DE19824177A1 - Heißwasser-Heizvorrichtung - Google Patents

Heißwasser-Heizvorrichtung

Info

Publication number
DE19824177A1
DE19824177A1 DE19824177A DE19824177A DE19824177A1 DE 19824177 A1 DE19824177 A1 DE 19824177A1 DE 19824177 A DE19824177 A DE 19824177A DE 19824177 A DE19824177 A DE 19824177A DE 19824177 A1 DE19824177 A1 DE 19824177A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hot water
inlet
heat exchanger
side container
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19824177A
Other languages
English (en)
Inventor
So Obara
Koichi Ito
Hikaru Sugi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Denso Corp
Original Assignee
Denso Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denso Corp filed Critical Denso Corp
Publication of DE19824177A1 publication Critical patent/DE19824177A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/026Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits
    • F28F9/028Header boxes; End plates with static flow control means, e.g. with means for uniformly distributing heat exchange media into conduits by using inserts for modifying the pattern of flow inside the header box, e.g. by using flow restrictors or permeable bodies or blocks with channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00321Heat exchangers for air-conditioning devices
    • B60H1/00328Heat exchangers for air-conditioning devices of the liquid-air type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/0535Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight the conduits having a non-circular cross-section
    • F28D1/05366Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F27/00Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus
    • F28F27/02Control arrangements or safety devices specially adapted for heat-exchange or heat-transfer apparatus for controlling the distribution of heat-exchange media between different channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D21/00Heat-exchange apparatus not covered by any of the groups F28D1/00 - F28D20/00
    • F28D2021/0019Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for
    • F28D2021/008Other heat exchangers for particular applications; Heat exchange systems not otherwise provided for for vehicles
    • F28D2021/0091Radiators
    • F28D2021/0096Radiators for space heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Conditioning For Vehicles (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Heißwasser-Heizeinrichtung mit einem Strömungsmen­ gen-Steuerventil zum Steuern der Strömungsmenge des Heißwassers. Die Heiß­ wasser-Heizvorrichtung ist für eine Klimaanlage für ein Fahrzeug geeignet.
In herkömmlicher Weise wird die Strömungsmenge von Heißwasser, das durch einen Wärmetauscher hindurchströmt, gesteuert, um die Temperatur von zu einem Fahrgastraum hin geblasener Luft zu steuern. Die Anmelderin schlägt eine Heißwasser-Heizvorrichtung gemäß Beschreibung in JP-A-8-118 943 vor. Bei der Heißwasser-Heizvorrichtung ist ein Strömungsmengen-Steuerventil zur Steuerung der Strömungsmenge des Heißwassers mit einem Heizzwecken dienenden Wär­ metauscher integriert ausgebildet, ist ein einlaßseitiger Behälter, durch den hin­ durch Heißwasser, das mittels des Strömungsmengen-Steuerventils gesteuert wird, in den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher strömt, an der unteren Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers angeordnet, und ist ein auslaßsei­ tiger Behälter an der oberen Seite desselben angeordnet. In dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher strömt Heißwasser in einer einzigen Richtung von der unteren Seite zu der oberen Seite des Kernbereichs; und daher kann Luft, die in dem Heißwasser enthalten ist, glatt und einfach nach außerhalb des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers abgegeben werden. Wenn jedoch die Strömungs­ menge des Heißwassers, das durch den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher strömt, mit einer winzigen bzw. minimalen Strömungsmenge gesteuert wird, be­ sitzt Luft, die von dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher aus geblasen wird, eine unterschiedliche Temperaturverteilung in der Richtung von rechts nach links bzw. von links nach rechts (d. h. in der Längsrichtung des Behälters) des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers. Infolgedessen unterscheidet sich die Temperatur der in Richtung zu der rechten Seite im Fahrgastraum geblasenen Luft von der Temperatur der in Richtung zu der linken Seite im Fahrgastraum ge­ blasenen Luft. Zur Überwindung dieses Problems bei der Heißwasser-Heizvor­ richtung ist eine Heißwasser-Verteilungseinheit zur gleichmäßigen Verteilung des Heißwassers in dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher in der Richtung von links nach rechts bzw. von rechts nach links in dem einlaßseitigen Behälter und in dem auslaßseitigen Behälter vorgesehen. Das heißt, es ist ein rohrartiges Ele­ ment, das sich in Längsrichtung des Behälters erstreckt, in dem einlaßseitigen Behälter vorgesehen. Das rohrartige Element besitzt eine Vielzahl von Heißwas­ ser-Löchern, durch die hindurch sich Heißwasser innerhalb des einlaßseitigen Be­ hälters verteilt.
Jedoch wird bei der obenbeschriebenen Heißwasser-Heizvorrichtung Heißwasser dem einlaßseitigen Behälter des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers durch die in dem rohrartigen Element vorgesehenen Heißwasser-Löcher sogar während der Maximal-Heizbetriebsart zugeführt, bei der das Strömungsmengen-Steuer­ ventil die Strömungsmenge des Heißwassers bei der Maximal-Strömungsmenge steuert. Daher wird der Strömungswiderstand des Heißwassers höher, wird das dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher zugeführte Heißwasser beschränkt, und wird dadurch das maximale Heizvermögen für den Fahrgastraum verringert.
In Hinblick auf die vorstehend angegebenen Probleme ist es eine Aufgabe der Er­ findung, eine Heißwasser-Heizvorrichtung mit einem Wärmetauscher zu schaffen, in dem Heißwasser in einer einzigen Richtung von der unteren Seite zu der obe­ ren Seite eines Kernbereichs strömt. In dem Wärmetauscher kann die Tempera­ turdifferenz der von der linken und der rechten Seite des Wärmetauschers aus geblasenen Luft verkleinert werden, ohne das maximale Heizvermögen des Wär­ metauschers herabzusetzen.
Erfindungsgemäß weist eine Heißwasser-Heizvorrichtung einen Wärmetauscher zum Aufwärmen von durch diesen hindurchtretender Luft unter Verwendung von Heißwasser als Heizquelle und ein Strömungsmengen-Steuerventil zur Steuerung der Strömungsmenge des dem Wärmetauscher zugeführtem Heißwassers auf. In dem Wärmetauscher strömt Heißwasser von einem einlaßseitigen Behälter aus in einen auslaßseitigen Behälter durch einen Kernbereich hindurch in einer einzigen Richtung, besitzt der einlaßseitige Behälter eine Vielzahl von Innenräumen, die in der Längsrichtung des einlaßseitigen Behälters voneinander getrennt sind, und sind die Innenräume in solcher Weise ausgebildet, daß Heißwasser aus einem Einlaßrohr aufgeteilt wird, um durch die Innenräume hindurchzuströmen, und in den Kernbereich durch die Innenräume hindurch einströmt. Des weiteren ist der einlaßseitige Behälter an einer Position tiefer als der auslaßseitige Behälter ange­ ordnet. Weil in dem Wärmetauscher Heißwasser aus dem Einlaßrohr zwangs­ weise in die Vielzahl von Innenräumen aufgeteilt wird, um durch die Innenräume in Längsrichtung des einlaßseitigen Behälters hindurchzutreten, kann verhindert werden, daß Heißwasser hauptsächlich durch den Kernbereich in der Nähe des Einlaßrohres und eines Auslaßrohres infolge des auf das Heißwasser einwirken­ den Auftriebs strömt. Somit kann das Heißwasser gleichmäßig in die Röhrchen des Kernbereichs in der Längsrichtung des einlaßseitigen Behälters verteilt wer­ den, und kann eine Temperaturdifferenz bei der von dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher aus geblasenen Luft in der Längsrichtung (beispielsweise in der Richtung von links nach rechts) des einlaßseitigen Behälters verringert werden.
In bevorzugter Weise besitzt der einlaßseitige Behälter ein dort befindliches Trennwandelement zum Aufteilen der Innenräume voneinander in Längsrichtung des innenseitigen Behälters. Weil das Trennwandelement nur zum Aufteilen der Innenräume in der Längsrichtung dient, ist der Strömungswiderstand des Heiß­ wassers durch das Vorsehen des Trennwandelements nicht stark vergrößert; und daher wird die Strömungsmenge des durch den Kernbereich hindurch fließenden Heißwassers durch das Trennwandelement sogar während des maximalen Heiz­ vermögens nicht beeinträchtigt.
In weiter bevorzugter Weise besitzt jeder der Räume des einlaßseitigen Behälters eine Abmessung in der Längsrichtung des einlaßseitigen Behälters, und ist die Abmessung kleiner als 100 mm. Daher kann die Temperaturdifferenz der von dem Wärmetauscher aus geblasenen Luft wirksam verkleinert werden.
Des weiteren bildet der einlaßseitige Behälter einen Behälter-Wasserdurchtritt mit einer Wasserdurchtritts-Querschnittsfläche, bildet das Einlaßrohr einen Rohr-Wasser­ durchtritt mit einer Wasserdurchtritts-Querschnittsfläche, durch die hin­ durch Heißwasser in den Behälter-Wasserdurchtritt einströmt, und besitzt der einlaßseitige Behälter ein Verhinderungsmittel zum Verhindern, daß die Quer­ schnittsfläche des Behälter-Wasserdurchtritts im Vergleich zu der Querschnittsflä­ che des Rohr-Wasserdurchtritts schnell vergrößert wird. Daher wird der auf die Strömung des Heißwassers zur Einwirkung gebrachte Auftrieb verhältnismäßig verkleinert, wenn der Wärmetauscher an seiner linken Endseite bzw. Stirnseite oder an seiner rechten Endseite bzw. Stirnseite geneigt wird. Somit kann sogar dann, wenn der Wärmetauscher an der linken Stirnseite oder rechten Stirnseite geneigt wird, verhindert werden, daß die Menge des Heißwassers, das in die linke Stirnseite oder die rechte Stirnseite des Kernbereichs einströmt, verringert wird, und kann die Temperaturdifferenz der von dem Wärmetauscher aus geblasenen Luft verkleinert werden.
Weitere Aufgaben und Vorteile der Erfindung ergeben sich deutlich erkennbar aus der nachfolgenden Detailbeschreibung bevorzugter Ausführungsformen bei ge­ meinsamer Betrachtung mit den beigefügten Zeichnungen, in denen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Ansicht mit der Darstellung eines Heißwasserkrei­ ses einer Heißwasser-Heizvorrichtung gemäß einer ersten bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Vorderansicht mit der Darstellung eines Heizzwecken dienenden Wärmetauschers gemäß der ersten Ausführungsform;
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht mit der Darstellung eines Teils des Heiz­ zwecken dienenden Wärmetauschers von Fig. 2;
Fig. 4 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Ab­ messung des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers in Breiten­ richtung W in Fig. 2 und der Temperaturdifferenz der von der linken und der rechten Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers von Fig. 2 geblasenen Luft;
Fig. 5 eine schematische Draufsicht mit der Darstellung eines Heizzwecken dienenden Wärmetauschers einer zweiten bevorzugten Ausführungs­ form der Erfindung;
Fig. 6 eine schematische Draufsicht mit der Darstellung eines Heizzwecken dienenden Wärmetauschers gemäß einer dritten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 7 eine schematische perspektivische Ansicht mit der Darstellung einer Aufteilungsstruktur des einlaßseitigen Behälters des Heizzwecken die­ nenden Wärmetauschers gemäß der dritten Ausführungsform;
Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII von Fig. 7;
Fig. 9 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Nei­ gungswinkel Θ des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers und der Temperaturdifferenz der von der linken und der rechten Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers gemäß der dritten Ausfüh­ rungsform geblasenen Luft;
Fig. 10 eine schematische Draufsicht mit der Darstellung eines Heizzwecken dienenden Wärmetauschers gemäß einer vierten bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 11 eine schematische Draufsicht mit der Darstellung eines Heizzwecken dienenden Wärmetauschers gemäß einer fünften bevorzugten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 12 eine Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen dem Nei­ gungswinkel Θ1 des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers und der Temperatur der von dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher aus geblasenen Luft gemäß einer sechsten bevorzugten Ausfüh­ rungsform;
Fig. 13A, 13B und 13C schematische Ansichten zur Erläuterung von Problemen infolge einer Vergrößerung der Wasserdurchtritts-Querschnittsfläche in den einlaßseitigen Behälter des Heizzwecken dienenden Wärmetau­ schers;
Fig. 14A und 14B Querschnitte mit der Darstellung von Hauptbereichen des Heiz­ zwecken dienenden Wärmetauschers gemäß der sechsten Ausfüh­ rungsform der Erfindung, und Fig. 14C eine vergrößerte Teilansicht mit der Darstellung des in Fig. 14B mit G bezeichneten Bereichs;
Fig. 15 ein Diagramm mit der Darstellung der Beziehung zwischen der Was­ serdurchtritts-Querschnittsfläche A2 und einer Veränderung der Tem­ peratur der von dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher aus ge­ blasenen Luft gemäß der sechsten Ausführungsform;
Fig. 16A, 16B Diagramme zum Vergleich der Wirkung des Heizzwecken dienen­ den Wärmetauschers bei der ersten Ausführungsform und der Wir­ kung des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers bei der sechsten Ausführungsform;
Fig. 17A und 17B Querschnitte mit der Darstellung von Hauptbereichen eines Heizzwecken dienenden Wärmetauschers gemäß einer siebten bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung, Fig. 17C eine vergrößerte Teilansicht mit der Darstellung eines in Fig. 17B mit G bezeichnetem Bereichs und Fig. 17D einen Schnitt entlang der Linie XVIID-XVIID von Fig. 17A;
Fig. 18 einen Teilschnitt mit der Darstellung des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers der siebten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 19A einen Schnitt mit der Darstellung eines Hauptbereichs eines Heiz­ zwecken dienenden Wärmetauschers gemäß einer achten bevorzug­ ten Ausführungsform der Erfindung, und Fig. 19B einen Schnitt entlang der Linie XIVB-XIV-B von Fig. 19A;
Fig. 20A einen Schnitt mit der Darstellung eines Hauptbereichs eines Heiz­ zwecken dienenden Wärmetauschers gemäß einer neunten bevor­ zugten Ausführungsform der Erfindung; und Fig. 20B einen Schnitt entlang der Linie XXB-XXB von Fig. 20A;
Fig. 21 einen Teilschnitt mit der Darstellung eines Heizzwecken dienenden Wärmetauscher gemäß einer zehnten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 22 einen Teilschnitt mit der Darstellung eines Heizzwecken dienenden Wärmetauschers einer elften bevorzugten Ausführungsform der Erfin­ dung; und
Fig. 23 einen Teilschnitt mit der Darstellung eines Heizzwecken dienenden Wärmetauschers gemäß einer zwölften bevorzugten Ausführungsform der Erfindung:
Nachfolgend werden bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung unter Bezug­ nahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
Nachfolgend wird eine erste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Be­ zugnahme auf Fig. 1-4 beschrieben. Gemäß Darstellung in Fig. 1 ist eine Wasser­ pumpe 2 mittels eines wassergekühlten Motors 1 angetrieben, um Wasser in einem Kühlwasserkreis (d. h. Heißwasserkreis) zirkulieren zu lassen. Eine Heiß­ wasser-Heizvorrichtung besitzt einen Wärmetauscher 3 mit einem Heizkern zum Erwärmen von durch diesen hindurchtretender Luft unter Verwendung von Heiß­ wasser als einer Heizquelle und ein Strömungsmengen-Steuerventil 4 zum Steu­ ern der Strömungsmenge des dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 zugeführtem Heißwassers. Das Strömungsmengen-Steuerventil ist ein Dreiwege­ ventil mit drei Heißwasserstrom-Anschlüssen.
Ein Bypasskanal 5 ist parallel zu dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 vorgesehen, und ein auf Druck reagierendes Ventil 6 (d. h. ein Ventil für einen konstante Druckdifferenz) ist in dem Bypasskanal 5 angeordnet. Das auf Druck reagierende Ventil 6 ist geöffnet, wenn die Druckdifferenz zwischen seiner strom­ aufwärtigen und seiner stromabwärtigen Seite einen vorbestimmten Wert erreicht, und hat die Aufgabe, den Einlaßdruck und den Auslaßdruck des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 im wesentlichen sogar dann gleich auszubilden, wenn der von der Wasserpumpe 2 abgegebene Druck infolge einer Drehzahl­ schwankung des Motors 1 schwankt. Das Strömungsmengen-Steuerventil 4 ein­ schließlich des Bypasskanals 5 und des auf Druck reagierenden Ventils 6 ist an dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 einstückig angebracht.
Ein Temperatursensor 7 ist in einem Klimatisierungsgehäuse 8 an der luftstrom­ abwärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 an einer Stelle unmittelbar vor dem Abzweigungspunkt verschiedener Luftauslässe, wie bei­ spielsweise eines Kopfraum-Luftauslasses, eines Defroster-Luftauslasses und eines Fußraum-Luftauslasses, angeordnet. Das Klimatisierungsgehäuse 8 bildet einen Luftkanal 8a, durch den hindurch Luft in Richtung zu einem Fahrgastraum durch die Luftauslässe hindurch geblasen wird. Der Temperatursensor 7 besteht aus einem Thermistor und stellt die Temperatur der in Richtung zu dem Fahr­ gastraum geblasenen Luft fest.
Gemäß Darstellung in Fig. 2 und 3 weist der Heizzwecken dienende Wärmetau­ scher 3 einen einlaßseitigen Behälter 3a, der an der unteren Seite desselben an­ geordnet ist, einen auslaßseitigen Behälter 3b, der an der oberen Seite desselben angeordnet ist, und einen Kernbereich 3c auf, der zwischen dem einlaßseitigen Behälter 3a und dem auslaßseitigen Behälter 3b angeordnet ist. Heißwasser, das mittels des Strömungsmengen-Steuerventils 4 gesteuert worden ist, strömt in den einlaßseitigen Behälter 3 ein und strömt durch den Kernbereich 3c hindurch in einer Richtung von der unteren Seite zu der oberen Seite desselben. Der Heiz­ zwecken dienende Wärmetauscher 3 ist so angeordnet, daß er etwa rechtwinklig zu dem Luftkanal 8a derart angeordnet ist, daß der einlaßseitige Behälter 3a an einer unteren Seite und der auslaßseitige Behälter 3b an einer oberen Seite in dem Klimatisierungsgehäuse 8 angeordnet ist.
In Fig. 1 ist der einlaßseitige Behälter 3a an einer oberen Stelle angegeben, und ist der auslaßseitige Behälter 3b an einer unteren Stelle angegeben, um den Heißwasserkreis einfach anzugeben. Jedoch ist tatsächlich der einlaßseitige Be­ hälter 3a an der unteren Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 angeordnet, und ist der auslaßseitige Behälter 3b an der oberen Seite desselben angeordnet, wie in Fig. 2 dargestellt ist.
Der Kernbereich 3c besitzt eine Vielzahl von flachen Röhrchen 3d, die parallel in der Breitenrichtung W (d. h. in der Längsrichtung der Behälter 3a, 3b, in der Rich­ tung von links nach rechts in Fig. 2) angeordnet sind, und gewellte Rippen 3f, die je zwischen benachbarten flachen Röhrchen 3d angeordnet sind. Jedes der fla­ chen Röhrchen 3d besitzt einen elliptischen Querschnitt, und Luft tritt durch den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 parallel zu der Richtung des langen Durchmessers des elliptischen Querschnitts des flachen Röhrchens 3d hindurch. Die beiden Enden der flachen Röhrchen 3d sind jeweils in Röhrchen-Einsetzlö­ cher, die in Tafelelementen 3g, 3h der Behälter 3a, 3b vorgesehen sind, so einge­ setzt, daß jedes flache Röhrchen 3d mit dem einlaßseitigen Behälter 3a und dem auslaßseitigen Behälter 3b in Verbindung steht.
Ein Heißwasser-Einlaßrohr 31 ist mit dem zentralen Bereich des einlaßseitigen Behälters 3a in der Breitenrichtung W verbunden, und ein Heißwasser-Auslaßrohr 32 ist mit dem zentralen Bereich des auslaßseitigen Behälters 3b in der Breiten­ richtung W verbunden. Ein kreisförmiger Rohrbereich 31a, der mit der Heißwas­ ser-Auslaßseite des Strömungsmengen-Steuerventils 4 verbunden ist, ist in dem Heißwasser-Einlaßrohr 31 auf der Papiervorderseite von Fig. 3 ausgebildet, und ein flacher Rohrbereich 31b ist in dem Heißwasser-Einlaßrohr 31 an der luftstrom­ abwärtigen Seite des kreisförmigen Rohrbereichs 31a auf der Papierrückseite von Fig. 3 ausgebildet. Der flache Rohrbereich 31b des Heißwasser-Einlaßrohres 31 ist in ein flaches Rohr, das in der zentralen Wandfläche des einlaßseitigen Behäl­ ters 3a vorgesehen ist, eingesetzt, um mit dem einlaßseitigen Behälter 3a verbun­ den zu sein. Zwei Trennwandplatten 33, 34 sind innerhalb des einlaßseitigen Be­ hälters 3a derart angeordnet, daß sie mit der Innenwand des einlaßseitigen Be­ hälters 3a und der Innenfläche des Tafelelements 3g verbunden sind. Die Trenn­ wandplatte 33 berührt die auslaßseitige Stirnfläche des flachen Rohrbereichs 31b in der Richtung von oben nach unten in Fig. 3, so daß der Innenraum des einlaß- seitigen Behälters 3a in einen linken Raum S1, S2 und in einen rechten Raum S3, S4 in der Breitenrichtung W des einlaßseitigen Behälters 3a aufgeteilt ist. Die Trennwandplatte 34 berührt die auslaßseitige Stirnfläche des flachen Rohrbe­ reichs 31b in der Richtung von links nach rechts in Fig. 3, so daß der Innenraum des einlaßseitigen Behälters 3a in einen oberseitigen Raum S2, S3 und in einen unterseitigen Raum S1, S4 unterteilt ist.
Bei der ersten Ausführungsform ist ein Schlitz in jeder Trennwandplatte 33, 34 ausgebildet, und kreuzen sich die Trennwandplatten 33, 34 unter Verwendung des Schlitzes an dem Auslaßbereich des flachen Rohrbereichs 31b. Das heißt, durch die gekreuzten Trennwandplatten 33, 34 ist der Innenraum des einlaßseiti­ gen Behälters 3a in vier Räume S1, S2, S3, S4 unterteilt. In diesem Fall sind das obere Ende der Trennwandplatte 33 und die zwei Enden der Trennwandplatte 34 in der Breitenrichtung W mit der Innenwandfläche des Tafelelements 3g verbun­ den. Somit wird das Heißwasser von dem Heißwasser-Einlaßrohr 31 aus in vier Ströme in Richtung auf die vier Räume S1, S2, S3, S4 an dem Auslaßbereich des flachen Rohrbereichs 31b aufgeteilt, und strömt dieses Heißwasser durch die vier Räume S1, S2, S3, S4 in dem einlaßseitigen Behälter 3a. Nach dem Hindurchtritt durch die vier Räume S1, S2, S3, S4 strömt das Heißwasser in die flachen Röhrchen 3d des Kernbereichs 3c von der unteren Seite zu der oberen Seite des­ selben hin.
Jedes der obenbeschriebenen Elemente des Heizzwecken dienenden Wärmetau­ schers 3 ist aus Aluminium (einschließlich einer Aluminiumlegierung) hergestellt.
Nach dem einstückigen Zusammenfügen jedes Elements gemäß Darstellung in Fig. 2 wird das zusammengefügte Element in einer geeigneten Spannvorrichtung gehalten und bis zu dem Schmelzpunkt eines Lötfüllmetalls verlötet, um den Heiz­ zwecken dienenden Wärmetauscher 3 auszubilden bzw. herzustellen. Eine Tem­ peratureinstelleinheit 13 zum Einstellen der Temperatur des Fahrgastraums be­ steht aus einem Schalter, einem veränderlichen Widerstand oder dergleichen, der durch den Fahrgast in dem Fahrgastraum manuell zu betätigen ist. Eine Sensor­ gruppe 14 stellt Umgebungsfaktoren betreffend die Temperatursteuerung des Fahrgastraums, wie beispielsweise die Außenlufttemperatur, die Heißwassertem­ peratur und die Sonnenlichtmenge, fest. Eine Klimatisierungs-Steuereinheit 15 (ECU) besteht aus einem Mikrocomputer oder dergleichen und gibt Tempe­ ratur-Steuersignale ab auf der Grundlage von Eingabesignalen der Sensoren 7, 14 und der Temperatureinstelleinheit 13.
Ein Servomotor 16 wird auf der Grundlage der Temperatur-Steuersignale der Kli­ matisierungs-Steuereinheit 15 (ECU) gesteuert und dreht den Ventilkörper 19 des Strömungsmengen-Steuerventils 4. Bei der ersten Ausführungsform wird der Ser­ vomotor 16 als eine Ventilkörper-Betätigungseinheit verwendet. Jedoch kann als Ventilkörper-Betätigungseinheit eine manuelle Betätigungseinrichtung, beispiels­ weise Hebel, Seile bzw. Drähte und dergleichen, verwendet werden.
In dem Strömungsmengen-Steuerventil 4 ist ein zylindrischer Ventilkörper 17 in einem Gehäuse 18 drehbar aufgenommen. Das Gehäuse 18 besitzt eine Heiß­ wasser-Einlaßleitung 19, in die Heißwasser von dem Motor 1 aus einströmt, eine Heißwasser-Auslaßleitung 20, die mit der Heißwasser-Einlaßleitung 31 des ein­ laßseitigen Behälter 3a des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 verbun­ den ist, und eine Bypass-Auslaßleitung 21, die mit der Heißwasser-Einlaßseite des Bypasskreises 5 verbunden ist. Andererseits besitzt der Ventilkörper 7 einen Steuerkanal zur Steuerung der Öffnungsflächen der Einlaßleitung 19 und der Auslaßleitungen 20, 21.
Während des Zustandes des maximalen Heizvermögens ist der Ventilkörper 17 des Strömungsmengen-Steuerventils 4 zu der maximalen Öffnungsstellung mittels des Servomotors 16 oder mittels der manuellen Betätigungseinrichtung gedreht, und steht der Steuerkanal 17a des Ventilkörpers 17 sowohl mit der Heiß­ wasser-Einlaßleitung 19 als auch mit der Heißwasser-Auslaßleitung 20 an den maximalen Öffnungsstellungen in Verbindung. Daher sind während des Zustandes des ma­ ximalen Heizvermögens sowohl die Heißwasser-Einlaßleitung 19 als auch die Heißwasser-Auslaßleitung 20 vollständig geöffnet und ist Bypass-Auslaßleitung 21, die mit dem Bypasskreis 5 verbunden ist, vollständig geöffnet. Demzufolge strömt das gesamte Heißwasser des Motors 1 in den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 ein, um für das maximale Heizvermögen für den Fahrgastraum zu sorgen.
Während der heizungsfreien Betriebsart (d. h. während der Betriebsart der maxi­ malen Kühlung, wenn ein Verdampfer in der Klimatisierungseinheit 8 vorgesehen ist und ein Kühlzyklus betrieben wird) ist der Ventilkörper 17 des Strömungsmen­ gen-Steuerventils 4 zu einer Null-Öffnungs-Stellung gedreht. Daher steht nur der Steuerkanal 17a des Steuerventils 17 mit der Bypass-Auslaßleitung 21 in Verbin­ dung, um den Bypasskreis 5 vollständig zu öffnen, und ist die Heißwasser-Aus­ laßleitung 20 vollständig geschlossen, um die Strömung von Heißwasser zu dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 zu unterbrechen. Andererseits ist eine minimale Öffnungsfläche, die ein rundes Loch mit einem Durchmesser von 2 mm ist, vorgesehen, um so das Strömen von Heißwasser von der Heißwasser-Ein­ laßleitung 19 aus zu der Bypass-Auslaßleitung 21 hin weiter fortzusetzen, ohne die Heißwasser-Einlaßleitung 19 vollständig zu schließen. Weil Heißwasser weiterhin von der Heißwasser-Einlaßleitung 19 zu dem Bypasskreis 5 strömt, kann ein Geräusch aufgrund eines Wasserschlageffektes verhindert werden, der auf­ grund der plötzlichen Unterbrechung der Strömung des Heißwassers verursacht ist.
Als nächstes wird während des Zustandes des sehr geringen Heizvermögens bzw. des minimalen Heizvermögens der Ventilkörper 17 zu einer sehr geringen bzw. minimalen Öffnungsstellung gedreht, so daß der Steuerkanal 17a sowohl mit der Heißwasser-Einlaßleitung 19 als auch mit der Heißwasser-Auslaßleitung 20 über kleine Öffnungsgrade in Verbindung steht. Daher ist ein zweistufiger Einschrän­ kungszustand erreicht, der sowohl die Öffnungsbereiche der Heißwasser-Einlaß­ leitung 19 als auch der Heißwasser-Auslaßleitung 20 einschränkt. Ein mittlerer Bereich (d. h. eine Fläche A in Fig. 1) zwischen den beiden Einschränkungsberei­ chen der Heißwasser-Einlaßleitung 19 und der Heißwasser-Auslaßleitung 20 steht mit der Bypass-Auslaßleitung 21 in einem vollständigen Öffnungsgrad in Verbin­ dung. Daher kann der Druck in dem mittleren Bereich A verringert werden, so daß die Druckdifferenz zwischen der wasserstromaufwärtigen Seite und der wasser­ stromabwärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 ausrei­ chend klein gemacht werden kann. Demzufolge kann die Veränderung der Strö­ mungsmenge des Heißwassers in Hinblick auf die Veränderung des Öffnungs­ grades des Ventilkörpers 17 abgeschwächt werden, ohne eine besonders kleine Öffnungsfläche erforderlich zu machen. Das heißt, der Steuergewinn der Tempe­ ratur der Blasluft kann verringert werden, und die Temperatur der in Richtung zu dem Fahrgastraum geblasenen Luft kann präzise gesteuert werden.
Des weiteren wird bezogen auf den Heißwasserdruck bedingt durch die Verände­ rung der Drehzahl des Motors 1 der Öffnungsgrad des auf Druck reagierenden Ventils 6 in Hinblick auf eine Erhöhung des Heißwasserdrucks vergrößert. Daher kann die Veränderung der Druckdifferenz zwischen der wasserstromaufwärtigen Seite und der wasserstromabwärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wär­ metauschers 3 verringert werden, um die Veränderung der Blaslufttemperatur in­ folge der Veränderung der Drehzahl des Motors 1 zu verhindern.
Gemäß Darstellung in Fig. 3 sind die zwei Trennwandplatten 33, 34 in dem ein­ laßseitigen Behälter 3a so angeordnet, daß der Innenraum des einlaßseitigen Be­ hälters 3a in die vier Räume S1, S2, S3, S4 entlang der Breitenrichtung W aufge­ teilt ist. Daher wird das Heißwasser von der Heißwasser-Einlaßleitung 31 aus zwangsweise in vier Ströme in Richtung auf die vier Räume S1, S2, S3, S4 an dem Auslaßbereich des flachen Rohrbereichs 31b aufgeteilt, und strömt dieses Heißwasser durch die vier Räume S1, S2, S3, S4 hindurch. Demzufolge kann in dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3, der vertikal in dem Klimatisie­ rungsgehäuse 8 derart angeordnet ist, daß der einlaßseitige Behälter 3a an der unteren Seite angeordnet ist und der auslaßseitige Behälter 3b an der oberen Seite desselben angeordnet ist, verhindert werden, daß das Heißwasser nur durch die flachen Röhrchen 3d in der Nähe des Heißwasser-Einlaßrohres 31 und des Heißwasser-Auslaßrohres 32 (d. h. durch den zentralen Bereich in der Breiten­ richtung W in Fig. 2 und 3) strömt, dies sogar dann, wenn die Menge des Heiß­ wassers, das durch den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 strömt, mit einer winzigen Menge gesteuert wird.
Somit strömt Heißwasser durch die Vielzahl der Röhrchen 3d in der Breitenrich­ tung W des Kernbereichs 3c gleichmäßig, um die Temperaturdifferenz der von der linken Seite und der rechten Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 aus geblasenen Luft zu verringern. Weil des weiteren das Heißwasser aus dem Heißwasser-Einlaßrohr 31 in vier Ströme mittels der Trennwandplatten 33, 34 aufgeteilt wird, ohne den Strömungswiderstand des Heißwassers zu erhöhen, wird die Strömungsmenge des dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 zuge­ führten Heißwassers durch das Vorsehen der Trennwandplatten 33, 34 nicht ein­ geschränkt, und wird das Heizvermögen für den Fahrgastraum durch das Vorse­ hen der Trennwandplatten 33, 34 während der Betriebsart des maximalen Hei­ zens nicht beeinträchtigt.
Fig. 4 zeigt das Ergebnis eines Versuches, der durch die Erfinder dieser Erfindung durchgeführt worden ist. In Fig. 4 mißt die Strömungsmenge des in dem Heiz­ zwecken dienenden Wärmetauscher 3 zirkulierenden Heißwassers 0,6 ltr./min., mißt das Volumen der in Richtung zu dem Heizzwecken dienenden Wärmetau­ scher 3 geblasenen Luft 200 m/3/h, mißt die Temperatur des Heißwassereinlasses des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 88°C, und mißt die Temperatur der Ansaugluft in dem Klimatisierungsgehäuse 8 5°C. Des weiteren ist der Heiz­ zwecken dienende Wärmetauscher 3 in dem Luftkanal 8a vertikal angeordnet, so daß der einlaßseitige Behälter 3a an der unteren Seite angeordnet ist und der auslaßseitige Behälter 3b an der oberen Seite desselben angeordnet ist. Fig. 4 zeigt die Beziehung zwischen der Abmessung (d. h. der Behälterlänge) des Heiz­ zwecken dienenden Wärmetauschers 3 in der Breitenrichtung W und der Tempe­ raturdifferenz (d. h. der maximalen Temperaturdifferenz) der Luft, die von dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 aus in der Richtung von links nach rechts (d. h. in der Breitenrichtung W) des Heizzwecken dienenden Wärmetau­ schers geblasen wird. In dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 gemäß der ersten Ausführungsform der Erfindung, angegeben mit A in Fig. 4, mißt die Abmessung in der Breitenrichtung W 240 mm; und daher mißt jede Abmessung der Räume S2, S3 in der Breitenrichtung W 60 mm. Andererseits sind in den mit B, C, D und E in Fig. 4 bezeichneten Fällen die zwei Trennwandplatten 33, 34 nicht in dem einlaßseitigen Behälter 3a vorgesehen, so daß nur ein Verbindungs­ raum in dem einlaßseitigen Behälter 3a ausgebildet ist. In dem mit B, C, D und E in Fig. 4 bezeichneten Fällen ist die Abmessung des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 in der Breitenrichtung W in einem Bereich von 110 mm - 240 mm verändert, und ist die Temperaturdifferenz der Blasluft in der Breitenrichtung W in Hinblick auf die Vergrößerung der Abmessung des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers in der Breitenrichtung W vergrößert. Wenn die Abmessung des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 in der Breitenrichtung W 240 mm mißt (d. h. in dem mit E in Fig. 4 bezeichneten Fall), ist die Temperaturdifferenz der Blasluft aus 37°C erhöht. Weil jedoch entsprechend dem Heizzwecken die­ nenden Wärmetauscher 3 der mit A in Fig. 4 bezeichneten ersten Ausführungs­ form jede Abmessung des Kernbereichs 3c, die jedem Raum S1, S2, S3, S4 in der Breitenrichtung W entspricht, 60 mm sogar dann mißt, wenn die Abmessung des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers in der Breitenrichtung W 240 mm mißt, mißt die Temperaturdifferenz der Blasluft in der Breitenrichtung W 8°C.
In Hinblick auf das in Fig. 4 dargestellte Versuchsergebnis kann, wenn die Ab­ messungen in der Breitenrichtung W kleiner als 100 mm gemacht wird, die Tem­ peraturdifferenz der Blasluft in der Breitenrichtung W auf 7°C abgesenkt werden. Somit wird in bevorzugter Weise jede Abmessung der Räume S1, S2, S3, S4 in der Breitenrichtung W auf kleiner als 100 mm eingestellt.
Nachfolgend wird eine zweite bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben.
Die zweite Ausführungsform findet bei einem Heizzwecken dienenden Wärmetau­ scher 3 mit einer kurzen Abmessung in der Breitenrichtung W Anwendung. Wenn die Abmessung des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 in der Breiten­ richtung W eine Abmessung kleiner als 200 mm ist, ist nur die Trennwandplatte 33, die sich in der Richtung von oben nach unten der ersten Ausführungsform er­ streckt, in dem einlaßseitigen Behälter 3a angeordnet. Bei der zweiten Ausfüh­ rungsform ist der Innenraum des einlaßseitigen Behälters 3a ausschließlich durch die Trennwandplatte 33 in einen ersten Raum S1 und in einen zweiten Raum S2 unterteilt. Weil in diesem Fall jede Abmessung der Räume S1, S2 in der Breiten­ richtung W kürzer als 100 mm wird, kann die Temperaturdifferenz (d. h. die maxi­ male Temperaturdifferenz) der von dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 aus geblasenen Luft in der Breitenrichtung W auf einen kleinen Wert verkleinert werden.
Nachfolgend wird eine dritte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Be­ zugnahme auf Fig. 6-9 beschrieben.
Bei der obenbeschriebenen ersten und zweiten Ausführungsform sind das Heiß­ wasser-Einlaßrohr 31 und das Heißwasser-Auslaßrohr 32 an zentralen Bereichen in dem einlaßseitigen Behälter 3a und dem auslaßseitigen Behälter 3b in der Breitenrichtung W vorgesehen. Bei der dritten Ausführungsform sind jedoch ge­ mäß Darstellung in Fig. 6-8 das Heißwasser-Einlaßrohr 31 und das Heiß­ wasser-Auslaßrohr 32 an den linken Enden des einlaßseitigen Behälters 3a und des aus­ laßseitigen Behälters 3b derart vorgesehen, daß sie von den linksseitigen Enden des einlaßseitigen Behälters 3a und des auslaßseitigen Behälters 3b in der Brei­ tenrichtung W vorstehen.
Bei der dritten Ausführungsform ist der Innenraum des einlaßseitigen Behälters 3a gemäß Darstellung in Fig. 7 und 8 unterteilt. Das heißt, drei Trennwandplatten 34, die sich in der Breitenrichtung W erstrecken, sind in dem einlaßseitigen Behälter 3a parallel derart angeordnet, daß ein vorbestimmter Abstand zwischen zwei be­ nachbarten Trennwandplatten 34 besteht, und jede Trennwandfläche der drei Trennwandplatten 34 befindet sich in der Richtung von oben nach unten des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3. Des weiteren sind drei Trennwand­ platten 33 rechtwinklig zu den Trennwandplatten 34 parallel innerhalb des einlaß­ seitigen Behälters 3a derart angeordnet, daß ein vorbestimmter Abstand zwischen zwei benachbarten Trennwandplatten 33 besteht. Auf diese Weise ist der Innen­ raum des innenseitigen Behälters 3a in vier Räume S1, S2, S3, S4, wie in Fig. 8 mit Hilfe von Pfeilen angegeben ist, unterteilt. Jeder in Fig. 8 dargestellte Pfeil be­ zeichnet die Strömung von Heißwasser, und Heißwasser strömt in die flachen Röhrchen 3d von den elliptischen Bereichen 101c, 102c, 103c, 104c aus ein.
Bei der dritten Ausführungsform wird Heißwasser von dem Heißwasser-Einlaßrohr 31 aus in vier Räume S1, S2, S3, S4 aufgeteilt, und strömt dieses Heißwasser durch die vier Räume S1, S2, S3, S4, wobei der aufgeteilte Zustand aufrechter­ halten wird. Das heißt, nachdem Heißwasser in den einlaßseitigen Behälter 3a entlang der Breitenrichtung W gemäß Darstellung in Fig. 8 geströmt ist, strömt das Heißwasser durch die elliptischen Bereiche 101C, 102C, 103C, 104C in der Richtung von oben nach unten des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3. Weil bei der dritten Ausführungsform Heißwasser durch die aufgeteilten vier Räume S1, S2, S3, S4 entlang der Breitenrichtung W strömt, kann eine Wirkung ähnlich bzw. gleich derjenigen bei der ersten Ausführungsform vorgeschlagen bzw. bewirkt werden.
Fig. 9 zeigt die Beziehung zwischen der Temperaturdifferenz (der maximalen Temperaturdifferenz) der von dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 aus geblasenen Luft in der Breitenrichtung W und dem Neigungswinkel Θ des Heiz­ zwecken dienenden Wärmetauschers 3. In Fig. 9 zeigen die Kurven 9X und 9Y einen Fall, bei dem die Trennwandplatten 33, 34 nicht in dem einlaßseitigen Be­ hälter 3a des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 bei der dritten Ausfüh­ rungsform vorgesehen sind. Des weiteren zeigt die Kurve 9X die Temperaturdiffe­ renz der in Richtung auf einen Fußraum-Luftauslaß des Klimatisierungsgehäuses 8 geblasenen Luft, und zeigt die Kurve 9Y die Temperaturdifferenz der in Richtung auf einen Kopfraum-Luftauslaß des Klimatisierungsgehäuses 8 geblasenen Luft. In Fig. 9 sind mit Ausnahme der Struktur des Heizzwecken dienenden Wärmetau­ schers 3 die Versuchsbedingungen die gleichen wie diejenigen in Fig. 4. Gemäß Darstellung in Fig. 9 strömt bei zunehmendem Neigungswinkel Θ Heißwasser schnell durch die flachen Röhrchen in der Nähe des Heißwasser-Einlaßrohrs 31 und des Heißwasser-Auslaßrohrs 32 infolge des Auftriebs, der durch die Ab­ nahme des spezifischen Gewichts dem Heißwassers selbst bedingt ist; und daher wird die Temperaturdifferenz der Blasluft in der Breitenrichtung W vergrößert. Wenn der Neigungswinkel Θ des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 kleiner als 50° gemacht ist, kann die Temperaturdifferenz der Blasluft in der Brei­ tenrichtung W bei einem Wert kleiner als 7° gesteuert werden. Jedoch wird tat­ sächlich kein Heizzwecken dienender Wärmetauscher mit einem Neigungswinkel kleiner als 50° für einen kleinen Anordnungsraum von einer Raumeinschränkung oder dergleichen in dem Fahrzeug verwendet.
Bei der dritten Ausführungsform der Erfindung kann durch das Vorsehen der Trennwandplatten 33, 34 in dem einlaßseitigen Behälter 3a gemäß Darstellung in Fig. 6-8 die Temperaturdifferenz der Blasluft in der Breitenrichtung W bei 8°C ge­ mäß Darstellung in Fig. 9 sogar dann gesteuert werden, wenn der Heizzwecken dienende Wärmetauscher 3 vertikal angeordnet ist (d. h. Θ = 90°).
Nachfolgend wird eine vierte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 10 beschrieben.
Bei der vierten Ausführungsform findet ein Heizzwecken dienender Wärmetau­ scher 3 bei einer Klimaanlage Anwendung, bei der die Temperatur der in Richtung zu der linken Seite in dem Fahrgastraum geblasenen Luft und die Temperatur der in Richtung zu der rechten Seite in dem Fahrgastraum geblasenen Luft unabhän­ gig gesteuert werden können. Bei der vierten Ausführungsform ist eine Trenn­ wandplatte 33a in dem einlaßseitigen Behälter 3a an einem zentralen Bereich in der Breitenrichtung angeordnet, so daß der Innenraum des innenseitigen Behäl­ ters 3a in zwei Räume in der Breitenrichtung W aufgeteilt ist. Ein erstes Heißwas­ ser-Einlaßrohr 31a und ein zweites Heißwasser-Einlaßrohr 31b sind an zentralen Bereichen der beiden linken und rechten Räume der Trennwandplatte 33a in der Breitenrichtung W vorgesehen, und Trennwandplatten 33b, 33c, die sich in der Richtung von oben nach unten erstrecken, sind an den Zentren der Auslässe des ersten und des zweiten Heißwasser-Einlaßrohrs 31a, 31b angeordnet. Daher sind der rechte und der linke Raum der Trennwandplatte 33a mittels der Trennwand­ platten 33b, 33c des weiteren in vier Räume S1, S2, S3, S4 aufgeteilt. Auf diese Weise wird Heißwasser von dem ersten Heißwasser-Einlaßrohr 31a aus in zwei Ströme unterteilt, und strömt dieses Heißwasser durch die Räume S1, S2. Das Heißwasser in den Räumen S1, S2 strömt in den ersten Kernbereich 35. Anderer­ seits wird Heißwasser von dem zweiten Heißwasser-Einlaßrohr 31b aus in zwei Ströme aufgeteilt, und strömt dieses Heißwasser in die Räume S3, S4. Das Heiß­ wasser in den Räumen S3, S4 strömt in den zweiten Kernbereich 36 ein.
Der Kernbereich des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 ist mittels einer Trennwandplatte 37 in einen ersten Kernbereich 35 und in einen zweiten Kernbe­ reich 36 aufgeteilt. Zur unabhängigen Steuerung der Menge (d. h. der Strömungs­ menge) des Heißwassers, das in den ersten Kernbereich 35 einströmt, und der Menge des Heißwassers, das in den zweiten Kernbereich 36 einströmt, ist ein er­ stes Steuerventil 41 an der wasserstromaufwärtigen Seite des ersten Heiß­ wasser-Einlaßrohr 31a angeordnet, und ist ein zweites Steuerventil 42 an der wasser­ stromaufwärtigen Seite des zweiten Heißwasser-Einlaßrohrs 31 b angeordnet. Der Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 ist etwa vertikal in dem Luftkanal 8a innerhalb des Klimatisierungsgehäuses 8 in solcher Weise angeordnet, daß der einlaßseitige Behälter 3a an einer unteren Seite angeordnet ist und der auslaßsei­ tige Behälter 3b an einer oberen Seite desselben angeordnet ist. Des weiteren trennt die Trennwandplatte 37 den luftstromabwärtigen Kanal des Heizkerns 3c ab, und ist sie in dem Klimatisierungsgehäuse 8 auf der Verlängerungslinie F der Trennwandplatte 33a angeordnet, so daß der Luftkanal 8a auf der luftstromab­ wärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers in einen linken Luft­ kanal und in einen rechten Luftkanal aufgeteilt ist. Durch Vorsehen der Trenn­ wandplatte 37 ist der Kernbereich 3c auch in den ersten Kernbereich 35 und in den zweiten Kernbereich 36 in der Breitenrichtung W aufgeteilt.
Entsprechend können durch unabhängiges Steuern der Öffnungsgrade des ersten Steuerventils 41 und des zweiten Steuerventils 42 die Menge des Heißwassers, das durch die Röhrchen 3d des ersten Kernbereichs 35 strömt, und die Menge des Heißwassers, das durch die Röhrchen 3d des zweiten Kernbereichs 36 strömt, unabhängig gesteuert werden. Daher kann die Temperatur der von dem ersten Kernbereich 35 aus in Richtung zur linken Seite (beispielsweise zu der der Fahrerseite als nächstes benachbarten Beifahrerseite) in dem Fahrgastraum und die Temperatur der von dem zweiten Kernbereich 36 aus in Richtung zu der rechten Seite (beispielsweise der Fahrerseite) in dem Fahrgastraum geblasenen Luft unabhängig gesteuert werden.
Des weiteren sind bei der vierten Ausführungsform das Heißwasser von dem er­ sten Heißwasser-Einlaßrohr 31a und das Heißwasser von dem zweiten Heißwas­ ser-Einlaßrohr 31b mittels der Trennwandplatten 33b, 33c aufgeteilt. Daher kann in jedem Kernbereich von erstem Kernbereich 35 und zweitem Kernbereich 36 die Temperaturdifferenz zwischen links und rechts (d. h. die maximale Temperaturdif­ ferenz) der Blasluft verringert werden.
Nachfolgend wird eine fünfte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 11 beschrieben.
Bei der fünften Ausführungsform findet in gleicher bzw. ähnlicher Weise zu der vierten Ausführungsform ein Heizzwecken dienender Wärmetauscher 3 bei einer Klimaanlage Anwendung, bei der die Temperatur der in Richtung zu der linken Seite in dem Fahrgastraum geblasenen Luft und die Temperatur der zu der rech­ ten Seite in dem Fahrgastraum geblasenen Luft unabhängig gesteuert werden können. Bei der fünften Ausführungsform ist die Aufteilungsstruktur in dem ein­ laßseitigen Behälter 3a des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 ähnlich bzw. gleich derjenigen bei der ersten Ausführungsform. Das heißt, der Innenraum des einlaßseitigen Behälters 3a ist entlang der Breitenrichtung W mittels der ge­ kreuzten Trennwandplatten 33, 34 in vier Räume S1, S2, S3, S4 gemäß Darstel­ lung in Fig. 11 aufgeteilt.
Bei der fünften Ausführungsform ist eine Trennwandplatte 38 an einem zentralen Bereich des auslaßseitigen Behälters 3b in der Breitenrichtung W so angeordnet, daß der Innenraum des auslaßseitigen Behälters 3b ebenfalls in zwei Räume S5, S6 in der Breitenrichtung W aufgeteilt ist. Des weiteren sind ein erstes und ein zweites Heißwasser-Auslaßrohr 32a, 32b, durch die hindurch Heißwasser zu dem Äußeren des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 strömt, an den zwei Seiten, nämlich der linken Seite und der rechten Seite, des auslaßseitigen Behäl­ ters 3b angeordnet.
In dem Klimatisierungsgehäuse 8 ist die Trennwandplatte 37, die sich von dem Kernbereich 3c zu der luftstromabwärtigen Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 erstreckt, auf der Verlängerungslinie F der Trennwandplatten 33, 38 angeordnet. Daher sind ein Luftkanal in dem Kernbereich 3c und der luft­ stromabwärtige Kanal des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 in einen linken und in einen rechten Kanal gleich bzw. ähnlich zur vierten Ausführungsform aufgeteilt. Bei der fünften Ausführungsform sind ein erstes Steuerventil 41 zur un­ abhängigen Steuerung der Menge des durch den ersten Kernbereich 35 hindurch strömenden Heißwassers und ein zweites Steuerventil 42 zur unabhängigen Steuerung der Menge des durch den zweiten Kernbereich 36 hindurch strömen­ den Heißwassers an den wasserstromabwärtigen Seiten des ersten und des zweiten Heißwasser-Auslaßrohrs 32a, 32b vorgesehen.
Entsprechend können bei der fünften Ausführungsform durch unabhängiges Steuern des ersten Steuerventils 41 und des zweiten Steuerventils 42 die Menge des durch die Röhrchen 3d in dem ersten Kernbereich 35 strömenden Wassers und die Menge des durch die Röhrchen 3d in dem zweiten Kernbereich 36 strö­ menden Heißwassers unabhängig gesteuert werden. Daher können die Tempe­ ratur der von dem ersten Kernbereich 35 aus in Richtung zu der linken Seite (beispielsweise der Beifahrerseite) in dem Fahrgastraum geblasenen Luft und die Temperatur der von dem zweiten Kernbereich 36 aus in Richtung zu der rechten Seite (beispielsweise der Fahrerseite) in dem Fahrgastraum geblasenen Luft un­ abhängig gesteuert werden.
Des weiteren ist bei der fünften Ausführungsform das Heißwasser von dem Heiß­ wasser-Einlaßrohr 31 durch die Trennwandplatten 33, 34 auf jeder Seite des er­ sten Kernbereichs und des zweiten Kernbereichs 36 aufgeteilt. Daher kann in je­ dem Bereich von erstem Kernbereich 35 und zweitem Kernbereich 36 die Tempe­ raturdifferenz der Blasluft zwischen links und rechts verringert werden.
Nachfolgend wird eine sechste bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 12-16B beschrieben.
Wenn das Fahrzeug durch eine Kurve fährt und der Heizzwecken dienende Wär­ metauscher 3 aus der Links-Rechts-Richtung (d. h. aus der horizontalen Richtung) heraus geneigt wird, kann die veränderte Temperatur der von dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 aus geblasenen Luft bei der sechsten Ausfüh­ rungsform verringert werden. Die veränderte Temperatur ist eine veränderte Größe der Temperatur der von dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 aus geblasenen Luft, wenn der Heizzwecken dienende Wärmetauscher 3 um einen Neigungswinkel Θ1 aus dem horizontalen Zustand (d. h. Θ1 = 0) geneigt wird. Wenn der geneigte Zustand des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 für eine vorbestimmte Zeit (beispielsweise 30 Sekunden) aufrechterhalten wird, wird die veränderte Temperatur der Blasluft auf der linken und auf der rechten Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 stark vergrößert.
Fig. 12 zeigt die Beziehung zwischen dem Neigungswinkel Θ1(°) und der verän­ derten Temperatur der Blasluft auf der linken und auf der rechten Seite des Heiz­ zwecken dienende Wärmetauschers 3. Bei der sechsten Ausführungsform ist der Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 der ersten Ausführungsform in dem Klimatisierungsgehäuse 8 so angeordnet, daß die Richtung von links nach rechts in Fig. 2 in der Richtung des Fahrzeugs von links nach rechts liegt und Luft durch den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 in der Richtung des Fahrzeugs von vorn nach hinten hindurchtritt. In Fig. 12 ist der Neigungswinkel Θ1 des Heiz­ zwecken dienenden Wärmetauschers 3 bezüglich der Links-Rechts-Richtung (d. h. der horizontalen Richtung) ein negativer Winkel, wenn das linksseitige Ende des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 sich zu einer oberen Stelle erhebt. Wenn sich das rechtsseitige Ende des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers zu einer oberen Stelle erhebt, ist der Neigungswinkel Θ1 ein positiver Winkel. Weiter ist in Fig. 12 die durch dargestellte Kurve die Temperatur der Blasluft von einem Teil des Kernbereichs 3c, in den Heißwasser von dem Raum S1 in dem einlaßseitigen Behälter 3a einströmt; die durch Δ dargestellte Kurve ist die Temperatur der Blasluft von einem Teil des Kernbereichs 3c, in den Heißwasser aus dem Raum S2 in dem einlaßseitigen Behälter 3a einströmt; die durch X dar­ gestellte Kurve ist die Temperatur der Blasluft von einem Teil des Kernbereichs 3c, in den Heißwasser aus dem Raum S3 in dem einlaßseitigen Behälter 3a ein­ strömt; und die durch ○ dargestellte Kurve ist die Temperatur der Blasluft von einem Teil des Kernbereich 3c, in den Heißwasser aus dem Raum S4 in dem einlaßseitigen Behälter 3a einströmt. In diesem Fall mißt die Abmessung des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 in der Breitenrichtung W 240 mm, und die anderen Versuchsbedingungen sind gleich denjenigen in Fig. 4.
Wenn gemäß Darstellung in Fig. 12 der Neigungswinkel Θ1 des Heizzwecken die­ nenden Wärmetauschers 3 in einem Bereich von -10°-+10° verändert wird, kann die veränderte Temperatur der Blasluft auf der linken und auf der rechten Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 etwa maximal bei 28°C vergrö­ ßert werden; und daher wird die Temperaturdifferenz der Blasluft von der linken und von der rechten Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 ver­ größert. Somit ist es in diesem Fall schwierig, sowohl dem Fahrgast auf der rech­ ten Seite in dem Fahrgastraum als auch dem Fahrgast auf der linken Seite in dem Fahrgastraum ein angenehmes Klimatisierungsempfinden zu verleihen.
Die Erfinder haben Versuche und Untersuchungen des Grundes durchgeführt, warum die veränderte Temperatur der Blasluft auf der linken und auf der rechten Seite des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 durch Neigen des Heiz­ zwecken dienenden Wärmetauschers 3 vergrößert bzw. erhöht wird. Zunächst wird, wenn die Wasserdurchtritts-Querschnittsfläche in dem einlaßseitigen Behäl­ ter 3a schnell vergrößert wird, die veränderte Temperatur der Blasluft des Heiz­ zwecken dienenden Wärmetauschers 3 erhöht. Weil gemäß Darstellung in Fig. 13A das Heißwasser-Einlaßrohr 31 in vier Teile mittels der Trennwandplatten 33, 34 aufgeteilt ist, mißt die Wasserdurchtritts-Querschnittsfläche A1 des Heißwas­ ser-Einlaßrohrs 31 für den Raum S4 etwa 40 mm2. Andererseits wird die Wasser­ durchtritts-Querschnittsfläche A2 des Behälter-Wasserkanals 51' für den Raum 54 auf mehr als 200 mm2 schnell vergrößert, wenn der Heizzwecken dienende Wärmetauscher 3 geneigt wird, wie in Fig. 13A dargestellt ist. Demzufolge strömt gemäß Darstellung in Fig. 13B, weil die Druckdifferenz in dem Heißwasser-Einlaß­ rohr 31 größer wird, Heißwasser schnell durch die Heißwasserdurchtritts-Quer­ schnittsfläche A1 des Heißwasser-Einlaßrohrs 31 hindurch. Jedoch wird gemäß Darstellung in Fig. 13C, weil die Wasserdurchtritts-Querschnittsfläche A2 des Be­ hälter-Wasserkanals 51' für den Raum S4 schnell vergrößert wird, die Druckdiffe­ renz schnell verkleinert; und daher wird die Strömungsmenge des Heißwassers schnell verkleinert. Somit wird der Einfluß des Auftriebs des Heißwassers verhält­ nismäßig vergrößert, und wird die Menge des Heißwassers, das in den Raum 54 einströmt, verhältnismäßig verkleinert.
Wenn sich andererseits das linksseitige Ende des Heizzwecken dienenden Wär­ metauschers 3 anhebt bzw. nach oben bewegt, wird der Raum S4 an der geneig­ ten unteren Seite angeordnet; daher wird der Einfluß des Auftriebs relativ zu der Strömung des Heißwassers weiter vergrößert. Somit wird die Menge des Heiß­ wassers, das in den Raum S4 einströmt, weiter herabgesetzt.
Zur Verhinderung des Problems ist bei der sechsten Ausführungsform ein Ab­ standselement 50 in dem einlaßseitigen Behälter 3a derart angeordnet, daß es der Trennwandplatte 34 gegenüberliegt, um einen vorbestimmten Abstand E da­ zwischen auszubilden, wie in Fig. 14A, 14B, 14C dargestellt ist. Daher ist in dem einlaßseitigen Behälter 3a ein eingeschränkter Wasserkanal 51 zwischen der Trennwandplatte 34 und dem Abstandselement 50 ausgebildet. Weil die Druck­ differenz (Strömung des Heißwassers) auf einem hohen Wert in dem Wasser­ durchtritt aufrechterhalten wird, wird der auf das Heißwasser, das in Richtung zu dem linken und zu dem rechten Raum S1, S4 strömt, einwirkende der Auftrieb relativ verkleinert, und kann die Menge des Heißwassers, das in den Raum S4 oder in den Raum S1 einströmt, vergrößert werden.
Nachfolgend wird die Wirkung des Abstandselementes 50 unter Bezugnahme auf Fig. 15 beschrieben. Fig. 15 zeigt die Beziehung zwischen der Wasserdurch­ tritts-Querschnittsfläche A2 des Wasserdurchtritts 51 und der veränderten Temperatur der Blasluft auf der linken und auf dem rechten Seite des Kernbereichs 3c. In glei­ cher bzw. ähnlicher Weise zu Fig. 12 wird die veränderte Temperatur gemessen, wenn der Heizzwecken dienende Wärmetauscher 3 um einen Neigungswinkel Θ1 (Θ1 = -10°-+10°) aus dem horizontalen Zustand (d. h. Θ1 = 0) heraus geneigt wird. Die Abmessung des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 in der Breitenrichtung W mißt 240 mm, und die anderen Versuchsbedingungen sind die gleichen wie diejenigen in Fig. 4. Wenn gemäß Darstellung in Fig. 15 die Wasser­ durchtritts-Querschnittsfläche A2 kleiner als 170 mm2 gemacht wird, wird die Ab­ nahmewirkung der veränderten Temperatur entdeckt. Wenn die Wasserdurch­ tritts-Querschnittsfläche A2 kleiner als 120 mm2 gemacht wird, wird die veränderte Temperatur merklich herabgesetzt.
Sowohl das Abstandselement 50 als auch die Trennwandplatte 34 sind aus Alu­ minium (einschließlich einer Aluminiumlegierung) hergestellt und mit der Innen­ wand des einlaßseitigen Behälters 3a während des einstückigen Verlötens des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 verbunden worden.
Als nächstes wird die Wirkung des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers ge­ mäß der sechsten Ausführungsform unter Bezugnahme auf Fig. 16A und 16B be­ schrieben. In Fig. 16A und 16B werden die Wirkungen entsprechend einem Ver­ gleichsbeispiel, der ersten Ausführungsform und der sechsten Ausführungsform verglichen. In Fig. 16A und 16B mißt die Abmessung des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 in der Breitenrichtung W 240 mm, und sind die anderen Be­ dingungen gleich bzw. ähnlich denjenigen in Fig. 4. Bei dem Vergleichsbeispiel sind die Trennwandplatten 33 und 34 nicht vorgesehen, und sind die anderen Strukturen gleich bzw. ähnlich denjenigen der ersten Ausführungsform. Anderer­ seits ist bei der sechsten Ausführungsform das Abstandselement 50 in dem ein­ laßseitigen Behälter 3a angeordnet, und ist die Wasserdurchtritts-Querschnittsflä­ che A2 des Behälter-Wasserdurchtritts 51 auf 40 mm2 gleich der Wasserdurch­ tritts-Querschnittsfläche A1 des Heißwassereinlasses 31 eingestellt.
Fig. 16A zeigt die Temperaturdifferenz zwischen links und rechts (d. h. die maxi­ male Temperaturdifferenz), wenn der Heizzwecken dienende Wärmetauscher 3 in dem horizontalen Zustand (Θ1 = 0°) angeordnet ist. Gemäß Darstellung in Fig. 16A ist bei der ersten Ausführungsform und der sechsten Ausführungsform die Temperaturdifferenz zwischen links und rechts stark herabgesetzt im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel. Fig. 16B zeigt die veränderte Temperatur der Blasluft, wenn der Heizzwecken dienende Wärmetauscher 3 um einen Neigungswinkel Θ1 (Θ1 = -10°-+10°) aus dem horizontalen Zustand (Θ1 = 0°) geneigt ist. Gemäß Darstellung in Fig. 16B ist bei der sechsten Ausführungsform die veränderte Tem­ peratur der Blasluft stark herabgesetzt im Vergleich zu dem Vergleichsbeispiel und zu der ersten Ausführungsform. Somit kann bei der sechsten Ausführungs­ form durch das Vorsehen des Abstandselements 50 die veränderte Temperatur der Blasluft aus dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher stark herabgesetzt werden, wenn der Wärmetauscher um einen Neigungswinkel Θ1 geneigt wird.
Nachfolgend wird einen siebte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung be­ schrieben.
Bei der siebten Ausführungsform ist die veränderte Temperatur der Blasluft weiter herabgesetzt im Vergleich zu der sechsten Ausführungsform. Für die obenbe­ schriebene sechste Ausführungsform zeigt Fig. 14A den horizontalen Zustand, bei dem der Neigungswinkel Θ1 des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 0° mißt, und zeigt Fig. 14B den Neigungszustand, bei dem das linksseitige Ende des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 angehoben ist und der Heizzwecken dienende Wärmetauscher 3 um einen Winkel Θ1 geneigt ist. Weil der Wasser­ durchtritt 51 gemäß Darstellung in Fig. 14C geneigt ist, ist die Kraftkomponente l des Auftriebs H des Heißwassers zu der linken Seite hin gerichtet. Hierbei strömt Heißwasser durch den Wasserdurchtritt 51 in der mittels des Pfeils J in Fig. 14C dargestellten Richtung. Daher ist die Richtung der Kraftkomponente I des Auf­ triebs H der Heißwasser-Strömungsrichtung J entgegengesetzt. Somit wird die Menge des Heißwassers, das in den Raum S4 durch den Wasserdurchtritt 51 hindurch einströmt, verkleinert, und wird die Menge des Heißwassers, das in den Raum S1 durch den Wasserdurchtritt 51 hindurch einströmt, vergrößert. Demzu­ folge wird bei der obenbeschriebenen sechsten Ausführungsform die Temperatur der Luft, die von dem Kernbereich, der dem Raum S4 entspricht, aus geblasen wird, herabgesetzt, und wird die Temperatur der Luft, die von dem Kernbereich, der dem Raum S1 entspricht, aus geblasen wird, erhöht.
Zur Überwindung des Problems der sechsten Ausführungsform sind bei der sieb­ ten Ausführungsform eine Trennwandplatte 34 und ein Abstandselement 50 in dem einlaßseitigen Behälter 3a schräg zu der Breitenrichtung W gemäß Darstel­ lung in Fig. 17A-17D und 18 angeordnet. Bei der siebten Ausführungsform ist der Neigungswinkel Θ2 der Trennwandplatte 34 sowie derjenige des Abstandsele­ mentes 50 größer als der maximale Neigungswinkel Θ1 (beispielsweise Θ1 = 10°) des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 eingestellt, der bewirkt wird, wenn sich das Fahrzeug ganz allgemein bewegt. In diesem Fall ist gemäß Dar­ stellung in Fig. 17B und 17C sogar dann, wenn der Heizzwecken dienende Wär­ metauscher 3 so geneigt ist, daß sich sein linksseitiges Ende nach oben bewegt, das rechtsseitige Ende des Wasserdurchtritts 51 nach oben in dem in Fig. 17B dargestellten Bereich G angehoben; und daher ist die Richtung der Kraftkompo­ nente I des Auftriebs H zu der Heißwasser-Strömungsrichtung J hin gerichtet. Das heißt, die Richtung der Kraftkomponente I des Auftriebs H ist die gleiche wie die Heißwasser-Strömungsrichtung J. Somit kann die Menge des Heißwassers, das in den Raum S4 durch den Wasserdurchtritt 51 hindurch einströmt, etwa gleich der Menge des Heißwassers gemacht werden, das in den Raum S1 durch den Was­ serdurchtritt 51 hindurch einströmt. Demzufolge kann bei der siebten Ausfüh­ rungsform die veränderte Temperatur der Blasluft infolge der Neigung des Heiz­ zwecken dienenden Wärmetauschers 3 weiter herabgesetzt werden.
Nachfolgend wird eine achte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 19A und 19B beschrieben. Bei der achten Ausführungsform wird ein plattenartiges Führungselement 52 anstelle des Abstandselements 50 bei der siebten Ausführungsform verwendet, wie in Fig. 19A und 19B dargestellt ist. Das Führungselement 52 ist aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt und mit der Innenwand des innenseitigen Behälters 3a während der einstückigen Verlötung des Heizzwecken dienenden Wärmetauschers 3 verbunden. Das Füh­ rungselement 52 ist in dem einlaßseitigen Behälter 3a derart angeordnet, daß ein vorbestimmter Abstand E zwischen dem Führungselement 52 und der Trenn­ wandplatte 34 ausgebildet ist. Daher ist ein eingeschränkter Wasserdurchgang 51 zwischen dem Führungselement 52 und der Trennwandplatte 34 ausgebildet. Somit kann das Führungselement 52 eine Wirkung gleich bzw. ähnlich derjenigen des Abstandselements 50 bei der siebten Ausführungsform besitzen.
Nachfolgend wird eine neunte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 20A und 20B beschrieben.
Bei der neunten Ausführungsform ist anstelle des Abstandselementes 50 bei der siebten Ausführungsform und des Führungselementes 52 bei der achten Ausfüh­ rungsform die Gestalt des einlaßseitigen Behälters 3a verändert, und besitzt der einlaßseitige Behälter 3a selbst eine Oberfläche 53 zur Übernahme der Funktion des Führungselementes 52. Das heißt, der Boden des einlaßseitigen Behälters 3a ist von der gestrichelt dargestellten Linie zu der ausgezogenen dargestellten Linie in Fig. 20A, 20B verschoben. Daher ist der Innenraum des einlaßseitigen Behäl­ ters 3A verkleinert, und bildet der Boden des einlaßseitigen Behälters 3a die Füh­ rungsfläche 53.
Nachfolgend wird eine zehnte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 21 beschrieben.
Bei der zehnten Ausführungsform sind das Heißwasser-Einlaßrohr 31 und das Heißwasser-Auslaßrohr 32 an denselben Endseiten des einlaßseitigen Behälters 3a und des auslaßseitigen Behälters 3b angeordnet. Bei dieser Art des Heizzwec­ ken dienenden Wärmetauschers 3 ist sowohl die Trennwandplatte 34 als auch das Abstandselement 50 um einen Neigungswinkel Θ2 in dem einlaßseitigen Be­ hälter 3a gemäß Darstellung in Fig. 21 schräg angeordnet.
Nachfolgend wird eine elfte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Be­ zugnahme auf Fig. 22 beschrieben.
Bei der elften Ausführungsform ist gemäß Darstellung in Fig. 22 nur die Trenn­ wandplatte 33, die sich in der Richtung von oben nach unten erstreckt, in dem einlaßseitigen Behälter 3a in gleicher bzw. ähnlicher Weise zu der in Fig. 5 darge­ stellten zweiten Ausführungsform angeordnet. Bei dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 sind das Abstandselement 50 und ein Führungselement 54, die um einen Neigungswinkel Θ2 geneigt sind, in dem einlaßseitigen Behälter 3a an­ geordnet. Das Führungselement 54 ist aus Metall, beispielsweise aus Aluminium, hergestellt und mit der Innenwand des einlaßseitigen Behälters 3a verbunden. Das Führungselement 54 ist dem Abstandselement 50 gegenüberliegend derart angeordnet, daß ein vorbestimmter Abstand zwischen ihnen ausgebildet ist. Da­ her ist ein eingeschränkter Wasserdurchtritt 51 zwischen dem Führungselement und dem Abstandselement 50 ausgebildet.
Nachfolgend wird eine zwölfte bevorzugte Ausführungsform der Erfindung unter Bezugnahme auf Fig. 23 beschrieben.
Bei jeder der obenbeschriebenen Ausführungsformen ist ein einziger Wasser­ durchtritt in dem Heißwasser-Einlaßrohr 31 ausgebildet, und ist der Innenraum des einlaßseitigen Behälters 3a in eine Vielzahl von Räumen S1-S4 aufgeteilt. Bei der zwölften Ausführungsform ist gemäß Darstellung in Fig. 23 der Innenraum des einlaßseitigen Behälters 3a durch drei Trennwandplatten 331-333 in vier Räume S1-S4 in der Breitenrichtung W aufgeteilt, ist ein Heißwasser-Einlaßrohr 315 in vier Leitungen 311-314 aufgeteilt, die den vier Räumen S1-S4 entspre­ chen. Daher strömt Heißwasser von den vier Heißwasser-Einlaßrohren 331-314 unabhängig in die vier Räume S1-S4. Das heißt, die vier Heißwasser-Einlaß­ rohre 311-314 sind mit dem gemeinsamen einzigen Heißwasser-Einlaßrohr 315 verbunden. Auf diese Weise entspricht das Heißwasser-Einlaßrohr 315 der zwölften Ausführungsform dem Heißwasser-Einlaßrohr 31 bei jeder der obenbe­ schriebenen Ausführungsformen.
Bei dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 dieser Art kann die Wirkung gleich bzw. ähnlich derjenigen der obenbeschriebenen Ausführungsformen er­ reicht werden.
Obwohl die Erfindung in Verbindung mit bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen vollständig beschrieben worden ist, ist zu beachten, daß zahlreiche und verschiedene Änderungen und Modifika­ tionen für den Fachmann erkennbar sein werden.
Beispielsweise wird bei der obenbeschriebenen ersten Ausführungsform die Menge des Heißwassers, das dem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher 3 zugeführt wird, durch unaufhörliches Verändern des Öffnungsgrades des Ventil­ körpers 17 eingestellt. Das heißt, es wird ein Analog-Steuerventil zum Steuern der Menge des Heißwassers verwendet. Jedoch kann auch ein elektromagnetisches Ventil als das Strömungsmengen-Steuerventil 4 verwendet werden.
Bei jeder der obenbeschriebenen Ausführungsformen findet die Erfindung bei einer Heißwasser-Heizvorrichtung für ein Fahrzeug Anwendung; jedoch kann die Erfindung auch bei einem Heizzwecken dienenden Wärmetauscher für eine an­ dere Verwendung Anwendung finden.
Diese Veränderungen und Modifikationen sind als unter den Umfang der Erfin­ dung gemäß Definition durch die beigefügten Ansprüche fallend zu verstehen.

Claims (13)

1. Heißwasser-Heizvorrichtung, umfassend:
einen Kanal (8) zur Ausbildung eines Luftdurchtritts (8a);
einen Wärmetauscher (3), der in den Luftdurchtritt angeordnet ist, zum Aufheizen von dort hindurch strömender Luft unter Verwendung von Heißwasser als Heiz­ quelle; und
ein Strömungsmengen-Steuerventil (4, 41, 42) zum Steuern der Strömungsmenge des dem Wärmetauscher zugeführten Heißwassers, wobei:
der Wärmetauscher aufweist
einen Kernbereich (3c, 35, 36) mit einer Vielzahl von parallel angeordneten Röhrchen zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen durch die Röhrchen hindurch strömendem Heißwasser und Luft in dem Luftdurchtritt; einen einlaßseitigen Behälter (3a), der mit einem Ende des Kernbereichs verbun­ den ist;
einen auslaßseitigen Behälter (3b), der mit dem anderen Ende des Kernbereichs verbunden ist;
ein Einlaßrohr (31, 31a, 31b, 315), durch das hindurch Heißwasser in den einlaß­ seitigen Behälter einströmt, und
ein Auslaßrohr (32, 32a, 32b), durch das hindurch Heißwasser von dem auslaß­ seitigen Behälter abgegeben wird;
wobei der Wärmetauscher in dem Luftdurchtritt in solcher Weise angeordnet ist daß Heißwasser von dem einlaßseitigen Behälter aus in den auslaßseitigen Be­ hälter durch die Röhrchen in einer einzigen Richtung strömt;
der einlaßseitige Behälter eine Vielzahl von Innenräumen (S1, S2, S3, S4) auf­ weist, die voneinander getrennt sind; und
die Innenräume in dem einlaßseitigen Behälter in solcher Weise ausgebildet sind daß Heißwasser von dem Einlaßrohr aufgeteilt wird, um durch die Innenräume hindurchzutreten, und in das Röhrchen des Kernbereichs durch die Innenräume hindurch einströmt.
2. Heißwasser-Heizvorrichtung nach Anspruch 1, wobei:
der einlaßseitige Behälter an dem unteren Ende des Kernbereichs in der Richtung des Kernbereichs von oben nach unten angeschlossen ist;
der auslaßseitige Behälter an dem oberen Ende des Kernbereichs in der Richtung von oben nach unten angeschlossen ist; und
Heißwasser aus dem einlaßseitigen Behälter durch die Röhrchen in einer einzigen Richtung von dem unteren Ende aus zu dem oberen Ende des Kernbereichs hin in der Richtung von oben nach unten strömt.
3. Heißwasser-Heizvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 und 2, wobei:
der Wärmetauscher in dem Luftdurchtritt etwa vertikal zu der Strömungsrichtung der durch den Heizzwecken dienenden Wärmetauscher hindurchtretenden Luft angeordnet ist.
4. Heißwasser-Heizvorrichtung nach Anspruch 2, wobei:
der Wärmetauscher in dem Luftdurchtritt schräg zu der Richtung des Kernbe­ reichs von oben nach unten angeordnet ist.
5. Heißwasser-Heizvorrichtung nach Anspruch 1, wobei:
jeder der Räume des einlaßseitigen Behälters eine Abmessung in der Längsrich­ tung des einlaßseitigen Behälters aufweist; und
die Abmessung kürzer als 100 mm ist.
6. Heißwasser-Heizvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1-5, wobei:
der einlaßseitige Behälter in seinem Inneren ein Trennwandelement (33, 33a, 33b, 33c, 34) zum Aufteilen der Innenräume des einlaßseitigen Behälters vonein­ ander in der Längsrichtung des einlaßseitigen Behälters aufweist; und
das Trennwandelement so angeordnet ist, daß es sich von dem Einlaßrohr aus zu den Röhrchen des Kernbereichs hin erstreckt.
7. Heißwasser-Heizvorrichtung nach Anspruch 2, wobei:
der einlaßseitige Behälter einen Behälter-Wasserdurchgang (51) mit einer Was­ serdurchtritts-Querschnittsfläche (A2) bildet, durch die hindurch Heißwasser aus dem Einlaßrohr in der Längsrichtung des einlaßseitigen Behälters strömt;
das Einlaßrohr einen Rohr-Wasserdurchtritt mit einer Wasserdurchtritts-Quer­ schnittsfläche (A1) bildet, durch die hindurch Heißwasser in den Behälter-Was­ serdurchtritt strömt; und
der einlaßseitige Behälter ein Verhinderungsmittel (50, 52, 53) zum Verhindern aufweist, daß die Querschnittsfläche des Behälter-Wasserdurchtritts im Vergleich zu der Querschnittsfläche des Leitungs-Wasserdurchtritts schnell vergrößert wird.
8. Heißwasser-Heizvorrichtung nach Anspruch 2, wobei:
der einlaßseitige Behälter einen Behälter-Wasserdurchtritt (51) bildet, durch den hindurch Wasser aus dem Einlaßrohr in der Längsrichtung des einlaßseitigen Be­ hälters strömt;
der Behälter-Wasserdurchtritt, der sich von dem Einlaßrohr aus erstreckt, ein obe­ res Ende in der Längsrichtung des einlaßseitigen Behälters aufweist und der Be­ hälter-Wasserdurchtritt geneigt ist, um näher bei dem Kernbereich zu sein, wenn sich der Behälter-Wasserdurchtritt in Richtung zu dem oberen Ende desselben erstreckt.
9. Heißwasser-Heizvorrichtung zum Beheizen eines Fahrgastraums eines Fahr­ zeugs mit einem wassergekühlten Motor (1), wobei die Heizvorrichtung umfaßt:
einen Kanal (8) zur Ausbildung eines Luftdurchtritts (8a);
einen Wärmetauscher (3), der in dem Luftdurchtritt angeordnet ist, zum Beheizen des Fahrgastraums im Wege der Durchführung eines Wärmeaustauschs zwi­ schen Kühlwasser, das den wassergekühlten Motor gekühlt hat, und in den Fahr­ gastraum einzublasender Luft; und
ein Strömungsmengen-Steuerventil (4, 41, 42) zum Steuern der Strömungsmenge von Heißwasser, das dem Wärmetauscher zugeführt wird, wobei:
der Wärmetauscher aufweist:
einen Kernbereich (3c, 35, 36), der eine Vielzahl von parallel angeordneten Röhrchen aufweist, zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen Heiß- wasser, das durch die Röhrchen hindurch strömt, und Luft in dem Luftdurchtritt;
einen einlaßseitigen Behälter (3a), der mit einem Ende des Kernbereich verbun­ den ist;
einen auslaßseitigen Behälter (3b), der mit dem anderen Ende des Kernbereichs verbunden ist;
ein Einlaßrohr (31, 31a, 31b, 315), durch das hindurch Heißwasser in den einlaß­ seitigen Behälter einströmt, und
ein Auslaßrohr (32, 32a, 32b), durch das hindurch Heißwasser aus dem auslaß­ seitigen Behälter abgegeben wird;
wobei der Wärmetauscher in dem Luftdurchtritt in solcher Weise angeordnet ist, daß Heißwasser aus dem einlaßseitigen Behälter in den auslaßseitigen Behälter durch die Röhrchen hindurch in einer einzigen Richtung einströmt;
der einlaßseitige Behälter ein Trennwandelement (33, 33a, 33b, 33c, 34) zum Aufteilen des Innenraums des einlaßseitigen Behälters in eine Vielzahl von Räu­ men (S1, S2, S3, S4) aufweist; und
das Trennwandelement in dem einlaßseitigen Behälter in solcher Weise angeord­ net ist, daß Heißwasser aus der Einlaßleitung aufgeteilt wird, um durch die Innen­ räume hindurchzutreten, und in das Röhrchen des Kernbereichs durch die Innen­ räume hindurch einströmt.
10. Heißwasser-Heizvorrichtung nach Anspruch 9, wobei:
der einlaßseitige Behälter mit dem unteren Ende des Kernbereichs in der Rich­ tung des Kernbereichs von oben nach unten verbunden ist;
der auslaßseitige Behälter mit dem oberen Ende des Kernbereichs in der Rich­ tung von oben nach unten verbunden ist; und
Heißwasser aus dem einlaßseitigen Behälter durch die Röhrchen in einer einzigen Richtung von dem unteren Ende aus zu dem oberen Ende des Kernbereichs hin in der Richtung von oben nach unten strömt.
11. Heißwasser-Heizvorrichtung, umfassend:
einen Kanal (8) zur Ausbildung eines Luftdurchtritts (8a);
eine Trennwandplatte (37) zum Aufteilen des Luftdurchtritts in einen ersten Luft­ durchtritt und in einen zweiten Luftdurchtritt;
einen Wärmetauscher (3), der in dem Luftdurchtritt angeordnet ist, zum Aufheizen von dort hindurchtretender Luft unter Verwendung von Heißwasser als Heizquelle; und
ein Strömungsmengen-Steuerventil (41, 42) zum Steuern der Strömungsmenge von dem Wärmetauscher zugeführten Heißwasser, wobei:
der Wärmetauscher aufweist
einen Heizkern (3c, 35, 36), der eine Vielzahl von parallel angeordneten Röhrchen aufweist, zur Durchführung eines Wärmeaustauschs zwischen durch die Röhrchen hindurch strömendem Heißwasser und Luft in dem Luftdurchtritt;
einen einlaßseitigen Behälter (3a), der mit einem Ende des Heizkerns verbunden ist;
einen auslaßseitigen Behälter (3b), der mit dem anderen Ende des Heizkerns ver­ bunden ist;
ein Einlaßrohr (31, 31a, 31b, 315), durch das hindurch Heißwasser in den einlaß­ seitigen Behälter einströmt, und
ein Auslaßrohr (32, 32a, 32b), durch das hindurch Heißwasser von dem auslaß­ seitigen Behälter abgegeben wird;
wobei der Heizkern mittels der Trennwandplatte in einen ersten Kernbereich (35) und in einen zweiten Kernbereich (36) aufgeteilt ist;
das Strömungsmengen-Steuerventil ein erstes Ventil (41) zur unabhängigen Steuerung der Strömungsmenge des dem ersten Kernbereich zugeführten Heiß­ wassers und ein zweites Ventil (42) zum unabhängigen Steuern der Strömungs­ menge des dem zweiten Kernbereich zugeführten Heißwassers aufweist;
der Wärmetauscher in dem Luftdurchtritt in solcher Weise angeordnet ist, daß Heißwasser aus dem einlaßseitigen Behälter in den auslaßseitigen Behälter durch die Röhrchen hindurch in einer einzigen Richtung einströmt;
der einlaßseitige Behälter mindestens vier Innenräume (S1, S2, S3, S4) aufweist, die voneinander getrennt sind; und
Heißwasser aus dem Einlaßrohr aufgeteilt wird, um durch die Innenräume hin­ durchzutreten, dies derart, daß Heißwasser in das Röhrchen des ersten Kernbe­ reichs durch zwei Innenräume des einlaßseitigen Behälters hindurch einströmt und in das Röhrchen des zweiten Kernbereichs durch die anderen Innenräume des einlaßseitigen Behälters hindurch einströmt.
12. Heißwasser-Heizvorrichtung nach Anspruch 11, wobei:
der einlaßseitige Behälter mit dem unteren Ende des Kernbereichs in der Rich­ tung des Kernbereichs von oben nach unten verbunden ist;
der auslaßseitige Behälter mit dem oberen Ende des Kernbereichs in Richtung von oben nach unten verbunden ist; und
Heißwasser aus dem einlaßseitigen Behälter durch die Röhrchen hindurch in einer einzigen Richtung von dem unteren Ende zu dem oberen Ende des Kernbe­ reichs hin in der Richtung von oben nach unten strömt.
13. Heißwasser-Heizvorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 11 und 12, wobei:
der einlaßseitige Behälter ein darin angeordnetes Trennwandelement (33, 33a, 33b, 33c, 34) zum Aufteilen der Innenräume des einlaßseitigen Behälters vonein­ ander in der Längsrichtung des Einlaßbehälters aufweist; und
das Trennwandelement so angeordnet ist, daß es sich von dem Einlaßrohr zu den Röhrchen des Kernbereichs hin erstreckt.
DE19824177A 1997-06-05 1998-05-29 Heißwasser-Heizvorrichtung Ceased DE19824177A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP14813697 1997-06-05
JP00904798A JP3911811B2 (ja) 1997-06-05 1998-01-20 温水式暖房装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19824177A1 true DE19824177A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=26343701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19824177A Ceased DE19824177A1 (de) 1997-06-05 1998-05-29 Heißwasser-Heizvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US6073858A (de)
JP (1) JP3911811B2 (de)
DE (1) DE19824177A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218122A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Batteriekühler, zum Temperieren von Batteriemodulen eines Kraftfahrzeugs

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2852678B1 (fr) * 2003-03-21 2005-07-15 Valeo Thermique Moteur Sa Systeme de refroidissement a basse temperature d'un equipement, notamment d'un equipement de vehicule automobile, et echangeurs de chaleur associes
DE10315733A1 (de) * 2003-04-04 2004-10-14 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme
JP2005030741A (ja) * 2003-07-11 2005-02-03 Denso Corp 熱交換器
JP4640288B2 (ja) * 2005-12-09 2011-03-02 株式会社デンソー インタークーラ
KR101172696B1 (ko) 2006-04-14 2012-08-09 한라공조주식회사 열교환기
KR100985384B1 (ko) * 2008-06-27 2010-10-05 주식회사 경동네트웍 온수 공급 시스템에서 저유량의 온수 사용시 온수 온도를제어하기 위한 방법
US20110061845A1 (en) * 2009-01-25 2011-03-17 Alcoil, Inc. Heat exchanger
JP5533685B2 (ja) * 2011-01-14 2014-06-25 株式会社デンソー 車両用空調装置
DE112013004284B4 (de) * 2012-08-30 2022-11-24 Shaoming Yu Wärmetauscher für Mikrokanal
CN103063054B (zh) * 2012-12-29 2015-09-23 芜湖博耐尔汽车电气系统有限公司 一种汽车暖风加热器
US20190041145A1 (en) 2017-08-01 2019-02-07 Hamilton Sundstrand Corporation Three-way modulating valve for temperature control

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2615728B2 (de) * 1976-04-10 1980-07-10 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Kühlmittelkreis einer Brennkraftmaschine
DE3642911A1 (de) * 1986-12-16 1988-07-07 Daimler Benz Ag Waermetraegerseitig geregelter querstromwaermetauscher mit zwei heizflaechen
JPH0367870U (de) * 1989-10-23 1991-07-03
JPH05215474A (ja) * 1991-05-30 1993-08-24 Showa Alum Corp 熱交換器
JP3159268B2 (ja) * 1991-06-12 2001-04-23 株式会社デンソー 車両用熱交換器
US5242016A (en) * 1992-04-02 1993-09-07 Nartron Corporation Laminated plate header for a refrigeration system and method for making the same
JPH07149135A (ja) * 1993-11-30 1995-06-13 Nippondenso Co Ltd 車両用空気調和装置
JPH07164863A (ja) * 1993-12-17 1995-06-27 Nippondenso Co Ltd 車両用空調装置
US5465783A (en) * 1994-03-04 1995-11-14 Fedco Automotive Components Company, Inc. Sacrificial erosion bridge for a heat exchanger
JP3381412B2 (ja) * 1994-10-20 2003-02-24 株式会社デンソー 温水式暖房装置
JP3596099B2 (ja) * 1995-07-10 2004-12-02 株式会社デンソー 暖房装置
JP3596181B2 (ja) * 1996-07-30 2004-12-02 株式会社デンソー 温水式暖房装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017218122A1 (de) * 2017-10-11 2019-04-11 Mahle International Gmbh Wärmeübertrager, insbesondere Batteriekühler, zum Temperieren von Batteriemodulen eines Kraftfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
JPH1148760A (ja) 1999-02-23
US6073858A (en) 2000-06-13
JP3911811B2 (ja) 2007-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1604848B1 (de) Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1902876B1 (de) Luftführungsgehäuse, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage, mit einer Verteilerklappe und Verfahren zur Regelung einer derartigen Verteilerklappe
DE3232957C2 (de)
DE60121848T2 (de) Kompakte Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage für Fahrzeuge
EP3063026A1 (de) Luftdüse
DE3916387A1 (de) Verteilergehaeuse fuer heiz- und/oder klimaanlage, insbesondere fuer eine kraftfahrzeug
DE69819464T2 (de) Klimaanlage für fahrzeuge
DE19824177A1 (de) Heißwasser-Heizvorrichtung
DE19627655A1 (de) Heizvorrichtung
DE19935270C2 (de) Mittelkonsole für Fahrzeuge
DE19715200B4 (de) Strömungsregelvorrichtung und von dieser Gebrauch machende Heißwasser-Heizvorrichtung
DE19919975C1 (de) Klimaanlage für eine Fahrgastzelle eines Fahrzeugs
DE102005019578A1 (de) Vorrichtung zum Heizen durch Fluidzirkulation
EP1228907B1 (de) Klimagerät für ein Kraftfahrzeug
DE19834575C5 (de) Drehschieberventil
DE19838174B4 (de) Klimaanlage für ein Fahrzeug
WO2005035285A1 (de) Bauteil für eine vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums und vorrichtung zur klimatisierung eines fahrzeuginnenraums
DE19732165B4 (de) Heißwasser-Heizvorrichtung
EP2048009B1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlagenanordnung
DE3344562C2 (de)
EP2011675B1 (de) Klimaanlage
EP0841202B1 (de) Heiz- oder Klimaanlage
WO2013000958A1 (de) Mischer zur mischung von luftströmen
EP1002677B1 (de) Heiz- und/oder Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
EP1738941A1 (de) Kraftfahrzeug-Klimaanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F28D 1/00 AFI20051017BHDE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20130628