung |
DE102007009550A1 (de) | 2007-02-27 | 2008-08-28 | Ludwig-Maximilian-Universität | Verfahren und Mikroskopvorrichtung zur Beobachtung einer bewegten Probe |
DE102007009550B4 (de) * | 2007-02-27 | 2008-12-18 | Ludwig-Maximilian-Universität | Verfahren und Mikroskopvorrichtung zur Beobachtung einer bewegten Probe |
US8353596B2 (en) | 2008-12-18 | 2013-01-15 | Carl Zeiss Meditech Ag | Illumination device as well as observation device |
US8523359B2 (en) | 2008-12-18 | 2013-09-03 | Carl Zeiss Meditec Ag | Illumination device and observation device |
DE102012007045A1 (de) * | 2012-04-05 | 2013-10-10 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Mikroskopie |
US9494782B2 (en) | 2012-04-05 | 2016-11-15 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Device and method for microscopy using light with differing physical properties |
DE102012007045B4 (de) | 2012-04-05 | 2023-03-16 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Vorrichtung und Verfahren zur Mikroskopie |
DE102012208869A1 (de) * | 2012-05-25 | 2013-11-28 | Carl Zeiss Microscopy Gmbh | Lichtrastermikroskop und Mikroskopierverfahren |
WO2014133951A3 (en) * | 2013-02-27 | 2014-10-30 | Jeffrey Porter | Method and apparatus for producing a super-magnified wide-field image |
US10989661B2 (en) | 2015-05-01 | 2021-04-27 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Uniform and scalable light-sheets generated by extended focusing |
WO2016199025A1 (en) * | 2015-06-09 | 2016-12-15 | Crestoptics S.R.L. | Confocal microscope and related process of acquiring and processing images |
US10876970B2 (en) | 2016-04-12 | 2020-12-29 | The Board Of Regents Of The University Of Texas System | Light-sheet microscope with parallelized 3D image acquisition |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JP2002517774A (ja) | 2002-06-18 |
US6545265B1 (en) | 2003-04-08 |
WO1999063381A1 (de) | 1999-12-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19824460A1 (de) | Anordnung und Verfahren zur mikroskopischen Erzeugung von Objektbildern | |
EP2137488B1 (de) | Verfahren und anordnung zur optischen abbildung mit tiefendiskriminierung | |
DE19510102C1 (de) | Konfokales Fluoreszenzmikroskop | |
DE3610165C2 (de) | ||
EP2444833B1 (de) | SPIM-Mikroskop mit sequenziellem Lightsheet | |
DE102012023024B4 (de) | Lichtmikroskop und Mikroskopieverfahren | |
EP0961945B1 (de) | Lichtabtastvorrichtung | |
EP3304167B1 (de) | Anordnung und verfahren zur lichtblattmikroskopie | |
DE102004053730B4 (de) | Verfahren und Anordnung zur Unterdrückung von Falschlicht | |
DE10014331A1 (de) | Konfokales Mikroskop | |
DE10004191A1 (de) | Hochleistungs-Grossfeld-Rastermikroskop | |
DE2360197A1 (de) | Verfahren zur erhoehung der schaerfentiefe und/oder des aufloesungsvermoegens von lichtmikroskopen | |
EP3283917B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum untersuchen einer probe | |
EP2557451B1 (de) | Verfahren und anordnung zur optischen erfassung einer beleuchteten probe | |
WO2013149731A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur mikroskopie | |
EP0353495A2 (de) | Anordnung zur Erzeugung eines optischen Bildkontrastes | |
DE19918689A1 (de) | Vorrichtung zur dreidimensionalen confocalen optischen Untersuchung eines Objektes mit Beleuchtung durch eine Lochplatte | |
EP3992687A1 (de) | Mikroskop und verfahren zur lichtfeldmikroskopie mit lichtblattanregung sowie zur konfokalen mikroskopie | |
LU93022B1 (de) | Verfahren und Mikroskop zum Untersuchen einer Probe | |
EP3418789A1 (de) | Verfahren und mikroskopiesystem zum aufnehmen eines bildes | |
EP3482247B1 (de) | Verfahren zum untersuchen einer probe sowie vorrichtung zum ausführen eines solchen verfahrens | |
DE102007047465A1 (de) | Verfahren und Anordnung zur optischen Erfassung einer beleuchteten Probe | |
DE602004012274T2 (de) | Rasterabbildungseinrichtung für die konfokale mikroskopie mit bildsubstraktion | |
DE19921374C2 (de) | Vorrichtung zur dreidimensionalen optischen Untersuchung eines Objektes mit Beleuchtung durch eine Lochplatte | |
DE10206004A1 (de) | Vorrichtung zur konfokalen optischen Mikroanalyse |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OM8 | Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
R002 | Refusal decision in examination/registration proceedings | ||
R003 | Refusal decision now final |